[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016124675A1 - Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016124675A1
DE102016124675A1 DE102016124675.1A DE102016124675A DE102016124675A1 DE 102016124675 A1 DE102016124675 A1 DE 102016124675A1 DE 102016124675 A DE102016124675 A DE 102016124675A DE 102016124675 A1 DE102016124675 A1 DE 102016124675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
coolant
valve element
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124675.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Hauk
Carsten Heldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to US16/464,520 priority Critical patent/US11028936B2/en
Priority to CN201780073546.1A priority patent/CN110036185B/zh
Priority to PCT/US2017/065048 priority patent/WO2018111672A1/en
Publication of DE102016124675A1 publication Critical patent/DE102016124675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Gehäuse mit mehreren Kühlmittelanschlüssen zur Verbindung mit einem Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, weiter umfassend ein in dem Gehäuse beweglich gelagertes Ventilelement, wobei durch eine Bewegung des Ventilelements mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind, weiter umfassend ein Dehnstoffelement, das angeordnet ist, um im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit in dem Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel in Wärmekontakt zu gelangen, wobei das Dehnstoffelement bei einer wärmebedingten Expansion das Ventilelement zum Verbinden der mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse in dem Gehäuse bewegt, wobei eine steuerbare Heizeinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Dehnstoffelement zum Bewegen des Ventilelements beheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Gehäuse mit mehreren Kühlmittelanschlüssen zur Verbindung mit einem Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, weiter umfassend ein in dem Gehäuse beweglich gelagertes Ventilelement, wobei durch eine Bewegung des Ventilelements mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind, weiter umfassend ein Dehnstoffelement, das angeordnet ist, um im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit in dem Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel in Wärmekontakt zu gelangen, wobei das Dehnstoffelement bei einer wärmebedingten Expansion das Ventilelement zum Verbinden der mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse in dem Gehäuse bewegt.
  • Thermostatventile werden zur Steuerung des Kühlmittelkreislaufs von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Beispielsweise aus EP 2 529 937 B1 ist es bekannt, eine Bypassleitung zu einer durch einen Kühler des Kühlmittelkreislaufs verlaufenden Kühlleitung vorzusehen, wobei mittels eines Thermostatventils in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine Kühlmittel ausschließlich über den Bypass geführt wird, um die Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine möglichst schnell zu erreichen. Ein Thermostatventil zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufs mit mindestens drei Kühlmittelanschlüssen ist außerdem bekannt aus DE 10 2006 038 213 B4 .
  • Thermostatventile können durch einen steuerbaren Antrieb, beispielsweise einen elektrischen Antrieb, in die jeweils gewünschte Schaltstellung verstellt werden. Solche Antriebe sind allerdings konstruktiv aufwendig. Es ist daher auch bekannt, Thermostatventile mit sogenannten Dehnstoffelementen anzusteuern. Die Dehnstoffelemente stehen in Wärmeaustausch mit einem durch den Kühlmittelkreislauf geführten Kühlmittel, werden beispielsweise von dem Kühlmittel umströmt, und umfassen ein Material, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Die Dehnstoffelemente können dann beispielsweise exzentrisch an einer Ventilwelle eines kugelförmigen Ventilelements angreifen, so dass die Ausdehnung des Dehnstoffelements zu einer Drehung des Ventilelements und damit einem Schalten des Thermostatventils führt.
  • Solche Dehnstoffelemente sind konstruktiv einfach und es erfolgt eine selbsttätige Steuerung des Thermostatventils auf Grundlage der Kühlmitteltemperatur. Ein Nachteil von Dehnstoffelementen liegt allerdings darin, dass eine Ansteuerung des Thermostatventils nur bei Vorliegen einer ausreichenden Kühlmitteltemperatur bzw. Umströmung mit Kühlmittel erfolgt. Beispielsweise in der Kaltstartphase einer Verbrennungskraftmaschine ist es manchmal gewünscht, zumindest einen Zweig des Kühlmittelkreislaufs vollständig abzuschalten, einen Kühlmitteldurchfluss durch diesen Zweig also zu vermeiden, damit die Verbrennungskraftmaschine ihre Betriebstemperatur noch schneller erreicht. Dies betrifft insbesondere die durch den Motorblock der Verbrennungskraftmaschine verlaufende Kühlleitung. Bei Erreichen einer bestimmten Motortemperatur ist es weiterhin manchmal gewünscht, zunächst einen Kühlmitteldurchfluss mit einer sehr geringen Durchflussrate einzustellen und bei weiter ansteigender Kühlmitteltemperatur in den regulären thermostatischen Regelbetrieb überzugehen mit entsprechend erhöhter Durchflussrate. Aus DE 10 2012 013 677 A1 ist dazu ein Thermostatventil bekannt, bei dem angrenzend zu einer Steueröffnung des Ventilelements eine Vertiefung in der Mantelfläche des Ventilelements ausgebildet ist, so dass bei einer geringen Drehung des kugelförmigen Ventilelements zunächst ein geringer Durchfluss von Kühlmittel über die Vertiefung erfolgt bevor die Steueröffnung in Überlappung mit dem zu der jeweiligen Kühlmittelleitung führenden Gehäuseanschluss kommt. Mit einem Dehnstoffelement lässt sich diese Ansteuerung für eine geringe Durchflussrate in der Kaltstartphase bei den vergleichsweise geringen Kühlmitteltemperaturen in der Praxis nicht immer realisieren.
  • Hinzu kommt, dass manchmal der Wunsch besteht, mittels des Thermostatventils den Durchfluss von Kühlmittel durch den Motorblock auch bei noch kaltem Kühlmittel zu öffnen, zum Beispiel durch eine Vorgabe von einem Motorsteuergerät, wenn in kaltem Zustand der Verbrennungskraftmaschine eine hohe Motorleistung abgefordert wird. Auch dies lässt sich mit Dehnstoffelementen nicht zufriedenstellend realisieren, da diese einen entsprechenden Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel erfordern. Ein solcher Wärmeaustausch liegt aber in der Kaltstartphase regelmäßig noch nicht in ausreichendem Maße vor.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem auch in der Kaltstartphase in konstruktiv einfacher Weise eine gegebenenfalls auch geringe Durchflussrate realisiert werden kann, beispielsweise bei einem geringen Anstieg der Temperatur der Verbrennungskraftmaschine oder bei einer kurzfristig angeforderten hohen Motorleistung in der Kaltstartphase.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass eine steuerbare Heizeinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Dehnstoffelement zum Bewegen des Ventilelements beheizbar ist. Bei der Erfindung wird somit in konstruktiv einfacher Weise weiterhin ein Dehnstoffelement zur Betätigung des Ventilelements eingesetzt. Das Dehnstoffelement steht in an sich bekannter Weise in Wärmeaustausch mit einem durch den Kühlmittelkreislauf im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine geführten Kühlmittel. Das Dehnstoffelement kann insbesondere so angeordnet sein, dass es im Betrieb von dem Kühlmittel umströmt wird. Bei der Erfindung ist eine separate Heizeinrichtung vorgesehen zum Beheizen des Dehnstoffelements unabhängig von der Temperatur des Kühlmittels. Auf diese Weise kann das Dehnstoffelement mittels der Heizeinrichtung thermisch expandiert werden, auch wenn das Kühlmittel nicht durch den Kühlmittelkreislauf fließt oder das Kühlmittel noch keine ausreichende Temperatur besitzt. Dadurch wiederum ist auch in der Kaltstartphase ein Betätigen des Ventilelements zum Bereitstellen eines Kühlmitteldurchflusses durch die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere den Motorblock der Verbrennungskraftmaschine, möglich, beispielsweise um bei einem geringen Temperaturanstieg oder bei in der Kaltstartphase angeforderter hoher Motorleistung einen Kühlmitteldurchfluss bereitzustellen. Die Erfindung fügt dem Dehnstoffelement somit in konstruktiv einfacher Weise eine Steuerfunktion hinzu ohne die konstruktiven und steuerungstechnischen Vorteile des Dehnstoffelements aufzugeben. Auf diese Weise kann auch außerhalb des Arbeitsbereichs des Dehnstoffelements eine gezielte Betätigung des Thermostatventils in der jeweils gewünschten Weise erfolgen. Die Heizeinrichtung stellt dabei eine regelbare Heizleistung zur Verfügung.
  • Das Ventilelement ist in der Regel in eine bestimmte Betriebsstellung, beispielsweise eine die Verbindung zwischen einem Kühler des Kühlmittelkreislaufs und dem Motorblock der Verbrennungskraftmaschine trennende Stellung, vorgespannt, insbesondere federvorgespannt. Die Ausdehnung des Dehnstoffelements bei Erwärmung und die dadurch bewirkte Bewegung des Ventilelements erfolgt dann gegen diese Federvorspannung. Die Federvorspannung kann durch eine Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder, bereitgestellt werden.
  • Bei dem Kühlmittel kann es sich insbesondere um Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, handeln. Die Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses können entsprechend Kühlflüssigkeitsanschlüsse sein. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Thermostatventils kann insbesondere beispielsweise zwei oder drei Kühlmittelanschlüsse oder mehr als drei Kühlmittelanschlüsse umfassen.
  • In besonders praxisgemäßer Weise kann die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung sein. Diese zeichnet sich durch eine einfache und robuste Konstruktion aus. Insbesondere können Heizdrähte durch das Dehnstoffelement verlaufen, an die zum Beheizen des Dehnstoffelements eine elektrische Spannung angelegt wird.
  • Das Ventilelement kann ein in dem Gehäuse axial verschiebbares Ventilelement, insbesondere ein Tellerventilelement, sein, welches bei einer Expansion des Dehnstoffelements in Axialrichtung verstellt wird. Das Ventilelement kann insbesondere einen an einem axial verschiebbar gelagerten Stößel angeordneten Ventilteller besitzen.
  • Es ist auch möglich, dass das Ventilelement ein drehbar in dem Gehäuse gelagertes Ventilelement mit einer kugel- oder kugelsegmentförmigen Mantelfläche und mehreren in der Mantelfläche ausgebildeten Öffnungen ist, die durch Drehung des Ventilelements wahlweise mit einem oder mehreren der Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses verbindbar sind. Gegebenenfalls zusätzlich können auch eine oder mehrere axiale Ventilöffnungen vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement ausgehend von seiner die Verbindung zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen trennenden Schließstellung über einen ersten Verstellweg in dem Gehäuse einen konstanten Strömungsquerschnitt zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen freigibt, und dass das Ventilelement bei einem über den ersten Verstellweg hinaus erfolgenden Bewegen in dem Gehäuse einen sich bis zu einer vollständigen Offenstellung des Ventilelements vergrößernden Strömungsquerschnitt zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen freigibt. Über den ersten Verstellweg stellt das Ventilelement einen kleinen Öffnungsquerschnitt zur Verfügung (sogenannten Mikroflow). Die durch diesen Öffnungsquerschnitt ermöglichte Durchflussrate von Kühlmittel kann zum Beispiel weniger als 0,5 Liter/min., vorzugsweise weniger als 0,3 Liter/min., weiter vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Liter/min. betragen. Beispielsweise bei einer axial verschiebbaren Lagerung des Ventilelements kann der erste Verstellweg einige Millimeter, zum Beispiel 2 bis 10 Millimeter, betragen. Bei einem kugelförmigen Ventilelement entspricht der Verstellweg entsprechend einem Drehwinkel. Bei einer weiteren Bewegung des Ventilelements über den ersten Verstellweg hinaus kann dann beispielsweise eine hubproportionale bzw. drehwinkelproportionale Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts bis zu einem maximalen Öffnungsquerschnitt in der vollständigen Offenstellung eintreten.
  • Sofern es sich bei dem Ventilelement um ein in dem Gehäuse axial verschiebbares Ventilelement handelt, kann dieses bzw. ein Ventilteller dieses Ventilelements, eine konische Ventilfläche besitzen, die bzw. der in der Schließstellung des Ventilelements dichtend an einem konischen Ventilsitz des Gehäuses anliegt. Weiterhin ist es möglich, dass das in dem Gehäuse axial verschiebbare Ventilelement eine zylindrische Mantelfläche aufweist, und dass das Gehäuse eine zylindrische Innenfläche aufweist, wobei die zylindrische Mantelfläche des Ventilelements sich zumindest über den ersten Verstellweg gegenüberliegend der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses und mit einem konstanten Abstand zu der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses befindet. Zwischen den einander gegenüberliegenden zylindrischen von Ventilelement, insbesondere Ventilteller des Ventilelements, und Gehäuse ist dann ein Ringspalt gebildet, der den freigegebenen Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel definiert. Indem der Abstand zwischen den Flächen und damit der Querschnitt des Ringspalts zumindest über den ersten Verstellweg konstant bleibt, erfolgt bei einem Abheben von dem Ventilsitz zunächst ein konstanter, geringer Durchfluss bis dieser bei einem vollständigen Abheben des Ventilelements sein Maximum erreicht.
  • Bei einem kugelförmigen Ventilelement kann hingegen vorgesehen sein, dass die Mantelfläche des Ventilelements angrenzend an eine durch sie begrenzte Öffnung mindestens eine Vertiefung gegenüber der umgebenden Oberfläche der Mantelfläche besitzt, wobei die Vertiefung derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehung des Ventilelements, um die mindestens eine Öffnung in Überdeckung mit einem der Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses zu bringen, bereits vor einer Überdeckung zwischen der Öffnung und dem Kühlmittelanschluss des Gehäuses Kühlmittel durch die Vertiefung zwischen dem Kühlmittelanschluss des Gehäuses und der Öffnung fließen kann. Eine solche Vertiefung eines kugelförmigen Ventilelements ist beispielsweise bekannt aus DE 10 2012 013 677 A1 , wie eingangs erläutert.
  • Durch beide vorgenannten Ausgestaltungen kann die Vorgabe eines über den ersten Verstellweg zunächst konstanten geringen freigegebenen Strömungsquerschnitts zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen und bei einem weiteren Bewegen des Ventilelements eines sich bis zu der vollständigen Offenstellung des Ventilelements vergrößernden Strömungsquerschnitts realisiert werden.
  • Es kann weiterhin eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizeinrichtung vorgesehen sein. Bei der Steuereinrichtung kann es sich um eine eigens zu diesem Zweck vorgesehene Steuereinrichtung handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um eine ohnehin vorgesehene Steuereinrichtung handelt, zum Beispiel ein Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine. Die Steuereinrichtung kann auch durch eine Regeleinrichtung gebildet sein.
  • Die Steuereinrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung derart anzusteuern, dass das Dehnstoffelement das Ventilelement für einen bestimmten Zeitraum innerhalb des ersten Verstellwegs hält. Dieser bestimmte Zeitraum kann zum Beispiel ein vorab definierter Zeitraum nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine sein. Der bestimmte Zeitraum kann sich jedoch auch aus einer Temperaturvorgabe ergeben, die die Verbrennungskraftmaschine bzw. das durch die Verbrennungskraftmaschine geleitete Kühlmittel erreichen muss. Insofern kann der bestimmte Zeitraum also von den Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise den Außentemperaturen oder der geforderten Motorleistung, abhängen. Es ist auch möglich, das Dehnstoffelement über die Heizeinrichtung bereits thermisch in einen Bereich kurz vor einem Betätigen des Ventilelements zum Öffnen vorzuspannen. Es kann dann gegebenenfalls sehr schnell durch eine weitere Beheizung des Dehnstoffelements das Thermostatventil geöffnet werden, beispielsweise zum Einstellen eines geringen Kühlmitteldurchflusses (Mikroflow).
  • Die Steuereinrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung derart anzusteuern, dass das Dehnstoffelement das Ventilelement in die vollständige Offenstellung bewegt. Die Heizleistung der Heizeinrichtung ist bei dieser Ausgestaltung also ausreichend für eine thermische Expansion des Dehnstoffelements, die zu einem vollständigen Öffnen des Thermostatventils beziehungsweise einer maximalen Verbindung zwischen den mindestens zwei Kühlanschlüssen führt. Eine solche Ansteuerung kann zum Beispiel nach Ablauf des oben genannten bestimmten Zeitraums erfolgen. Sie kann aber auch unabhängig von einem vorherigen Halten des Ventilelements innerhalb des ersten Verstellwegs erfolgen. Auf diese Weise kann bei ansteigender Kühlmitteltemperatur und einem dadurch gegebenenfalls auch kurzfristig entstehenden Erfordernis, das Thermostatventil in den thermostatischen Regelbetrieb zu bringen, das Thermostatventil vergleichsweise schnell geöffnet werden. Dadurch erhöht sich auch der Wärmeaustausch des Dehnstoffelementes, insbesondere die Umströmung des Dehnstoffelementes mit dem Kühlmittel, so dass nach nachfolgender Absenkung der Heizleistung der reguläre thermostatische Betrieb, insbesondere allein durch das Dehnstoffelement gesteuert, erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann mindestens ein Positionssensor vorgesehen sein zum Erfassen der Ventilelementposition, wobei Messwerte des mindestens einen Positionssensors an der Steuereinrichtung anliegen, und wobei die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung auf Grundlage der Messwerte des mindestens einen Positionssensors ansteuert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Temperatursensor zum (direkten oder indirekten) Erfassen der Temperatur des Dehnstoffelements vorgesehen sein, wobei Messwerte des mindestens einen Temperatursensors an der Steuereinrichtung anliegen, und wobei die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung auf Grundlage der Messwerte des mindestens einen Temperatursensors ansteuert.
  • Durch einen solchen Positionssensor bzw. einen solchen Temperatursensor kann direkt oder indirekt die Ventilelementposition und damit der jeweilige Schaltzustand des Thermostatventils erfasst werden. Als Positionssensor kommt zum Beispiel ein kontaktloser Hall-Sensor in Frage, der die Position eines an dem Ventilelement angeordneten Magneten erfasst. Wird auf Grundlage des Positionssensors bzw. des Temperatursensors festgestellt, dass sich das Ventilelement nach dem Bewegen aus der Schließstellung innerhalb des ersten Verstellwegs befindet, reduziert die Steuereinrichtung die Heizleistung der Heizeinrichtung etwas. Bei Feststellen einer Position bzw. einer Temperatur nahe der Schließposition des Ventilelements wird die Heizleistung entsprechend wieder etwas erhöht. Auf diese Weise erzeugt das Dehnstoffelement also eine geringfügige Schwankung der Ventilelementposition. Insbesondere wenn der Öffnungsquerschnitt innerhalb des ersten Verstellwegs konstant bleibt, bleibt allerdings auch der entsprechende Kühlmittelvolumenstrom konstant. Es erfolgt somit eine einfache Regelung der Ventilelementposition innerhalb des ersten Verstellwegs. Beispielsweise kann eine an sich bekannte Zweipunktregelung eingesetzt werden. Auf Grundlage der genannten Sensoren kann gegebenenfalls auch die Funktionsfähigkeit des Ventilelements überprüft werden. Solche Daten können für die On-Board-Diagnose (OBD) genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Thermostatventil. Insbesondere umfasst die Verbrennungskraftmaschine einen Kühlmittelkreislauf, durch den im Betrieb Kühlmittel geleitet wird, und in dem ein erfindungsgemäßes Thermostatventil zur Steuerung des Kühlmittelkreislaufs angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Thermostatventil in einer perspektivischen Schnittansicht in einem ersten Betriebszustand,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 1,
    • 3 die Darstellung aus 1 in einem zweiten Betriebszustand,
    • 4 die Darstellung aus 2 in dem zweiten Betriebszustand,
    • 5 die Darstellung aus 1 in einem dritten Betriebszustand, und
    • 6 die Darstellung aus 2 in dem dritten Betriebszustand.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Das in den Figuren gezeigte Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Gehäuse 10, welches in dem dargestellten Beispiel einen ersten Kühlmittelanschluss 12 und einen zweiten Kühlmittelanschluss 14 zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine aufweist. In dem Gehäuse 10 ist in dem dargestellten Beispiel ein axial verschiebbar gelagertes Ventilelement 16 angeordnet. Das Ventilelement 16 ist ein Stößelventilelement, insbesondere ein Tellerventilelement, wobei der Ventilteller bei dem Bezugszeichen 18 gezeigt ist. Eine Feder 20, in dem gezeigten Beispiel eine Schraubenfeder 20, spannt das Ventilelement 16 in die in den 1 und 2 gezeigte Schließstellung vor. Dazu ist die Feder 20 einenends um den Stößel des Ventilelements 16 geführt und legt sich an der dem Dehnstoffelement 24 abgewandten Oberseite des Ventiltellers 18 an. Anderenends ist die Feder 20 an einem Vorsprung 21 an der Oberseite des Gehäuses 10 gelagert.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Schließstellung liegt der Ventilteller 18 mit einer konischen Ventilfläche 22 auf einem konischen Ventilsitz 23 des Gehäuses 10 auf (siehe insbesondere 2). Das Ventilelement 16 trennt die beiden Kühlmittelanschlüsse 12, 14 somit voneinander. In dem Gehäuse 10 des Thermostatventils ist weiterhin ein Dehnstoffelement 24 angeordnet. Das Dehnstoffelement 24 besitzt eine grundsätzlich zylindrische Form und ist mit einem Ende, in 1 dem unteren Ende, fest in einer hohlzylindrischen Aufnahme 26 des Gehäuses 10 gelagert. An seinem gegenüberliegenden Ende weist das Dehnstoffelement 24 einen Stößel 28 auf, der in eine Stößelaufnahme 30 des Ventiltellers 18 eingreift. In 1 sind außerdem bei dem Bezugszeichen 32, 34 zwei Heizdrähte einer elektrischen Heizeinrichtung zum Beheizen des Dehnstoffelements 24 zu erkennen. Die Heizdrähte 32, 34 stehen in Verbindung mit einer nicht näher dargestellten elektrischen Spannungsquelle. Die elektrische Spannungsquelle wiederum wird von einer ebenfalls nicht näher dargestellten Steuereinrichtung angesteuert. Wird über die Steuereinrichtung gesteuert, von der elektrischen Spannungsquelle eine elektrische Spannung an die Heizdrähte 32, 34 angelegt, fließt entsprechend ein elektrischer Strom durch die Heizdrähte 32, 34, der zu einer Erwärmung der Heizdrähte 32, 34 führt. Die Heizdrähte 32, 34 verlaufen innerhalb des Dehnstoffelements 24, so dass sich die Wärme der Heizdrähte 32, 34 zum Beheizen des Dehnstoffelements 24 auf dieses überträgt.
  • Wie beispielsweise in 1 zu erkennen, ist das Dehnstoffelement 24 in dem durch den Kühlmittelanschluss 14 gebildeten Kühlmittelkanal angeordnet, so dass es mit in diesem Kühlmittelkanal befindlichem Kühlmittel in Kontakt kommt. Sofern, wie in 1 gezeigt, der Ventilteller 18 dichtend auf dem Ventilsitz 23 aufliegt, erfolgt keine Kühlmittelströmung an dem Dehnstoffelement 24 vorbei. Insbesondere erfolgt in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine keine ausreichende Erwärmung des Dehnstoffelements 24, um dieses thermisch zu expandieren. Um in dieser Kaltstartphase das Thermostatventil dennoch öffnen zu können, wird die elektrische Heizeinrichtung angesteuert, so dass das Dehnstoffelement 24 über die Heizdrähte 32, 34 erwärmt wird. Daraufhin expandiert das Dehnstoffelement und der Stößel 28 drückt das Ventilelement 16 gegen die Federvorspannung der Feder 20 von dem Ventilsitz 23 ab zunächst in eine teilweise geöffnete Stellung, wie in den 3 und 4 gezeigt. Kühlmittel kann nun durch einen Ringspalt zwischen einer zylindrischen Mantelfläche 36 des Ventiltellers 18 und einer der zylindrischen Mantelfläche 36 gegenüberliegenden zylindrischen Innenfläche 38 des Gehäuses 10 fließen. Insbesondere in 4 ist zu erkennen, dass dieser als Strömungsquerschnitt bereitgestellte Ringspalt zwischen dem Ventilteller 18 und dem Gehäuse 10 über einen ersten axialen Verstellweg des Ventilelements 16 konstant bleibt, nämlich solange sich die Mantelfläche 36 und die Innenfläche 38 gegenüberliegen. Entsprechend bleibt über diesen Verstellweg des Ventilelements 16 auch der zugelassene Kühlmitteldurchfluss konstant, vorliegend als sogenannter Mikroflow.
  • Es können in den Figuren nicht näher dargestellte Positions- und/oder Temperatursensoren vorgesehen sein zur Erfassung der Position des Ventilelements 16 beziehungsweise der Temperatur des Dehnstoffelements 24. Auf dieser Grundlage kann die Steuereinrichtung die Heizleistung der Heizdrähte 32, 34 so regeln, dass das Ventilelement 16 innerhalb des ersten Verstellwegs bleibt. Dies kann beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum der Fall sein. Anschließend kann die Heizleistung der Heizeinrichtung weiter erhöht werden, wodurch eine weitere Expansion des Dehnstoffelements und damit ein weiteres axiales Abheben des Ventiltellers 16 gegen die Federvorspannung der Feder 20 von dem Ventilsitz 23 erfolgt in die in den 5 und 6 gezeigte vollständige Offenstellung, in der ein maximaler Strömungsquerschnitt zwischen den Kühlmittelanschlüssen 12 und 14 bereitgestellt wird. Das Thermostatventil kann nun in den thermostatischen Regelbetrieb übergehen, bei dem eine Regelung der Ventilelementposition allein durch das Dehnstoffelement 24 aufgrund des Wärmekontakts mit dem nun zwischen den Kühlmittelanschlüssen 12, 14 fließenden Kühlmittel erfolgt. Die Heizleistung der Heizeinrichtung kann entsprechend reduziert werden und insbesondere auf Null abgesenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    12
    Kühlmittelanschluss
    14
    Kühlmittelanschluss
    16
    Ventilelement
    18
    Ventilteller
    20
    Feder
    21
    Vorsprung
    22
    Ventilfläche
    23
    Ventilsitz
    24
    Dehnstoffelement
    26
    Aufnahme
    28
    Stößel
    30
    Stößelaufnahme
    32, 34
    Heizdrähte
    36
    Mantelfläche
    38
    Innenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2529937 B1 [0002]
    • DE 102006038213 B4 [0002]
    • DE 102012013677 A1 [0004, 0016]

Claims (13)

  1. Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Gehäuse (10) mit mehreren Kühlmittelanschlüssen (12, 14) zur Verbindung mit einem Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, weiter umfassend ein in dem Gehäuse (10) beweglich gelagertes Ventilelement (16), wobei durch eine Bewegung des Ventilelements (16) mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse (12, 14) des Gehäuses (10) wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind, weiter umfassend ein Dehnstoffelement (24), das angeordnet ist, um im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit in dem Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel in Wärmekontakt zu gelangen, wobei das Dehnstoffelement (24) bei einer wärmebedingten Expansion das Ventilelement (16) zum Verbinden der mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse (12, 14) in dem Gehäuse (10) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerbare Heizeinrichtung (32, 34) vorgesehen ist, mittels der das Dehnstoffelement (24) zum Bewegen des Ventilelements (16) beheizbar ist.
  2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (32, 34) eine elektrische Heizeinrichtung (32, 34) ist.
  3. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (16) ein in dem Gehäuse (10) axial verschiebbares Ventilelement (16), insbesondere ein Tellerventilelement (16), ist.
  4. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (16) ein drehbar in dem Gehäuse (10) gelagertes Ventilelement mit einer kugel- oder kugelsegmentförmigen Mantelfläche und mehreren in der Mantelfläche ausgebildeten Öffnungen ist, die durch Drehung des Ventilelements wahlweise mit einem oder mehreren der Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses verbindbar sind
  5. Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (16) ausgehend von seiner die Verbindung zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen (12, 14) trennenden Schließstellung über einen ersten Verstellweg in dem Gehäuse (10) einen konstanten Strömungsquerschnitt zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen (12, 14) freigibt, und dass das Ventilelement (16) bei einem über den ersten Verstellweg hinaus erfolgenden Bewegen in dem Gehäuse (10) einen sich bis zu einer vollständigen Offenstellung des Ventilelements (16) vergrößernden Strömungsquerschnitt zwischen den mindestens zwei Kühlmittelanschlüssen (12, 14) freigibt.
  6. Thermostatventil nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gehäuse (10) axial verschiebbare Ventilelement (16) eine zylindrische Mantelfläche (36) aufweist, und dass das Gehäuse (10) eine zylindrische Innenfläche (38) aufweist, wobei die zylindrische Mantelfläche (36) des Ventilelements (16) sich zumindest über den ersten Verstellweg gegenüberliegend der zylindrischen Innenfläche (38) des Gehäuses (10) und mit einem konstanten Abstand zu der zylindrischen Innenfläche (28) des Gehäuses (10) befindet.
  7. Thermostatventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Ventilelements angrenzend an eine durch sie begrenzte Öffnung mindestens eine Vertiefung gegenüber der umgebenden Oberfläche der Mantelfläche besitzt, wobei die Vertiefung derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehung des Ventilelements, um die mindestens eine Öffnung in Überdeckung mit einem der Kühlmittelanschlüsse (12, 14) des Gehäuses (10) zu bringen, bereits vor einer Überdeckung zwischen der Öffnung und dem Kühlmittelanschluss (12, 14) des Gehäuses (10) Kühlmittel durch die Vertiefung zwischen dem Kühlmittelanschluss (12, 14) des Gehäuses (10) und der Öffnung fließen kann.
  8. Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizeinrichtung (32, 34) vorgesehen ist.
  9. Thermostatventil nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (32, 34) derart anzusteuern, dass das Dehnstoffelement (24) das Ventilelement (16) für einen bestimmten Zeitraum innerhalb des ersten Verstellwegs hält.
  10. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (32, 34) derart anzusteuern, dass das Dehnstoffelement (24) das Ventilelement (16) in die vollständige Offenstellung bewegt.
  11. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Positionssensor zum Erfassen der Ventilelementposition vorgesehen ist, wobei Messwerte des mindestens einen Positionssensors an der Steuereinrichtung anliegen, und wobei die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung (32, 34) auf Grundlage der Messwerte des mindestens einen Positionssensors ansteuert.
  12. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Dehnstoffelements vorgesehen ist, wobei Messwerte des mindestens einen Temperatursensors an der Steuereinrichtung anliegen, und wobei die Steuereinrichtung (32, 34) die Heizeinrichtung auf Grundlage der Messwerte des mindestens einen Temperatursensors ansteuert.
  13. Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016124675.1A 2016-12-12 2016-12-16 Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine Pending DE102016124675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/464,520 US11028936B2 (en) 2016-12-12 2017-12-07 Thermostatic valve for an internal combustion engine
CN201780073546.1A CN110036185B (zh) 2016-12-12 2017-12-07 用于内燃机的恒温阀
PCT/US2017/065048 WO2018111672A1 (en) 2016-12-12 2017-12-07 Thermostatic valve for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124058.3 2016-12-12
DE102016124058 2016-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124675A1 true DE102016124675A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124675.1A Pending DE102016124675A1 (de) 2016-12-12 2016-12-16 Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11028936B2 (de)
CN (1) CN110036185B (de)
DE (1) DE102016124675A1 (de)
WO (1) WO2018111672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128600A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Illinois Tool Works Inc. Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI667442B (zh) * 2018-08-01 2019-08-01 群光電能科技股份有限公司 閥、膨脹閥及其步進控制方法
WO2023288276A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Engineered Controls International, Llc Actuating assembly for an internal valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038213B4 (de) 2006-08-16 2010-11-11 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
DE102012013677A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil
EP2529937B1 (de) 2011-06-03 2015-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Farblöschvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725212A (en) * 1951-06-07 1955-11-29 Kiekhaefer Corp Fuel carburetor adjustment valve
US4190198A (en) * 1978-04-12 1980-02-26 Lockhart Industries, Inc. Oil cooler bypass valve actuating means
US4883225A (en) * 1988-03-18 1989-11-28 S.T.C., Inc. Fail-safe thermostat for vehicular cooling systems
DE29619609U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-16 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Thermostatventil
US6253837B1 (en) * 1998-03-23 2001-07-03 Long Manufacturing Ltd. By-pass values for heat exchanger
US5961037A (en) 1998-04-30 1999-10-05 Eaton Corporation Engine coolant thermostat with overtemperature protection
JP4187131B2 (ja) 2000-04-28 2008-11-26 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
JP3932277B2 (ja) * 2002-10-18 2007-06-20 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
DE102004002995B4 (de) * 2004-01-16 2006-07-06 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventilanordnung
US7540431B2 (en) * 2004-11-24 2009-06-02 Dana Canada Corporation By-pass valve for heat exchanger
ITMI20050742A1 (it) 2005-04-26 2006-10-27 Caleffi Spa Dispositivo di comando termostatico a richiusura automatica per valvole
DE102006003271A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölkühler
US20090026405A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Dana Canada Corporation Leak resistant by-pass valve
US8141790B2 (en) * 2008-11-21 2012-03-27 Dana Canada Corporation Thermal bypass valve with pressure relief capability
US8991719B2 (en) * 2009-07-09 2015-03-31 Dana Canada Corporation Low pressure drop thermal by-pass valve
ITMI20120118U1 (it) 2012-03-22 2013-09-23 Pettinaroli Flii Spa Valvola di bilanciamento automatica a sfera
CN104822976B (zh) * 2012-08-07 2017-09-26 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温器及调温器组件
JP5973926B2 (ja) * 2013-01-30 2016-08-23 日本サーモスタット株式会社 サーモバルブ
DE102013021090B4 (de) 2013-12-18 2021-02-04 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
JP2015194100A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のサーモ弁装置
US10480391B2 (en) 2014-08-13 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods to prevent coolant boiling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038213B4 (de) 2006-08-16 2010-11-11 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
EP2529937B1 (de) 2011-06-03 2015-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Farblöschvorrichtung
DE102012013677A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128600A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Illinois Tool Works Inc. Ventilvorrichtung zur Absperrung oder Steuerung eines Durchflusses eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN110036185A (zh) 2019-07-19
WO2018111672A1 (en) 2018-06-21
US20190309872A1 (en) 2019-10-10
CN110036185B (zh) 2022-02-11
US11028936B2 (en) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018682C2 (de)
EP2524124B1 (de) Steuerventileinheit für einen flüssigkeitskreislauf
DE3705232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
EP2743552B1 (de) Ventil
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
DE3226104A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
DE3613496C2 (de) Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
EP3181967A1 (de) Ventil
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
EP2551569B1 (de) Thermostatventil
DE102015211929A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
EP3004584B1 (de) Thermostatventil
DE102016207655A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
EP0241870A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication