[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012008902A1 - Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung - Google Patents

Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012008902A1
DE102012008902A1 DE102012008902A DE102012008902A DE102012008902A1 DE 102012008902 A1 DE102012008902 A1 DE 102012008902A1 DE 102012008902 A DE102012008902 A DE 102012008902A DE 102012008902 A DE102012008902 A DE 102012008902A DE 102012008902 A1 DE102012008902 A1 DE 102012008902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
pressure
stroke
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012008902A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tox Pressotechnik GmbH and Co KG filed Critical Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102012008902A priority Critical patent/DE102012008902A1/de
Priority to PCT/EP2013/001089 priority patent/WO2013167225A1/de
Priority to KR1020147031111A priority patent/KR102058765B1/ko
Priority to JP2015510669A priority patent/JP6234439B2/ja
Priority to CN201380023876.1A priority patent/CN104285065B/zh
Publication of DE102012008902A1 publication Critical patent/DE102012008902A1/de
Priority to US14/511,377 priority patent/US9816535B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7653Control of position or angle of the output member at distinct positions, e.g. at the end position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Nieten und eine hydropneumatische Vorrichtung (21) zur Druckübersetzung mit einem Arbeitskolben (3) und einem als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Übersetzerkolben (17) zur Druckübersetzung auf den Arbeitskolben (3) vorgeschlagen, wobei ein Arbeitshub des Arbeitskolbens (3) in eine Arbeitsrichtung einen ersten Hub und einen anschließenden zweiten Hub umfasst, wobei der erste Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Arbeitskolbens (3) und der zweite Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Übersetzerkolbens (17) kontrollierbar ist, und wobei Hydraulikflüssigkeit vom Übersetzerkolben (17) verdrängt wird und die verdrängte Hydraulikflüssigkeit den zweiten Hub des Arbeitskolbens (3) bewirkt. Erfindungsgemäß sind Regelungsmittel mit einer Stelleinrichtung für eine Regelung des pneumatischen Drucks auf beiden Seiten des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens (17) derart vorhanden sind, dass über die Regelung der zweite Hub des Arbeitskolbens (3) vorgebbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Hydropneumatische Vorrichtungen zur Druckübersetzung zum Beispiel in der Anwendung für Nietvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bereits bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen weisen einen Arbeitskolben und einen Übersetzerkolben zur Druckübersetzung auf den Arbeitskolben auf, wobei für die Bereitstellung einer Arbeitskraft durch den Arbeitskolben der pneumatisch beaufschlagte Übersetzerkolben in eine Hydraulikflüssigkeit eintaucht und nach dem Verdrängerprinzip Hydraulikflüssigkeit verdrängt, wobei der Arbeitskolben in einem Krafthub mit einer Kraftübersetzung entsprechend der wirksamen Kolbenflächen von der verdrängten Hydraulikflüssigkeit in eine Arbeitsrichtung bewegt wird.
  • Außerdem ist ein Speicherkolben vorgesehen, der vor dem Krafthub eine schnelle Eilbewegung des Arbeitskolbens bei einem ersten Hub bzw. bei einem Eilhub das Nachfließen von Hydraulikflüssigkeit unterstützt.
  • Des Weiteren kann zwischen dem Übersetzerkolben und dem Speicherkolben ein pneumatischer Druck realisiert sein, der eine pneumatische Rückstellung des Übersetzerkolbens bewirkt, wenn auf den Übersetzerkolben kein Betriebsdruck mehr wirkt. Außerdem wird auch der Speicherkolben ständig mit einem pneumatischen Vordruck beaufschlagt, sodass das an dem Speicherkolben anstehende Hydraulikflüssigkeitsvolumen in einem Speicherraum unter dem entsprechenden Druck bzw. einer Vorspannung steht.
  • Um den Übersetzerkolben rückzustellen wird ein zum Betriebsdruck reduzierter pneumatischer Druck auf einer Rückhubseite des Übersetzerkolbens vorgegeben, so dass mit dem Druck zwischen dem Speicher- und dem Übersetzerkolben, was auch als Luftfeder bezeichnet wird, die pneumatische Rückstellung des Übersetzerkolbens erfolgt.
  • Der Luftfederdruck ist permanent auf Übersetzerkolben und Speicherkolben wirksam bzw. unabhängig vom Bewegungszustand der beaufschlagten Kolben immer konstant und liegt beispielsweise bei ca. 0,6 bar.
  • Bei einer alternativ vorsehbaren mechanischen Feder, die zwischen dem Übersetzer- und dem Speicherkolben unter Vorspannung wirksam ist, sind im Unterschied zur Luftfeder über die unterschiedlichen Betriebszustände immer unterschiedliche Drücke bzw. Kräfte wirksam.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hydropneumatische Vorrichtungen zur Druckübersetzung bzw. entsprechende Nietvorrichtungen zu verbessern, insbesondere um eine optimal an veränderte Krafthuberfordernisse angepasste Positionierung eines Arbeitskolbens zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Arbeitskolben und einem als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Übersetzerkolben zur Druckübersetzung auf den Arbeitskolben, wobei ein Arbeitshub des Arbeitskolbens in eine Arbeitsrichtung einen ersten Hub und einen anschließenden zweiten Hub umfasst, wobei der erste Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Arbeitskolbens und der zweite Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Übersetzerkolbens kontrollierbar ist, und wobei Hydraulikflüssigkeit vom Übersetzerkolben verdrängt wird und die verdrängte Hydraulikflüssigkeit den zweiten Hub des Arbeitskolbens bewirkt. Der erste Hub des Arbeitskolbens in die Arbeitsrichtung kann insbesondere als Eilhub angesehen werden, an den sich der zweite Hub in die gleiche Richtung anschließt, welcher einem Krafthub entspricht. Nach dem Arbeitshub bzw. nach dem Krafthub erfolgt eine pneumatische Rückstellung des Arbeitskolbens, wobei die dadurch verdrängte Hydraulikflüssigkeit auf den Übersetzerkolben derart wirkt, dass auch dieser rückgestellt wird.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass Regelungsmittel mit einer Stelleinrichtung für eine Regelung des pneumatischen Drucks auf beiden Seiten des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens derart vorhanden sind, dass über die Regelung der zweite Hub des Arbeitskolbens vorgebbar ist. Vorteilhafterweise lässt sich damit im Hochdruckzustand bzw. im zweiten Hub über eine pneumatisch geregelte Positionierung des Übersetzerkolbens die exakte Positionierung des Arbeitskolbens realisieren, insbesondere servo-pneumatisch geregelt. Der Übersetzerkolben übernimmt die Krafterzeugung während des Krafthubes auf vorteilhafte Weise. Durch eine geregelte Positionierung kann der Krafthub bzw. die Positionierung und Bewegung des Arbeitskolbens optimal an während des Verlaufs des Krafthubs ggf. veränderte Krafthub-Erfordernisse angepasst werden.
  • Der Arbeitskolben lässt sich im Krafthub z. B. in kürzester Zeit abstoppen bzw. der Arbeitskolben kann in eine exakt vorgebbare Position zum Beispiel mit einem gewünschten Bewegungsprofil bewegt werden.
  • Der Arbeitskolben ist als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet, wobei beide Seiten des doppelt wirkenden Zylinders pneumatisch beaufschlagbar sind. Zudem taucht eine dem Speicherkolben zugewandte Seite des Arbeitskolbens in die Hydraulikflüssigkeit bzw. das Hydraulikflüssigkeitsvolumen ein.
  • Die Regelungsmittel können vorteilhaft z. B. ohne größere Umbaumaßnahmen an einer bekannten hydropneumatischen Druckübersetzungsvorrichtung nachträglich vorgesehen werden, wobei die Regelungsmittel in die vorhandenen Systeme problemlos integrierbar sind. Gegebenenfalls lassen sich damit bislang notwendige Bauteile einsparen, so dass insgesamt die hydropneumatische Druckübersetzungsvorrichtung mit Hilfe der Erfindung gegenüber bisherigen Druckübersetzungsvorrichtungen weniger Komponenten aufweisen bzw. kompakter aufgebaut sein kann.
  • Insbesondere ist ein in einem Kontrollraum bewegbarer und als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeter Speicherkolben vorhanden, welcher im ersten Hub ein Verdrängen von Hydraulikflüssigkeit unterstützt. Die Unterstützung erfolgt durch die Bewegung des Speicherkolbens. Die andere Seite des Speicherkolbens ist pneumatisch beaufschlagt, wobei z. B. ein Druckregler und ein Wechselventil in der betreffenden Pneumatikleitung für die Eilhubunterstützung vorgesehen sein können.
  • Damit kann vorteilhafterweise der Eilhub des Arbeitskolbens mit einem vergleichsweise schnellen Heranfahren des Arbeitskolbens aus einer Grundstellung an eine gewünschte Arbeitsposition erreicht werden. Der Speicherkolben verdrängt dabei vergleichsweise viel Hydraulikflüssigkeit, womit diese den Arbeitskolben vorwärts bewegt.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass ein den Übersetzerkolben aufnehmender Raum von einem einen Speicherkolben aufnehmenden Raum getrennt ist. Damit lassen sich die beiden Seiten des Übersetzerkolbens vorteilhafterweise pneumatisch geregelt beaufschlagen. Die pneumatische Beaufschlagung des Speicherkolbens bleibt von der Pneumatikregelung des Übersetzerkolbens unberührt. Die auf den Speicherkolben wirkende Luftfeder ist damit problemlos unabhängig einrichtbar. Auch ist mit der Trennung des den Übersetzerkolben aufnehmenden Raums von dem den Speicherkolben aufnehmenden Raum eine mechanische Feder als Alternative zur Luftfeder mit einer ohne Weiteres realisierbar. Die Trennung kann beispielsweise durch eine feste Trennwand bzw. einen Zwischenring am Gehäuse der hydropneumatischen Vorrichtung eingerichtet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Stelleinrichtung der Regelungsmittel ein Mehrwege-Ventil. Damit lassen sich gewünschte unterschiedliche Schaltzustände und Regelungsstufen realisieren. Insbesondere kann eine Druckluftversorgung, die über eine Pneumatikleitung mit dem Mehrwege-Ventil verbunden ist, vorteilhaft die beiden Seiten des Übersetzerkolbens mit Druckluft bzw. pneumatisch beaufschlagen. Dabei ist jede Seite des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens mit einer eigenen Leitung mit dem Mehrwege-Ventil verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Stelleinrichtung der Regelungsmittel genau ein Mehrwege-Proportional-Ventil, insbesondere ein 5/3 Wege-Proportional-Ventil umfasst. So kann vorteilhafterweise der Übersetzerkolben unabhängig vom Arbeitskolben vorteilhaft geregelt werden.
  • Durch die nach dem Verdrängerprinzip verdrängte Hydraulikflüssigkeit und den unterschiedlich großen hydraulisch beaufschlagten Wirkflächen wird eine im Verhältnis große Kraft auf den Arbeitskolben ausgeübt. Durch die Proportional-Regelung des Übersetzerkolbens mittels des 5/3 Wege-Proportional-Ventils, wobei der Übersetzerkolben in die Hydraulikflüssigkeit eintaucht, kann nun eine sehr genaue Position im Hochdruckraum angefahren werden. Dies erlaubt durch die Übersetzung eine indirekt sehr genaue Regelung des Arbeitskolbens auf einen eingestellten Wert bzw. Zielwert.
  • Alternativ kann es vorteilhaft sein, dass die Stelleinrichtung der Regelungsmittel mehrere zusammenwirkende Mehrwege-Ventile umfasst, insbesondere zwei 3/2 Wege-Proportional-Ventile. Dies ist insbesondere für vergleichsweise große Nenndurchmesser der hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung vorteilhaft z. B. ab einem Nenndurchmesser von ¾-Zoll und größer.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass Sensormittel mit einer Sensorik bzw. Sensoren vorgesehen sind, über welche ein Wert bzw. eine physikalische Größe erfassbar und der Regelung bzw. einer übergeordneten Einheit der Reglung bereitstellbar ist. Die übergeordnete Einheit der Regelung ist z. B. einer Kontroll- bzw. Computer- oder Rechnereinheit, mit welcher die Reglung realisiert ist.
  • Vorteilhafterweise sind Sensormittel mit einer Wegsensorik vorgesehen, über welche ein Weg erfassbar ist, wobei der Weg eine Regelgröße der Regelungsmittel ist. Damit kann vorteilhaft eine wegabhängige Regelung des Arbeitskolbens realisiert werden. Der Weg ist vorteilhafterweise ein Hubweg des Arbeitskolbens insbesondere während des Krafthubs.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass Sensormittel mit einer Kraftsensorik vorgesehen sind, über welche eine Kraft erfassbar ist, wobei die Kraft eine Regelgröße der Regelungsmittel ist. Die erfassbare Kraft ist vorteilhafterweise eine am Arbeitskolben erfasste Kraft oder eine Kraft, die in einem Kraftwirkungsbereich der vom Arbeitskolben aufgebrachten Kraft liegt, z. B. an beim Arbeitshub zum Arbeitskolben benachbarten Elementen insbesondere im Nahbereich eines vorderen Endes des Arbeitskolbens.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung sind Sensormittel mit einer Drucksensorik vorgesehen, über welche ein Druck erfassbar ist, wobei der Druck eine Regelgröße der Regelungsmittel ist. Vorteilhafterweise ist die Drucksensorik ausgebildet, einen Flüssigkeitsdruck in der Hydraulikflüssigkeit zu erfassen und der Regelung bereitzustellen. Für die Regelung wird der Flüssigkeits- bzw. Hydraulikdruck in der Hochdruckphase bzw. während des Krafthubes herangezogen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Seite des als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Speicherkolbens, welche pneumatisch beaufschlagt ist, regelbar. Damit kann eine vorteilhafte Luftfeder eingerichtet werden, zum Beispiel über eine Regelung mit einem Druckregler und einem Wechselventil für die Eilhubunterstützung.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn die Seite des als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Speicherkolbens, welche pneumatisch beaufschlagt ist, über genau die Steilmittel regelbar ist, welche die Regelung des pneumatischen Drucks auf beiden Seiten des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens bewerkstelligen. Demgemäß wird auch die Luftfeder zwischen der Trennwand und dem Speicherkolben von den Stellmitteln bzw. dem betreffenden Mehrwegeventil mitgeregelt. Dies ist im Hinblick auf einen reduzierten Einsatz von Komponenten der Anordnung vorteilhaft, da ggf. Teile wie z. B. ein gesonderter Druckregler für die Luftfeder eingespart werden kann. Insbesondere kann ein 5/3 Wege-Proportional-Ventil sowohl die Regelung der beiden Seiten des Übersetzerkolbens als auch die Druckregelung des Pneumatikraums am Übersetzerkolben übernehmen, ggf. unter Integration eines Wechselventils für die Eilhubunterstützung.
  • In einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Anordnung ist der Arbeitskolben in einem Arbeitskolben-Gehäuse einer ersten Baueinheit bewegbar untergebracht, welche separat von einer zweiten Baueinheit ist, mit einem Hilfskolben-Gehäuse, in welchem der Übersetzerkolben und der Speicherkolben untergebracht sind, wobei die erste und die zweite Baueinheit über einen Verbindungsabschnitt hydraulisch miteinander kommunizieren. Über den Verbindungsabschnitt ist ein den Speicherkolben beaufschlagender Hydraulikraum mit einem den Arbeitskolben beaufschlagender Hydraulikraum verbunden. Somit können die beiden Baueinheiten, wenn diese in unterschiedlichen Konfigurationen bzw. Auslegungen vorhanden sind, nahezu beliebig kombiniert werden. Auch können die beiden Baueinheiten an die äußeren Gegebenheiten besser angepasst werden, z. B. individuell positioniert bzw. auch entsprechend voneinander ggf. auch weiter voneinander beabstandet sein. Der Verbindungsabschnitt bzw. die hydraulische Verbindung der beiden Baueinheiten kann durch eine flexible Verbindung wie zum Beispiel ein Hochdruckschlauch und/oder über eine feste bzw. rohrartige Hydraulikleitung realisiert sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Clinchen oder zum Nieten mit einem antreibbaren Arbeitskolben zum Erstellen einer Clinchanordnung oder einer Nietanordnung mit einem Nietelement, wobei eine der oben genannten erfindungsgemäßen hydropneumatischen Vorrichtungen vorgesehen ist. Damit lässt sich eine Clinch- oder Nietvorrichtung mit den obengenannten Vorteilen realisieren. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Clinchvorrichtung oder eine Nietvorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteillagen, wobei die Nietvorrichtung insbesondere zum Nieten mit einem Halbhohl- oder Vollstanzniet ausgebildet ist.
  • Beim Nietvorgang wird ein Stempelelement über die hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung linear in Richtung der miteinander zu verbindenden Bauteillagen bewegt und ein Nietelement in die miteinander zu verbindenden Bauteillagen unter einem Umform- und/oder Stanzvorgang eingebracht.
  • Von der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Pressen, Einpressen, Prägen, Verdichten, Einstanzen, Verstemmen, Durchsetzfügen, Stanzen und/oder Lochen mit einem antreibbaren Arbeitskolben umfasst, wobei die Vorrichtung eine hydropneumatische Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausbildungen aufweist. Damit können bei den genannten Vorrichtungen, die zum Beispiel als Press-, Stanz- oder Durchsetzfügewerkzeug ausgebildet sein können, die erläuterten Vorteile erzielt werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung im Schnitt,
  • 2 bis 6 unterschiedliche Varianten einer stark schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung mit Schaltplan und
  • 7 eine schematische Prinzipdarstellung mit einem Regelkreis für eine erfindungsgemäße hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung.
  • In den Figuren sind für sich entsprechende Teile unterschiedlicher Ausführungsbeispiele teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt geschnitten eine erfindungsgemäße hydropneumatische Vorrichtung 1 zur Druckübersetzung, nachfolgend auch als Druckübersetzer 1 bezeichnet. Der Druckübersetzer 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein Arbeitskolben 3 verschieblich und radial dichtend angeordnet ist. Der Arbeitskolben 3, der sich in 1 in einer Ausgangslage befindet, umfasst einen vorderen Abschnitt mit einer nach außen durch das Gehäuse 2 ragenden Kolbenstange 4 und einen weiteren Abschnitt mit einem Teilkolben 5, der integral mit der Kolbenstange 4 ausgebildet ist und welcher ebenfalls radial abgedichtet im Gehäuse 2 gemeinsam mit der Kolbenstange 4 bewegbar ist. Der Teilkolben 5 weist einen durchmessergrößeren scheibenförmigen Bereich und einen dazu durchmessergeringern und daran anschließenden rückwärtigen stangenförmigen Bereich auf.
  • Durch den Teilkolben 5 bzw. den scheibenförmigen Bereich werden zwei Pneumatikräume 6 und 7 voneinander getrennt. Bei einem entsprechenden Druck im rückwärtigen Pneumatikraum 6 wird der Arbeitskolben 3 nach unten in Richtung gemäß Pfeil P1 bzw. in Arbeitsrichtung geschoben.
  • Der Arbeitskolben 3 begrenzt radial abdichtend einen Arbeitsraum 8, der mit einem oberhalb liegenden Speicherraum 9 über eine Engstelle hydraulisch verbunden ist. Der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Speicherraum 9 wird durch einen verschieblich bewegbaren Speicherkolben 10 beaufschlagt. Der Speicherkolben 10 ist gegenüber einem Mantelrohr 11 radial abgedichtet und axial verschiebbar, wobei das Mantelrohr 11 einen oberhalb des Speicherkolbens 10 liegenden Steuerraum 12 umfänglich umschließt. Der Steuerraum 12 ist pneumatisch mit Druck beaufschlagbar. Um zwischen dem Steuerraum 12 und dem Speicherraum 9 eine Gas-Flüssigkeit-Trennung zu optimieren, ist auf der Mantelfläche des Speicherkolbens 10 eine Ringnut 10a und eine mit dieser verbundene weitere Ringnut 10b vorgesehen, die miteinander über eine Querbohrung verbunden sind. Die innere Ringnut 10b ist an einer Innenwandung einer durch den Speicherkolben 10 zentrisch verlaufenden Innenbohrung ausgestaltet.
  • Das Mantelrohr 11 wird im Bereich des Speicherraums 9 von einem Gehäuseteil 13 des Gehäuses 2 und im Bereich des Steuerraums 12 von einer Trennwand 14 verschlossen. Zwischen dem Steuerraum 12 und einen weiteren Pneumatikraum 15, der durch ein weiteres Mantelrohr 16 umgegeben ist, ist die ortsfeste Trennwand 14 positioniert, durch welche ein bewegbarer Tauchkolben 18 eines Antriebskolbens bzw. Übersetzerkolbens 17 radial abgedichtet durchführt. Der Tauchkolben 18 ist fest am Übersetzerkolben 17 zentrisch angeordnet und erstreckt sich von diesem einseitig nach unten, wobei der Tauchkolben 18 einen deutlich geringeren Außendurchmesser als der Übersetzerkolben 17 aufweist. Der Tauchkolben 18 ist entgegen dem hydraulischen Druck im Arbeitsraum 8 verschiebbar.
  • Der Tauchkolben 18 greift durch die Trennwand 14 und den Speicherkolben 10 und ragt in der Ausgangslage gemäß 1 mit seinem freien Ende in den Speicherraum 9. Der Übersetzerkolben 17 bzw. damit der Tauchkolben 18 sind pneumatisch über eine Vorhub-Leitung 28 durch Druckbeaufschlagung eines an den Übersetzerkolben 17 angrenzenden Antriebsraumes 19 angetrieben bewegbar. Der Übersetzerkolben 17 grenzt auf der dem Antriebsraum 19 gegenüberliegenden Raum an den Übersetzerkolben-Rückhubraum bzw. Pneumatikraum 15 an, der über eine Rückhub-Leitung 29 mit pneumatischem Druck beaufschlagbar ist.
  • Bei einem zweiten Hub des Arbeitskolbens bzw. einem Hochdruckarbeitsgang kann der Antriebsraum 19 so druckbeaufschlagt werden, dass der Tauchkolben 18 unter einer Hubbewegung in einen Verengungsabschnitt bzw. in eine vom Speicherraum 9 zum Arbeitsraum 8 führende Verbindungsbohrung 20 eintaucht. Durch Eintauchen des vorderen Abschnitts des Tauchkolbens 18 in die Verbindungsbohrung 20 wird mit Hilfe einer Radialdichtung 13a die Verbindung zwischen dem Speicherraum 9 und dem Arbeitsraum 8 unterbrochen. Bei der weiteren Hubbewegung des Tauchkolben 18 in Richtung des Pfeils P1 taucht der Tauchkolben 18 weiter in den Arbeitsraum 8 ein, womit aufgrund des relativ kleinen Tauchkolbendurchmessers ein vergleichsweise hoher Arbeitsdruck im Arbeitsraum 8 erzeugt wird. Dieser Druck entspricht dem Übersetzungsverhältnis der Arbeitsflächen des Übersetzerkolbens 17 zum Tauchkolben 18, ausgehend von dem auf den Übersetzerkolben 17 wirkenden pneumatischen Druck. Auf diese Weise kann mit dem Arbeitskolben 3 eine hohe Kraft an der Kolbenstange 4 erzeugt werden.
  • Für den Rückhub des Tauchkolbens 18 wird ein vergleichsweise abgebauter pneumatischer Druck im Antriebsraum 19 notwendig. Dadurch kann der Übersetzerkolben mit dem Tauchkolben 18 in die gemäß 1 dargestellte Ausgangslage zurück gebracht werden. Dabei wird aus dem Arbeitsraum 8 Hydraulikflüssigkeit in dem Speicherraum 9 aufgrund der Rückbewegung des Arbeitskolbens 3 verdrängt. Der Arbeitskolben 3 wird dabei ebenfalls angetrieben durch den Teilkolben 5 bzw. einen geeigneten herrschenden pneumatischen Druck im Pneumatikraum 7 ebenfalls in die Ausgangslage gemäß 1 bewegt.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Anordnung an einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung mit baulich verbundenem Arbeits- und Übersetzerteil realisiert werden, wie dies 1 zeigt, als auch an Systemen, bei denen die beiden Funktionen baulich getrennt bzw. durch Hochdruckleitungen miteinander verbunden sind.
  • Für die Rückstellung des Übersetzerkolbens 17 kann die notwendige Kraft durch einen in den Übersetzerkolben-Rückhubraum bzw. Pneumatikraum 15 eingeleiteten pneumatischen Druck realisiert werden. Dazu ist der Druckübersetzer mit einer Luftfeder versehen. Da für die Rückstellung des Übersetzerkolbens 17 nicht der volle pneumatische Betriebsdruck erforderlich ist, wird der pneumatische Druck im Pneumatikraum 15 bzw. ein sogenannter Luftfederdruck reduziert.
  • Prinzipiell kann der gleiche pneumatische bzw. Luftfederdruck wie im Übersetzerkolben-Rückhubraum bzw. Pneumatikraum 15 auch auf den Speicherkolben 10 wirken, wodurch ein Hydraulikspeicher bzw. die im Speicherraum 9 untergebrachte Hydraulikflüssigkeit unter reduzierter Vorspannung gehalten wird. Alternativ kann der Speicherkolben 10 auch mit vollem Betriebsdruck beaufschlagt und damit unter erhöhter Vorspannung gehalten werden.
  • In 1 sind schematisiert noch weitere Leitungen bzw. Verbindungen dargestellt, welche eine den Pneumatikraum verbindende Vorhub-Leitung 23, eine den Pneumatikraum 7 verbindende Rückhub-Leitung 24, eine den Steuerraum 12 verbindende Leitung 31a und eine mit dem Arbeitsraum hydraulisch verbindende Hydraulikleitung 33 umfassen. Deren Funktionen sind nachfolgend gemäß der Beschreibung zu den 2 bis 5 näher erläutert.
  • Die 2 bis 6 betreffen für unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung jeweils einen Schaltplan für eine dazugehörige erfindungsgemäße hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, die jeweils im Grundaufbau wie der Druckübersetzer 1 aus 1 aufgebaut ist.
  • In den 2 bis 6 sind die zu 1 gleichen Bezugszeichen für sich entsprechende Bauteile der erfindungsgemäßen Druckübersetzer verwendet, wobei der Druckübersetzer in den 2 bis 6 mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist.
  • Gemäß 2 bis 6 ist der Druckübersetzer 21 stark schematisch angedeutet, wobei verschiebbare Kolbenabschnitte bzw. radial außen liegende Bereich des Teilkolbens 5 bzw. eines Kolbenabschnitts 5a, des Speicherkolbens 10 und des Übersetzerkolbens 17 vereinfacht bzw. nicht bis an Innenwandungen eines Gehäuses des Druckübersetzers 21 heranreichend dargestellt sind.
  • Der Druckübersetzer 21 weist einen als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Arbeitskolben 3 auf, mit dem Kolbenabschnitt 5a des Teilkolbens 5, der sich in den von Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum 8 erstreckt und damit hydraulisch beaufschlagt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckübersetzer 21 übernimmt der Übersetzerkolben 17 die Krafterzeugung während des Krafthubes. Durch eine geregelte Positionierung des Arbeitskolbens 3 durch die Regelung des Übersetzerkolbens 17 auf dessen beiden pneumatisch beaufschlagten Seiten gemäß des Pneumatikraums 15 und des Antriebsraums 19 kann der Arbeitskolben 3 optimal an seine Krafthub-Erfordernisse angepasst werden.
  • Zu Beginn eines Arbeitshubes des Arbeitskolbens 3 wird der Eilhub des Arbeitskolbens 3 ausgeführt. Der Arbeitskolben 3 ist mit seinen beidseitig des Teilkolbens 5 vorhandenen Pneumatikräumen 6 und 7 an einem ein 5/2 Wegeventil 22 angeschlossen, wobei der Pneumatikraum 6 über die Vorhub-Leitung 23 und der Pneumatikraum 7 über die Rückhub-Leitung 24 mit z. B. Druckluft versorgbar ist. Das 5/2 Wegeventil 22 bildet hier eine Stelleinrichtung zur Eilhubsteuerung.
  • In der Vorhub-Leitung 23 und der Rückhub-Leitung 24 ist zwischen dem Druckübersetzer 21 und dem 5/2 Wegeventil 22 jeweils ein Drosselrückschlag-Ventil 25 bzw. 26 zur Geschwindigkeitseinstellung des Arbeitskolbens 3 vorhanden.
  • Der Übersetzerkolben 17 ist intern durch die Trennwand 14 von dem Speicherkolben 10 getrennt. Der Übersetzerkolben 17 wird als doppelt wirkender Pneumatikzylinder beidseitig über den Pneumatikraum 15 und den Antriebsraum 19 mit einem 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 unabhängig vom Arbeitskolben 3 geregelt.
  • Dabei verbindet eine Vorhubleitung 28 das 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 mit dem Antriebsraum 19 und eine Rückhub-Leitung 29 das 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 mit dem Pneumatikraum 15. Die Vorhub-Leitung 28 und die Rückhub-Leitung 29 sind dabei über getrennte Anschlüsse mit dem 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 verbunden. Außerdem ist das 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 über einen weiteren Anschluss mit einer Pneumatikleitung 38 zur Druckversorgung verbunden.
  • Im Steuerraum 12 ist eine Luftfeder realisiert, wobei der Steuerraum 12 über die Pneumatik-Leitung bzw. Leitung 31a mit einem Wechselventil 31 und dieses mit einem Schnellentlüfter 30 bzw. einem Schnellentlüfter-Ventil 30 bzw. mit der Vorhub-Leitung 23 verbunden ist. Alternativ (nicht dargestellt) kann anstelle der Luftfeder eine mechanische Feder eingesetzt werden.
  • Die Kontrolle bzw. Überwachung eines Öldrucks bzw. Hydraulikflüssigkeitsdrucks im mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum 8 kann mittels eines Öldruckschalters 32 erfolgen, welcher über die Hydraulikleitung 33 mit dem Arbeitsraum 8 verbunden ist.
  • Für eine Messung eines Weges als Regelgröße der Pneumatikregelung der beiden Seiten des Übersetzerkolbens 17 bzw. zum Beispiel eines Gesamthubes des Arbeitskolbens 3 kann ein Wegmesssystem 34, welches nur stark schematisiert dargestellt ist, im Arbeitskolben 3 oder extern positioniert bzw. angebaut sein.
  • Für eine Erfassung bzw. Messung einer Kraft als Regelgröße kann beispielsweise ein Kraftaufnehmer 35 zum Beispiel am Arbeitskolben 3 angebaut sein oder extern positioniert bzw. vorhanden sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Hydraulikflüssigkeitsdruck bzw. Öldruck, wenn die Hydraulikflüssigkeit ein Öl ist, über den Öldruckschalter 32 gemessen bzw. erfasst und als Regelgröße weiter verarbeitet werden.
  • Des Weiteren ist für die Pneumatikseite im Druckübersetzer 21 eine Pneumatikanordnung hier beispielsweise eine Druckluftversorgung 36 ausgebildet. Die Druckluftversorgung 36 bzw. die bereitgestellte Druckluft führt über eine Versorgungsdruckeinstellung 37 für die bereitgestellte Druckluft in eine Versorgungs- bzw. Pneumatikleitung 38. Außerdem ist aus sicherheitstechnischen Gründen ein Sicherheitsventil 39 an der Pneumatikleitung 38 vorgesehen.
  • Die Einstellung über die Versorgungsdruckeinstellung 37 stellt beispielsweise einen minimalen Druck von ca. 3 bar sicher, welcher für das Schalten der betreffenden Ventile mindestens notwendig ist. Je nach Auslegung bzw. Dimensionierung des Druckübersetzers 21 wird über die Versorgungsdruckeinstellung 37 ein maximaler Versorgungsdruck zum Beispiel von maximal ca. 6 oder z. B. maximal ca. 10 bar eingestellt.
  • Das Sicherheitsventil 39 spricht beispielsweise bei einem maximal zulässigen Pneumatikdruck in der Pneumatikleitung 38 von ca. 7 bar bis ca. 11 bar an.
  • Die Funktionsweise des Druckübersetzers 21 ist wie folgt:
    Das Auslösen bzw. die Ansteuerung des Eilhubes des Druckübersetzers 21 erfolgt pneumatisch mit dem 5/2 Wegeventil 22.
  • Nach dem Eilhub erfolgt die Regelung auf Krafthub mit Hilfe des Übersetzerkolbens 10. Dies geschieht immer erst nach ausgefahrenem Eilhub des Arbeitskolbens 3 des Druckübersetzers 21, also z. B. wenn dessen vorderes Ende bzw. ein von diesem vorgeschobenes Nietelement auf einen Widerstand z. B. eine Bauteillage trifft. Für die Zuschaltung des Krafthubes wird der Übersetzerkolben 17 mit dem 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 pneumatisch unabhängig vom Arbeitskolben 3 geregelt. Durch das Verdrängerprinzip wird eine im Verhältnis große Kraft auf den Arbeitskolben 3 ausgeübt, wie oben zu 1 erläutert.
  • Durch die proportionale pneumatische Regelung des Übersetzerkolbens 17 z. B. weg-, kraft- oder flüssigkeitsdruckabhängig kann eine sehr genaue Positionierung im Hochdruckraum für den Arbeitskolben 3 bereitgestellt werden. Der Arbeitskolben 3 kann im Krafthub eine vorgebbare Position sehr genau anfahren. Dabei ist es vorteilhaft zudem möglich, die realisierte Übersetzung im Druckübersetzer 21 für eine indirekte und sehr präzise Regelung des Arbeitskolbens 3 beispielsweise auf einen vorgebbaren bzw. eingestellten Öldruck, eine vorgebbare Kraft oder eine vorgebbare Position bzw. vorgebbaren Weg des Arbeitskolbens 3 zu regeln.
  • Der in den 2 bis 6 gestrichelt angedeutete Bereich des Druckübersetzers 21 zeigt den Bereich, der beispielhaft für die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß 1 dargestellt ist.
  • In den 3 bis 6 sind wesentliche Elemente entsprechend der Anordnung gemäß 2 ausgebildet, sodass nachfolgend im Wesentlichen nur auf die Unterschiede der Ausführungsbeispiele gemäß 3 bis 6 im Hinblick auf das Ausführungsbeispiel gemäß 2 abgehoben wird.
  • Demnach betrifft die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß 3 einen Druckübersetzer 21, welcher im Unterschied zur Anordnung gemäß 2 bei der Regelung des Übersetzerkolbens 17 die Regelung für vergleichsweise größere Nenndurchmesser beispielsweise ab einem Nenndurchmesser 3/4 Zoll eingerichtet ist. Dabei ist das gemäß 2 für die Regelung vorgesehene 5/3 Wege-Proportional-Ventil 27 vorteilhaft durch zwei sich entsprechende 3/2 Wege-Proportional-Ventile 40 und 41 ersetzt.
  • Dabei ist das 3/2 Wege-Proportional-Ventil 40 an der Vorhub-Leitung 28 vorhanden und das 3/2 Wege-Proportional-Ventil 41 an der Rückhub-Leitung 29 vorhanden.
  • Ansonsten entspricht die Anordnung gemäß 3 der Anordnung gemäß 2 im Aufbau als auch in der Funktionsweise.
  • Der erfindungsgemäße Druckübersetzer 21 gemäß 4 unterscheidet sich zu der Anordnung gemäß 2 dadurch, dass der Übersetzerkolben 17 samt Speicherkolben 10 mit dem Gehäuse bzw. Mantelrohr 11 samt Gehäuseteil 13 separat vom Arbeitskolben 3 samt Gehäuse 2 vorhanden ist, also ein separat bereitstellbares Übersetzerbauteil 44 und ein separat bereitstellbares Arbeitsbauteil 45, welche über eine entsprechende hydraulische Verbindung 42 flexibel und/oder starr miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung bzw. eines erfindungsgemäßen Druckübersetzers 21 zeigt 5. Dabei wird der Speicherkolben 10 über ein 5/3 Wege-Proportional-Ventil 43 pneumatisch bewegt. Dabei übernimmt das 5/3 Wege-Proportional-Ventil 43 neben der Regelung des Übersetzerkolbens 17, wie zu 2 beschrieben, auch die pneumatische Versorgung des Steuerraums 12. Dementsprechend entfällt das gemäß 2 vorhandene Schnellentlüftungsventil 30. Das Wechselventil 31 ist entsprechend mit dem Pneumatikraum 15 verbunden und ermöglicht wahlweise eine Verbindung zur Rückhub-Leitung 29 und der Vorhub-Leitung 23.
  • Der erfindungsgemäße Druckübersetzer 21 gemäß 6, der eine weitere getrennte Lösung mit einem Übersetzerbauteil 44 und einem Arbeitsbauteil 45 zeigt, unterscheidet sich von dem Druckübersetzer 21 gemäß 4 nur dadurch, dass im Gehäuse 2 des Arbeitsbauteils 45 ein als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeter Hydraulikzylinder 46 verschieblich untergebracht ist. Der Hydraulikzylinder 46 ist auf einer Seite allein hydraulisch beaufschlagt, mit der Hydraulikflüssigkeit, in welche auch der Speicherkolben 10 eintaucht. Demgemäß kommuniziert eine Seite des Hydraulikzylinders 46 mit dem Speicherkolben 10, wobei die andere Seite des Hydraulikzylinders 46 über die Rückhub-Leitung 24 wie bei dem Druckübersetzer 21 nach 4 pneumatisch beaufschlagbar ist.
  • Dementsprechend wird der Eilhub allein vom sich in Richtung P1 bewegenden Speicherkolben 10 bewirkt. Der Rückhub erfolgt wie bei den anderen Varianten gemäß 1 bis 5 pneumatisch, wobei Hydraulikflüssigkeit in Richtung Speicherkolben 10 verdrängt wird und dieser ebenfalls eine Rückstellung erfährt.
  • 7 zeigt einen Regelkreis in Prinzipdarstellung für eine erfindungsgemäße hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung bzw. einen Druckübersetzer 21, der über eine gestrichelt umrandet dargestellte Regeleinrichtung 47 zum Beispiel mittels eines Mehrwege-Ventils 48 kontrolliert wird. Auf den Druckübersetzer 21 können im Praxisbetrieb Störgrößen 49 wie beispielsweise mechanische Größen wirken. Die Störgrößen können z. B. durch Aufbiegung bzw. Stauchung von Material, durch Dichtungen oder aufgrund von Luft in der Hydraulikflüssigkeit auftreten.
  • Mit Sensormitteln umfassend z. B. einen Weg-, Kraft- oder Öldrucksensor bzw. mit einer Sensorik 50 wird eine Regelgröße wie z. B. ein Hubweg des Arbeitskolbens analog erfasst und hier über einen Analog-Digital-Wandler 51 umgewandelt. Aus der digital bereitgestellten Regelgröße r und einer vorgebbaren Führungsgröße w wird eine Regeldifferenz e gebildet. Die Regeldifferenz e wird mit der Regeleinrichtung 47, die hier beispielhaft einen Proportionalteil 52 und einen Integralteil 53 umfasst, verarbeitet und über einen Digital-Analog-Wandler 54 der Regeleinrichtung 47 in eine analoge Stellgröße y umgewandelt. Die Stellgröße y wirkt auf das Mehrwege-Ventil 48, über welches die Regelung des Druckübersetzer 21 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckübersetzer
    2
    Gehäuse
    3
    Arbeitskolben
    4
    Kolbenstange
    5
    Teilkolben
    5a
    Kolbenabschnitt
    6
    Pneumatikraum
    7
    Pneumatikraum
    8
    Arbeitsraum
    9
    Speicherraum
    10
    Speicherkolben
    10a
    Ringnut
    10b
    Ringnut
    11
    Mantelrohr
    12
    Steuerraum
    13
    Gehäuseteil
    13a
    Radialdichtung
    14
    Trennwand
    15
    Pneumatikraum
    16
    Mantelrohr
    17
    Übersetzerkolben
    18
    Tauchkolben
    19
    Antriebsraum
    20
    Verbindungsbohrung
    21
    Druckübersetzer
    22
    5/2 Wegeventil
    23
    Vorhub-Leitung
    24
    Rückhub-Leitung
    25
    Drosselrückschlag-Ventil
    26
    Drosselrückschlag-Ventil
    27
    5/3 Wege-Proportional-Ventil
    28
    Vorhub-Leitung
    29
    Rückhub-Leitung
    30
    Schnellentlüfter
    31
    Wechselventil
    31a
    Leitung
    32
    Öldruckschalter
    33
    Hydraulikleitung
    34
    Wegmesssystem
    35
    Kraftaufnehmer
    36
    Druckluftversorgung
    37
    Versorgungsdruckeinstellung
    38
    Pneumatikleitung
    39
    Sicherheitsventil
    40
    3/2 Wege-Proportional-Ventil
    41
    3/2 Wege-Proportional-Ventil
    42
    Verbindung
    43
    5/3 Wege-Proportional-Ventil
    44
    Übersetzerbauteil
    45
    Arbeitsbauteil
    46
    Hydraulikzylinder
    47
    Regeleinrichtung
    48
    Mehrwege-Ventil
    49
    Störgröße
    50
    Sensorik
    51
    Analog-Digital-Wandler
    52
    Proportionalteil
    53
    Integralteil
    54
    Digital-Analog-Wandler

Claims (13)

  1. Hydropneumatische Vorrichtung (1, 21) zur Druckübersetzung mit einem Arbeitskolben (3) und einem als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Übersetzerkolben (17) zur Druckübersetzung auf den Arbeitskolben (3), wobei ein Arbeitshub des Arbeitskolbens (3) in eine Arbeitsrichtung einen ersten Hub und einen anschließenden zweiten Hub umfasst, wobei der erste Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Arbeitskolbens (3) und der zweite Hub über eine pneumatische Beaufschlagung des Übersetzerkolbens (17) kontrollierbar ist, und wobei Hydraulikflüssigkeit vom Übersetzerkolben (17) verdrängt wird und die verdrängte Hydraulikflüssigkeit den zweiten Hub des Arbeitskolbens (3) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Regelungsmittel mit einer Stelleinrichtung für eine Regelung des pneumatischen Drucks auf beiden Seiten des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens (17) derart vorhanden sind, dass über die Regelung der zweite Hub des Arbeitskolbens (3) vorgebbar ist.
  2. Hydropneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Übersetzerkolben (17) aufnehmender Raum (15) von einem einen Speicherkolben (10) aufnehmenden Raum (12) getrennt ist.
  3. Hydropneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung der Regelungsmittel ein Mehrwege-Ventil umfasst.
  4. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung der Regelungsmittel genau ein Mehrwege-Proportional-Ventil, insbesondere ein 5/3 Wege-Proportional-Ventil (27, 43) umfasst.
  5. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung der Regelungsmittel mehrere zusammenwirkende Mehrwege-Ventile umfasst, insbesondere zwei 3/2 Wege-Proportional-Ventile (40, 41).
  6. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel mit einer Wegsensorik (34) vorgesehen sind, über welche ein Weg erfassbar ist, wobei der Weg eine Regelgröße der Regelungsmittel ist.
  7. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel mit einer Kraftsensorik (35) vorgesehen sind, über welche eine Kraft erfassbar ist, wobei die Kraft eine Regelgröße der Regelungsmittel ist.
  8. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel mit einer Drucksensorik (32) vorgesehen sind, über welche ein Druck erfassbar ist, wobei der Druck eine Regelgröße der Regelungsmittel ist.
  9. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Speicherkolbens (10), welche pneumatisch beaufschlagt ist, regelbar ist.
  10. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Speicherkolbens (10) pneumatisch beaufschlagt ist, welche über die Stellmittel der Regelungsmittel für die Regelung des pneumatischen Drucks auf beiden Seiten des doppelt wirkenden Zylinders des Übersetzerkolbens (17) regelbar ist.
  11. Hydropneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (3) in einem Arbeitskolben-Gehäuse (2) einer ersten Baueinheit (45) bewegbar untergebracht, welche separat von einer zweiten Baueinheit (44) ist, mit einem Hilfskolben-Gehäuse (11, 16), in welchem der Übersetzerkolben (17) und der Speicherkolben (10) untergebracht sind, wobei die erste (45) und die zweite Baueinheit (44) über einen Verbindungsabschnitt (42) hydraulisch miteinander kommunizieren.
  12. Vorrichtung zum Clinchen oder zum Nieten mit einem antreibbaren Arbeitskolben (3) zum Erstellen einer Clinchanordnung oder einer Nietanordnung mit einem Nietelement, wobei die Vorrichtung eine hydropneumatische Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  13. Vorrichtung zum Pressen, Einpressen, Prägen, Verdichten, Einstanzen, Verstemmen, Durchsetzfügen, Stanzen und/oder Lochen mit einem antreibbaren Arbeitskolben (3), wobei die Vorrichtung eine hydropneumatische Vorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
DE102012008902A 2012-05-08 2012-05-08 Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung Pending DE102012008902A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008902A DE102012008902A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
PCT/EP2013/001089 WO2013167225A1 (de) 2012-05-08 2013-04-13 Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung und nietvorrichtung
KR1020147031111A KR102058765B1 (ko) 2012-05-08 2013-04-13 압력 전달을 위한 유공압 장치 및 리벳팅 장치
JP2015510669A JP6234439B2 (ja) 2012-05-08 2013-04-13 圧力伝達用ハイドロニューマチック装置及びリベット打ち機
CN201380023876.1A CN104285065B (zh) 2012-05-08 2013-04-13 用于压力传送的液压气动装置和铆接装置
US14/511,377 US9816535B2 (en) 2012-05-08 2014-10-10 Hydropneumatic device for pressure transmission and riveting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008902A DE102012008902A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008902A1 true DE102012008902A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48128257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008902A Pending DE102012008902A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9816535B2 (de)
JP (1) JP6234439B2 (de)
KR (1) KR102058765B1 (de)
CN (1) CN104285065B (de)
DE (1) DE102012008902A1 (de)
WO (1) WO2013167225A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200962A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügevorrichtung, vorzugsweise zum Setzen von Nieten, zum Clinchen oder zum Stanzen
DE102017115054A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
CN109443819A (zh) * 2018-12-13 2019-03-08 常州纺织服装职业技术学院 一种冲压机床加载装置
EP4414128A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-14 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Vorrichtung zum glätten einer werkstückoberfläche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114344B4 (de) 2014-10-02 2016-06-23 Klaus Mayer Arbeitszylinder
CN104874688B (zh) * 2015-06-03 2017-08-11 浙江泰鸿机电有限公司 一种手刹装配设备
DE102015008339A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
CN106050760B (zh) * 2016-06-27 2018-12-18 武汉仁达秦雕数控设备有限公司 四活塞气水增压缸
US10941790B2 (en) * 2017-03-15 2021-03-09 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
CN108621460B (zh) * 2017-03-15 2021-06-01 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法
CN107552702A (zh) * 2017-09-27 2018-01-09 江苏宏程锻压机床有限公司 一种双向锤击式锻压机械设备
RO134247A2 (ro) * 2018-12-03 2020-06-30 Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Optoelectronică - Inoe 2000 Ihp - Filiala Institutul De Cercetări Sistem pneumatic oscilant de acţionare şi reglare a unei pompe cu piston utilizată în cercetarea medicală
CN112138431A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 中国石油化工股份有限公司 一种凝析油气液分离装置
CN110303368B (zh) * 2019-07-12 2021-07-13 沈庆杰 一种超高精度液压微分机床给进系统
CN111390097A (zh) * 2020-04-16 2020-07-10 李振宝 一种改进型的液压铆钉机
KR102708199B1 (ko) * 2021-08-30 2024-09-23 주식회사 동남기계 압착장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345002A1 (de) * 1983-12-13 1985-07-25 Hermann Dipl.-Ing. 6415 Petersberg Brähler Hydropneumatischer druckzylinder
DE4228846C2 (de) * 1992-08-29 1994-05-05 Artur Dipl Ing Gruellmeier Pneumatischer druckübersetzter Arbeitszylinder mit Eil- und Krafthub
DE19534210A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Guenter Weidner Verfahren zum Beenden eines maschinellen Arbeitsvorgangs (Kraft und Weg)
DE19758159C2 (de) * 1997-01-04 1999-12-09 Heinrich Van De Loecht Linearantrieb mit integrierten pneumohydraulischen Druckübersetzer
DE202004019993U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-21 VBS Fügetechnik AG Hydropneumatische Antriebseinheit
DE10026616B4 (de) * 2000-05-29 2006-01-26 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833923B2 (ja) * 1978-09-29 1983-07-23 有限会社河村製作所 油圧変換式高出力エア−シリンダ−
US4288987A (en) * 1978-11-11 1981-09-15 Eugen Rapp Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature
JPS56147901A (en) * 1980-04-14 1981-11-17 Oigen Ratsupu Pressure conversion hydraulic-pneumatic driver
JPS5718802A (en) * 1980-07-10 1982-01-30 Oiles Ind Co Ltd Pneumatic and hydraulic pressurizing cylinder device
JPH0239043Y2 (de) * 1980-10-22 1990-10-19
DE3710178A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Antriebs Steuerungstech Ges Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb
JPH0446201A (ja) * 1990-06-08 1992-02-17 Takashi Kimura 空圧シリンダ用切換弁
JPH0741358B2 (ja) * 1992-04-13 1995-05-10 オプトエンジニアリング株式会社 連発リベッター
DE4223411A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Pressotechnik Pressen Und Werk Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE4221638B4 (de) 1992-07-02 2005-11-03 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer
DE4445011A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Tox Pressotechnik Gmbh Hydraulischer Druckübersetzer
US6523451B1 (en) * 1999-10-27 2003-02-25 Tol-O-Matic, Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator
US6354082B1 (en) * 1999-12-29 2002-03-12 Aries Engineering Company, Inc. Air/water intensifier
JP2004503702A (ja) * 2000-03-27 2004-02-05 トックス・プレッソテヒニック・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフト 液圧式増圧器
JP3474840B2 (ja) * 2000-09-11 2003-12-08 株式会社南武 油圧シリンダの増圧装置
US6971237B2 (en) * 2000-11-08 2005-12-06 Moog Inc. Servoactuator having motor-driven actuator with hydraulic force amplification
JP3364215B1 (ja) * 2002-03-12 2003-01-08 有限会社本田製作所 複動式増圧シリンダ及びシリンダ内増圧方法
AT500476B8 (de) * 2004-07-02 2007-02-15 Voest Alpine Ind Anlagen Druckmittelzylinder mit druckübersetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345002A1 (de) * 1983-12-13 1985-07-25 Hermann Dipl.-Ing. 6415 Petersberg Brähler Hydropneumatischer druckzylinder
DE4228846C2 (de) * 1992-08-29 1994-05-05 Artur Dipl Ing Gruellmeier Pneumatischer druckübersetzter Arbeitszylinder mit Eil- und Krafthub
DE19534210A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Guenter Weidner Verfahren zum Beenden eines maschinellen Arbeitsvorgangs (Kraft und Weg)
DE19758159C2 (de) * 1997-01-04 1999-12-09 Heinrich Van De Loecht Linearantrieb mit integrierten pneumohydraulischen Druckübersetzer
DE10026616B4 (de) * 2000-05-29 2006-01-26 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE202004019993U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-21 VBS Fügetechnik AG Hydropneumatische Antriebseinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200962A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügevorrichtung, vorzugsweise zum Setzen von Nieten, zum Clinchen oder zum Stanzen
DE102017115054A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
CN109443819A (zh) * 2018-12-13 2019-03-08 常州纺织服装职业技术学院 一种冲压机床加载装置
CN109443819B (zh) * 2018-12-13 2023-09-12 常州纺织服装职业技术学院 一种冲压机床加载装置
EP4414128A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-14 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Vorrichtung zum glätten einer werkstückoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CN104285065A (zh) 2015-01-14
CN104285065B (zh) 2017-03-08
KR20150005590A (ko) 2015-01-14
KR102058765B1 (ko) 2019-12-23
JP2015518429A (ja) 2015-07-02
JP6234439B2 (ja) 2017-11-22
WO2013167225A1 (de) 2013-11-14
US20150075157A1 (en) 2015-03-19
US9816535B2 (en) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008902A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
DE102007036844B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE69818221T3 (de) Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE102012206834A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position eines linear beweglichen Elements
WO2007031163A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine kolben-zylinder-anordnung
EP3416783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übersetzen einer mechanischen kraft zum antreiben einer pressvorrichtung für pressfittings
WO2015110302A1 (de) Fügevorrichtung, vorzugsweise zum setzen von nieten, zum clinchen oder zum stanzen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
DE2818533C2 (de) Bremsventil
WO2015169693A1 (de) Schraubsystem
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE102010030717A1 (de) Bremskraftverstärker
EP1130272B1 (de) Ventil
DE102009056228A1 (de) Fluidbetätigbarer Linearantrieb
DE10361619B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102004034280A1 (de) Selbststeuer-Eilgangzylinder
WO2015165449A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2013004388A2 (de) Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
DE29610911U1 (de) Mehrstufige fluidbetätigte Arbeitszylinderanordnung
EP3324064A1 (de) Servoantrieb für eine reibungskupplung
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication