DE102011115864B3 - Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine - Google Patents
Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011115864B3 DE102011115864B3 DE201110115864 DE102011115864A DE102011115864B3 DE 102011115864 B3 DE102011115864 B3 DE 102011115864B3 DE 201110115864 DE201110115864 DE 201110115864 DE 102011115864 A DE102011115864 A DE 102011115864A DE 102011115864 B3 DE102011115864 B3 DE 102011115864B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- crankshafts
- combustion engine
- crankshaft system
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/06—Engines with means for equalising torque
- F02B75/065—Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Dieses Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine, vorzugsweise der Gattung mit Dieseldirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine, wirkt mit wenigstens einem in einer Bohrung eines Zylindergehäuses hin und her bewegbaren Hubkolben zusammen, welches Kurbelwellensystem zwei mit parallelem Abstand zueinander verlaufende erste und zweite Kurbelwellen aufweist, die aufrecht in der Brennkraftmaschine stehen und unter Zwischenschaltung von zwei Pleueln mit dem Kolben in Wirkverbindung stehen, wobei die Kurbelwellen unter Vermittlung von miteinander in Eingriff stehenden Synchronisationszahnrädern sich gegenläufig drehen und benachbart von oberen Enden mit Schwungrädern versehen sind. Um dieses Kurbelwellensystem zu optimieren, sind die erste und zweite Kurbelwelle des Kurbelwellensystems mit unteren Enden jeweils zur Beeinflussung von Triebeinheiten der Brennkraftmaschine mit relativ hoher Leistungsaufnahme ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine, vorzugsweise der Gattung mit Dieseldirekteinspritzung arbeitender Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist eine auch als Brennkraftmaschine betreibbare Hubkolbenmaschine bekannt,
FR 1 011 422 - Aus der
JP 61028724 A - Die
JP 09324650 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kurbelwellensystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend wenigsten einen Hubkolben, zwei Pleuel und zwei Kurbelwellen in der Weise auszuführen, dass Triebeinheiten der Brennkraftmaschine funktionsgerecht von den Kurbelwellen angetrieben werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die beiden Kurbelwellen des Kurbelwellensystems zur Betätigung der Triebelemente der Brennkraftmaschine herangezogen werden, was zu einer günstigen Drehmomentverteilung beiträgt. Die Triebelemente werden einerseits durch einen Steuerantrieb für Nockenwellen und andererseits durch einen Antrieb für ein Nebenaggregat gebildet, das als eine Dieselkraftstoff fördernde Hochdruckpumpe ausgeführt ist. Diese vorbildliche Antriebsart trägt dazu bei, dass die Leistungsübertragung des Kurbelwellensystems für die Triebeinheiten der Brennkraftmaschine gezielt auf die erste und die zweite Kurbelwelle verteilt wird. D. h. ein wesentlicher Teil der Leistungsübertragung erfolgt über die zweite Kurbelwelle, wodurch das Triebelement bzw. der Antrieb für die Nockenwellen, umfassend Zahnräder; Kettenräder und Kette-Umschlingungstrieb-, der ersten Kurbelwelle, gewichtsoptimiert darstellbar ist. Die zweite Kurbelwelle wirkt mittels des Betätigungselements auf das Nebenaggregat in Gestalt der Dieselkraftstoff fördernden Hochduckpumpe ein, was sich konstruktiv musterhaft umsetzen lässt. Das Betätigungselement wird durch einen Nocken gebildet, der an einem Zapfenabschnitt der Kurbelwelle Beispiel gebend angeformt ist. Dabei ist auch noch hervorzuheben, dass das Betätigungselement und der Nocken aus einem Stück mit der zweiten Kurbelwelle hergestellt sind. Schließlich stellen die Anordnung des Betätigungselements im Raum der Hochdruckpumpe und die Betätigung des Pumpenkolbens eine geschickte technische Lösung dar.
- In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
- Es zeigen
-
1 eine Schrägansicht einer Brennkraftmaschine mit einem eine erste und eine zweite Kurbelwellen umfassenden Kurbelwellensystem, -
2 eine Schrägansicht auf das Kurbelwellensystem mit aufrecht stehenden Kurbelwellen gemäß1 der Brennkraftmaschine, -
3 einen Schnitt durch ein unteres Ende der zweiten Kurbelwelle und eine von dieser Kurbelwelle angetriebene Hochdruckpumpe. - Eine als Hubkolbenmaschine ausgebildete und mit Dieseldirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
1 umfasst ein Kurbelwellensystem2 mit einer ersten Kurbelwelle3 und einer zweiten Kurbelwelle4 . Die Kurbelwellen3 und4 sind über Pleuel5 und6 sowie7 und8 mit Hubkolben9 und10 verbunden die in Zylinderbohrungen11 und12 eines Zylindergehäuses13 hin und her bewegbar sind. Zur Gaswechselsteuerung von die Hubkolben9 und10 begrenzenden Brennräumen – nicht dargestellt – dienen sogenannte oben liegende Nockenwellen14 und15 , die von einem ersten Triebeinheit16 in Form eines Steuertriebs17 in Drehbewegung versetzt werden. Die Nockenwellen14 und15 betätigen Hubventile, die Ein- und Auslasskanäle – nicht abgebildet – öffnen und schließen. - Die erste und zweite Kurbelwelle
3 und4 des Kurbelwellensystems2 der z. B. als Außenbordmotor zum Schiffsantrieb einsetzbaren Brennkraftmaschine1 stehen aufrecht oder vertikal in letzterer und weisen an oberen Enden18 und19 Schwungräder20 und21 auf, die in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, um bei der Auslegung der Durchmesser dieser Schwungräder20 und21 Freiheitsgrade sicherzustellen. Benachbart den Schwungrädern20 und21 sind die Kurbelwellen3 und4 mit Synchronisationszahnrädern22 und23 versehen, die miteinander in Eingriff sind und sich dadurch gegenläufig drehen. An entfernt von den oberen Enden18 und19 liegenden unteren Enden24 und25 der ersten und der zweiten Kurbelwelle3 und4 sind letztere zur Beeinflussung der ersten Triebeinheit16 bzw. einer zweiten Triebeinheit26 ausgebildet, die in den1 und2 lediglich schematisch dargestellt ist. - Die erste Triebeinheit
16 wird durch den Steuertrieb17 und die zweite Triebeinheit26 durch ein Nebenaggregat27 der Brennkraftmaschine1 gebildet. Der Steuertrieb17 bzw. der Triebeinheit16 umfasst ein erstes Antriebszahnrad28 , das mit einem Zwischenzahnrad29 eines Umschlingungsantriebs30 zur Betätigung der Nockenwellen14 und15 kämmt. In axialer Verlängerung des Zwischenzahnrads29 ist ein Wellenfortsatz Wf vorgesehen, der unter Vermittlung eines nicht gezeigten Getriebes eine Welle antreibt, die mit einer Schiffsschraube zusammenwirkt. Der Umschlingungstrieb30 umfasst eine Kette31 , die mit einem ersten Kettenrad32 und einem zweiten Kettenrad33 zusammenwirkt. Das zweite Kettenrad33 ist drehfest mit der Nockenwelle14 verbunden, die auf der dem zweiten Kettenrad33 abgewandten Seite mit einem ersten Zahnrad34 versehen ist, das mit einem zweiten Zahnrad35 der Nockenwelle15 in Wirkverbindung steht. - Die zweite Kurbelwelle
15 treibt das Nebenaggregat27 an, das als eine Dieselkraftstoff fördernde Hochdruckpumpe36 ausgeführt ist. Hierzu besitzt die zweite Kurbelwelle15 an ihrem unteren Ende25 ein Betätigungselement37 zur Beeinflussung der der Hochdruckpumpe36 . Das Betätigungselement37 wird durch eine Nocke38 gebildet, die in etwa einer Nocke einer Nockenwelle entspricht, mit der Ventile einer Brennkraftmaschine betätigt werden. Die Nocke38 ist an einem Zapfenabschnitt39 der zweiten Kurbelwelle4 angeformt, wobei die Nocke38 und der Zapfenabschnitt39 aus einem Stück mit der zweiten Nockenwelle4 hergestellt sind. - Schließlich ist die Nocke
38 in einem Raum40 der Hochdruckpumpe33 angeordnet bzw. wird von diesem umgeben. Von dem Raum40 aus betätigt die Nocke38 einen Pumpenkolben41 der Hochdruckpumpe36 .
Claims (8)
- Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine, vorzugsweise der Gattung mit Dieseldirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine, das mit wenigstens einem in einer Bohrung eines Zylindergehäuses hin und her bewegbaren Hubkolben zusammenarbeitet, welches Kurbelwellensystem zwei mit parallelem Abstand zueinander verlaufende erste und zweite Kurbelwellen aufweist, die aufrecht in der Brennkraftmaschine stehen und unter Zwischenschaltung von zwei Pleueln mit dem Kolben in Wirkverbindung stehen, wobei die Kurbelwellen unter Vermittlung von miteinander in Eingriff stehenden Synchronisationszahnrädern sich gegenläufig drehen und benachbart von oberen Enden mit Schwungrädern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kurbelwelle (
3 und4 ) des Kurbelwellensystems (2 ) mit unteren Enden (24 und25 ) jeweils zur Beeinflussung von Triebeinheiten (16 und26 ) der Brennkraftmaschine (1 ) mit relativ hoher Leistungsaufnahme ausgebildet sind. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebeinheiten (
16 und26 ) durch einen Steuerantrieb (17 ) und ein Nebenaggregat (27 ) der Brennkraftmaschine (1 ) gebildet werden. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (
17 ) ein Antriebszahnrad (28 ) an der ersten Kurbelwelle (3 ) umfasst, das mit einem Zwischenzahnrad (29 ) eines Umschlingungstriebs (29 ) für den Antrieb von Nockenwellen (14 und15 ) der Brennkraftmaschine (1 ) kämmt. - Kurbelwellensystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (
27 ) durch eine Dieselkraftstoff fördernde Hochdruckpumpe (36 ) dargestellt ist, die von der zweiten Kurbelwelle (3 ) angetrieben wird. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurbelwelle (
4 ) am unteren Ende (25 ) ein Betätigungselement (37 ) zum Antrieb der Hochdruckpumpe (36 ) aufweist. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
37 ) durch einen Nocken (38 ) gebildet wird, der auf die Hochdruckpumpe (36 ) einwirkt. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
38 ) an einem Zapfenabschnitt (39 ) der zweiten Kurbelwelle (4 ) angeformt ist. - Kurbelwellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
38 ) von einem Raum (40 ) der Hochdruckpumpe (36 ) umgeben ist und von dort aus einen Pumpenkolben (41 ) der besagten Hochdruckpumpe (36 ) betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115864 DE102011115864B3 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115864 DE102011115864B3 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011115864B3 true DE102011115864B3 (de) | 2013-02-21 |
Family
ID=47625430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110115864 Active DE102011115864B3 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011115864B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009250A1 (de) | 2013-06-03 | 2014-12-04 | Neander Motors Ag | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart zum Antrieb eines Wassserfahrzeuag |
DE102013013648A1 (de) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Neander Motors Ag | Hubkolbenaggregat mit wenigstens einem Hubkolben |
CN108637085A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-10-12 | 邵保贵 | 一种冲孔压环一体化设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1011422A (fr) * | 1949-02-04 | 1952-06-23 | Anciens Ets Brissonneau & Lotz | Groupe moteur perfectionné |
JPS6128724A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-08 | Toohatsu Kk | 船外機用エンジン |
JPH09324650A (ja) * | 1996-06-07 | 1997-12-16 | Yamaha Motor Co Ltd | クランク室過給式v型エンジン搭載ウォータビークル |
-
2011
- 2011-10-13 DE DE201110115864 patent/DE102011115864B3/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1011422A (fr) * | 1949-02-04 | 1952-06-23 | Anciens Ets Brissonneau & Lotz | Groupe moteur perfectionné |
JPS6128724A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-08 | Toohatsu Kk | 船外機用エンジン |
JPH09324650A (ja) * | 1996-06-07 | 1997-12-16 | Yamaha Motor Co Ltd | クランク室過給式v型エンジン搭載ウォータビークル |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009250A1 (de) | 2013-06-03 | 2014-12-04 | Neander Motors Ag | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart zum Antrieb eines Wassserfahrzeuag |
DE102013013648A1 (de) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Neander Motors Ag | Hubkolbenaggregat mit wenigstens einem Hubkolben |
CN108637085A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-10-12 | 邵保贵 | 一种冲孔压环一体化设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019772T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis und einstellbarer Ventailsteuerung | |
DE102012015907B3 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben | |
DE69101915T2 (de) | Verbundene rotierende und hin- und hergehende bewegung. | |
DE102011104496B4 (de) | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart | |
DE60318812T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung | |
EP0622534B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
DE60200787T2 (de) | Brennkraftmaschine mit drehbarem pleuelbolz | |
DE102011115864B3 (de) | Kurbelwellensystem für eine Hubkolbenmaschine | |
DE602004005600T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen | |
EP2696054A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben | |
DE102011012251A1 (de) | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung | |
DE102006031984B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102008020423A1 (de) | Brennkraftmaschine mit drei Zylindern in V-Anordnung | |
DE694245C (de) | Anordnung der Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
WO2000009864A1 (de) | Hubkolbenmotor mit kipphebel-ventilsteuerung | |
DE102010016356A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe | |
DE10353873B4 (de) | Hubkolbenmotor mit umlaufender Kurbelwelle | |
DE19800037B4 (de) | Ventiltrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
WO1999066182A1 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE102011104494B4 (de) | Hubkolbenmaschine als Brennkraftmaschine wirkend | |
DE19905057B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102006033200A1 (de) | Maschine mit einem Kurbeltrieb | |
DE10226076A1 (de) | Motorradmotor | |
DE328886C (de) | Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen | |
DE390418C (de) | Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130522 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LBMR. PATENT- UND MARKENRECHT DR. MARTIN LOBEM, DE |