DE102011078430A1 - Formwerkzeug mit Antihaftschicht - Google Patents
Formwerkzeug mit Antihaftschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011078430A1 DE102011078430A1 DE201110078430 DE102011078430A DE102011078430A1 DE 102011078430 A1 DE102011078430 A1 DE 102011078430A1 DE 201110078430 DE201110078430 DE 201110078430 DE 102011078430 A DE102011078430 A DE 102011078430A DE 102011078430 A1 DE102011078430 A1 DE 102011078430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber composite
- stick
- reinforcing fibers
- mold
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 14
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2827/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as mould material
- B29K2827/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as mould material containing fluorine
- B29K2827/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Bei einem Formwerkzeug (1), insbesondere zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, mit einer die Werkzeugformfläche (2) bildenden Antihaftschicht (3), wird erfindungsgemäß ein hochwirksamer Antihafteffekt auch gegen stark klebefähige Formteile und zugleich eine hohe Standfestigkeit der Antihaftschicht hinsichtlich der einwirkenden Belastungen dadurch erreicht, dass die Antihaftschicht (3) als Faserverbundstruktur mit dem Antihaftmaterial (4) als Matrix und in dieses eingebundenen Verstärkungsfasern (6) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, mit einer die Werkzeugformfläche bildenden Antihaftschicht, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist bekannt, Formwerkzeuge zur Herstellung von Faserverbundbauteilen oder anderen, beim Verformen klebefähigen Formkörpern mit einer Antihaftschicht, z. B. aus Polyfluorethylen, Epoxid oder Silikon- oder Silikatverbindungen, zu belegen und durch Einlagerung von Mikropartikeln eine feinstrukturierte Formfläche nach Art des sogenannten Lotuseffekts zu erzielen (
DE 10 2005 037 338 ,DE 10 2005 002 960 ,DE 102 28 649 ). - Auf weiteren Anwendungsgebieten, etwa für Bildschirme, Haushaltsgeräte oder Gleitlager, sind ebenfalls Antihaftbeschichtungen in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. So besteht eine Antihaftbeschtung für Kücheneinrichtungen nach der
DE 202 12 324 aus einer netzförmigen Solgelbeschichtung auf der Basis eines Metalloxids und einer in dieser gleichförmig verteilten, hydrophoben Substanz, beispielsweise in Form einer Silikon- oder Silatverbindung. - Formwerkzeuge sind an ihren Formflächen hohen Beanspruchungen bezüglich Schub- und Druckeinwirkungen sowie Verschleiß ausgesetzt und müssen bei der Herstellung von Formteilen aus Faserverbundmaterial, welches beim Konsolidierungsprozess starke Klebekräfte entwickelt, hochgradig antihaftend ausgebildet sein.
- Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Formwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen formflächenbildende Antihaftschicht einen hochwirksamen Antihafteffekt selbst gegen stark klebefähige Formteile und zugleich hinsichtlich der einwirkenden Belastungen eine hohe Dauerstandfestigkeit besitzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Formwerkzeug gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug werden die mechanischen Eigenschaften der formflächenbildenden Antihaftschicht hinsichtlich der einwirkenden Beanspruchungen ohne Beeinträchtigung der formflächenseitigen Antihaftwirkung dadurch ganz erheblich verbessert, dass die Antihaftschicht als Faserverbundstruktur mit in das Antihaftmaterial eingebundenen Verstärkungsfasern ausgebildet ist. Das Ergebnis ist ein Formwerkzeug mit einer langdauernd standfesten, hochwirksamen Antihaft-Formfläche.
- In weiterer, besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Antihaftschicht auf Seiten der Formfläche eine oberflächenvergrößernde Makrostruktur, die sich spiegelverkehrt auf dem hergestellten Formteil abbildet, so dass dieses bei einer späteren Verklebung mit einem weiteren Bauteil eine vergrößerte Klebefläche und eine dementsprechend höherfeste Klebeverbindung aufweist.
- Als Verstärkungsfasern lassen sich alle üblichen Fasermaterialien verwenden, die mit dem Antihaftmaterial eine enge Bindung eingehen, bevorzugt aber Langfasern aus Stahl oder Aluminium oder auch Carbon- oder Glasfasern, während das Antihaftmaterial zweckmäßigerweise aus einem hocherhitzt aufgebrachten Solgel auf Siliziumbasis oder aus einem Fluorpolymer, insbesondere Polyfluorethylen besteht.
- Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
-
1 ein Formwerkzeug mit einer formflächenbildenden Antihaftschicht nach der Erfindung im Schnitt; und -
2 die Antihaftschicht gem.1 in stark vergrößertem Maßstab. - Das in
1 gezeigte Formwerkzeug1 dient zur Herstellung eines beim Konsolidieren stark klebefähigen Faserverbundbauteils und ist aus diesem Grund mit einer die Formflächen2.1 und2.2 bildenden Antihaftschicht3 versehen. - Wie aus
2 im Einzelnen ersichtlich ist, ist die Anthaftschicht3 als Faserverbundschicht ausgebildet, welche aus einem Antihaftmaterial4 als Matrix, etwa Polytetrafluorethylen oder einem Solgel auf Siliziumbasis, und einer in das Antihaftmaterial4 eingebetteten Langfaserstruktur5 etwa in Form eines multidirektionalen Fasergewebes oder -geleges besteht. Beim Durchtränken der Faserstruktur5 mit dem hocherhitzten und fließfähigen Antihaftmaterial4 werden die Verstärkungsfasern6 innig in die Matrix eingebunden, so dass ein hochfester Faserverbund entsteht, der an der Formfläche2.1 bzw.2.2 selbst faserfrei, also aus dem matrixreinen Antihaftmaterial4 ausgebildet ist. - Die Schichtdicke der Antihaftschicht
3 liegt in der Größenordnung von einem oder wenigen mm und die Faserstruktur5 besteht aus einer oder mehreren Faserlagen aus Metall-, z. B. Stahl- oder Aluminiumfasern oder auch aus Glas- oder Carbonfasern. - Wie aus
2 weiterhin ersichtllich ist, besitzt die Antihaftschicht3 auf Seiten zumindest einer der Formflächen2 eine oberflächenvergrößernde Makrostruktur, die sich spiegelverkehrt auf dem hergestellten Faserverbundteil (nicht gezeigt) abbildet, mit dem Effekt, dass dieses bei einer späteren Verklebung mit einem weiteren Bauteil eine vergrößerte Klebefläche und die dabei entstehende Klebeverbindung eine entsprechend höhere Lastfestigkeit aufweist. - Die Antihaftschicht
3 muss nicht notwendigerweise in situ auf das Formwerkzeug1 aufgetragen werden, sondern im Rahmen der Erfindung ist es durchaus auch möglich, diese getrennt vom Formwerkzeug1 als dünnwandige Faserverbundschicht vorzufertigen und dann im konsolidierten Zustand mit den Werkzeugteilen fest zu verbinden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005037338 [0002]
- DE 102005002960 [0002]
- DE 10228649 [0002]
- DE 20212324 [0003]
Claims (5)
- Formwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, mit einer die Werkzeug-Formfläche bildenden Antihaftschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (
3 ) als Faserverbundstruktur mit dem Antihaftmaterial (4 ) als Matrix und in dieses eingebundenen Verstärkungsfasern (6 ) ausgebildet ist. - Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (
3 ) auf Seiten der Formfläche (2 ) eine oberflächenvergrößernde Makrostruktur besitzt. - Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (
6 ) aus Metall bestehen. - Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das matrixbildende Antihaftmaterial (
4 ) aus einem hocherhitzt aufgebrachten Solgel auf Siliziumbasis besteht. - Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das matrixbildende Antihaftmaterial (
4 ) aus der Gruppe der Fluorpolymere, insbesondere aus hocherhitzt aufgebrachtem Polytetrafluorethylen gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110078430 DE102011078430A1 (de) | 2011-06-30 | 2011-06-30 | Formwerkzeug mit Antihaftschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110078430 DE102011078430A1 (de) | 2011-06-30 | 2011-06-30 | Formwerkzeug mit Antihaftschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011078430A1 true DE102011078430A1 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=47355016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110078430 Withdrawn DE102011078430A1 (de) | 2011-06-30 | 2011-06-30 | Formwerkzeug mit Antihaftschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011078430A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013016027A1 (de) | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002356A1 (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-23 | Sven Ljungbo | Method for preventing hardening concrete from sticking to adjacent surfaces |
US6133359A (en) * | 1992-01-07 | 2000-10-17 | Whitford Plastics Limited | Non-stick coatings |
DE20212324U1 (de) | 2002-08-09 | 2002-12-19 | Schott Glas, 55122 Mainz | Reinigungsfreundliche Vorrichtung |
US20030106890A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-12 | Matsen Marc R. | Induction processable ceramic die with durable die liner |
DE69718334T2 (de) * | 1996-10-15 | 2003-10-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Nichthaltenden finish-belag zum formen von gegenstanden |
DE10228649A1 (de) | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Bakelite Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis |
DE102005002960A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Kompositzusammensetzung für mikrogemusterte Schichten mit hohem Relaxationsvermögen, hoher chemischer Beständigkeit und mechanischer Stabilität |
DE102005037338A1 (de) | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Starnberger Beschichtungen Gmbh | Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien |
-
2011
- 2011-06-30 DE DE201110078430 patent/DE102011078430A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002356A1 (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-23 | Sven Ljungbo | Method for preventing hardening concrete from sticking to adjacent surfaces |
US6133359A (en) * | 1992-01-07 | 2000-10-17 | Whitford Plastics Limited | Non-stick coatings |
DE69718334T2 (de) * | 1996-10-15 | 2003-10-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Nichthaltenden finish-belag zum formen von gegenstanden |
US20030106890A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-12 | Matsen Marc R. | Induction processable ceramic die with durable die liner |
DE10228649A1 (de) | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Bakelite Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis |
DE20212324U1 (de) | 2002-08-09 | 2002-12-19 | Schott Glas, 55122 Mainz | Reinigungsfreundliche Vorrichtung |
DE102005002960A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Kompositzusammensetzung für mikrogemusterte Schichten mit hohem Relaxationsvermögen, hoher chemischer Beständigkeit und mechanischer Stabilität |
DE102005037338A1 (de) | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Starnberger Beschichtungen Gmbh | Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 7 303 933 A mit englischem Abstract und DWPI 2010 Thomson Reuters. Accession No.: 1990163806, In: DEPATIS und Computerübersetzung der JPO und NCIPI |
JP 7 303 933 A mit englischem Abstract und DWPI 2010 Thomson Reuters. Accession No.: 1990163806, In: DEPATIS und Computerübersetzung der JPO und NCIPI * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013016027A1 (de) | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102013016027B4 (de) | 2013-09-26 | 2020-08-06 | Audi Ag | Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2481569B1 (de) | Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils | |
WO2013153229A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbzeugs oder bauteils umfassend einen metallträger und eine aushärtbare beschichtung mit faserverstärktem kunststoff | |
DE102015221078A1 (de) | Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile | |
DE102015108307A1 (de) | Werkstoffverbund | |
DE102014104638A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen | |
DE102013205745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe | |
DE102009010621B3 (de) | Wabenstabilisierung | |
DE102011119856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen | |
DE202006017392U1 (de) | Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung | |
DE202006004118U1 (de) | Bauteil auf der Basis eines Hybridwerkstoffes | |
DE102011078430A1 (de) | Formwerkzeug mit Antihaftschicht | |
DE102011056202B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörperbauteils | |
EP1211054B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur | |
EP1160067A3 (de) | Vorforming zur Herstellung eines Bauelements aus Faserverbundwerkstoff | |
WO2019034777A1 (de) | Multi-material-verbund und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102011012143A1 (de) | Faserkunststofflaminat-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2009062560A1 (de) | Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
DE102010010876A1 (de) | Verlorener Formkern zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen mit einem verlorenen Formkern | |
DE102007042513A1 (de) | Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE102013012762A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation | |
WO2021069724A1 (de) | Kunststofffaserverbundbauteile | |
DE102015010745A1 (de) | Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder | |
DE102012203418A1 (de) | Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102008025664A1 (de) | Gleitelement | |
EP1835044A1 (de) | Bauteil auf der Basis eines Hybridwerkstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |