[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011053414A1 - Thermal disconnecting device for overvoltage protection devices - Google Patents

Thermal disconnecting device for overvoltage protection devices Download PDF

Info

Publication number
DE102011053414A1
DE102011053414A1 DE201110053414 DE102011053414A DE102011053414A1 DE 102011053414 A1 DE102011053414 A1 DE 102011053414A1 DE 201110053414 DE201110053414 DE 201110053414 DE 102011053414 A DE102011053414 A DE 102011053414A DE 102011053414 A1 DE102011053414 A1 DE 102011053414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
üsg
overvoltage protection
carrier
contact point
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110053414
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011053414B4 (en
Inventor
Manfred Reith
Wolfgang Hesse
Peter Bäckeralf
Andreas Metzger
Christian DEPPING
Karsten Trachte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011053414.8A priority Critical patent/DE102011053414B4/en
Priority to PCT/EP2012/067671 priority patent/WO2013034769A1/en
Publication of DE102011053414A1 publication Critical patent/DE102011053414A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053414B4 publication Critical patent/DE102011053414B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine thermische Abtrennvorrichtung (1) für Überspannungsschutzgeräte (ÜSG). Die thermische Abtrennvorrichtung weist einen elektrisch isolierenden Träger (T) auf, welcher eine geringe Wärmeleitung aufweist. Der Träger weist mindestens einen elektrischen Leiter (L) auf einer ersten Seite (O) auf, wobei der mindestens eine elektrische Leiter (L) an einer Durchführungsstelle (DS) durch den Träger (T) hindurch auf die gegenüberliegende zweite Seite (U) geführt ist. Weiterhin weist der elektrische Leiter (L) eine Kontaktstelle (KS) auf der zweiten Seite (U) im Bereich der Durchführungsstelle (DS) zur Kontaktierung mit einem Überspannungsschutzgerät auf, welche beabstandet zur Durchführungsstelle ist. Der Träger ist im Bereich der Kontaktstelle (KS) mittels eines Verbindungsmittels am Überspannungsschutzgeräte (ÜSG) thermisch lösbar fixierbar. Der Träger (T) wird gegenüber dem Überspannungsschutzgeräte (ÜSG) vorgespannt (F1, F2), so dass im Falle einer Erwärmung der Kontaktstelle das Verbindungsmittel seine fixierende Eigenschaft verliert und die mechanische Vorspannung den Träger veranlasst die elektrische Verbindung vom Leiter (L) zum Überspannungsschutzgeräte (ÜSG) zu lösen. Dabei ist der Leiter (L) so dimensioniert, dass er zumindest den Nennableitstrom des Überspannungsschutzgerätes (ÜSG) tragen kann.The invention relates to a thermal separation device (1) for overvoltage protection devices (ÜSG). The thermal separation device has an electrically insulating support (T), which has a low heat conduction. The carrier has at least one electrical conductor (L) on a first side (O), wherein the at least one electrical conductor (L) at a feedthrough point (DS) through the carrier (T) through to the opposite second side (U) out is. Furthermore, the electrical conductor (L) has a contact point (KS) on the second side (U) in the region of the leadthrough point (DS) for contacting with an overvoltage protection device, which is at a distance from the leadthrough point. The carrier is in the region of the contact point (KS) by means of a connecting means on overvoltage protection devices (ÜSG) thermally detachable fixed. The carrier (T) is biased (F1, F2) with respect to the overvoltage protection device (ÜSG), so that in the case of heating of the contact point, the connecting means loses its fixing property and the mechanical bias causes the carrier the electrical connection from the conductor (L) to overvoltage protection devices (ÜSG) to solve. In this case, the conductor (L) is dimensioned so that it can carry at least the nominal leakage current of the overvoltage protection device (ÜSG).

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Abtrennvorrichtung für Überspannungsschutzgeräte. The invention relates to a thermal separation device for overvoltage protection devices.

Herkömmliche Überspannungsschutzgeräte weisen einen Varistor und/oder einen Gasentladungsableiter (ÜsAg) auf. Um den Varistor oder den ÜsAg vor übermäßiger Erwärmung zu schützen werden Elemente vorgesehen, die den Strompfad zum Varistor oder ÜsAg bei Bedarf trennen. Conventional overvoltage protection devices have a varistor and / or a gas discharge arrester (ÜsAg). In order to protect the varistor or the excess from overheating, elements are provided which disconnect the current path to the varistor or excess if required.

Eine bekannte Möglichkeit eines solchen Trennelements ist eine Temperatursicherung. Nachteilig an diesen Temperatursicherungen ist jedoch, dass die Trennung eher langsam, typischerweise im Bereich weniger Sekunden, erfolgt, d. h. Temperatursicherungen sind vergleichsweise träge. A known possibility of such a separating element is a thermal fuse. A disadvantage of these temperature fuses, however, is that the separation is rather slow, typically in the range of a few seconds, ie. H. Thermal fuses are comparatively sluggish.

Eine weitere Möglichkeit ein solches Trennelement herzustellen ist eine Lötverbindung. Dabei wird ein Kontakt eines Zuleiters direkt an den Varistor gelötet und unter eine mechanische Vorspannung gesetzt, siehe beispielsweise DE 10 2009 036 125 A1 . Tritt eine entsprechend hohe Wärmeerzeugung des Varistors auf, schmilzt die Lötverbindung auf und die Vorspannung trennt den elektrischen Kontakt. Diese Art der Abtrennvorrichtung ist ebenso wie die Temperatursicherung eher träge, und reagiert typischerweise im unteren Sekundenbereich. Another way to produce such a separator is a solder joint. In this case, a contact of a feeder is soldered directly to the varistor and set under a mechanical bias, see for example DE 10 2009 036 125 A1 , If a correspondingly high heat generation of the varistor occurs, the solder connection melts and the bias voltage disconnects the electrical contact. This type of separation device, like the temperature fuse, is rather sluggish and typically responds in the lower second range.

Die Trägheit der bekannten Abtrennvorrichtungen stellt jedoch immer noch eine Gefahr dar, da häufig die Abtrennung erst erfolgt, wenn der zu schützende Varistor oder ÜsAg bereits geschädigt oder zerstört ist, was weitreichende Folgen nach sich ziehen kann. However, the inertia of the known separation devices is still a danger, since often the separation takes place only when the protected varistor or ÜsAg is already damaged or destroyed, which can have far-reaching consequences.

Weiter nachteilig ist, dass die bekannten Konstruktionen auch erheblichen Aufwand betreiben müssen um mögliche Lichtbögen, welche insbesondere bei Gleichspannungsanwendungen ein Problem darstellen, zu unterbinden oder zu verlöschen. Another disadvantage is that the known constructions must also operate considerable effort to prevent or extinguish possible arcs, which are a problem especially in DC applications.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine thermische Abtrennvorrichtung für Überspannungsgeräte zur Verfügung zu stellen, welche erheblich schneller reagiert und kostengünstig ist. Weiterhin ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung Lichtbögen so weit als möglich zu vermeiden bzw. frühzeitig zum Verlöschen zu bringen. The invention is based on the object to provide a thermal separation device for surge equipment available, which reacts much faster and is inexpensive. Furthermore, it is a further object of the invention to avoid arcs as far as possible or to extinguish them early.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. The object is achieved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings with reference to preferred embodiments.

Es zeigt It shows

1 schematisch eine thermische Abtrennvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 1 schematically a thermal separation device according to a first preferred embodiment of the invention,

2 schematisch eine explosionsartige Ansicht der thermischen Abtrennvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 2 1 is a schematic exploded view of the thermal separator according to the first preferred embodiment of the invention;

3 schematische Details einer thermischen Abtrennvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 3 schematic details of a thermal separator according to the first preferred embodiment of the invention,

4 schematisch weitere Details einer thermischen Abtrennvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 4 schematically further details of a thermal separating device according to the first preferred embodiment of the invention,

5 schematisch weitere Details einer thermischen Abtrennvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere bei Einsatz in einer Doppelanordnung, 5 schematically further details of a thermal separating device according to the first preferred embodiment of the invention, in particular when used in a double arrangement,

6 schematisch eine Aufsicht auf die Unterseite einer thermischen Abtrennvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 6 1 is a schematic plan view of the underside of a thermal separating device according to a further preferred embodiment of the invention,

7 schematisch eine Aufsicht auf die Oberseite einer thermischen Abtrennvorrichtung gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 7 1 is a schematic plan view of the upper side of a thermal separating device according to the further preferred embodiment of the invention,

8 schematisch eine thermische Abtrennvorrichtung gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 8th schematically a thermal separation device according to yet another preferred embodiment of the invention,

9 schematisch eine explosionsartige Ansicht der thermische Abtrennvorrichtung gemäß der noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 9 1 is a schematic exploded view of the thermal separating apparatus according to the still further preferred embodiment of the invention;

10 schematisch eine Ansicht eines Gehäuses für den Einsatz mit der noch weiteren Ausführungsform der Erfindung 10 schematically a view of a housing for use with the still further embodiment of the invention

11 schematisch eine Schnittdarstellung des Gehäuses für den Einsatz mit der noch weiteren Ausführungsform der Erfindung und 11 schematically a sectional view of the housing for use with the still further embodiment of the invention and

12 schematisch den mathematischen Zusammenhang der verwendeten Richtungsbezeichnungen. 12 schematically the mathematical relationship of the directional designations used.

Die 1 bis 12 zeigen eine thermische Abtrennvorrichtung 1. Soweit in den nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung gleiche oder gleichartige Referenzzeichen verwendet werden ist dies als Hinweis zu sehen, dass die entsprechend bezeichneten Elemente im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen. The 1 to 12 show a thermal separator 1 , Insofar as identical or similar reference symbols are used in the following figures and the associated description, this can be seen as an indication that the correspondingly designated elements have substantially the same function.

In 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer thermischen Abtrennvorrichtung 1 für ein Überspannungsschutzgerät ÜSG gezeigt. Die thermische Abtrennvorrichtung 1 weist einen elektrisch isolierenden Träger T auf. Dieser Träger T weist eine geringe Wärmeleitung auf. Auf der ersten Seite O (oben) des Trägers T weist dieser einen oder mehrere elektrische Leiter L auf. In den 1 bis 3 ist nur ein Leiter L dargestellt, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Der oder die Leiter L sind so dimensioniert, dass zumindest der Nennableitstrom bzw. der zugelassene transiente Impulsstrom des Überspannungsschutzgerätes ÜSG getragen werden kann. Weiterhin kann der oder die Leiter L auch so dimensioniert sein, dass er zumindest den Nennableitstrom des Überspannungsschutzgerätes ÜSG, sowie den maximalen Ableitstrom und einen spezifizierten maximalen zukünftigen Kurzschlussstrom tragen kann. In 1 schematically is a first embodiment of a thermal separation device 1 for a surge protective device ÜSG shown. The thermal separator 1 has an electrically insulating support T. This carrier T has a low heat conduction. On the first side O (top) of the carrier T, this has one or more electrical conductors L. In the 1 to 3 only one conductor L is shown, but without being limited thereto. The conductor or conductors L are dimensioned such that at least the rated discharge current or the permitted transient pulse current of the overvoltage protection device ÜSG can be carried. Furthermore, the conductor or conductors L can also be dimensioned such that they can carry at least the nominal leakage current of the overvoltage protection device ÜSG, as well as the maximum leakage current and a specified maximum future short-circuit current.

Der Leiter L weist eine Kontaktierungsstelle KS-ZL auf der Zuleitungsseite zum Varistor bzw. ÜsAg auf. Diese Kontaktierungsstelle KS-ZL kann für einen oder – soweit mehrere Leiter L vorhanden sind – für einzelne oder alle Leiter L gemeinsam ausgeführt sein. Diese Kontaktierungsstelle KS-ZL ist beabstandet zur Durchführungsstelle DS. The conductor L has a contact point KS-ZL on the supply side to the varistor or ÜsAg. This contact point KS-ZL can be designed for one or - as far as several conductors L are present - for individual or all conductors L together. This contacting KS-ZL is spaced from the implementation site DS.

An einer Durchführungsstelle DS wird der elektrische Leiter L durch den Träger T hindurch auf die gegenüberliegende zweite Seite U (unten) geführt. Die Art der Durchführung kann dabei an die Verwendete Technologie angepasst sein. At a feedthrough point DS, the electrical conductor L is passed through the carrier T to the opposite second side U (below). The type of implementation may be adapted to the technology used.

Z. B. kann der Leiter L als Leiterbahn ausgeführt sein und die Durchführung als Durchkontaktierung ausgeführt sein. For example, the conductor L may be designed as a conductor track and the implementation may be designed as a through-connection.

Auf der zweiten Seite U ist – wie in 2 besser ersichtlich – eine Kontaktstelle KS angeordnet. Diese Kontaktstelle KS dient der Kontaktierung mit einem Überspannungsschutzgerät ÜSG, z.B. an einer dort vorgesehenen Kontaktierungsstelle KS-ÜSG. On the second side U is - as in 2 better seen - arranged a contact point KS. This contact point KS is used to make contact with an overvoltage protection device ÜSG, for example at a provided there KS-ÜSG contact point.

Die Kontaktierungsstelle KS-ZL ist dabei beabstandet zur Durchführungsstelle bzw. zur Kontaktierungsstelle KS. The contacting KS-ZL is spaced from the implementation site or the contact point KS.

Bei Verwendung der thermischen Abtrennvorrichtung 1 wird der Träger T im Bereich der Kontaktstelle KS mittels eines Verbindungsmittels am Überspannungsschutzgeräte ÜSG thermisch lösbar fixiert. Dabei kann die Fixierung – wie in 5 auf der rechten Hälfte dargestellt – sowohl an der Kontaktstelle KS selbst, z.B. durch eine Lötverbindung 15, als auch benachbart zur Kontaktstelle KS mittels eines thermisch erweichbaren Klebers 5 am Überspannungsschutzgeräte ÜSG thermisch lösbar fixiert werden. Insofern bezeichnet der Bereich auch die Nachbarschaft zur eigentlichen elektrischen Kontaktstelle. In 5 ist die Lötverbindung 15 einer Kontaktstelle KS am Träger T mit einer Kontaktstelle KS-ÜSG als vertikal gestreiftes Rechteck dargestellt. Im Unterschied dazu ist die Fixierung mittels eines thermisch erweichbaren Klebers 5 als schachbrettartiges Rechteck dargestellt. Beide Möglichkeiten können als Alternative zueinander oder als jeweilige Ergänzung zueinander eingesetzt werden. When using the thermal separator 1 the carrier T is thermally releasably fixed in the region of the contact point KS by means of a connecting means on the overvoltage protection devices ÜSG. Here, the fixation - as in 5 shown on the right half - both at the contact point KS itself, for example by a solder joint 15 , as well as adjacent to the contact point KS by means of a thermally softenable adhesive 5 be thermally releasably fixed to the overvoltage arrester ÜSG. In this respect, the area also refers to the neighborhood to the actual electrical contact point. In 5 is the solder connection 15 a contact point KS on the carrier T with a contact point KS-ÜSG shown as a vertically striped rectangle. In contrast, the fixation by means of a thermally softenable adhesive 5 shown as a checkerboard-like rectangle. Both options can be used as an alternative to each other or as a supplement to each other.

Um die Trennung des Strompfades zu erreichen ist weiterhin eine Vorspannung F1, F2 zwischen dem Träger T gegenüber dem Überspannungsschutzgeräte ÜSG vorgesehen. Die Vorspannung kann dabei unterschiedlicher Natur sein, z.B. eine Federvorspannung oder aber eine magnetische Vorspannung. Wesentlich an der Vorspannung ist, dass diese bei Erweichung dazu führt, dass das Verbindungsmittel seine fixierende Eigenschaft verliert, und damit die elektrische Verbindung durch eine räumliche Trennung der jeweiligen Kontaktstellen KS, KS-ÜSG trennt. In order to achieve separation of the current path, a bias voltage F1, F2 between the carrier T and the overvoltage protection device ÜSG is furthermore provided. The bias may be different in nature, e.g. a spring preload or a magnetic bias. Essential to the bias is that this leads to softening that the connecting means loses its fixing property, and thus the electrical connection by a physical separation of the respective contact points KS, KS-TSG separates.

Die Erfindung macht sich dabei zu Nutze, dass nun eine Erwärmung wegen des Trägers zunächst nicht so einfach wie zuvor bei einer direkten Kontaktierung abgeleitet werden kann, da der elektrisch isolierende Träger physikalisch bedingt auch eine geringere Wärmetransportkapazität aufweist. Auch eine Kupferkaschierung für Leiter L weist eine so geringe Wärmetransportkapazität auf, dass ein Wärmeabtransport in nennenswertem Umfang unterbleibt. Somit verbleibt ein Wärmeeintrag im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen direkt an der Kontaktstelle bzw. der Verbindungsstelle. Da Wärme nur noch in unwesentlichen Anteil abgeleitet wird, wird nun ein deutlich schnelleres Schaltverhalten ermöglicht. Typische Werte für das Ansprechen auf Erwärmung sind im Bereich von weniger als 1 Sekunde, in der Regel sogar weniger als 1/10 Sekunde, wobei diese Werte vom fließenden Strom abhängig sind. The invention makes use of the fact that now heating due to the carrier can not initially be derived as easily as before in a direct contact, since the electrically insulating support physically also has a lower heat transport capacity. A copper cladding for conductor L has such a low heat transfer capacity that a significant amount of heat removal is omitted. Thus, a heat input remains at the contact point or the junction as compared to conventional arrangements. Since heat is derived only in insignificant proportion, now a much faster switching behavior is possible. Typical values for the response to heating are in the range of less than 1 second, usually even less than 1/10 second, these values being dependent on the flowing current.

Weiterhin, da der Träger T aus elektrisch isoliertem Material aufgebaut ist und der Leiter L auf der Oberseite ausgeführt ist, deckt der Träger T die Kontaktstelle KS-ÜSG nach Erwärmung ab, sobald die Vorspannung den Träger verschoben hat. Durch diese Anordnung werden Lichtbögen vermieden. Furthermore, since the carrier T is constructed of electrically insulated material and the conductor L is formed on the upper side, the carrier T covers the contact point KS-ÜSG after heating, as soon as the bias has shifted the carrier. This arrangement avoids arcing.

In 2 ist weiterhin dargestellt, dass die (untere) Seite U des Trägers T mit Ausnahme der Kontaktstelle KS eine Beschichtung I aufweist. Diese Beschichtung I als auch der Träger T selbst können ein ausgasendes Material aufweisen, um im Falle eines entstehenden Lichtbogens – diesen auszublasen. Geeignete Materialien sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Thermoplast, insbesondere Polyactide, Polyacetate, Celluloid, Polyolefine, PMMA, Polyphenylene oder Polyphenylensulfid. Diese Materialien können beispielsweise auch Bestandteil eines Lötstoplackes sein. In 2 is further shown that the (lower) side U of the carrier T with the exception of the contact point KS has a coating I. This coating I as well as the carrier T itself can have an outgassing material in order, in the case of an emerging arc, to blow it out. Suitable materials are, for example, aromatic hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons, thermoplastics, in particular Polyactides, polyacetates, celluloid, polyolefins, PMMA, polyphenylenes or polyphenylene sulfide. These materials may for example also be part of a solder resist.

In 3 sind verschiedene Möglichkeiten für eine Vorspannung F1, F2 aufgezeigt. Beispielsweise kann eine seitliche Feder F1 vorgesehen sein, um den Träger T zu einer Drehbewegung um einen Drehpunkt D relativ zum Überspannungsschutzgerät ÜSG zu veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Torsion mittels einer vorgespannten Schraubenfeder F2 erzeugt werden. Insofern sind der Gestaltung sowohl der Bewegung an sich (Verschiebung in eine Richtung, Drehung) keine Grenzen gesetzt. Ebenso sind durch unterschiedlichste Ausgestaltung der Vorspannung, z.B. mittels Feder oder Magnet unterschiedlichste Ausgestaltungen möglich. Gemeinsam ist den Ausführungsbeispielen, dass die Vorspannung F1, F2 im Wesentlichen zu einer Bewegung in einer Ebene normal zur Kontaktstelle am Überspannungsschutzgerät ÜSG, ÜSG1, ÜSG2 führt, da hierbei eine Überdeckung der Kontaktstelle KS-ÜSG durch den isolierenden Träger T erzielt wird und damit die Nichtausbildung von Lichtbögen begünstigt wird. Typische Größenordnungen für die Kräfte der Vorspannung sind im Bereich von 1 Newton und sind unter anderem abhängig von der Größe des zu bewegenden Trägers T. In 3 different possibilities for a bias F1, F2 are shown. For example, a lateral spring F1 may be provided to cause the carrier T to rotate about a pivot point D relative to the overvoltage arrester ÜSG. Alternatively or additionally, a torsion by means of a prestressed coil spring F2 can be generated. In this respect, the design of both the movement itself (shift in one direction, rotation) are no limits. Likewise, a wide variety of configurations of the bias, for example by means of spring or magnet various configurations possible. Common to the embodiments that the bias voltage F1, F2 essentially leads to a movement in a plane normal to the contact point on the overvoltage arrester ÜSG, ÜSG1, ÜSG2, since in this case an overlap of the contact point KS-ÜSG is achieved by the insulating support T and thus the Non-education of electric arcs is favored. Typical magnitudes for the forces of the bias voltage are in the range of 1 Newton and depend inter alia on the size of the carrier to be moved T.

Bevorzugt ist es, wenn der Träger T aus einem Leiterplattenmaterial, beispielsweis Epoxydharz, FR4 oder dergleichen gefertigt ist. Als günstig haben sich Materialstärken für den Träger T von bereits unter einem Millimetern, beispielsweise 0,5 mm, erwiesen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Bevorzugt sind die Leiter L auch aus einem geeignet aufgebrachten elektrisch leitenden Material, beispielsweise einer Kupferkaschierung hergestellt. So kann z.B. bei einer Materialstärke von circa 105 Mikrometern und einer Leiterbahnbreite eines Leiters L von circa 1 mm ein Stoßstrom von beispielsweise 3 kA der Form 8/20 μs ohne Weiteres getragen werden. In der vorbeschriebenen Ausführungsform kann ein Nennableitstoßstrom In von circa 3 kA bis zu 5 kA und ein maximaler Ableitstoßstrom Imax von circa 15 kA bei einer Impulsform von 8/20 μs und ein max. Netzfolgestrom/ prospektiver Kurzschlussstrom Ip von circa 5 kA eines Class III Ableiter mit einem Trägermaterial von circa 0,5 mm realisiert werden. Wie zuvor bereits beschrieben können auch mehrere Leiter L vorgesehen sein. Solche Ausführungsformen sind beispielsweise in 4 bis 9 dargestellt. Dabei können die Leiter L über jeweils eigene Kontaktstellen KS verfügen – siehe 4 – oder aber einzelne oder alle Leiter L werden in einer gemeinsamen Kontaktstelle KS vereinigt. Gleiches gilt für die Kontaktstelle zum Überspannungsschutzgerät KS-ÜSG. It is preferred if the carrier T is made of a printed circuit board material, for example epoxy resin, FR4 or the like. Material thicknesses for the carrier T of less than one millimeter, for example 0.5 mm, have proven to be favorable in order to achieve the desired effect. Preferably, the conductors L are also made of a suitably applied electrically conductive material, for example a Kupferkaschierung. Thus, for example, with a material thickness of approximately 105 micrometers and a conductor width of a conductor L of approximately 1 mm, a surge current of, for example, 3 kA of the 8/20 μs form can be readily carried. In the embodiment described above, a nominal leakage current In of about 3 kA up to 5 kA and a maximum leakage current Imax of about 15 kA for a pulse shape of 8/20 μs and a max. Follow-up current / prospective short-circuit current Ip of approximately 5 kA of a Class III arrester can be realized with a carrier material of approximately 0.5 mm. As previously described, several conductors L can be provided. Such embodiments are for example in 4 to 9 shown. The conductors L can each have their own contact points KS - see 4 - Or single or all conductors L are combined in a common contact KS. The same applies to the contact point for the KS-ÜSG overvoltage protection device.

Weiterhin können wie in 5 gezeigt auch zwei Überspannungsschutzgeräte ÜSG1, ÜSG2 relativ zu einer Mittelelektrode ME angeordnet sein. Dann weist sinnvollerweise jedes Überspannungsschutzgerät ÜSG1, ÜSG2 eine thermische Abtrennvorrichtung in Form eines Trägers T auf. Die beiden Varistoren ÜSG1, ÜSG2 sind dabei von einer gepunktet dargestellten isolierenden Schicht umgeben. In der isolierenden Schicht selbst sind die Kontaktstellen KS-ÜSG als Fensterelektroden ausgeführt. Alternativ können anstatt der Varistoren auch ÜsAgs verbaut sein. Furthermore, as in 5 also shown two overvoltage protection devices ÜSG1, ÜSG2 be arranged relative to a center electrode ME. Then, it is useful for each overvoltage protection device ÜSG1, ÜSG2 to have a thermal separation device in the form of a carrier T. The two varistors ÜSG1, ÜSG2 are surrounded by a dotted illustrated insulating layer. In the insulating layer itself, the contact points KS-TSG are designed as window electrodes. Alternatively, ÜsAgs can be installed instead of the varistors.

In 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese setzt im Wesentlichen auf eine Drehbewegung um einen Drehpunkt D. Dabei sind hier eine Vielzahl von Durchkontaktierungen im Bereich der Durchführungsstelle – dargestellt als helle Kreise – vorgesehen. 6 zeigt dabei die Unterseite während 7 hierzu gespiegelt die Oberseite in Relation zu einem Überspannungsgerät mit Kontaktierung des Trägers T zeigt. Ohne hierauf beschränkt zu sein ist eine seitliche Vorspannung mittels einer Feder F1 dargestellt. Ohne weiteres ist es auch möglich alternativ oder zusätzlich eine Vorspannung F2 am Drehpunkt D vorzusehen, welche wie in 3 dargestellt zu einer Torsion führen kann. Die Kontaktstelle KS-ZL für die Zuleitung E wird in den Drehpunkt oder nahe dem Drehpunkt gewählt um möglichst wenig Material für eine Drehbewegung der Zuleitung E vorhalten zu müssen. Da der Träger groß genug gewählt ist reicht eine drehende Verschiebung aus um zu einer Überdeckung der Kontaktstelle KS-ÜSG durch den nun über die Kontaktstelle KS-ÜSG gedrehten Trägers T zu führen und somit einen Lichtbogen zu vermeiden. In 6 and 7 a further embodiment of the invention is shown. This is essentially based on a rotational movement about a pivot point D. Here, a plurality of plated-through holes in the region of the implementation site - shown as a light circles - provided. 6 shows the bottom while 7 this mirrored the top in relation to an overvoltage device with contacting the carrier T shows. Without being limited thereto, a lateral bias is represented by a spring F1. Without further ado, it is also possible alternatively or additionally to provide a pretensioning F2 at the pivot point D which, as in FIG 3 shown to lead to a twist. The contact point KS-ZL for the supply line E is selected in the pivot point or near the pivot point to have to hold as little material for a rotational movement of the supply line E. Since the carrier is chosen to be large enough, a rotating displacement is sufficient to lead to an overlap of the contact point KS-ÜSG through the now rotated via the contact point KS-ÜSG carrier T and thus to avoid an arc.

8 und 9 zeigen noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Diese weitere Ausgestaltung weist einen eher runden Träger T auf und ist besonders für ÜSGs mit Rund-Varistoren bzw. ÜsAgs geeignet. Dabei zeigt 9 eine Schnittansicht entlang der gestrichelten Linie A-A aus 8. Wiederum weist die Durchführungsstelle DS zahlreiche Durchkontaktierungen auf um einen bestimmten Strom tragen zu können. Der Varistor bzw. ÜsAg ÜSG wird vorteilhafterweise in ein Gehäuse G eingesetzt, welches perspektivisch in 10 und im Schnitt in 11 entlang der Schnittlinie A-A aus 10 dargestellt ist. Dieses Gehäuse G weist in der Mitte zumindest abschnittsweise eine kreisförmige Ausstülpung A auf, die in ihrer Höhe einem einzusetzendem Träger T angepasst ist. Die Ausstülpung A bildet dabei die Drehachse D. Die Kontaktstelle KS-ZL für die Zuleitung E wird in den Drehpunkt oder nahe dem Drehpunkt gewählt um möglichst wenig Material für eine Drehbewegung der Zuleitung E vorhalten zu müssen. Am Rand weist das Gehäuse G eine fensterartige Öffnung OE auf. Diese ist so ausgeführt, dass die Kontaktstelle KS des Trägers den Varistor bzw. ÜsAg ÜSG kontaktieren kann. Eine geeignet angebrachte (und hier nicht dargestellte) Vorspannung sorgt dafür, dass der Träger T gedreht wird sobald der Erweichungsfall des Verbindungsmittels 5, 15 eintritt. Wieder wird eine schnelle Trennung ermöglicht und bei einer Drehung des Träger T relativ zum ÜSG um circa 180° wird zudem erreicht, dass der Abstand der Kontaktstelle KS zur Kontaktstelle KS-ÜSG maximiert wird, was der Entstehung von Lichtbögen entgegenwirkt. 8th and 9 show still another embodiment of the invention. This further embodiment has a rather round carrier T and is particularly suitable for ÜSGs with round varistors or ÜsAgs. It shows 9 a sectional view taken along the dashed line AA 8th , Again, DS has numerous vias to carry a given current. The varistor or ÜsAg ÜSG is advantageously used in a housing G, which in perspective in 10 and on average in 11 along the section line AA 10 is shown. This housing G has in the middle, at least in sections, a circular protuberance A, which is adapted in height to a carrier T to be inserted. The protuberance A forms the axis of rotation D. The contact point KS-ZL for the supply line E is chosen in the pivot point or near the pivot point to have to hold as little material for a rotational movement of the supply line E. At the edge, the housing G has a window-like opening OE. This is designed so that the contact point KS of the carrier the varistor or ÜsAg ÜSG can contact. A suitably mounted (and not shown) bias ensures that the carrier T is rotated as soon as the softening of the connecting means 5 . 15 entry. Again, a quick separation is made possible and with a rotation of the carrier T relative to the ÜSG by about 180 ° is also achieved that the distance between the contact point KS to contact point KS-ÜSG is maximized, which counteracts the formation of arcs.

Soweit vorstehend auf normale Ausrichtungen und Bewegungen in Bezug auf die normale Ausrichtung genommen wurde, seien diese nochmals in Bezug auf erläutert. Sowohl das Überspannungsschutzgerät ÜSG als auch der Träger T besitzen Flächen, die parallel zueinander sind. Auf diesen Flächen sind die jeweiligen Kontaktstellen KS, KS-ÜSG angeordnet. Diese Ebenen weisen mathematisch gesehen einen Normalvektor N auf. Eine Bewegung kann nun als Rotation um den Normvektor stattfinden oder als eine Translation in einer Ebene welche ebenfalls den selben Normvektor besitzt oder aber eine rotatorisch und translatorische Bewegung in einer Ebene sein, die ebenfalls den selben Normvektor besitzt. As far as normal orientations and movements with respect to the normal orientation have been mentioned above, these are again with reference to explained. Both the overvoltage protection device ÜSG and the carrier T have surfaces which are parallel to one another. On these surfaces, the respective contact points KS, KS-ÜSG are arranged. These levels, mathematically, have a normal vector N. A movement can now take place as a rotation about the norm vector or as a translation in a plane which also has the same norm vector or else be a rotational and translatory movement in a plane which also has the same norm vector.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Thermische Abtrennvorrichtung Thermal separator
ÜSG, ÜSG1, ÜSG2ÜSG, ÜSG1, ÜSG2
Überspannungsschutzgerät, Varistor, ÜsAg Overvoltage protection device, varistor, ÜsAg
TT
elektrisch isolierender Träger electrically insulating support
LL
elektrischer Leiter electrical conductor
OO
erste Seite, Oberseite first side, top
UU
zweite Seite, Unterseite second side, bottom
KSKS
Kontaktstelle contact point
KS-ÜSGKS-ÜSG
Kontaktstelle Überspannungsschutzgerät Contact point overvoltage protection device
KS-ZLKS-ZL
Kontaktstelle Zuleiter Contact point Zuleiter
DSDS
Durchführungsstelle Implementing Agency
DD
Drehpunkt pivot point
Ee
Zuleiter, Elektrode Supply, electrode
MEME
Mittelelektrode center electrode
F1, F2F1, F2
Vorspannmittel biasing means
II
Beschichtung coating
GG
Gehäuse casing
AA
Ausstülpung protuberance
OE OE
Öffnung opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009036125 A1 [0004] DE 102009036125 A1 [0004]

Claims (10)

Thermische Abtrennvorrichtung (1) für Überspannungsschutzgeräte (ÜSG), aufweisend einen elektrisch isolierenden Träger (T), welcher eine geringe Wärmeleitung aufweist, wobei der Träger mindestens einen elektrischen Leiter (L) auf einer ersten Seite (O) aufweist, wobei der mindestens eine elektrische Leiter (L) an einer Durchführungsstelle (DS) durch den Träger (T) hindurch auf die gegenüberliegende zweite Seite (U) geführt ist, wobei der elektrische Leiter (L) weiterhin eine Kontaktstelle (KS) auf der zweiten Seite (U) im Bereich der Durchführungsstelle (DS) zur Kontaktierung mit einem Überspannungsschutzgerät aufweist, welche beabstandet zur Durchführungsstelle ist, , wobei der Träger (T) im Bereich der Kontaktstelle (KS) mittels eines Verbindungsmittel am Überspannungsschutzgerät (ÜSG) thermisch lösbar fixierbar ist und wobei der Träger (T) gegenüber dem Überspannungsschutzgerät (ÜSG) vorgespannt (F1, F2) ist, so dass im Falle einer Erwärmung der Kontaktstelle das Verbindungsmittel seine fixierende Eigenschaft verliert und die mechanische Vorspannung den Träger veranlasst die elektrische Verbindung vom Leiter (L) zum Überspannungsschutzgerät (ÜSG) zu lösen, wobei der Leiter (L) so dimensioniert ist, dass er zumindest den Nennableitstrom bzw. der zugelassene transiente Impulsstrom des Überspannungsschutzgerätes (ÜSG) tragen kann. Thermal separation device ( 1 ) for overvoltage protection devices (ÜSG), comprising an electrically insulating support (T), which has a low heat conduction, wherein the support has at least one electrical conductor (L) on a first side (O), wherein the at least one electrical conductor (L) at a feedthrough point (DS) through the support (T) on the opposite second side (U) is guided, wherein the electrical conductor (L) further comprises a contact point (KS) on the second side (U) in the region of the implementation site (DS ), for contacting with an overvoltage protection device, which is spaced from the leadthrough point, wherein the carrier (T) in the region of the contact point (KS) by means of a connecting means on the overvoltage protection device (ÜSG) is thermally detachably fixable and wherein the carrier (T) relative to the overvoltage protection device (ÜSG) biased (F1, F2), so that in case of heating of the contact point, the connecting means its f ixierende property loses and the mechanical bias causes the carrier to release the electrical connection from the conductor (L) to the surge protective device (ÜSG), wherein the conductor (L) is dimensioned such that it at least the rated leakage current or the transient transient pulse current of the surge protective device ( ÜSG). Thermische Abtrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (L) so dimensioniert ist, dass er zumindest den Nennableitstrom des Überspannungsschutzgerätes (ÜSG), sowie den maximalen Ableitstrom und einen spezifizierten maximalen zukünftigen Kurzschlussstrom tragen kann. Thermal separating device according to claim 1, characterized in that the conductor (L) is dimensioned so that it can carry at least the nominal leakage current of the overvoltage protection device (ÜSG), as well as the maximum leakage current and a specified maximum future short-circuit current. Thermische Abtrennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) wenn die Verbindung zwischen Leiter (L) und Überspannungsschutzgerät (ÜSG) gelöst wurde die Kontaktstelle (KS-ÜSG) am Überspannungsschutzgerät (ÜSG) mit einer elektrisch isolierten Schicht (I) bedeckt, so dass Lichtbögen verhindert werden. Thermal separating device according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier (T) when the connection between the conductor (L) and overvoltage protection device (ÜSG) has been solved the contact point (KS-ÜSG) on overvoltage protection device (ÜSG) with an electrically insulated layer ( I), so that arcs are prevented. Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorspannung (F1, F2) im Wesentlichen zu einer Bewegung in einer Ebene normal zur Kontaktstelle am Überspannungsschutzgerät (ÜSG) führt. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanical bias (F1, F2) essentially leads to a movement in a plane normal to the contact point on the overvoltage protection device (ÜSG). Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Drehpunkt (D) aufweist und dass die mechanische Vorspannung (F1, F2) im Wesentlichen zu einer Drehbewegung um den Drehpunkt im Wesentlichen in einer Ebene normal zur Kontaktstelle am Überspannungsschutzgerät (ÜSG) führt. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier has a pivot point (D) and that the mechanical bias (F1, F2) substantially to a rotational movement about the pivot point substantially in a plane normal to the contact point on the surge protection device (ÜSG ) leads. Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Drehpunkt aufweist und dass die mechanische Vorspannung im Wesentlichen zu einer Verschiebungsbewegung des Trägers relativ zu Überspannungsschutzgerät (ÜSG) in einer Ebene normal zur Kontaktstelle am Überspannungsschutzgerät (ÜSG) führt. Thermal separating device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the carrier has a pivot point and that the mechanical bias substantially to a displacement movement of the carrier relative to overvoltage protection device (ÜSG) in a plane normal to the contact point on the overvoltage protection device (ÜSG) leads , Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) ein Leiterplattenmaterial aufweist. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (T) comprises a printed circuit board material. Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsstelle (DS) eine Mehrzahl von elektrischen Leitern (L) aufweist. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the lead-through point (DS) has a plurality of electrical conductors (L). Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein ausgasendes Material, ausgewählt aus der Gruppe aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Thermoplast, insbesondere Polyactide, Polyacetate, Celluloid, Polyolefine, PMMA, Polyphenylene oder Polyphenylensulfid aufweist, so dass im Falle eines Lichtbogens dieser ausgeblasen werden kann. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier comprises an outgassing material selected from the group of aromatic hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons, thermoplastic, in particular polyactides, polyacetates, celluloid, polyolefins, PMMA, polyphenylenes or polyphenylene sulfide, so that in case an arc of this can be blown out. Thermische Abtrennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) im Bereich der Kontaktstelle (KS) mittels eines thermisch erweichbaren Klebers (5) am Überspannungsschutzgeräte (ÜSG) thermisch lösbar fixiert ist und/oder das der Träger (T) in der Nachbarschaft der Kontaktstelle (KS) mittels eines Verbindungsmittel (15) an Überspannungsschutzgeräte (ÜSG) thermisch lösbar fixierbar ist. Thermal separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (T) in the region of the contact point (KS) by means of a thermally softenable adhesive ( 5 ) is thermally detachably fixed to the overvoltage protection device (ÜSG) and / or the carrier (T) in the vicinity of the contact point (KS) by means of a connection means ( 15 ) to overvoltage protection devices (ÜSG) is thermally releasably fixed.
DE102011053414.8A 2011-09-08 2011-09-08 Overvoltage protection device with a thermal cut-off device Active DE102011053414B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053414.8A DE102011053414B4 (en) 2011-09-08 2011-09-08 Overvoltage protection device with a thermal cut-off device
PCT/EP2012/067671 WO2013034769A1 (en) 2011-09-08 2012-09-10 Thermal separating device for surge protection devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053414.8A DE102011053414B4 (en) 2011-09-08 2011-09-08 Overvoltage protection device with a thermal cut-off device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053414A1 true DE102011053414A1 (en) 2013-03-14
DE102011053414B4 DE102011053414B4 (en) 2016-11-17

Family

ID=47010512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053414.8A Active DE102011053414B4 (en) 2011-09-08 2011-09-08 Overvoltage protection device with a thermal cut-off device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053414B4 (en)
WO (1) WO2013034769A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011646A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Pero Nilovic Thermal protection for a varistor
DE102013019390A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
WO2017140463A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Epcos Ag Varistor component and method for securing a varistor component
DE102016119202A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
DE102017105029A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Turn-off element and overvoltage protection arrangement
DE102017204299A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Separating device for an overvoltage protection element
DE102017112429A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
US11443876B2 (en) 2016-04-14 2022-09-13 Tdk Electronics Ag Varistor component and method for securing a varistor component

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140368309A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Littelfuse, Inc. Circuit protection device
CZ309285B6 (en) * 2014-06-27 2022-07-20 KIWA sk, s.r.o Surge protection equipment
DE102015213050A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Varistor with a separator
DE102017214402B4 (en) * 2017-08-18 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device with varistors
CN110349721A (en) * 2018-04-04 2019-10-18 爱普科斯电子元器件(珠海保税区)有限公司 Thermel protection device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036125A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2252645T3 (en) * 2002-04-25 2006-05-16 Abb Schweiz Ag SECTIONING DEVICE.
ES2308052T3 (en) * 2004-01-28 2008-12-01 CATEM GMBH & CO.KG CONTROL UNIT WITH THERMAL PROTECTOR AND ELECTRIC HEATING DEVICE INCLUDING SUCH CONTROL UNIT.
US8031456B2 (en) * 2009-05-12 2011-10-04 Ceramate Technical Co., Ltd. Explosion-roof and flameproof pullout safety surge absorbing module
DE102009030629A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
DE202010014430U1 (en) * 2009-11-05 2011-03-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element and electrical device
DE102010008537B4 (en) * 2010-02-18 2014-10-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection order
SI23303A (en) * 2010-02-19 2011-08-31 ISKRA ZAĹ ÄŚITE d.o.o. Overvoltage arrester with rotating disk and electronic component for improvement of operation reliability

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036125A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011646A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Pero Nilovic Thermal protection for a varistor
DE102013019390A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
DE102013022348A1 (en) * 2013-10-22 2015-07-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
DE102013019390B4 (en) * 2013-10-22 2016-01-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
DE102013022348B4 (en) * 2013-10-22 2016-01-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
US10325703B2 (en) 2016-02-19 2019-06-18 Epcos Ag Varistor component and method for securing a varistor component
WO2017140463A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Epcos Ag Varistor component and method for securing a varistor component
US11443876B2 (en) 2016-04-14 2022-09-13 Tdk Electronics Ag Varistor component and method for securing a varistor component
DE102016119202A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
DE102016119202B4 (en) * 2016-10-10 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
DE102017105029B4 (en) * 2017-03-09 2019-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Turn-off and overvoltage protection device with a shutdown
DE102017105029A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Turn-off element and overvoltage protection arrangement
DE102017204299A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Separating device for an overvoltage protection element
DE102017204299B4 (en) * 2017-03-15 2020-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Disconnection device with a thermal disconnection device for an overvoltage protection element and an arrangement comprising a housing with a disconnection device with a thermal disconnection device and an overvoltage protection element
DE102017112429B4 (en) * 2017-06-06 2019-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber
DE102017112429A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Snubber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034769A1 (en) 2013-03-14
DE102011053414B4 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053414B4 (en) Overvoltage protection device with a thermal cut-off device
DE69904274T2 (en) Protection device for electrical systems against power failures
DE102009053145A1 (en) Overvoltage protection device, has thermal expandable material arranged within housing such that pole of varistor does not stay in electrically conductive contact with connection elements
DE2740695A1 (en) SPARK GAP PROTECTION
DE102007042991A1 (en) Surge protection device with mechanical disconnection device activated in thermal overload
WO2012110135A1 (en) Overvoltage protection device having at least one surge arrester
DE2738077A1 (en) FAIL-PROOF DEVICE WITH MULTIPLE FUNCTIONS FOR OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICES
DE3113759C2 (en) Surge arrester device for separating strips
DE202014103262U1 (en) Snubber
EP2561519B1 (en) Overvolatge protection element
DE102008029670A1 (en) Snubber
EP2267850B1 (en) Electrical surge protection element
DE102015104779A1 (en) Reflowable thermal fuse
DE102008061323B3 (en) Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts
DE2248047C2 (en) Protective device for telecommunications equipment
EP3459133B1 (en) Electrical energy storage cell with integrated bridging device
DE2508845B2 (en) Fuse strip
DE202010014430U1 (en) Overvoltage protection element and electrical device
DE102015014163A1 (en) Device for thermal release, disconnection and / or signaling of the state of an overvoltage protection device
DE102017218582B4 (en) Space-limited protection module with at least two overvoltage protection elements in parallel current branches
DE19907319A1 (en) Snubber
DE102017112429B4 (en) Snubber
DE102017105029B4 (en) Turn-off and overvoltage protection device with a shutdown
DE102019114424A1 (en) Overload protection arrangement
EP3671792B1 (en) Assembly of a power distribution component and an electrical tap with an overcurrent protection device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative