[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011012958A1 - Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator - Google Patents

Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102011012958A1
DE102011012958A1 DE102011012958A DE102011012958A DE102011012958A1 DE 102011012958 A1 DE102011012958 A1 DE 102011012958A1 DE 102011012958 A DE102011012958 A DE 102011012958A DE 102011012958 A DE102011012958 A DE 102011012958A DE 102011012958 A1 DE102011012958 A1 DE 102011012958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit arrangement
arrangement according
parallel
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011012958A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing. Winkler Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011012958A priority Critical patent/DE102011012958A1/de
Priority to PCT/EP2012/000334 priority patent/WO2012104036A1/de
Publication of DE102011012958A1 publication Critical patent/DE102011012958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie (1) und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator (2), wobei als Kondensator (2) ein Lithium-Ionen-Kondensator verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator.
  • Beim Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnungen mit einer Parallelschaltung von Batterie und Kondensator werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Zuverlässigkeit beim Anlassen des Motors zu erhöhen. Durch den parallel geschalteten Kondensator können auch dann noch die für den Anlasser des Motors benötigten hohen Stromstärken aufgebracht werden, wenn die Batterie selbst bereits zu stark entladen ist. Hierbei wird die Eigenschaft des Kondensators, kurzzeitig hohe Stromstärken bereitstellen zu können, ausgenutzt.
  • In der DE 43 40 350 A1 wird eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der eine Logikschaltung einen Startvorgang des Motors für eine vorab festgelegte Zeitspanne unterbindet, wenn die an der Batterie des Fahrzeugs anliegende Spannung einen definierten Grenzwert unterschreitet. Während der Unterbrechung wird der zur Batterie parallel geschaltete Kondensator mit dem schwachen Reststrom der Batterie geladen. Anschließend kann ein Startvorgang mit Hilfe des vom Kondensator gelieferten Stroms erfolgen, wobei die Stromstärke dazu ausreicht, den Anlasser zu betätigen. Bei dieser Variante ist der Kondensator in der Regel außer Betrieb. Er wird nur beim Starten bei Unterschreitung des genannten Spannungsgrenzwertes aktiv geschaltet.
  • Als Alternative wird in der DE 43 40 350 A1 genannt, den Kondensator in gewissen zeitlichen Abständen bei fahrendem Fahrzeug kurzzeitig zu laden. Hierdurch wird erreicht, dass der Kondensator beim Abstellen des Fahrzeugs in der Regel schon ausreichend geladen ist. Nachteil der geschilderten Schaltanordnung ist das Fehlen einer Stromstärkenbegrenzung, wodurch es, z. B. bei einem sogenannten Jump-Start oder durch Verpolen beim Fremdstart, zur Zerstörung des Kondensators kommen kann.
  • Eine Stromstärkenbegrenzung ist in der gattungsgemäßen Schaltanordnung der EP 0 412 631 B2 bereits vorgesehen. Darüber hinaus schlägt diese Schrift auch eine Möglichkeit zur Entkopplung von Batterie und Kondensator mittels Zenerdiode und Relaisschalter für den Fall vor, dass die Spannung über den Kondensator einen Vorgabewert überschreitet. Zur Stromstärkenbegrenzung ist ein elektrischer Widerstand vorgesehen. Die Schaltungsanordnung der EP 0 412 631 B2 hat den Nachteil, dass durch den Begrenzungswiderstand sehr hohe Verluste entstehen. Die am Widerstand dadurch entstehende Wärme muss über geeignete Kühlungsmaßnahmen abgeführt werden, was sich insgesamt als sehr ungünstig für den Einsatz in Kraftfahrzeugen darstellt.
  • Aufgabenstellung
  • DE 10 2004 038 527 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer aufladbaren Batterie und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator, wobei die Batterie über eine Einrichtung zur Entkopplung und zur Stromstärkenbegrenzung mit dem Kondensator verbunden ist und die Einrichtung dazu geeignet ist, eine Stromstärke durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequente Taktung, zu begrenzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Als Kondensator wird demnach ein Lithium-Ionen-Kondensator verwendet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, den Stromfluss mittels einer geeigneten Einrichtung durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequentes Takten, zu begrenzen. In der Regel erfolgt die Begrenzung, wenn die Stromstärke eine vorher festgelegte Belastungsgrenze der Schaltungsanordnung überschreitet. Durch diese Verfahrensweise erfolgt die Strombegrenzung weitgehend verlustlos, womit auch eine unerwünschte Wärmeentwicklung vermieden ist und keine Vorkehrungen zum Abführen von Wärme getroffen werden müssen.
  • Vorzugsweise kann die Einrichtung zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke z. B. unter Verwendung mindestens eines MOS-FET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) ausgebildet werden. Besonders bevorzugt ist, wenn diese Einrichtung mindestens zwei in Reihe geschaltete MOS-FETs aufweist.
  • Bevorzugt wird dem Kondensator ein Anlasser zum Starten einer Brennkraftmaschine (eines Motors) parallel geschaltet. Der Vorteil einer solchen Entkopplung des Kondensators in Verbindung mit dem Anlasser liegt darin, dass trotz eines eventuellen Entladens der Batterie durch Ruheströme, Standverbraucher oder dergleichen ein Starten des Motors weiterhin möglich ist.
  • Des Werteren sieht eine andere günstige Ausführungsform aber auch vor, eine Benzinpumpe dem Kondensator parallel zu schalten. Hierdurch wird erreicht, dass die Spannung spannungssensitiver Verbraucher, wie beispielsweise der Benzinpumpe, des Lichts, des Gebläses und/oder des Radios, vom Bordnetz entkoppelt ist, wodurch die Benzinpumpe trotz des Einbruchs der Bordnetzspannung beim Start des Motors noch genügend Benzindruck aufbringen kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigelegten Figur.
  • Die schematisierte Darstellung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer aufladbaren Batterie 1 und einem dazu parallel geschalteten Kondensator 2, der als Lithium-Ionen-Kondensator ausgebildet ist. Batterie 1 und Kondensator 2 sind über eine Einrichtung 3 zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke miteinander verbunden. Zum Laden der Batterie 1 und gegebenenfalls des Kondensators 2 ist ein Generator 7 zur Batterie 1 parallel geschaltet. Auf der hierzu gegenüberliegenden Seite der Einrichtung 3 ist dem Kondensator ein Anlasser 8 parallel geschaltet, welcher mittels eines Schalters 10 an- und ausgeschaltet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann aber in einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel auch eine Benzinpumpe mit Strom versorgt werden. In diesem Fall wird der Starter 8 im Schaltbild der Figur durch die Benzinpumpe ersetzt. Mit dem Bezugszeichen 9 sind stark schematisiert mögliche weitere Verbraucher der Schaltungsanordnung angedeutet, welche gegebenenfalls durch den Schalter 11 an- und ausgestellt werden können.
  • Durch die Einrichtung 3 ist es sowohl möglich, die Batterie 1 vom Kondensator 2 sowie die auf den jeweiligen Seiten der Einrichtung 3 angeordneten Elemente wie Generator 7 und Anlasser 8 voneinander zu entkoppeln, als auch die maximale Stromstärke zu begrenzen. Darüber hinaus erlaubt die gezeigte Einrichtung 3 die Entkopplung in beiden Stromrichtungen 12. Die Einrichtung 3 ist als eine MOS-FET Schaltung mit zwei in Reihe geschalteten MOS-FETs 4 und einer Ansteuerlogik 6 mit Shunt 5 ausgebildet. Sie ist erfindungsgemäß dazu geeignet, die Stromstärke weitgehend verlustlos durch hochfrequente Taktung zu begrenzen. Eine Serienschaltung einer Diode 13 und eines Widerstands 14, die zu den beiden Halbleiterschaltern 4 parallel geschaltet ist, dient der Kompensation der Kondensatorselbstentladung. Der Widerstand 14 wird hierbei so gewählt, dass einerseits ein Strom zum Ausgleich der Selbstentladung des Kondensators fließen kann, andererseits aber nur eine geringe Verlustleistung entsteht. Bevorzugt beträgt der Wert des Widerstands 14 zwischen 100 Ω und 10 kΩ, insbesondere 1 kΩ.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 ist es z. B. möglich, den Kondensator 2 ausschließlich zum Betrieb des Anlassers 8 oder gegebenenfalls der Benzinpumpe zu verwenden. Das Aufladen des Kondensators 2 geschieht nur, wenn die vom Generator 7 gelieferte Spannung höher als die Kondensatorspannung ist. Eine Entladung des Kondensators ins Bordnetz kann ebenfalls gesteuert und unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden, z. B. bei kurzzeitigem Spannungseinbruch auf Bordnetzseite (Batterieseite) unter einen bestimmten Wert. Dies kann z. B. bei plötzlich erhöhtem Stromkonsum der Verbraucher 9 auftreten. Bei Über- oder Verpolspannung wird die Einrichtung 3 gesperrt. Günstigerweise ist der Kondensator 2 der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung permanent parallel geschaltet, außer bei Motorstillstand oder Motorstart oder wenn die Batterie- oder Generatorspannung kleiner als die Kondensatorspannung ist oder wenn der Stromfluss die Belastungsgrenze der Einrichtung 3 bzw. der gesamten Schaltungsanordnung übersteigt. Im letztgenannten Fall wird der Stromfluss erfindungsgemäß durch Zuführung eines getakteten Signals, insbesondere durch hochfrequentes Takten, begrenzt.
  • Wenn dem Kondensator 2 ein Anlasser 8 parallel geschaltet ist, sollte die Kapazität des Kondensators 2 zwischen 50 F (Farad) und 650 F, vorzugsweise zwischen 150 F und 500 F, betragen. Für den inneren Widerstand des Kondensators sollten Werte zwischen 0,5 mΩ (Milliohm) und 4 mΩ, vorzugsweise zwischen 1,0 mΩ und 3,5 mΩ, gewählt werden. Für Fahrzeuge mit schweren Motoren, z. B. Dieselmotoren wurde in einer konkreten Ausführung ein Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 450 F, 1,5 mΩ, 0,75 Ah (Amperestunden) bei 3,6 kg (Kilogramm) und 14 V (Volt) gewählt. Eine Alternative für Otto-Motoren kommt mit einem Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 200 F, 3,0 mΩ und 0,33 Ah bei 1,5 kg und 14 V aus.
  • Bei beiden Varianten wird die Stromstärke auf ca. 100 A (Ampere) – kurzzeitig – begrenzt.
  • In der Variante bei der dem Kondensator 2 eine Benzinpumpe parallel geschaltet ist, sollte die Kapazität des Kondensators 2 zwischen 10 F und 25 F, vorzugsweise zwischen 15 F und 20 F, betragen. Für den inneren Widerstand des Kondensators sollten Werte zwischen 50 mΩ und 100 mΩ, vorzugsweise zwischen 60 mΩ und 80 mΩ, gewählt werden. Bei einer konkreten Ausführungsform wurde ein Kondensator 2 (Doppelschichtkondensator) mit 18 F, 70 mΩ und 0,02 Ah bei 0,5 kg und 14 V ausgewählt. Es erfolgte eine Strombegrenzung auf 30 A (Ampere) – kurzzeitig. [0019] Insgesamt sorgt die erfindungsgemäße Schaltanordnung für ein sicheres Starten des Motors eines Fahrzeugs, ohne dass dabei Wartezeiten für die Kondensatorladung in Kauf genommen werden müssen, oder eine Überlastung der Schaltung befürchtet werden müsste. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung 3 zur Entkopplung und zur Begrenzung der Stromstärke treten nur geringe Verluste auf und es wird kein Ruhestrom benötigt. Es handelt sich somit bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung um ein redundantes Energienetz für Sicherheitsverbraucher.
  • Der Lithium-Ionen-Kondensator weist bevorzugt eine Lithium-dotierte Kohlenstoffschicht, eine Schicht mit aktiviertem Kohlenstoff und einen dazwischen angeordneten Elektrolyten zum Transport von Lithium-Ionen und Elektroden auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340350 A1 [0003, 0004]
    • EP 0412631 B2 [0005, 0005]
    • DE 102004038527 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Schaltungsanordndung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer aufladbaren Batterie (1) und mindestens einem hierzu parallel geschalteten Kondensator (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2) ein Lithium-Ionen-Kondensator ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) über eine Einrichtung (3) zur Entkopplung und zur Stromstärkenbegrenzung mit dem Kondensator (2) verbunden ist, welche wenigstens einen MOS-FET Transistor (4) aufweist, welcher mit einer Ansteuerlogik (6) gekoppelt und von dieser ansteuerbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerlogik (6) dazu ausgebildet ist, – den MOS-FET Transistor (4) vor einem Motorstart derart anzusteuern, dass der Kondensator (2) mit der Batterie (1) leitend verbunden ist, wenn eine Spannung der Batterie (1) höher als eine Spannung des Kondensators (2) ist, wobei die Ansteuerlogik (6) ferner ausgelegt ist, eine Stromstärke eines über die Einrichtung (3) fließenden Stroms durch ein hochfrequentes Ansteuern des MOS-FET Transistors (4) auf eine Belastungsgrenze der Einrichtung (3) zu begrenzen; und – den MOS-FET Transistor (4) in einem Dauerbetrieb derart anzusteuern, dass der Kondensator (2) mit der Batterie (1) leitend verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) dazu geeignet ist, in zwei Stromrichtungen zu entkoppeln.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) mindestens zwei in Reihe geschaltete MOS-FET Transistoren (4) aufweist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ansteuerlogik (6) aufweist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlasser (8) zum Starten einer Brennkraftmaschine parallel zum Kondensator (2) geschaltet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (2) zwischen 50 F und 650 F, vorzugsweise zwischen 150 F und 500 F, beträgt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2) einen inneren Widerstand zwischen 0,5 mΩ und 4 mΩ, vorzugsweise zwischen 1,0 mΩ und 3,5 mΩ, aufweist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benzinpumpe parallel zum Kondensator (2) geschaltet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (2) zwischen 10 F und 25 F, vorzugsweise zwischen 15 F und 20 F, beträgt.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Generator (7) zur Batterie (1) parallel geschaltet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem der Schaltungsanordnung eine aufladbare Batterie (1) zugeordnet ist, welche mit einem Kondensator (2) bedarfsabhängig parallel geschaltet wird, wobei als Kondensator (2) ein Lithium-Ionen-Kondensator verwendet wird.
DE102011012958A 2011-02-03 2011-03-04 Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator Ceased DE102011012958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012958A DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2011-03-04 Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
PCT/EP2012/000334 WO2012104036A1 (de) 2011-02-03 2012-01-26 Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010228 2011-02-03
DE102011010228.0 2011-02-03
DE102011012958A DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2011-03-04 Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012958A1 true DE102011012958A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012958A Ceased DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2011-03-04 Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011012958A1 (de)
WO (1) WO2012104036A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019607A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-24 Audi Ag Energiespeicheranordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung
DE102013009991A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Volkswagen Ag Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2015145006A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Système pour stabiliser la tension d'alimentation lors du démarrage d'un moteur dans un véhicule
WO2016051104A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion de transfert d'énergie améliore
CN105765198A (zh) * 2013-11-27 2016-07-13 日产自动车株式会社 电路
CN106329692A (zh) * 2016-09-13 2017-01-11 上海展枭新能源科技有限公司 一种汽车应急启动电源及其启动控制方法
WO2017072465A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de contrôle actif pour un circuit électrique à convertisseur dc/dc et stockeur d'énergie électrique montés en série
CN107176160A (zh) * 2016-03-10 2017-09-19 福特全球技术公司 为启动停止和混合动力车辆部件和附件供电的系统和方法
DE102016123063A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
WO2018210494A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110789475B (zh) * 2019-10-23 2021-04-02 长城汽车股份有限公司 一种复合电源管理系统及方法
SE544761C2 (en) 2021-03-18 2022-11-08 Scania Cv Ab A method for monitoring the operation of a vehicle battery circuit with parallel batteries and a battery circuit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340350A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0412631B2 (de) 1989-08-10 2001-05-23 Isuzu Motors Limited Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102004038527A1 (de) 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
US20100072946A1 (en) * 2007-04-17 2010-03-25 Institute For Energy Application Technologies Co., Ltd. Motor-driven travelling body and high-speed charge method for motor-driven travelling body
WO2011003812A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Cwa Constructions Sa Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4828473B2 (ja) * 2007-06-08 2011-11-30 富士重工業株式会社 車両用制御装置
JP5042731B2 (ja) * 2007-07-09 2012-10-03 富士重工業株式会社 車両用電源装置
JP5155701B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-06 富士重工業株式会社 車両用電源装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412631B2 (de) 1989-08-10 2001-05-23 Isuzu Motors Limited Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE4340350A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004038527A1 (de) 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
US20100072946A1 (en) * 2007-04-17 2010-03-25 Institute For Energy Application Technologies Co., Ltd. Motor-driven travelling body and high-speed charge method for motor-driven travelling body
WO2011003812A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Cwa Constructions Sa Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019607A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-24 Audi Ag Energiespeicheranordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung
DE102013009991A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Volkswagen Ag Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
CN105765198A (zh) * 2013-11-27 2016-07-13 日产自动车株式会社 电路
EP3075989A4 (de) * 2013-11-27 2017-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Elektrische schaltung
WO2015145006A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Système pour stabiliser la tension d'alimentation lors du démarrage d'un moteur dans un véhicule
FR3019396A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de stabilisation de tension
WO2016051104A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion de transfert d'énergie améliore
FR3026903A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion de transfert d'energie ameliore
CN107078536A (zh) * 2014-10-03 2017-08-18 标致·雪铁龙汽车公司 经改善的能量传输管理装置
CN107078536B (zh) * 2014-10-03 2020-01-14 标致·雪铁龙汽车公司 经改善的能量传输管理装置
WO2017072465A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de contrôle actif pour un circuit électrique à convertisseur dc/dc et stockeur d'énergie électrique montés en série
FR3043281A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle actif pour un circuit electrique a convertisseur dc/dc et stockeur d’energie electrique montes en serie
CN107176160A (zh) * 2016-03-10 2017-09-19 福特全球技术公司 为启动停止和混合动力车辆部件和附件供电的系统和方法
CN106329692A (zh) * 2016-09-13 2017-01-11 上海展枭新能源科技有限公司 一种汽车应急启动电源及其启动控制方法
CN106329692B (zh) * 2016-09-13 2018-11-02 上海展枭新能源科技有限公司 一种汽车应急启动电源及其启动控制方法
DE102016123063A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102016123063B4 (de) 2016-11-30 2023-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
WO2018210494A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104036A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012958A1 (de) Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
EP2897833B1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2471158B1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregates für den start von verbrennungsmaschinen
EP3134949A1 (de) Bordnetz
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102004038527A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2615297A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012007575B3 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102006037699B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3095636A1 (de) Schaltungsanordnung zum entladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102010053598A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2504915B1 (de) Starterversorgungsnetz
DE102022210714A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Schaltvorrichtung, Überwachungsvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102013220649A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
DE102022121304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120623