[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011010566B4 - Dekompressionsschaltventil - Google Patents

Dekompressionsschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011010566B4
DE102011010566B4 DE102011010566.2A DE102011010566A DE102011010566B4 DE 102011010566 B4 DE102011010566 B4 DE 102011010566B4 DE 102011010566 A DE102011010566 A DE 102011010566A DE 102011010566 B4 DE102011010566 B4 DE 102011010566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
spool
decompression
valve
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011010566.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010566A1 (de
Inventor
Shinji Miyazoe
Katsuyuki Senba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102011010566A1 publication Critical patent/DE102011010566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010566B4 publication Critical patent/DE102011010566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Dekompressionsschaltventil mit einer Ventilbohrung (2), die in Richtung einer Achse (I) durchtritt, Luftzufuhranschlüssen (P1, P2), einem ersten Ausgangsanschluss (A), einem zweiten Ausgangsanschluss (B) und einem Luftablassanschluss (R), wobei die Anschlüsse mit der Ventilbohrung (2) in Verbindung stehen, wobei das Dekompressionsventil folgende Elemente aufweist:einen Hauptventilkörper (3) mit einem ersten Ende (3a) und einem zweiten Ende (3b) in der Richtung der Achse (I),eine erste Spule (4), die in der Richtung der Achse (I) gleitend an einer Seite des ersten Endes (3a) in der Ventilbohrung (2) vorgesehen ist,eine zweite Spule (4), die in der Richtung der Achse (I) gleitend an einer Seite des zweiten Endes (3b) angrenzend an die erste Spule (4) in der Ventilbohrung (2) vorgesehen ist, undeinen Spulenantriebsabschnitt (6), welcher die erste Spule (4) derart mit Druck beaufschlagt, dass sie zu dem zweiten Ende (3b) gleitet, und dadurch eine Position der ersten Spule (4) von einer ersten Schaltposition an der Seite des ersten Endes (3a) zu einer zweiten Schaltposition an der Seite des zweiten Endes (3b) umschaltet,wobei ein Schaltventilabschnitt (7), der durch die erste Spule (4) und den Spulenantriebsabschnitt (6) gebildet wird, den ersten Ausgangsanschluss (A) mit dem Luftablassanschluss (R) verbindet, wenn die erste Spule (4) an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und wobei der Schaltventilabschnitt (7) den ersten Ausgangsanschluss (A) mit dem Luftzufuhranschluss (P1) verbindet, wenn die erste Spule (4) durch den Spulenantriebsabschnitt (6) angetrieben und dadurch an der zweiten Schaltposition angeordnet wird, undwobei ein Dekompressionsventilabschnitt (10), der durch die zweite Spule (5) gebildet wird, den zweiten Ausgangsanschluss (B) mit dem Luftzufuhranschluss (P2) verbindet, Druckluft, die dem Luftzufuhranschluss (P2) zugeführt wurde, dekomprimiert und die dekomprimierte Luft von dem zweiten Ausgangsanschluss (B) ausgibt, wenn die erste Spule (4) an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und wobei der Dekompressionsventilabschnitt (10) den zweiten Ausgangsanschluss (B) mit dem Luftablassanschluss (R) verbindet, wenn die erste Spule (4) an der zweiten Schaltposition angeordnet ist,wobei der Dekompressionsventilabschnitt (10) ein elastisches Element (8) aufweist, welches eine elastische Aktivierungskraft auf die zweite Spule (5) in Richtung des ersten Endes (3a) aufbringt, und eine Druckaufnahmefläche (S), welche einen Druck des zweiten Ausgangsanschlusses (B) in einer Richtung entgegen der Aktivierungskraft auf die zweite Spule (5) aufbringt, undwobei die zweite Spule (5) auf der Basis eines Gleichgewichts zwischen der Aktivierungskraft des elastischen Elements (8) und den auf die Druckaufnahmefläche (S) wirkenden Druck in der Richtung der Achse (I) hin und her bewegt wird, dass eine Querschnittsfläche eines Strömungsdurchgangs, welcher den Luftzufuhranschluss (P2) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (B) verbindet, sich ändert, so dass die dem Luftzufuhranschluss (P2) zugeführte Druckluft auf der Basis der Aktivierungskraft auf einen festgelegten Druck dekomprimiert und von dem zweiten Ausgangsanschluss (B) ausgegeben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil mit Dekompressionsfunktion und insbesondere auf ein Dekompressionsschaltventil, in dem integral ein Schaltventilabschnitt und ein Dekompressionsventilabschnitt vorgesehen sind, welcher eine zugeführte Druckluft dekomprimiert und die dekomprimierte Luft ausgibt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 36 29 479 A1 offenbart ein hydraulisches Wegeventil, bei dem in einer Steuerbohrung des Ventilgehäuses zwei Steuerschieber fluchtend geführt und durch zugeordnete Vorsteuerventile betätigt werden, um Verbraucheranschlüsse zu steuern. Jeder Steuerschieber mit seinem Teil der Bohrung ist als 3/3-Wegeventil ausgelegt.
  • Bisher werden beispielsweise Luft- oder Pneumatikzylinder als Druckluftstellglieder in unterschiedlichsten automatischen Maschinen eingesetzt und haben einen Aufbau, bei dem ein Kolben mit einer festen Stange durch die Zufuhr und Abfuhr von Druckluft in einer Druckkammer hin und her bewegt wird. Im Allgemeinen wird die Druckluft zu/von einem solchen Luftzylinder durch ein Schaltventil zugeführt und abgeführt.
  • In einem solchen Luftzylinder wird für einen Arbeitshub, d.h. ein Hub, der einem der beiden Hübe des hin und her gehenden Kolbens entspricht, eine große Antriebskraft benötigt, da auf die Stange eine äußere Last aufgebracht wird. Für den Rückwärtshub, mit welchem der Kolben zu seiner Ursprungsposition zurückgeführt wird, ist dagegen die Antriebskraft kleiner als bei dem Arbeitshub, da die äußere Last nicht auf die Stange wirkt. Die Antriebskraft hängt von dem Druck der der Druckkammer zugeführten Druckluft ab. Im Hinblick auf die Energieeinsparung und Reduktion der Betriebskosten durch Einsparung des Luftverbrauchs wird der Druck der Druckluft für den Rückführhub vorzugsweise niedriger gewählt als für den Arbeitshub.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2002-13504 A vorgeschlagen, auf einem Hauptströmungsweg, der mit den Druckkammern eines Zylinderrohres verbunden ist, Dekompressionsventile 6, 125 anzuordnen. Es ist allerdings notwendig, die Dekompressionsventile 6, 125 zusätzlich zu Schaltventilen zum Umschalten der Zufuhr und Abfuhr von Luft zu/von den jeweiligen Druckkammern des Zylinderrohres vorzusehen. Dadurch wird der Aufbau des Stellgliedes kompliziert und vergrößert. Außerdem werden die Herstellungskosten erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dekompressionsschaltventil vorzuschlagen, mit welchem die Betriebskosten und die Herstellungskosten verringert werden können, wobei der Luftverbrauch reduziert und der Aufbau vereinfacht und verkleinert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Dekompressionsschaltventil eine Ventilbohrung, die in einer axialen Richtung durchtritt, Luftzufuhranschlüsse, einen ersten Ausgangsanschluss, einen zweiten Ausgangsanschluss und einen Luftablassanschluss, wobei die Anschlüsse mit der Ventilbohrung in Verbindung stehen, einen Hauptventilkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende in Richtung der Achse, eine erste Spule, die gleitend in der Richtung der Achse an einer Seite des ersten Endes in der Ventilbohrung vorgesehen ist, eine zweite Spule, die gleitend in der Richtung der Achse an der Seite des zweiten Endes angrenzend an die Seite der ersten Spule in der Ventilbohrung vorgesehen ist, und einen Spulenantriebsabschnitt, welcher die erste Spule derart unter Druck setzt, dass sie zu dem zweiten Ende gleitet, und dadurch die Position der ersten Spule von einer ersten Schaltposition an der Seite des ersten Endes zu einer zweiten Schaltposition an der Seite des zweiten Endes umschaltet, wobei die erste Spule und der Spulenantriebsabschnitt einen Schaltventilabschnitt bilden, welcher den ersten Ausgangsanschluss mit dem Luftablassanschluss verbindet, wenn die erste Spule an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und welcher den ersten Ausgangsanschluss mit dem Luftzufuhranschluss verbindet, wenn die erste Spule durch den Spulenantriebsabschnitt angetrieben und dadurch an der zweiten Schaltposition angeordnet wurde, und wobei die zweite Spule eine Dekompressionsventilabschnitt bildet, welcher den zweiten Ausgangsanschluss mit dem Luftzufuhranschluss verbindet, wenn die erste Spule an der ersten Schaltposition angeordnet ist, um Druckluft, welche dem Luftzufuhranschluss zugeführt wurde, zu dekomprimieren und die dekomprimierte Luft von dem zweiten Ausgangsanschluss auszugeben, und welche den zweiten Ausgangsanschluss mit dem Luftablassanschluss verbindet, wenn die erste Spule an der zweiten Schaltposition angeordnet ist.
  • Wenn der Spulenantriebsabschnitt angetrieben wird, wird die zweite Spule durch die erste Spule derart unter Druck gesetzt, dass sie zu dem zweiten Ende gleitet, und der zweite Ausgangsanschluss wird mit dem Luftablassanschluss verbunden.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Dekompressionsventilabschnitt ein elastisches Element, welches eine elastische Kraft in Richtung des ersten Endes auf die zweite Spule aufbringt, und eine Druckaufnahmefläche, die dafür sorgt, dass ein Druck des zweiten Ausgangsanschlusses in einer Richtung entgegen der Aktivierungskraft auf die zweite Spule wirkt, wobei die zweite Spule auf der Basis der Aktivierungskraft des elastischen Elementes und eines durch den auf die Druckaufnahmefläche wirkenden Druckes in der Richtung der Achse hin und her bewegt wird und wobei sich eine Querschnittsfläche eines Strömungsdurchgangs, welcher den Luftzufuhranschluss mit dem zweiten Ausgangsanschluss verbindet, ändert, wodurch die dem Luftzufuhranschluss zugeführte Druckluft auf der Basis der Aktivierungskraft auf einen festgelegten Druck dekomprimiert wird, um von dem zweiten Ausgangsanschluss ausgegeben zu werden.
  • Im Einzelnen umfasst der Dekompressionsventilabschnitt einen Druckeinstellkolben, der mit der zweiten Endseite der zweiten Spule verbunden ist und in der Richtung der Achse in einer Zylinderbohrung hin und her gleitet, wobei der Druckeinstellkolben eine Druckaufnahmefläche aufweist und mit dem elastischen Element gekoppelt ist.
  • Außerdem ist ein Druckeinstellströmungsdurchgang, durch welchen ein Luftdruck in dem zweiten Ausgangsanschluss auf die Druckaufnahmefläche übertragen wird, innerhalb der zweiten Spule von einer Öffnung eines ringförmigen Strömungsdurchgangs, der an einer äußeren Umfangsfläche der zweiten Spule ausgebildet ist, in der Richtung der Achse ausgebildet und mit einer Zylinderkammer verbunden, welche durch die Druckaufnahmefläche unterteilt wird, wobei der zweite Ausgangsanschluss und die Zylinderkammer typischerweise über den Druckeinstellströmungsdurchgang miteinander in Verbindung stehen.
  • Hierbei ist vorzugsweise die Aktivierungskraft des elastischen Elements in dem Dekompressionsventilabschnitt variabel. In dieser Situation kann der Dekompressionsventilabschnitt einen Einstellmechanismus zum Einstellen eines komprimierbaren Weges des elastischen Elementes aufweisen, damit die Aktivierungskraft geändert werden kann. Es ist auch möglich, das der Dekompressionsventilabschnitt so angeordnet ist, dass das elastische Element durch ein elastisches Element mit einem anderen Elastizitätsmodul ersetzt werden kann, um die Aktivierungskraft zu ändern. Das elastische Element ist vorzugsweise eine Spulenfeder.
  • Außerdem kann der Spulenantriebsabschnitt einen Antriebskolben aufweisen, welcher mit der ersten Endseite der ersten Spule verbunden ist und sich in Richtung der Achse hin und her bewegt, und ein Elektromagnetventil zum Antreiben des Antriebskolbens, wobei die erste Spule durch den angetriebenen Antriebskolben derart mit Druck beaufschlagt wird, dass sie zu dem zweiten Ende gleitet.
  • Bei einem Dekompressionsschaltventil gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine erste Spule und eine zweite Spule gleitend in einer Ventilbohrung vorgesehen, die einen Hauptventilkörper durchtritt. Ein Schaltventilabschnitt, welcher die erste Spule aufweist, und ein Dekompressionsventilabschnitt, welcher die zweite Spule aufweist, sind integral mit dem Hauptventilkörper ausgebildet. Dadurch kann gleichzeitig eine Energieeinsparung durch Verringerung des Luftverbrauchs und eine Vereinfachung und Verkleinerung des Ausrüstungsdesigns erreicht werden, wodurch sich die Betriebskosten und die Herstellungskosten der Ausrüstung verringern lassen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schnitt durch ein Dekompressionsschaltventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt, wobei ein Betriebszustand des Dekompressionsschaltventils gemäß der Erfindung dargestellt ist,
    • 3 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt, wobei ein Betriebszustand des Dekompressionsschaltventils gemäß der Erfindung dargestellt ist,
    • 4 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt, wobei ein Betriebszustand des Dekompressionsschaltventil gemäß der Erfindung dargestellt ist,
    • 5 ist ein Schnitt durch den Hauptabschnitt, wobei ein Betriebszustand des Dekompressionsschaltventils gemäß der Erfindung dargestellt ist,
    • 6 ist ein Schnitt durch ein Dekompressionsschaltventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 7 ist ein Schnitt durch ein Dekompressionsschaltventil gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst ein Dekompressionsschaltventil 1A gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hauptventilkörper 3 mit einer Ventilbohrung 2, welche entlang der Achse I durchtritt, einenmersten Luftzufuhranschluss P1, einem zweiten Luftzufuhranschluss P2, einem ersten Ausgangsanschluss A, einem zweiten Ausgangsanschluss B und einem Luftablassanschluss R, die mit der Ventilbohrung 2 in Verbindung stehen, wobei der Hauptventilkörper 3 ein erstes Ende 3a und ein zweites Ende 3b aufweist, die mit ihren entsprechenden Enden jeweils in gegenüberliegende Richtungen in Richtung der Achse I gewandt sind. In der Ventilbohrung 2 ist an der Seite des ersten Endes 3a eine erste Spule 4 gleitend vorgesehen. An der Seite des zweiten Endes 3b entlang der Achse I ist eine zweite Spule 5 angrenzend an die erste Spule 4 gleitend vorgesehen. Die zweite Spule 5 kann an der ersten Spule angebracht oder von dieser lösbar sein.
  • Hierbei ist der erste Ausgangsanschluss A so angeordnet, dass er in Abhängigkeit von der Gleitposition der ersten Spule 4 mit dem ersten Luftzufuhranschluss P1 oder dem Luftablassanschluss R verbindbar ist, wobei der zweite Ausgangsanschluss B so angeordnet ist, dass er in Abhängigkeit von der Gleitposition der zweiten Spule 5 mit dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 oder dem Luftablassanschluss R verbunden wird.
  • An dem ersten Ende 3a des Hauptventilkörpers 3 ist ein Spulenantriebsabschnitt 6 vorgesehen, welcher die erste Spule 4 entlang der Achse I zu dem zweiten Ende 3b drückt, so dass die erste Spule 4 von der ersten Schaltposition (vgl. 2 bis 4) an der Seite des ersten Endes 3a zu der zweiten Schaltposition (vgl. 5) an der Seite des zweiten Endes 3b gleitet und dadurch die Position der ersten Spule 4 umgeschaltet wird.
  • Wenn die erste Spule 4 an der ersten Schaltposition angeordnet ist, ist hierbei der erste Ausgangsanschluss A mit dem Luftablassanschluss R verbunden, und wenn die erste Spule 4 an der zweiten Schaltposition angeordnet ist, ist der erste Ausgangsanschluss A mit dem ersten Luftzufuhranschluss P1 verbunden. Auf diese Weise bilden die erste Spule 4 und der Spulenantriebsabschnitt 6 einen Schaltventilabschnitt 7.
  • Andererseits ist an der Seite des zweiten Endes 3b des Hauptventilkörpers 3 ein Druckeinstellabschnitt 9 vorgesehen, der ein elastisches Element 8 aufweist, welches entlang der Achse I eine elastische Aktivierungskraft in Richtung des ersten Endes 3a auf die zweite Spule 5 aufbringt. Über eine Druckaufnahmefläche S wirkt der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B in einer Richtung entgegen der oben beschriebenen Aktivierungskraft entlang der Achse I auf die zweite Spule 5.
  • Wenn die erste Spule 4 an der ersten Schaltposition angeordnet ist, wird hierbei der zweite Ausgangsanschluss B mit dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 verbunden, so dass die zweite Spule 5 auf der Basis der Aktivierungskraft des elastischen Elements 8 und des auf die Druckaufnahmefläche S wirkenden Druckes in der Richtung der Achse I hin und her gleitet. Beide Kräfte wirken in dem Einstellabschnitt 9. Dadurch ändert sich die Querschnittsfläche eines Strömungsdurchgangs, welcher den Luftzufuhranschluss P2 mit dem zweiten Ausgangsanschluss B verbindet. Als Folge hiervon wird die von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 zugeführte Druckluft auf einen festgelegten Druck, welcher durch die Aktivierungskraft des elastischen Elementes 8 definiert wird, dekomprimiert, um von dem zweiten Ausgangsanschluss B ausgegeben zu werden (vgl. 2 bis 4). Wenn die Spule 4 dagegen an der zweiten Schaltposition angeordenet ist, wird die zweite Spule 5 in Verbindung mit dem Antrieb des Spulenantriebsabschnitts 6 durch die erste Spule 4 zu dem zweiten Ende 3b gedrückt. Hierdurch wird der zweite Ausgangsanschluss B mit dem Luftablassanschluss R verbunden (vgl. 5). Auf diese Weise bilden die zweite Spule 5 und der Druckeinstellabschnitt 9 den Dekompressionsventilabschnitt 10.
  • Im Einzelnen umfasst der Hauptventilkörper 3 eines Dekompressionsschaltventils 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Ventilgehäuse 11 mit der durchgehenden Ventilbohrung 2 und einen Anschlussverbindungsblock 12. Das Ventilgehäuse 11 hat an seinen jeweiligen Enden in Richtung der Achse I das erste Ende 3a und das zweite Ende 3b. An einer Oberfläche entlang der Achse I des Ventilgehäuses 11 öffnen sich der erste Luftzufuhranschluss P1, der Luftablassanschluss R und der zweite Luftzufuhranschluss P2 nacheinander von der Seite des ersten Endes 3a zu der Seite des zweiten Endes 3b, wobei Luftleitungen direkt an diese Anschlüsse P1, R und P2 angeschlossen sein können. An der anderen Fläche an der gegenüberliegenden Seite öffnen sich der erste Ausgangsanschluss A und der zweite Ausgangsanschluss B nacheinander von der Seite des ersten Endes 3a zu der Seite des zweiten Endes 3b. Hierbei ist der erste Ausgangsanschluss A an einer Zwischenposition zwischen dem ersten Luftzufuhranschluss P1 und dem Luftablassanschluss R angeordnet und der zweite Ausgangsanschluss B ist an einer Zwischenposition zwischen dem Luftablassanschluss R und dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 angeordnet. Außerdem sind innere umlaufende Aussparungen (Vertiefungen) 2a ringförmig an Positionen ausgebildet, die mit den jeweiligen Anschlüssen P1, R, P2, A und B in Verbindung stehen.
  • Eine erste Anschlussverbindungsöffnung 13 und eine zweite Anschlussverbindungsöffnung 14 treten durch den Anschlussverbindungsblock 12 hindurch, um die Luftleitungen anzuschließen. Der Anschlussverbindungsblock 12 verbindet die erste Anschlussverbindungsbohrung 13 und die zweite Anschlussverbindungsbohrung 14 mit dem ersten Ausgangsanschluss A bzw. dem zweiten Ausgangsanschluss B und ist an der anderen Oberfläche des Ventilgehäuses 11 über Befestigungselemente, beispielsweise Bolzen, so befestigt, dass er luftdicht abgedichtet ist. Somit können die Luftleitungen für den Ausgang über die erste Anschlussverbindungsbohrung 13 bzw. die zweite Anschlussverbindungsborhung 14 des Anschlussverbindungsblocks 2 an den ersten Ausgangsanschluss A und den zweiten Ausgangsanschluss B angeschlossen werden.
  • Die erste Spule 4 ist so ausgebildet, dass sie länger ist als ein Abstand von dem ersten Ende 3a zu dem ersten Ausgangsanschluss A in der Ventilbohrung 2 des Ventilgehäuses 11 entlang der Achse I und kürzer als ein Abstand von dem ersten Ende 3a zu dem zweiten Ausgangsanschluss B entlang der Achse I. An dem Außenumfang der ersten Spule 4 sind nacheinander von der Seite des ersten Endes 3a aus ein ringförmiger erster Stegabschnitt 4a, ein ringförmiger zweiter Stegabschnitt 4b und ein ringförmiger dritter Stegabschnitt 4c vorgesehen. Angrenzend an diese Stegabschnitte 4a bis 4c sind drei ringförmige Strömungsdurchgänge 4d ausgebildet. Außerdem sind ringförmige Dichtelemente 4e aus einem elastischen Material an dem Außenumfang des zweiten Stegabschnitts 4 und des dritten Stegabschnitts 4c befestigt, so dass die Stegabschnitte 4b und 4c luftdicht abgedichtet in der Ventilbohrung 2 gleiten. Dadurch kann der erste Ausgangsanschluss A über einen ringförmigen Strömungsdurchgang 4d wahlweise mit dem ersten Luftzufuhranschluss P1 oder dem Luftablassanschluss R verbunden werden.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform an dem ersten Stegabschnitt 4a, der typischerweise zwischen dem ersten Luftzufuhranschluss P1 und dem ersten Ende 3a in der Ventilborhung 2 angeordnet ist, kein Dichtelement vorgesehen ist, ist es selbstverständlich möglich, auch hier ein Dichtelement vorzusehen.
  • Die zweite Spule 5 ist so ausgestaltet, dass sie länger ist als ein Abstand entlang der Achse I von dem zweiten Ende 3b zu dem zweiten Ausgangsanschluss B in der Ventilbohrung 2 des Ventilgehäuses 11 und kürzer als der Abstand von dem zweiten Ende 3b zu dem ersten Ausgangsanschluss A entlang der Achse I. Der Außenumfang der zweiten Spule 5 weist nacheinander von der Seite des zweiten Endes 3b einen ersten ringförmigen Stegabschnitt 5a, einen zweiten ringförmigen Stegabschnitt 5b und einen dritten ringförmigen Stegabschnitt 5c auf. Angrenzend an diese Stegabschnitte 5a bis 5c sind drei ringförmige Strömungsdurchgänge 5d vorgesehen. An dem Außenumfang der jeweiligen Stegabschnitte 5b bis 5c sind jeweils ringförmige Dichtelemente 5e aus einem elastischen Material befestigt, so dass die Stegabschnitte 5a bis 5c luftdicht in der Ventilbohrung 2 gleiten. Abhängig von der Gleitposition des zweiten Stegabschnitts und des dritten Stegabschnitts 5c kann der zweite Ausgangsanschluss B durch einen ringförmigen Strömungsdurchgang 5d wahlweise mit dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 oder dem Luftablassanschluss R verbunden werden, und der zweite Ausgangsanschluss B kann von dem zweiten Luftzufuhrabschluss P2 und dem Luftablassanschluss R getrennt werden.
  • Der erste Stegabschnitt 5a ist typischerweise zwischen dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 und dem zweiten Ende 3b in der Ventilbohrung 2 angeordnet, um die Luftdichtigkeit zwischen den jeweiligen Strömungsdurchgängen 5d und einer zweiten Zylinderbohrung 22 des Druckeinstellabschnitts 9, die später beschrieben wird, zu gewährleisten.
  • Der Spulenantriebsabschnitt 6 ist gleitend in einem ersten Zylinderkörper 16 vorgesehen, welcher eine erste Zylinderbohrung 17 aufweist, die an der Seite der Ventilbohrung 2 offen ist und einen Boden aufweist. Der Spulenantriebsabschnitt 6 umfasst einen Antriebskolben 18, welcher die erste Zylinderbohrung 17 in eine erste Zylinderkammer 17a an der Seite der Ventilbohrung 2 und eine zweite Zylinderkammer 17b an der gegenüberliegenden Seite unterteilt, und ein Elektromagnetventil 19, welches der zweiten Zylinderkammer 17b Pilot- oder Steuerluft zuführt, um den Antriebskolben 18 zu der Ventilbohrung 2 anzutreiben. Hierbei ist ein ringförmiges Dichtelement 18a aus einem elastischen Material an dem Außenumfang des Antriebskolbens 148 vorgesehen, um die Abdichtung zwischen der ersten Zylinderkammer 17a und der zweiten Zylinderkammer 17b zu gewährleisten. Die erste Zylinderbohrung 17 hat einen Durchmesser, der größer ist als der der Ventilbohrung 2. Der erste Zylinderkörper ist luftdicht an der Endfläche des ersten Endes 3a des Ventilgehäuses 11 befestigt, so dass die erste Zylinderbohrung 17 und die Ventilbohrung 2 koaxial zueinander sind.
  • Außerdem weist der Antriebskolben 18 an der Seite der ersten Zylinderkammer 17a auf der Achse I einen ersten zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 18b auf, welcher einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, der auf der Seite der Ventilbohrung 2 offen ist und in einem tiefen Abschnitt erweitert ist. Die erste Spule 4 weist dagegen an der Endfläche, die an der Seite des ersten Endes 3a angeordnet ist, auf der Achse I einen vorstehenden Eingriffsabschnitt 4f auf, der einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist und an seinem vorderen Endabschnitt erweitert ist. Der erste vertiefte Eingriffsabschnitt 18b und der erste vorstehende Eingriffsabschnitt 4f stehen in Eingriff miteinander. Dadurch werden der Antriebskolben 18 und die erste Spule 4 miteinander entlang der Achse I gekoppelt und bewegen sich gemeinsam in Richtung der Achse I hin und her.
  • Der Druckeinstellabschnitt 9 weist einen zweiten Zylinderkörper 21 mit der zweiten Zylinderbohrung 22 auf, die sich zu der Seite der Ventilbohrung 2 öffnet und einen Boden aufweist, sowie einen Druckeinstellkolben 23, der gleitend in der zweiten Zylinderbohrung 22 vorgesehen ist und die zweite Zylinderborhung 22 luftdicht in eine erste Zylinderkammer 22a an der Seite der Ventilbohrung 2 und eine zweite Zylinderkammer 22b an der gegenüberliegenden Seite unterteilt. Der zweite Zylinderkörper 21 ist luftdicht an der Endfläche des zweiten Endes 3b des Ventilgehäuses 11 so befestigt, dass der zweite Zylinderkörper 22 und die Ventilbohrung 2 koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Hierbei hat die zweite Zylinderbohrung 22 an der Seite der Ventilbohrung 2 einen Abschnitt 22c mit großem Durchmesser und an der tiefen Seite einen Abschnitt 22d mit kleinem Durchmesser, wobei die beiden Abschnitt in Richtung der Achse I aneinander angrenzen. Der Abschnitt 22c mit großem Durchmesser hat einen Durchmesser, der größer ist als der der Ventilbohrung 2, wobei der Druckeinstellkolben 23 in dem Abschnitt 22c mit großem Durchmesser angeordnet ist. In dem Abschnitt 22d mit kleinem Durchmesser ist eine Entlüftungsöffnung 22e vorgesehen.
  • Der zweite Ausgangsanschluss B und die erste Zylinderkammer 22a stehen typischerweise miteinander über den Druckeinstellströmungsdurchgang 24 in Verbindung, welcher die Druckluft des zweiten Ausgangsanschlusses B zu der oben beschriebenen Druckaufnahmefläche zuführt. Die Druckaufnahmefläche S ist an der Seite der ersten Zylinderkammer 22a des Druckeinstellkolbens 23 vorgesehen. An der Seite der zweiten Zylinderkammer 22b des Druckeinstellkolbens 23 ist das elastische Element 8 in einem komprimierten Zustand und koaxial zu dem Druckeinstellkolben 23 vorgesehen.
  • Außerdem weist der Druckeinstellkolben 23 auf der Seite der ersten Zylinderkammer 22a auf der Achse I einen zweiten zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 23a mit einem im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, der sich zu der Seite der Ventilbohrung 2 öffnet und an einem Tiefenabschnitt erweitert ist. Die zweite Spule 5 weist dagegen an der Endfläche, die an der Seite des zweiten Endes 3b auf der Achse I angeordnet ist, einen zweiten vorstehenden Eingriffsabschnitt 5f auf, der einen T-förmigen Querschnitt hat und an seinem vorderen Endabschnitt erweitert ist. Der zweite zurückgesetzte Eingriffsabschnitt 23a und der zweite vorstehende Eingriffsabschnitt 5f stehen miteinander in Eingriff. Dadurch werden der Druckeinstellkolben 23 und die zweite Spule 5 miteinander entlang der Achse I gekoppelt und bewegen sich in gekoppeltem Zustand in der Richtung der Achse I hin und her.
  • Im Einzelnen ist an dem Außenumfang des Druckeinstellkolbens ein ringförmigen vorstehender Abschnitt 23b mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der des Abschnitts 22c mit großem Durchmesser und größer als der des Abschnitts 22d mit kleinem Durchmesser, einstückig ausgebildet. Außerdem ist ein Dichtelement 23c, das eine lippenförmige Gestalt hat und sich zu der Seite der ersten Zylinderkammer 23a öffnet, auf den Außenumfang des Druckeinstellkolbens 23 aufgesetzt. Die Rückseite des Dichtelements 23c steht in Kontakt mit der Endfläche des ringförmigen vorstehenden Abschnitts 23b an der Seite der ersten Zylinderkammer 22a. Somit gewährleistet das Dichtelement 23c die luftdichte Abdichtung zwischen der ersten Zylinderkammer 22a und der zweiten Zylinderkammer 22b und bildet die ringförmige Druckaufnahmefläche S.
  • Der Druckeinstellströmungsdurchgang 24 öffnet sich zu dem ringförmigen Strömungsdurchgang 5d, der zwischen dem zweiten Stegabschnitt 5b und dem dritten Stegabschnitt 5c der zweiten Spule 5 ausgebildet ist, erstreckt sich in der zweiten Spule 5 entlang der Achse I zu dem zweiten Ende 3b, verläuft anschließend durch den Eingriffsabschnitt zwischen dem zweiten vorstehenden Eingriffsabschnitt 5f und dem zweiten zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 23a und der Innenseite des Druckeinstellkolbens 23 und öffnet sich zu der äußeren Umfangsfläche, die der ersten Zylinderkammer 22a zugewandt ist.
  • Das elastische Element 8 ist eine Druckeinstellfeder (eine Spulenfeder) und wird zwischen der der zweiten Zylinderkammer 22b zugewandten Endfläche des Druckeinstellkolbens 23 und der ebenfalls der zweiten Zylinderkammer 22b zugewandten Bodenfläche der zweiten Zylinderbohrung 22 komprimiert. Hierbei sind der Elastizitätsmodul und der Kompressionsweg des elastischen Elements 8, welche die Aktivierungskraft (elastische Kraft) des elastischen Elementes 8 definieren, so gewählt, dass dann, wenn der Luftdruck des zweiten Ausgangsanschlusses B auf einen Druck eingestellt ist, der geringer ist als der im zweiten Luftzufuhranschluss P2 zugeführte Luftdruck, der zweite Stegabschnitt 5b und der dritte Stegabschnitt 5c der zweiten Spule 5 an Positionen angeordnet sind, an welchen der zweite Stegabschnitt 5b und der dritte Stegabschnitt 5c den zweiten Ausgangsanschluss B von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 und dem Luftablassanschluss R trennen (vgl. 4).
  • Als nächstes wird die Betriebsweise des Dekompressionsschaltventils 1a mit Bezug auf die 2 bis 5 näher erläutert. Hierbei erfolgt die Beschreibung anhand eines Beispiels, bei welchem der erste Ausgangsanschluss A und der zweite Ausgangsabschluss B mit der kopfseitigen Druckkammer 26 bzw. der stangenseitigen Druckkammer 27 eines Luftzylinders 25 verbunden sind, während der erste Luftzufuhranschluss P1 und der zweite Luftzufuhranschluss P2 mit einer gemeinsamen Luftzufuhrquelle 30 verbunden sind.
  • Zunächst ist in dem Ursprungszustand das Elektromagnetventil ausgeschaltet und weder dem ersten Luftzufuhranschluss P1 noch dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 wird Druckluft zugeführt. Der Druck der Druckluft wirkt nicht auf die Druckaufnahmefläche S des Druckeinstellkolbens 23, wie es in 2 gezeigt ist. Die zweite Spule 5 wird durch die Aktivierungskraft des komprimierten elastischen Elementes 8 in der Ventilbohrung 2 zu dem ersten Ende 3a des Hauptventilkörpers 3 gedrückt. Gleichzeitig wird die erste Spule 4 durch die zweite Spule 5 zu dem ersten Ende 3a gedrückt, so dass sie an der ersten Schaltposition angeordnet ist.
  • In diesem Moment sind der erste Ausgangsanschluss A und der erste Luftzufuhranschluss P1 durch die Abdichtung über den zweiten Stegabschnitt 4b der ersten Spule 4 voneinander getrennt, während die Abdichtung durch den ersten Stegabschnitt 4c der ersten Spule 4 zwischen dem ersten Ausgangsanschluss A und dem Luftablassanschluss R, die zur Umgebung offen sind, freigegeben ist, so dass der erste Ausgangsanschluss A und der Luftablassanschluss R miteinander über den ringförmigen Strömungsdurchgang 4d, der sich an den dritten Stegabschnitt 4c anschließt, verbunden sind.
  • Andererseits sind der zweite Ausgangsanschluss B und der Luftablassanschluss R durch die Abdichtung über den dritten Stegabschnitt 4c der zweiten Spule 5 voneinander getrennt, während die Abdichtung über den zweiten Stegabschnitt 5b der zweiten Spule 5 freigegeben ist, so dass der zweite Ausgangsanschluss B und der zweite Luftzufuhranschluss P2 miteinander über den ringförmigen Strömungsdurchgang 5d, der sich an den zweiten Stegabschnitt 5b anschließt, verbunden sind.
  • Wie durch die durchgezogene Linie in 2 gezeigt ist, wird außerdem angenommen, dass in dem Ursprungszustand der Kolben 28 des Luftzylinders 25 an dem kopfseitigen Endabschnitt angeordnet ist und dass die an dem Kolben 28 befestigte Stange 29 zu der Ursprungsposition zurückgezogen ist.
  • Wenn in dieser Situation Druckluft mit einem Druck P von der Luftzufuhrquelle 30 zugeführt wird, so wird die Druckluft von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 durch den ringförmigen Strömungsdurchgang 5d dem zweiten Ausgangsanschluss B zugeführt, wie es durch den Pfeil angedeutet ist. Dann beginnt der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B anzusteigen und gleichzeitig beginnt der Druck in der ersten Zylinderkammer 22a der zweiten Zylinderbohrung 22 über den Druckeinstellströmungsdurchgang 24 anzusteigen.
  • Wenn der Druck auf die Druckaufnahmefläche S des Druckeinstellkolbens 23 wirkt, wird dann der Druckeinstellkolben 23 entgegen der Aktivierungskraft des elastischen Elements 8 zurück zu der zweiten Zylinderkammer 22b der zweiten Zylinderbohrung 22 gedrückt, wie es in 3 gezeigt ist,. Als Folge hiervon trennt sich die zweite Spule 5 von der ersten Spule 4, die an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und gleitet zu dem zweiten Ende 3b. Der zweite Stegabschnitt 5b der zweiten Spule 5 verengt die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs, der sich von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 zu dem zweiten Ausgangsanschluss B erstreckt. Anschließend verschiebt sich in Abhängigkeit von der Änderung des Druckes des zweiten Ausgangsanschlusses B die zweite Spule 5 in Richtung der Achse I hin und her und ändert dadurch die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs, wobei hierdurch Druckluft durch den zweiten Ausgangsanschluss B zu der stangenseitigen Druckkammer 27 des Luftzylinders 25 zugeführt wird.
  • Wenn der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B (d.h. der Druck der stangenseitigen Druckkammer 27 des Luftzylinders 25) niedriger ist als der oben beschriebene zugeführte Druck p und einen festgelegten Druck p' erreicht, der durch die Aktivierungskraft des elastischen Elementes 8 definiert wird, trennen dann der zweite Stegabschnitt 5b und der dritte Stegabschnitt 5c der zweiten Spule 5 den zweiten Ausgangsanschluss B von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 und dem Luftablassanschluss R (vgl. 4).
  • Um dann zu einem Arbeitshub umzuschalten, bei welchem die Stange 29 ihre Arbeit durch Vorwärtsbewegung der Stange 29 des Luftzylinders 25 durchführt, wird das Elektromagnetventil 19 eingeschaltet, um der zweiten Zylinderkammer 17b der ersten Zylinderbohrung 17 Pilotluft zuzuführen. Wie in 5 gezeigt ist, wird dann der Antriebskolben 18 zu der ersten Zylinderkammer 17a angetrieben, um die erste Spule 4 in der Richtung des zweiten Endes 3b zu der zweiten Schaltposition zu verschieben. Die zweite Spule 5 wird durch die erste Spule 4 gepresst, um sich gleichzeitig zu dem zweiten Ende 3b zu verschieben. Hierbei wird angenommen, dass die Antriebskraft des Antriebskolbens 18 durch die Pilotluft ausreichend größer ist als die Aktivierungskraft des elastischen Elements 8.
  • Hierbei wird die Abdichtung zwischen dem ersten Ausgangsanschluss A und dem ersten Luftzufuhranschluss P1 durch den ersten Stegabschnitt 4b der ersten Spule 4 freigegeben und der erste Ausgangsanschluss A und der erste Luftzufuhranschluss P1 werden durch den ringförmigen Strömungsdurchgang 4b, der an den zweiten Stegabschnitt 4b angrenzt, miteinander in Verbindung gebracht, während der erste Ausgangsanschluss A und der Luftablassanschluss R durch die Abdichtung über den dritten Stegabschnitt 4c der ersten Spule 4 voneinander getrennt werden.
  • Andererseits wird die Abdichtung zwischen dem zweiten Ausgangsanschluss B und dem Luftablassanschluss R durch den dritten Stegabschnitt 5c der zweiten Spule freigegeben und der zweite Ausgangsanschluss B und der erste Ablassanschluss R werden miteinander über den ringförmigen Strömungsdurchgang 5d, der an den dritten Stegabschnitt 5c angrenzt, in Verbindung gebracht, während der zweite Ausgangsanschluss B und der zweite Luftzufuhranschluss P2 voneinander durch die Abdichtung über den dritten Stegabschnitt 5c der zweiten Spule getrennt werden.
  • Dann wird schnell Druckluft mit dem Druck p von der Luftzufuhrquelle 30 durch den ersten Luftzufuhranschluss P1 zu der kopfseitigen Druckkammer 26 des Luftzylinders 25 zugeführt, und die Druckluft in der stangenseitigen Druckkammer 27 wird über den Luftablassanschluss R an die Umgebung abgegeben. Als Folge hiervon wird der Kolben 28 des Luftzylinders 25 zu der stangenseitigen Druckkammer 27 angetrieben, wobei die Stange 29 gleichzeitig ihre Arbeit durchführt.
  • Während des Arbeitshubes wirkt eine äußere Last auf die Stange 29. Da die Druckluft mit dem ausreichend hohen Druck p der kopfseitigen Druckkammer 26 zugeführt werden kann, kann aber eine ausreichende Antriebskraft entsprechend der äußeren Last auf den Kolben 28 aufgebracht werden. Gleichzeitig wird ein erfolgreicher Arbeitshub gewährleistet.
  • Im Anschluss an den Arbeitshub wird zum Umschalten zu einem Rückwärtshub, mit welchem die Stange 29 zu ihrer Ursprungsposition zurückgeführt wird, das Elektromagnetventil 19 ausgeschaltet, so dass die zweite Zylinderkammer 17d der Zylinderbohrung 17 zur Umgebung geöffnet wird.
  • Wie wiederum in 2 dargestellt ist, presst als Folge hiervon die Aktivierungskraft des komprimierten elastischen Elements 8 die zweite Spule 5, so dass die zweite Spule 5 zu dem ersten Ende 3a des Hautventilkörpers 3 gleitet. Gleichzeitig presst die zweite Spule 5 die erste Spule 4 zu dem ersten Ende 3a und schaltet die Position der ersten Spule 4 zu der ersten Schaltposition um. Da in diesem Moment, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angedeutet ist, die Zufuhr der Druckluft von der Luftzufuhrquelle 30 zu der stangenseitigen Druckkammer 27 des Luftzylinders 25 beginnt und die kopfseitige Druckkammer 26 zur Umgebung geöffnet wird, beginnt der Antrieb des Kolbens 28 zu der stangenseitigen Druckkammer 27 (vgl. die gestrichelte Linie in 2). Gleichzeitig beginnt die Stange 29 ihre Rückwärtsbewegung zu der Ursprungsposition. Wenn die Anordnung derart ist, dass ein Teil der Ablassluft aus der kopfseitigen Druckkammer 26 für einen Moment über den zweiten Ausgangsanschluss B zu der stangenseitigen Druckkammer 27 zugeführt wird, wenn der in 5 gezeigte Zustand zu dem in 2 gezeigten Zustand umgeschaltet wird, kann hierbei die Antwortgeschwindigkeit des Rückführhubes durch die Wirkung des Ablassdruckes verbessert werden.
  • Dann wird der Luftdruck des zweiten Ausgangsanschlusses B (d.h. der Luftdruck der stangenseitigen Druckkammer 27) der ersten Zylinderkammer 22a der zweiten Zylinderbohrung 22 des Druckeinstellabschnitts 9 zugeführt, um auf die Druckaufnahmefläche S des Druckeinstellkolbens 23 zu wirken. Dementsprechend verengt, wie wiederum in Fig. gezeigt ist, der zweite Stegabschnitt 5b der zweiten Spule 5 die Querschnittsfläche des Fluiddurchgangs, der sich von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 zu dem zweiten Ausgangsanschluss B erstreckt. Wenn beispielsweise ein Drosselabschnitt an dem Öffnungsbereich des Druckeinstellströmungsdurchgangs 24 zu dem ringförmigen Strömungsdurchgang 5d vorgesehen wird, kann hierbei der Zeitpunkt der Wirkung des Luftdrucks des zweiten Ausgangsanschlusses B auf die Druckaufnahmefläche S verzögert werden. Als Folge hiervon kann der Zeitpunkt der Verengung der Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs, der sich von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 zu dem zweiten Ausgangsanschluss B erstreckt, (d.h. der Zeitpunkt der Änderung der Position der Spule 5 von dem in 2 gezeigten Zustand zu dem in 3 gezeigten Zustand) verzögert werden, was die Antwortgeschwindigkeit des Rückführhubes verbessert.
  • Entsprechend der Änderung des Druckes des zweiten Ausgangsanschlusses B durch den Antrieb des Kolbens 28 verschiebt sich die zweite Spule 5 in der Richtung der Achse I hin und her, wobei sich die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs ändert, so dass die Druckluft allmählich dem zweiten Ausgangsanschluss B zugeführt wird.
  • Wenn der Kolben 28 den kopfseitigen Endabschnitt erreicht und sich die Stange 29 gleichzeitig zu der Ursprungsposition zurückbewegt, so dass der Druck der stangenseitigen Druckkammer 27 (d.h. der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B) der festgelegte Druck p' wird, der geringer ist als der Druck p der von der Luftzufuhrquelle 30 zu dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 zugeführten Druckluft, trennt hierbei, wie wiederum in 4 gezeigt ist, die zweite Spule 5 den zweiten Ausgangsanschluss B von dem zweiten Luftzufuhranschluss P2 und dem Luftablassanschluss R.
  • Somit dienen der Spulenantriebsabschnitt 6 und die erste Spule 4 als ein Schaltventil, welches den Zufuhrdruck p von dem ersten Ausgangsanschluss A direkt ausgibt, während der Druckeinstellabschnitt 9 und die zweite Spule 5 als ein Dekompressionsventil dienen, welches den Zufuhrdruck p reduziert, um den Druck von dem zweiten Ausgangsanschluss B auszugeben.
  • Auf diese Weise kann mit dem Dekompressionsschaltventil 1A durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 der Luftverbrauch nicht nur während eines Rückführhubes, in dem keine große Last beispielsweise auf ein Stellglied aufgebracht wird, gesenkt werden. Da der Hauptventilkörper 3 integral den Dekompressionsventilabschnitt 10 und den Schaltventilabschnitt 7 aufweist, kann zudem gleichzeitig eine Energieeinsparung sowie eine Vereinfachung und Verkleinerung der Vorrichtung erreicht werden. Hierdurch lassen sich die Betriebskosten und die Herstellungskosten verringern.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Um eine redundante Beschreibung zu vermeiden, werden nachfolgend im Wesentlichen die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert, wobei die gleichen Bezugszeichen für gemeinsame Elemente in den Zeichnungen verwendet werden. Auf die erneute Beschreibung dieser gemeinsamen Elemente wird verzichtet und insoweit auf die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied eines Dekompressionsschaltventils 1B gemäß der zweiten Ausführungsform von dem Dekompressionsschaltventil 1A gemäß der ersten Ausführungsform liegt darin, dass in dem Dekompressionsventilabschnitt 10 die Dekompressionsmenge durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 variabel ist, indem die Aktivierungskraft des elastischen Elements 8 einstellbar ist.
  • Im Einzelnen weist der Druckeinstellabschnitt 9 des Dekompressionsventilabschnitts 10 einen Einstellmechanismus 31 zum Einstellen des Kompressionsweges des elastischen Elements 8 auf. Der Einstellmechanismus 31 ist an der Bodenwand einer zweiten Zylinderbohrung 22 eines zweiten Zylinderkörpers 21 angeordnet, die in Richtung der Achse I nach außen durchtritt. Der Einstellmechanismus 31 umfasst eine Gewindebohrung 32, an deren Innenumfang ein Innengewinde ausgebildet ist, eine Einstellschraube 33, an deren Außenumfang ein Außengewinde vorgesehen ist und die von außen in die zweite Zylinderbohrung 22 eingesetzt ist, wobei sie mit der Gewindebohrung 32 in Gewindeeingriff steht, und ein Federaufnahmeelement 34, das in dem Abschnitt 22d mit kleinem Durchmesser der zweiten Zylinderbohrung 22 in der Richtung der Achse I gleiten kann und ein Ende des elastischen Elements 8 aufnimmt und das in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt der Einstellschraube 33 steht. Außerdem zweigt von dem zweiten Ausgangsanschluss B ein Druckmessströmungsdurchgang 35 ab, der mit einem in den zweiten Zylinderkörper 21 eingesetzten Druckmesser 36 verbunden ist.
  • Die Einstellschraube 33 wird durch Drehung von außen innerhalb der zweiten Zylinderbohrung 22 vorwärts und rückwärts bewegt, um den Kompressionsweg des elastischen Elements 8 einzustellen, welches zusammengedrückt zwischen dem Druckeinstellkolben 23 und dem Federaufnahmeelement 34 angeordnet ist. Dadurch kann die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 eingestellt werden.
  • Wenn der Kompressionsweg des elastischen Elements 8 vergrößert wird, indem die Einstellschraube 3 vorwärts bewegt wird, nimmt die Aktivierungskraft, die durch das elastische Element 8 auf die zweite Spule 5 aufgebracht wird, zu, wodurch die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 verringert werden kann. Umgekehrt kann durch Bewegen der Einstellschraube 33 nach hinten die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 vergrößert werden.
  • Da es möglich ist, den Kompressionsweg des elastischen Elements 8 einzustellen, wobei der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B über den Druckmesser 36 überprüft wird, kann in dieser Situation der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B einfach auf einen gewünschten festgelegten Druck p' eingestellt werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 7 eine dritte Ausführungsform eines Dekompressionsschaltventil gemäß der Erfindung erläutert. Um eine redundante Beschreibung zu vermeiden, werden nachfolgend im Wesentlichen lediglich die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform dargestellt, wobei für gemeinsame Elemente in der Zeichnung gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Dementsprechend wird auf die erneute Beschreibung dieser gemeinsamen Elemente verzichtet und insoweit auf die obige Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied eines Dekompressionsschaltventils 1C gemäß der dritten Ausführungsform gegenüber dem Dekompressionsschaltventil 1A gemäß der ersten Ausführungsform liegt darin, dass die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 variabel ist, indem das elastische Element 8 austauschbar ist.
  • Bei einem Druckeinstellabschnitt 9 des Dekompressionsventilabschnitts 10 wird die Bodenwand der zweiten Zylinderbohrung 22 eines zweiten Zylinderkörpers 21 durch ein Deckelelement 37 gebildet, das abnehmbar angebracht ist.
  • Im Einzelnen weist die äußere Umfangsfläche der Bodenöffnung 38 der zweiten Zylinderbohrung 22 des zweiten Zylinderkörpers 21 ein Außengewinde auf, während die innere Umfangsfläche des Deckelelements 37, das im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist, ein Innengewinde aufweist. Das Deckelelement 37 wird lösbar auf den zweiten Zylinderkörper 21 aufgeschraubt. Das elastische Element 8 wird zwischen dem Druckeinstellkolben 23 und dem Deckelelement 37 zusammengepresst.
  • Dementsprechend kann die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 geändert werden, indem das Deckelelement 37 von dem zweiten Zylinderkörper 21 entfernt und das elastische Element 8 durch ein anderes elastisches Element mit einem anderen Elastizitätsmodul durch die Bodenöffnung 38 ersetzt wird.
  • Wenn das elastische Element 8 durch ein anderes elastisches Element 8 mit einem größeren Elastizitätsmodul ersetzt wird, wird die durch das elastische Element 8 auf die zweite Spule 5 aufgebrachte Aktivierungskraft groß, so dass die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 verringert werden kann. Wird umgekehrt das elastische Element 8 durch ein anderes elastisches Element 8 mit einem kleineren Elastizitätsmodul ersetzt, so kann die Größe der Dekompression durch den Dekompressionsventilabschnitt 10 erhöht werden. Als Folge hiervon kann der Druck des zweiten Ausgangsanschlusses B einfach auf einen gewünschten festgelegten Druck p' eingestellt werden.
  • Es wurden verschiedene Dekompressionsschaltventile gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist sondern dass von der Erfindung auch Änderungen und Abwandlungen erfasst sind, solange diese im Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B, 1C
    Dekompressionsschaltventil
    2
    Ventilbohrung
    2
    innere umlaufende Vertiefung
    3
    Hauptventilkörper
    3a
    erstes Ende
    3b
    zweites Ende
    4
    erste Spule
    5
    zweite Spule
    6
    Spulenantriebsabschnitt
    7
    Schaltventilabschnitt
    8
    elastisches Element (Druckeinstellfeder)
    9
    Druckeinstellabschnitt
    10
    Dekompressionsventilabschnitt
    18
    Antriebskolben
    19
    Elektromagnetventil
    23
    Druckeinstellkolben
    24
    Druckeinstellströmungsdurchgang
    I
    Achse
    A
    erster Ausgangsanschluss
    B
    zweiter Ausgangsanschluss
    P1
    erster Luftzufuhranschluss
    P2
    zweiter Luftzufuhranschluss
    R
    Luftablassanschluss
    S
    Druckaufnahmefläche

Claims (9)

  1. Dekompressionsschaltventil mit einer Ventilbohrung (2), die in Richtung einer Achse (I) durchtritt, Luftzufuhranschlüssen (P1, P2), einem ersten Ausgangsanschluss (A), einem zweiten Ausgangsanschluss (B) und einem Luftablassanschluss (R), wobei die Anschlüsse mit der Ventilbohrung (2) in Verbindung stehen, wobei das Dekompressionsventil folgende Elemente aufweist: einen Hauptventilkörper (3) mit einem ersten Ende (3a) und einem zweiten Ende (3b) in der Richtung der Achse (I), eine erste Spule (4), die in der Richtung der Achse (I) gleitend an einer Seite des ersten Endes (3a) in der Ventilbohrung (2) vorgesehen ist, eine zweite Spule (4), die in der Richtung der Achse (I) gleitend an einer Seite des zweiten Endes (3b) angrenzend an die erste Spule (4) in der Ventilbohrung (2) vorgesehen ist, und einen Spulenantriebsabschnitt (6), welcher die erste Spule (4) derart mit Druck beaufschlagt, dass sie zu dem zweiten Ende (3b) gleitet, und dadurch eine Position der ersten Spule (4) von einer ersten Schaltposition an der Seite des ersten Endes (3a) zu einer zweiten Schaltposition an der Seite des zweiten Endes (3b) umschaltet, wobei ein Schaltventilabschnitt (7), der durch die erste Spule (4) und den Spulenantriebsabschnitt (6) gebildet wird, den ersten Ausgangsanschluss (A) mit dem Luftablassanschluss (R) verbindet, wenn die erste Spule (4) an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und wobei der Schaltventilabschnitt (7) den ersten Ausgangsanschluss (A) mit dem Luftzufuhranschluss (P1) verbindet, wenn die erste Spule (4) durch den Spulenantriebsabschnitt (6) angetrieben und dadurch an der zweiten Schaltposition angeordnet wird, und wobei ein Dekompressionsventilabschnitt (10), der durch die zweite Spule (5) gebildet wird, den zweiten Ausgangsanschluss (B) mit dem Luftzufuhranschluss (P2) verbindet, Druckluft, die dem Luftzufuhranschluss (P2) zugeführt wurde, dekomprimiert und die dekomprimierte Luft von dem zweiten Ausgangsanschluss (B) ausgibt, wenn die erste Spule (4) an der ersten Schaltposition angeordnet ist, und wobei der Dekompressionsventilabschnitt (10) den zweiten Ausgangsanschluss (B) mit dem Luftablassanschluss (R) verbindet, wenn die erste Spule (4) an der zweiten Schaltposition angeordnet ist, wobei der Dekompressionsventilabschnitt (10) ein elastisches Element (8) aufweist, welches eine elastische Aktivierungskraft auf die zweite Spule (5) in Richtung des ersten Endes (3a) aufbringt, und eine Druckaufnahmefläche (S), welche einen Druck des zweiten Ausgangsanschlusses (B) in einer Richtung entgegen der Aktivierungskraft auf die zweite Spule (5) aufbringt, und wobei die zweite Spule (5) auf der Basis eines Gleichgewichts zwischen der Aktivierungskraft des elastischen Elements (8) und den auf die Druckaufnahmefläche (S) wirkenden Druck in der Richtung der Achse (I) hin und her bewegt wird, dass eine Querschnittsfläche eines Strömungsdurchgangs, welcher den Luftzufuhranschluss (P2) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (B) verbindet, sich ändert, so dass die dem Luftzufuhranschluss (P2) zugeführte Druckluft auf der Basis der Aktivierungskraft auf einen festgelegten Druck dekomprimiert und von dem zweiten Ausgangsanschluss (B) ausgegeben wird.
  2. Dekompressionsschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Spulenantriebsabschnitt (6) angetrieben wird, die zweite Spule (5) durch die erste Spule (4) so gedrückt wird, dass sie zu dem zweiten Ende (3b) gleitet und der zweite Ausgangsanschluss (B) mit dem Luftablassanschluss (R) verbunden wird.
  3. Dekompressionsschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekompressionsventilabschnitt (10) einen Druckeinstellkolben (23) aufweist, der mit der Seite des zweiten Endes (3b) der zweiten Spule (5) verbunden ist und in der Richtung der Achse (I) in einer Zylinderbohrung (22) hin und her gleitet, und dass der Druckeinstellkolben (23) die Druckaufnahmefläche (S) aufweist und mit dem elastischen Element (8) gekoppelt ist.
  4. Dekompressionsschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckeinstellströmungsdurchgang (24), durch welchen ein Luftdruck von dem zweiten Ausgangsanschluss (B) auf die Druckaufnahmefläche (S) übertragen wird, innerhalb der zweiten Spule (5) in der Richtung der Achse (I) von einer Öffnung eines ringförmigen Strömungsdurchgangs, der an einem Außenumfang der zweiten Spule (5) gebildet ist, ausgebildet ist und mit einer Zylinderkammer (22) verbunden ist, die durch die Druckaufnahmefläche (S) abgetrennt wird, und dass der zweite Ausgangsanschluss (B) und die Zylinderkammer (22a) miteinander immer über den Druckeinstellströmungsdurchgang (24) in Verbindung stehen.
  5. Dekompressionsschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungskraft des elastischen Elementes (8) in dem Dekompressionsventilabschnitt (10) variabel ist.
  6. Dekompressionsschaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekompressionsventilabschnitt (10) einen Einstellmechanismus (31) zum Einstellen eines Kompressionsweges des elastischen Elementes (8) aufweist und dass der Einstellmechanismus (31) eine Änderung der Aktivierungskraft erlaubt.
  7. Dekompressionsschaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekompressionsventilabschnitt (10) so ausgestaltet ist, dass er einen Austausch des elastischen Elementes (8) durch ein Element mit einem anderen Elastizitätsmodul als dem des elastischen Elementes (8) erlaubt, wodurch sich die Aktivierungskraft ändert.
  8. Dekompressionsschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) eine Spulenfeder ist.
  9. Dekompressionsschaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenantriebsabschnitt (6) einen Antriebskolben (18) aufweist, der mit der Seite des ersten Endes (3a) der ersten Spule (4) verbunden ist und sich in der Richtung der Achse (I) hin und her bewegt, und ein elektromagnetisches Ventil (19) zum Antreiben des Antriebskolbens (18), und dass die erste Spule (4) durch Antreiben des Antriebskolbens (18) zu dem zweiten Ende (3b) verschoben wird.
DE102011010566.2A 2010-02-10 2011-02-07 Dekompressionsschaltventil Active DE102011010566B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-027943 2010-02-10
JP2010027943A JP5256545B2 (ja) 2010-02-10 2010-02-10 減圧切換弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010566A1 DE102011010566A1 (de) 2011-08-11
DE102011010566B4 true DE102011010566B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=44316843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010566.2A Active DE102011010566B4 (de) 2010-02-10 2011-02-07 Dekompressionsschaltventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8613292B2 (de)
JP (1) JP5256545B2 (de)
KR (1) KR101262772B1 (de)
CN (1) CN102147025B (de)
DE (1) DE102011010566B4 (de)
TW (1) TWI437168B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
ES2528318T3 (es) 2010-06-09 2015-02-06 Ross Operating Valve Company Válvula de carrete
GB201011656D0 (en) * 2010-07-10 2010-08-25 Norgren Ltd C A Adjustable pilot-actuated valve
JP5608599B2 (ja) * 2011-03-30 2014-10-15 アズビル株式会社 パイロットリレー
US9200802B2 (en) 2011-04-08 2015-12-01 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
JP5463593B2 (ja) 2011-07-22 2014-04-09 Smc株式会社 省エネバルブ
CN102506198B (zh) 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
DE102011122349A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Wegesitzventil
CN103453316B (zh) * 2012-06-04 2016-05-18 上海鹰格安防设备有限公司 双压力输出减压器
JP5991288B2 (ja) * 2013-08-28 2016-09-14 Smc株式会社 残圧排出弁付き5ポート切換弁
JP5938839B2 (ja) * 2014-02-10 2016-06-22 Smc株式会社 電磁パイロット式スプール弁
US9790101B2 (en) 2014-03-13 2017-10-17 Hydronovation, Inc. Multi-port flow switching valve
FR3030641B1 (fr) * 2014-12-23 2017-01-13 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de commutation automatique de cylindree d'une machine a pistons axiaux
JP6314903B2 (ja) * 2015-05-08 2018-04-25 Smc株式会社 流路ユニット及び切換弁
EP3361105B1 (de) * 2015-10-08 2020-04-08 Volvo Construction Equipment AB Spulenventil
FR3043433B1 (fr) * 2015-11-10 2017-12-08 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de distribution pour une machine hydraulique et machine hydraulique equipee d'un tel dispositif
DE102016102388A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionalventil
US9903396B2 (en) * 2016-03-08 2018-02-27 Caterpillar Inc. Valve assembly
DE102016205722B3 (de) * 2016-04-06 2016-12-15 Festo Ag & Co. Kg Mehrwegeventil
KR102190802B1 (ko) * 2016-08-29 2020-12-14 가부시키가이샤 고가네이 스위칭 밸브 및 간헐 송풍 건
DE102016224525B4 (de) * 2016-12-08 2019-07-11 Festo Ag & Co. Kg Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
JP6781646B2 (ja) * 2017-03-06 2020-11-04 Kyb株式会社 電磁式減圧弁及び電磁式減圧弁を備える流体圧制御装置
US10753487B2 (en) * 2017-04-17 2020-08-25 GE Energy Control Solutions, LLC Contamination resistant poppet valve
CN107461519B (zh) * 2017-10-17 2022-02-01 上海合高阀门有限公司 一种用于单作用气动液动执行器的电磁换向阀
JP7137161B2 (ja) * 2018-08-02 2022-09-14 Smc株式会社 スプール式切換弁におけるシール構造及びそのスプール式切換弁
TWI665400B (zh) * 2018-12-14 2019-07-11 左天喬 多出口平衡輸出液體的控制閥
JP7492815B2 (ja) 2019-09-03 2024-05-30 ナブテスコ株式会社 流体制御弁、流体システム、建設機械および制御方法
JP7449659B2 (ja) * 2019-09-03 2024-03-14 ナブテスコ株式会社 制御弁、油圧回路、油圧機器および建設機械
CN112843424B (zh) * 2020-12-31 2023-09-19 宁波新高流体控制技术有限公司 医用氧气阀
CN113251173A (zh) * 2021-01-31 2021-08-13 太原市太航压力测试科技有限公司 一种内嵌式的三位六通阀
JP2022142040A (ja) * 2021-03-16 2022-09-30 トヨタ自動車株式会社 工場エアシステム
JP2023101191A (ja) * 2022-01-07 2023-07-20 川崎重工業株式会社 流体制御装置
CN115869562A (zh) * 2022-12-22 2023-03-31 哲弗智能系统(上海)有限公司 灭火装置
CN117101892B (zh) * 2023-10-24 2024-03-19 天津美腾科技股份有限公司 一种具有在线可更换底流口的旋流器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629479A1 (de) 1985-09-03 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Wegeventil
JP2002013504A (ja) 2000-06-29 2002-01-18 Ckd Corp 複合制御弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5765413U (de) * 1980-10-02 1982-04-19
DE3331582A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart 4/3-wegeventil
JPS61197332U (de) * 1985-05-30 1986-12-09
US4729408A (en) * 1985-07-12 1988-03-08 Caterpillar Inc. Control system for independent control of fluid actuated devices
US4763691A (en) * 1985-09-03 1988-08-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Hydraulic control valve
JPS62184281A (ja) * 1986-02-06 1987-08-12 ブネス マレル 液圧回路用の内蔵平衡弁を有する分配装置
JP3561593B2 (ja) * 1996-10-29 2004-09-02 Smc株式会社 切換弁用圧力調節弁
DE10010877C1 (de) * 2000-02-29 2001-03-22 Mannesmann Ag Mehrwegeventil mit einem entfernbaren Wandelement
JP3773827B2 (ja) * 2001-10-10 2006-05-10 シーケーディ株式会社 スプール弁
US7109546B2 (en) 2004-06-29 2006-09-19 International Business Machines Corporation Horizontal memory gain cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629479A1 (de) 1985-09-03 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Wegeventil
JP2002013504A (ja) 2000-06-29 2002-01-18 Ckd Corp 複合制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP5256545B2 (ja) 2013-08-07
US8613292B2 (en) 2013-12-24
TW201144614A (en) 2011-12-16
TWI437168B (zh) 2014-05-11
KR20110093638A (ko) 2011-08-18
KR101262772B1 (ko) 2013-05-09
CN102147025B (zh) 2014-06-18
US20110193000A1 (en) 2011-08-11
CN102147025A (zh) 2011-08-10
JP2011163466A (ja) 2011-08-25
DE102011010566A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010566B4 (de) Dekompressionsschaltventil
DE102012013284B4 (de) Energiesparventil
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
EP2960561A1 (de) Hydraulikventil
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE102016107794A1 (de) Strömungsdurchgangsschalteinheit
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102013021317A1 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
DE10058250A1 (de) Doppelhubzylinder
DE102006022551B3 (de) Hauptbremszylinder
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
WO2013020913A1 (de) Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
DE3920131C2 (de) Steuerblock für einen Hydraulikantrieb in einem Flugzeug
AT404291B (de) Oszillierventil
DE60222318T2 (de) Hin-und-her gehende pneumatische Maschine
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
DE102016224525B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP2092226B1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final