[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011017140A1 - Kurzimpuls - Stickstofflaser - Google Patents

Kurzimpuls - Stickstofflaser Download PDF

Info

Publication number
DE102011017140A1
DE102011017140A1 DE201110017140 DE102011017140A DE102011017140A1 DE 102011017140 A1 DE102011017140 A1 DE 102011017140A1 DE 201110017140 DE201110017140 DE 201110017140 DE 102011017140 A DE102011017140 A DE 102011017140A DE 102011017140 A1 DE102011017140 A1 DE 102011017140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
laser
high voltage
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017140
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110017140 priority Critical patent/DE102011017140A1/de
Publication of DE102011017140A1 publication Critical patent/DE102011017140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/2237Molecular nitrogen (N2), e.g. in noble gas-N2 systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0385Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0388Compositions, materials or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/09702Details of the driver electronics and electric discharge circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/104Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation in gas lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht zur Erzeugung von Laserimpulsen im Pikosekundenbereich mit geringem zeitlichen Jitter und konstanter Amplitude. Eine derartige Kurzimpulslichtquelle mit einer Wellenlänge von 337,1 nm ist vorzugsweise für spektroskopische Anwendungen in tragbaren Geräten geeignet. Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem zylindrischen Gasentladungsrohr mit speziell ausgebildeten Elektroden, das mit Stickstoff im Druckbereich über 1 bar gefüllt und breitflächig an eine niederohmige Bandleitung angeschlossen ist. Über diese hochspannungsfeste Bandleitung werden steil ansteigende Hochspannungsimpulse zur Laseranregung zugeführt. Die Elektroden sind im Entladungsbereich so abgerundet, dass sie sich bei einem Abstand von größenordnungsmäßig 0,1 mm in einem nahezu homogenen elektrischen Feld gegenüber stehen. Dabei besteht die Oberfläche der geerdeten Elektrode aus Platin oder Aluminium.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht zur Erzeugung von Laserimpulsen im Pikosekundenbereich. Eine derartige Kurzimpulslichtquelle mit einer Wellenlänge von 337,1 nm ist vorzugsweise für spektroskopische Anwendungen in tragbaren Geräten geeignet.
  • Stickstoffimpulgaslaser sind seit vielen Jahren bekannt. Bereits 1972 wurde in DD 97520 eine sehr induktivitätsarme Bandleitungsanordnung zur Erzeugung von Laserimpulsen mit hoher Impulsleistung vorgeschlagen. In dieser Patentschrift waren bereits technische Merkmale für die Erzeugung kurzer Laserimpulse vorweg genommen, die auch in der Offenlegungsschrift DE 4408041 vom 10.03.1994 herangezogen werden. Diese kommt der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des kompakten Aufbaus und der Schalteranordnung am nächsten. Die in DE 4408041 gezeigte Elektrodenanordnung im Laserrohr, bei der sich Elektroden aus Kupfer oder Messing mit kleinem Krümmungsradius, d. h. mit inhomogenem Feldverlauf gegenüber stehen, bedingt jedoch ein ungünstiges Betriebsverhalten. Aus Untersuchungen zum Durchschlagsverhalten von Elektroden aus Kupfer oder Messing bei Stickstofffüllung in der Entladungskammer ist bekannt, dass die Elektronenemission nach mehreren Tausend Entladungen drastisch abnimmt und damit die Lasertätigkeit instabil wird. Der beschriebene kompakte mechanische Aufbau hat ferner ein beträchtliches Gewicht und ist deshalb für den Einbau in tragbare Gesäte nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfinudung ist es deshalb, einen vorzugsweise in tragbare Geräte einbaubaren Stickstofflaser mit günstigeren Entladungsbedingungen für eine effektivere Laseranregung zur dauerhaften Erzeugung von sehr gut reproduzierbaren Pikosekundenimpulsen bei kleinen Abmessungen sowie geringem Gewicht zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung weist ein mit Stickstoff gefülltes zylindrisches Gasentladungsrohr auf, das an beiden Stirnseiten durch Planglasfenster abgeschlossen ist, in dem Druck von über 1 bar herrscht. Das eine Fenster, durch den die Lichtimpulse austreten, besteht aus Quarz. Die Elektroden sind in ihrer Längsausdehnung an die Breite der angeschlossenen Bandleitung angepasst, über welche die steil ansteigenden Hochspannungsimpulse an die Elektroden zur Anregung der Lasertätigkeit herangeführt werden. Die Elektroden sind im Entladungsbereich abgerundet und stehen sich bei homogenem elektrischem Feldverlauf frontal in einem sehr geringen Abstand von ca. 0,1 mm gegenüber. Dabei besteht die abgerundete entladungsseitige Oberfläche der geerdeten Elektrode (Kathode) vorteilhafterweise aus Platin oder Aluminium. Bei Voruntersuchungen zum Gasentladungsgeschehen bei steilem Anstieg der angelegten Hochspannungsimpulse hatte sich nämlich gezeigt, dass zwischen Elektroden mit homogenem Feldverlauf im Entladungsraum der Durchschlag schneller und über die Entladungslänge gleichmäßiger erfolgt als bei inhomogenem Feldverlauf (wie bei Anordnungen Spitze – Spitze oder Spitze – Platte). Ferner wurde festgestellt, dass Elektroden aus Platin oder Aluminium ein günstigeres Elektronenemissionsverhalten zeigten als z. B. solche aus Kupfer.
  • Die beiden Elektroden des Gasentladungsrohres sind jeweils an den äußeren Enden formschlüsssig an die Rohrwand angepasst und stehen über mehrere gasdicht in die Wand eingebundene parallele Durchführungsgewindebolzen, über die die Hochspannungsimpulse für die Laseranregung zugeführt werden, jeweils mit einem der zugeordneten Metallbeläge einer Bandleitung zur breitflächigen Stromeinspeisung in elektrischem Kontakt. Die Bandleitung besteht aus einem schmaleren oberen Metallbelag, dessen Ränder umgekröpft sind, einem aus mehreren Lagen Isolierfolie aufgebauten Dünnschichtdielektrikum sowie einem breiteren unteren Metallbelag. Der hochspannungsseitige Belag der Bandleitung, der direkt mit dem Laserrohr verbunden ist, steht über einen triggerbaren Festkörperschalter mit der Hochspannungsseite eines Speicherelementes in Verbindung, das wiederum eine Bandleitung oder ein induktivitätsarmer Kondensator sein kann.
  • Das Gasentladungsrohr sowie der Festköperschalter ist von der Bandleitungsanordnung wickelförmig umschlossen, wodurch der Stickstoffimpulgaslaser kleinräumig ausgeführt werden kann Auf der Austrittsseite der Laserimpulse ist anstelle der Planquarzglasscheibe eine plankonvexe Quarzlinse mit einer für die spezielle Anwendung geeigneten Brennweite aufgebracht. Auf der Planglasscheibe, die der Austrittsseite für die Laserimpulse gegenüber liegt, ist im zentralen Bereich, wo Lichtquanten aus der Gasentladung auftreffen, eine reflektierende Metallschicht aufgebracht.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
  • Dabei zeigt
  • 1 ein Gasentladungsrohr für die Erzeugung von kurzen Laserimpulsen in Längs- und Querschnitt.
  • 2 die elektrotechnische Anordnung für den Betrieb des Impulsgaslasers.
  • 3 eine Platz sparende Anordnung von Bandleitungen, Schalter und Laserrohr.
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau des Laserrohres. Dieses wird von einem Gasentladungsrohr 1 mit Sickstofffüllung im Druckbereich von 1 bis 2 bar gebildet. Es besteht aus einem Zylinderrohr, z. B. mit einem Durchmesser von 20 mm bei einer Länge von 80 mm, dessen Wandung 10 aus einem elektrischen Isolierstoff, wie z. B. Glas, gebildet wird und an den Stirnseiten gasdicht aufgebrachte Planglasscheiben 2a und 2b trägt. In Längsrichtung sind, wie 1, Schnitt A-A' zeigt, parallele, zu den Stirnseiten hin abgerundete Elektroden 3a und 3b angeordnet, die sich in einem geringen Abstand in der Größenordnung von ca. 0,1 mm gegenüber stehen.
  • Die Elektroden bestehen im gewählten Beispiel im Entladungsbereich aus Platin besitzen hier einen möglichst großen Krümmungsradius, der hier größer ist als der Radius des verwendeten Zylinderrohres, um im Entladungsbereich einen möglichst homogenen Verlauf des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden zu gewährleisten.
  • Die Elektroden werden mittels Durchführungsgewindebolzen 4a bis 4e bzw. 5a bis 5e befestigt, die gasdicht, z. B. durch Einkleben, in die Zylinderwandung eingebracht wurden. Diese Durchführungsbolzen gewährleisten gleichzeitig eine breitflächige Stromeinspeisung von den Bandleitungsbelägen 6b bzw. 15 in die Elektroden 3b bzw. 3a. Dadurch wird ein gleichmäßiger und schneller Stromanstieg im Entladungsraum zwischen den Elektroden 3a und 3b erzielt. Dieser schnelle Stromanstieg wiederum ist erforderlich, um die im Entladungsraum befindlichen Stickstoffmoleküle zur Lasertätigkeit anzuregen.
  • In 2a ist eine elektrotechnische Anordnung für den Betrieb des Impulsgaslasers skizziert. Links ist das Gasentladungsgefäß 1 im Querschnitt, rechts das Hochspannungsgerät 11 für die Erzeugung einer Gleichspannung bis zu 5 kV dargestellt, zwischen denen hochspannungsseitig eine leitende Verbindung über den Ladewiderstand 12, den Metallbelag des Bandleitungsabschnitts 13 der Bandleitung 8, den Hochspannungsschalter 14 und den Metallbelag des Bandleitungsabschnitts 15 besteht, während auf der geerdeten Masseseite eine durchgehende niederohmige Verbindung 6b zwischen dem Hochspannungsgerät 11 und dem Gasentladungsgefäß 1 vorhanden ist. Die beiden Elektroden 3a und 3b des Gasentladungsgefäßes 1 sind zum Potentialausgleich zwischen den Entladungsimpulsen über eine Induktivität 16 verbunden. Als Hochspannungsschalter 14 dient ein Halbleiterschalter, der von einem Triggergenerator 17 ausgelöst wird.
  • Die 2b zeigt einen Querschnitt durch die niederohmige Bandleitung 8 im Abschnitt 13 oder 15. Mit 6a ist der Hochspannung führende Metallbelag bezeichnet ist, der, wie dargestellt, beidseitig zur Herabsetzung der Randfeldstärke umgebördelt ist Mit 6b ist der geerdete Metallbelag bezeichnet, der in seiner Breitenausdehnung auf beiden Seiten der Bandleitung 8 wesentlich, d. h. mindestens 10 mm, über die Breite des Hochspannung führenden Belages 6a hinausragt. Mit 7 ist das aus einem Stapel dünner Isolierstofffolien bestehende Dielektrikum bezeichnet. Wie aus der Hochspannungstechnik bekannt ist, besitzt ein aus mehreren hochspannungsfesten dünnen Einzelfolien bestehendes Dielektrikum eine höhere Lebensdauer als ein gleich dickes Dilektrikum aus dem gleichen Isoliermaterial.
  • 3 zeigt skizzenhaft eine erfindungsgemäße, Platz sparende Konstruktion, bei der die Bandleitung 8 mit den beiden Bandleitungsabschnitten 13 und 14 als Wickel um das Laserrohr angebracht ist und dabei der Festkörperschalter 14 in den Wickel einbezogen ist. Die einzelnen Wickellagen sind durch eine Isolierstoffbahn 9 von einander getrennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasentladungsrohr
    2a
    Planglasscheibe
    2b
    Planglasscheibe
    3a
    Hochspannungs-Elektrode
    3b
    geerdete Elektrode
    4a...4e
    Durchführungsgewindebolzen
    5a...5e
    Durchführungsgewindebolzen
    6a
    Spannung führender Bandleitungsbelag
    6b
    geerdeter Bandleitungsbelag
    7
    Dielektrikum
    8
    Bandleitung
    9
    Isolierstoffbahn
    10
    Wandung des Gasentladungsrohres
    11
    Hochspannungsgerät
    12
    Ladewiderstand
    13
    Bandleitungsabschnitt
    14
    Hochspannungsschalter
    15
    Bandleitungsabschnitt
    16
    Induktivität
    17
    Triggergenerator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 97520 [0002]
    • DE 4408041 A [0002]
    • DE 4408041 [0002]

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erzeugung von Stickstofflaserimpulsen im Pikosekundenbereich mit geringem zeitlichen Jitter und konstanter Amplitude, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Stickstoff im Druckbereich über 1 bar gefülltes, zylindrisches Gasentladungsrohr, das an beiden Stirnseiten durch Planglasfenster abgeschlossen ist, wobei das eine Fenster für den Austritt der Lichtimpulse aus Quarz besteht, und im Entladungsbereich abgerundete Elektroden besitzt, die in ihrer Längsausdehnung an die Breite der angeschlossenen Bandleitung angepasst sind, über welche steil ansteigende Hochspannungsimpulse an die Elektroden zur Anregung der Lasertätigkeit herangeführt werden, und die Elektroden sich bei homogenem elektrischem Feldverlauf frontal in einem sehr geringen Abstand in der Größenordnung von 0,1 mm gegenüberstehen, wobei die abgerundete entladungsseitige Oberfläche der geerdeten Elektrode (Kathode) aus Platin oder Aluminium besteht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektroden des Gasentladungsrohres jeweils außen formschlüsssig an die Rohrwand angepasst sind und über mehrere gasdicht in die Wand eingebundene parallele Durchführungsgewindebolzen jeweils mit einem der zugeordneten Metallbeläge einer Bandleitung zur breitflächigen Stromeinspeisung in elektrischem Kontakt stehen, über die die Hochspannungsimpulse für die Laseranregung zugeführt werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleitung aus einem schmaleren oberen Metallbelag, dessen Ränder umgekröpft sind, einem aus mehreren Lagen Isolierfolie aufgebauten Dünnschichtdielektrikum und einem breiterenunteren Metallbelag besteht.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochspannungsseitige Belag der Bandleitung, der direkt mit dem Laserrohr verbunden ist, über einen triggerbaren Festkörperschalter mit der Hochspannungsseite eines Speicherelementes in Verbindung steht, das wiederum eine Bandleitung oder ein induktivitätsarmer Kondensator sein kann
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Raumersparnis das Gasentladungsrohr ebenso wie der Festköperschalter von der Bandleitungsanordnung wickelförmig umschlossen wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Austrittsseite der Laserimpulse statt der Planquarzglasscheibe eine plankonvexe Quarzlinse mit für die spezielle Anwendung geeigneter Brennweite aufgebracht ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Planglasscheibe, die der Austrittsseite für die Laserimpulse gegenüber liegt, im zentralen Bereich, wo Lichtquanten aus der Gasentladung auftreffen, eine reflektierende Metallschicht aufgebracht ist.
DE201110017140 2011-04-13 2011-04-13 Kurzimpuls - Stickstofflaser Withdrawn DE102011017140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017140 DE102011017140A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kurzimpuls - Stickstofflaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017140 DE102011017140A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kurzimpuls - Stickstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017140A1 true DE102011017140A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017140 Withdrawn DE102011017140A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kurzimpuls - Stickstofflaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105048256A (zh) * 2015-09-23 2015-11-11 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板活动安装式结构
CN105098594A (zh) * 2015-09-23 2015-11-25 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板卡接式结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD97520A1 (de) 1972-07-03 1973-05-14
DE4408041A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Meisel Marcus G Subnanosekundenstickstofflaser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD97520A1 (de) 1972-07-03 1973-05-14
DE4408041A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Meisel Marcus G Subnanosekundenstickstofflaser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105048256A (zh) * 2015-09-23 2015-11-11 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板活动安装式结构
CN105098594A (zh) * 2015-09-23 2015-11-25 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板卡接式结构
CN105048256B (zh) * 2015-09-23 2017-10-20 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板活动安装式结构
CN105098594B (zh) * 2015-09-23 2018-05-08 江苏卓远激光科技有限公司 一种激光器电极板卡接式结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
DE102008057422B4 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
EP0140005A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
DE2646577A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine blitzlampe
DE2636177C3 (de) Hochenergielaser
DE102011017140A1 (de) Kurzimpuls - Stickstofflaser
DE3128206A1 (de) Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser
DE2949573C2 (de) Zündverteiler
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE10133326A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE3035702C2 (de)
DE2135109C3 (de) Gaslaser
DE2357375C2 (de) Gaslaser
DE2953233C2 (de)
DE2032899A1 (de) Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
CH658961A5 (de) Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen.
DE7540302U (de) Ionisationselektrode
EP0092088A2 (de) Anordnung zur Anpassung von pulsformenden Netzwerken an die Erfordernisse des Anregungskreises eines TE-Hochenergielasersystems
DE3924745C2 (de) Feldemissionsdiode
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE2232292B2 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DD237048A1 (de) Einrichtung zur neutralisation elektrostatischer aufladungen auf verpackungsmitteloberflaechen
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101