[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011000403B4 - T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm - Google Patents

T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm Download PDF

Info

Publication number
DE102011000403B4
DE102011000403B4 DE201110000403 DE102011000403A DE102011000403B4 DE 102011000403 B4 DE102011000403 B4 DE 102011000403B4 DE 201110000403 DE201110000403 DE 201110000403 DE 102011000403 A DE102011000403 A DE 102011000403A DE 102011000403 B4 DE102011000403 B4 DE 102011000403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
hole
operating lever
handle bar
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110000403
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000403A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110000403 priority Critical patent/DE102011000403B4/de
Publication of DE102011000403A1 publication Critical patent/DE102011000403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000403B4 publication Critical patent/DE102011000403B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0014Screwdriver- or wrench-heads provided with cardan joints or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm, umfassend eine Griffstange (20), und eine Vertikalstange (10), die aufweist: – ein erstes Ende, an dem ein in Querrichtung durchgehendes Aufnahmeloch (12) angeordnet ist, und – ein dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende, an dem ein Verbindungsteil (100) angeordnet ist, das mit einem Antriebskopf (11) verbunden ist; Wobei die Griffstange (20) schiebbar durch das Aufnahmeloch (12) geführt ist und zwei einander abgewandte Endabschnitte (200) aufweist, in denen jeweils ein Klemmelement (50) teilweise vorspringend angeordnet ist, das dazu dient, die Griffstange (20) an den beidseitigen Lochrändern des Aufnahmeloches (12) zu sperren; dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungseinrichtung (3) mindestens in einem Endabschnitt (200) angeordnet ist; die Bedienungseinrichtung (3) zur Steuerung dient, um das Klemmelement (50) von dem Außenumfang der Griffstange (20) teilweise auszustrecken oder unter den Außenumfang der Griffstange (20) zu senken, ein Durchgangsloch (22) am Umfang des Endabschnittes (200) angeordnet ist und ein Loch (21) auf der Endfläche des Endabschnittes (200) angeordnet ist, und das Durchgangsloch (22) mit dem Loch (21) verbunden ist; das Klemmelement (50) in dem Durchgangsloch (22) angeordnet ist, das Klemmelement (50) kugelförmig ausgebildet ist; das Loch (21) von der Endfläche der Griffstange (20) in Axialrichtung der Griffstange (20) in die Tiefe verläuft, ein Bedienungshebel (30) und ein Federungsbauteil (40) in dem Loch (21) angeordnet sind, das Federungsbauteil (40) eine Federungskraft zur Zurückstellung des Bedienungshebels (30) erzeugt; eine erste Nut (33) und eine mit der ersten Nut (33) verbundene zweite Nut (34) mit unterschiedlichen Tiefen am Umfang des Bedienungshebels (30) angeordnet sind; das Klemmelement (50) in der ersten Nut (33) liegt und teilweise von dem Außenumfang der Griffstange (20) aus vorspringt, wenn der Bedienungshebel (30) unter der Wirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles (40) dem Loch (33) gegenüber zur ersten Stelle gebracht ist; das Klemmelement (50) in der zweiten Nut (34) liegt und unter den Außenumfang der Griffstange (20) abgesunken ist, wenn eine externe Kraft auf den Bedienungshebel (30) zur Entgegenwirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles (40) eingesetzt wird und der Bedienungshebel (30) gegenüber dem Loch (21) zu einer zweiten Stelle verschoben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen T-förmigen Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm, insbesondere auf einen T-förmigen Schraubenschlüssel, der eine Griffstange und eine Vertikalstange umfasst, wobei die Griffstange gegenüber der Vertikalstange bewegbar ist, um den Kraftarm einzustellen, die Griffstange von der Vertikalstange trennbar ist, so daß die Bedienung und die Zusammenlegung erheblich erleichtert sind, und wobei die Bauteile in vielen Spezifikationen anwendbar sind.
  • Stand der Technik
  • Der herkömmliche T-förmige Schraubenschlüssel ist normalerweise als T-förmige Stange oder T-förmige Gleitstange bezeichnet. In 31 und 32 ist die Gestaltung eines herkömmlichen T-förmigen Schraubenschlüssels dargestellt, der eine Vertikalstange 61 und eine Griffstange 62 umfasst, wobei die Vertikalstange 61 mit der Griffstange 62 verbunden ist. Ein Ende der Vertikalstange 61 ist mit einem Antriebskopf 611 verbunden, und ein Aufnahmeloch 612 ist an dem anderen Ende der Vertikalstange 61 angeordnet. Die Griffstange 62 ist durch das Aufnahmeloch 612 geführt, in beiden Endabschnitten der Griffstange 62 ist jeweils eine Vertiefung 621 vorgesehen, in der ein Kugelkörper 63 teilweise vorspringend fest angeordnet ist. Die Griffstange 62 ist der Vertikalstange 61 gegenüber schiebbar, um die Länge des Kraftarmes einzustellen. Der Kugelkörper 63 ist an dem Rand des Aufnahmeloches 612 klemmbar, so dass die Griffstange 62 bei der Schiebung vor Trennung von der Vertikalstange 61 geschützt ist. Aber, da die beiden in den Endabschnitten der Griffstange 62 angeordneten Kugelkörper 63 stabil befestigt sind, ist es unmöglich, die Kugelkörper 63 unter den Außenumfang der Griffstange 62 zu senken. Da die Griffstange 62 untrennbar mit der Vertikalstange 61 verbunden ist, ist es unmöglich, nach den Wünschen des Benutzers die Vertikalstange 61 mit unterschiedlichen Antriebsköpfen auszuwechseln. Da der Schraubenschlüssel im Ganzen T-förmig gestaltet ist, ist es schwierig, den T-förmigen Schraubenschlüssel zusammenzulegen.
  • Aus der DE 20 2006 001 397 U1 und der US 7 398 711 B1 sind gleitende Verbindungsanordnungen bekannt, die eine Verbindungsstange mit zwei verbundene Nuten mit unterschiedlich Tiefen und mit einer Schrägnut, eine in den Nuten positionierte Kugel und einen in die Schrägnut eingreifenden Zapfen aufweisen, wobei die Verbindungsanordnung der lösbare Verbindung einer Stange mit einem Werkzeugkopf dient.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen T-förmigen Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm anzugeben, wobei die Griffstange der Vertikalstange gegenüber schiebbar ist, um den Kraftarm einzustellen, die Griffstange und die Vertikalstange voneinander trennbar sind, so dass die Bedienung und die Zusammenlegung erleichtert sind, und wobei die Bauteile in vielen Spezifikationen anwendbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch einen T-förmigen Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm gelöst, der eine Vertikalstange und eine mit der Vertikalstange verbundene Griffstange umfasst. Die wesentlichen Merkmale des T-förmigen Schraubenschlüssels mit einstellbarem Kraftarm liegen darin, dass ein Durchgangsloch am Umfang von mindestens einem Endabschnitt angeordnet ist, ein Loch auf der Endfläche von mindestens einem Endabschnitt angeordnet ist, und das Durchgangsloch mit dem Loch verbunden ist. In dem Durchgangsloch ist ein kugelförmiges Klemmelement angeordnet. In dem Loch sind ein Bedienungshebel und ein Federungsbauteil angeordnet. Am Umfang des Bedienungshebels sind zwei miteinander verbundene Nuten mit unterschiedlichen Tiefen angeordnet. Der Bedienungshebel ist durch die Federungskraft des Federungsbauteiles gedrückt, so daß das Klemmelement in der ersten Nut liegt und teilweise fest von dem Außenumfang der Griffstange aus vorspringt. Wenn eine externe Kraft zur Entgegenwirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles auf den Bedienungshebel eingesetzt wird und sich der Bedienungshebel gegenüber dem Loch in einer zweiten Stelle befindet, liegt das Klemmelement in der zweiten Nut und senkt sich unter den Außenumfang der Griffstange.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, der in explodiertem Zustand in perspektivischer Ansicht dargestellt;
  • 2 zeigt den T-förmigen Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach 1 in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht dargestellt;
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 1 in Draufsicht dargestellt;
  • 4 zeigt den T-förmigen Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach 3 im Schnitt entlang A-A dargestellt;
  • 5 ist Teil B aus 4, das in vergrößertem Maßstab dargestellt ist;
  • 6 zeigt eine lokale Verbindung der Griffstange mit der Vertikalstange nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt;
  • 7 zeigt Teil B aus 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt;
  • 8 zeigt die Verbindung der Griffstange mit der Vertikalstange nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, wobei das Klemmelement gesunken ist;
  • 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, wobei eine Bedienungseinrichtung nur in einem Endabschnitt der Griffstange angeordnet ist;
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bedienungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 13 zeigt ein Verbindungsteil der Vertikalstange nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegendem Erfindung dargestellt;
  • 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der Vertikalstange mit dem Antriebskopf nach der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 18 zeigt das Loch und den Bedienungshebel nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines an dem oberen Ende der Vertikalstange angeordneten Aufsteckteiles;
  • 20 zeigt die Bedienungseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in explodiertem Zustand dargestellt;
  • 21 zeigt die Bedienungseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Schnitt dargestellt;
  • 22 zeigt die Bedienungseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht dargestellt;
  • 23 zeigt die Bedienungseinrichtung nach 22 im Schnitt entlang C-C dargestellt;
  • 24 zeigt Teil D aus 23 in vergrößertem Maßstab dargestellt;
  • 25 zeigt der Teil D nach 24 dargestellt, wobei sich das Klemmelement in abgesenktem Zustand befindet;
  • 26 zeigt die Bedienungseinrichtung nach 22 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei sich das Klemmelement in abgesenktem Zustand befindet;
  • 27 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bedienungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in explodiertem Zustand dargestellt;
  • 28 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 27 im Schnitt dargestellt, wobei sich das Klemmelement in teilweise vorspringendem Zustand befindet;
  • 29 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 27 im Schnitt dargestellt, wobei der Bedienungshebel tief in das Loch eindringt;
  • 30 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 27 im Schnitt dargestellt, wobei das Klemmelement unter dem Außenumfang der Griffstange liegt;
  • 31 zeigt einen herkömmlichen T-förmigen Schraubenschlüssel in Vorderansicht dargestellt, und
  • 32 zeigt den herkömmlichen T-förmigen Schraubenschlüssel nach 31 im Schnitt entlang E-E dargestellt.
  • Ausführungsform
  • Wie in 1 bis 8 dargestellt, umfasst der T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach der vorliegenden Erfindung eine Vertikalstange 10 und eine Griffstange 20, wobei die Vertikalstange 10 mit der Griffstange 20 verbunden ist. Die Vertikalstange 10 weist ein erstes Ende und ein dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende auf. An dem ersten Ende der Vertikalstange 10 ist ein in Querrichtung durchgehendes Aufnahmeloch 12 angeordnet, an dem zweiten Ende ist ein Verbindungsteil 100 angeordnet, und das zweite Ende ist durch das Verbindungsteil 100 mit einem Antriebskopf 11 verbunden.
  • Wie in 11, 12 und 14 dargestellt, ist der Antriebskopf 11 als eine Hülse ausgeführt. Wie in 11 und 14 dargestellt, ist das Verbindungsteil 100 durch ein Universalgelenk mit einem Antriebskopf 11 verbunden. Wie in 13 dargestellt, ist das Verbindungsteil 100 als ein viereckiger Steckverbindungskopf ausgeführt, wobei ein Kugelkörper 101 an dem Umfang des Steckverbindungskopfes angeordnet ist, und der Kugelkörper 101 unter der Wirkung der Federungskraft einer Feder teilweise vorspringt. Wie in 15 dargestellt, ist der Antriebskopf 11 als ein seckseckiger säulenförmiger Schraubenzieherkopf ausgeführt. Wie in 16 dargestellt, ist der Antriebskopf 11 als ein Schlitzschraubenzieherkopf ausgeführt. Wie in 17 dargestellt, ist der Antriebskopf 11 als ein im Querschnitt sternförmiger Schraubenzieherkopf ausgeführt. Die Griffstange 20 ist schiebbar durch das Aufnahmeloch 12 geführt, so dass die Griffstange 20 mit der Vertikalstange 10 zur Bildung einer T-Form verbunden ist. Die Griffstange 20 weist zwei einander abgewandte Endabschnitte 200 auf, in denen jeweils ein Klemmelement 50 teilweise von der Umfangsfläche nach außen vorspringend angeordnet ist, die Klemmelemente 50 der beiden Endabschnitte 200 sind jeweils von beiden Lochrändern des Aufnahmeloches 12 gesperrt, um die Griffstange 20 vor Trennung von der Vertikalstange 10 zu schützen.
  • Die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass eine Bedienungseinrichtung 3 mindestens in einem Endabschnitt 200 der Griffstange 20 angeordnet ist. Wie in 1 dargestellt, ist jeweils eine Bedienungseinrichtung 3 in den beiden Endabschnitten 200 angeordnet. Wie in 9 dargestellt, kann die Bedienungseinrichtung 3 auch nur in einem Endabschnitt 200 angeordnet werden. Die Bedienungseinrichtung 3 dient zur Steuerung, um das Klemmelement 50 von dem Außenumfang der Griffstange 20 teilweise auszustrecken oder unter den Außenumfang der Griffstange 20 abzusenken. Die Bedienungseinrichtung ist derart gestaltet, dass ein Durchgangsloch 22 am Umfang des Endabschnittes 200 angeordnet ist und ein Loch 21 auf der Endfläche des Endabschnittes 200 angeordnet ist, und das Durchgangsloch 22 mit dem Loch 21 verbunden ist. Ein Klemmelement 50 ist in dem Durchgangsloch 22 angeordnet, und das Klemmelement 50 ist kugelförmig ausgebildet. Das Loch 21 verläuft von der Endfläche in Axialrichtung der Griffstange 20 in die Tiefe, wobei ein Bedienungshebel 30 und ein Federungsbauteil 40 in dem Loch 21 angeordnet sind. Das Federungsbauteil 40 erzeugt eine Federungskraft zur Zurückstellung, nachdem eine externe Kraft auf den Bedienungshebel 30 ausgeübt worden ist. Am Umfang des Bedienungshebels 30 sind eine erste Nut 33 und eine zweite Nut 34 angeordnet, wobei die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 miteinander verbunden sind und unterschiedliche Tiefen aufweisen. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist die Tiefe der zweiten Nut 34 größer als die Tiefe der ersten Nut 33. Wie in 4 und 5 dargestellt, liegt, wenn sich der Bedienungshebel 30 unter der Wirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles 40 gegenüber dem Loch 21 in einer ersten Stelle befindet, das Klemmelement 50 in der ersten Nut 33 und springt teilweise fest von dem Außenumfang der Griffstange 20 vor. Wie in 8 dargestellt, liegt das Klemmelement 50 in der zweiten Nut 34 und ist unter den Außenumfang der Griffstange 20 abgesunken, wenn eine externe Kraft dem Bedienungshebel 30 zur Entgegenwirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles 40 ausgesetzt ist und der Bedienungshebel 30 ist gegenüber dem Loch 21 zu einer zweiten Stelle gebracht. In diesem Fall kann der Bediener die Griffstange 20 aus dem Aufnahmeloch 12 herausnehmen, so dass die Griffstange 20 von der Vertikalstange getrennt ist. Wenn die eingesetzte Kraft aufgehoben wird, wird der Bedienungshebel 30 unter der Wirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles 40 zurückgestellt und das Klemmelement 50 wird nach Außen gedrückt, wie in 6 und 7 dargestellt.
  • Wie in 5 und 8 dargestellt, sind die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 in Axialrichtung des Bedienungshebels 30 in Reihenfolge angeordnet, wobei die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 durch eine schiefe Ebene 31 miteinander verbunden sind. Wenn eine externe Kraft als eine Druckkraft in Axialrichtung auf den Bedienungshebel 30 wirkt, ist der Bedienungshebel 30 dem Loch 21 gegenüber verschoben, so dass das Klemmelement 50 von der ersten Nut 33 über die schiefe Ebene 31 zur zweiten Nut 34 gebracht wird.
  • In 10 ist ein Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Bedienungseinrichtung 3 in einem Endabschnitt 200 angeordnet ist. Das Loch 21 der Bedienungseinrichtung 3 und die beiden Endteile des Bedienungshebels 30 erstrecken sich jeweils zu den beiden Endabschnitten 200. Und die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 sind jeweils am Umfang der beiden Endteile des Bedienungshebels 30 angeordnet. Und am Umfang des anderen Endabschnittes 200 ist ein Durchgangsloch 22 angeordnet, das mit dem Loch 21 verbunden ist. Die beiden Klemmelemente 50 sind kugelförmig ausgebildet und sind in den Durchgangslöchern 22 der beiden Endabschnitte 200 angeordnet. Wenn der Bedienungshebel 30 gegenüber dem Loch 21 verschoben ist, liegen die beiden Klemmelemente 50 in der ersten Nut 33 oder in der zweiten Nut 34.
  • Wie in 1 und 5 dargestellt, weist das Loch 21 einen äußeren Abschnitt 212 und einen inneren Abschnitt 211 auf, wobei die Innenweite des äußeren Abschnitt 212 größer als die Innenweite des inneren Abschnittes 211 ist. Ein Kopfteil 32 mit einem erweiterten Außendurchmesser ist an dem Außenende des Bedienungshebels 30 angeordnet. Der Kopfteil 32 ist in dem äußeren Abschnitt 212 des Loches 21 aufgenommen. Das Federungsbauteil 40 ist als eine Feder ausgeführt, die an dem Bedienungshebel 30 aufgesteckt ist, wobei die beiden Enden der Feder jeweils gegen den Kopfteil 32 und gegen den Boden des äußeren Abschnittes 212 gedrückt sind. Wie in 18 dargestellt, kann das gesamte Loch 21 auch eine gleiche Innenweite aufweisen. Das Federungsbauteil 40 ist als eine Feder ausgeführt, wobei die beiden Enden jeweils gegen den Bedienungshebel 30 und gegen den Boden des Loches 21 gedrückt sind.
  • Wie in 19 dargestellt, erstreckt sich das zweite Ende der Vertikalstange 10 nach Außen zur Bildung eines Aufsteckteiles 13, wobei eine viereckige Vertiefung an dem Aufsteckteil 13 angeordnet ist. Wenn die Vertikalstange 10 von der Griffstange 20 getrennt ist, kann die Vertikalstange 10 auch als eine Verbindungsstange verwendet werden.
  • In 20 bis 26 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 am Umfang um die Mittelachse verteilt angeordnet sind. Wenn eine externe Kraft als eine Drehkraft auf den Bedienungshebel 30 aufgebracht wird, wird der Bedienungshebel 30 gegenüber dem Loch 21 gedreht, so dass das Klemmelement 50 von der ersten Nut 33 zur zweiten Nut 34 bewegt wird und unter den Außenumfang der Griffstange 20 abgesunken ist. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist die erste Nut 33 durch eine Führungsnut 331 mit der zweiten Nut 34 verbunden. Die Tiefe der Führungsnut 331 nimmt von der ersten Nut 33 zu der zweiten Nut 34 nach und nach zu. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind zusätzlich zwei erste Bezugslinien 23 in dem dem Loch 21 entsprechenden Umfangsbereich der Griffstange 20 angeordnet. Am Außenende des Bedienungshebels 30 ist ein Kopfteil 32 mit einem erweiterten Außendurchmesser angeordnet. An dem Kopfteil 32 ist eine zweite Bezugslinie 35 angeordnet. Wenn sich die zweite Bezugslinie 35 nach einer der beiden ersten Anzeigelinien 23 ausrichtet, liegt das Klemmelement 50 in der ersten Nut 33 oder in der zweiten Nut 34.
  • In 27 bis 30 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 am Umfang in beiden einander abgewandten Seiten angeordnet sind. Die erste Nut 33 und die zweite Nut 34 sind durch eine Führungsnut 331 mit einer kleineren Breite miteinander verbunden. Die Tiefe der Führungsnut 331 nimmt von der ersten Nut 33 zur zweiten Nut 34 nach und nach zu. Wenn eine externe Kraft in Reihenfolge als eine Druckkraft in Axialrichtung und eine Drehkraft auf den Bedienungshebel 30 aufgebracht wird, wird der Bedienungshebel 30 zuerst gegenüber dem Loch 21 verschoben, so dass das Klemmelement 50 von der ersten Nut 33 zur Führungsnut 331 geführt wird. Der Bedienungshebel 30 wird dann gegenüber dem Loch 21 gedreht, so dass das Klemmelement 50 über die Führungsnut 331 zu der zweiten Nut 34 geführt und unter den Außenumfang der Griffstange 20 abgesenkt wird. Zusätzlich sind zwei erste Bezugslinien 23 in dem dem Loch 21 entsprechenden Umfangsbereich der Griffstange 20 angeordnet. An dem Außenende des Bedienungshebels 30 ist ein Kopfteil 32 mit einem erweiterten Außendurchmesser angeordnet. An dem Kopfteil 32 ist eine zweite Bezugslinie 35 angeordnet. Wenn sich die zweite Bezugslinie 35 nach einer der beiden ersten Bezugslinien 23 ausrichtet, liegt das Klemmelement 50 in der ersten Nut 33 oder in der zweiten Nut 34.
  • Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • 1. Mindestens in einem Endabschnitt 200 der Griffstange 20 ist eine Bedienungseinrichtung 3 angeordnet, so dass das Klemmelement 50 durch die Steuerung von der Bedienungseinrichtung 3 teilweise von dem Außenumfang der Griffstange 20 aus vorspringt oder sich unter den Außenumfang der Griffstange 20 absenkt. Wenn das Klemmelement 50 teilweise von dem Außenumfang der Griffstange 20 aus hervorspringt, ist die Griffstange 20 gegenüber der Vertikalstange 10 verschoben, um die Länge des Kraftarmes einzustellen und die Griffstange 20 vor Trennung von der Vertikalstange 10 zu schützen. Wenn der Bediener die Vertikalstangen 10 mit unterschiedlichen Antriebsköpfen 11 versehen möchte, kann das Klemmelement 50 durch Drücken oder Drehung des Bedienungshebels 30 unter den Außenumfang der Griffstange 20 abgesenkt werden, und die Griffstange 20 kann von der Vertikalstange 10 getrennt werden, so dass die Vertikalstangen 10 mit unterschiedlichen Antriebsköpfen 11 oder Verbindungsteilen 100 versehen werden können, um die Bedienungsfreundlichkeit zu verbessern.
    • 2. Nachdem die Griffstange 20 von der Vertikalstange 10 bei der vorliegenden Erfindung getrennt worden ist, ist sie immer noch mit einer herkömmlichen Vertikalstange 10 verbindbar, so dass die von dem Bediener vorher angeschafften Vertikalstangen 10 immer noch verwendbar sind und die Verschwendung vermieden wird.
    • 3. Da die Griffstange 20 von der Vertikalstange 10 trennbar ist, ist es leicht, die Bauteile in Reihenfolge im Werkzeugkasten aufzubewahren, insbesondere wenn die bei der Arbeit brauchbaren Vertikalstangen 20 unterschiedliche Längen aufweisen, und Dutzende von den Vertikalstangen 10 mit unterschiedlichen Antriebsköpfen 11 vorhanden sind. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung ist es sehr leicht, die Bauteile des T-förmigen Schraubenschlüssels in dem Werkzeugkasten aufzunehmen.

Claims (13)

  1. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm, umfassend eine Griffstange (20), und eine Vertikalstange (10), die aufweist: – ein erstes Ende, an dem ein in Querrichtung durchgehendes Aufnahmeloch (12) angeordnet ist, und – ein dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende, an dem ein Verbindungsteil (100) angeordnet ist, das mit einem Antriebskopf (11) verbunden ist; Wobei die Griffstange (20) schiebbar durch das Aufnahmeloch (12) geführt ist und zwei einander abgewandte Endabschnitte (200) aufweist, in denen jeweils ein Klemmelement (50) teilweise vorspringend angeordnet ist, das dazu dient, die Griffstange (20) an den beidseitigen Lochrändern des Aufnahmeloches (12) zu sperren; dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungseinrichtung (3) mindestens in einem Endabschnitt (200) angeordnet ist; die Bedienungseinrichtung (3) zur Steuerung dient, um das Klemmelement (50) von dem Außenumfang der Griffstange (20) teilweise auszustrecken oder unter den Außenumfang der Griffstange (20) zu senken, ein Durchgangsloch (22) am Umfang des Endabschnittes (200) angeordnet ist und ein Loch (21) auf der Endfläche des Endabschnittes (200) angeordnet ist, und das Durchgangsloch (22) mit dem Loch (21) verbunden ist; das Klemmelement (50) in dem Durchgangsloch (22) angeordnet ist, das Klemmelement (50) kugelförmig ausgebildet ist; das Loch (21) von der Endfläche der Griffstange (20) in Axialrichtung der Griffstange (20) in die Tiefe verläuft, ein Bedienungshebel (30) und ein Federungsbauteil (40) in dem Loch (21) angeordnet sind, das Federungsbauteil (40) eine Federungskraft zur Zurückstellung des Bedienungshebels (30) erzeugt; eine erste Nut (33) und eine mit der ersten Nut (33) verbundene zweite Nut (34) mit unterschiedlichen Tiefen am Umfang des Bedienungshebels (30) angeordnet sind; das Klemmelement (50) in der ersten Nut (33) liegt und teilweise von dem Außenumfang der Griffstange (20) aus vorspringt, wenn der Bedienungshebel (30) unter der Wirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles (40) dem Loch (33) gegenüber zur ersten Stelle gebracht ist; das Klemmelement (50) in der zweiten Nut (34) liegt und unter den Außenumfang der Griffstange (20) abgesunken ist, wenn eine externe Kraft auf den Bedienungshebel (30) zur Entgegenwirkung der Federungskraft des Federungsbauteiles (40) eingesetzt wird und der Bedienungshebel (30) gegenüber dem Loch (21) zu einer zweiten Stelle verschoben ist.
  2. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei sich das zweite Ende der Vertikalstange (10) nach Außen zur Bildung eines Aufsteckteiles (13) erstreckt, und eine viereckige Vertiefung in dem Aufsteckteil (13) angeordnet ist.
  3. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei die erste Nut (33) und die zweite Nut (34) in Axialrichtung des Bedienungshebels (30) in Reihenfolge angeordnet sind, die erste Nut (33) und die zweite Nut (34) durch eine schiefe Ebene (31) miteinander verbunden sind; der Bedienungshebel (30) dem Loch (21) gegenüber verschoben ist, so dass das Klemmelement (50) von der ersten Nut (33) über die schiefe Ebene (31) zur zweiten Nut (34) gebracht ist, wenn eine externe Kraft als eine Druckkraft in Axialrichtung auf den Bedienungshebel (30) einwirkt.
  4. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 3, wobei ein äußerer Abschnitt (212) des Loches (21) eine größere Innenweite aufweist, und ein Kopfteil (32) mit einem erweiterten Außendurchmesser an dem Außenende des Bedienungshebels (30) angeordnet ist, das Kopfteil (32) in dem äußeren Abschnitt (212) des Loches (21) aufgenommen ist; das Federungsbauteil (40) als eine Feder ausgeführt ist, die an dem Bedienungshebel (30) aufgesteckt ist, die beiden Enden der Feder jeweils gegen den Kopfteil (32) und gegen den Boden des äußeren Abschnittes (212) gedrückt sind.
  5. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei die erste Nut (33) und die zweite Nut (34) um die Mittelachse des Bedienungshebels (30) am Umfang verteilend angeordnet sind, die erste Nut (33) durch eine Führungsnut (331) mit der zweiten Nut (34) verbunden ist; der Bedienungshebel (30) gegenüber dem Loch (21) gedreht wird, so dass das Klemmelement (50) von der ersten Nut (33) zur zweiten Nut (34) bewegt wird und unter den Außenumfang der Griffstange (20) abgesunken ist, wenn eine externe Kraft als eine Drehkraft auf den Bedienungshebel (30) aufgebracht wird.
  6. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei die erste Nut (33) und die zweite Nut (34) am Umfang in beiden einander abgewandten Seiten angeordnet sind, die erste Nut (33) und die zweite Nut (34) durch eine Führungsnut (331) mit einer kleineren Breite miteinander verbunden sind, der Bedienungshebel (30) zuerst gegenüber dem Loch (21) verschoben wird, so dass das Klemmelement (50) von der ersten Nut (33) zur Führungsnut (331) geführt wird, und der Bedienungshebel (30) dann gegenüber dem Loch (21) gedreht wird, so dass das Klemmelement (50) über die Führungsnut (331) zu der zweiten Nut (34) geführt wird und unter den Außenumfang der Griffstange (20) abgesunken ist, wenn eine externe Kraft in Reihenfolge als eine Druckkraft in Axialrichtung und eine Drehkraft auf den Bedienungshebel (30) aufgebracht wird.
  7. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Tiefe der Führungsnut (331) von der ersten Nut (33) zur zweiten Nut (34) nach und nach zunimmt.
  8. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 5 oder 6, wobei zwei erste Bezugslinien (23) in dem dem Loch (21) entsprechenden Umfangsbereich der Griffstange (20) am Umfang angeordnet sind, ein Kopfteil (32) mit einem erweiterten Außendurchmesser an dem Außenende des Bedienungshebels (30) angeordnet ist, eine zweite Bezugslinie (35) an dem Kopfteil (32) angeordnet ist, das Klemmelement (50) in der ersten Nut (33) oder in der zweiten Nut (34) liegt, wenn sich die zweite Bezugslinie (35) nach einer der beiden ersten Bezugslinien (23) richtet.
  9. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei der Antriebskopf (11), der mit dem das Verbindungsteil (100) verbunden ist, als eine Hülse ausgeführt ist.
  10. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 9, wobei das Verbindungsteil (100) durch ein Universalgelenk mit einem Antriebskopf (11) verbunden ist.
  11. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei der Antriebskopf (11) als ein Schraubenzieherkopf ausgeführt ist und der Schraubenzieherkopf in Querschnitt in Form einer sechseckigen Säule, eines Schlitzes oder eines Sternes ausgebildet ist.
  12. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei die Bedienungseinrichtung (3) jeweils in den beiden Endabschnitten (200) angeordnet ist, die Bedienungseinrichtung (3) zur Steuerung dient, um die beiden Klemmelemente (50) teilweise von dem Außenumfang der Griffstange (20) heraus zustrecken oder unter den Außenumfang der Griffstange (20) abzusenken.
  13. T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm nach Anspruch 1, wobei die Bedienungseinrichtung (3) in dem einen Endabschnitt (200) angeordnet ist, sich das Loch (21) der Bedienungseinrichtung (3) und die beiden Endteile des Bedienungshebels (30) jeweils zu den beiden Endabschnitten (200) erstrecken, ein Durchgangsloch (22) am Umfang des anderen Endabschnittes (200) angeordnet ist, das Durchgangsloch (200) mit dem Loch (21) verbunden ist, die beiden Klemmelemente (50) kugelförmig ausgebildet und in den Durchgangslöchern (22) der beiden Endabschnitte (200) angeordnet sind, und die beiden Klemmelemente (50) in der ersten Nut (33) oder in der zweiten Nut (34) liegen, wenn der Bedienungshebel (30) gegenüber dem Loch (21) verschoben ist.
DE201110000403 2011-01-28 2011-01-28 T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm Expired - Fee Related DE102011000403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000403 DE102011000403B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000403 DE102011000403B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000403A1 DE102011000403A1 (de) 2012-02-16
DE102011000403B4 true DE102011000403B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=45528507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000403 Expired - Fee Related DE102011000403B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000403B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108908190A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 国网上海市电力公司 一种大扭力套筒矩扳手
CN110170952A (zh) * 2019-06-14 2019-08-27 国网新疆电力有限公司博尔塔拉供电公司 不停电紧固配电网柱上螺母用套筒扳手

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001397U1 (de) * 2006-01-30 2006-04-13 Liu, Qing-Xiang, Taiping Gleitende Verbindungsanordnung
US7398711B1 (en) * 2007-06-15 2008-07-15 Qing-Xiang Liu Multi-function extension rod

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001397U1 (de) * 2006-01-30 2006-04-13 Liu, Qing-Xiang, Taiping Gleitende Verbindungsanordnung
US7398711B1 (en) * 2007-06-15 2008-07-15 Qing-Xiang Liu Multi-function extension rod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108908190A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 国网上海市电力公司 一种大扭力套筒矩扳手
CN110170952A (zh) * 2019-06-14 2019-08-27 国网新疆电力有限公司博尔塔拉供电公司 不停电紧固配电网柱上螺母用套筒扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000403A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628508C2 (de)
DE20209159U1 (de) Schnellsicherung für Verlängerungen von Steckwerkzeugen
EP1854941A2 (de) Spannvorrichtung für Ankerstäbe von Betonschalungen
DE102012112755A1 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP2399490A2 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE102011000403B4 (de) T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm
EP1308244B1 (de) Spannelement mit Schiebespannpratze
DE20019682U1 (de) Griff für einen Schraubendreher
DE102012110296B4 (de) Antriebskopf mit einstellbarer Torsionskraft
DE202015105924U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE202007012664U1 (de) Stecksockelanordnung zur raschen Freigabe eines mit dem Stecksockel in Eingriff stehenden Gegenstandes
DE202011003465U1 (de) Druckwerkzeug für Bremssattel
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202009011667U1 (de) Teleskopischer Schraubenschlüssel
DE3338217C2 (de) Konterwerkzeug für Schraubverbindungen mit unterschiedlich großen Mehrkant-Mitnahmekörpern
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
DE102011001851B4 (de) Schraubenschlüssel mit drehbarem Antriebskopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee