DE102011005472A1 - Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit - Google Patents
Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011005472A1 DE102011005472A1 DE201110005472 DE102011005472A DE102011005472A1 DE 102011005472 A1 DE102011005472 A1 DE 102011005472A1 DE 201110005472 DE201110005472 DE 201110005472 DE 102011005472 A DE102011005472 A DE 102011005472A DE 102011005472 A1 DE102011005472 A1 DE 102011005472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- accumulator unit
- sleeve body
- accumulator
- reciprocating piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0471—Assembled camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34446—Fluid accumulators for the feeding circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/21—Accumulator cushioning means using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/60—Assembling or methods for making accumulators
- F15B2201/605—Assembling or methods for making housings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/60—Assembling or methods for making accumulators
- F15B2201/61—Assembling or methods for making separating means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle mit integriertem steuerbaren Druckspeicher zur Unterstützung hydraulischer Motorkomponenten umfassend ein Gehäuse mit einem darin verschiebbar gelagerten Hubkolben. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hubkolben für eine entsprechende Druckspeichereinheit.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein derartiger steuer- oder schaltbarer Druckspeicher dient zur Funktionssicherung oder zur Verbesserung des Ansprechverhaltens hydraulischer Komponenten in einem Motor, denen insbesondere beim Motorstart in möglichst kurzer Zeit Öldruck zur Verfügung stehen muss. Dabei kann es sich beispielsweise um einen hydraulischen Nockenwellenversteller handeln oder um eine Versorgungseinheit für die Druckölversorgung der Nockenwellenlagerstellen im Zylinderkopf. Hydraulische Nockenwellenversteller sind zum Beispiel in den Druckschriften
DE 20 2005 008 264 U1 ,EP 1 596 040 A2 ,DE 10 2005 013 141 A1 undWO 2006/039966 - In der auf die Anmelderin zurückgehenden und zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten
deutschen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2009 054 052.0 ist ein Druckspeicher offenbart, der in einem Hohlraum innerhalb einer Nockenwelle platziert ist. Aufgrund einer derartigen integrierten Bauweise kann der benötigte Bauraum für einen entsprechenden Motor gegenüber einer Bauweise mit einem separat, also außerhalb der Nockenwelle, angeordneten Druckspeicher verringert werden. - Eine alternative Ausführung eines integrierten Druckspeichers wird in der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden und zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten
deutschen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2010 063 390.9 beschrieben. - Aufgabe der Erfindung
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten integrierten schaltbaren Druckspeicher anzugeben.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Druckspeichereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung. Dies betrifft insbesondere die Gegenstände der Ansprüche 3 und 8, die auch ohne das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 verwirklicht werden können.
- Die Druckspeichereinheit weist ein Gehäuse mit einem darin verschiebbar gelagerten Hubkolben auf. Jenes Gehäuse ist beispielsweise durch die Wandungen eines in eine Nockenwelle eingearbeiteten Hohlraums gegeben. Bevorzugt ist das Gehäuse jedoch als separates Bauteil nach Art einer zylindrischen Kartusche ausgebildet. In beiden Fällen fungiert das Gehäuse als Trägerelement für die übrigen Komponenten der Druckspeichereinheit. Im Falle der Ausführung des Gehäuses als Kartusche wird die Druckspeichereinheit im Rahmen einer Endmontage in einen entsprechenden Hohlraum einer Nockenwelle eingebracht.
- Ein Abschnitt des Gehäuses und der Hubkolben bilden zusammen einen Hydraulikzylinder, mit dessen Hilfe bei Bedarf Öldruck in einem angeschlossenen Hydrauliksystem aufgebaut wird, so dass eine Druckölversorgung hydraulischer Komponenten, die mit dem Hydrauliksystem fluidleitend verbunden sind, für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet ist. Innerhalb des Hydraulikzylinders und vorzugsweise am Kolbenboden ist ein Distanzhalteelement vorgesehen, welches ein Anliegen des Kolbenbodens an der gegenüberliegenden Wandung des Hydraulikzylinders, nachfolgend kurz Zylinderboden genannt, verhindert. Ohne ein solches Distanzhalteelement berühren sich der Kolbenboden und der Zylinderboden in einer Ausgangsstellung. Beide Böden weisen typischerweise eben ausgestaltete Teilflächen auf, welche im Betriebszustand mit einem Öl zumindest benetzt sind und in der Ausgangsstellung aneinander anliegen. Dementsprechend haftet der Kolbenboden und damit der Hubkolben am Zylinderboden an, so dass für eine Auslenkung des Hubkolbens aus der Ausgangsstellung ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist. Im Gegensatz dazu wird mit Hilfe des Distanzhalteelements dieser vermieden.
- Vorzugsweise ist das Distanzhalteelement ringförmig ausgestaltet. Hierdurch ist es unter anderem möglich, auf ein bestehendes Teilesortiment zurückzugreifen, wobei als Distanzhalteelement zum Beispiel ein Dichtring oder eine Unterlegscheibe zum Einsatz kommt.
- Einer bevorzugten Ausführung entsprechend ist der Hubkolben mehrteilig ausgestaltet und umfasst einen Hülsenkörper als Kolbenhemd sowie den Kolbenboden, der im Hülsenkörper aufgenommen ist. Die Einzelteile des Hubkolbens sind hierbei insbesondere umformtechnisch hergestellt, wodurch sich deren Produktion einfach und ökonomisch vorteilhaft gestaltet.
- In diesem Kontext ist es zudem zweckmäßig, dass ein erster Endabschnitt des Hülsenkörpers als ringförmiges Distanzelement wirkt. Dementsprechend ist zur Ausbildung des Distanzelementes kein zusätzliches Bauteil vorgesehen, was einer einfacheren Fertigung zugute kommt.
- Bevorzugt wird weiter eine Ausführung, bei der ein zweiter, dem ersten Endabschnitt gegenüberliegender Endabschnitt des Hülsenkörpers zur Ausbildung eines Anschlags in Hubrichtung eine geringere radiale Ausdehnung aufweist. Der zweite Endabschnitt ist dabei im Bereich des Anschlags insbesondere rotationssymetrisch zur Mittellängsachse des Hülsenkörpers gestaltet und wirkt als Anschlag für eine zylinderförmige Schraubenfeder. Infolge dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, eine vorgesehene zylinderförmige Schraubenfeder auch im Bereich des Anschlags umfangseitig durch die Wandung des Gehäuses zu führen.
- In zweckdienlicher Weiterbildung ist für den zweiten Endabschnitt des Hülsenkörpers zur Ausbildung eines Hintergreifelements eine in Hubrichtung variierende radiale Ausdehnung vorgesehen, wobei die radiale Ausdehnung vom Kolbenboden ausgehend in Hubrichtung zunächst abnimmt und in einem nachfolgenden Abschnitt wieder zunimmt. Der Hülsenkörper übernimmt somit mehrere Funktionen, ohne dass dessen Gestaltung zusätzliche Fertigungsschritte notwendig macht.
- Als vorteilhaft wird es zudem angesehen, wenn der Hubkolben mehrteilig ausgestaltet ist und einen topfförmigen Körper umfasst, wobei der Boden des topfförmigen Körpers als Kolbenboden fungiert. Der topfförmige Körper ist von dem Kolbenhemd aufgenommen. Bevorzugt wird insbesondere eine Topfform, bei der die Topfhöhe mindestens ¼ des Topfdurchmessers entspricht. Mit der zylindermantelförmigen Topfwand ist hierdurch eine ausreichende Fläche gegeben, über die die auf dem Topfboden wirkenden Kräfte auch auf den Hülsenkörper umverteilt werden können.
- Weiter ist es vorteilhaft, unter Berücksichtigung der zu erwartenden auftretenden lokalen Kräfte für den topfförmigen Körper eine geringere Wandstärke vorzusehen als für den Hülsenkörper. Hierdurch werden zum Beispiel der Materialbedarf reduziert und eine Gewichtsersparnis erzielt.
- Darüber hinaus ist es zweckmäßig, zumindest zwei Teile des mehrteiligen Hubkolbens, insbesondere den Hülsenkörper und den topfförmigen Körper, mittels Pressverbindung miteinander zu verbinden. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine sehr einfache Realisierung und damit verbundene geringe Kosten aus.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 in einer Seitenansicht eine Druckspeichereinheit, -
2 in einem Längsschnitt die Druckspeichereinheit und -
3 die Detaildarstellung III gemäß1 der Druckspeichereinheit. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- Eine nachfolgend beschriebene Druckspeichereinheit
2 ist insbesondere eine Weiterbildung des in der Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen10 2010 063 390.9 beschriebenen Druckspeichers. Auf die gesamte Offenbarung dieser auf die Anmelderin zurückgehenden Schrift wird daher ausdrücklich Bezug genommen. - Die Druckspeichereinheit
2 ist in1 in einer perspektivischen Seitenansicht dargestellt. Als Gehäuse4 dient hierbei eine zylinderförmige Kartusche, welche im Rahmen einer Endmontage in einen Hohlraum einer Nockenwelle eingebracht wird. Das gemäß Abbildung untere Ende des Gehäuses4 ist im Montageendzustand in nicht näher dargestellte Weise mit einem Aktuator verbunden, mit dessen Hilfe die Druckspeichereinheit2 angesteuert wird. Dem nachfolgend auch Aktuatorende6 genannten Gehäuseende gegenüber befindet sich das Anschlussende8 des Gehäuses4 . Über dieses ist das Gehäuse4 mit einem nicht abgebildeten Hydrauliknetzwerk verbunden, für dessen Funktionssicherung die Druckspeichereinheit2 vorgesehen ist. Jenes Anschlussende8 ist hierbei im Wesentlichen durch einen scheibenförmigen Gehäuseboden10 gegeben, in welchen eine kreisförmige Öffnung12 zentral eingearbeitet ist. - Manipuliert wird der Versorgungsdruck im Hydrauliknetzwerk mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, der durch das Anschlussende
8 sowie den sich unmittelbar daran anschließenden Zylindermantel des Gehäuses4 einerseits und einem darin einliegenden Hubkolben14 andererseits gegeben ist. Jener Hubkolben14 ist im Gehäuse4 in Richtung der Mittellängsachse16 der Druckspeichereinheit2 verschiebbar gelagert, so dass im Bereich zwischen dem Kolbenboden18 und dem Gehäuseboden10 eine Druckkammer für ein Schmier- und Hydrauliköl mit variablem Volumen gegeben ist. - Für den Hubkolben
14 ist gemäß Ausführungsbeispiel ein zweiteiliger Aufbau vorgesehen. Als Kolbenboden18 dient dabei ein becher- oder topfförmiger Körper20 , bei dem das Verhältnis von Topfhöhe zu Topfdurchmesser im Ausführungsbeispiel etwa bei 1:1 liegt. Der topfförmige Körper20 ist in einem Hülsenkörper22 aufgenommen, der einen hohlzylinderförmigen als Kolbenhemd24 bezeichneten Teilabschnitt aufweist sowie einen sich daran anschließenden konturierten Verriegelungsabschnitt26 . Je größer die Ausdehnung des Kolbenhemdes24 in Richtung der Mittellängsachse16 gestaltet wird, desto geringer fällt die Menge an Schmier- und Hydrauliköl aus, die als Leckage zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Kolbenhemd24 hindurch aus dem Hydraulikzylinder in Richtung Aktuatorende6 kriecht. Der topfförmige Körper20 liegt im Montageendzustand im Hülsenkörper22 ein und ist mit diesem über Montageendzustand im Hülsenkörper22 ein und ist mit diesem über eine Pressverbindung fest verbunden. Beide Bauteile werden vorzugsweise umformtechnisch hergestellt, wobei für den topfförmigen Körper20 eine geringere Wandstärke vorgesehen ist als für den Hülsenkörper22 . Infolgedessen kommt es im Zuge der Einpressung des topfförmigen Körpers20 in den Hülsenkörper22 zu keiner relevanten Verformung des Hülsenkörpers22 , so dass der Hubkolben14 nach diesem Arbeitsschritt zur Korrektur nicht nachbearbeitet werden muss. - Im Montageendzustand ragt das Kolbenhemd
24 in Richtung der Mittellängsachse16 über den als Kolbenboden18 wirkenden Boden des topfförmigen Körpers20 hinaus, wodurch im Bereich des Kolbenbodens18 durch das Kolbenhemd24 ein ringförmiger Vorsprung gegeben ist, welcher als Distanzhalteelement28 zwischen dem Kolbenboden18 und dem Gehäuseboden10 wirksam ist. Jenes Distanzhalteelement28 verhindert ein Anliegen des Kolbenbodens18 am Gehäuseboden10 und somit ein Anhaften des Hubkolbens14 am Gehäuse4 . - Ohne ein entsprechendes Distanzhalteelement
28 nahem sich der Kolbenboden18 und der Gehäuseboden10 bei entsprechender Auslenkung soweit an, dass ebene Teilflächen beider Böden10 ,18 im Wesentlichen planparallel aneinander liegen, wobei das Schmier- und Hydrauliköl den verbleibenden Zwischenraum weitestgehend ausfüllt, wodurch der in diesem Kontext typische, jedoch störende Anhafteffekt auftritt. Im Gegensatz dazu wird die Wirkung des unerwünschten Anhafteffekts mit Hilfe des ringförmigen Distanzhalteelements28 dadurch gering gehalten, dass lediglich die ringförmige Stirnfläche des Kolbenhemdes24 am Gehäuseboden10 bei entsprechender Auslenkung des Hubkolbens14 anliegt. - Der sich an das Kolbenhemd
24 anschließende Verriegelungsabschnitt26 des Hülsenkörpers22 wirkt einerseits als Anschlag30 für eine zylinderförmige Schraubenfeder32 und andererseits als Hintergreifelement34 , welches zur Arretierung des Hubkolbens14 in einer vorgesehenen Lage innerhalb des Gehäuses4 vorgesehen ist. Jener Verriegelungsabschnitt26 ist hierfür in guter Nahrung rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse16 des Hubkolbens14 ausgestaltet und weist eine in Richtung der Mittellängsachse16 variierende radiale Ausdehnung auf. - Der in der Schnittdarstellung in
3 erkennbare Verlauf der sich ändernden radialen Ausdehnung ist in erster Nahrung als W-förmig beschreibbar, wobei jener W-förmige Verlauf gegen die Mittellängsachse16 verkippt ist. Betrachtet man den Verlauf ausgehend vom Kolbenboden18 , so schließt sich an das Kolbenhemd24 zunächst ein erster Teilabschnitt an, in dem die Materialwand des Verriegelungsabschnitts26 im Wesentlichen radial, also in Richtung zur Mittellängsachse16 , geführt ist. Daran wiederum schließt sich ein zweiter Teilabschnitt an, für den eine nahezu konstante radiale Ausdehnung vorgesehen ist. Dementsprechend bilden die ersten beiden Teilabschnitte des Verriegelungsabschnitts26 eine nahezu rechtwinkelige Abstufung aus, welche einerseits als axialer Anschlag30 für die Schraubenfeder32 wirkt und andererseits zur Führung jener Schraubenfeder32 im Bereich zwischen Verriegelungsabschnitt26 und Innenwand des Gehäuses4 dient. - Im weiteren Verlauf, also in einem dritten Teilabschnitt, nimmt die radiale Ausdehnung des Verriegelungsabschnitts
26 weiter ab, bleibt in einem nachfolgenden vierten Teilabschnitt im Wesentlichen konstant und nimmt schließlich in einem fünften Teilabschnitt wieder zu, wobei die endseitige radiale Ausdehnung des fünften Teilabschnitts in etwa der radialen Ausdehnung des zweiten Teilabschnitts entspricht. Der dritte, der vierte und der fünfte Teilabschnitt bilden zusammen eine Art Einschnürung im Verriegelungsabschnitt26 aus, durch welche das Hintergreifelement34 realisiert ist. - Die zuvor genannte Schraubenfeder
32 ist Bestandteil eines Mechanismus, mit dessen Hilfe eine mittels Aktuator erzeugte axiale Bewegung genutzt wird, um den Hubkolben14 im Hydraulikzylinder anzusteuern. Aufgebaut ist dieser Mechanismus aus mehreren mechanischen Bauteilen, welche zwischen dem Hubkolben14 und dem Aktuatorende6 im Gehäuse4 platziert sind. Neben der Schraubenfeder32 umfasst der Mechanismus ein hohlzylinderförmiges Basiselement46 , welches mit Hilfe eines Positionierungsringes48 und einer das Anschlussende8 bildenden Manschette50 fest mit dem Gehäuse4 verbunden und rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse16 angeordnet ist. - Wie in
2 erkennbar, fungiert der Positionierungsring48 zudem als zweiter axialer Anschlag für die Schraubenfeder32 , die somit im Montageendzustand zwischen dem Positionierungsring48 und dem Hubkolben14 vorgespannt ist, wobei deren Federrückstellkraft derart auf den Hubkolben14 wirkt, dass dieser, sofern man den Druck im Hydrauliksystem außer Acht lässt, in Richtung Anschlussende9 gedrückt wird. - An dem dem Hubkolben
14 zugewandten Ende des Basiselements46 ist ein ebenfalls hohlzylinderförmiger Kugelträger52 positioniert und derart fest mit dem Basiselement46 verbunden, dass das Hohlzylinderende des Kugelträgers52 in das Hohlzylinderende des Basiselements46 eingreift. Im Bereich der ineinandergreifenden Zylinderenden ist innerhalb des Kugelträgers52 ein ringförmiges Hilfslager54 platziert. Dieses ergänzt ein ebenfalls ringförmiges Lagerelement56 , welches am gegenüberliegenden Ende des Basiselements46 und innerhalb desselbigen angeordnet ist. Das Basiselement46 , der Positionierungsring48 , die Manschette50 , das Hilfslager54 und das Lagerelement56 bilden zusammen eine Führung für eine Schaltstange58 . Diese liegt in der Führung ein und ist entlang der Mittellängsachse16 verschiebbar. - Die vom Aktuator ausgeführte Bewegung entlang der Mittellängsachse
16 wird über die Schaltstange58 an einen Schaltpin60 weitergeleitet. Der Schaltpin60 wird somit aktiv gegen eine Schaltfeder62 verschoben und passiv bei Rücknahme der Aktuatorwirkung von der Schaltfeder62 zurückgeführt. Eben diese Bewegung des Schaltpins60 entlang der Mittellängsachse16 erfolgt zwischen zwei Lagepositionen, die entsprechend ihrer Funktion als Sperrstellung einerseits und als Freigabestellung andererseits bezeichnet werden. In der Freigabestellung liegt eine Anzahl von kugelförmigen Sperrelementen64 in einer umlaufenden Ringnut66 zumindest teilweise ein. Im Gegensatz dazu sind die Sperrelemente64 in der Sperrstellung radial nach außen versetzt. - Ist nun der Hubkolben
14 aufgrund eines vorherrschenden Druckes im Hydrauliknetzwerk in Richtung des Kugelträgers52 ausreichend ausgelenkt, so bewirkt die Sperrstellung eine Arretierung des Hubkolbens14 , wobei das Hintergreifelement34 des Verriegelungsabschnitts26 die Sperrelemente64 hintergreift. In dieser Stellung des Hubkolbens14 ist die Schraubenfeder32 über die Vorspannung hinaus gespannt und die zur Spannung der Schraubenfeder32 aufzubringende Energie aufgrund der Arretierung mechanisch gespeichert. Bei entsprechender Betätigung des Aktuators wird der Schaltpin60 in Richtung der Mittellängsachse16 verlagert, so dass die Sperrelemente64 radial nach innen ausweichen, wodurch der Hubkolben14 und damit die in der Schraubenfeder32 gespeicherte Energie freigegeben werden. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Druckspeichereinheit
- 4
- Gehäuse
- 6
- Aktuatorende
- 8
- Anschlussende
- 10
- Gehäuseboden
- 12
- kreisförmige Öffnung
- 14
- Hubkolben
- 16
- Mittellängsachse
- 18
- Kolbenboden
- 20
- topfförmiger Körper
- 22
- Hülsenkörper
- 24
- Kolbenhemd
- 26
- Verriegelungsabschnitt
- 28
- Distanzhalteelement
- 30
- Anschlag
- 32
- Schraubenfeder
- 34
- Hintergreifelement
- 36
- erster Teilabschnitt
- 38
- zweiter Teilabschnitt
- 40
- dritter Teilabschnitt
- 42
- vierter Teilabschnitt
- 44
- fünfter Teilabschnitt
- 46
- Basiselement
- 48
- Positionierungsring
- 50
- Manschette
- 52
- Kugelträger
- 54
- Hilfslager
- 56
- Lagerelement
- 58
- Schaltstange
- 60
- Schaltpin
- 62
- Schaltfeder
- 64
- Sperrelement
- 66
- Ringnut
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202005008264 U1 [0002]
- EP 1596040 A2 [0002]
- DE 102005013141 A1 [0002]
- WO 2006/039966 [0002]
- DE 102009054052 [0003]
- DE 102010063390 [0004, 0022]
Claims (10)
- Druckspeichereinheit (
2 ) für eine Nockenwelle mit integriertem steuerbaren Druckspeicher zur Unterstützung hydraulischer Motorkomponenten umfassend ein Gehäuse (4 ) mit einem darin verschiebbar gelagerten Hubkolben (14 ) mit einem Kolbenboden (18 ), dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenboden (18 ) ein Distanzhalteelement (28 ) vorgesehen ist. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhalteelement (28 ) ringförmig ausgestaltet ist. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben (14 ) mehrteilig ausgestaltet ist und einen Hülsenkörper (22 ) als Kolbenhemd (24 ) umfasst, in dem der Kolbenboden (18 ) aufgenommen ist. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endabschnitt des Hülsenkörpers (22 ) als ringförmiges Distanzhalteelement (28 ) wirkt. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Endabschnitt des Hülsenkörpers (22 ) zur Ausbildung eines Anschlags (30 ) in Hubrichtung eine geringere radiale Ausdehnung aufweist. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Endabschnitt des Hülsenkörpers (22 ) zur Ausbildung eines Hintergreifelements (34 ) eine in Hubrichtung variierende radiale Ausdehnung aufweist, wobei die radiale Ausdehnung vom Kolbenboden (18 ) ausgehend in Hubrichtung zunächst abnimmt und in einem nachfolgenden Abschnitt wieder zunimmt. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben (14 ) mehrteilig ausgestaltet ist und einen topfförmigen Körper (20 ) umfasst, wobei der Boden des topfförmigen Körpers (20 ) als Kolbenboden (18 ) fungiert. - Druckspeichereinheit (
2 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Körper (20 ) eine geringere Wandstärke aufweist als der Hülsenkörper (22 ). - Druckspeichereinheit (
2 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Teile des mehrteiligen Hubkolbens (14 ) mittels Pressverbindung miteinander verbunden sind. - Hubkolben (
14 ) für eine Druckspeichereinheit (2 ) nach einem der vorherigen Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110005472 DE102011005472A1 (de) | 2011-03-14 | 2011-03-14 | Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit |
US13/419,534 US8910600B2 (en) | 2011-03-14 | 2012-03-14 | Pressure storage unit for a camshaft and piston for a pressure storage unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110005472 DE102011005472A1 (de) | 2011-03-14 | 2011-03-14 | Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011005472A1 true DE102011005472A1 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=46756601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110005472 Withdrawn DE102011005472A1 (de) | 2011-03-14 | 2011-03-14 | Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8910600B2 (de) |
DE (1) | DE102011005472A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005008264U1 (de) | 2005-05-23 | 2005-08-25 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
EP1596040A2 (de) | 2004-05-14 | 2005-11-16 | INA-Schaeffler KG | Nockenwellenversteller |
WO2006039966A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine |
DE102005013141A1 (de) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine |
DE102009054052A1 (de) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung |
DE102010063390A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186129A (en) * | 1992-03-30 | 1993-02-16 | Ford Motor Company | Intermittent oiling system for an internal combustion engine camshaft and valve train |
US6899211B2 (en) * | 2002-02-26 | 2005-05-31 | Sonnax Industries, Inc. | Pinless accumulator piston |
US6782856B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-08-31 | Ford Global Technologies, Llc | Camshaft accumulator |
SE530992C2 (sv) * | 2006-03-10 | 2008-11-11 | Haldex Traction Ab | Ackumulator, hydraulsystem och allhjulskoppling |
WO2008001699A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Komatsu Ltd. | Dispositif de vanne de moteur |
WO2008140897A1 (en) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Borgwarner Inc. | Cam mounted accumulator |
-
2011
- 2011-03-14 DE DE201110005472 patent/DE102011005472A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-14 US US13/419,534 patent/US8910600B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1596040A2 (de) | 2004-05-14 | 2005-11-16 | INA-Schaeffler KG | Nockenwellenversteller |
WO2006039966A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine |
DE102005013141A1 (de) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine |
DE202005008264U1 (de) | 2005-05-23 | 2005-08-25 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102009054052A1 (de) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung |
DE102010063390A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120234271A1 (en) | 2012-09-20 |
US8910600B2 (en) | 2014-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2823203B1 (de) | Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes | |
EP2821619A1 (de) | Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung | |
EP2501905B1 (de) | Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung | |
WO2018228753A1 (de) | Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug | |
DE3437478A1 (de) | Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel | |
DE102011111816A1 (de) | Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor | |
EP2519743B1 (de) | Kolbenpumpe mit einem einlassventil | |
EP2264329B1 (de) | Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben | |
DE102009047727A1 (de) | Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil | |
DE102008035871A1 (de) | Nockenscheibe und Federwegschalter für einen Federspeicherantrieb sowie Federspeicherantrieb | |
DE102011005472A1 (de) | Druckspeichereinhgeit für eine Nockenwelle sowie Hubkolben für eine Druckspeichereinheit | |
AT518208B1 (de) | Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes | |
DE102015111273A1 (de) | Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil | |
EP3324064A1 (de) | Servoantrieb für eine reibungskupplung | |
DE102016215281A1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange | |
DE102009054051A1 (de) | Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher | |
DE102016208973A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102006052776A1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP3387247B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
WO2004061303A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102013017477B3 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs | |
EP1646768A1 (de) | Hydraulisches abst tzelement | |
DE102010063390A1 (de) | Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit | |
DE19524626A1 (de) | Hauptzylinder | |
DE102016208969A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001047000 Ipc: F01L0001344000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |