DE102010053009A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010053009A1 DE102010053009A1 DE102010053009A DE102010053009A DE102010053009A1 DE 102010053009 A1 DE102010053009 A1 DE 102010053009A1 DE 102010053009 A DE102010053009 A DE 102010053009A DE 102010053009 A DE102010053009 A DE 102010053009A DE 102010053009 A1 DE102010053009 A1 DE 102010053009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating device
- brake
- actuating
- hydraulic cylinder
- brake caliper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/102—Disposition of hand control by means of a tilting lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
- B62L3/02—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
- B62L3/023—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
- F16D2121/04—Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/02—Fluid-pressure mechanisms
- F16D2125/026—Pressure-to-pressure converters, e.g. hydropneumatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/02—Fluid-pressure mechanisms
- F16D2125/10—Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine eine Bremszange umfassende hydraulische Radbremse, insbesondere eine Zweiradbremse, mit einem Betätigungselement und einem Hydraulikzylinder mit darin verlagerbarem Volumenverdrängungselement, wobei die Betätigungsvorrichtung über eine Hydraulikleitung mit der Bremszange verbindbar ist.
- Bei Zweirädern, insbesondere bei Fahrrädern, kommen vermehrt hydraulische Bremsen zum Einsatz, die nicht mehr auf die Felge des Laufrades wirken, sondern auf eine Bremsscheibe am Laufrad. Die Betätigung derartiger hydraulischer Bremsen erfolgt in der Regel über einen Handgriff, der vom Lenker absteht. Außerdem weisen bekannte Bremsgriffe eine komplizierte und anfällige Kinematik auf, um aus der rotierenden Hebelbewegung eine lineare Kolbenbewegung zu erzeugen.
- Darüber hinaus besteht insbesondere bei einem Sturz Verletzungsgefahr durch die abstehenden Bremsgriffe.
- Aus der
DE 44 00 641 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradbremse bekannt, die im Lenkerrohr teilweise integriert ist und eine Betätigung der Bremse mittels Daumendruck erlaubt, wobei die Finger während des Bremsvorganges nicht vom Lenker entfernt zu werden brauchen. Die Betätigungsvorrichtung enthält einen Geberzylinder zur Erzeugung eines hydraulischen Druckes und kann in Kombination mit einem Dreh-Schaltgriff zur Betätigung von Gangschaltungen eingesetzt werden. - Die bekannte Betätigungsvorrichtung muss in das Lenkerrohr integriert werden und ist daher schlecht zugänglich. Außerdem bestehen geringe Variationsmöglichkeiten bezüglich der Anordnung der Betätigungsvorrichtung am Lenker, was ergonomisch unter Umständen unvorteilhaft sein kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung für eine Bremse bereitzustellen, die kompakt und einfach aufgebaut ist und wenig störanfällig ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange, mit einem Betätigungselement und einem Hydraulikzylinder mit darin verlagerbarem Volumenverdrängungselement, wobei die Betätigungsvorrichtung über eine Hydraulikleitung mit der Bremszange verbindbar ist, und wobei das Betätigungselement um die Längsachse des Hydraulikzylinders drehbar angeordnet ist und eine Übersetzungsanordnung vorgesehen ist, die eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine Axialbewegung des Volumenverdrängungselements umwandelt. Dadurch, dass das Betätigungselement sich axial an den Zylinder anschließt und um die Längsachse des Zylinders drehbar angeordnet ist, ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Die einfache Umwandlung einer Drehbewegung des Betätigungselements in eine Axialbewegung des Volumenverdrängungselements, beispielsweise eines Kolbens, eines Bolzens oder einer Membran, erlaubt es, die Bremse mit nur geringen Bedienkräften zu bedienen. Insbesondere ist es möglich, das Betätigungselement lediglich mit einem Finger, insbesondere dem Daumen, zu betätigen. Auch ist es möglich, eine Betätigungsvorrichtung, die für den Einsatz an der linken Lenkerhälfte und Bedienung mit dem Daumen vorgesehen ist, an der rechten Lenkerhälfte zu montieren und dort mit den restlichen Fingern, bevorzugt mit dem Zeigefinger, zu bedienen und umgekehrt. Die Betätigungsvorrichtung ist auch für den Einsatz bei Sonderfahrzeugen, wie Liegerädern, Transporträdern oder dgl. geeignet. Darüber hinaus kann das Betätigungselement parallel zur Längsachse des Hydraulikzylinders bewegbar und senkrecht dazu verdrehbar sein.
- Die Betätigung von handelsüblichen Bremsanlagen mit Zeige- und Mittelfinger führt zu unangenehmen Spreizungen der Hand. Bei langen Abfahrten ermüdet das Handgelenk.
- Die Betätigung mit dem Daumen ermöglicht ein Bremsen ohne unangenehme Spreizung der Hand und volle Fahrkontrolle, da trotz Bremsung der Daumen noch fast komplett am Lenker anliegt. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Ergonomie. Das Betätigungselement steht nicht wie herkömmliche Bremshebel ab und stellt damit ein geringeres Verletzungsrisiko dar. Außerdem sind Beschädigungen der Betätigungsvorrichtung anders als bei herkömmlichen Bremshebeln bei Stürzen weniger zu befürchten.
- Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine besonders schmutzresistente und robuste Konstruktion aus. Für den Einsatz im Gelände, insbesondere bei einem Mountainbike, ist die schmutzresistente Bauweise von großer Bedeutung. Die Bremsvorrichtung kann so aufgebaut werden, dass Wasser, Schmutz oder Fremdkörper nicht eindringen können, sodass eine wartungsfreie und problemlose Funktion gewährleistet ist. Die Betätigungsvorrichtung kann mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet werden, so dass bei einer Verwendung mit einer Bremszange eines Vorderrads eine größere Bremskraft erzeugt werden kann als bei Verwendung mit der Bremszange eines Hinterrads.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Übersetzungsanordnung ein Steilgewindeteil aufweist, das mit einem entsprechenden Gewinde des Hydraulikzylinders oder einer ein entsprechendes Gewinde aufweisenden, am Hydraulikzylinder angeordneten Buchse zusammenwirkt und am Volumenverdrängungselement anliegt. Durch das Steilgewinde wird eine geringe Drehbewegung in eine axiale Bewegung umgewandelt. Wird demnach das Steilgewindeteil in das entsprechende Gegengewinde des Hydraulikzylinders der Buchse eingeschraubt, so bewirkt dies eine Verlagerung des Volumenverdrängungselements, insbesondere eines Kolbens, und somit die Ausübung einer Bremskraft an einer angeschlossenen Bremszange. Das Volumenverdrängungselement, insbesondere der Kolben, ist vorzugsweise drehfest mit dem Steilgewindeteil verbunden. Das Volumenverdrängungselement, insbesondere der Kolben, kann durch entsprechende Überbrückungselemente, z. B. Gleitlager, auch drehbar mit dem Steilgewindeteil verbunden sein.
- Der Hydraulikzylinder kann an seiner Innenwand ein mit dem Steilgewinde korrespondierendes Gewinde aufweisen. Alternativ kann ein Adapter, insbesondere eine Buchse, in den Hydraulikzylinder durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss eingefügt sein, wobei die Buchse ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Steilgewinde des Steilgewindeteils der Übersetzungsanordnung korrespondiert. Es können Steilgewindeteile vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Abschnitten unterschiedliche Steigungen aufweisen. So kann z. B. durch eine große Steigung zu Beginn der Betätigung und geringere Steigung gegen Ende der Betätigung eine progressive Bremswirkung auch ohne Bremskraftverstärker erreicht werden.
- Wird die Betätigungsvorrichtung links am Lenker montiert, weist das Steilgewindeteil vorzugsweise ein Rechtsgewinde auf und bei Montage rechts am Lenker entsprechend ein Linksgewinde.
- Das Steilgewindeteil ist vorzugsweise drehfest mit dem Betätigungselement gekoppelt oder verbunden. Beispielsweise kann das Betätigungselement einen Mitnehmer aufweisen, der mit einem entsprechenden Anschlag des Steilgewindeteils zusammenwirkt. Wird demnach das Betätigungselement betätigt, also in eine Drehbewegung versetzt, so nimmt dieses das Steilgewindeteil mit, sodass das Steilgewindeteil in das entsprechende Gegengewinde am Hydraulikzylinder eingedreht wird und das Volumenverdrängungselement verlagert wird. Da sich das Betätigungselement selbst vorzugsweise nicht in axialer Richtung bewegen soll, bedeutet dies, dass das Steilgewindeteil sich relativ zum Betätigungselement in axialer Richtung bewegen muss.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn Einstellmittel zur Einstellung des Ansprechverhaltens der Bremse vorgesehen sind. Insbesondere können die Einstellmittel dazu vorgesehen sein, die axiale Relativposition von Betätigungselement und Steilgewindeteil einzustellen. Dadurch kann der Volumenverdrängungselement innerhalb des Hydraulikzylinders in seiner Ausgangsposition verstellt werden. Wird das Volumenverdrängungselement demnach in Wirkrichtung in Richtung Bremszange verlagert, so genügt bereits ein geringfügiges Betätigen des Betätigungselements, um eine Bremsung auszulösen. Grundsätzlich können Einstellmittel an einer beliebigen Stelle einer Bremsanlage vorgesehen sein, sodass durch eine Volumenänderung das Ansprechverhalten geändert werden kann.
- Vorteilhafterweise kann ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Einstellrad als Einstellmittel auf der dem Hydraulikzylinder abgewandten Seite des Betätigungselements vorgesehen sein. Dadurch, dass das Einstellrad in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist, können vordefinierte Stufen für unterschiedliches Ansprechverhalten eingestellt werden. Beispielsweise können vordefinierte Stufen durch Haltemittel, wie Magnete, Rastnasen, Federkugeln oder dergleichen, festlegbar sein. Die Anordnung des Einstellrads auf der dem Hydraulikzylinder abgewandten Seite des Betätigungselements hat den Vorteil, dass es einfach zugänglich ist.
- Weiterhin ist es denkbar, einen Ausgleichsbehälter zum Volumenausgleich vorzusehen, der über Ausgleichsbohrungen und/oder ein Ventil, insbesondere ein Zentralventil, mit dem Hydraulikzylinder verbunden ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn sich der Kolben über ein Federelement, z. B. eine Spiralfeder, eine Elastomerfeder oder dgl., an einem Zylinderende abstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Volumenverdrängungselement bei Nichtbetätigung des Betätigungselements in seine Ausgangslage zurückbewegt wird, sodass dann eine erneute Bremsung eingeleitet werden kann.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein Kugelkopf an einem Zylinderende im Bereich des Übergangs in eine Hydraulikleitung oder ein gerader oder winkliger, insbesondere 90°-Leitungsabgang, vorgesehen ist. Der Kugelkopf weist dabei eine Durchgangsöffnung auf, die in die Hydraulikleitung mündet. Dadurch, dass ein Kugelkopf vorgesehen ist, kann die Hydraulikleitung in unterschiedlichen Winkeln zum Zylinder positioniert werden, ohne dass es ein Dichtigkeitsproblem gibt bzw. Hydraulikflüssigkeit auslaufen kann. Die Hydraulikleitung kann daher zumindest in Grenzen in ihrer Lage relativ zur Betätigungsvorrichtung verstellt werden, ohne dass es zu einem Abknicken oder zu einer Beschädigung der Hydraulikleitung kommt. Auch andere Leitungsabgänge, z. B. ein 90°-Abgang, aber auch andere Winkel, sind denkbar.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Befestigungsanordnung zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung an einem Lenker vorgesehen sein. Die Befestigungsvorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die Betätigungsvorrichtung um zumindest eine, vorzugsweise um zumindest zwei Achsen schwenkbar ist, sodass diese auf die Bedürfnisse eines Benutzers zugeschnitten und optimal am Lenker positioniert werden kann. Insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung durch entsprechende Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung um ihre Längsachse und senkrecht dazu verdrehbar sein. Ein Benutzer wird somit nicht auf eine vorgegebene Ergonomie festgelegt, sondern kann die Betätigungsvorrichtung nach seinen eigenen Vorstellungen positionieren. Weiterhin kann die Betätigungsvorrichtung entlang ihrer Längsachse verschieblich angeordnet sein.
- Die Betätigungsvorrichtung kann auch eine Kugelform aufweisen, die um drei Achsen, insbesondere orthogonal zueinander stehende Achsen, drehbar, jedoch nicht verschiebbar ausgebildet ist. Alternativ könnte durch eine zwischengesetzte Kugelhülse zwischen Klemmvorrichtung und Betätigungsvorrichtung die Betätigungsvorrichtung um drei Achsen drehbar und relativ zu ihrer Längsachse verschiebbar ausgebildet werden.
- Die Befestigungsvorrichtung für die Betätigungsvorrichtung kann am Lenker nochmals drehbar und verschiebbar sein.
- Die Befestigungsvorrichtung weist vorzugsweise lediglich eine Schraube auf, um diese am Lenker zu arretieren. Dadurch wird die Montage und individuelle Abstimmung erleichtert. Insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung so am Lenker positioniert werden, dass das Betätigungselement mit dem Daumen oder einem anderen Finger betätigt werden kann.
- Eine kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die Betätigungsvorrichtung mit einer Schalteinrichtung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses insbesondere einer Ketten- oder Nabenschaltung kombiniert ist. Die kompakte Bauweise und die individuelle Verstellmöglichkeit der Betätigungsvorrichtung ermöglicht die Kombination mit üblichen Schalthebeln. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung in die Schalteinrichtung integriert sein oder mit dieser verbunden sein.
- In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Bremsanlage mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung und einer mit der Betätigungsvorrichtung über eine Hydraulikleitung verbundenen Bremszange, wobei ein Bremskraftverstärker vorgesehen ist. Der Bremskraftverstärker kann sich in der Bremszange, der Hydraulikleitung oder der Betätigungsvorrichtung befinden. Vorzugsweise weist die Bremszange ein Gehäuse mit einem Zylinderraum auf, in dem ein Stufenkolben angeordnet ist. Das Vorsehen eines Stufenkolbens hat den Vorteil, dass dadurch einfach ein Bremskraftverstärker realisiert wird. Der Bremskraftverstärker wird dabei innerhalb des Gehäuses realisiert. Dies spart Gewicht, Kosten und ermöglicht die Kombination von einem schlanken Design bei einer erhöhten Bremskraft. Außerdem entsteht der hohe Druck für die Bremsung erst im Gehäuse, was die Verwendung von preisgünstigen, weniger druckbeständigen Hydraulikleitungen ermöglicht.
- Zur Ankopplung der Hydraulikleitung an der Bremszange kann ein Ankoppelelement vorgesehen sein, das in das Gehäuse integriert ist und an dem Gehäuse drehbar angeordnet ist und somit eine drehbare Verbindung zwischen Gehäuse und Hydraulikleitung ermöglicht. Eine Integration des Ankoppelelements in die Bremszange wirkt Beschädigungen durch Stürze des Fahrrads entgegen.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in das Gehäuse eine so genannte Postmount-Befestigungsanordnung integriert ist. So ist es möglich, die Bremszange direkt an bestehende Fahrradrahmen oder Gabeln zu montieren. Andere Befestigungsanordnungen, z. B. gemäß IS2000, sind ebenfalls denkbar.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
- In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Bremse; -
2 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Bremse; -
3 eine Längsschnittdarstellung der Ausführungsform der2 -
4 eine Darstellung der Ausführungsform gemäß2 in zusammengebautem Zustand; -
5 eine Explosionsdarstellung einer Bremszange einer erfindungsgemäßen Bremsanlage; -
6 eine Schnittdarstellung der Bremszange der5 . - Die
1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung1 für eine Bremszange in einer Explosionsdarstellung. Die Betätigungsvorrichtung1 weist einen Hydraulikzylinder2 auf, in dem ein als Kolben3 ausgebildetes Volumenverdrängungselement bewegbar angeordnet ist. Eine Buchse4 , die ein Außengewinde5 aufweist, ist in den Hydraulikzylinder2 einschraubbar. Dazu weist der Hydraulikzylinder2 ein Innengewinde6 auf. Die Buchse4 kann eingeklebt werden oder anderweitig drehfest fixiert werden. Mit der Bezugsziffer7 ist ein Dichtring und mit der Ziffer8 ein Sicherungsring, der das Steilgewindeteil10 im montierten Zustand hält und mit diesem verbunden ist, bezeichnet. - Innerhalb eines Betätigungselements
9 ist ein Steilgewindeteil10 angeordnet. Das Steilgewindeteil10 wirkt mit einem Innengewinde11 der Buchse4 zusammen. Dabei ist das Betätigungselement9 drehfest mit dem Steilgewindeteil10 gekoppelt. Ein als Einstellrad ausgebildetes Einstellmittel12 ist auf der dem Hydraulikzylinder2 abgewandten Seite des Betätigungselements9 angeordnet. - Der
1 ist leicht zu entnehmen, dass das Betätigungselement9 um die Längsachse des Hydraulikzylinders2 drehbar angeordnet ist. Wird das Betätigungselement9 betätigt, so wird das Steilgewindeteil10 in eine Drehung versetzt und aufgrund des Zusammenwirkens des Außengewindes (Steilgewindes) des Steilgewindeteils10 mit dem Innengewinde11 der Buchse4 in axialer Richtung in Richtung Hydraulikzylinder2 bewegt. Da das Steilgewindeteil10 am Kolben3 anliegt, wird der Kolben3 dadurch in Richtung Ende13 des Hydraulikzylinders2 verlagert. Eine Kolbendichtung14 liegt von innen dichtend am Hydraulikzylinder2 an, sodass eine Hydraulikflüssigkeit durch die gemeinsame Bewegung des Kolbens3 und der Kolbendichtung14 Richtung Ende13 verdrängt wird. Die Bewegung des Kolbens3 erfolgt dabei entgegen der Rückstellkraft eines Federelements15 , welches sich im Bereich des Endes13 des Hydraulikzylinders2 abstützt. - Hydraulikflüssigkeit gelangt dann durch einen Kugelkopf
16 , der eine Durchgangsöffnung aufweist, in ein Anschlussstück17 einer Hydraulikleitung. Das Anschlussstück17 und damit die Hydraulikleitung sind bezüglich des Kugelkopfes16 drehbeweglich angeordnet. Der Kugelkopf16 wird durch einen Deckel18 unter Zwischenanordnung eines O-Rings16.1 an dem Hydraulikzylinder2 gehalten. - Durch das Einstellmittel
12 kann das Steilgewindeteil10 in axialer Richtung relativ zum Betätigungselement9 bewegt werden, um dadurch den Kolben3 in seiner Ausgangsstellung mehr oder weniger weit in den Hydraulikzylinder2 zu schieben. Ist der Kolben3 weiter in den Hydraulikzylinder2 geschoben, so bewirkt eine Bewegung des Betätigungselements9 ein schnelleres Ansprechen der Bremse. Es sind mehrere Raststufen19 , die als Magnete ausgebildet sein können, vorgesehen, um unterschiedliche Voreinstellungen des Einstellmittels12 wählen zu können. Die Schraube12.1 dient zur Entlüftung des Systems und verhindert den Verlust des Einstellmittels12 , das nur durch den Magneten (Raststufen19 ) gehalten wird. Sie ist direkt in den Kolben3 geschraubt und nicht mit dem Einstellmittel12 verbunden. - An dem Hydraulikzylinder
2 ist eine Befestigungsvorrichtung20 vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung20 weist eine Durchgangsöffnung21 für einen Lenker bzw. eine Lenkerstange auf. Durch Lösen und Arretieren der Schelle22 kann die Befestigungsvorrichtung20 und damit die gesamte Betätigungsvorrichtung1 um die Achse der Lenkstange verschwenkt, in axialer Richtung der Lenkstange verstellt und in beliebigen Stellungen arretiert werden. Das Arretieren erfolgt über eine Schraube23 . Weiterhin ist es denkbar, die Befestigungsvorrichtung20 mehrteilig auszubilden, sodass auch noch eine Drehverstellung um eine Achse senkrecht zur Lenkerachse möglich ist. Hierzu weist die Befestigungsvorrichtung20 ein hydraulikzylinderseitiges Teil24 und ein lenkerseitiges Teil25 auf. Das hydraulikzylinderseitige Teil24 nimmt in seiner Öffnung29 den Hydraulikzylinder2 auf. Innerhalb der Öffnung29 ist der Hydraulikzylinder2 um seine Längsachse drehbar und in Richtung seiner Längsachse verschieblich verstellbar. Die Teile24 ,25 sind vor einer Arretierung relativ zueinander drehbar, so dass der Hydraulikzylinder2 um eine Achse senkrecht zu seiner Längsachse drehverstellbar ist. - Hydraulikzylinderseitig ist eine erste Klemmkrone
26 und lenkerseitig eine weitere Klemmkrone27 vorgesehen. Weiterhin ist eine Schellenverschraubung28 vorhanden. Die Teile24 ,25 werden über die Schellenverschraubung28 verschraubt, diese Verschraubung wird dauerhaft verklebt. Alternativ zur Schellenverschraubung28 kann ein Verbindungsmittel zur drehbaren Verbindung der Teile24 ,25 vorgesehen sein. - Die Verschraubung wird so stark angezogen, dass eine Verdrehung der beiden Teile
24 ,25 noch möglich ist. Wird nun die Lenkerschraube23 angezogen, werden die konisch ausgebildeten Klemmkronen26 und27 verspannt. Eine Verdrehung der Teile24 ,25 ist dann nicht mehr möglich. - Außerdem drückt die Klemmkrone
26 auf den Hydraulikzylinder2 und sichert diesen gegen Verschiebung und Verdrehung. - Die Klemmkrone
27 auf der einen Seite und die Elemente21 ,25 ,22 sind ein Teil und sorgen für die Sicherung der gesamten Betätigungsvorrichtung1 gegen Verdrehung oder Verschiebung gegenüber dem Lenker. - Die
2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung1a . Teile, die denen der Ausführungsform der1 entsprechen, tragen dieselbe Bezugsziffer und werden nicht näher erläutert. Die Betätigungsvorrichtung1a ist ohne Befestigungsvorrichtung20 gezeigt, kann aber eine solche aufweisen. - Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform gemäß
1 besteht darin, dass die Buchse4a kein Außengewinde und folglich der Hydraulikzylinder2a kein Innengewinde aufweist. Die Buchse4a wird im Hydraulikzylinder durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss gehalten. - Die
3 zeigt eine Schnittdarstellung der Betätigungsvorrichtung1a und die4 die Betätigungsvorrichtung1a in zusammengebautem Zustand. - Die
5 zeigt eine Bremszange30 , die Bestandteil einer Bremsanlage, die auch die Betätigungsvorrichtung1 aufweist, ist, in einer Explosionsdarstellung und die6 in einer Schnittdarstellung. Die Bremszange30 weist ein Gehäuse31 mit einem Zylinderraum32 auf. In dem Zylinderraum32 ist ein Stufenkolben33 angeordnet, der sich über ein Federelement34 an einem Ende des Zylinderraums32 abstützt. Beidseits des Stufenkolbens33 sind Kolbendichtringe33.1 ,33.2 vorgesehen. Hydraulikflüssigkeit wird durch ein Anschlussstück36 zum Anschluss einer Hydraulikleitung56 zugeführt, welches über eine Anschlussverschraubung37 am Gehäuse31 gehalten und in dieses integriert ist, jedoch relativ zum Gehäuse31 um die Achse des Zylinderraums32 schwenkbar ist. - Innerhalb des Stufenkolbens
33 ist ein Ventil35 angeordnet. Bei Einleitung einer Bremsung ist das Ventil35 zunächst geöffnet und ermöglicht ein freies Durchströmen von Hydraulikflüssigkeit bis zur Anlage der Bremsbeläge53 ,54 an der Bremsscheibe55 . Die Öffnung des Ventils35 erfolgt durch Anlage des Ventilstößels35.1 an der Anschlussverschraubung37 . - Die Bremsanlage, umfassend eine Betätigungsvorrichtung
1 ,1a , nicht arbeitenden Stufenkolben33 und den Kolben38 39 , arbeitet in dieser Phase mit einem geringen Verstärkungsfaktor. Dies bedeutet, dass mit geringem vom Betätigungselement zurückgelegtem Weg eine relativ große Verstellung der Kolben38 ,39 erfolgt. - Sobald die Beläge
53 ,54 anliegen, baut sich ein hydraulischer Druck auf. - Entsprechend der Flächendifferenz der Kolbenflächen
33.3 ,33.4 des Stufenkolbens33 wird der Stufenkolben33 gegen das Federelement34 gedrückt und gegen dessen Rückstellkraft bewegt. Die Bewegung des Stufenkolbens33 bewirkt ein Verschließen des Ventils35 . - Durch das Kräftegleichgewicht beidseits des Stufenkolbens
33 ergibt sich trotz geringen Betätigungsdruckes im Raum60 ein hoher Bremssatteldruck im Raum61 zur Anlage der Kolben38 ,39 an die Bremsbeläge53 ,54 . - Die Bremsanlage arbeitet in dieser Phase mit einem großen Verstärkungsfaktor.
- Die Bremszange
30 mit integriertem Stufenkolben30 kann daher als Bremszange30 mit integriertem Bremskraftverstärker bezeichnet werden. - Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit integriertem Bremskraftverstärker besitzt verschiedene Vorteile gegenüber handelsüblichen Scheibenbremsanlagen, die im folgenden erläutert werden.
- Die Abdichtung der Kolben
38 ,39 erfolgt durch Kolbendichtringe51 ,52 in einer profilierten Gehäusenut. Sie erzeugt nach dem Bremsvorgang ein Zurückziehen der Kolben38 ,39 . - Da die erfindungsgemäße Bremsanlage zunächst mit geringem Verstärkungsfaktor arbeitet, können die Kolben
38 ,39 größere Abstände von der ungebremsten Ausgangsposition bis zur Anlage der Bremsbeläge53 ,54 an der Bremsscheibe55 überbrücken. - Daher ist mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage ein größeres Lüftspiel zu realisieren als mit handelsüblichen Scheibenbremsanlagen. Das geringe Lüftspiel an normalen Scheibenbremsanlagen führt zu unangenehmen Geräuschen durch Schleifen der Beläge
53 ,54 an der Scheibe55 . - Mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es durch den Einsatz der Betätigungsvorrichtung
1 ,1a und einer Bremszange30 mit Bremskraftverstärker möglich, trotz kleiner Handkräfte große Bremskräfte zu erzielen. - Die Kolben
38 ,39 sind im Gehäuse31 angeordnet und dort durch einen Deckel44 gehalten. Zwischen Deckel44 und Gehäuse31 ist ein O-Ring45 vorgesehen. - An dem Gehäuse
31 sind zwei Befestigungsöffnungen40 ,41 vorgesehen, durch die Befestigungsmittel42 ,43 hindurchsteckbar sind. Hierdurch wird eine Postmount-Befestigungsanordnung realisiert. So ist es möglich, die Bremszange direkt an bestehende Fahrradrahmen oder Gabeln zu montieren. - Die Entlüftungsschraube
50 dient der Entlüftung des Systems. Auch andere Positionen und Arten der Entlüftung sind denkbar. - Damit die Bremsbeläge den Kolben
38 ,39 folgen, sind die Kunststoffkolben mittig mit einem Magneten versehen. - Alternativ können die Beläge durch Federn oder Ähnliches zurückgedrückt werden. In der
5 sind weiterhin Dichtringe57 , ein Sicherungsstift58 und eine Madenschraube59 zu erkennen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4400641 A1 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- IS2000 [0027]
Claims (13)
- Betätigungsvorrichtung (
1 ,1a ) für eine Bremszange (30 ), mit einem Betätigungselement (9 ) und einem Hydraulikzylinder (2 ,2a ) mit darin verlagerbarem Volumenverdrängungselement (3 ), wobei die Betätigungsvorrichtung (1 ) über eine Hydraulikleitung (56 ) mit der Bremszange (30 ) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9 ) um die Längsachse des Hydraulikzylinders (2 ,2a ) drehbar angeordnet ist und eine Übersetzungsanordnung vorgesehen ist, die eine Drehbewegung des Betätigungselements (9 ) in eine Axialbewegung des Volumenverdrängungselements (3 ) wandelt. - Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsanordnung ein Steilgewindeteil (
10 ) aufweist, das mit einem entsprechenden Gewinde des Hydraulikzylinders (2 ,2a ) oder einer ein entsprechendes Gewinde (11 ) aufweisenden, am Hydraulikzylinder (2 ) angeordneten Buchse (4 ,4a ) zusammenwirkt und an dem Volumenverdrängungselement (3 ) anliegt. - Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steilgewindeteil (
10 ) drehfest mit dem Betätigungselement (9 ) gekoppelt ist und axial relativ zum Betätigungselement (9 ) bewegbar ist. - Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (
12 ) zur Einstellung des Ansprechverhaltens der Bremszange (30 ) vorgesehen sind. - Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in unterschiedlichen Positionen festlegbares Einstellrad auf der dem Hydraulikzylinder (
2 ,2a ) abgewandten Seite des Betätigungselements (9 ) vorgesehen ist. - Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Volumenverdrängungselement (
3 ) über ein Federelement (15 ) an einem Zylinderende (13 ) abstützt. - Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugelkopf (
16 ) an einem Zylinderende (13 ) im Bereich des Übergangs in eine Hydraulikleitung oder ein gerader oder winkliger, insbesondere 90°-Leitungsabgang, vorgesehen ist. - Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsanordnung (
20 ) zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung (1 ,1a ) an einem Lenker vorgesehen ist. - Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (
1 ,1a ) mit einer Schalteinrichtung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses insbesondere einer Ketten- oder Nabenschaltung kombiniert ist. - Bremsanlage mit einer Betätigungsvorrichtung (
1 ,1a ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer mit der Betätigungsvorrichtung (1 ,1a ) über eine Hydraulikleitung verbundenen Bremszange (30 ), wobei ein Bremskraftverstärker vorgesehen ist. - Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszange die ein Gehäuse (
31 ) mit einem Zylinderraum (32 ) aufweist, in dem ein Stufenkolben (33 ) angeordnet ist. - Bremsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ankopplung der Hydraulikleitung (
56 ) an der Bremszange (30 ) ein Ankoppelelement (36 ) vorgesehen ist, das in das Gehäuse (31 ) integriert ist und an dem Gehäuse drehbar angeordnet ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (
31 ) eine Postmount-Befestigungsanordnung integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053009A DE102010053009A1 (de) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053009A DE102010053009A1 (de) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010053009A1 true DE102010053009A1 (de) | 2012-06-06 |
Family
ID=46082714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010053009A Ceased DE102010053009A1 (de) | 2010-12-02 | 2010-12-02 | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010053009A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220073168A1 (en) * | 2018-11-07 | 2022-03-10 | Michael Robert Kerschbaumer | Rotational braking methods and apparatuses |
WO2022068986A1 (de) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Ali Barjesteh | Hydraulische zweiradbremse |
DE102021102607A1 (de) | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Neigefahrzeug |
US11472391B2 (en) | 2017-11-06 | 2022-10-18 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Hydraulic master device for a hydraulic brake or clutch of handle-bar guides vehicles and hydraulic brake of a handle-bar guides vehicle |
US11939026B2 (en) | 2019-05-09 | 2024-03-26 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. | Hydraulic master apparatus for a hydraulic brake or clutch of handlebar-guided vehicles and hydraulic brake of a handlebar-guided vehicle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH359738A (de) * | 1958-06-26 | 1962-01-31 | Sig Schweiz Industrieges | Hydraulische Handbremseinrichtung an Fahrzeugen |
DE2150637A1 (de) * | 1971-10-11 | 1973-04-19 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremse |
US5219047A (en) * | 1989-04-25 | 1993-06-15 | General Motors Corp. | Disc brake caliper assembly |
DE4400641A1 (de) | 1993-09-14 | 1995-03-16 | Velo Marketing Soraruf Inh Gab | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradbremse |
DE19500556A1 (de) * | 1994-01-11 | 1996-03-14 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Mehrstufige hydraulische Scheibenbremse für Fahrräder |
US5572907A (en) * | 1992-03-23 | 1996-11-12 | Kaakinen; Pekka | Actuator assembly in handle-bar |
DE102006040328A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Bremssystem mit einer hydraulischen Bremsanlage |
-
2010
- 2010-12-02 DE DE102010053009A patent/DE102010053009A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH359738A (de) * | 1958-06-26 | 1962-01-31 | Sig Schweiz Industrieges | Hydraulische Handbremseinrichtung an Fahrzeugen |
DE2150637A1 (de) * | 1971-10-11 | 1973-04-19 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremse |
US5219047A (en) * | 1989-04-25 | 1993-06-15 | General Motors Corp. | Disc brake caliper assembly |
US5572907A (en) * | 1992-03-23 | 1996-11-12 | Kaakinen; Pekka | Actuator assembly in handle-bar |
DE4400641A1 (de) | 1993-09-14 | 1995-03-16 | Velo Marketing Soraruf Inh Gab | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradbremse |
DE19500556A1 (de) * | 1994-01-11 | 1996-03-14 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Mehrstufige hydraulische Scheibenbremse für Fahrräder |
DE102006040328A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Bremssystem mit einer hydraulischen Bremsanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IS2000 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11472391B2 (en) | 2017-11-06 | 2022-10-18 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Hydraulic master device for a hydraulic brake or clutch of handle-bar guides vehicles and hydraulic brake of a handle-bar guides vehicle |
US20220073168A1 (en) * | 2018-11-07 | 2022-03-10 | Michael Robert Kerschbaumer | Rotational braking methods and apparatuses |
US11939026B2 (en) | 2019-05-09 | 2024-03-26 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. | Hydraulic master apparatus for a hydraulic brake or clutch of handlebar-guided vehicles and hydraulic brake of a handlebar-guided vehicle |
WO2022068986A1 (de) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Ali Barjesteh | Hydraulische zweiradbremse |
DE102021102607A1 (de) | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Neigefahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010016054U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage | |
EP0601591B1 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen | |
DE602004001065T2 (de) | Bremssteuergerät für Fahrräder | |
DE102013009904A1 (de) | Bremsenbetätigungseinrichtung | |
DE202013012255U1 (de) | Hydraulischer Bremsmechanismus | |
DE102012013646A1 (de) | Kopplungsmittel mit einer variablen Anstiegsrate für ein Bremssystem für ein lenkergesteuertes Fahrzeug | |
DE102018005212A1 (de) | Sattelstützenanordnung | |
DE102010053009A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage | |
DE3046669A1 (de) | Mechanische schnell-loeseeinrichtung fuer federspeicher-bremszylinder | |
DE102007015213B3 (de) | Kompakt-Kombibremszylinder | |
DE102018132373A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102015118963A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP2460717B1 (de) | Bremszange einer hydraulischen Scheibenbremsanlage eines Zweirads | |
DE102011078153A1 (de) | Hydraulikkonverter und hydraulische Bremse | |
DE202005003033U1 (de) | Handhebelarmatur für lenkstangengesteuerte Fahrzeuge, insbesondere Motorräder | |
DE102007015212A1 (de) | Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung | |
DE102008035179A1 (de) | Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Stützeinrichtung für Rückstellfeder | |
DE102004041776B4 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE102012008167A1 (de) | Fahrradbremse | |
DE102010022917B4 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung | |
DE102019206753A1 (de) | Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung lenkergeführter Fahrzeuge und hydraulische Bremse eines lenkergeführten Fahrzeuges | |
DE102005044708B4 (de) | Bremszylinder für Fahrzeugbremsen | |
DE102013213324A1 (de) | Bremsbetätigungssystem | |
DE102005005891A1 (de) | Tür mit Türbremse | |
DE102011078480A1 (de) | Geber für ein hydraulisches Betätigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000 Ipc: F16D0065180000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BRAKE FORCE ONE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: LAUHOFF, JUERGEN, 72147 NEHREN, DE; STOLLENMAIER, FRANK, 72074 TUEBINGEN, DE Effective date: 20120420 Owner name: BRAKE FORCE ONE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: JUERGEN LAUHOFF,FRANK STOLLENMAIER, , DE Effective date: 20120420 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Effective date: 20120420 Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE Effective date: 20120420 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |