DE102010030941A1 - Gehäuse für ein Lenksystem - Google Patents
Gehäuse für ein Lenksystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010030941A1 DE102010030941A1 DE102010030941A DE102010030941A DE102010030941A1 DE 102010030941 A1 DE102010030941 A1 DE 102010030941A1 DE 102010030941 A DE102010030941 A DE 102010030941A DE 102010030941 A DE102010030941 A DE 102010030941A DE 102010030941 A1 DE102010030941 A1 DE 102010030941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- sealant
- flange
- steering
- steering system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/14—Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0403—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02082—Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/029—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten Gehäuseteil (3), wobei das erste Gehäuseteil (2) eine erste Flanschfläche (4) aufweist, die bei einer axialen Montage des Gehäuses (1) einer zweiten Flanschfläche (5) des zweiten Gehäuseteils (3) unter Zwischenlage eines Dichtmittels (6) gegenüberliegt. Um ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs anzugeben, dessen Herstellungs- und Montageaufwand verringert ist, ist vorgesehen, dass zumindest eine Flanschfläche (4, 5) unbearbeitet oder gußrauh ist und dass das Dichtmittel (6) ein flüssiges Dichtmittel (6) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die
EP 0800 981 B1 beschreibt ein Gehäuse für eine Servolenkung, das als Lenkgetriebegehäuse für eine Zahnstangen-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Das Lenkgetriebegehäuse umschließt in an sich bekannter Weise eine axialverschieblich gelagert Zahnstange, die in Reihe mit einer Kolbenstange und einem Kolben eines Servozylinders geschaltet ist. Das Lenkgetriebegehäuse weist einen Flansch zur Anbindung eines Getriebeeingangsgliedes in Form eines schrägverzahnten, mit der Zahnstange kämmenden Ritzels auf. Der Flansch ist hohlzylindrisch gebildet und nimmt ein Drehschieberventil auf. Der Flansch weist Zentriermittel und ein festes Dichtmittel auf. - Die
DE 101 29 450 A1 zeigt und beschreibt eine Überlagerungslenkung mit einem Überlagerungsgetriebe, das als Planetenradgetriebe ausgebildet ist. Eine Lenkwelle ist dabei vor deren Eintritt in ein Lenkgetriebegehäuse unterbrochen. Ihre Wellenteile sind über einen Stufenplaneten, der um Sonnenräder, die an den jeweiligen, sich zugewandten Enden der Wellenteile festgelegt sind, verbunden. Die Stufenplaneten sind in einem Planetenradträger gelagert. Der Planetenradträger ist wiederum mit einem Schraub- oder Schneckengetriebe um die Lenkwelle und die Sonnenräder bewegbar, wobei die Drehbewegung des Planetenradträgers mit Hilfe einer Schraube oder Schnecke an einer zweiten Getriebeeingangswelle des Überlagerungsgetriebes ausgeführt wird. - Die
DE 103 10 492 A1 beschreibt eine elektrische Hilfskraftlenkung mit einer, von einem Servomotor angetriebenen Bewegungsschraube aus einer axial unverschieblich in einem Gestell gelagerten Mutter und einem axial verschiebbaren Bauteil, dessen Gewinde mit einem Muttergewinde der Mutter in Eingriff ist, wobei die Mutter mit einem Wälzlager in dem als Lenkgetriebegehäuse gebildeten Gehäuse gelagert ist. Ein Aussenring des Wälzlagers stützt sich direkt an einem Getriebedeckel des Lenkgetriebegehäuses ab. - Die dargestellten Gehäuse von Servolenkungen weisen ein erstes Gehäuseteil auf, das das Haupt-Lenkgetriebegehäuse bildet, insbesondere ein zylindrisch geformtes Lenkgetriebegehäuse. An dem ersten Gehäuseteil ist ein zweites Gehäuseteil, das einen Deckel des Lenkgetriebegehäuses bilden kann oder ein Gehäuse eines Sensors oder eines Servomotors oder dergleichen bilden kann, an einem Flansch dichtend festgelegt. Die Flanschflächen an den betreffenden Gehäuseteilen sind dabei meist in ein oder mehreren Verfahrensschritten spanabhebend bearbeitet um eine exakte Zentrierung und winkelgerechte Lage der Gehäuseteile zueinander zu gewährleisten. Zudem sind an einer oder beiden Flanschflächen Nuten vorgesehen, in die Dichtmittel, wie O-Ringe eingelegt sind um eine Abdichtung des Gehäuses insgesamt zu bewirken. Die Nuten sind ebenso in einem spanabhebenden Bearbeitungsschritt herzustellen, sodaß zur Gewährleistung der Positionier- und Dichtfunktion an derartigen Flanschen ein nicht minimierter Herstellungs- und Montageaufwand erforderlich ist.
- Für unbearbeitete Flanschflächen, die etwa gußrauh sind, wie dies nach dem Entformen von Druckguß- oder Kokillenguß-Aluminiumteilen der Fall ist, sind die bekannten Abdichtungsmaßnahmen von Gehäuseteilen ungeeignet.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs anzugeben, dessen Herstellungs- und Montageaufwand auch bei gußrauhen Flanschflächen der Gehäuseteile minimiert ist.
- Die Aufgabe wird mit einem Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für ein Lenksystem sieht vor, dass selbst wenn eine Flanschfläche gußrauh ist, durch den Auftrag eines flüssigen Dichtmittels auf eine der beiden Flanschflächen der Gehäuseteile und der nachfolgenden Montage der Gehäuseteile dennoch eine dichtende Verbindung der Gehäuseteile ermöglicht ist. Zu diesem Zweck ist die Viskosität des flüssigen Dichtmittels und damit dessen Fähigkeit, Oberflächenrauhheit zu kompensieren, an den entsprechenden Einsatzzweck angepasst.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiel ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Um eine rationelle Fließbandproduktion von derartigen Gehäusen, wie etwa Lenkgetriebegehäusen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig vor der Montage des Gehäuses auf zumindest eine Flanschfläche das flüssige Dichtmittel aufzutragen. Das Dichtmittel wird hierbei als Endlosstrang auf zumindest eine Flanschfläche aufgetragen und bei dem Zusammenfahren der Gehäuseteile auf den beiden gesamten Flanschflächen verteilt, bevor es sich verfestigt. Die dosierte Menge an flüssigem Dichtmittel wird dabei so gewählt, dass möglichst kein Überschuß an Dichtmittel entsteht.
- Das flüssige Dichtmittel kann auch erst nach der Montage auf die Flanschflächen aufgebracht werden, indem das flüssige Dichtmittel durch einen Kanal von außerhalb des Gehäuses in eine Umfangsnut an den Flanschflächen eingepresst wird, wo sich das flüssige Dichtmittel dann um den gesamten, von den Flanschflächen beschriebenen Umfang des Gehäuses verteilt und die Gehäuseteile nach der Verfestigung des Dichtmittels abdichtet.
- Um die Herstellungskosten und die Montagekosten der Gehäuseteile zu dem Gehäuse noch weiter zu verringern, kann es zweckmäßig sein, die erste und die zweite Flanschfläche so in ihrem Querschnittsverlauf auszubilden, dass diese im montierten, aneinanderliegenden Zustand eine Umfangsnut gemeinsam zur Aufnahme von flüssigem Dichtmittel bilden.
- Das flüssige Dichtmittel wird bevorzugt von einer automatisierten Dosiereinheit bereitgestellt und an die Flanschflächen angetragen oder in die betreffende Nut eingespritzt. Das Dichtmittel selbst kann aerob oder anaerob verfestigend sein. Es kann zweckmäßig sein, ein Zwei- oder Einkomponenten-Dichtmittel zu wählen. Ein Zweikomponenten-Dichtmittel kann sinnvoll dann angewandt werden, wenn die erreichbare Haftwirkung zwischen den Flanschflächen der Gehäuseteile erhöht sein soll. Die Gehäuseteile lassen sich so allein durch die Haftwirkung oder auch durch einen, mit Hilfe des in die Nut eingetragenen und sich verfestigt habenden Dichtmittels gebildeten Formschluß der Gehäuseteile, mit einander verbinden. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, zur Erhöhung der Haftwirkung oder der Wirkung des Formschlusses, beide Flanschflächen der Gehäuseteile gußrauh zu belassen. Eine optimale Verzahnung des Dichtmittels mit den Flanschflächen ist so bewirkt.
- In der dargestellten Weise können verschiedene Arten von Gehäuseteilen in einem Lenksystem kostengünstig produziert werden und ebenso kostengünstig montiert und dauerhaft dichtend miteinander verbunden werden.
- So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, ein Sensorgehäuse eines Drehmomentsensors oder eines Sensors zur Messung der Drehrichtung einer Welle oder zur Bestimmung der axialen Position eines Getriebebauteils, wie etwa einer Zahnstange in einem Lenkgetriebegehäuse in der erfindungsgemäßen Weise an einem Gehäuseteil festzulegen.
- Ferner ist eine kostengünstige Herstellung und Montage eines Lenksystems gegeben, wenn beispielsweise ein Gehäuse eines Servomotors oder dessen Steuergerät in der erfindungsgemäßen Weise an ein Lenkgetriebegehäuse, beispielsweise an dem Lenkgetriebegehäuse einer elektrischen Servolenkung mit achsparalleler Anordnung des Servomotors zu einer Zahnstange erfolgt. Ein Gehäuseteil kann dabei auch ein Deckel eines Lenkgetriebegehäuses für eine derartige Servolenkung sein.
- Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 einen teilweisen, schematischen Längsschnitt durch ein als Sensorgehäuse gebildetes Gehäuse eines Lenksystems, -
2 eine perspektivische, schematische Ansicht des Sensorgehäuses in1 und dessen abzudichtender Flanschfläche, -
3 eine perspektivische Ansicht des Sensorgehäuses in2 von unten, -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines teilweisen, schematischen Längsschnittes durch ein Sensorgehäuse eines Lenksystems, -
5 eine perspektivische, schematische Ansicht des Sensorgehäuses in4 von oben. - In
1 ist in einem Verschneidungsbereich in einem schematischen Längsschnitt ein Gehäuse1 eines Lenksystems für einen Personenkraftwagen gezeigt. Das Gehäuse1 ist aus einem ersten Gehäuseteil2 und einem zweiten Gehäuseteil3 gebildet, die lediglich in Ansätzen ausschnittsweise gezeigt sind. Das erste Gehäuseteil2 ist ein Lenkgetriebegehäuse10 einer Zahnstangen-Hilfskraftlenkung. Das zweite Gehäuseteil3 ist ein Sensorgehäuse9 wie es in den2 und3 gezeigt ist. Das Sensorgehäuse9 ist zur Unterbringung eines Drehwinkelsensors11 vorgesehen, kann aber auch zur Umhüllung eines Drehmomentsensors oder eines kombinierten Drehwinkel-Drehmomentsensors dienen. Der im folgenden als „Sensor”11 bezeichnete Drehwinkelsensor ist ein Multiturn-Sensor zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Lenkwelle12 . Die Lenkwelle12 ist unterbrochen dargestellt, sodaß lediglich ein Stummel in2 ersichtlich ist. Sie dient der drehfesten Verbindung einer als Lenkrad gebildeten Lenkhandhabe mit einem Ritzel in dem Lenkgetriebegehäuse10 oder ersten Gehäuseteil2 . Die Lenkhandhabe und das Ritzel sind nicht dargestellt. Das Ritzel kämmt mit einer Verzahnung an einer Zahnstange oder eines im Übrigen als Spindel gebildeten, axial verschiebbaren Bauteils in dem Lenkgetriebegehäuse. Die Spindel kann im Übrigen mit Hilfe eines Kugelmutterumlauftriebes mit einem elektrischen Servomotor über ein Zugmittelgetriebe verbunden sein. Der Servomotor stellt eine Lenkhilfskraft bereit. - Das erste Gehäuseteil
2 weist eine erste Flanschfläche4 entlang einer Trennebene13 auf, die sich quer zu einer Längsachse14 der Lenkwelle12 erstreckt. Die Flanschfläche4 ist mit einer Umfangsnut8 versehen, die einen u-förmigen Querschnitt hat und sich von der Flanschfläche4 aus axial erstreckt. Auf der ersten Flanschfläche4 kommt mit radialem Überstand eine zweite Flanschfläche5 , die eben und parallel zu der Trennebene13 ausgebildet ist, zu liegen. -
3 zeigt eine Schrägansicht von unten an die zweite Flanschfläche5 , die im Übrigen einstückig mit einem Unterteil15 des Sensorgehäuses9 gebildet ist. Beide Flanschflächen4 ,5 sind gußrauh gebildet ohne wesentliche, insbesondere spanabhebenden Bearbeitungsschritte nach dem Entformen aus einem Druckgußwerkzeug. Zur Zentrierung des Unterteils15 des Sensorgehäuses9 dienen zwei diametral sich an der kreisförmigen Flanschfläche5 des Sensorgehäuses9 gegenüberliegende, axial gerichtete Zungen16 . Mit Hilfe der Zungen16 , die eine rechteckförmig Seitenprojektionsfläche haben, kann das Unterteil15 des Sensorgehäuses9 in das Lenkgetriebegehäuse10 eingreifen. - Vor der Montage des ersten Gehäuseteils
2 mit dem zweiten Gehäuseteil3 wird ein flüssiges Dichtmittel6 (vgl.3 ) mit Hilfe einer nicht gezeigten Dosiereinrichtung vollautomatisch auf die zweite Flanschfläche5 des Unterteils15 des Sensorgehäuses9 aufgebracht. Nach dem Zusammenführen der beiden Gehäuseteile2 ,3 verfestigt sich das Dichtmittel6 unter Luftabschluß. Das Dichtmittel6 dient hierbei auch als Klebstoff zur dauerhaften Verbindung des ersten und zweiten Gehäuseteils6 . - Wie
2 verdeutlicht, kann es auch aus prozesstechnischen Gründen sinnvoll sein, das flüssige Dichtmittel6 an oder in die Umfangsnut8 des Unterteils15 des Sensorgehäuses9 einzubringen, wobei danach der in5 in einer schrägen Draufsicht gezeigte Deckel17 des Sensorgehäuses9 aufgesetzt werden kann. Der Deckel17 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen mittels zweier Schrauben18 mit Imbuskopf an dem Sensorgehäuse9 festgelegt. - Wie
4 verdeutlicht, kann auch anstatt eines Einbringens des flüssigen Dichtmittels6 in die Umfangsnut8 vor dem Zusammenfügen der Sensorgehäuseteile15 und17 das Dichtmittel6 erst nach dem Zusammenfügen der Sensorgehäuseteile in die Umfangsnut8 eingebracht werden. - Zu diesem Zweck ist eine, den Deckel
17 im Bereich in dem der Deckel17 auf der Umfangsnut8 zu liegen kommt durchragende Öffnung19 (vgl.5 ) vorgesehen, die zu einem Kanal7 geführt ist. Der Kanal7 ist als Durchgangskanal oder Bohrung durch den Deckel17 von außen nach innen geführt. Durch den Kanal7 kann flüssiges Dichtmittel6 direkt in die Umfangsnut8 eingespritzt werden. Das Dichtmittel6 verteilt sich in der Umfangsnut8 und bildet eine dichtende Verbindung des Deckels17 mit dem Unterteil15 des Sensorgehäuses9 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Gehäuseteil, erstes
- 3
- Gehäuseteil, zweites
- 4
- Flanschfläche, erste
- 5
- Flanschfläche, zweite
- 6
- Dichtmittel
- 7
- Kanal
- 8
- Umfangsnut
- 9
- Sensorgehäuse
- 10
- Lenkgetriebegehäuse
- 11
- Drehwinkelsensor
- 12
- Lenkwelle
- 13
- Trennebene
- 14
- Längsachse
- 15
- Unterteil
- 16
- Zunge
- 17
- Deckel
- 18
- Schraube
- 19
- Öffnung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0800981 B1 [0002]
- DE 10129450 A1 [0003]
- DE 10310492 A1 [0004]
Claims (14)
- Gehäuse für ein Lenksystem, insbesondere Lenkgetriebegehäuse für eine Servolenkung eines Fahrzeugs, mit einem ersten Gehäuseteil (
2 ) und einem zweiten Gehäuseteil (3 ), wobei das erste Gehäuseteil (2 ) eine erste Flanschfläche (4 ) aufweist, die bei einer axialen Montage des Gehäuses (1 ) einerzweiten Flanschfläche (5 ) des zweiten Gehäuseteiles (3 ) unter Zwischenlage eines Dichtmittels (6 ) gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Flanschfläche (4 ,5 ) unbearbeitet oder gußrauh ist und dass das Dichtmittel (6 ) ein flüssiges Dichtmittel (6 ) ist. - Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtmittel (
6 ) vor der Montage des Gehäuses (1 ) auf zumindest eine Flanschfläche (4 ,5 ) aufgebracht ist. - Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Dichtmittel (
6 ) nach der Montage des Gehäuses (1 ) zwischen die Flanschflächen (4 ,5 ) über zumindest einen Kanal (7 ), der vom Äußeren des Gehäuses (1 ) an die Flanschflächen (4 ,5 ) geführt ist, eingebracht ist, - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Flanschfläche (
4 ,5 ) eine Umfangsnut (8 ) zur umfangsseitigen Verteilung des flüssigen Dichtmittels (6 ) um die Flanschflächen (4 ,5 ) aufweist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flanschfläche (
4 ,5 ) im montierten Zustand des Gehäuses (1 ) zusammen eine Umfangsnut (8 ) zur Aufnahme flüssigen Dichtmittels (6 ) bilden. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (
6 ) von einer Dosiereinrichtung an die Flanschflächen (4 ,5 ) geführt ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Dichtmittels (
6 ) zwischen den Gehäuseteilen (2 ,3 ) eine Haftwirkung ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Dichtmittels (
6 ) ein Formschluß zwischen den Gehäuseteilen (2 ,3 ) ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (
2 ,3 ) ausschließlich durch die Wirkung des flüssigen und sich verfestigenden Dichtmittels (6 ) aneinander festgelegt sind. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Flanschfläche (
4 ,5 ) gußrauh sind. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (
2 ,3 ) Teil eines Sensorgehäuses (9 ) für einen Drehwinkelsensor (11 ) zur Messung der Drehrichtung oder einen Sensor zur Messung des Drehmomentes oder der axialen Position oder sonstiger Parameter an Bauteilen eines Lenksystems ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (
2 ,3 ) Teil eines Steuergerätes für einen Servomotor des Lenksystems ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (
2 ,3 ) Teil eines Gehäuses eines Servomotors des Lenksystems ist. - Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (
2 ,3 ) Lenkgetriebegehäuseteile für eine elektrische Servolenkung sind, oder für eine hydraulische Servolenkung oder für eine mechanische Lenkung sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010030941A DE102010030941A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Gehäuse für ein Lenksystem |
PCT/EP2011/060895 WO2012004171A1 (de) | 2010-07-05 | 2011-06-29 | Gehäuse für ein lenksystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010030941A DE102010030941A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Gehäuse für ein Lenksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010030941A1 true DE102010030941A1 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=44581818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010030941A Ceased DE102010030941A1 (de) | 2010-07-05 | 2010-07-05 | Gehäuse für ein Lenksystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010030941A1 (de) |
WO (1) | WO2012004171A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110599A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Trw Automotive Gmbh | Lenkungsbaugruppe einer Kraftfahrzeuglenkung |
DE102018219855A1 (de) | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für Lenkgehäuse |
DE102018219861A1 (de) | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für Lenkgehäuse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111714A1 (de) | 2023-05-05 | 2024-11-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gehäuseverbindung mit einem Befüllungskanal zum Einbringen von viskosem und aushärtbarem Dichtmittel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1877787U (de) * | 1961-07-15 | 1963-08-14 | Nsu Motorenwerke Ag | Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen. |
DE19632275A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Drei Bond Gmbh Chemische Verbi | Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen |
EP0800981B1 (de) | 1996-04-08 | 2001-07-04 | Delphi Technologies, Inc. | Ventil für eine Servolenkung |
DE10129450A1 (de) | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung |
DE10310492A1 (de) | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servolenkung |
DE102008050197A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Dichtverbund |
DE102008061891A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Schaeffler Kg | Dichtungsanordnung, Gehäuse mit der Dichtungsanordnung sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuse unter Verwendung einer Flüssigkeitsdichtmasse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59103077A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-14 | Hino Motors Ltd | 部材間のシ−ル方法 |
DE102007014769A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-03-27 | Daimler Ag | Verfahren zum Verbinden von Behälteroberflächen und damit hergestellter Behälter |
DE102007047827A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Zf Lenksysteme Gmbh | Hilfskraftlenkung |
DE102007060760A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Abdichten von Gehäusen mittels Dichtmasse |
-
2010
- 2010-07-05 DE DE102010030941A patent/DE102010030941A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-06-29 WO PCT/EP2011/060895 patent/WO2012004171A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1877787U (de) * | 1961-07-15 | 1963-08-14 | Nsu Motorenwerke Ag | Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen. |
EP0800981B1 (de) | 1996-04-08 | 2001-07-04 | Delphi Technologies, Inc. | Ventil für eine Servolenkung |
DE19632275A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Drei Bond Gmbh Chemische Verbi | Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen |
DE10129450A1 (de) | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung |
DE10310492A1 (de) | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servolenkung |
DE102008050197A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Dichtverbund |
DE102008061891A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Schaeffler Kg | Dichtungsanordnung, Gehäuse mit der Dichtungsanordnung sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuse unter Verwendung einer Flüssigkeitsdichtmasse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110599A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Trw Automotive Gmbh | Lenkungsbaugruppe einer Kraftfahrzeuglenkung |
DE102018219855A1 (de) | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für Lenkgehäuse |
DE102018219861A1 (de) | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für Lenkgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012004171A1 (de) | 2012-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2233381B1 (de) | Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE19839027C1 (de) | Meßseil-Wegsensor | |
EP2949969B1 (de) | Schmierritzelmodul, schmierritzel und verfahren zum herstellen eines schmierritzelmoduls | |
EP2913561B1 (de) | Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung | |
EP3426457B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102010030941A1 (de) | Gehäuse für ein Lenksystem | |
EP2175167A1 (de) | Linearantrieb und Gehäuse für einen Linearantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Linearantriebes | |
EP2359029B1 (de) | Getriebe | |
DE102018211443A1 (de) | Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE102021104649A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
DE19748605B4 (de) | Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP3595951A1 (de) | Antriebseinheit für einen aktor, sowie aktor mit einer antriebseinheit und einer getriebeeinheit | |
DE102017207126A1 (de) | Antriebsanordnung mit einem rotierenden Gehäuse angeschlossen an eine Ausgangsschnittstelle | |
WO2010040447A1 (de) | Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem | |
DE102010002569A1 (de) | Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung | |
DE102010030940A1 (de) | Gehäuse für ein Lenksystem | |
DE102009046141A1 (de) | Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben | |
DE102010030942A1 (de) | Gehäuse für ein Lenksystem | |
DE102019106426A1 (de) | Motorwellenlagerung für einen Elektromotor | |
EP4311735B1 (de) | Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades | |
EP1398525B1 (de) | Winkelgetriebe | |
WO2005095177A1 (de) | Elektrische servolenkung mit einstellbarem getriebespiel | |
DE102012205712A1 (de) | Mischergetriebe für einen Mischtrommelantrieb, sowie Mischtrommelantrieb eines Fahrmischers | |
DE102017102318B4 (de) | Winkelgetriebe | |
DE102010025332A1 (de) | Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111203 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE Effective date: 20150423 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057020000 Ipc: F16H0057029000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |