[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010030170A1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010030170A1
DE102010030170A1 DE201010030170 DE102010030170A DE102010030170A1 DE 102010030170 A1 DE102010030170 A1 DE 102010030170A1 DE 201010030170 DE201010030170 DE 201010030170 DE 102010030170 A DE102010030170 A DE 102010030170A DE 102010030170 A1 DE102010030170 A1 DE 102010030170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
control unit
wiring
heat sink
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030170
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Lamers
Reinhard Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010030170 priority Critical patent/DE102010030170A1/de
Priority to CN2011101605794A priority patent/CN102340973A/zh
Priority to CN201610608984.0A priority patent/CN106211712A/zh
Publication of DE102010030170A1 publication Critical patent/DE102010030170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20463Filling compound, e.g. potted resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät (10), insbesondere für ein Getriebesteuerungsmodul eines Getriebes für Kraftfahrzeuge. Das Steuergerät (10) umfasst einen Schaltungsträger (22) mit mindestens einem elektrischen oder elektronischen Bauelement (26). Der Schaltungsträger (22) weist an seiner Unterseite (11) einen Verdrahtungsträger (12, 14, 16) und an seiner Oberseite (20) eine Wärmesenke (44) auf.

Description

  • An Getrieben, insbesondere zum Einbau bei Kraftfahrzeugen kommen heute elektronische Steuergeräte zum Einsatz. Diese elektronischen Steuergeräte können zum einen als separates Steuergerät mittels eines Stahlgehäuses ausgebildet sein, oder ein Gehäuse aufweisen, welches aus einer Moldmasse gefertigt ist. Desweiteren besteht die Möglichkeit, das Steuergerät in ein Steuermodul für ein Getriebe voll zu integrieren, so dass es eines separaten Steuergeräts nicht mehr bedarf.
  • DE 44 16 403 A1 bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung ist für eine Leiterplatte vorgesehen, bei der mindestens auf einer Seite gedruckte Leiterbahnen ausgebildet sind und auf der eine Vielzahl elektronischer Festkörperbauelemente aufgebracht sind. Diese sind durch Lötverbindungen mit der Leiterplatte verbunden, um eine elektrische Schaltungsbaugruppe darzustellen. Die Kühlvorrichtung umfasst einen aus thermisch leitendem und vorzugsweise elektrisch isolierendem Kunststoff gefertigte Beschichtung. Auf eine oder beiden Oberflächen der Leiterplatte ist diese Beschichtung aus thermisch leitendem und vorzugsweise elektrisch isolierendem Kunststoff zumindest partiell aufgebracht.
  • EP 1 728 277 B1 bezieht sich auf ein Gehäuse für eine elektronische Schaltung sowie ein Verfahren zur Abdichtung des Gehäuses. Das Gehäuse für die elektronische Schaltung, insbesondere geeignet für ein Steuergerät, umfasst die Schaltung, die eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufweist. Diese sind über individuelle elektronische Leiter aus dem Gehäuse heraus geführt, wobei das Gehäuse eine Bodenplatte und einen Deckel sowie mindestens eine Dichtung zwischen der Bodenplatte und dem Deckel umfasst. Die Dichtung ist einteilig ausgebildet zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen der Bodenplatte und dem Deckel, durch welchen die freiliegenden elektrischen Leiter geführt sind. Die freiliegenden Leiter sind in einem Rahmen geführt und fest zueinander positioniert. Der Rahmen ist zwischen der Bodenplatte und dem Deckel angeordnet und durch seine Ausgestaltung hinsichtlich der Positionen und/oder der Abstände von Bodenplatte und Deckel sowie den freiliegenden Leitern relativ zueinander bei geschlossenem Gehäuse definiert.
  • Bei separat gefertigten Gehäusen treten in der Regel eine Fülle von anderen Anforderungen auf, die im Rahmen komplexer Zusatzprozesse hinsichtlich Fertigung und Verpackung zu lösen sind. Separate Gehäuse umfassen in der Regel größere Baumformen, die aus Gründen der Verdrahtung und der Unterbringung des Gehäuses von Nöten sind. Bei voll integrierten Lösungen, d. h. eines komplett in das Steuermodul eines Getriebes integrierten Steuergeräts, finden auswahlkritische Wertschöpfungsprozesse am Ende der Fertigung statt. Zu diesen auswahlkritischen Wertschöpfungsprozessen ist beispielsweise die Herstellung von Bondverbindungen zu zählen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Steuergerät, insbesondere zum Einsatz an einem Steuermodul für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, derart auszubilden, dass sich eine möglichst geringe Bauhöhe ergibt. Das Steuergerät umfasst einen Verdrahtungsträger, der eine innen liegende Verdrahtung aufweist und zum Beispiel als eine einzelne Flexfolie oder eine Schichtanordnung aus mehreren Flexfolien ausgestaltet sein kann. Desweiteren kann der Verdrahtungsträger auch als Leiterplatte oder als Leadframe ausgebildet sein. Auf den Verdrahtungsträger wird ein Schaltungsträger stoffschlüssig aufgebracht, insbesondere vorzugsweise verklebt. Auf der Oberseite des Schaltungsträgers, der beispielsweise aus einer Keramik hergestellt sein kann, befindet sich eine Anzahl elektrischer oder elektronischer Bauelemente, die mit dem Verdrahtungsträger – sei es eine Flexfolie, eine Anordnung aus Flexfolien oder eine Leiterplatte oder ein Leadframe oder dergleichen – direkt elektrisch verbunden ist. Als elektrische Verbindung bietet sich beispielsweise eine Bondverbindung an, die aus einer Anzahl mehrerer Aluminiumbonds mit z. B. 300 μm Durchmesser hergestellt sein kann.
  • Bevorzugt wird bei der Fertigung des Steuergerätes ein Trägerrahmen eingesetzt. Der Trägerrahmen wird ebenfalls, analog zum Schaltungsträger, der aus einer Keramik gefertigt ist, auf die Oberseite des Verdrahtungsträgers aufgebracht. Der Trägerrahmen dient zur Weiterverarbeitung der Anordnung im Getriebemodul, so z. B. zur mechanischen Befestigung des Steuergerätes im Gebtriebemodul. Der Trägerrahmen nimmt dabei insbesondere die mechanischen Kräfte auf.
  • Der Trägerrahmen, der auf die Oberseite des Verdrahtungsträgers aufgebracht ist sowie die Rückseite des Verdrahtungsträgers, dienen als Dichtflächen (Dam-Bar) für das Moldwerkzeug. Dieses ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet, so dass der Verdrahtungsträger mit innenliegend ausgebildeter Verdrahtung durch eine Hälfte des Moldwerkzeugs abgestützt ist, während die andere Hälfte des Moldwerkzeugs auf der oberen Planseite der Trägerrahmens aufliegt, der auf die Oberseite des Verdrahtungsträgers aufgebracht ist. Der Trägerrahmen umgrenzt den Schaltungsträger, auf den die Anzahl von elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelementen aufgebracht ist und dient gleichzeitig als Begrenzung einer Wanne, die mit einer Moldmasse ausgegossen wird. Die Moldmasse wird einerseits durch die innenliegenden Seiten der Trägerrahmens und andererseits durch die Oberseite des Verdrahtungsträgers abgedichtet, auf der der Schaltungsträger samt seiner Anzahl elektrischer und elektronischer Bauelemente aufgebracht ist. Die Moldmasse umschließt sowohl die auf der Oberseite des Schaltungsträgers aus Keramik angeordneten elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelemente, als auch die elektrischen Kontaktierungen, die bevorzugt als Aluminiumbondverbindungen ausgebildet sind. Der Wärmetransport beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergerät erfolgt nun derart, dass die Moldmasse, bei der es sich um ein Duroplast handelt, die Wärme weg vom Schaltungsträger an eine Wärmesenke transportiert, die nach Ausbildung der Vergießung der Moldmasse innerhalb des Trägerrahmens oberhalb des Verdrahtungsträgers die Moldmasse kontaktiert. Demnach stellt sich ein vom Schaltungsträger weg gerichteter Wärmefluss an die oberhalb des Trägerrahmens angeordnete Wärmesenke ein. Die gewählte Anordnung vermeidet einen Wärmefluss durch den Schaltungsträger vollständig, indem die von den elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelementen produzierte Abwärme direkt über die Moldmasse an die Wärmesenke abgegeben werden kann.
  • Desweiteren schützt die Moldmasse die relativ dünn ausgebildeten elektrischen Kontaktierungen, die bevorzugt in Form von Bondverbindungen hergestellt werden, zwischen Kontaktierungsbereichen an der Oberseite des Schaltungsträgers und der in den Verdrahtungsträger sei es eine Flexfolie, eine Anordnung aus Flexfolie, eine Leiterplatte oder ein Leadframe oder eine innenliegend angeordnete Verdrahtung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Steuergerät wird zwar separat gefertigt, vereinigt jedoch die Vorteile einer Vollintegration eines Steuergerätes in ein Getriebemodul hinsichtlich der erzielbaren Bauhöhe der Anzahl elektrischer und thermischer Schnittstellen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich bei einem Verdrahtungsträger einer Dicke von etwa 0,6 mm einer Dicke des Schaltungsträgers d. h. des Keramiksubstrats von 0,5 mm, einem höchsten elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelement in der Höhe von 2,5 mm mit einer minimalen Überdeckung von Moldmasse von 1 mm, ein Steuergerät herstellen, welches in toto eine Höhe von wenigen Millimetern unterhalb von 5 mm aufweist. Während bei separat zu fertigenden Gehäusen relative komplexe Zusatzprozesse hinsichtlich Fertigung und Verpackung erforderlich sind und sich große Bauformen einstellen, kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung durch separate Fertigung des Steuergerätes ein Kompakt- und ein Flachbausteuergerät enthalten werden, das insbesondere mit einer Wärmesenke in der Position ausgestattet werden kann, an der die Wärme unter Vermeidung des Wärmeflusses durch den Schaltungsträger unmittelbar an die elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelementen abgeleitet werden kann. Eine Entwärmung des Steuergerätes über die Moldmasse erfolgt über einen wesentlich kürzeren Weg. Die Keramik weist in der Regel eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass eine Entwärmung über die Moldmasse vorteilhafter ist, insbesondere schneller erfolgen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • 1 den Aufbau des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergeräts,
  • 2 die Darstellung eines geteilten Werkzeugs zum Einbringen der Moldmasse in einen Innenraum zwischen einem Verdrahtungsträger und der Innenseite eines Trägerrahmens,
  • 3 den sich einstellenden Wärmefluss von den elektronischen bzw. elektrischen Bauelementen auf der Oberseite des Schaltungsträgers an eine Wärmesenke und
  • 4 die Draufsicht auf den Aufbau des Steuergerätes ohne Darstellung der Moldmasse.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein Steuergerät, welches insbesondere an einem Getriebemodul eingesetzt werden kann, zu entnehmen, welches in separater Fertigung hergestellt wird.
  • 1 zeigt ein Steuergerät 10, insbesondere für ein Getriebemodul, welches einen Träger 12, insbesondere einen Verdrahtungsträger 12 aufweist. Der Verdrahtungsträger 12 umfasst eine innenliegende Verdrahtung 46, wie in 1 angedeutet. Bei dem Verdrahtungsträger 12, dessen Unterseite mit Bezugszeichen 8 identifiziert ist und dessen Oberseite mit Bezugszeichen 20 identifiziert ist, kann es sich um eine einzelne Flexfolie 16, um eine Anordnung einer Schicht aus mehreren Flexfolien 16, um eine Leiterplatte 14 oder auch um einen Lead-Frame oder dergleichen handeln. Aus der Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Steuergerätes 10 gemäß der Darstellung in 1 geht hervor, dass auf die Oberseite 20 des Verdrahtungsträgers 12 ein Schaltungsträger 22 aufgebracht ist. Bevorzug wird der Schaltungsträger 22 als flaches Bauteil ausgebildet und aus Keramik hergestellt. Der Schaltungsträger 22 aus keramischem Material weist bevorzugt eine Höhe von wenigen Zehntelmillimetern, so zum Beispiel etwa 0,5 mm auf, während der Verdrahtungsträger 12 beispielsweise eine Dicke von nur 0,6 mm aufweisen kann.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht desweiteren hervor, dass sich auf der Oberseite des aus keramischen Material gefertigten Schaltungsträgers 22 eine Anzahl elektrischer bzw. elektronischer Bauelemente 26 befindet. Der Schaltungsträger 22 aus keramischem Material wird über elektrische Kontaktierungen 24 in Gestalt von Bonddrähten elektrisch kontaktiert. Die Bonddrähte können zum Beispiel als 300 μm-Aluminiumbonds ausgestaltet sein. Aus der Darstellung gemäß 1 geht desweiteren hervor, dass sich auf der Oberseite 20 des Verdrahtungsträgers 12 in Gestalt einer Flexfolie, einer Anordnung geschichteter Flexfolien 16, einer Leiterplatte 14 oder eines Lead-Frames, ein Rahmen 32 befindet. Dieser Rahmen 32 bildet zusammen mit der Oberseite 20 des Verdrahtungsträgers 12 einen wannenartig ausgebildeten Füllraum 28, der in der Darstellung gemäß 1 mit Moldmasse 30 vergossen ist. Bei der Moldmasse 30 handelt es sich bevorzugt um einen gute Wärmeleitfähigkeiten aufweisenden Duroplasten.
  • Die Moldmasse 30 umgibt sowohl die elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelemente 26, die an der Oberseite des Schaltungsträgers 22 aus keramischem Material angeordnet sind sowie die elektrischen Kontaktierungen 24, die sich an beiden Seiten des Schaltungsträgers erstrecken, die als Bondverbindungen ausgebildet sind, und die den Schaltungsträger 22 aus keramischem Material mit einer Verdrahtung 46 verbinden, die im Verdrahtungsträger 12 innenliegend ausgebildet ist.
  • 2 zeigt ein Moldwerkzeug mit zwei Werkzeughälften, einem oberen Werkzeugteil 34 und einem unteren Werkzeugteil 38. Eine erste Planseite 36 des oberen Werkzeugteils 34 liegt auf der Oberseite des Rahmens 32 auf, während der Verdrahtungsträger 12 in Gestalt einer Flexfolie 16, einer Leiterplatte 14 oder eines geschichteten Paketes von Flexfolien 16 durch eine zweite Planseite 40 des unteren Werkzeugteils 38 abgestützt ist. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass der Füllraum 28 mit Moldmasse 30 verfüllt wird, was zum Beispiel wegen des Transfermoldens erfolgt. Die Innenseite des Trägers 32 auf der Oberseite 20 des Verdrahtungsträgers 12 einerseits sowie die Oberseite des Verdrahtungsträgers 12 andererseits bildet eine Dichtfläche 78 (Dam-Bar). In 2 ist ferner dargestellt, dass der Verdrahtungsträger 12, bei dem es sich um eine Leiterplatte, eine oder mehrere Flexfolien 16 sowie um ein Lead-Frame handeln kann, seitlich über die ineinander angestellten Werkzeugteile 34, 38 des zweiteiligen Moldwerkzeugs übersteht.
  • Auch die elektrischen Kontaktierungen, die bevorzugt als Bondverbindungen ausgebildet werden, so zum Beispiel als Aluminiumbonds mit 300 μm Stärke sind von der Moldmasse 30, die in den Füllraum 28 eingebracht ist, umschlossen und gegen Beschädigung geschützt.
  • 3 zeigt einen sich einstellenden Wärmefluss im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergerät. Aus 3 lässt sich entnehmen, dass der Schaltungsträger 22, der aus keramischem Material gefertigt ist, über elektrische Verbindungen, so zum Beispiel Bondverbindungen mit der Verdrahtung 46 im Verdrahtungsträger 12 elektrisch leitend verbunden ist. Die elektrischen Kontaktierungen 24 sind ebenso von der Moldmasse 30 innerhalb des Füllraums 28 umschlossen, wie auch die auf der Oberseite des Schaltungsträgers 22 aus keramischem Material angeordneten elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelemente 26. Während des Betriebes des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergeräts 10 stellt sich der durch die Pfeile 42 angedeutete Wärmefluss in vertikaler Richtung nach oben ein. Dies deshalb, weil aufliegend auf den oberen Planseiten des Rahmens 32, eine Wärmesenke 44 angebracht ist, bei der es sich beispielsweise um eine Trägerplatte aus metallischem Material eines Getriebemoduls handeln kann. Der Wärmefluss 42 ist in vertikaler Richtung auf die Wärmesenke 44 gerichtet. Dies bedeutet, dass der Abwärmefluss, der im Betrieb der elektronischen oder elektronischen Bauelemente 26 erzeugt wird, durch die Moldmasse 44 erfolgt, so dass kein Wärmefluss 42 über den Schaltungsträger 22 aus keramischem Material auftritt, das in der Regel ungünstige Wärmeleiteigenschaften aufweist. Eine Entwärmung über die Moldmasse erfolgt über einen viel kürzeren Weg und damit in wesentlich kürzerer Zeit.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass das erfindungsgemäß vorgeschlagene Steuergerät unterhalb der Wärmesenke 44 eine Bauhöhe 68, 74 aufweist, die in der Größenordnung einiger Millimeter, bevorzugt unterhalb von 5 mm liegt. Berücksichtigt man die Dicke des Verdrahtungsträgers 12 von wenigen Zehntelmillimetern, so zum Beispiel 0,6 mm, ferner die Dicke des Schaltungsträgers 22 aus keramischem Material in der Größenordnung von etwa 0,5 mm sowie eine höchste Höhe eines elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelements von 2,5 mm und eine erforderliche Überdeckung durch die Moldmasse von 1 mm, so stellt sich eine maximale Bauhöhe 68, 74 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergeräts 10 von einigen Millimetern, bevorzugt unterhalb von 5 mm, ein. Damit baut das erfindungsgemäß vorgeschlagene Steuergerät, welches in separater Herstellung – d. h. nicht integriert in ein Getriebe – hergestellt wird, äußerst niedrig und vereint die Eigenschaften eines in ein Getriebemodul, beziehungsweise Getriebesteuergerät integrierten Steuergeräts mit den Vorteilen der Serienfertigung. Die Wärmesenke 44 kann zum Beispiel durch eine Hydraulikplatte eines Getriebes oder Getriebemoduls dargestellt sein.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist die Dicke des Verdrahtungsträgers 12 durch Bezugszeichen 70 gekennzeichnet, während die Dicke des Schaltungsträgers 22, der bevorzugt aus keramischem Material gefertigt ist, durch Bezugszeichen 72 identifiziert ist. Eine Dicke der Moldmasse 30 innerhalb der wannenförmigen Vertiefung, die durch den Trägerrahmen 32 und die Oberseite 20 des Verdrahtungsträgers gebildet ist, ist durch das Bezugszeichen 76 angedeutet und entspricht im Wesentlichen der Höhe des Rahmens 32.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht, ergibt sich die Kühlung des Steuergeräts 10 beziehungsweise die Abfuhr der Abwärme der elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelemente 26 entsprechend des Wärmeflusses 42 durch das Slug-up-Verfahren an die Wärmesenke 44, wodurch kein Wärmefluss durch den Schaltungsträger 22, der insbesondere aus keramischem Material gefertigt ist, mehr auftritt.
  • Mit Bezugszeichen 78 ist in der Darstellung gemäß 3 die bereits im Zusammenhang mit 2 erwähnte Dam-Bar, das heißt die Dichtfläche gegen die Moldmasse 30 bezeichnet. Zur Dam-Bar 78 ist im vorliegenden Zusammenhang auch die Innenseite des rechteckig oder quadratisch ausgebildeten Rahmens 32 hinzu zu zählen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Aufbau des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergeräts gemäß der Schnittdarstellung in 1 – jedoch ohne in den Füllraum eingebrachte Moldmasse.
  • Aus der Draufsicht gemäß 4 geht hervor, dass der Trägerrahmen 32 einen im Wesentlichen rechteckförmiges Aussehen aufweist. Der Trägerrahmen 32 ist auf die Oberseite 58 des Verdrahtungsträgers 12, bei dem es sich um eine Flexfolie 16, eine geschichtete Anordnung von Flexfolien 16 oder auch um eine Leiterplatte 14 oder ein Lead-Frame handeln kann, aufgebracht. Der in der Draufsicht gemäß 4 rechteckig ausgebildete Trägerrahmen 32 weist eine Längsseite 52 auf sowie eine Querseite 54. Die außerhalb liegende Außenseite des Trägerrahmens 32 ist durch Bezugszeichen 50 identifiziert während der Schaltungsträger 22 im Innenbereich 48 des Rahmes 32 liegt. Die Bezugszeichen 64 beziehungsweise 66 identifizieren die Kontaktierungsbereiche für die elektrischen Kontaktierungen 34, die bevorzugt als Bondverbindungen ausgebildet sind, zwischen der Verdrahtung 46 des Verdrahtungsträgers 12 und dem Schaltungsträger 22 aus keramischem Material, dessen Oberseite je nach Anwendungszweck in unterschiedlichen Abständen zueinander die elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelemente 26 aufgebracht sind.
  • Position 56 identifiziert eine Weiterkontaktierung zu einem Getriebestecker, einer Sensorik oder einer Aktuatorik, welche mit dem in 4 in der Draufsicht dargestellten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuergerät kontaktiert wird. In der Draufsicht gemäß 4 ist aus Gründen der besseren Darstellung die Moldmasse 30, die im Füllraum 28 des Steuergeräts 10 vorhanden ist und welche sowohl die elektrischen Kontaktierungen 24 als auch die auf der Oberseite des Schaltungsträgers aufgebachten elektrischen, beziehungsweise elektronischen Bauelemente 26 überdeckt, nicht dargestellt. Ebenso wie die in 3 dargestellte Wärmesenke 44, die sich oberhalb des Steuergeräts 10 befindet in 4 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit fehlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4416403 A1 [0002]
    • EP 1728277 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Steuergerät (10), insbesondere für ein Getriebesteuerungsmodul eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltungsträger (22) mit einer Anzahl elektrischer oder elektronischer Bauelemente (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (22) an seiner Unterseite einen Verdrahtungsträger (12, 14, 16) und an seiner Oberseite (20) eine Wärmesenke (44) aufweist.
  2. Steuergerät (10) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtbauhöhe (68, 70) des Steuergerätes (70) einer Höhe (76) eines Rahmens (32) entspricht, innerhalb dessen eine Moldmasse (39) vergossen ist, zuzüglich einer Dicke (70) des Verdrahtungsträgers (12, 14, 16).
  3. Steuergerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrahtungsträger (12, 14, 16) mindestens eine Flexfolie (16), und/oder mindestens eine Leiterplatte (14) ist, und/oder mindestens einen Lead-Frame umfasst, und/oder Kombinationen daraus umfasst.
  4. Steuergerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (44) auf der Seite des Schaltungsträgers (22) angeordnet ist, auf der die Anzahl elektrischer oder elektronischer Bauelemente (26) angeordnet ist.
  5. Steuergerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (22) mit dem Verdrahtungsträger (14, 16) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere auf diesen aufgeklebt ist.
  6. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (22) über elektrische Kontaktierungen (24), insbesondere Bonddrähte oder Drahtverbindungen mit einer Verdrahtung (46) verbunden ist, die sich innerhalb der mindestens einen Flexfolie (16), oder der mindestens einen Leiterplatte (14) oder des mindestens einen Lead-Frames befindet.
  7. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32), der den Schaltungsträger (22) umgibt, auf einer Oberseite (58) des Verdrahtungsträgers (12, 14, 16) angeordnet ist.
  8. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) und die Oberseite (58) des Verdrahtungsträgers (12, 14, 16) eine Dichtfläche (78 Dam-Bar) für die Moldmasse 30 bilden.
  9. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Moldmasse (30) einen Wärmefluss (42) der Anzahl elektrischer oder elektronischer Bauelemente (26) in Richtung auf die Wärmesenke (44) überträgt.
  10. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses über einen Trägerrahmen (32) an ein Getriebemodul, insbesondere an dessen Hydraulikplatte befestigt ist.
DE201010030170 2010-06-16 2010-06-16 Steuergerät Withdrawn DE102010030170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030170 DE102010030170A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Steuergerät
CN2011101605794A CN102340973A (zh) 2010-06-16 2011-06-15 控制装置
CN201610608984.0A CN106211712A (zh) 2010-06-16 2011-06-15 控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030170 DE102010030170A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030170A1 true DE102010030170A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030170 Withdrawn DE102010030170A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN106211712A (de)
DE (1) DE102010030170A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023457A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Bauelemente-ummantelung für ein elektronikmodul
DE102012222180A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Superflaches Getriebesteuermodul
DE102012222199A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Flaches Getriebesteuermodul
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
DE102014201032A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts
WO2016188698A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zum erzeugen einer elektronischen vorrichtung
DE102016216138A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
DE102016216137A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
DE102016216739A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Loslagerbuchse für Leiterplatte
DE102016218610A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
GB2554735A (en) * 2016-10-07 2018-04-11 Jaguar Land Rover Ltd Control unit
DE102017201582A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3815872A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Mold-modul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213952A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul eines Kraftfahrzeuggetriebes in Sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten Bauelementen
DE102013217363A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Neuartige Anbindung einer flexiblen Leiterplatte an ein Steuergerätegehäuse
DE102015223550A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls mit einem fluiddichten Gehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416403A1 (de) 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
EP1728277B1 (de) 2004-03-16 2008-01-30 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Abdichten des Gehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4222885B2 (ja) * 2003-06-04 2009-02-12 日東電工株式会社 配線回路基板
JP4466256B2 (ja) * 2004-07-29 2010-05-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機用電子制御装置
CN101384154A (zh) * 2007-09-03 2009-03-11 英业达股份有限公司 散热组件
CN101415316B (zh) * 2008-08-21 2011-04-20 华为终端有限公司 一种电子设备及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416403A1 (de) 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
EP1728277B1 (de) 2004-03-16 2008-01-30 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Abdichten des Gehäuses

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023457A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Bauelemente-ummantelung für ein elektronikmodul
DE102012222199B4 (de) 2012-12-04 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Flaches Getriebesteuermodul; Kraftfahrzeug mit einem Getriebesteuermodul und Verfahren zum Zusammenbau eines Getriebesteuermoduls
DE102012222180A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Superflaches Getriebesteuermodul
DE102012222199A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Flaches Getriebesteuermodul
DE102012222180B4 (de) 2012-12-04 2024-07-18 Robert Bosch Gmbh Superflaches Getriebesteuermodul
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
DE102014201032A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts
WO2016188698A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zum erzeugen einer elektronischen vorrichtung
DE102016216138A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
DE102016216137A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
EP3291653A1 (de) 2016-08-29 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Steuermodul für ein fahrzeug
EP3291654A1 (de) 2016-08-29 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Steuermodul für ein fahrzeug
DE102016216739A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Loslagerbuchse für Leiterplatte
CN109644571A (zh) * 2016-09-05 2019-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于印刷电路板的浮动轴承衬套
CN109644571B (zh) * 2016-09-05 2020-11-10 罗伯特·博世有限公司 用于印刷电路板的浮动轴承衬套
US11178780B2 (en) 2016-09-05 2021-11-16 Robert Bosch Gmbh Floating bearing bush for a printed circuit board
WO2018041509A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Loslagerbuchse für leiterplatte
DE102016218610A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuermodul für ein Fahrzeug
GB2554735A (en) * 2016-10-07 2018-04-11 Jaguar Land Rover Ltd Control unit
DE102017201582A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018141641A1 (de) 2017-02-01 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zu dessen herstellung
EP3815872A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Mold-modul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102340973A (zh) 2012-02-01
CN106211712A (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030170A1 (de) Steuergerät
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2044627B1 (de) Elektronikanordnung
WO2013091962A1 (de) Getriebesteuermodul
DE102008061636A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102018114426A1 (de) Stromsensorpackage mit kontinuierlicher Isolation
DE102015208348B3 (de) Leistungsmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE102014114808B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102009001969A1 (de) Sensormodul
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE202009000925U1 (de) Moduleinheit
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
DE102005025754B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
WO2016173746A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102015112451B4 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2013178379A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls, sowie elektronisches steuergerät mit einem solchen elektronikmodul
DE102022209960B4 (de) Einhausen einer elektrischen Baugruppe
DE102022113498B3 (de) Leiterplattenbaugruppe mit einer eine ausbuchtung aufweisenden elektrisch isolierenden decklage und verfahren zum herstellen einer leitplattenbaugruppe
WO2018050382A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul, und verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
DE102013215364A1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul mit fixiertem Kühlkörper und Herstellungsverfahren
DE102016117776A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leistungsbaugruppe mit einem Halbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee