DE102010038288A1 - Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften - Google Patents
Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010038288A1 DE102010038288A1 DE201010038288 DE102010038288A DE102010038288A1 DE 102010038288 A1 DE102010038288 A1 DE 102010038288A1 DE 201010038288 DE201010038288 DE 201010038288 DE 102010038288 A DE102010038288 A DE 102010038288A DE 102010038288 A1 DE102010038288 A1 DE 102010038288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- sio
- adhesive
- pet
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 67
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 3
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 title 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims abstract description 43
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 39
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 122
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 100
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 51
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 17
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000013086 organic photovoltaic Methods 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 17
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 16
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 11
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 9
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical group C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 5
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 3
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCKXGFANXSHGAW-DTXPUJKBSA-N (2s)-n,n'-bis[(2s)-1-(2-chloro-4-nitroanilino)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]-2-hydroxybutanediamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)C[C@H](O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)NC=1C(=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)Cl)C(=O)NC=1C(=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)Cl)C1=CC=CC=C1 FCKXGFANXSHGAW-DTXPUJKBSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003313 Bynel® Polymers 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Substances OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- IMNBHNRXUAJVQE-UHFFFAOYSA-N (4-benzoyl-3-hydroxyphenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IMNBHNRXUAJVQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3-tetramethylpiperidine Chemical group CC1CCCN(C)C1(C)C YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRLEEPNFJNTOP-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3,5-triazin-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=NC=NC=N1 HWRLEEPNFJNTOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 2-(2H-benzotriazol-4-yl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC2=C1N=NN2 YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTNVDKBRTXEWQE-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-6-butan-2-yl-4-tert-butylphenol Chemical compound CCC(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O RTNVDKBRTXEWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOUPGSLKKQVWQN-UHFFFAOYSA-N 2-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl]butanedioic acid Chemical compound OCCC1C(N(C(CC1O)(C)C)C(CC(=O)O)C(=O)O)(C)C WOUPGSLKKQVWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZRLHQBBFQOVRY-UHFFFAOYSA-N 3,5-diphenyl-1,2,4-triazine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CN=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 SZRLHQBBFQOVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017107 AlOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N azane;piperidine Chemical group N.C1CCNCC1 IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJOVSYIGHASEI-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) butanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 GOJOVSYIGHASEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920006147 copolyamide elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-3,3-diphenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007759 kiss coating Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- NMOXHAYRTDPINE-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyphenyl)benzotriazol-5-yl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound N1=C2C=C(NC(=O)C(=C)C)C=CC2=NN1C1=CC=CC=C1O NMOXHAYRTDPINE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013500 performance material Substances 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/28—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
- C23C14/30—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K50/844—Encapsulations
- H10K50/8445—Encapsulations multilayered coatings having a repetitive structure, e.g. having multiple organic-inorganic bilayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
- B32B2457/202—LCD, i.e. liquid crystal displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/20—Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
- B32B2457/206—Organic displays, e.g. OLED
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
- H10K30/80—Constructional details
- H10K30/88—Passivation; Containers; Encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K77/00—Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
- H10K77/10—Substrates, e.g. flexible substrates
- H10K77/111—Flexible substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Herstellung einer transparenten, witterungsbeständigen Barrierefolie durch Lamination, Extrusionslamination (Kleber-, Schmelz- oder Hotmeltkaschierung) oder Extrusionsbeschichtung. Die Folie kann auch eine Kratzfestbeschichtung enthalten. Dazu werden zwei oder mehr transparente Folienverbünde, jeweils bestehend aus zwei außenliegenden Polyolefin- oder Polyesterschichten, die jeweils anorganisch beschichtetet und mit der anorganischen Schicht innenliegend miteinander verklebt sind, miteinander verbunden. Dieser Verbund wird mit einer witterungsbeständigen, transparenten Folie (z. B. PMMA oder PMMA-Polyolefin-Coextrudat oder PMMA-Polyester-Coextrudat) laminiert. Die anorganischen Oxidschichten haben die Eigenschaft einer hohen optischen Transparenz bei gleichzeitig guter Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, während die PMMA-Schicht die Witterungsstabilität mitbringt.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft die Herstellung einer transparenten, witterungsbeständigen Barrierefolie durch Lamination, Extrusionslamination (Kleber-, Schmelz- oder Hotmeltkaschierung) oder Extrusionsbeschichtung. Dazu werden zwei oder mehr transparente Folienverbunde, jeweils bestehend aus zwei außenliegenden Polyolefin- oder Polyesterschichten, die jeweils anorganisch beschichtet und mit der anorganischen Schicht innenliegend miteinander verklebt sind, mit einer witterungsbeständigen, transparenten Folie (z. B. PMMA oder PMMA-Polyolefin-Coextrudat oder PMMA-Polyester-Coextrudat) laminiert. Die anorganischen Oxidschichten haben die Eigenschaft einer hohen optischen Transparenz bei gleichzeitig guter Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, während die PMMA-Schicht die Witterungsstabilität mitbringt. Desweiteren enthält die Folie eine Beschichtung, die die Kratzfestigkeit erhöht.
- Stand der Technik
- Witterungsbeständige, transparente und schlagzähe Folien auf Polymethacrylat-Basis werden vom Anmelder unter dem Namen PLEXIGLAS® vertrieben. Das Patent
DE 38 42 796 A1 beschreibt die Herstellung einer klaren, schlagzähen Formmasse auf Acrylatbasis, daraus hergestellte Folien und Formkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung der Formmasse. Diese Folien haben den Vorteil, dass sie sich unter Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung nicht verfärben und/oder verspröden. Desweiteren vermeiden sie den sogenannten Weißbruch bei Schlageinwirkung oder Biegebeanspruchung. Diese Folien sind transparent und bleiben es auch bei der Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit, bei Bewitterung und bei Schlag- oder Biegebeanspruchung. - Die Verarbeitung der Formmasse zu den genannten transparenten, schlagzähen Folien erfolgt idealerweise durch Extrusion der Schmelze durch eine Breitschlitzdüse und Glätten auf einem Walzenstuhl. Derartige Folien zeichnen sich durch dauerhafte Klarheit, Unempfindlichkeit gegen Wärme und Kälte, Witterungsbeständigkeit, geringe Vergilbung und Versprödung und durch geringen Weißbruch beim Knicken oder Falten aus und eignen sich deshalb beispielsweise als Fenster in Planen, Autoverdecken oder Segeln. Solche Folien haben eine Dicke unter 1 mm, beispielsweise 0,02 mm bis 0,5 mm. Ein wichtiger Anwendungsbereich liegt in der Bildung von dünnen Oberflächenschichten von z. B. 0,02 mm bis 0,5 mm Dicke auf steifen, formbeständigen Grundkörpern, wie Blechen, Pappen, Spanplatten, Kunststoffplatten und dergleichen. Für die Herstellung derartiger Überzüge stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. So kann die Folie zu einer Formmasse extrudiert, geglättet und auf das Substrat aufkaschiert werden. Durch die Technik der Extrusionsbeschichtung kann ein extrudierter Strang auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und mittels einer Walze geglättet werden. Wenn als Substrat selbst ein thermoplastischer Kunststoff dient, besteht die Möglichkeit der Coextrusion beider Massen unter Bildung einer Oberflächenschicht aus der klaren Formmasse der Erfindung.
- PMMA-Folien bieten jedoch nur unzureichende Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, die aber für medizinische Anwendungen, Anwendungen in der Verpackungsindustrie, vor allem aber in elektrischen Anwendungen, die im Außenbereich verwendet werden, notwendig sind.
- Zur Verbesserung der Barriereeigenschaften werden transparente, anorganische Schichten auf Polymerfolien aufgebracht. Insbesondere haben sich Siliziumoxid- und Aluminiumoxidschichten durchgesetzt. Diese anorganischen Oxidschichten (SiOx oder AlOx), werden im Vakuumbeschichtungsverfahren (chemisch,
JP-A-10025357 JP-A-07074378 EP 1 018 166 B1 ,JP 2000-307136 A WO 2005-029601 A2 ) aufgebracht. InEP 1018166 B1 wird dargestellt, dass über das Verhältnis Silizium zu Sauerstoff der SiOx-Schicht die UV-Absorption der SiOx-Schicht beeinflusst werden kann. Dies ist wichtig, um darunter liegende Schichten vor UV-Strahlung zu schützen. Der Nachteil ist jedoch, dass sich mit der Veränderung des Verhältnisses Silizium zu Sauerstoff auch die Barriereeigenschaft ändert. Es können also Transparenz und Barriere nicht unabhängig voneinander variiert werden. - Diese anorganischen Oxidschichten wird hauptsächlich auf Polyestern und Polyolefinen aufgebracht, da diese Materialien der Temperaturbeanspruchung während des Verdampfungsprozesses standhalten. Außerdem haftet die anorganische Oxidschicht gut auf Polyestern und Polyolefinen, wobei letztere vor der Beschichtung einer Coronabehandlung unterzogen werden. Da diese Materialien jedoch nicht witterungsstabil sind, werden sie oft mit halogenierten Folien laminiert, wie beispielsweise in
WO 94/29106 - Wie aus U. Moosheimer, Galvanotechnik 90 Nr. 9, 1999, p. 2526–2531, bekannt, verbessert eine Beschichtung von PMMA mit einer anorganischen Oxidschicht nicht die Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, da PMMA amorph ist. PMMA ist jedoch im Unterschied zu Polyestern und Polyolefinen witterungsstabil.
- Der Anmelder verwendet in der
DE 102009000450.5 Lacke, die eine gute Haftung zwischen der anorganischen Schicht und dem Haftvermittler bewirkten. Wie dem Fachmann bekannt, ist die Haftung zwischen organischen und anorganischen Schichten schwieriger zu erreichen als zwischen diesbezüglich gleichartigen Schichten. - Die Firma AlcanPackaging stellte unter anderem auf der Konferenz „Organsiche Lichtemitters” am 25.6.2008 in Basel Multischicht-Laminate aus verschiedenen, mit Siliciumoxid beschichteten PET-Folien, die wiederum durch Kleberschichten miteinander verbunden sind, vor. Diese Laminate sind für Solaranwendungen im Außenbereich jedoch zu anfällig und kurzlebig, da sie sich unter UV-Bestrahlung schnell zersetzen.
- Aufgabe
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein flexibles Photovoltaiksystem, das breit einsetzbar und auch unter extremen Witterungsbedingungen langlebig ist, zur Verfügung zu stellen.
- Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Barrierrefolie zur Herstellung solcher flexiblen Photovoltaiksysteme zur Verfügung zu stellen, die witterungsstabil und hoch transparent ist (> 80% im Wellenlängenbereich > 300 nm), wobei hohe Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff gewährleistet werden.
- Darüber hinaus soll eine Teilentladungsspannung von größer 1.000 V erreicht werden.
- Lösung
- Gelöst werden die Aufgaben durch ein neuartiges, vielschichtiges Folienlaminat mit der Kombination aus einem mindestens dreischichtigen, eine PMMA-Schicht enthaltenen ersten Laminat als Trägeriaminat und einem vielschichtigen, mehrere anorganische Oxidschichten enthaltenen zweiten Laminat, als Barrierelaminat. Trägerlaminat und Barrierelaminat wiederum sind durch eine Kleberschicht miteinander verbunden.
- Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch ein Folienlaminat, enthaltend ein Barrierelaminat und ein Trägerlaminat, das besonders witterungsstabil ist. Die Eigenschaften werden erreicht durch Mehrschichtfolien, wobei die einzelnen Schichten durch Vakuumbedampfung, Lamination, Extrusionslamination (Kleber-, Schmelz- oder Hotmeltkaschierung) oder Extrusionsbeschichtung miteinander kombiniert werden. Dazu können übliche Verfahren, wie z. B. in S. E. M. Selke, J. D. Culter, R. J. Hernandez, „Plastics Packaging", 2nd Edition, Hanser-Verlag, ISBN 1-56990-372-7 auf Seiten 226 und 227 beschrieben, verwendet werden.
- Das Trägerlaminat befindet sich bei diesem Aufbau auf der Außenseite des Folienlaminats. Das Barrierelaminat, das in der Regel auf ein Substrat geklebt ist, befindet sich entsprechend zwischen Trägerlaminat und Substrat. Trägerlaminat und Barrierelaminat sind durch eine Kleberschicht (im Folgenden Kleber4) miteinander verbunden.
- Das erste Laminat, im Weiteren als das Trägerlaminat bezeichnet, setzt sich aus einer äußeren PMMA-Schutzschicht, enthaltend 0,1 bis 5,0 Gew%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew%, besonders bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew% UV-Stabilisator, und eine zweite Trägerfolie aus einem transparenten Polyester oder Polyolefin, bevorzugt aus PET oder Polypropylen. Die Schutzschicht und die Trägerfolie sind wiederum durch eine Kleberschicht (im Folgenden: Kleber1), bevorzugt durch einen Hotmelt, besonders bevorzugt durch einen Hotmelt enthaltend ein Acrylat-Ethylen-Copolymer, miteinander verbunden.
- Die PMMA-Schutzschicht erfüllt die Eigenschaft der Witterungsstabilität, die Trägerschicht führt zur Stabilität des Laminats. Da eine direkte anorganische Beschichtung von PMMA nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, wird die Trägerschicht darüber hinaus eine langlebige und feste Verbindung zu dem, optional an der Oberfläche eine anorganische Schicht tragenden, Barrierelaminat zu gewährleisten. Die PMMA-Schicht wiederum schützt die Polyester- oder Polyolefin-Trägerfolie vor Witterungseinflüssen.
- Optional ist die PMMA-Schutzschicht wiederum beschichtet. Die Beschichtung dient zur Verminderung einer Oberflächenverkratzung und/oder zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit und/oder als Antischmutzbeschichtung, besonders bedeutend ist eine Kratzfestbeschichtung.
- Darüber hinaus soll die Funktion des Schutzes vor UV-Strahlung nicht mehr, wie im Stand der Technik, von der anorganischen Oxidschicht übernommen werden, sondern von der PMMA-Schicht. So kann die Oxidschicht ausschließlich nach optischen und Barriere-Kriterien optimiert werden.
- Das Barrierelaminat wiederum besteht aus mindestens drei, mit einer anorganischen Barriereschicht beschichteten Polymerfolien, beispielsweise Polyester- oder Polyolefinfolien, bevorzugt Polyesterfolien, besonders bevorzugt PET-Folien. Bei der anorganischen Barriereschicht handelt es sich bevorzugt um eine Siliciumoxid-Schicht, im Weiteren als SiOx-Schicht bezeichnet. Die anorganische Oxidschicht erfüllt die Eigenschaften der Barriere, vor allem in Bezug auf Luftsauerstoff und Wasserdampf. Die mindestens drei SiOx-beschichteten Folien sind wiederum durch einen Kleber, bevorzugt einen 2-Komponenten-Polyurethan-Kleber, miteinander verbunden. Auf diese Weise wird ein Trägerlaminat gebildet.
- Bei den Kleberschichten handelt es sich um einen Kleber2, wenn zwei Oxidschichten miteinander verbunden werden, um Kleber3, wenn zwei der Folien miteinander verbunden werden oder um Kleber2a, wenn eine Oxidschicht mit einer Polymerfolie verbunden wird.
- Zum einfacheren Verständnis werden im Folgenden Systeme auf Basis der bevorzugten SiOx-beschichteten PET-Folien beschrieben. Es sei aber angemerkt, dass dadurch nur eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird und die SiOx-Schicht stellvertretend für andere anorganische Oxidschichten und die PET-Folie stellvertretend für andere Polyester- oder Polyolefin-Folien zu verstehen sind.
- Das Trägerlaminat besteht aus mindestens drei und maximal acht, bevorzugt aus vier oder sechs SiOx-beschichteten PET-Folien. Diese sind wiederum durch Kleberschichten miteinander verbunden.
- Die Reihenfolge der Schichten kann variieren. In einer Ausführungsform befindet sich eine PET-Folie an der Oberfläche, d. h. auf der später mit dem Trägerlaminat verbundenen Seite, und damit z. B. im Anwendungsfeld Photovoltaik auf der zur Sonne gerichteten Seite. Auf diese folgt eine SiOx-Schicht und darauf eine Kleberschicht2a, auf die wiederum eine PET-Folie, eine zweite SiOx-Schicht und eine zweite Kleberschicht2a folgen. Alle weiteren, bis zu insgesamt acht Folien, sind in dieser beispielhaften Ausführungsform in der gleichen Ausrichtung laminiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das häufig auftretende Problem der Haftung zwischen anorganischen und organischen Schichten dadurch umgangen, dass zwei anorganisch beschichtete Folien mit der anorganischen Seite nach innen miteinander verklebt werden, wobei die organische Folienseite nach außen zeigt. Diese kann dann leicht mit anderen organischen Polymeren, wie der Unterseite des Trägerlaminats oder einem zweiten Doppellaminat, verbunden werden. So ergibt sich für das Barrierelaminat ein besonders bevorzugter Aufbau mit der Reihenfolge:
PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET. Optional, und damit gleichfalls besonders bevorzugt, handelt es sich um ein Foliensystem aus sechs dieser Einzelfolien. Damit ergibt sich die Reihenfolge:
PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET. - Die Haftung zwischen den anorganischen Schichten mit Kleber2 kann beispielsweise mit einem 2-Komponenten-Kleber auf Polyurethanbasis (2K-PU-Kleber) erreicht werden, der auf anorganische Schichten optimiert ist.
- Die PET-Folien, bzw. Polyether- oder Polyolefinfolien können gleichfalls mittels eines 2K-PU-Klebers, durch einen Schmelzkleber, z. B. auf EVA- oder Acrylat-Ethylen-Basis oder durch Extrusionslamination miteinander verbunden werden. Im letzteren Fall entfallen die Kleber3-Schichten. Alternativ kann auch eine PET-Folie beidseitig mit SiOx beschichtet werden. Diese Folien werden wiederum mit einseitig beschichteten PET-Folien laminiert. In diesem Fall ergibt sich beispielsweise für das System mit vier SiOx-Schichten folgender Aufbau:
PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET - Der Verbund aus 2 anorganisch beschichteten (mit Barriereschicht ausgestatteten Trägerschichten) hat den Vorteil, dass die beiden anorganischen Schichten durch die beiden außen liegenden Trägerschichten geschützt sind. Bei der Lamination mit der Schutzfolie wird daher die Barriereschicht nicht beschädigt. Des Weiteren kann der Kleber, der zur Herstellung des Verbundes verwendet wird, für die anorganische Schicht optimiert werden.
- Detaillierte Beschreibung
- Vorteile der Erfindung:
- Die erfindungsgemäße Barrierefolie
- • ist besonders witterungsstabil.
- • ist halogenfrei.
- • besitzt eine hohe Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff (< 0,01 g/(m2 d)).
- • schützt darunterliegende Schichten vor UV-Strahlung unabhängig von der Zusammensetzung der SiOx-Schichten.
- • kann kostengünstig hergestellt werden, da für das diskontinuierliche Verfahren der anorganischen Vakuumbedampfung eine dünne Folie verwendet werden kann.
- • kann einfach hergestellt werden, da nur anorganische mit anorganischen Schichten und organische mit organischen Schichten miteinander verbunden werden.
- Das erfindungsgemäße Folienlaminat zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass es eine Teilentladungsspannung von mindestens 1.000 V und eine Transparenz von mehr als 80% im Bereich von mehr als 300 nm aufweist.
- Das Trägerlaminat
- Das Trägerlaminat setzt sich aus einer Trägerfolie, einer Schutzschicht, einer optionalen Kratzfestbeschichtung und einer optionalen Kleberschicht1 zusammen. Das Trägerlaminat wird mit dem Barrierelaminat durch die Kleberschicht4 verbunden.
- Die Schutzschicht
- Als Schutzschicht und damit als äußerste Schicht des ersten Laminats, werden Folien aus vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder schlagzähem PMMA (sz-PMMA) verwendet. Alternativ können neben PMMA-Folien auch PVDF/PMMA-Zweischichtfolien oder Folien aus PVDF/PMMA-Blends als Schutzschicht verwendet werden, wie sie schon in der
DE 102009000450 beschrieben sind. Die PMMA-Schutzschicht weist eine Dicke zwischen 10 und 200 μm, bevorzugt zwischen 20 und 150 μm und besonders bevorzugt wischen 30 und 100 μm auf. - Der schlagzähmodifizierte Poly(meth)acrylat-Kunststoff besteht aus 20 bis 80 Gew%, bevorzugt 30 bis 70 Gew% einer Poly(meth)acrylat-Matrix und 80 bis 20 Gew%, bevorzugt 70 bis 30 Gew% Elastomerteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 150 nm (Messung z. B. mit der Ultrazentrifugenmethode).
- Der schlagzähmodifizierte Poly(meth)acrylat-Kunststoff (sz-PMMA) besteht aus einem Anteil Matrixpolymer, polymerisiert aus mindestens 80 Gew.% Einheiten Methylmethacrylat sowie gegebenenfalls 0 bis 20 Gew% Einheiten von mit Methylmethacrylat copolymerisierbaren Monomeren und einem in der Matrix verteilten Anteil an Schlagzähmodifizierungsmitteln auf Basis von vernetzten Poly(meth)acrylaten
- Das Matrixpolymer besteht insbesondere aus 80 bis 100 Gew%, vorzugsweise zu 90 bis 99,5 Gew%, aus radikalisch polymerisierten Methylmethacrylat-Einheiten und gegebenenfalls zu 0 bis 20 Gew%, bevorzugt zu 0,5 bis 10 Gew% aus weiteren radikalisch polymerisierbaren Comonomeren, z. B. C1- bis C4-Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat. Vorzugsweise liegt das mittlere Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) der Matrix im Bereich von 90.000 bis 200.000 g/mol, insbesondere 100.000 bis 150.000 g/mol (Bestimmung von Mw mittels Gelpermeationschromatographie unter Bezug auf Polymethylmethacrylat als Eichstandard) entsprechen. Die Bestimmung des Molekulargewichts Mw kann beispielsweise per Gelpermeationschromatographie oder per Streulichtmethode erfolgen (siehe z. B. H. F. Mark et al., Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd. Edition, Vol. 10, Seiten 1 ff., J. Wiley, 1989).
- Bevorzugt ist ein Copolymer aus 90 bis 99,5 Gew% Methylmethacrylat und 0,5 bis 10 Gew% Methylacrylat. Die Vicaterweichungstemperaturen VET (ISO 306-B50) können im Bereich von mindestens 90, bevorzugt von 95 bis 112°C liegen.
- Die Polymethacrylat-Matrix enthält bevorzugt ein Schlagzähmodifizierungsmittel, welches z. B. ein zwei- oder dreischalig aufgebautes Elastomerteilchen sein kann.
- Schlagzähmodifizierungsmittel für Polymethacrylat-Kunststoffe sind hinlänglich bekannt. Herstellung und Aufbau von schlagzähmodifizierten Polymethacrylat-Formmassen sind z. B. in
EP-A 0 113 924 ,EP-A 0 522 351 ,EP-A 0 465 049 undEP-A 0 683 028 beschrieben. - In der Polymethacrylat-Matrix sind 1 bis 30 Gew%, bevorzugt 2 bis 20 Gew%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew%, insbesondere 5 bis 12 Gew% eines Schlagzähmodifizierungsmittels enthalten. Das Schlagzähmodifizierungsmittel wird in an sich bekannter Weise durch Perlpolymerisation oder durch Emulsionspolymerisation erhalten.
- Im einfachsten Fall handelt es sich um, mittels Perlpolymerisation erhältliche, vernetzte Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 10 bis 150 nm, bevorzugt 20 bis 100, insbesondere 30 bis 90 nm. Diese bestehen in der Regel aus mindestens 40 bevorzugt 50–70 Gew% Methylmethacrylat, 20 bis 40 Gew%, bevorzugt 25 bis 35 Gew% Butylacrylat sowie 0,1 bis 2 Gew%, bevorzugt 0,5 bis 1 Gew% eines vernetzenden Monomeren, z. B. einem mehrfunktionellen (Meth)acrylat wie z. B. Allylmethacrylat und gegebenenfalls weiteren Monomeren wie z. B. 0 bis 10 Gew%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew% an C1-C4-Alkylmethacrylaten, wie Ethylacrylat oder Butylmethacrylat, bevorzugt Methylacrylat, oder anderen vinylisch polymerisierbaren Monomeren wie z. B. Styrol.
- Bevorzugte Schlagzähmodifizierungsmittel sind Polymerisatteilchen, die einen zwei- oder einen dreischichtigen Kern-Schale-Aufbau aufweisen können und durch Emulsionspolymerisation erhalten werden (s. z. B.
EP-A 0 113 924 ,EP-A 0 522 351 ,EP-A 0 465 049 undEP-A 0 683 028 ). Geeignete Teilchengrößen dieser Emulsionspolymerisate müssen jedoch für die Zwecke der Erfindung im Bereich von 10 bis 150 nm, bevorzugt 20 bis 120 nm, besonders bevorzugt 50 bis 100 nm. - Ein dreischichtiger bzw. dreiphasiger Aufbau mit einem Kern und zwei Schalen kann wie folgt beschaffen sein: eine innerste (harte) Schale kann z. B im Wesentlichen aus Methylmethacrylat, geringen Anteilen von Comonomeren, wie z. B. Ethylacrylat und einem Vernetzeranteil, z. B. Allylmethacrylat, bestehen. Die mittlere (weiche) Schale kann z. B. aus Butylacrylat und gegebenenfalls Styrol aufgebaut sein, während die äußerste (harte) Schale im Wesentlichen meist dem Matrixpolymerisat entspricht, das Verträglichkeit mit und gute Anbindung an die Matrix bewirkt. Der Polybutylacrylat-Anteil am Schlagzähmodifizierungsmittel ist entscheidend für die schlagzähe Wirkung und liegt bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gew%, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 35 Gew%.
- Im Extruder können das Schlagzähmodifizierungsmittel und Matrix-Polymerisat zu schlagzähmodifizierten Polymethacrylat-Formmassen in der Schmelze vermischt werden. Das ausgetragene Material wird in der Regel zunächst zu Granulat geschnitten. Dieses kann mittels Extrusion oder Spritzguß zu Formkörpern, wie Platten oder Spritzgußteilen weiterverarbeitet werden.
- Bevorzugt, insbesondere zur Folienherstellung, jedoch nicht auf diese beschränkt, wird ein, im Prinzip aus
EP 0 528 196 A1 bekanntes System verwendet, das ein zweiphasiges, schlagzähmodifiziertes Polymerisat ist aus: - a1) 10 bis 95 Gew% einer zusammenhängenden Hartphase mit einer Glasübergangstemperatur Tg über 70°C, aufgebaut aus
- a11) 80 bis 100 Gew% (bezogen auf a1) Methylmethacrylat und a12) 0 bis 20 Gew% eines oder mehrerer weiterer ethylenisch ungesättigter, radikalisch polymerisierbarer Monomeren, und
- a2) 90 bis 5 Gew% einer in der Hartphase vorteilten Zähphase mit einer Glasübergangstemperatur Tg unter –10°C, aufgebaut aus
- a21) 50 bis 99,5 Gew% eines C1-C10-Alkylacrylats (bezogen auf a2)
- a22) 0,5 bis 5 Gew% eines vernetzenden Monomeren mit zwei oder mehr ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Resten, und
- a23) gegebenenfalls weiteren ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren, wobei wenigstens 15 Gew% der Hartphase a1) mit der Zähphase a2) kovalent verknüpft sind.
- Das zweiphasige Schlagzähmodifizierungsmittel kann durch eine zweistufige Emulsionspolymerisation in Wasser erzeugt werden, wie z. B. in
DE-A 38 42 796 beschrieben. In der ersten Stufe wird die Zähphase a2) erzeugt, die zu mindestens 50 Gew%, vorzugsweise zu mehr als 80 Gew%, aus niederen Alkylacrylaten aufgebaut ist, woraus sich eine Glasübergangstemperatur Tg dieser Phase von unter –10°C ergibt. Als vernetzende Monomere a22) werden (Meth)acrylester von Diolen, wie beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat oder 1,4-Butandioldimethacrylat, aromatische Verbindungen mit zwei Vinyl- oder Allylgruppen, wie beispielsweise Divinylbenzol, oder andere Vernetzer mit zwei ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Resten, wie z. B. Allylmethacrylat als Pfropfvernetzer, eingesetzt. - Als Vernetzer mit drei oder mehr ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Gruppen, wie Allylgruppen oder (Meth)acrylgruppen, seien beispielhaft Triallylcyanurat, Trimethylolpropan-triacrylat und -trimethacrylat sowie Pentaerythrit-tetraacrylat und -tetramethacrylat genannt. Weitere Beispiele sind hierzu in
US 4,513,118 angegeben. - Die unter a23) genannten ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren können beispielsweise Acryl- bzw. Methacrylsäure sowie deren Alkylester mit 1–20 Kohlenstoffatomen sein, wobei der Alkylrest linear, verzweigt oder cyclisch sein kann. Desweiteren kann a23) weitere radikalisch polymerisierbare aliphatische Comonomere, die mit den Alkyl(meth)acrylaten a21) copolymerisierbar sind, umfassen. Jedoch sollen nennenswerte Anteile an aromatischen Comonomeren, wie Styrol, alpha-Methylstyrol oder Vinyltoluol ausgeschlossen bleiben, da sie – vor allem bei Bewitterung – zu unerwünschten Eigenschaften der Formmasse A führen.
- Bei der Erzeugung der Zähphase in der ersten Stufe muß die Einstellung der Teilchengröße und deren Uneinheitlichkeit genau beachtet werden. Dabei hängt die Teilchengröße der Zähphase im Wesentlichen von der Konzentration des Emulgators ab. Vorteilhaft kann die Teilchengröße durch den Einsatz eines Saatlatex gesteuert werden. Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße (Gewichtsmittel) unter 130 nm, vorzugsweise unter 70 nm, und mit einer Uneinheitlichkeit U80 der Teilchengröße unter 0,5, (U80 wird aus einer integralen Betrachtung der Teilchengrößenverteilung, die per Ultrazentrifuge bestimmt wird, ermittelt. Es gilt: U80 = [(r90 – r10)/r50] – 1, wobei r10, r50, r90 = mittlerer integraler Teilchenradius für den gilt 10, 50, 90% der Teilchenradien liegen unter und 90, 50, 10% der Teilchenradien liegen über diesem Wert) vorzugsweise unter 0,2, werden mit Emulgatorkonzentrationen von 0,15 bis 1,0 Gew%, bezogen auf die Wasserphase, erreicht. Dies gilt vor allem für anionische Emulgatoren, wie beispielsweise die besonders bevorzugten alkoxylierten und sulfatierten Paraffine. Als Polymerisationsinitiatoren werden z. B. 0,01 bis 0,5 Gew% Alkali- oder Ammoniumperoxodisulfat, bezogen auf die Wasserphase eingesetzt und die Polymerisation wird bei Temperaturen von 20 bis 100°C ausgelöst. Bevorzugt werden Redox-Systeme, beispielsweise eine Kombination aus 0,01 bis 0,05 Gew% organischem Hydroperoxid und 0,05 bis 0,15 Gew% Natriumhydroxymethylsulfinat, bei Temperaturen von 20 bis 80°C verwendet.
- Die mit der Zähphase a2) zumindest zu 15 Gew% kovalent verbundene Hartphase a1) weist eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 70°C auf und kann ausschließlich aus Methylmethacrylat aufgebaut sein. Als Comonomere a12) können bis zu 20 Gew% eines oder mehrerer weiterer ethylenisch ungesättigter, radikalisch polymerisierbarer Monomerer in der Hartphase enthalten sein, wobei Alkyl(meth)acrylate, vorzugsweise Alkylacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in solchen Mengen eingesetzt werden, daß die oben genannte Glasübergangstemperatur nicht unterschritten wird.
- Die Polymerisation der Hartphase a1) verläuft in einer zweiten Stufe ebenfalls in Emulsion unter Verwendung der üblichen Hilfsmittel, wie sie beispielsweise auch zur Polymerisation der Zähphase a2) verwandt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Hartphase niedermolekulare und/oder einpolymerisierte UV-Absorber in Mengen von 0,1 bis 10 Gew%, bevorzugt 0,5–5 Gew%, bezogen auf A als Bestandteil der comonomeren Komponenten a12) in der Hartphase. Beispielhaft für die polymerisierbaren UV-Absorber, wie sie u. a. in der
US 4 576 870 beschrieben sind, seien 2-(2'-Hydroxyphenyl)-5-methacrylamidobenzotriazol oder 2-Hydroxy-4-methacryloxybenzophenon genannt. Niedermolekulare UV-Absorber können beispielsweise Derivate des 2-Hydroxybenzophenons oder des 2-Hydroxyphenylbenzotriazols oder Salicylsäurephenylester sein. Im Allgemeinen weisen die niedermolekularen UV-Absorber ein Molekulargewicht von weniger als 2 × 103 (g/mol) auf. Besonders bevorzugt sind UV-Absorber mit geringer Flüchtigkeit bei der Verarbeitungstemperatur und homogener Mischbarkeit mit der Hartphase a1) des Polymerisats A. - Auch Coextrudate aus Polymethacrylaten und Polyolefinen oder Polyestern können verwendet werden. Bevorzugt werden Coextrudate aus Polypropylen und PMMA. Des Weiteren ist auch eine fluorierte, halogenierte Schicht möglich, wie z. B. ein Coextrudat aus PVDF mit PMMA oder ein Blend aus PVDF und PMMA, wobei allerdings der Vorteil der Halogenfreiheit wegfallen würde.
- Die Schutzschicht weist ein Dicke von 20 bis 500 μm auf, bevorzugt liegt die Dicke bei 50 bis 400 μm und ganz besonders bevorzugt bei 200 bis 300 μm.
- Lichtschutzmittel
- Erfindungsgemäß können Lichtschutzmittel der Trägerschicht zugesetzt werden.
- Unter Lichtschutzmitteln werden UV-Absorber, UV-Stabilisatoren und Radikalfänger verstanden.
- Optional enthaltene UV-Schutzmittel sind z. B. Derivate des Benzophenons, dessen Substituenten wie Hydroxyl- und/oder Alkoxygruppen sich meist in 2- und/oder 4-Stellung befinden. Hierzu zählen 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon. Desweiteren sind substituierte Benztriazole als UV-Schutz-Zusatz sehr geeignet, wozu vor allem 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol, 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(alpha,alpha-dimethyl-benzyl)-phenyl]-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-5-butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-amylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-butylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-sek-butyl-5-t-butylphenyl)-benztriazol und 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)-benztriazol, Phenol, 2,2'-methylenbis[6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3,-tetramethylbutyl)] zählen.
- Neben den Benztriazolen kann auch ein UV-Absorber der Klasse der 2-(2'-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine, wie beispielweise Phenol, 2-(4,6-diphenyl-1,2,5-triazin-2-xy)-5-(hexyloxy), eingesetzt werden.
- Weiterhin einsetzbare UV-Schutzmittel sind 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylester, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxalsäurebisanilid, 2-Ethoxy-5-t-butyl-2'-ethyl-oxalsäurebisanilid und substituierte Benzoesäurephenylester.
- Die Lichtschutzmittel bzw. UV-Schutzmittel können als niedermolekulare Verbindungen, wie vorstehend angegeben, in den zu stabilisierenden Polyalkylmethacrylatmassen enthalten sein. Es können aber auch UV-absorbierende Gruppen in den Matrixpolymermolekülen kovalent nach Copolymerisation mit polymerisierbaren UV-Absorptionsverbindungen, wie z. B. Acryl-, Methacryl oder Allylderivaten von Benzophenon- oder Benztriazolderivaten, gebunden sein.
- Der Anteil von UV-Schutzmitteln, wobei dies auch Gemische chemisch verschiedener UV-Schutzmittel sein können, beträgt in der Regel 0,01 bis 10 Gew%, vor allem 0,01 bis 5 Gew%, insbesondere 0,02 bis 2 Gew% bezogen auf das (Meth)acrylatcopolymer.
- Als Beispiel für Radikalfänger/UV-Stabilisatoren seien hier sterisch gehinderte Amine, die unter dem Namen HALS (Hindered Amine Light Stabilizer) bekannt sind genannt. Sie können für die Inhibierung von Alterungsvorgängen in Lacken und Kunststoffen, vor allem in Polyolefinkunststoffen, eingesetzt werden (Kunststoffe, 74 (1984) 10, S. 620 bis 623; Farbe + Lack, 96 Jahrgang, 9/1990, S. 689 bis 693). Für die Stabilisierungswirkung der HALS-Verbindungen ist die darin enthaltene Tetramethylpiperidingruppe verantwortlich. Diese Verbindungsklasse kann am Piperidinstickstoff sowohl unsubstituiert als auch mit Alkyl- oder Acylgruppen substituiert sein. Die sterisch gehinderten Amine absorbieren im UV-Bereich nicht. Sie fangen gebildete Radikale ab, was die UV-Absorber wiederum nicht können. Beispiele für stabilisierend wirkende HALS-Verbindungen, die auch als Gemische eingesetzt werden können sind: Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3-8-triazaspiro(4,5)-decan-2,5-dion, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-succinat, Poly-(N-ß-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-bernsteinsäureester) oder Bis-(N-methyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat.
- Besonders bevorzugte UV-Absorber sind beispielsweise Tinuvin® 234, Tinuvin® 360, Chimasorb® 119 oder Irganox® 1076.
- Angewendet werden die Radikalfänger/UV-Stabilisatoren in den erfindungsgemäßen Polymermischungen in Mengen von 0,01 bis 15 Gew%, vor allem in Mengen von 0,02 bis 10 Gew%, insbesondere in Mengen von 0,02 bis 5 Gew% bezogen auf das (Meth)acrylatcopolymer.
- Der UV-Absorber ist bevorzugt in der PMMA-Schicht, jedoch kann er auch in der Polyolefin- oder Polyester-Schicht enthalten sein.
- Die Schutzschicht besitzt außerdem eine ausreichende Schichtdicke, um die Teilentladungsspannung von 1.000 V zu gewährleisten. Diese ist beispielsweise bei PMMA ab einer Stärke von 250 μm gegeben. Als Teilentladungsspannung wird die Spannung verstanden, bei der eine elektrische Entladung stattfindet, die teilweise die Isolierung überbrückt (siehe DIN EN 60664-1).
- Die Kratzfestbeschichtung
- Der Begriff Kratzfestbeschichtung wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung als Sammelbegriff für Beschichtungen verstanden, die zur Verminderung einer Oberflächenverkratzung und/oder zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit aufgebracht werden. Für die Verwendung der Folienlaminate z. B. in Photovoltaikanlagen ist insbesondere eine hohe Abriebsbeständigkeit von großer Bedeutung.
- Eine weitere wichtige Eigenschaft der Kratzfestbeschichtung im weitesten Sinne ist, dass diese Schicht die optischen Eigenschaften des Folienverbundes nicht negativ verändert. Als Kratzfestbeschichtung können Polysiloxane, wie CRYSTALCOATTM MP-100 der Firma SDC Techologies Inc., AS 400 - SHP 401 oder UVHC3000K, beide von der Firma Momentive Performance Materials, verwendet werden. Diese Lackformulierungen werden z. B. über Rollcoating, Knifecoating oder Flowcoating auf die Oberfläche des Folienverbundes oder der Deckfolie appliziert.
- Als Beispiele weiterer in Frage kommenden Beschichtungstechnologien seien PVD-(physical vapor deposition; physikalische Gasphasenabscheidung) sowie CVD-Plasma (chemical vapor deposition; chemische Gasphasenabscheidung) erwähnt.
- Die Trägerfolie
- Als Trägerfolie bzw. synonym Trägerschicht werden Folien aus vorzugsweise Polyestern (PET, PET-G, PEN) oder Polyolefinen (PE, PP) verwendet. Die Wahl der Trägerfolie wird durch folgende, zwingend erforderlichen Eigenschaften bestimmt: Die Folie muss hochtransparent, flexibel und wärmeformbeständig sein. Als Folien mit einem solchen Eigenschaftsprofil haben sich insbesondere Polyesterfolien, ganz besonders coextrudierte, biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolien (PET) erwiesen.
- Die Trägerschicht weist eine Dicke zwischen 10 und 500 μm auf, bevorzugt liegt die Dicke zwischen 100 und 400 μm und ganz besonders bevorzugt zwischen 150 und 300 μm.
- Die Trägerschicht weist eine Transparenz von mehr als 80%, bevorzugt mehr als 85%, besonders bevorzugt mehr als 90% im Wellenlängenbereich von > 300 nm, bevorzugt 350 bis 2000 nm, besonders bevorzugt 380 bis 800 nm auf.
- Kleberschicht1
- Die PMMA-Schutzschicht und die Trägerfolie werden je nach Materialkombination durch Foliencoestrusion oder durch Laminierung, wie z. B. eine Extrusionslaminierung, hergestellt. Die Wahl eines Klebstoffs ergibt sich dabei aus den miteinander zu verklebenden Substraten und hohen Ansprüchen an die Transparenz der Kleberschicht. Für die Kombination aus PMMA und PET sind Schmelzkleber bevorzugt. Beispiele für solche Schmelzkleber sind Ethylen-Vinylacetat-Hotmelts (EVA-Hotmelts) oder Acrylat-Ethylen-Hotmelts. Bevorzugt sind Acrylat-Ethylen-Hotmelts. Die Kleberschicht1 hat in der Regel eine Dicke zwischen 10 und 100 μm, bevorzugt zwischen 20 und 80 μm und besonders bevorzugt zwischen 40 und 70 μm.
- Das Barrierelaminat
- Wie bereits ausgeführt zeichnet sich das Barrierelaminat durch eine Abfolge verschiedener Barrierefolien, bestehend aus einer mit einer anorganischen Barriereschicht versehenen Polymerfolie, zusammen.
- Die Polymerfolie
- Als Polymerfolie werden Folien aus vorzugsweise Polyolefinen (PE, PP) oder Polyestern (PET, PET-G, PEN) verwendet. Auch Folien aus anderen Polymeren können verwendet werden (beispielsweise Polyamide oder Polymilchsäure). Die Trägerschicht weist eine Dicke von 1 bis 100 μm auf, bevorzugt liegt die Dicke bei 5 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt bei 10 bis 30 μm.
- Die Polymerfolie weist eine Transparenz von mehr als 80%, bevorzugt mehr als 85%, besonders bevorzugt mehr als 90% im Wellenlängenbereich von > 300 nm, bevorzugt 350 bis 2000 nm, besonders bevorzugt 380 bis 800 nm auf.
- Die Barriereschicht
- Die Barriereschicht ist auf die Trägerschicht aufgebracht und besteht vorzugsweise aus anorganischen Oxiden, beispielsweise SiOx oder AlOx. Es können aber auch andere anorganische Materien (beispielsweise SiN, SiNxOy, ZrO, TiO2, ZnO, FexOy, transparente metallorganische Verbindungen), verwendet werden. Für den genauen Schichtaufbau siehe Ausführungsbeispiele. Als SiOx-Schichten finden bevorzugt Schichten mit dem Verhältnis von Silizium und Sauerstoff von 1:1 bis 1:2, besonders bevorzugt 1:1,3 bis 1:1,7 Verwendung. Die Schichtdicke beträgt 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 100 nm, besonders bevorzugt 20 bis 80 nm.
- Für x gilt im Falle von AlOx ein Bereich von 0,5 bis 1,5; bevorzugt von 1 bis 1,5 und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,5 (wobei x = 1,5 Al2O3 bedeutet). Die Schichtdicke beträgt 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 100 nm, besonders bevorzugt 20 bis 80 nm.
- Die anorganischen Oxide können mittels physikalischer Vakuumabscheidung (Elektronenstrahl- oder thermischer Prozess), Magnetron-Sputtern oder Chemsicher Vakuumabscheidung aufgebracht werden. Dies kann reaktiv (unter Sauerstoffzufuhr) oder nicht reaktiv geschehen. Eine Flammen-, Plasma- oder Corona-Vorbehandlung ist ebenfalls möglich.
- Kleberschicht2
- Die Haftung zwischen den anorganischen Schichten mit Kleberschicht2 wird bevorzugt mit einem 2-Komponenten-Kleber auf Polyurethanbasis (2K-PU-Kleber) erreicht, der auf anorganische Schichten optimiert ist. Die Schichtdicke des Kleber2 ist 0,1 bis 10 μm, bevorzugt 0,5 bis 5 μm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 μm.
- Desweiteren enthält die Kleberschicht2 gegebenenfalls eine Komponente, die die Haftung zu SiOx verbessert, beispielsweise Siloxangruppen enthaltende Acrylate oder Methacrylate, z. B. Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Die Silanoxangruppen enthaltenden Acrylate oder Methacrylate können zu 0 bis 48 Gew% in der Kleberschicht enthalten sein. Die Kleberschicht enthält 0,1 bis 10 Gew%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew% Initiator, z. B. Irgacure® 184 oder Irgacure® 651. Die Kleberschicht kann als Regler auch 0 bis 10 Gew%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew% Schwefelverbindungen enthalten. Eine Variante ist, einen Teil der Hauptkomponente durch 0 bis 30 Gew% Präpolymerisat zu ersetzen. Die Kleberkomponente enthält gegebenenfalls 0 bis 40 Gew% die für Klebstoffe üblichen Additive.
- Es können auch UV/Vis-härtende Systeme auf Epoxy-Basis, wie z. B. DELO KATIOBOND LP655, LP VE19781 oder LP VE19663, die zusätzlich die Barriere verbessern, verwendet werden.
- Kleberschicht2a
- Mittels Kleber2a werden anorganische Oxidschichten alternativ direkt mit der Polymerfolie, bevorzugt einer PET- oder Polyolefinfolie, verbunden. Kleber2a kann je nach Materialkombination einem Kleber2 oder einem Kleber3 entsprechen.
- Kleberschicht3
- Die PET-Folien, bzw. Polyester- oder Polyolefinfolien können mittels eines 2K-PU-Klebers, durch einen Schmelzkleber, z. B. auf EVA- oder Acrylat-Ethylen-Basis oder durch Extrusionslamination miteinander verbunden werden. Im letzteren Fall entfallen die Kleber3-Schichten. Alternativ kann auch eine PET-Folie beidseitig mit SiO beschichtet werden. Alternativ können auch die unter Kleber4 beschriebenen Systeme zum Einsatz kommen.
- Kleberschicht3 hat eine Dicke von 1 bis 100 μm, bevorzugt von 2 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 20 μm.
- Kleberschicht4
- Die Kleberschicht4 liegt zwischen Trägerlaminat und Barriereschicht. Sie ermöglicht die Haftung zwischen den beiden. Die Kleberschicht hat eine Dicke von 1 bis 100 μm, bevorzugt von 2 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 20 μm. Kleberschicht4 kann in Bezug auf Zusammensetzung und Dicke auch identisch mit Kleberschicht3 sein.
- Die Kleberschicht4 kann aus einem Schmelzkleber gebildet werden. Dieser kann aus Polyamiden, Polyolefinen, thermoplastischen Elastomeren (Polyester-, Polyurethan- oder Copolyamid-Elastomeren) oder aus Copolymeren bestehen. Bevorzugt werden Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylat-Copolymere oder Ethylen-Methacrylat-Copolymere. Die Kleberschicht kann mittels Walzenauftragsverfahren in der Lamination oder mittels einer Düse in der Extrusionslamination oder in der Extrusionsbeschichtung aufgetragen werden.
- Kleberschicht5
- Das Folienlaminat kann mittels einer Kleberschicht aus Kleber5, der sich auf der Unterseite, d. h. der dem Trägerlaminat abgewandten Seite des Barrierelaminats aufgebracht ist, auf ein Substrat geklebt werden. Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um einen Halbleiter wie Silizium handeln. Bei dem Kleber kann es sich in diesem Fall um einen Hotmelt wie zum Beispiel ein Ethylan-Vinylacetat EVA handeln. die Hotmeltschichten haben in der Regel eine Dicke zwischen 50 und 500 μm.
- Anwendung
- Diese Barrierefolie kann in der Verpackungsindustrie, der Displaytechnologie, der organischen Photovoltaik, in der Dünnschichtphotovoltaik, in kristallinen Siliziummodulen sowie für organische LEDs eingesetzt werden.
- Ausführungsbeispiele
- Eine Polymerfolie (z. B. PET), wird mit einer Barriereschicht (z. B. SiOx) beschichtet. Diese wird mit einer zweiten SiOx-beschichteten Polymerfolie durch Walzenauftragsverfahren mittels einer Kleberschicht2 so verbunden, dass die SiOx-Schichten einander zugewandt sind. Der so entstandene Barriereverbund wird mit einem zweiten Barrierverbund durch Lamination mittels eines Haftklebers verbunden. Auf den so entstandenen Folienverbund wird das Trägerlaminat, welches durch Coextrusion von PMMA, Hotmelt und PP hergestellt wird, aufgebracht. Als Kleberschicht4 für die Lamination kann beispielsweise ein Haftvermittler Polyurethanbasis verwendet werden. Dieser kann durch Walzenauftragsverfahren (Roll- oder Kiss-Coating) aufgetragen werden.
- Beispiel 1
-
- Schutzschicht: Coextrudat aus PVDF (Schichtdicke: 10 μm) und sz-PMMA (Schichtdicke: 50 μm)
- Kleberschicht1: Admer AT 1955 (Schichtdicke: 50 μm)
- Trägerfolie: PE Dowlex 2108G (Schichtdicke: 180 μm)
- Kleberschicht4: Zweikomponentensystem Liofol LA 2692-21 und Härter UR 7395-22 von Henkel
- Polymerfolie einschließlich Barriereschicht: Alcan Ceramis (Schichtdicke 12 μm)
- Kleberschicht2: DELO KATIOBOND LP655 (Schichtdicke: 1 μm)
- Der Barriereverbund bestehend aus Polymerfolie, Barrierschicht und Kleberschicht2 wird mit einem zweiten Barriereverbund laminiert.
Kleberschicht3: identisch mit Kleberschicht4
Aufbau: siehe1 - Beispiel 2
-
- Kratzfestbeschichtung: CRYSTALCOATTM MP-100 (Schichtdicke: 10 μm)
- Schutzschicht: sz-PMMA (Schichtdicke; 50 μm)
- Kleberschichtl: Bynel 22E780 (Schichtdicke: 40 μm)
- Trägerfolie: PP Clyrell RC124H (Schichtdicke: 200 μm)
- Kleberschicht4: 62% Laromer UA 9048 V, 31% Hexandioldiacrylat, 2% Hydroxyethylmethacrylat, 3% Irgacure 184, 2% Butylacrylat (Schichtdicke: 10 μm)
- Polymerfolie: biaxial gerecktes PET (Hostaphan RNK Schichtdicke 12 μm)
- Barriereschicht: SiO1,5
- Kleberschicht2: 60% Laromer UA 9048 V, 30% Hexandioldiacrylat, 2% Hydroxyethylmethacrylat, 3% Irgacure 184, 2% Butylacrylat, 4%
- Methacryloxypropyltrimethoxysilan (Schichtdicke: 1 μm)
- Kleberschicht3: identisch mit Kleberschicht4
- Kleberschicht5: EVA Vistasolar 486.00 von Etimex
- (Schichtdicke: 200 μm)
- Aufbau: siehe
2 - Beispiel 3
-
- Kratzfestbeschichtung: UVHC3000K (Schichtdicke: 15 μm)
- Schutzschicht: sz-PMMA (Schichtdicke; 70 μm)
- Kleberschicht1: Bynel 22E780 (Schichtdicke: 30 μm)
- Trägerfolie: PET Tritan FX100 von Eastman (Schichtdicke: 180 μm)
- Kleberschicht4: Zweikomponentensystem Liofol LA 2692-21 und Härter UR 7395-22 von Henkel
- Polymerfolie: biaxial gerecktes PET (Hostaphan RNK Schichtdicke 12 μm)
- Barriereschicht: Al2O3
- Kleberschicht2: DELO KATIOBOND LP VE19663 (Schichtdicke: 0,8 μm)
- Der Barriereverbund bestehend aus Polymerfolie, Barrierschicht und Kleberschicht2 wird zuerst mit einem zweiten Barriereverbund laminiert und danach zu einem dritten Barriereverbund laminiert.
Kleberschicht3: identisch mit Kleberschicht4 - Messung der Barriereeigenschaften
- Die Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit des Foliensystems erfolgt nach ASTM F-1249 bei 23°C/85% rel. Feuchte.
- Die Messung der Teilentladungsspannung erfolgt nach DIN 61730-1 und IEC 60664-1 oder DIN EN 60664-1.
- Vergleichsbeispiel:
- Eine Folie nach dem Stand der Technik (
EP 1 018 166 B1 ), z. B. SiOx-beschichtetes ETFE mit 50 μm Schichtdicke weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,7 g/(m2 d) auf. - Eine erfindungsgemäße Folie mit 4 Barriereverbunden weist eine Wasserdampf-Permeationsrate zwischen von kleiner als 0,01 g/(m2 d) auf (siehe Bespiel 3).
- Die %-Angaben in den Beispielen bedeuten immer Gew%.
- Bezugszeichenliste
-
- A
- Trägerlaminat
- B
- Summe der Barrierelaminate
- 1
- Kratzfestbeschichtung
- 2
- Schutzschicht
- 3
- Trägerfolie
- 4
- Polymerfolie
- 5
- Barriereschicht
- 6
- wiederholtes Barrierelaminat
- a1
- Kleberschicht1
- a2
- Kleberschicht2
- a3
- Kleberschicht3
- a4
- Kleberschicht4
- a5
- Kleberschicht5
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3842796 A1 [0002]
- JP 10025357 A [0005]
- JP 07074378 A [0005]
- EP 1018166 B1 [0005, 0005, 0093]
- JP 2000-307136 A [0005]
- WO 2005-029601 A2 [0005]
- WO 94/29106 [0006]
- DE 102009000450 [0008, 0031]
- EP 0113924 A [0037, 0040]
- EP 0522351 A [0037, 0040]
- EP 0465049 A [0037, 0040]
- EP 0683028 A [0037, 0040]
- EP 0528196 A1 [0043]
- DE 3842796 A [0044]
- US 4513118 [0045]
- US 4576870 [0050]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- U. Moosheimer, Galvanotechnik 90 Nr. 9, 1999, p. 2526–2531 [0007]
- S. E. M. Selke, J. D. Culter, R. J. Hernandez, „Plastics Packaging”, 2nd Edition, Hanser-Verlag, ISBN 1-56990-372-7 auf Seiten 226 und 227 [0014]
- H. F. Mark et al., Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd. Edition, Vol. 10, Seiten 1 ff., J. Wiley, 1989 [0034]
- ISO 306-B50 [0035]
- Kunststoffe, 74 (1984) 10, S. 620 bis 623; Farbe + Lack, 96 Jahrgang, 9/1990, S. 689 bis 693 [0060]
- DIN EN 60664-1 [0064]
- DIN 61730-1 [0092]
- IEC 60664-1 [0092]
- DIN EN 60664-1 [0092]
Claims (15)
- Folienlaminat, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat mindestens zusammengesetzt ist aus a) einem mindestens dreischichtigen, witterungsstabilen, mindestens eine PMMA-Schicht enthaltenden Trägerlaminat, b) mindestens einer Kleberschicht Kleber4 und c) einem mindestens drei anorganische, die Barrierewirkung gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff verbessernde Oxidschichten enthaltenden Barrierelaminat.
- Folienlaminat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerlaminat von außen nach innen mindestens zusammengesetzt ist aus einer PMMA-Schutzschicht, einer Kleberschicht Kleber1 und einer Trägerfolie.
- Folienlaminat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kleberschicht Kleber 1 um ein Ethylen-Acrylat-Hotmelt und bei der Trägerfolie um eine Polyester- oder eine Polyolefinfolie handelt.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie eine Dicke zwischen 100 und 400 μm, die Kleberschicht Kleber 1 eine Dicke zwischen 20 und 80 μm und die PMMA-Schicht eine Dicke zwischen 50 und 400 μm aufweist.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die PMMA-Schicht eine Kratzfestbeschichtung aufweist.
- Folienlaminat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrierelaminat mindestens zusammengesetzt ist aus mindestens drei Polymerfolien, mindestens drei anorganischen Oxidschichten und mindestens zwei Kleberschichten aus Kleber 2 und/oder Kleber 3.
- Folienlaminat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polymerfolien um Polyester- oder Polyolefinfolien mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm handelt.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anorganischen Oxidschichten um SiOx-Schichten mit einem x-Wert zwischen 1,3 und 1,7 handelt, und dass die Oxidschichten jeweils eine Dicke zwischen 10 und 100 nm aufweisen.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anorganischen Oxidschichten um AlOx-Schichten mit einem x-Wert zwischen 1,2 und 1,5 handelt, und dass die Oxidschichten jeweils eine Dicke zwischen 10 und 100 nm aufweisen.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrierelaminat den Aufbau PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET- SiOx-Kleber2-SiOx-PET, PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-Kleber3-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET, oder PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET-SiOx-Kleber2-SiOx-PET aufweist.
- Folienlaminat gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat von außen nach innen den Aufbau Trägerlaminat, Kleberschicht Kleber4 und Barrierelaminat aufweist, und dass auf der Unterseite des Barrierelaminats eine Kleberschicht Kleber5 aufgetragen ist.
- Folienlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Teilentladungsspannung von mindestens 1.000 V und eine Transparenz von mehr als 80% im Bereich von mehr als 300 nm aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines Folienlaminats, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern anorganisch beschichtet wird und diese Folie mittels einer Kleberschicht mit mindestens zwei weiteren anorganisch beschichteten Folie verbunden wird und das so entstandene Barrierelaminat mit der witterungsbeständigen Trägerfolie gemäß Anspruch 2 mittels Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung kombiniert wird, oder b) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern beidseitig anorganisch beschichtet wird und diese Folie mittels einer Kleberschicht mit mindestens einer weiteren anorganisch beschichteten Folie verbunden wird und das so entstandene Barrierelaminat mit der witterungsbeständigen Trägerfolie gemäß Anspruch 2 mittels Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung kombiniert wird, oder c) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern beidseitig anorganisch beschichtet wird und diese Folie mittels einer Kleberschicht mit mindestens einer weiteren beidseitig anorganisch beschichteten Folie verbunden wird und der so entstandene Folienverbund mit der witterungsbeständigen Trägerfolie gemäß Anspruch 2 mittels Extrusionsbeschichtung kombiniert wird, und d) bei der in a) bis c) genannten physikalischen Vakuumverdampfung Siliziumoxid oder Aluminiumoxid mittels Elektronenstrahl verdampft wird, oder e) bei der in a)) bis c) genannten physikalischen Vakuumverdampfung Siliziumoxid oder Aluminiumoxid thermisch verdampft wird.
- Verwendung von Folienlaminaten gemäß Anspruch 1 in der Verpackungsindustrie, der Displaytechnologie und für organische LEDs.
- Verwendung von Barrierefolien nach Anspruch 1 in der organischen Photovoltaik, in der Dünnschichtphotovoltaik und in kristallinen Siliziummodulen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010038288 DE102010038288A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften |
CN2011800349657A CN103003062A (zh) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | 具有改进的阻隔作用和耐刮擦性能的透明的耐候性阻隔膜 |
EP11725028.2A EP2595803A1 (de) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | Transparente, witterungsbeständige barrierefolie mit verbesserter barrierewirkung und kratzfesteigenschaften |
SG2013005400A SG187180A1 (en) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | Transparent, weather-resistant barrier film having an improved barrier effect and scratch resistance properties |
KR20137004352A KR20130132756A (ko) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | 장벽 효과 및 내스크래치 특성이 개선된 투명한 내후성 장벽 필름 |
AU2011281877A AU2011281877A1 (en) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | Transparent, weather-resistant barrier film having an improved barrier effect and scratch resistance properties |
US13/697,221 US20130059139A1 (en) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | Transparent, weather-resistant barrier film having an improved barrier effect and scratch resistance properties |
JP2013520025A JP2013539418A (ja) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | 改善されたバリア効果および耐引掻性特性を有する、透明な耐候性バリアシート |
PCT/EP2011/058889 WO2012010361A1 (de) | 2010-07-22 | 2011-05-31 | Transparente, witterungsbeständige barrierefolie mit verbesserter barrierewirkung und kratzfesteigenschaften |
TW100125459A TW201219225A (en) | 2010-07-22 | 2011-07-19 | Transparent, weathering-resistant barrier film with improved barrier effect and scratch resistance properties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010038288 DE102010038288A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010038288A1 true DE102010038288A1 (de) | 2012-01-26 |
Family
ID=44462068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010038288 Withdrawn DE102010038288A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130059139A1 (de) |
EP (1) | EP2595803A1 (de) |
JP (1) | JP2013539418A (de) |
KR (1) | KR20130132756A (de) |
CN (1) | CN103003062A (de) |
AU (1) | AU2011281877A1 (de) |
DE (1) | DE102010038288A1 (de) |
SG (1) | SG187180A1 (de) |
TW (1) | TW201219225A (de) |
WO (1) | WO2012010361A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113160A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Evonik Röhm Gmbh | Polymere Materialien für Außenanwendungen mit selbstheilenden Oberflächeneigenschaften nach Verkratzen oder Abrasionsbeschädigung |
WO2018188716A1 (de) | 2017-03-05 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen |
DE102018001412A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen |
CN113147106A (zh) * | 2021-03-22 | 2021-07-23 | 长春工业大学 | 一种高防潮性稳定的室温气体传感器制备方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009003225A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Evonik Degussa Gmbh | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung |
TWI441729B (zh) * | 2012-12-17 | 2014-06-21 | Protective film | |
DK2996646T3 (da) * | 2013-05-17 | 2022-03-07 | Hollister Inc | Biologisk nedbrydelig lugtbarrierefilm |
DE102013217285A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Mehrlagige Kunststofffolie |
CN108156813B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-12-08 | 3M创新有限公司 | 多层阻隔涂层 |
WO2017126609A1 (ja) * | 2016-01-20 | 2017-07-27 | 凸版印刷株式会社 | 発光体保護フィルム及びその製造方法、並びに波長変換シート及び発光ユニット |
CN106903939A (zh) * | 2017-02-27 | 2017-06-30 | 合肥中科富华新材料有限公司 | 一种液晶屏幕保护膜及制备方法 |
WO2018168828A1 (ja) * | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Dic株式会社 | 成形体の製造方法 |
CN107452891A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-12-08 | 茆胜 | 兼具柔性和耐磨性能的oled封装结构及封装方法 |
EP3974176B1 (de) * | 2020-09-24 | 2023-08-16 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verschleissschutzfolie für dekorpaneel |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113924A2 (de) | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Röhm Gmbh | Schlagzähmodifizierungsmittel |
US4576870A (en) | 1983-04-08 | 1986-03-18 | Rohm Gmbh | Method for making multilayered resin bodies having UV-protection and the resultant products |
DE3842796A1 (de) | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Roehm Gmbh | Klare schlagzaehe acrylat-formmasse |
EP0465049A2 (de) | 1990-07-03 | 1992-01-08 | Rohm And Haas Company | Klare schlagfeste Kunststoffe |
EP0522351A1 (de) | 1991-06-29 | 1993-01-13 | Röhm Gmbh | Schlagzäh-Modifizierungsmittel |
EP0528196A1 (de) | 1991-08-03 | 1993-02-24 | Röhm Gmbh | Mattierte Polymethacrylat-Folie |
WO1994029106A1 (de) | 1993-06-11 | 1994-12-22 | ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
JPH0774378A (ja) | 1993-09-01 | 1995-03-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 太陽電池シート |
EP0683028A1 (de) | 1994-05-19 | 1995-11-22 | Röhm GmbH | Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder |
JPH1025357A (ja) | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Dainippon Printing Co Ltd | 透明複合フィルム |
JP2000307136A (ja) | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 太陽電池のカバーフィルム |
EP1018166B1 (de) | 1998-07-03 | 2004-09-22 | Isovolta Ag | Verfahren zur Herstellung eines fotovoltaischen Moduls |
WO2005029601A2 (en) | 2003-05-15 | 2005-03-31 | General Electric Company | Multilayer coating package on flexible substrates for electro-optical devices |
DE102009000450A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Evonik Degussa Gmbh | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612791C2 (de) * | 1986-04-16 | 1997-01-16 | Roehm Gmbh | Polymethacrylatformmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
US5981076A (en) * | 1996-12-09 | 1999-11-09 | 3M Innovative Properties Company | UV protected syndiotactic polystyrene overlay films |
JPH11218603A (ja) * | 1997-11-27 | 1999-08-10 | Sony Corp | 反射防止膜およびその製造方法 |
US6335479B1 (en) * | 1998-10-13 | 2002-01-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Protective sheet for solar battery module, method of fabricating the same and solar battery module |
US7217344B2 (en) * | 2002-06-14 | 2007-05-15 | Streaming Sales Llc | Transparent conductive film for flat panel displays |
WO2004023565A1 (ja) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | 太陽電池モジュール用裏面保護シートおよびそれを用いた太陽電池モジュール |
US20080171184A9 (en) * | 2003-04-17 | 2008-07-17 | Minoru Komada | Barrier film and laminated material, container for wrapping and image display medium using the saw, and manufacturing method for barrier film |
DE102004024429A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Röhm GmbH & Co. KG | Formkörper, enthaltend eine Polymermischung aus schlagzähmodifizierten Poly(meth)-acrylat und Fluorpolymer |
JP2006120365A (ja) * | 2004-10-19 | 2006-05-11 | Fuji Electric Holdings Co Ltd | 有機el素子 |
DE102006048339A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-24 | Agfaphoto Gmbh | Schutzfolie |
DE102009003223A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-12-09 | Evonik Degussa Gmbh | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III |
DE102010038292A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Evonik Röhm Gmbh | Witterungsbeständige Rückseitenfolien |
-
2010
- 2010-07-22 DE DE201010038288 patent/DE102010038288A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-31 US US13/697,221 patent/US20130059139A1/en not_active Abandoned
- 2011-05-31 KR KR20137004352A patent/KR20130132756A/ko not_active Application Discontinuation
- 2011-05-31 EP EP11725028.2A patent/EP2595803A1/de not_active Withdrawn
- 2011-05-31 AU AU2011281877A patent/AU2011281877A1/en not_active Abandoned
- 2011-05-31 SG SG2013005400A patent/SG187180A1/en unknown
- 2011-05-31 CN CN2011800349657A patent/CN103003062A/zh active Pending
- 2011-05-31 WO PCT/EP2011/058889 patent/WO2012010361A1/de active Application Filing
- 2011-05-31 JP JP2013520025A patent/JP2013539418A/ja not_active Withdrawn
- 2011-07-19 TW TW100125459A patent/TW201219225A/zh unknown
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0113924A2 (de) | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Röhm Gmbh | Schlagzähmodifizierungsmittel |
US4513118A (en) | 1983-01-10 | 1985-04-23 | Rohm Gmbh | Emulsion polymers for modifying impact strength |
US4576870A (en) | 1983-04-08 | 1986-03-18 | Rohm Gmbh | Method for making multilayered resin bodies having UV-protection and the resultant products |
DE3842796A1 (de) | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Roehm Gmbh | Klare schlagzaehe acrylat-formmasse |
EP0465049A2 (de) | 1990-07-03 | 1992-01-08 | Rohm And Haas Company | Klare schlagfeste Kunststoffe |
EP0522351A1 (de) | 1991-06-29 | 1993-01-13 | Röhm Gmbh | Schlagzäh-Modifizierungsmittel |
EP0528196A1 (de) | 1991-08-03 | 1993-02-24 | Röhm Gmbh | Mattierte Polymethacrylat-Folie |
WO1994029106A1 (de) | 1993-06-11 | 1994-12-22 | ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
JPH0774378A (ja) | 1993-09-01 | 1995-03-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 太陽電池シート |
EP0683028A1 (de) | 1994-05-19 | 1995-11-22 | Röhm GmbH | Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder |
JPH1025357A (ja) | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Dainippon Printing Co Ltd | 透明複合フィルム |
EP1018166B1 (de) | 1998-07-03 | 2004-09-22 | Isovolta Ag | Verfahren zur Herstellung eines fotovoltaischen Moduls |
JP2000307136A (ja) | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 太陽電池のカバーフィルム |
WO2005029601A2 (en) | 2003-05-15 | 2005-03-31 | General Electric Company | Multilayer coating package on flexible substrates for electro-optical devices |
DE102009000450A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Evonik Degussa Gmbh | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
DIN 61730-1 |
DIN EN 60664-1 |
H. F. Mark et al., Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd. Edition, Vol. 10, Seiten 1 ff., J. Wiley, 1989 |
IEC 60664-1 |
ISO 306-B50 |
Kunststoffe, 74 (1984) 10, S. 620 bis 623; Farbe + Lack, 96 Jahrgang, 9/1990, S. 689 bis 693 |
S. E. M. Selke, J. D. Culter, R. J. Hernandez, "Plastics Packaging", 2nd Edition, Hanser-Verlag, ISBN 1-56990-372-7 auf Seiten 226 und 227 |
U. Moosheimer, Galvanotechnik 90 Nr. 9, 1999, p. 2526-2531 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113160A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Evonik Röhm Gmbh | Polymere Materialien für Außenanwendungen mit selbstheilenden Oberflächeneigenschaften nach Verkratzen oder Abrasionsbeschädigung |
WO2013037632A2 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Evonik Röhm Gmbh | Polymere materialien für aussenanwendungen mit selbstheilenden oberflächeneigenschaften nach verkratzen oder abrasionsbeschädigung |
WO2018188716A1 (de) | 2017-03-05 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen |
US11613060B2 (en) | 2017-03-05 | 2023-03-28 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Planetary roller extruder with a degassing section |
DE102018001412A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen |
CN113147106A (zh) * | 2021-03-22 | 2021-07-23 | 长春工业大学 | 一种高防潮性稳定的室温气体传感器制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2595803A1 (de) | 2013-05-29 |
TW201219225A (en) | 2012-05-16 |
US20130059139A1 (en) | 2013-03-07 |
KR20130132756A (ko) | 2013-12-05 |
WO2012010361A1 (de) | 2012-01-26 |
JP2013539418A (ja) | 2013-10-24 |
AU2011281877A1 (en) | 2013-03-14 |
CN103003062A (zh) | 2013-03-27 |
SG187180A1 (en) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010038288A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften | |
DE102009003225A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung | |
DE102009000450A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung | |
DE102010038292A1 (de) | Witterungsbeständige Rückseitenfolien | |
EP2459369A1 (de) | Solarspiegelfolienverbund mit besonders hoher witterungs- und uv-beständigkeit | |
AU2005243962B2 (en) | Polymer mixture consisting of an impact-resistance modified poly(meth)acrylate and a fluoropolymer | |
DE102009003223A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III | |
DE102009003221A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen II | |
DE102009000449A1 (de) | Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie | |
DE102009003218A1 (de) | Transparente. witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen I | |
WO2012175289A1 (de) | Polymeres substratmaterial für physikalische und chemische vapor deposition-prozesse, eine haftvermittelnde polymere schicht enthaltend, und dessen verwendung zur herstellung von konzentratoren solarer strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |