[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010036859A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010036859A1
DE102010036859A1 DE102010036859A DE102010036859A DE102010036859A1 DE 102010036859 A1 DE102010036859 A1 DE 102010036859A1 DE 102010036859 A DE102010036859 A DE 102010036859A DE 102010036859 A DE102010036859 A DE 102010036859A DE 102010036859 A1 DE102010036859 A1 DE 102010036859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
torque distribution
clutch
axis
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036859A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Kobielski
Marc Wörsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010036859A priority Critical patent/DE102010036859A1/de
Priority to JP2011169771A priority patent/JP2012035835A/ja
Publication of DE102010036859A1 publication Critical patent/DE102010036859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung (2) für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug (1), welches einen kupplungsgesteuerten Allradantrieb mit einer ersten und einer zweiten Achse aufweist, wobei eine änderbare Einstellung der Allradkupplung (2) die gewünschte Drehmomentenverteilung auf die erste (12) und zweite Achse (22) vorgibt, wobei anhand einer Messdatenreihe eines Reifenschlupfes eines jeden Rades der ersten Achse (12) und der zweiten Achse (22) des Kraftfahrzeuges (1) und anhand mindestens eines Kennlinienfeldes des Reifenschlupfes der Räder in Abhängigkeit einer auf ein jeweiliges Rad wirkenden Längskraft eine tatsächliche Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) auf die erste und zweite Achse über die Längskräfte der Räder ermittelt wird, wobei durch einen Vergleich der ermittelten tatsächlichen Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) mit einer gewünschten Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) eine Regeldifferenz gebildet wird, welche einem Regelkreis zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug.
  • Allradantriebsstränge mit variabler Drehmomentverteilung zwischen mehreren Achsen, insbesondere kupplungsgesteuerte Allradantriebe, sogenannte Hang-On Systeme, mit variabel steuerbaren und regelbaren Drehmomentsverteilungen auf die Antriebsachsen werden durch Verwendung einer Längskupplung ermöglicht. Dabei ist das möglichst genaue Einstellen von gewünschten Sollmomenten an dieser Längskupplung notwendig, um die geforderte Fahrdynamik sicher zu stellen. Die Überprüfung der Stellgenauigkeit von Längskupplungen oder ähnlichen Allradsystemen ist ohne den Einbau von Messtechnik in Form von Kraft- und Drehmomentsensoren in das jeweilige Allradsystem nicht möglich. Zur Vermeidung von Aufwand wird im Allgemeinen auf diese Messtechnik in Serienfahrzeugen verzichtet.
  • Die Druckschrift DE 103 46 671 A1 beschreibt ein Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, mittels der das Antriebsmoment einer Antriebseinheit auf primäre Antriebsräder, die permanent mit der Antriebseinheit verbunden sind, und auf sekundäre Antriebsräder, die bedarfsweise mit der Antriebseinheit verbindbar sind, variabel verteilbar ist. Zur Verteilung des Antriebsmoments wird ein Kupplungsmoment einer zwischen der Antriebseinheit und den sekundären Antriebsrädern angeordneten Übertragungskupplung mittels der Steuereinheit eingestellt. Bei dem beschriebenen Steuersystem ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass über eine Kennlinie einem Soll-Kupplungsmoment ein Verstellweg für den die Übertragungskupplung betätigenden Aktuator zugeordnet wird und dass von der Steuereinheit bei Vorliegen mindestens einer definierten Betriebsbedingung, durch die stabil laufende Räder sichergestellt sind, ein Verstellweg vorgegeben wird, der gemäß der Kennlinie zu einem nicht voll gesperrten Zustand der Übertragungskupplung führt, und dass anschließend von der Steuereinheit das tatsächliche Kupplungsmoment nur aus dem Antriebsschlupf an der Vorderachse, dem Antriebsschlupf an der Hinterachse und dem Gesamtantriebsmoment berechenbar ist.
  • Die DE 10 2007 038 151 A1 beschreibt ein Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung. Bei dem beschriebenen Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs werden die folgenden Schritte durchgeführt. Es wird ein Kupplungsschlupfwert bestimmt, der einer Differenz zwischen der Drehzahl einer Primärachse und der Drehzahl einer Sekundärachse des Fahrzeugs entspricht. Ferner wird ein Referenz-Sekundärachsenmoment bestimmt, das dem auf die Sekundärachse übertragenen Anteil eines Antriebsmoments entspricht, für den ein Kupplungsschlupfwert von im Wesentlichen Null erwartet wird. Schließlich erfolgt ein Vergleichen des Kupplungsschlupfwerts mit einem Schwellwert und ein Vergleichen eines Sollkupplungsmoments mit dem Referenz-Sekundärachsenmoment. Anschließend wird ein Sollkupplungsmoment für den Kupplungsaktuator in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Vergleiche geändert.
  • Die EP 1 670 661 B1 beschreibt ein Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradbetriebenes Kraftfahrzeug, mittels der ein Antriebsmoment einer Antriebseinheit auf primäre Antriebsräder und auf sekundäre Antriebsräder des vierradbetriebenen Kraftfahrzeuges verteilbar ist.
  • Die Druckschrift DE 103 33 653 B3 beschreibt eine Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradbetriebenes Kraftfahrzeug. Bei der beschriebenen Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug wird mittels der Steuereinheit das Antriebsmoment einer Antriebseinheit auf primäre Antriebsräder, welche permanent mit der Antriebseinheit verbunden sind, und auf sekundäre Antriebsräder, welche bedarfsweise über eine Übertragungskupplung mit der Antriebseinheit verbindbar sind, variabel verteilt, indem die Steuereinheit ein Soll-Kupplungsmoment ermittelt, das mittels einer Aktuatorvorrichtung an der Übertragungskupplung einzustellen ist. Die Steuereinheit erhält zumindest ein Eingangssignal zur Erfassung einer Fahrpedalstellung und ist derart ausgestaltet, dass bei der Ermittlung des Soll-Kupplungsmoments ein Grundvorsteueranteil berücksichtigt wird, der in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung vorgegeben wird und der abhängig von weiteren Parametern, die die Steuereinheit erfasst oder ermittelt, korrigiert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Regelung eines kupplungsgesteuerten Allradantriebes für zumindest zeitweise vierradangetriebene Kraftfahrzeuge unter einer Verwendung von Reifenschlupfkennlinien zur Verfügung zu stellen, wobei gewährleistet wird, dass die wirkenden Antriebsmomente auf die Antriebsachsen des Kraftfahrzeuges optimal verteilt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Regelung eines kupplungsgesteuerten Allradantriebes für zumindest zeitweise vierradangetriebene Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Demgemäß wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches einen kupplungsgesteuerten Allradantrieb mit einer ersten und einer zweiten Achse aufweist, wobei eine änderbare Einstellung der Allradkupplung die gewünschte Drehmomentenverteilung auf die erste und zweite Achse vorgibt, wobei anhand einer Messdatenreihe eines Reifenschlupfes eines jeden Rades der ersten und der zweiten Achse des Kraftfahrzeuges und anhand mindestens eines Kennlinienfeldes des Reifenschlupfes der Räder in Abhängigkeit einer auf ein jeweiliges Rad wirkenden Längskraft eine tatsächliche Drehmomentenverteilung der Allradkupplung auf die erste und zweite Achse über die Längskräfte der Räder ermittelt wird, wobei durch einen Vergleich der ermittelten tatsächlichen Drehmomentenverteilung der Allradkupplung mit einer gewünschten Drehmomentenverteilung der Allradkupplung eine Regeldifferenz gebildet wird, welche einem Regelkreis zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung zugeführt wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt in der Abgleichung einer Referenzgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mit einer Radgeschwindigkeit eines jeden Rades des Kraftfahrzeuges basierend auf einem dynamischen Radhalbmesser und einer Raddrehzahl, um eine Berechnung des aktuellen Reifenschlupfes zu ermöglichen. Nach erfolgter Berechnung des Reifenschlupfes erfolgt ein Abgleich mit einem Kennlinienfeld des Reifenschlupfes der Räder in Abhängigkeit einer auf ein jeweiliges Rad wirkenden Längskraft. Dadurch wird die Berechnung einer auf das Fahrzeug wirkenden Längskraft ermöglicht. Unter Hinzunahme der Daten über die Achsgetriebeübersetzung, die vorliegenden Fahrwiderstände und den dynamischen Radhalbmesser ist eine Berechnung von Allradkupplungs-Ist-Momenten möglich. Dabei wird die Längskraft zu jedem der beteiligten Räder des Kraftfahrzeuges verwendet. Unter Verwendung der Betriebsdaten eines Traktionsmanagementsystems erfolgen ein Vergleich der Momente und eine Klassifizierung der anzuwendenden Korrekturfaktoren. Dabei nutzt das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung die auf dem Fahrzeug-CAN-Bus, Controller Area Network-Bus, verfügbaren Signale, um das gestellte Kupplungselemente unter Berücksichtigung der physikalischen Zusammenhänge zu ermitteln.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Reifenschlupf eines jeden Rades der ersten und der zweiten Achse des Kraftfahrzeuges durch einen Abgleich einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mit einer gemessenen Rotationsgeschwindigkeit eines jeden Rades erfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden zum Messen der Rotationsgeschwindigkeit der Räder Drehzahlsensoren und zum Erfassen des Reifenschlupfes eines jeden Rades Kennlinienfelder von dynamischen Radhalbmessern der Räder in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden als Drehzahlsensoren bereits vorhandene Drehzahlsensoren eines Antiblockiersystems des vierradangetriebenen Kraftfahrzeuges verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung bei einer Bestimmung des Reifenschlupfes der einzelnen Räder dynamische Radlaständerungen der einzelnen Räder mit einberechnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung die gewünschte Drehmomentenverteilung der Allradkupplung von einer Traktionsregelungsvorrichtung des Kraftfahrzeuges vorgegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung des Kraftfahrzeuges Parameter und Kennlinienfelder in Abhängigkeit einer Baureihe und/oder einer Modelvariante des Kraftfahrzeuges verwendet.
  • Die obigen Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines zumindest zeitweise vierradangetriebenen Kraftfahrzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein schematisches Steuerdiagramm zur Regelung eines kupplungsgesteuerten Allradantriebes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines zumindest zeitweise vierradangetriebenen Kraftfahrzeuges 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Motor 5 umfasst einen Antriebsstrang 4 mit variabler Drehmomentverteilung zwischen mehreren Achsen, beispielsweise ein Allrad Hang-On-System mit variabel steuerbarer oder regelbarer Drehmomentverteilung durch eine Allradkupplung 2, beispielsweise als Längskupplung zwischen einer ersten Achse 12 und einer zweiten Achse 22, wobei beispielsweise die erste Achse 12 permanent und die zweite Achse 22 wahlweise angetrieben wird und gewünschten Soll-Momente an der ersten Achse 12 und an der zweiten Achse 22 durch die Reglungseinheit 3 einstellbar sind, um die geforderte Fahrdynamik sicherzustellen. Die Reglungseinheit 3 regelt die änderbare Einstellung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung 2. Ferner umfasst die erste Achse 12 ein erstes Achsdifferential 10 für ein erstes Rad 14 der ersten Achse 12 und für ein zweites Rad 18 der ersten Achse 12. Die zweite Achse 22 umfasst entsprechend ein zweites Achsdifferential 20 für ein erstes Rad 24 der zweiten Achse 22 und für ein zweites Rad 28 der zweiten Achse 22.
  • Die 2 zeigt ein schematisches Steuerdiagramm des Verfahrens zur Regelung eines kupplungsgesteuerten Allradantriebes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zur Regelung einer Drehmomentenverteilung der Allradkupplung 2 für das zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug 1 werden beispielsweise in einem Schritt S1 auf einem CAN-Bus vorhandene Signale, wie eine Referenzgeschwindigkeit, eine Radgeschwindigkeit und weiterer Eingangsgrößen, wie etwa ein Kennlinienfeld eines dynamischen Radhalbmessers, unter Berücksichtigung der physikalischen Zusammenhänge verwendet, um einen Radschlupf in Bezug auf die Räder 14, 18, 24 und 28 zu berechnen. Unter Einrechnung von dynamischen Radlaständerungen, welche in einem Schritt S2 ermittelt werden, erfolgt in einem Schritt S3 die Berechnung einer Längskraft der Räder 14, 18, 24 und 28. In einem Schritt S4 wird ein Allradkupplungs-Ist-Moment entsprechend der tatsächlichen Drehmomentenverteilung durch eine Auswertung des jeweils aktuell an den Rädern 14, 18, 24 und 28 vorherrschenden Reifenschlupfes und der daraus resultierenden Längskraft ermittelt. Des Weiteren wird der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeuges 1 unter Zuhilfenahme eines Traktionsmanagementfaktors in einem Schritt S6 überprüft, wobei der Traktionsmanagementfaktors in einem Schritt S5 zunächst eingelesen wird. Der Traktionsmanagementfaktor ist Teil einer Traktionsregelung des Kraftfahrzeuges 1, welche gewährleistet, dass das Antriebsmoment durch gezielten Brems- oder/und Motormanagementeingriff reguliert und so Traktion und Fahrstabilität des Kraftfahrzeuges sichert. Das Verfahren ermöglicht auf diese Weise die Überprüfung der Stellgenauigkeit von Allradkupplungen oder Längskupplungen und ist ohne den Einbau von Messtechnik in das Kraftfahrzeug 1, insbesondere von Momentenmesssensoren, ausführbar. Bei Nicht-Einhalten einer definierten Stellgenauigkeit ermittelt das Verfahren einen Korrekturfaktor, der die Stellgenauigkeit optimiert. In Abhängigkeit einer Fahrweise-Erkennung wird die Sollmomentanforderung entsprechend angepasst, wobei die Fahrweise-Erkennung eine vorherrschende Dynamik charakterisiert. Die Fahrweise-Erkennung ist ein Parameter zur Beschreibung einer momentanen Fahrweise des Kraftfahrzeuges 1, insbesondere, ob eine dynamische Fahrweise, d. h. eine Fahrweise, die hohe Beschleunigungswerte des Kraftfahrzeuges 1 anfordert, vorliegt.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346671 A1 [0003]
    • DE 102007038151 A1 [0004]
    • EP 1670661 B1 [0005]
    • DE 10333653 B3 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung (2) für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug (1), welches einen kupplungsgesteuerten Allradantrieb mit einer ersten Achse (12) und einer zweiten Achse (22) aufweist, wobei eine änderbare Einstellung der Allradkupplung (2) die gewünschte Drehmomentenverteilung auf die erste Achse (12) und auf die zweite Achse (22) vorgibt, wobei anhand einer Messdatenreihe eines Reifenschlupfes eines jeden Rades (14, 18, 24, 28) der ersten Achse (12) und der zweiten Achse (22) des Kraftfahrzeuges (1) und anhand mindestens eines Kennlinienfeldes des Reifenschlupfes der Räder (14, 18, 24, 28) in Abhängigkeit einer auf ein jeweiliges Rad wirkenden Längskraft eine tatsächliche Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) auf die erste und zweite Achse (12, 22) über die Längskräfte der Räder (14, 18, 24, 28) ermittelt wird, wobei durch einen Vergleich der ermittelten tatsächlichen Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) mit einer gewünschten Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) eine Regeldifferenz gebildet wird, welche einem Regelkreis zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reifenschlupf eines jeden Rades (14, 18, 24, 28) der ersten Achse (12) und der zweiten Achse (22) des Kraftfahrzeuges (1) durch einen Abgleich einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) mit einer gemessenen Rotationsgeschwindigkeit eines jeden Rades (14, 18, 24, 28) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zum Messen der Rotationsgeschwindigkeit der Räder (14, 18, 24, 28) Drehzahlsensoren verwendet werden und zum Erfassen des Reifenschlupfes eines jeden Rades (14, 18, 24, 28) Kennlinienfelder von dynamischen Radhalbmessern der Räder (14, 18, 24, 28) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Drehzahlsensoren bereits vorhandene Drehzahlsensoren eines Antiblockiersystems des vierradangetriebenen Kraftfahrzeuges (1) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, wobei zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) bei einer Bestimmung des Reifenschlupfes der einzelnen Räder (14, 18, 24, 28) dynamische Radlaständerungen der einzelnen Räder (14, 18, 24, 28) mit einberechnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, wobei zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) die gewünschte Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) von einer Traktionsregelungsvorrichtung des Kraftfahrzeuges (1) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6, wobei zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) des Kraftfahrzeuges (1) Parameter und Kennlinienfelder in Abhängigkeit einer Baureihe und/oder einer Modelvariante des Kraftfahrzeuges (1) verwendet werden.
  8. Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung (2) für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug (1), welches einen kupplungsgesteuerten Allradantrieb mit einer ersten Achse (12) und einer zweiten Achse (22) aufweist, wobei zur Einstellung der gewünschten Drehmomentenverteilung auf die erste Achse (12) und auf die zweite Achse (22) eine änderbare Einstellung der Allradkupplung (2) vorgesehen ist, wobei anhand einer Messdatenreihe eines Reifenschlupfes eines jeden Rades (14, 18, 24, 28) der ersten Achse (12) und der zweiten Achse (22) des Kraftfahrzeuges (1) und anhand mindestens eines Kennlinienfeldes des Reifenschlupfes der Räder (14, 18, 24, 28) in Abhängigkeit einer auf ein jeweiliges Rad wirkenden Längskraft eine tatsächliche Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) auf die erste und zweite Achse (12, 22) über die Längskräfte der Räder (14, 18, 24, 28) ermittelbar ist, wobei durch einen Vergleich der ermittelten tatsächlichen Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) mit einer gewünschten Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) eine Erzeugung einer Regeldifferenz vorgesehen ist, welche einem Regelkreis zur Regelung der Drehmomentenverteilung der Allradkupplung (2) zugeführt ist.
DE102010036859A 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010036859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036859A DE102010036859A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug
JP2011169771A JP2012035835A (ja) 2010-08-05 2011-08-03 少なくとも選択的に4輪駆動される自動車用の全輪クラッチのトルク分配を制御するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036859A DE102010036859A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036859A1 true DE102010036859A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036859A Withdrawn DE102010036859A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2012035835A (de)
DE (1) DE102010036859A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135627A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Wabco Gmbh & Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE102016217547A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Fahrdynamik und/oder der Traktion eines Allradfahrzeugs
WO2019020404A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Magna powertrain gmbh & co kg Steuersystem in einem vierradangetriebenen kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung
CN110816514A (zh) * 2019-10-30 2020-02-21 武汉理工大学 一种基于多模式切换的轮毂电机驱动车辆控制方法及系统
CN112224036A (zh) * 2020-10-28 2021-01-15 北京理工大学 分布式驱动电动车四轮驱动力矩分配方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6064337B2 (ja) 2011-08-10 2017-01-25 ソニー株式会社 給電システム、給電装置および電子機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333653B3 (de) 2003-07-24 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10346671A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP1670661B1 (de) 2003-10-08 2007-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102007038151A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838302B2 (ja) * 1998-03-31 2006-10-25 トヨタ自動車株式会社 車両用トルク配分クラッチの制御装置
JP3525847B2 (ja) * 2000-03-15 2004-05-10 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP5082694B2 (ja) * 2007-09-05 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力配分制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333653B3 (de) 2003-07-24 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10346671A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP1670661B1 (de) 2003-10-08 2007-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102007038151A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135627A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Wabco Gmbh & Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
KR20160124758A (ko) * 2014-03-11 2016-10-28 바브코 게엠베하 시리얼 하이브리드 차량 또는 적어도 2개의 개별적으로 구동되는 차축들을 구비한 완전 전기 차량의 전기 모터 구동 방법
US10086838B2 (en) 2014-03-11 2018-10-02 Wabco Gmbh Method for actuating electric motors in serial hybrid vehicles or fully electric vehicles having at least two separately driven axles
DE102016217547A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Fahrdynamik und/oder der Traktion eines Allradfahrzeugs
WO2019020404A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Magna powertrain gmbh & co kg Steuersystem in einem vierradangetriebenen kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung
US11313420B2 (en) 2017-07-24 2022-04-26 Magna powertrain gmbh & co kg Control system in a four-wheel-drive motor vehicle and method for control
CN110816514A (zh) * 2019-10-30 2020-02-21 武汉理工大学 一种基于多模式切换的轮毂电机驱动车辆控制方法及系统
CN112224036A (zh) * 2020-10-28 2021-01-15 北京理工大学 分布式驱动电动车四轮驱动力矩分配方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012035835A (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE102011004028B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln der Beladung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1210256B1 (de) Verfahren zur erkennung einer bergauf- oder bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102015222059A1 (de) Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug und elektronische Fahrdynamiksteuereinheit für ein Fahrdynamikregelsystem
DE112016002738T5 (de) System und Verfahren zur Begrenzung regenerativen Bremsens
DE102010036859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE4430108B4 (de) Antriebsschlupfregelsystem
EP1082241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfs eines fahrzeugs auf einer fahrbahn mit seitenweise unterschiedlichen reibwerten
DE19734112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
EP1156953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
EP0969994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
DE102008021532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP1478555B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer bergfahrt für fahrzeuge mit allradantrieb
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE60314727T2 (de) Ein Verfahren und ein Computer für eine Abschätzung der Reibung zwischen Reifen und Strasse
DE102019216450A1 (de) Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn
DE10141548B4 (de) Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE102010036860A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer tatsächlichen Drehmomentenverteilung einer Allradkupplungsvorrichtung eines zumindest wahlweise vierradangetriebenen Kraftfahrzeuges
EP0962368A2 (de) Radbremsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Regelung des Fahrzustandes mittels eines mathematischen Fahrzeugmodells
DE102017101367A1 (de) Antischlupfregelung bei einem Elektrofahrzeug
DE102007038151A1 (de) Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung
DE102010036857B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Drehmomentenverteilung einer Allradkupplung für ein zumindest wahlweise vierradangetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee