DE102010025800A1 - Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer - Google Patents
Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010025800A1 DE102010025800A1 DE201010025800 DE102010025800A DE102010025800A1 DE 102010025800 A1 DE102010025800 A1 DE 102010025800A1 DE 201010025800 DE201010025800 DE 201010025800 DE 102010025800 A DE102010025800 A DE 102010025800A DE 102010025800 A1 DE102010025800 A1 DE 102010025800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- template
- around
- layer
- clearcoat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/02—Superimposing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D2/00—Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting
- B44D2/007—Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting using stencils in artistic drawing or painting operations
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche eines Gegenstands, wie beispielsweise eines Möbelstücks, insbesondere jedoch nicht ausschließlich Küchenfronten sowie einen Gegenstand mit einer Oberflächengestaltung.The present invention relates to a method of designing the surface of an article, such as a piece of furniture, but especially not exclusively kitchen fronts, as well as an article having a surface finish.
Es ist bekannt Möbelstücke wie Schränke mit einem Muster zu bemalen, um beispielsweise Blumenmotive auf Garderoben und dergleichen aufzubringen, was aber relativ aufwendig ist. Solche bemalten Möbelstücke können zwar gut aussehen, sind aber relativ empfindlich und können daher nur gelegentlich abgewischt werden, wenn das Muster eine lange Lebensdauer ohne Abnutzungserscheinungen haben soll. Bei Küchenfronten wäre eine solche Bemalung in Bereichen, in denen Wasserdampf, heiße Ölspritzer oder Essensreste auf die Fronten gelangen können und diese häufig mit Scheuermitteln und Fettlösern gereinigt werden, kaum geeignet, da sie sich schnell abnützen würden.It is known to paint pieces of furniture such as cabinets with a pattern to apply, for example, floral motifs on cloakrooms and the like, but this is relatively expensive. Although such painted pieces of furniture may look good, they are relatively delicate and therefore can only occasionally be wiped if the pattern is to have a long life without signs of wear. For kitchen fronts, such a painting in areas where water vapor, hot oil spills or food scraps can get on the fronts and these are often cleaned with abrasives and degreaser, hardly suitable because they would wear out quickly.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. einen Gegenstand der oben bezeichneten Art vorzusehen, die eine extrem hochwertige Oberflächengestaltung ermöglichen, die hochwertig bzw. preisgünstig herstellbar ist und häufig gereinigt werden kann, ohne eine Verschlechterung der Oberfläche hinnehmen zu müssen. Außerdem soll eine Vielfalt unterschiedlichster Motive bzw. Muster ermöglicht werden.Object of the present invention is to provide a method or an object of the type described above, which allow an extremely high-quality surface design, which is high quality and inexpensive to produce and can be cleaned frequently, without having to accept a deterioration of the surface. In addition, a variety of different motives or patterns are to be made possible.
Um diese Aufgabe zu lösen wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche eines Gegenstands, wie beispielsweise eines Möbelstücks vorgesehen, mittels einer das Muster definierenden Schablone, die mindestens einen eine Negative des Musters definierenden Bereich und/oder mindestens einen eine Positive des Musters definierenden Bereich aufweist, wobei die Schablone vor oder auf der Oberfläche positioniert wird und entweder:
- a1) der eine Positive des Musters definierende Bereich der Schablone – falls vorhanden – entfernt wird, um mindestens eine Öffnung in der Schablone auszubilden, und das Muster durch entweder einen Lackauftrag oder die Anbringung einer Metallfolie im Bereich der Positiven der Schablone, d. h. im Bereich der Öffnung, auf die Oberfläche aufgebracht wird oder
- a2) der eine Negative des Musters definierende Bereich der Schablone – falls vorhanden – entfernt wird und der eine Positive des Musters definierende Bereich der Schablone auf die Oberfläche als Muster geklebt wird,
- b) auf die Oberfläche um das Muster herum und auf das Muster eine Klarlackschicht mit einer Dicke, die zumindest im Wesentlichen der Dicke des Musters entspricht, aufgebracht wird,
- c) durch einen Schleifvorgang die Klarlackschicht auf dem Muster entfernt wird oder geglättet wird bis die dortige Oberfläche zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit der Klarlackschicht um das Muster herum wird und
- d) die Oberfläche um das Muster herum und die Oberfläche oberhald des Musters gegebenenfalls nach dem Aufbringen einer oder mehrerer weiterer Klarlackschicht(en) poliert wird.
- a1) the area of the template defining a positive of the pattern, if present, is removed to form at least one opening in the template, and the pattern is formed by either a paint application or the application of a metal foil in the region of the positive of the template, ie in the region of Opening, which is applied to the surface or
- a2) the region of the template defining a negative of the pattern, if present, is removed and the region of the template defining a positive of the pattern is glued to the surface as a pattern,
- b) applying to the surface around the pattern and to the pattern a clear coat having a thickness at least substantially equal to the thickness of the pattern,
- c) by a grinding operation, the clearcoat layer is removed on the pattern or smoothed until the local surface is at least substantially flush with the clearcoat layer around the pattern around and
- d) polishing the surface around the pattern and the surface above the pattern, optionally after applying one or more further clearcoat layers.
Es existieren mehrere Möglichkeiten für die Auslegung der Schablone. Nach einer ersten Möglichkeit kann es sich bei der Schablone um eine formbeständige Metall- oder Kunststoffschablone handeln, die das Muster in Form von mindestens einer Öffnung der Schablone aufweist, d. h. der eine Positive des Musters definierende Bereich der Schablone sich als mindestens eine Öffnung der Schablone darstellt. Eine solche Schablone, die mehrmals verwendet werden kann, wird normalerweise nicht auf die Oberfläche aufgeklebt, sondern nur unmittelbar vor der Oberfläche positioniert.There are several options for the design of the template. According to a first possibility, the stencil may be a dimensionally stable metal or plastic stencil having the pattern in the form of at least one opening of the stencil, i. H. the region of the template defining a positive of the pattern presents itself as at least one opening of the template. Such a stencil, which can be used several times, is usually not glued to the surface, but positioned just in front of the surface.
Nach einer zweiten bevorzugten Möglichkeit wird die Schablone als Übertragungsfolie ausgebildet, die auf die Oberfläche gelegt wird und an dieser wenigstens schwach haftet. Solche Übertragungsfolien sind an sich bekannt. Sie werden unter anderem für die Beschriftung von Lkw-Planen benutzt und können in einem so genannten Plotter behandelt werden, um die positiven und negativen Bereiche der Schablone zu erzeugen wie in der Figurenbeschreibung anhand eines Beispiels näher erläutert wir, und zwar so, dass der positive Bereich oder der negative Bereich entfernt werden kann. Wird der positive Bereich, der dem eigentlichen Muster entspricht, entfernt, so wird Schritt a1) durchgeführt. Nach der Durchführung des Schrittes a1), jedoch vor der Anbringung der Klarlackschicht gemäß Schritt b), wird der die Negative des Musters bildende Bereich der Schablone von der Oberfläche abgezogen.According to a second preferred possibility, the stencil is formed as a transfer film, which is placed on the surface and at least weakly adheres to it. Such transfer films are known per se. They are used among other things for the labeling of truck tarpaulins and can be treated in a so-called plotter to create the positive and negative areas of the template as in the figure description by way of example we explained in more detail, in such a way that the positive Range or the negative range can be removed. When the positive area corresponding to the actual pattern is removed, step a1) is performed. After carrying out step a1), but before the application of the clearcoat layer according to step b), the area of the stencil forming the negative of the pattern is removed from the surface.
Als dritte Möglichkeit, alternativ zu der zweiten Möglichkeit, kann der positive Bereich der Schablone selbst das Muster bilden. Er bleibt dann entsprechend Schritt a2) an der Oberfläche haften und vor der Anbringung der Klarlackschicht gemäß Schritt b) wird der die Negative des Musters bildende Bereich der Schablone von der Oberfläche abgezogen.As a third option, as an alternative to the second option, the positive area of the template itself may form the pattern. It then remains adhering to the surface in accordance with step a2), and before the application of the clearcoat layer according to step b), the area of the stencil forming the negative of the pattern is removed from the surface.
Als weitere Alternative könnte der positive Bereich der Schablone von dem negativen Bereich abgetrennt werden und erst dann an die Oberfläche angeklebt werden.As a further alternative, the positive area of the stencil could be separated from the negative area and only then glued to the surface.
Als weitere Alternative zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche eines Gegenstands, wie z. B. die Oberfläche eines Möbelstücks, dadurch aus, dass:
- a) auf eine Oberfläche eine Folie entsprechend dem auf die Oberfläche aufzubringenden Muster aufgeklebt wird,
- b) auf die Oberfläche um das Muster herum und auf das Muster eine Klarlackschicht aufgebracht wird,
- c) durch einen Schleifvorgang die Lackschicht auf dem Muster entfernt bzw. geglättet wird, bis die Oberfläche des Musters zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit der Klarlackschicht um das Muster herum wird und
- d) die Oberfläche um das Muster herum und die Oberfläche des Musters gegebenenfalls nach dem Aufbringen einer oder mehrerer Klarlackschicht(en) poliert wird.
- a) a film is adhered to a surface corresponding to the pattern to be applied to the surface,
- b) applying a clear coat to the surface around the pattern and to the pattern;
- c) by a grinding process, the lacquer layer on the pattern is removed or smoothed until the surface of the pattern is at least substantially flush with the clear coat around the pattern and around
- d) polishing the surface around the pattern and the surface of the pattern, optionally after applying one or more clear coat (s).
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Oberfläche vor dem Schritt a1) oder a2) veredelt.In a preferred embodiment of the method, the surface is finished before step a1) or a2).
Beispielsweise kann die Oberfläche glatt geschliffen und/oder mit einem Füller geglättet werden, und/oder es kann eine geeignete Hintergrundfarbe, wie beispielsweise Perlschwarzmetallic oder Platinweißmetallic gewählt werden, um nur zwei Möglichkeiten unter vielen verschiedenen Farben für den Hintergrund zu nennen.For example, the surface may be smoothed and / or smoothed with a filler, and / or a suitable background color such as pearl black metallic or platinum white metallic may be chosen, to name only two options among many different colors for the background.
Es kann sich bei der Folie um eine Metallfolie wie Blattgold handeln. Bei Verwendung einer Metallfolie, insbesondere Blattgold, wird die Oberfläche vorher mit einer so genannten Anlegemilch behandelt, damit die Metallfolie bzw. das Blattgold an der behandelten Fläche, beispielsweise im Bereich des abgezogenen Positivs haftet. Nach der Anbringung der Metallfolie muss diese, sofern nicht vorgestanzt, an der Umrandung der entsprechenden Öffnung der Schablone mit einem Skalpell geschnitten werden, damit die Folie bzw. das Blattgold die erwünschte Formgebung des Musters erhält.The foil may be a metal foil such as gold leaf. When using a metal foil, in particular gold leaf, the surface is previously treated with a so-called laying milk, so that the metal foil or the gold leaf adheres to the treated surface, for example in the region of the withdrawn positive. After attaching the metal foil, if not pre-punched, it must be cut at the border of the corresponding opening of the template with a scalpel so that the foil or the gold leaf obtains the desired shape of the pattern.
Mit anderen Worten wird die Oberfläche des Gegenstands vor Anbringung des Musters und/oder der Klarlackschicht mit einer die Oberfläche veredelnden Schicht ausgestattet ist, die durch die Klarlackschicht um das Muster herum ersichtlich ist.In other words, prior to application of the pattern and / or the clearcoat layer, the surface of the article is provided with a surface finishing layer which is visible through the clearcoat layer around the pattern.
Ferner betrifft die Erfindung einen Gegenstand mit einer Oberflächengestaltung in Form eines Musters, wie z. B. die Oberfläche eines Möbelstücks, der sich dadurch auszeichnet, dass auf einer Oberfläche ein die Oberfläche teilweise abdeckendes Muster vorliegt, das eine vorgesehene Dicke aufweist, und dass um das Muster herum und auf dem Muster eine Klarlackschicht vorliegt, durch die die um das Muster herum angeordnete Oberfläche sowie das Muster selbst ersichtlich sind, wobei die freie Oberfläche der Klarlackschicht im Bereich der durch die Dicke des Musters gebildeten Kante stufenlos ist, d. h. flächenbündig in die Oberfläche der Klarlackschicht um das Muster herum übergeht.Furthermore, the invention relates to an article having a surface design in the form of a pattern, such. B. the surface of a piece of furniture, which is characterized in that on a surface of a surface partially covering pattern is present, which has a designated thickness, and that there is a clear coat layer around the pattern and on the pattern through which the around the pattern and the pattern itself are visible, wherein the free surface of the clearcoat layer in the region of the edge formed by the thickness of the pattern is stepless, d. H. flush with the surface of the clearcoat layer around the pattern.
Der Gegenstand, der beispielsweise aus Holz, MDF-Plattenmaterial, HDF-Plattenmaterial, einer Kunststoffplatte oder Metal besteht und eine relativ harte Oberfläche aufweist, ist vorzugsweise so angefertigt, dass die Oberfläche des Gegenstands unterhalb der Klarlackschicht und gegebenenfalls unterhalb des Musters mit einer die Oberfläche veredelnden Schicht ausgestattet ist, die durch die Klarlackschicht um das Muster herum ersichtlich ist.The article, for example made of wood, MDF board material, HDF board material, a plastic plate or metal and having a relatively hard surface is preferably made so that the surface of the article below the clear coat and optionally below the pattern with a the surface finishing layer visible through the clear coat around the pattern.
Ferner ist das Muster vorzugsweise durch eine Metallfolie, wie z. B. einen Blattgoldauftrag gebildet.Furthermore, the pattern is preferably by a metal foil, such. B. formed a gold leaf order.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläuterte, in welchen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to the drawings, in which:
Wie oben angedeutet, zeigt
Die Übertragungsfolie gemäß
Zwecks einer einfachen Darstellung wird hier davon ausgegangen, dass das auf die Oberfläche aufzubringende Muster die Form eines Kreuzes hat, wie in
Die Schnittzeichnung der
Sollte ein noch komplexeres Muster erwünscht sein, beispielsweise in Form der Gesichtszüge eines bekannten Schauspielers oder eines Wappens oder Blumenmusters (um nur einige wenige Beispiele zu nennen), so werden entsprechende Einschnitte in die Oberfläche vorgesehen.Should an even more complex pattern be desired, for example in the form of the facial features of a known actor or a coat of arms or floral pattern (to name just a few examples), appropriate cuts are made in the surface.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass nur eine geschlossene Figur durch die Einschnitte definiert wird, sondern es können mehrere geschlossene Figuren gleichzeitig durch den Plotter erzeugt werden. Im Grunde genommen kann man sich den Plotter so vorstellen, dass er Computer gesteuerte Messer aufweist, das die Kunststofffolie einritzt oder eventuell ganz durchschneidet, an den Stellen, wo Öffnungen erwünscht sind.It is not mandatory that only a closed figure is defined by the cuts, but several closed figures can be generated simultaneously by the plotter. Basically, the plotter can be thought of as having computer controlled knives that scrape or eventually cut through the plastic film where openings are desired.
Wie auch aus
Das Muster, das eingeschnitten und eingeritzt wird, wird vorher in den dem Plotter zugeordneten Rechner eingegeben bzw. dort abgerufen. Folglich kann das Muster eine beliebige Form aufweisen, die durch Scannen einer Zeichnung, eine photographische Abbildung, durch Zeichnen am Computer oder durch Berechnen entstehen kann.The pattern, which is cut in and scratched, is previously entered or retrieved in the calculator associated with the plotter. Consequently, the pattern may have any shape that may be created by scanning a drawing, taking a photograph, drawing on a computer, or calculating.
Nach Herausnahme der Folie aus dem Plotter wird die untere Schutzlage aus Papier
Üblicherweise wird der Kunststofffilm
Nach der Anbringung des Kunststofffilmes auf die Oberfläche
Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, wird mit einer Pinzette oder anderweitig die eingeschnittene oder eingeritzte Kante
Als nächstes wird eine Lackschicht
Der Kunststofffilm
Nach dem Entfernen des Kunststofffilmes
Das Gebilde gemäß
Hier ist die Klarlackschicht
Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Es wäre denkbar, die Klarlackschicht etwas dicker aufzutragen und nur einen Teil der Klarlackschicht oberhalb des Lackauftrages
Wenn die Querschnittsform der
Die freie Oberfläche
Es ist auch nicht zwingend erforderlich, im positiven Bereich
Anstatt die Metallfolie mit einem Skalpell in Handarbeit weg zu schneiden, kann, falls erwünscht, mit einem das Muster aufweisende Stanzwerkzeug gearbeitet werden. Selbst wenn aufgrund der Benutzung eines Stanzwerkzeugs der Gegenstand an den Stanzkanten leicht eingedrückt wird, ist dies nicht besonders problematisch, da die entsprechenden Vertiefungen mit Klarlack aufgefüllt werden.Instead of cutting the metal foil by hand with a scalpel, if desired, a punching tool having the pattern may be used. Even if, due to the use of a punching tool, the object is slightly pressed in at the punched edges, this is not particularly problematic since the corresponding depressions are filled with clear lacquer.
Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Oberfläche ist in den
Hier wird auch mit einer Übertragungsfolie gearbeitet, die im Ausgangszustand die Form entsprechend der
Sobald das Muster, d. h. der positive Bereich
Dadurch, dass erfindungsgemäß keine Kanten mehr an dem Übergang zum Muster vorliegen und Klarlackschichten eine relativ harte Oberfläche aufweisen, dann der Gegenstand gegebenenfalls mit Scheuermitteln gereinigt werden, ohne eine Abnutzung des Musters befürchten zu müssen.Due to the fact that, according to the invention, there are no longer any edges at the transition to the pattern and clearcoat films have a relatively hard surface, then the article may optionally be cleaned with abrasives without having to fear wear of the pattern.
Bei einer manuellen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, was durchaus möglich ist, kann wie folgt vorgegangen werden.In a manual implementation of the method according to the invention, which is quite possible, it is possible to proceed as follows.
Arbeitsschritte für die Veredelung lackierter Oberflächen in Reihenfolge:
- 1. Schleifen einer zu behandelnden Oberfläche mit Exzenter bzw. Schleifklotz und einem Trockenschleifpapier gröberer Körnung ca. 80–120.
- 2. Schleifstaub entfernen und Polyester-Spritzfüller je nach Zustand der Oberfläche in entsprechender Schichtdicke auftragen, um kleinere Unebenheiten auszufüllen. Wenn nötig, vorher spachteln und glatt verschleifen. (Nur bei Mustern und Ornamenten mit lackiertem Untergrund).
- 3. Nach Trocknung schleifen mittels Exzenter bzw. Schleifklotz und einem Trockenschleifpapier der Körnung min. 180–240 vorschleifen, danach mit Körnung 360 nachschleifen. (Nur bei Mustern bzw. Ornamenten mit lackiertem Untergrund).
- 4. Schleifstaub mit einem Staubbindetuch entfernen, um eine staubfreie Oberfläche zu gewährleisten.
- 5. Spritzfüller auftragen, um eventuell minimale Schleifspuren auszufüllen. (Nur bei Mustern und Ornamenten mit lackiertem Untergrund).
- 6. Nach ausreichender Durchtrocknung des Füllers (Lufttrocknung etwa 5–20 Stunden je nach aufgetragener Schichtdicke) mit einem Schleifklotz und 800er Nassschleifpapier glatt und plan schleifen. Die Oberfläche muss nun frei von jeglichen Unebenheiten und „Kratzern” sein! (Nur bei Mustern und Ornamenten mit lackiertem Untergrund).
- 7. Auftragen des farblichen Untergrundes (z. B. Pearlschwarzmetallic)
- 8. Herstellen des Ornamentes/Musters als Positiv auf einer Übertragungsfolie durch Ausschneiden.
- 9. Arbeitsschritte beim Aufbringen vergoldeter bzw. lackierter Ornamente/Muster ab hier identisch mit Naturholz oder farblich lackiertem Untergrund.
- 10. Übertragungsfolie nach Abzug der Trägerschicht auf der mit 800er trocken geschliffenen Naturholzoberfläche oder dem farblich gestalteten (z. B. Pearlschwarzmetallic) lackierten Untergrund platzieren. Eingeschlossene Luftblasen mittels einem Rakel nach außen drücken, um scharfkantige Umrisse der Muster zu ermöglichen (kein Ausfransen)!
- 11. Entfernung der positiven Bereiche der Übertragungsfolie.
- 12. Muster nun mit Gold oder einem anderen Edelmetall oder einer anderen Farbschicht auslegen, beispielsweise mit Platinweißmetallic auslackieren.
- 13. Nach Trocknung Klarlack auftragen und
mindestens 24 Std. trocknen. - 14. Klarlack mit Nassschleifpapier der Körnung 1.200–1.500 und einem Schleifklotz per Hand gleichmäßig glatt schleifen. Keine Unebenheiten!!
- 15. Zweite Klarlackschicht auftragen und ebenfalls 24 Std. trocknen,
- 16. Klarlack schleifen wie in
Punkt 13, nur mit einer Körnung 2.000–2.500. - 17. Nach Prüfung der Oberfläche (soll spiegelglatt sein, eventuell nochmals Klarlack auftragen), Polieren der Oberfläche mittels Schleifpaste und Poliermaschine auf Hochglanz!!!
- 18. Ergebnis ist ein Muster/Ornament unter einer spiegelglatten, hochglänzenden Lackoberfläche.
- 1. Sand a surface to be treated with an eccentric or sanding block and a dry abrasive paper of coarser grain size approx. 80-120.
- 2. Remove the grinding dust and apply polyester spray filler, depending on the condition of the surface, in the appropriate layer thickness to fill in minor unevenness. If necessary, fill in and smooth. (Only for patterns and ornaments with painted background).
- 3. After drying, grind by means of an eccentric or sanding block and a dry abrasive paper of the grain size min. Pre-sand 180-240, then regrind with 360 grit. (Only for patterns or ornaments with painted background).
- 4. Remove sanding dust with a dust cloth to ensure a dust-free surface.
- 5. Apply spray filler to fill in any minimal traces of sanding. (Only for patterns and ornaments with painted background).
- 6. After sufficient drying of the filler (air drying for approx. 5-20 hours, depending on the applied layer thickness), sand smoothly with a sanding block and 800 wet sandpaper. The surface must now be free of any bumps and "scratches"! (Only for patterns and ornaments with painted background).
- 7. Application of the colored background (eg Pearl Black Metallic)
- 8. Make the ornament / pattern as a positive on a transfer sheet by cutting.
- 9. Work steps when applying gold-plated or lacquered ornaments / patterns from here identical to natural wood or color-painted surfaces.
- 10. After transferring the carrier layer, place the transfer film on the 800 dry ground natural wood surface or the colored (eg pearl black metallic) painted surface. Press in trapped air bubbles with a squeegee to allow for sharp-edged outlines of the patterns (no fraying)!
- 11. Removal of the positive areas of the transfer film.
- 12. Pattern now with gold or another precious metal or another color layer, for example, with platinum white metallic paint.
- 13. Apply clear coat after drying and dry for at least 24 hours.
- 14. Grind the clearcoat evenly smooth with a 1.200-1.500 grit wet sanding paper and a sanding block by hand. No bumps !!
- 15. Apply second clearcoat and also dry for 24 hours,
- 16. Sand clear coat as in
item 13, only with a grain size of 2,000-2,500. - 17. After checking the surface (should be mirror-smooth, possibly apply clearcoat again), polishing the surface by means of abrasive paste and polishing machine to a high gloss !!!
- 18. The result is a pattern / ornament under a mirror-smooth, high-gloss lacquer surface.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010025800 DE102010025800A1 (en) | 2010-07-01 | 2010-07-01 | Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010025800 DE102010025800A1 (en) | 2010-07-01 | 2010-07-01 | Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010025800A1 true DE102010025800A1 (en) | 2012-01-05 |
Family
ID=45346683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010025800 Withdrawn DE102010025800A1 (en) | 2010-07-01 | 2010-07-01 | Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010025800A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104939547A (en) * | 2014-03-25 | 2015-09-30 | 寿光市东宇鸿翔木业有限公司 | Panels used for kitchen cabinet body |
DE202021104975U1 (en) | 2021-09-15 | 2021-09-27 | Maren Storke | Gold set |
-
2010
- 2010-07-01 DE DE201010025800 patent/DE102010025800A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104939547A (en) * | 2014-03-25 | 2015-09-30 | 寿光市东宇鸿翔木业有限公司 | Panels used for kitchen cabinet body |
DE202021104975U1 (en) | 2021-09-15 | 2021-09-27 | Maren Storke | Gold set |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B2 (en) | Method of making a profiled strip, in particular for an edge profile for the furniture industry | |
DE20317527U1 (en) | Laminated floorboard has a decorative overlay and color product components inserted into recesses which, together, give a variety of visual wood effects | |
DE202012004375U1 (en) | Material plate with a structured surface | |
EP3115114A1 (en) | Method for producing a decorative layer and construction element and method for manufacturing same | |
DE102010025800A1 (en) | Method for designing surface area i.e. pattern, of e.g. kitchen cabinet, involves removing coat layer on paint layer by grinding process, and polishing surface area around and above paint layer polished after applying coat layer | |
EP3108970A1 (en) | Method for producing a varnished, decorative laminate | |
AT518413A4 (en) | Process for the production of a fabric | |
DE19526261C2 (en) | Method and embossing tool for producing embossed signs, in particular motor vehicle license plates | |
DE102009058209B4 (en) | Method of making a jewelery insert for a fingernail | |
DE2935584A1 (en) | Applying decorative element to vehicle bodies - by coating element and vehicle with adhesive, applying element and overcoating with clear lacquer | |
DE3122207C2 (en) | Method for producing a scatter pattern | |
AT12284U1 (en) | BENDED SURFACE PATTERN AND METHOD OF MANUFACTURING | |
DE60315385T2 (en) | Method for producing reliefs on porcelain or stoneware | |
DE4103389A1 (en) | Local stiffening of soft objects, esp. inner shoe caps - by applying molten polymer by low pressure process to release strip carrier and transferring to soft material where bonding occurs | |
DE3609961A1 (en) | Method of making good paint damage or inlaying outlines of different colours, e.g. lettering, smaller surfaces, into intact paint surfaces | |
DE102022116423B4 (en) | Press tool and method for producing a press tool | |
DE102014203543A1 (en) | Vehicle interior component with a decor print | |
DE102022125370B3 (en) | Method for producing a pressing tool, pressing tool and method for producing a material plate with a pressing tool | |
DE102014004880A1 (en) | Method for producing a decorative element | |
DE10296384B4 (en) | Process for coating surfaces | |
DE10326486B4 (en) | Method for producing a shoe insert | |
DE102015111106A1 (en) | Method for producing a decorative layer and component and method for producing a component | |
DE2355953C3 (en) | Process for the production of engraving plates | |
AT328356B (en) | METHOD OF MAKING WALL DECORATION AND LAYERED CONSTRUCTION FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
CH711283A2 (en) | Process for the manufacture of a decoration part for shoes and decorative parts for shoes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |