[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019211134A1 - Kältegerät mit Expansionsventil - Google Patents

Kältegerät mit Expansionsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019211134A1
DE102019211134A1 DE102019211134.3A DE102019211134A DE102019211134A1 DE 102019211134 A1 DE102019211134 A1 DE 102019211134A1 DE 102019211134 A DE102019211134 A DE 102019211134A DE 102019211134 A1 DE102019211134 A1 DE 102019211134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
expansion valve
storage compartment
refrigerant
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211134.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Andreas Babucke
Matthias Mrzyglod
Vitali Ulrich
Oliver Janda
Clemens Mack
Carsten Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019211134.3A priority Critical patent/DE102019211134A1/de
Publication of DE102019211134A1 publication Critical patent/DE102019211134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/062Capillary expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer (7) und einem dem Verdampfer (7) vorgeschalteten geregelten Expansionsventil (11) zum Steuern der Zufuhr von Kältemittel zu dem Verdampfer (7) ist das Expansionsventil (11) mit dem Verdampfer (7) über ein Drosselrohr (17) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Verdampfer und einem dem Verdampfer vorgeschalteten geregelten Expansionsventil.
  • Geregelte Expansionsventile (im Folgenden kurz als Expansionsventile bezeichnet) sind in Großkälteanlagen seit langem gebräuchlich, da sie eine Regelung des Verdampfungsdrucks anhand von am Verdampfer gewonnenen Messwerten ermöglichen und so einen besseren Wirkungsrad erreichen können als die bei Haushaltskältegeräten verbreitete Kapillare. Der umfassenden Verwendung von Expansionsventilen bei Haushaltskältegeräten stehen jedoch diverse Probleme entgegen. Eines davon liegt in der Tatsache begründet, dass die Expansion - und damit die Temperaturabnahme - in der Kapillare sich über deren gesamte Länge verteilt. So ist ein stromaufwärtiges Ende der Kapillare, das mit Umgebungsluft in Kontakt kommt, in der Regel warm genug, um eine Betauung zu verhindern, und ein stromabwärtiges Ende, das an den Verdampfer angeschlossen ist, hat eine ausreichend geringe Wärmekapazität, um bei einem Abtauen des Verdampfers mit abgetaut zu werden, ohne dass dafür eine eigene Heizung erforderlich ist. Das geregelte Expansionsventil hat hingegen eine kompakte Bauform, die vom expandierenden Kältemittel komplett abgekühlt wird und auf der es wie auf dem Verdampfer zur Reifbildung kommen kann; da aber die Wärmekapazität des geregelten Expansionsventils wesentlich größer ist als die des stromabwärtigen Endes einer Kapillare, kann eine Abtauung des Expansionsventils durch eine Abtauheizung des Verdampfers nicht sichergestellt werden, vor allem wenn Expansionsventil und Verdampfer nicht in engem Kontakt zueinander montiert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein kostengünstig zu fertigendes Kältegerät mit Expansionsventil zu schaffen und insbesondere ein Kältegerät zu schaffen, bei dem keine eigene Abtauheizung für das Expansionsventil benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer und einem dem Verdampfer vorgeschalteten geregelten Expansionsventil zum Steuern der Zufuhr von Kältemittel zu dem Verdampfer das Expansionsventil mit dem Verdampfer über ein Drosselrohr verbunden ist. Indem sich die Expansion des Kältemittels auf das Expansionsventil und das ihm nachgeschaltete Drosselrohr verteilt, ist sichergestellt, dass die Verdampfungstemperatur des Kältemittels am Ausgang des Expansionsventils - und damit die Oberflächentemperatur des Expansionsventils - höher ist als die Temperatur des Verdampfers. Reifbildung bleibt dadurch auf den Verdampfer lokalisiert; am Expansionsventil werden weder eine Heizung noch Vorkehrungen zum Ableiten von Tauwasser benötigt.
  • Ein Sensor, der die zum Regeln des Expansionsventils benötigten Messdaten liefert, sollte an dem stromabwärts vom Drosselrohr angeordneten Verdampfer vorgesehen sein.
  • Der Verdampfer sollte eine Abtauheizung aufweisen. Vorzugsweise ist die Abtauheizung derart gestaltet, dass eine Einspritzstelle und vorteilhaft auch ein an die Einspritzstelle angrenzender Abschnitt der Kapillare von einem während einer Abtauung erwärmten Verdampferrohr mittels Wärmeleitung ebenfalls erwärmt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Einspritzstelle keine eigene Abtauheizung erfordert. In Kombination mit dem Expansionsventil hat diese Anordnung den Vorteil, dass eine Steuerung der Kältemittel Durchflussrate durch ein Expansionsventil erfolgt, jedoch kein zusätzlicher Aufwand für eine Abtauheizung erforderlich ist.
  • Üblicherweise hat ein Haushaltskältegerät einen von einer Wärmedämmschicht einen Innenraum, in dem wenigstens ein Lagerfach Platz findet. Erfindungsgemäß sollten in dem Innenraum auch der das Lagerfach kühlende Verdampfer und das Expansionsventil untergebracht sein.
  • Um eine Ausbreitung von Wärme des dem Expansionsventil zugeführten verdichteten Kältemittels im Lagerfach zu verhindern, und um einen Zugriff zu Wartungszwecken zu ermöglichen, ist das Expansionsventil vorzugsweise in einer vom Lagerfach aus zugänglichen Kammer untergebracht.
  • Um eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer und dem Ausgang des Expansionsventils sicherzustellen, sollte die Länge des Drosselrohrs wenigstens 100 mm betragen. Um andererseits den Regelspielraum des Expansionsventils nicht unnötig einzuschränken, sollte die Länge des Drosselrohrs 400 mm nicht überschreiten. Zweckmäßig ist eine Länge um 200 mm.
  • Grundsätzlich ist es wünschenswert, den von einer Wärmedämmschicht umgebenen Innenraum des Kältegeräts möglichst vollständig zur Unterbringung von Kühlgut nutzen zu können und keinen Platz für das Expansionsventil und eine eventuell erforderliche geräuschdämpfende Kapselung desselben opfern zu müssen. Deswegen ist es an sich grundsätzlich wünschenswert, das Expansionsventil außerhalb der Wärmedämmschicht, insbesondere in einem Maschinenraum des Kältegeräts, unterzubringen. Der dort verfügbare Platz kann für eine Kapselung oder andere das Betriebsgeräusch des Expansionsventils dämpfende Maßnahmen genutzt werden.
  • In diesem Fall ist zum Verhindern des Betauens eine höhere Temperatur am Auslass des Expansionsventils wünschenswert als bei einem innerhalb der Isolationsschicht untergebrachten Expansionsventil. Daher sollte auch das Drosselrohr einen höheren Druckabfall aufweisen und kann dazu eine größere Länge, vorzugsweise im Bereich 400 bis 2000 mm, haben.
  • Um einen ausreichenden Druckabfall zu erzielen, sollte der freie Durchmesser des Drosselrohrs 1 mm nicht überschreiten und vorzugsweise unter 0,75 mm liegen. Andererseits ist ein Durchmesser von nicht unter 0,5 mm wünschenswert, um einen ausreichenden Massenstrom des Kältemittels zu ermöglichen.
  • Die Abmessungen des Drosselrohrs können mit den Leistungsdaten eines üblicherweise vorhandenen Verdichters abgestimmt sein, um bei laufendem Verdichter ein Druckgefälle aufrecht zu erhalten, das einer Differenz von mindestens 1°C zwischen den Siedetemperaturen des Kältemittels zwischen dem Expansionsventil und einem Einlass des Drosselrohrs einerseits und im Verdampfer andererseits entspricht. Bei einem innerhalb der Wärmedämmschicht angeordneten Expansionsventil kann eine solche geringe Temperaturdifferenz bereits genügen, um ein anhaltendes Betauen und Reifbildung am Expansionsventil zu verhindern.
  • Um auch ein kurzzeitiges Betauen des Expansionsventils zu verhindern, kann die Abstimmung von Verdichter und Drosselrohr so erfolgen, dass die Siedetemperatur des Kältemittels zwischen dem Expansionsventil und dem Einlass des Drosselrohrs höher ist als die Temperatur eines von dem Verdampfer gekühlten Lagerfachs.
  • Eine solche hohe Siedetemperatur am Auslass des Expansionsventils ist insbesondere bei einem außerhalb der Wärmedämmschicht angeordneten Expansionsventil wünschenswert, um Betauung und Korrosion zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    • 2 einen alternativen Schnitt,
    • 3 ein Blockdiagramm des Kältegeräts, und
    • 4 einen weiteren alternativen Schnitt.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät mit Expansionsventil. Ein Korpus 1 des Geräts umfasst in an sich bekannter Weise wenigstens einen Innenraum 2, der durch einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 3 von einer den Innenraum 2 umgebenden wärmedämmenden Schaumstoffschicht abgegrenzt ist. Der Innenraum 2 ist hier durch eine Zwischenwand 4 unterteilt in ein Lagerfach 5 und eine Verdampferkammer 6, die einen das Lagerfach kühlenden Verdampfer 7 und einen Ventilator 8 zum Antreiben des Luftaustauschs zwischen dem Lagerfach 5 und der Verdampferkammer 6 über Öffnungen der Zwischenwand 4 beherbergt.
  • Der Verdampfer 7 ist hier ein Lamellenverdampfer von an sich bekannter Bauart, mit einer Mehrzahl von plattenförmigen Lamellen 14, die sich in Höhen- und Tiefenrichtung des Korpus 1 erstrecken und haarnadelförmig gebogenen Abschnitten einer Kältemittelleitung 9, die in Löcher der Lamellen 14 eingreifen und an den Rändern der Löcher wärmeleitend befestigt sind, und mit einer ebenfalls haarnadelförmig gebogenen, in Löcher der Lamellen eingreifenden Abtauheizung 10.
  • Eine Ausbuchtung des Innenbehälters 3 begrenzt eine Kammer 12, in der das Expansionsventil 11 untergebracht ist. In der Ausgestaltung der 1 befindet sich die Ausbuchtung an einer Decke 13 des Innenraums 2; denkbar wäre auch eine Unterbringung an einer Seitenwand oder in einem nicht vom Verdampfer 7 bedeckten Bereich der Rückwand 15. Die Ausbuchtung 12 ist vom Lagerfach 5 durch einen Deckel 16, eine Klappe oder dergleichen abgegrenzt. Ein Drosselrohr 17 erstreckt sich von einem Auslass des Expansionsventils 11 zum Verdampfer 7. Das Drosselrohr 17 verläuft innerhalb des Innenbehälters, ist aber vom Lagerfach 5 durch den Deckel 16 und die Zwischenwand 4 getrennt.
  • 2 zeigt eine alternative Platzierung des Expansionsventils 11 anhand eines horizontalen Schnitts durch den hinteren Teil des Innenbehälters 3 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. Das Expansionsventil 11 und der Verdampfer 7 sind nebeneinander an der Rückwand 15 des Innenbehälters 3 montiert. Die Zwischenwand 4 ist entfernbar und trägt zwei Bypassblocker 18, 19, die den Verdampfer 7 beiderseits umgreifen und an dessen beiden äußeren Lamellen 14 anliegen. Der Bypassblocker 18 ist im montierten Zustand zwischen dem Verdampfer 7 und einer Seitenwand des Innenbehälters 3 geklemmt. Der Bypassblocker 19 bildet im montierten Zustand eine Trennwand zwischen dem Verdampfer 7 und einer das Expansionsventil 11 aufnehmenden Kammer 21. Der Bypassblocker 19 kann Teil, insbesondere eine Seitenwand, eines Formkörpers 20, z.B.aus Schaumstoff, sein, in dem eine zur Rückwand 15 offene, das Expansionsventil 11 aufnehmende Aussparung gebildet ist. Das Drosselrohr 17 erstreckt sich durch eine Kerbe an einer der Rückwand 15 zugewandten Kante des Bypassblockers 19. Dieselbe Kerbe kann auch ein Signalkabel aufnehmen, das das Expansionsventil 11 mit einem Sensor 22 (s. 3) am Verdampfer 7 verbindet. Die Zwischenwand 4 nimmt hier somit auch die Funktion des Deckels 16 der 1 wahr, das Expansionsventil 11 vom Lagerfach 5 abzuschirmen und einen Abfluss von Wärme von einem Einlass des Expansionsventils 11 oder der dort einmündenden Leitung in das Lagerfach 5 zu verringern.
  • Um eine Steuerung des Expansionsventils 11 zu ermöglichen, durch die der Druck im Verdampfer 5 trotz eventuell schwankender Wärmelast konstant gehalten wird kann als Sensor 22 ein Drucksensor verwendet werden. Alternativ kann ein Temperatursensor verwendet werden, da die Siedetemperatur des Kältemittels im Verdampfer 7 einen Rückschluss auf den Druck zulässt. Die Regelung des Expansionsventils anhand eines Temperatursensors ist zwar träger als anhand eines Drucksensors, hat aber den Vorteil, dass kein unmittelbarer Kontakt des Sensors mit dem Kältemittel erforderlich ist und der Einbau des Sensors daher keine Dichtigkeitsprobleme aufwirft.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm des Kältemittelkreislaufs des Kältegeräts aus 1 oder 2. Ein Einlass des Expansionsventils 11 ist über einen Verflüssiger 23 mit dem Druckanschluss eines Verdichters 24 verbunden. Ein Auslass des Expansionsventils 11 mündet über das Drosselrohr 17 in den Verdampfer 7. Ein Auslass des Verdampfers 7 ist direkt oder über wenigstens einen weiteren, ein weiteres Fach kühlenden Verdampfer mit einem Sauganschluss des Verdichters 24 verbunden.
  • Der Verdichter 24 ist durch einen am Lagerfach 5 angeordneten Temperatursensor 25 gesteuert. Der Verdichter 24 kann ein Verdichter mit fester Drehzahl sein, der bei Überschreitung einer oberen Grenztemperatur des Lagerfachs 5 ein- und bei Unterschreitung einer unteren Grenztemperatur ausgeschaltet wird; es kann sich auch um einen Verdichter mit variabler Drehzahl handeln, dessen Drehzahl bei Überschreitung einer oberen Grenztemperatur inkrementiert und bei Unterschreitung einer unteren Grenztemperatur dekrementiert wird und dabei diverse von Null verschiedene Werte annehmen kann.
  • Die Abmessungen des Drosselrohrs 17 sind auf den Durchsatz des Verdichters 24 abgestimmt, um im Falle eines Verdichters mit fester Drehzahl im eingeschalteten Zustand, im Falle eines Verdichters mit variabler Drehzahl in einem normalen Betriebsbedingungen, etwa zum Aufrechterhalten einer Solltemperatur ohne Öffnen einer Tür des Lagerfachs 5, entsprechenden Drehzahlbereich einen Druckabfall am Drosselrohr 17 zu erzeugen, der einer Änderung der Siedetemperatur des Kältemittels um wenigstens 1° C zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende des Drosselrohrs 17 entspricht. Ein Durchmesser des Drosselrohrs 17 von ca. 0,6 mm und eine Länge von ca. 200 mm haben sich als geeignet erwiesen. Die optimalen Abmessungen des Drosselrohrs 17 sind je nach Größe des Kältegeräts und dem dementsprechend benötigten Massenstrom des Kältemittels variabel, können aber unter Verwendung der oben genannten Werte als Anfangswert leicht experimentell optimiert werden.
  • Das Drosselrohr 17 kann natürlich auch bemessen sein, um eine Verdampfungstemperatur am Ausgang des Expansionsventils 11 einzustellen, die mehrere °C über der Temperatur des Verdampfers 7, ggf. sogar über der Solltemperatur des Lagerfachs 5, liegt. So kann insbesondere dann, wenn das Expansionsventil in einer Aussparung der Wärmedämmschicht untergebracht ist, diese also in der Nachbarschaft des Expansionventils 11 dünner ist als anderenorts, ein starker Temperaturgradient an der Aussparung vermieden werden, der zu erhöhtem Wärmezufluss von der Umgebung durch die Wärmedämmschicht ins Lagerfach 5 führen würde.
  • 4 zeigt, wieder anhand eines vertikalen Schnitts analog zu 1, eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegeräts. Gleiche Bezugszeichen in dieser Figur bezeichnen gleiche Komponenten wie in 1 und 3; die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich daher auf die Unterschiede zu den vorbeschriebenen Ausgestaltungen. An einer Rückseite des Korpus 1 ist in an sich bekannter Weise ein Maschinenraum 26 zur Unterbringung des Verdichters 24 und eventuell des Verflüssigers 23 ausgespart; hier bietet der Maschinenraum 26 auch dem Expansionsventil 11 Platz. Um das Expansionsventil 11 trotz der im Allgemeinen über der Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen des Maschinenraums und einer infolge dort stattfindender Verdunstung von vom Verdampfer 7 abgeführtem Tauwasser relativ hoher Luftfeuchtigkeit von Betauung zu schützen, sollte die Verdampfungstemperatur des Kältemittels am Auslass des Expansionsventils 11 deutlich höher liegen als bei den Ausgestaltungen der 1 und 2. Der Druckabfall im Expansionsventil 11 kann daher bemessen sein, um eine Abkühlung des Kältemittels lediglich auf Umgebungstemperatur zu erreichen, die erforderliche weitere Abkühlung auf die gewünschte Temperatur des Verdampfers 7 findet im Drosselrohr 17 statt. Dessen Länge ist daher deutlich größer als im Fall der 1 und 2 und kann insbesondere im Bereich 400 bis 2000 mm liegen. Um die Ausbreitung von Betriebsgeräusch des Expansionsventils 11 zu minimieren, kann das Expansionsventil 11 im Maschinenraum 26 in ähnlicher Weise wie der Verdichter 24 von einer Kapsel 27 umschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Innenraum
    3
    Innenbehälter
    4
    Zwischenwand
    5
    Lagerfach
    6
    Verdampferkammer
    7
    Verdampfer
    8
    Ventilator
    9
    Kältemittelleitung
    10
    Abtauheizung
    11
    Expansionsventil
    12
    Ausbuchtung
    13
    Decke
    14
    Lamelle
    15
    Rückwand
    16
    Deckel
    17
    Drosselrohr
    18
    Bypassblocker
    19
    Bypassblocker
    20
    Formkörper
    21
    Kammer
    22
    Sensor
    23
    Verflüssiger
    24
    Verdichter
    25
    Temperatursensor
    26
    Maschinenraum

Claims (11)

  1. Kältegerät mit einem Verdampfer (7) und einem dem Verdampfer (7) vorgeschalteten geregelten Expansionsventil (11) zum Steuern der Zufuhr von Kältemittel zu dem Verdampfer (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil (11) mit dem Verdampfer (7) über ein Drosselrohr (17) verbunden ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (22) zum Regeln des Expansionsventils (11) an dem Verdampfer (7) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtauheizung (10) an dem Verdampfer (7) vorgesehen ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmedämmschicht einen Innenraum (2) umgibt, in dem das Expansionsventil (11), der Verdampfer (7) und ein von dem Verdampfer (7) gekühltes Lagerfach (5) untergebracht sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil (11) in einer vom Lagerfach (5) getrennten Kammer (12, 22) freilegbar untergebracht ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Drosselrohrs (17) maximal 400 mm und/oder minimal 100 mm beträgt.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil (11) außerhalb einer den Verdampfer (7) und ein von dem Verdampfer (7) gekühltes Lagerfach (5) umgebenden Wärmedämmschicht, insbesondere in einem Maschinenraum des Kältegeräts, angeordnet ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Drosselrohrs (17) maximal 2000 mm und/oder minimal 400 mm beträgt.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Durchmesser des Drosselrohrs (17) maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,75 mm und/oder minimal 0,5mm beträgt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Verdichter (24) aufweist und das Drosselrohr (17) bemessen ist, um bei laufendem Verdichter (24) ein Druckgefälle aufrecht zu erhalten, das einer Differenz von mindestens 1°C zwischen den Siedetemperaturen des Kältemittels zwischen dem Expansionsventil (11) und einem Einlass des Drosselrohrs (17) einerseits und im Verdampfer (7) andererseits entspricht.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siedetemperatur des Kältemittels zwischen dem Expansionsventil (11) und dem Einlass des Drosselrohrs (17) höher ist als die Temperatur eines von dem Verdampfer (7) gekühlten Lagerfachs (5).
DE102019211134.3A 2019-07-26 2019-07-26 Kältegerät mit Expansionsventil Pending DE102019211134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211134.3A DE102019211134A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Kältegerät mit Expansionsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211134.3A DE102019211134A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Kältegerät mit Expansionsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211134A1 true DE102019211134A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211134.3A Pending DE102019211134A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Kältegerät mit Expansionsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103868A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103868A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342511B1 (de) Haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät-modulanordnung
AT500939B1 (de) Kühlgerät
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
WO2013060633A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
CN109974377B (zh) 冰箱的回风格栅及冰箱
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
WO2013087538A1 (de) Kältegerät mit einem statischen verdampfer und einem dynamischen verdampfer
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE102011085155A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102015215491A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE3814238C2 (de)
DE102019210540A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP0758732A2 (de) Kühlgerät
DE102010038381A1 (de) Kältegerät mit Kältespeichermedium
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE102011085959A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE29603716U1 (de) Kühlgerät
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
DE102017221865A1 (de) Einkreis-Kältegerät