[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019132603A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132603A1
DE102019132603A1 DE102019132603.6A DE102019132603A DE102019132603A1 DE 102019132603 A1 DE102019132603 A1 DE 102019132603A1 DE 102019132603 A DE102019132603 A DE 102019132603A DE 102019132603 A1 DE102019132603 A1 DE 102019132603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ring segment
ring
gear
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132603.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ferber
Oleg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132603.6A priority Critical patent/DE102019132603A1/de
Publication of DE102019132603A1 publication Critical patent/DE102019132603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung, umfassend mindestens ein auf einer Getriebekomponente (2, 7) aufgesetztes Ausgleichsgewicht (5) zum Ausgleich einer Unwucht. Bei einer Getriebevorrichtung, welche nach der vollständigen Montage ausgewuchtet werden kann, ohne das Verunreinigungen, wie Späne bzw. Schweißspritzer in die Getriebevorrichtung gelangen, ist an der Getriebekomponente (2, 7) eine als Führung dienende Nut (4) ausgebildet, in welche das sich an einer Nutwand (6) abstützende Ausgleichsgewicht (5) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung, umfassend mindestens ein auf einer Getriebekomponente aufgesetztes Ausgleichsgewicht zum Ausgleich einer Unwucht.
  • Bei der Herstellung von Getriebevorrichtungen für Fahrzeugen entstehen durch die unterschiedlichen Fertigungstechnologien, wie Schmieden, Drehen, Fräsen, Umformen, Sintern und ähnlichem, in Folge von Fertigungstoleranzen der Getriebekomponenten unzulässige Unwuchten an diesen. Dies bedingt eine mit einer Geräuschentwicklung verbundene zusätzliche Schwingung und eine erhöhte Lagerbelastung. Deshalb müssen diese ausgewuchtet werden.
  • Aus der DE 39 20 794 C1 ist ein selbsthemmendes Differenzialgetriebe bekannt, in dessen Differenzialkorb Bohrungen zum Ausgleich einer Unwucht eingebracht sind.
  • Die DE 10 2009 054 103 A1 offenbart ein Verfahren zum Wuchten eines Massebauteiles durch CMT-Schweißen, bei welchem durch ein Kalt-Metall-Transfer-Schweißen eine Vielzahl von einzelnen Massepunkten auf das Massebauteil aufgetragen werden.
  • Bei diesen Lösungen besteht die Gefahr, dass Späne bzw. Schweißspritzer in das Innere der Getriebevorrichtung gelangen, wodurch eine Verschmutzung der Getriebevorrichtung erfolgt, die einen verfrühten Ausfall der Baugruppe nach sich ziehen kann.
  • Die Träger von Getriebevorrichtungen, beispielsweise ein Planetengetriebe bzw. ein Differenzial, werden gewuchtet, da diese die einflussreichste Massekomponente besitzt. Ein nachträgliches Wuchten ist auf Grund der Späne-Problematik nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebevorrichtung anzugeben, welche nach der vollständigen Montage ausgewuchtet werden kann, ohne das Verunreinigungen, wie Späne bzw. Schweißspritzer in die Getriebevorrichtung gelangen.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Getriebevorrichtung mindestens ein auf einer Getriebekomponente aufgesetztes Ausgleichsgewicht zum Ausgleich einer Unwucht umfasst. An der Getriebekomponente ist eine als Führung dienende Nut ausgebildet, in welche das sich an einer Nutwand abstützende Ausgleichsgewicht eingesetzt ist. Dies hat den Vorteil, dass auf spanende oder Spritzererzeugende Prozesse bei dem Ausgleich der Unwuchten an der fertig montierten Baugruppe verzichtet werden kann. Es müssen lediglich die Ausgleichsgewichte in verschiedene Nuten eingesetzt und/oder in diesen fest fixiert werden. Da das Auswuchten erst nach der vollständigen Montage der Getriebevorrichtung erfolgt, wird eine präzise Wuchtermittlung und -beseitigung möglich, da alle verbauten Komponenten der Getriebevorrichtung dabei erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist in der rotationssymmetrisch ausgebildeten Getriebekomponente eine umlaufende Ringnut ausgebildet, in welche mindestens ein als Ringsegment ausgebildetes Ausgleichsgewicht eingesetzt ist, wobei sich das Ringsegment radial an der Nutwand abstützt. Dies erlaubt eine der auftretenden Unwucht der Getriebevorrichtung entsprechende Verteilung mehrerer Ringsegmente entlang der umlaufenden Ringnut. Ein Lösen der Ringsegmente aus der Ringnut wird durch deren Abstützung oder Verklemmung an der Nutwand sicher verhindert. Die Nutwand nimmt Kräfte in zwei Richtungen auf (am Durchmesser und an der Planseite).
  • In einer Ausgestaltung ist die Nut bei einer Herstellung der Getriebekomponente in diese einbringbar. Deshalb kann die Nut auch mit einem spanenden Verfahren hergestellt werden. Die Späne können vor der Montage der gesamten Getriebevorrichtung zuverlässig aus der Nut entfernt werden. Die Einbringung der Nut ist prozessunabhängig. Sie kann auch geschmiedet oder gegossen eingebracht werden.
  • In einer Variante entspricht eine Länge des Ringsegmentes einer auszugleichenden Unwucht. Dadurch wird die der Unwucht entsprechende Ausgleichmasse zuverlässig eingestellt.
  • In einer Ausführungsform ist das Ringsegment durch ein plastisches Umformen, insbesondere durch ein Verstemmen, gegen ein tangentiales Verschieben in der Ringnut gesichert. Dadurch wird ein Lösen des Ringsegmentes aus der Ringnut zuverlässig verhindert.
  • In einer Alternative weist das Ringsegment zur Sicherung in der Ringnut in einem Kreisumfang und/oder in einer Dicke eine Wellenform auf. Dieses wellenförmige Ringsegment ist in die Ringnut eingepresst, wobei eine Klemmkraft entsteht. Eine Sicherung der radialen Richtung ist nicht erforderlich, da diese Kräfte durch die Ringnut aufgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zur Sicherung in der Ringnut ein Durchmesser des Ringsegments und ein Durchmesser der Ringnut unterschiedlich groß ausgebildet. Dabei erfolgt die Sicherung des Ringsegmentes durch eine Schenkelkraft (Federkraft) des Ringsegmentes auf die Ringnut.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Ringsegment zur Sicherung in der Ringnut gerändelt. Beim Einpressen in die Ringnut verformt sich die Rändelung des Ringsegmentes plastisch, was zum Auftreten einer Klemmkraft führt.
  • Vorteilhafterweise weist das Ringsegment zur Sicherung in der Ringnut an seiner Außenfläche eine vorgegebene Oberflächenrauheit auf. Diese Oberflächenrauheit erhöht die Haftkraft des Ringsegmentes beim Einpressen in die Ringnut.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Getriebevorrichtung als Differenzial oder Planetengetriebe, insbesondere für Achsgetriebe mit einem Elektromotor, ausgebildet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Ringnut mit Ringsegmenten,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung.
  • In 1 und 2 sind zwei Getriebevorrichtungen, wie Differentiale oder Planetengetriebe, gezeigt, welche vorzugsweise in Achsgetrieben mit einem Elektromotor zum Einsatz kommen. Planetenträger und Planetengetriebe müssen ausgewuchtet werden, um durch Fertigungstoleranzen verursachte Unwuchten auszugleichen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung am Beispiel einer Vorderachse eines Kraftfahrzeuges. Das elektrisch angetriebene Planetengetriebe 1 weist einen rotationssymmetrische Planetenträger 2 auf, welcher an einer Seitenfläche 3 eine ringförmig umlaufende Ringnut 4 besitzt. In die Ringnut 4 werden ein oder mehrere Ringsegmente 5 verteilt eingesetzt, die als Auswuchtmassen zum Ausgleich der Unwucht dienen (2). Die Ringnut 4 kann in einem Rohling des Planetenträgers 2 eingebracht werden, so dass zwischen beliebigen Fertigungstechnologien, wie einem spanenden Bearbeitungsverfahren, einem umformenden Bearbeitungsverfahren oder ein Gießen des Bauteils zur Herstellung der Ringnut gewählt werden kann.
  • Die Länge jedes Ringsegmentes 5 wird dabei in Abhängigkeit von der zu beseitigenden Unwucht bestimmt. Jedes Ringsegment 5 wird entsprechend der auszugleichenden Unwucht in der Ringnut 4 positioniert. Auch das Material der Ringsegmente 5 ist mit einer entsprechenden Dichte anpassbar. Die Ringsegmente 5 werden so in die Ringnut 4 eingesetzt, dass diese radial an den Nutwänden 6 abgestützt sind.
  • Zur Sicherung des Ringsegmentes 5 in der Ringnut 4 gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann jedes Ringsegment 5 nach dem Einlegen in die Ringnut 4 verstemmt werde. Dabei führt eine plastische Umformung zu einer Verbindung mit der Ringnut 4, insbesondere mit der Nutwand 6. Dadurch wird das Ringsegment 5 tangential gegen ein Verschieben gesichert. In einer alternativen Variante wird ein in seinem Kreisumfang und/oder seiner Dicke wellenförmig ausgebildetes Ringsegment 5 genutzt, welches mit der Ringnut 4 verpresst wird. Eine Sicherung in radiale Richtung ist nicht
    notwendig, da die beim Einsatz des Planetengetriebes 1 in der Vorderachse auftretenden Kräfte durch die Ringnut 4 aufgenommen werden.
  • Des Weiteren ist eine Sicherung des Ringsegmentes 5 durch eine Klemmkraft des Ringsegmentes 5 auf die Ringnut 4 möglich. Hierzu müssen die Durchmesser von der Ringnut 4 und dem Ringsegment 5 voneinander abweichen, um das Ringsegment 5 nach dem Einpressen in der Ringnut 4 in seiner Position zu halten.
  • Gleichzeitig oder alternativ kann das Ringsegment 5 gerändelt sein. Beim Einpressen des Ringsegmentes 5 in die Ringnut 4 verformt sich die Rändelung plastisch und führt zur Befestigung des Ringsegmentes 5 in der Ringnut 4. Durch eine gezielte Oberflächenrauheit des Ringsegmentes 5 wird deren Befestigung in der Ringnut 4 verbessert.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 8, wie diese für eine Twin-Achse in einem Fahrzeug Anwendung findet. An dem Planetenträger 7 des Planetengetriebes 8 sind verschiedene Möglichkeiten zum Anbringen von Ringnuten 4 gezeigt, die sich entlang einer Stirnseite 9 und/oder einer Seitenfläche 10 erstrecken. Die Ringsegmente 5 werden in der zuvor erläuterten Art und Weise in den einzelnen Ringnuten 4 befestigt. Es können auch mehrere Ringnuten 4 mit Ringsegmenten 5 an dem rotationssymmetrischen Bauteil der Getriebevorrichtung 8 verwendet werden.
  • Die beschriebene Lösung erlaubt es den Auswuchtvorgang nach einer Montage der Getriebevorrichtung 1, 8 durchzuführen, da die Unwuchtbeseitigung spanfrei erfolgt. Die Lösung ist nicht auf eine Antriebsart begrenzt. So kann diese Lösung auch bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Seitenfläche des Planetenträgers
    4
    Ringnut
    5
    Ringsegment
    6
    Nutwand
    7
    Planetenträger
    8
    Planetengetriebe
    9
    Stirnseite des Planetenträgers
    10
    Seitenfläche des Planetenträgers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3920794 C1 [0003]
    • DE 102009054103 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Getriebevorrichtung, umfassend mindestens ein auf einer Getriebekomponente (2, 7) aufgesetztes Ausgleichsgewicht (5) zum Ausgleich einer Unwucht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Getriebekomponente (2, 7) eine als Führung dienende Nut (4) ausgebildet ist, in welche das sich an einer Nutwand (6) abstützende Ausgleichsgewicht (5) eingesetzt ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der rotationssymmetrisch ausgebildeten Getriebekomponente (2, 7) eine umlaufende Ringnut (4) ausgebildet ist, in welche mindestens ein als Ringsegment (5) ausgebildetes Ausgleichsgewicht (5) eingesetzt ist, wobei sich das Ringsegment (5) radial an der Nutwand (6) abstützt.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) bei einer Herstellung der Getriebekomponente (2, 7) in diese einbringbar ist.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Ringsegmentes (5) der auszugleichenden Unwucht entspricht.
  5. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) durch ein plastisches Umformen, insbesondere durch ein Verstemmen, gegen ein tangentiales Verschieben in der Ringnut (4) gesichert ist.
  6. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung in der Ringnut (4) das Ringsegment (5) in einem Kreisumfang und/oder in einer Dicke eine Wellenform aufweist.
  7. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung in der Ringnut (4) ein Durchmesser des Ringsegments (5) und ein Durchmesser der Ringnut (4) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
  8. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung in der Ringnut (4) das Ringsegment (5) gerändelt ist.
  9. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung in der Ringnut (4) das Ringsegment (5) an seiner Außenfläche eine vorgegebene Oberflächenrauheit aufweist.
  10. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung als Differenzial oder Planetengetriebe (1, 8), insbesondere für Achsgetriebe mit einem Elektromotor, ausgebildet ist.
DE102019132603.6A 2019-12-02 2019-12-02 Getriebevorrichtung Pending DE102019132603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132603.6A DE102019132603A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Getriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132603.6A DE102019132603A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132603A1 true DE102019132603A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132603.6A Pending DE102019132603A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Getriebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124761A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Hyundai Mobis Co., Ltd. Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE102022109498A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124761A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Hyundai Mobis Co., Ltd. Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE102021124761B4 (de) 2021-05-06 2023-10-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE102022109498A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
DE2807824C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere an einer Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE102011003706A1 (de) Planetengetriebe mit zusätzlichem Überlagerungsgetriebe und prismenartigen Verbindungselementen
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE102019132603A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE19546330C1 (de) Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102012206532B4 (de) Verfahren zum Montieren eines gestapelten Planetenradsatzes
WO1997030300A1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
EP2484934B1 (de) Baugruppe umfassend ein Planetengetriebe
EP2379909B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer primärseite und verfahren zum herstellen einer primärmasse eines torsionsschwingungsdämpfers
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007010092A1 (de) Planetenträger
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
DE102020108818B3 (de) Reibkupplungsdeckel aus Blech mit gefalteten Wälzlagersitzen, Getriebeanordnung und Herstellverfahren
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe
DE102010042919A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes, dessen Hohlrad über eine Bremse an das Gehäuse ankoppelbar ist
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed