DE102009054103A1 - Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen - Google Patents
Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009054103A1 DE102009054103A1 DE102009054103A DE102009054103A DE102009054103A1 DE 102009054103 A1 DE102009054103 A1 DE 102009054103A1 DE 102009054103 A DE102009054103 A DE 102009054103A DE 102009054103 A DE102009054103 A DE 102009054103A DE 102009054103 A1 DE102009054103 A1 DE 102009054103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing
- welding
- mass
- mass component
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/322—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/04—Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
- B23K9/044—Built-up welding on three-dimensional surfaces
- B23K9/046—Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/006—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
- F16F2226/04—Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
- F16F2226/048—Welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Abstract
Es soll ein rotierendes Massebauteil mit hoher Wuchtgüte bereitgestellt werden, wobei das Wuchten möglichst automatisiert und ohne Spanbildung durchgeführt werden soll. Hierzu wird ein Verfahren zum Wuchten eines rotierenden Massebauteils, insbesondere eines Rotors (1) durch Auftragsschweißen von Schweißpunkten auf das Massebauteil bereitgestellt, womit dessen Massesymmetrie bzgl. der Rotationsachse verbessert wird. Das Auftragsschweißen erfolgt durch Kalt-Metall-Transfer-Schweißen insbesondere von einer Vielzahl einzelner Massepunkte (4).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wuchten eines rotierenden Massebauteils durch Auftragsschweißen von Schweißpunkten auf das Massebauteil, womit dessen Massensymmetrie bezüglich der Rotationsachse verbessert wird.
- Schnell rotierende Bauteile benötigen nach ihrer Fertigstellung eine präzise Wuchtung für einen ruhigen Lauf bzw. zur Vermeidung von Schwingungen und Vibrationen. Nur somit kann der erforderliche Komfort insbesondere bei Kfz-Antrieben und die gewünschte Lebensdauer der Bauteile und Anbauteile erreicht werden.
- Für Elektromotoren von Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden häufig besonders hohe Wuchtgüten gefordert. Zur Erreichung dieser Wuchtgüten ist es erforderlich, beim Wuchtvorgang die jeweils bestimmte Masse flexibel hinsichtlich Ort und exakt dosiert hinsichtlich Masse aufzubringen bzw. zu entfernen.
- Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahrensvarianten für das Wuchten: Die erste Variante besteht in dem „Negativwuchten”, bei dem gezielt Masse entfernt wird. Die zweite Variante besteht in dem „Positivwuchten”, bei dem gezielt Masse hinzugefügt wird.
- Zur Erzielung besonders hoher Wuchtgüten wird üblicherweise das Negativwuchten beispielsweise mittels Bohren eingesetzt. Durch die Bestimmung der Bohrtiefe sowie Anzahl oder Durchmesser der Bohrungen ist man in der Lage, voll automatisiert, flexibel und präzise auf die Belange jeder einzelnen Wuchtung zu reagieren.
- Der Nachteil des Negativwuchtens ist jedoch, dass konstruktiv genügend Material zum Abtragen vorgehalten werden muss. Außerdem führt das Negativwuchten zu einer Bauteilschwächung an den abzutragenden Stellen und zu Spanbildung. Verschmutzungen wie Späne können gerade bei elektrischen Maschinen zu Funktionsbeeinträchtigungen führen, was einen sehr aufwendigen und sorgfältigen Fertigungsprozess erfordert.
- Beim Positivwuchten ist bislang zur Erzielung hoher Wuchtgüten ein deutlich größerer Aufwand notwendig. Das Positivwuchten kann durch mehrere Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Aufschweißen von Wuchtplättchen erfolgen. Dies gelingt z. B. mittels Widerstands- oder Laserschweißen. Nachteilig dran ist, dass eine sehr große Variantenvielfalt hinsichtlich Gewicht der Plättchen und eine spezielle Handhabung der Wuchtplättchen notwendig ist.
- Darüber hinaus ist ein positives Wuchten durch Auftragsschweißen mittels konventionellem MIG/MAG-Schweißen möglich. Gemäß der Druckschrift
EP 01 704 014 A1 - Darüber hinaus können zum positiven Wuchten auch Wuchtplättchen aufgeklebt werden, oder es kann Klebstoff dosiert aufgebracht werden. Nachteilig an diesen aufgetragenen Massen ist jedoch deren rasche Alterung, geringe Dichte und Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Kraftstoffen.
- Aus der Druckschrift
EP 01 850 998 A1 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Wuchten eines rotierenden Massebauteils ohne Spanbildung und ohne Bauteilschwächung mit möglichst hoher Wuchtgüte und hohem Automatisierungsgrad zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit bereitgestellt ein Verfahren zum Wuchten eines rotierenden Massebauteils durch Auftragsschweißen von Schweißpunkten auf das Massebauteil, womit dessen Massesymmetrie bezüglich der Rotationsachse verbessert wird, wobei das Auftragsschweißen durch Kalt-Metall-Transfer-Schweißen erfolgt.
- In vorteilhafter Weise ist somit ein sehr flexibel einsetzbares positives Wuchten möglich. Das Kalt-Metall-Transfer-Schweißen (CMT) ist ferner sehr gut automatisierbar, denn die aufzubringende Masse und die Lage der einzelnen Schweißpunkte lässt sich sehr gut automatisch berechnen. Darüber hinaus lässt sich mit dem CMT-Schweißen eine besonders hohe Wuchtgüte erzielen. Weitere Vorteile bestehen darin, dass es bei dem CMT-Schweißverfahren zu keiner Spanbildung kommt und außerdem keine Bauteilschwächung eintritt. Insbesondere ist aber auch kein Material vorzuhalten, wie bei negativem Wuchten, sodass es insgesamt zu einer Gewichtsersparnis kommt.
- Vorzugsweise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Rotor eines Elektromotors als rotierendes Massebauteil einsetzen. Insbesondere kann der Elektromotor ein Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug sein. Ferner ist es günstig, wenn eine für das Wuchten notwendige Masse durch eine Vielzahl von einzelnen Massepunkten aufgeschweißt wird. Hierbei kann die Anzahl und Lage der einzelnen Massepunkte automatisch bestimmt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 einen Rotor für negatives Wuchten gemäß dem Stand der Technik; -
2 einen positiv gewuchteten Rotor gemäß der vorliegenden Erfindung und -
3 den Rotor von2 in einer anderen Ansicht. - Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Zunächst wird jedoch zum besseren Verständnis der Erfindung anhand von
1 ein bekanntes, negatives Wuchtverfahren näher erläutert. -
1 zeigt einen Rotor1 eines Elektromotors für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Der Rotor1 besitzt hier an beiden axialen Enden der Magentanordnung2 jeweils einen Wuchtring3 . Beim Wuchten werden Stellen an den Wuchtringen3 ermittelt, an denen Material aus den Wuchtringen3 durch Bohren herausgenommen werden kann. Hierbei wird nicht nur die Lage etwaiger Bohrungen, sondern auch deren Anzahl und/oder Größe bestimmt. Wie bereits einleitend erwähnt wurde, hat das negative Wuchten den Nachteil, dass zunächst Wuchtringe3 auf den Rotor1 aufzubringen sind, d. h. auf dem Massebauteil entsprechende Masse vorzuhalten ist. Dies führt zu einer erheblichen Gewichtszunahme. Wird dann das vorgehaltene Material, hier die Wuchtringe3 , beim Wuchten stark angebohrt, so führt dies zu einer unter Umständen gefährlichen Bauteilschwächung. - Aus den oben genannten Gründen wird daher ein positives Wuchten mittels geregelter CMT-Schweißtechnologie vorgeschlagen. Dabei wird gerade diejenige Masse, auf das Massebauteil aufgebracht, die zum Wuchten notwendig ist. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber dem negativen Wuchten.
- Bei der geregelten CMT-Schweißtechnologie besteht die Möglichkeit, definierte Massenpunkte im gewünschten Volumen aufzuschweißen. In den
2 und3 sind auf dem Rotor1 jeweils Felder4 mit aufgeschweißten Massepunkten zu erkennen. Diese Felder4 können an allen geeigneten Stellen des Rotors1 , insbesondere des Rotorträgers, ausgebildet sein. In dem Beispiel der2 und3 befindet sich ein solches Feld4 mit Massenpunkten an einer Außenumfangsfläche und ein anderes Feld4 an der Stirnseite des Rotors1 . - Je nach erforderlichem Gewicht kann die jeweilige Anzahl der Massenpunkte in der entsprechenden Lage aufgetragen werden. Aufgrund der Flexibilität hinsichtlich Anzahl der Massenpunkte und deren Ort ist eine Automatisierbarkeit sehr gut durchführbar. Durch die kleinen Massenpunkte, die bei der CMT-Schweißtechnologie erreicht werden können, lässt sich außerdem eine sehr hohe Wuchtgüte erzielen. Die Wärmeeinbringung bei dem CMT-Schweißprozess ist darüber hinaus im Vergleich zum konventionellen MIG/MAG-Schweißen sehr gering. Somit lässt sich beispielsweise ein sehr schwingungsarmer Elektromotor mit hoher Lebensdauer der Bauteile realisieren.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 01704014 A1 [0008]
- EP 01850998 A1 [0010]
Claims (5)
- Verfahren zum Wuchten eines rotierenden Massebauteils (
1 ) durch – Auftragsschweißen von Schweißpunkten auf das Massebauteil (1 ), womit dessen Massesymmetrie bezüglich der Rotationsachse verbessert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Auftragsschweißen durch Kalt-Metall-Transfer-Schweißen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Massebauteil (
1 ) ein Rotor eines Elektromotors ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine für das Wuchten notwendige Masse durch eine Vielzahl an einzelnen Massepunkten (
4 ) aufgeschweißt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und Lage der einzelnen Massepunkte automatisch bestimmt werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054103A DE102009054103A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen |
CN2010800523076A CN102667230A (zh) | 2009-11-20 | 2010-10-09 | 通过cmt焊接使质量构件动平衡的方法 |
PCT/EP2010/006175 WO2011060854A1 (de) | 2009-11-20 | 2010-10-09 | Verfahren zum wuchten eines massebauteils durch cmt-schweissen |
US13/510,853 US20120244277A1 (en) | 2009-11-20 | 2010-10-09 | Method for Balancing a Mass Component by Means of CMT Welding |
JP2012539205A JP2013511669A (ja) | 2009-11-20 | 2010-10-09 | Cmt溶接法による質量構成部品のバランス調整方法 |
EP10767940.9A EP2501957B1 (de) | 2009-11-20 | 2010-10-09 | Verfahren zum wuchten eines massebauteils durch cmt-schweissen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054103A DE102009054103A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009054103A1 true DE102009054103A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=43500257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009054103A Withdrawn DE102009054103A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren zum Wuchten eines Massebauteils durch CMT-Schweißen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120244277A1 (de) |
EP (1) | EP2501957B1 (de) |
JP (1) | JP2013511669A (de) |
CN (1) | CN102667230A (de) |
DE (1) | DE102009054103A1 (de) |
WO (1) | WO2011060854A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130340521A1 (en) * | 2012-06-20 | 2013-12-26 | Rolls-Royce Plc | Rotor balancing method |
DE102014203174A1 (de) | 2014-02-21 | 2014-04-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Bauteils |
FR3085044A1 (fr) * | 2018-08-14 | 2020-02-21 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de maitrise d’un jeu inter-toles pour un assemblage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2917872A1 (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-15 | United Technologies Corporation | Tensile test geometry |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1704014A1 (de) | 2003-12-15 | 2006-09-27 | Fronius International GmbH | Schweissanlage und schweissverfahren, bei dem zumindest zwei unterschiedliche schweissprozesse miteinander kombiniert werden |
EP1850998A1 (de) | 2005-02-25 | 2007-11-07 | Fronius International GmbH | Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2037941B (en) * | 1978-12-11 | 1983-01-19 | Honda Motor Co Ltd | Balancing rotary members |
US4998448A (en) * | 1982-04-26 | 1991-03-12 | Dana Corporation | Aluminum driveshaft with balancing composition |
DE3434304A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kupplungsscheibe mit wuchtmasse |
JPS62206426A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Akashi Seisakusho Co Ltd | 回転体の不つりあい修正装置 |
JPS6340829A (ja) * | 1986-08-05 | 1988-02-22 | Toyota Motor Corp | 回転体のバランス修正方法 |
JP2005218293A (ja) * | 2004-02-02 | 2005-08-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ロータのバランス構造、及び、ロータのバランス調整方法 |
US7098569B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-08-29 | Ballard Power Systems Corporation | Rotor assembly for a permanent magnet power electric machine |
AT501995B1 (de) * | 2005-05-24 | 2009-07-15 | Fronius Int Gmbh | Kalt-metall-transfer-schweissverfahren sowie schweissanlage |
DE102005057750A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Positivwuchten eines Laufrads |
AT506217B1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-07-15 | Fronius Int Gmbh | Verfahren zur herstellung einer struktur an einer oberfläche eines metallischen werkstücks |
-
2009
- 2009-11-20 DE DE102009054103A patent/DE102009054103A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-09 EP EP10767940.9A patent/EP2501957B1/de active Active
- 2010-10-09 US US13/510,853 patent/US20120244277A1/en not_active Abandoned
- 2010-10-09 JP JP2012539205A patent/JP2013511669A/ja active Pending
- 2010-10-09 CN CN2010800523076A patent/CN102667230A/zh active Pending
- 2010-10-09 WO PCT/EP2010/006175 patent/WO2011060854A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1704014A1 (de) | 2003-12-15 | 2006-09-27 | Fronius International GmbH | Schweissanlage und schweissverfahren, bei dem zumindest zwei unterschiedliche schweissprozesse miteinander kombiniert werden |
EP1850998A1 (de) | 2005-02-25 | 2007-11-07 | Fronius International GmbH | Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130340521A1 (en) * | 2012-06-20 | 2013-12-26 | Rolls-Royce Plc | Rotor balancing method |
US9182311B2 (en) | 2012-06-20 | 2015-11-10 | Rolls-Royce Plc | Rotor balancing method |
EP2677119A3 (de) * | 2012-06-20 | 2017-07-26 | Rolls-Royce plc | Rotorauswuchtverfahren |
DE102014203174A1 (de) | 2014-02-21 | 2014-04-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Bauteils |
FR3085044A1 (fr) * | 2018-08-14 | 2020-02-21 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de maitrise d’un jeu inter-toles pour un assemblage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2501957A1 (de) | 2012-09-26 |
US20120244277A1 (en) | 2012-09-27 |
WO2011060854A1 (de) | 2011-05-26 |
EP2501957B1 (de) | 2018-08-15 |
CN102667230A (zh) | 2012-09-12 |
JP2013511669A (ja) | 2013-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013015710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung | |
DE3034068A1 (de) | Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2999101B1 (de) | Kurzschlussläufer | |
EP2501957B1 (de) | Verfahren zum wuchten eines massebauteils durch cmt-schweissen | |
EP3847707B1 (de) | Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines batterieblocks | |
DE102021002966A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns für einen Rotor einer Axialflussmaschine | |
DE102007032131A1 (de) | Rotorträger für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2957026B1 (de) | Kurzschlusskäfig für einen kurzschlussläufer und herstellungsverfahren desselben | |
DE102011077562A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe | |
DE102018121645A1 (de) | Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen | |
DE102020212922B4 (de) | Stator für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine | |
DE102019131904B4 (de) | Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
DE102013213752B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Bearbeitung von Blechen sowie Werkzeug | |
WO2006027012A1 (de) | Hohlwelle mit mindestens einem wuchtgewicht sowie verfahren zu deren herstellung, wobei das mindestens eine wuchtgewicht mittels löten an der hohlwelle befestigt wird | |
DE102011051259A1 (de) | Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112015006442T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallelementes | |
DE102017108719A1 (de) | Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul | |
EP3493371A1 (de) | Verstärkter käfigläufer | |
DE102012000497A1 (de) | Rotationsbauteil sowie Anlage und Verfahren zum Wuchten eines Rotationsbauteils | |
EP3574225B1 (de) | Kupplungselemente mit schwingungsdämpfung | |
DE102016202264A1 (de) | Rotor für eine Elektromaschine, Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors | |
DE102015102297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridzahnrads, Strangpressprofilbauteil sowie Hybridzahnrad | |
DE102014111961A1 (de) | Widerstandspunktschweissen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken unter Verwendung einer Elektrodenschweissflächen-Abdeckung | |
DE102021003580A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Statorpakets | |
DE102011085303A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Teilen eines Bauteils und Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |