[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019113248A1 - Schwenkbeschlag und Möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag und Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102019113248A1
DE102019113248A1 DE102019113248.7A DE102019113248A DE102019113248A1 DE 102019113248 A1 DE102019113248 A1 DE 102019113248A1 DE 102019113248 A DE102019113248 A DE 102019113248A DE 102019113248 A1 DE102019113248 A1 DE 102019113248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power shaft
swivel fitting
toothed ring
lever
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113248.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Nill
Steffen Grathwol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to DE102019113248.7A priority Critical patent/DE102019113248A1/de
Priority to PL20726813.7T priority patent/PL3972452T3/pl
Priority to CN202080037719.6A priority patent/CN113853139B/zh
Priority to US17/611,945 priority patent/US11839304B2/en
Priority to EP20726813.7A priority patent/EP3972452B1/de
Priority to ES20726813T priority patent/ES2928694T3/es
Priority to PCT/EP2020/063810 priority patent/WO2020234236A1/de
Publication of DE102019113248A1 publication Critical patent/DE102019113248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Polstermöbeln, weist wenigstens einen ersten Hebel (2) auf, der um eine als Drehachse (D) dienende Kraftwelle (6) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist, einen Klemmmechanismus, mit dem der erste Hebel (2) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle (6) fixierbar ist, wobei der Klemmmechanismus aufweist: eine auf die Kraftwelle (6) aufgesetzte Zahnringscheibe (4) mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung (41), eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Au-ßenverzahnung (41) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außenverzahnung (41) steht, eine um die Kraftwelle (6) drehbar gelagerte erste Steuerscheibe (7), mit der die Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) in einer Rückstellrichtung (R) der erste Hebel (2) relativ zur Kraftwelle (6) zurück in die Grundstellung verschwenkbar ist, wobei an der Zahnringscheibe (4) wenigstens eine auf der Kraftwelle (6) drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe (8) aufgeschoben ist, wobei die Zahnringscheibe (4) bis zu einem vorbestimmten Drehmoment (M) gegen Verdrehung um die Drehachse (D) an der wenigstens einen Reibscheibe (8) reibschlüssig gehalten ist. Desweiteren wird ein Möbel beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Sitz- oder Liegemöbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel.
  • Ein gattungsgemäßer Schwenkbeschlag ist beispielsweise aus der DE 10 2017 110 253 A1 bekannt. Bei diesem Schwenkbeschlag sind über einen Klemmmechanismus zwei Hebel relativ zueinander fixierbar. Einer dieser Hebel kann dabei an einem Grundkörper oder Sitzteil eines Polstermöbels befestigt sein, während der zweite Hebel der Fixierung einer verschwenkbar gelagerten Kopfstütze, Armlehne, Fußstütze oder eines anderen am Grundkörper oder Sitzteil des Möbels schwenkbar gelagerten Möbelteils dient.
  • Mithilfe des Schwenkbeschlages kann das verschwenkbare Möbelteil aus einer Ausgangsstellung in eine vorbestimmte Schwenkstellung verschwenkt und in dieser Schwenkstellung fixiert werden.
  • Der Schwenkbeschlag ist dabei so ausgeführt, dass die Verstellung des zu verstellenden Möbelteils aus jeder Schwenkstellung heraus möglich ist, ohne dass die beiden Hebel erst in die Grundstellung zurückverschwenkt werden müssen.
  • Ein solcher Schwenkbeschlag hat sich in der Praxis bewährt.
  • Problematisch bei einem solchen Schwenkbeschlag ist, dass bei Überlastung des Schwenkbeschlags eine Beschädigung des Schwenkbeschlags oder eines Möbelteils vorkommen kann.
  • Zur Vermeidung solcher Beschädigungen ist es beispielsweise aus der DE 10 2017 110 248 A1 bekannt, zwischen den beiden Hebeln des Schwenkbeschlags eine Überlastkupplung zu montieren, die als Baueinheit zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel angeordnet ist.
  • Nachteilig ist hier, dass derartige Überlastkupplungen relativ teuer in der Herstellung sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Überlastkupplung an der Stelle wieder eingerastet werden muss, an der Sie auch ausgerastet ist, oder zumindest nur in einem versetzten Raster wieder eingerastet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwenkbeschlag der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Schwenkbeschlag in einfacher und kostengünstiger Weise auch vor einer Überlast geschützt ist.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbel bereitzustellen, mit dem die Funktionsweise eines Möbels mit beweglichen Bauteilen weiter verbessert ist.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag weist wenigstens einen ersten Hebel auf, der um eine als Drehachse dienende Kraftwelle aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist.
  • Der Schwenkbeschlag weist des Weiteren einen Klemmmechanismus auf, mit dem der erste Hebel in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle fixierbar ist.
  • Dieser Klemmmechanismus weist eine auf die Kraftwelle aufgesetzte Zahnringscheibe mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung auf sowie eine am ersten Hebel schwenkbar gelagerte und in Richtung der Außenverzahnung belastete Klinke, die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außenverzahnung der Zahnringscheibe steht.
  • Der Klemmmechanismus weist darüber hinaus eine um die Kraftwelle drehbar gelagerte erste Steuerscheibe auf, mit der die wenigstens eine Klinke nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Verzahnung gebrachter Klinke durch Überfahren des vorbestimmten Winkels in einer Rückstellrichtung der erste Hebel relativ zur Kraftwelle zurück in die Grundstellung verschwenkbar ist.
  • An der Zahnringscheibe ist wenigstens eine auf der Kraftwelle drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe aufgeschoben, wobei die Zahnringscheibe bis zu einem vorbestimmten Drehmoment gegen Verdrehung um die Drehachse an der wenigstens einen Reibscheibe reibschlüssig gehalten ist.
  • Mit einem solchermaßen ausgebildeten Schwenkbeschlag ist eine einfach zu montierende und in seinen Bauteilen kostengünstige Überlastsicherung ermöglicht, mit der bei anstehender Überlast die Kraftwelle von der Zahnringscheibe und damit die Kraftwelle von dem ersten Hebel entkoppelt ist.
  • Dadurch kann eine Verschwenkung des ersten Hebels relativ zur Kraftwelle ohne Beschädigung des Klemmmechanismus erfolgen.
  • Wird die Überlast wieder unterschritten, ist der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag nach wie vor voll funktionsfähig.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Innenumfangsrand der Zahnringscheibe konisch geformt und auf einem auf der Kraftwelle angeordneten Konus aufgeschoben.
  • Dabei liegt die wenigstens eine Reibscheibe an der Seite des kleineren Durchmessers des Innenumfangsrandes der Zahnringscheibe drückend an der Zahnringscheibe an.
  • Durch den auf der Kraftwelle angeordneten Konus und die Reibscheibe werden die drehfest auf der Kraftwelle angeordnete Reibscheibe und die Zahnringscheibe derart aneinander gedrückt, dass zur Relativverdrehung der Reibscheibe zur Zahnringscheibe das die Grenze zur Überlast definierende vorbestimmte Drehmoment überschritten werden muss.
  • Über die federnde Andruckkraft der Reibscheibe entsteht Reibung an dem Konus und an der Anlagefläche der Zahnringscheibe.
  • Je nach gewählter Andruckkraft bzw. Reibwert zwischen der Anlagefläche der Zahnringscheibe an der Reibscheibe sowie dem vordefinierten Konuswinkel kann das vorbestimmte Drehmoment definiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Konus einstückig an der Kraftwelle angeformt, was eine äußerst einfache Montage ermöglicht.
  • Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist der Konus an der Kraftwelle montiert.
  • Dadurch sind die Kraftwelle selbst und der als Einzelbauteil beispielsweise als Blechelement herzustellende Konus sehr kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Konus als radial geschlitzter Spannring ausgebildet.
  • Der Konuswinkel des Konus beträgt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante zwischen 15° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 30°.
  • Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist beidseits der Zahnringscheibe eine drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe aufgeschoben.
  • Bei dieser Variante ist dementsprechend kein Konus auf der Kraftwelle erforderlich.
  • Die wenigstens eine Reibscheibe ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante unter Presspassung auf die Kraftwelle gegen die Zahnringscheibe drückend aufgepresst.
  • Dies ermöglicht, allein durch die Reibscheibe eine hinreichende Reibung zwischen der Reibscheibe und der Zahnringscheibe zu erzeugen.
  • Die Reibscheibe ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante als Tellerfeder ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einem Außenrand der Reibscheibe eine Umschaltkontur angeformt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das vorbestimmte Drehmoment, bis zu dem die Zahnringscheibe gegen Verdrehung um die Achse durch die wenigstens eine Reibscheibe reibschlüssig gehalten ist, wenigstens 70Nm, bevorzugt wenigstens 80Nm.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass bei geringerer Belastung, bei der keine Beschädigung des Schwenkbeschlags droht, der Klemmmechanismus auf geringere Drehmomente nicht reagiert, so dass die Hebel in ihrer Stellung verharren und erst ab dem vorbestimmten Drehmoment gegeneinander verstellbar sind, ohne die eigentliche Funktion des Klemmmechanismus zu nutzen.
  • Ein besonderer Vorteil entsteht bei der erfindungsgemäßen Anordnung darin, dass der Schwenkbeschlag einen maximalen Verstellwinkel von ca. 250° ermöglicht. Dies wird durch die Anordnung der Steuerbolzen und der Anschläge sowie des inneren Aufbaus mit der Zahnringscheibe, der Steuerscheibe und der Klinke ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist an der Kraftwelle ein zweiter Hebel drehfest angekoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch einen wie oben beschriebenen Schwenkbeschlag aus.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist der zweite Hebel Bestandteil des verstellbaren Möbelteils.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages,
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schwenkbeschlages ohne Darstellung des zweiten Hebels,
    • 3 eine perspektivische Einzeldarstellung der Zahnringscheibe, der Kraftwelle, der Reibscheibe, des Konus und der ersten Steuerscheibe,
    • 4 eine Teilschnittansicht der Kraftwelle mit an dieser angeordneten Überlastbauteile,
    • 5 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsvariante der Zahnringscheibe, des Konus und der Kraftwelle,
    • 6 eine perspektivische Darstellung der in 5 gezeigten Bauteile im zusammengesetzten Zustand,
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante einer Reibscheibe, montiert auf der Kraftwelle,
    • 8 eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlag mit Darstellung eines Anschlags,
    • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung des Schwenkbeschlags in einer anderen Schwenkstellung,
    • 10 eine Schnittansicht des Schwenkbeschlags,
    • 11 und 12 Draufsichten auf den Schwenkbeschlag mit alternativ ausgeführten Anschlägen am zweiten Hebel,
    • 13 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsgestaltung des Überlastschutzes,
    • 14 bis 19 Draufsichten auf den Schwenkbeschlag mit weggelassenem Hebelkopf zur Darstellung des Funktionsablaufes einer Schwenk- und Umschaltbewegung und
    • 20 und 21 schematische Darstellungen eines Möbels mit daran angeordnetem verschwenkbaren Möbelteil.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schwenkbeschlags, Hebels, der Zahnringscheibe, der Klinke, der Kraftwelle, des Konus, der Reibscheibe und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlags bezeichnet.
  • Ein solcher Schwenkbeschlag 1 dient insbesondere der Ermöglichung einer Schwenkbewegung beweglicher Möbelteile an Möbeln, wie beispielsweise einer Armlehne 103 oder einer Rückenlehne 102, Kopfstütze oder Fußstütze eines als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels 100, wie es beispielhaft in den 20 und 21 gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist in der hier gezeigten Ausführungsvariante der Schwenkbeschlag 1 einen ersten Hebel 2 und einen zweiten Hebel 3 auf. Die beiden Hebel 2, 3 sind um eine Schwenkachse D aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel in einer Verstellrichtung V und einer Rückstellrichtung R schwenkbar zueinander gelagert.
  • Ein hier zwischen zwei Hebelköpfen 23a und 23b des ersten Hebels 2 angeordneter Klemmmechanismus des Schwenkbeschlags 1 ist dabei so ausgeführt, dass die beiden Hebel 2, 3 in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zueinander entgegen eines in Rückstellrichtung R wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem Klemmmechanismus in Rückstellrichtung R verschwenkbar sind.
  • Dadurch ist beispielsweise die Einstellung der Armlehne 103 des Möbels 100, bei der die Armlehne 103 mit dem zweiten Hebel 3 verbunden ist, während der erste Hebel 2 mit dem Korpus 101 des Möbels verbunden ist, um so die Armlehne 103 in eine für den Benutzer angenehme Position zu verschwenken und in der vorgewünschten Position zu verrasten.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist der Klemmmechanismus eine drehfest am zweiten Hebel 3 angekoppelte Kraftwelle 6 auf.
  • Auf diese Kraftwelle 6 ist eine Zahnringscheibe 4 mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung 41 aufgesetzt.
  • Denkbar ist auch, den Schwenkbeschlag 1 ohne zweiten Hebel 3 auszubilden.
  • Der Klemmmechanismus wirkt zwischen dem Hebel 2 und der Kraftwelle 6 und ermöglicht damit eine Winkelverstellung zwischen dem Hebel 2 und der Kraftwelle 6.
  • Weist der Schwenkbeschlag 1 einen auf die Kraftwelle 6 aufgesetzten zweiten Hebel 3 auf, ermöglicht der Klemmmechanismus damit auch eine Winkelverstellung zwischen dem ersten Hebel 2 und dem zweiten Hebel 3.
  • Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der zweite Hebel 3 auch Teil eines Möbelteiles sein kann, welches direkt auf die Kraftwelle 6 aufgesetzt wird.
  • Die Form des Hebels 3 kann daher von der in den Abbildungen gezeigten flachen und länglichen Form deutlich abweichen, beispielsweise ist auch die verwendung von Rohren, insbesondere Rechteck- oder Quadratrohren denkbar.
  • Des Weiteren ist am ersten Hebel 2 eine in Richtung dieser Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 durch ein Federelement 10 belastete Klinke 5 schwenkbar gelagert. Die Klinke 5 steht dabei in einer Raststellung in Eingriff mit dieser Außenverzahnung 41.
  • Des Weiteren weist der Klemmmechanismus eine um die gemeinsame Achse D drehbar gelagerte erste Steuerscheibe 7 auf, mit der die Klinke 5 nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung V außer Eingriff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 bringbar ist.
  • In dieser Außereingriffstellung kann durch Überfahren des vorbestimmten Winkels in einer Rückstellrichtung R der zweite Hebel 3 relativ zum ersten Hebel 2 zurück in die Grundstellung verschwenkt werden.
  • Wie in den 2 bis 4 des Weiteren dargestellt ist, ist an der Zahnringscheibe 4 wenigstens eine auf der Kraftwelle 6 drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe 8 aufgeschoben.
  • Die Zahnringscheibe 4 ist dabei bis zu einem vorbestimmten Drehmoment M gegen Verdrehung um die Achse D an der wenigstens einen Reibscheibe 8 reibschlüssig gehalten.
  • Die reibschlüssige Halterung der Zahnringscheibe 4 relativ zur Kraftwelle 6 bis zu einem vorbestimmten Drehmoment M stellt damit eine kostengünstige und gegenüber einer als separate Baueinheit ausgebildeten Überlastsicherung weniger stark aufbauende Überlastsicherung für einen solchen Schwenkbeschlag 1 dar.
  • Wie in den 3 bis 5 dargestellt, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Innenumfangsrand 42 der Zahnringscheibe 4 konisch geformt auf einem auf der Kraftwelle 6 angeordneten Konus 9 aufgeschoben. Dabei liegt die eine Reibscheibe 8 an der Seite des kleineren Durchmessers des Innenumfangsrands 42 der Zahnringscheibe 4 drückend an der Zahnringscheibe 4 an.
  • Der Konus 9 kann dabei in einer Ausführungsvariante direkt an der Kraftwelle 6 angeformt sein.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsvariante ist der Konus 9 an der Kraftwelle 6 montiert.
  • Insbesondere ist der Konus 9 als radial geschlitzter Spannring ausgebildet, wie es in 5 dargestellt ist. Der dort gezeigte Konus 9 weist einen innenverzahnten Innendurchmesser 92 auf, zur drehfesten Festlegung an der mit einer Außenverzahnung 61 versehenen Kraftwelle 6.
  • Der Außenumfangsrand 91 des Konus 9 ist konisch geformt.
  • Zum leichteren Aufbringen des Konus 9 auf die Kraftwelle 6 ist der in 5 dargestellte Konus 9 mit einem Schlitz 93 ausgebildet. Beim Aufpressen der Reibscheibe 8 auf den Konus 9 wird die Innenverzahnung des Konus 9 auf die Außenverzahnung der Kraftwelle 6 gepresst, so dass der Konus 9 axial auf der Kraftwelle 6 klemmend fixiert ist.
  • Der Konuswinkel des Außenumfangsrandes 91 des Konus 9 beträgt bevorzugt zwischen 15° und 35°. Besonders bevorzugt beträgt der Konuswinkel zwischen 20° und 30°.
  • Die Reibscheibe 8 ist bevorzugt unter Presspassung auf die Kraftwelle 6 gegen die Zahnringscheibe 4 drückend aufgepresst.
  • Alternativ sind auch andere axiale Fixierungen der Reibscheibe 8 denkbar, beispielsweise durch Aufbringen einer Schweißnaht, einer Mutter oder dergleichen.
  • Alternativ zur Lagerung der Zahnringscheibe 4 über einen in den 3 bis 5 gezeigten Konus 9 ist es auch denkbar, beidseits der Zahnringscheibe 4 eine solche Reibscheibe 8 auf die Kraftwelle 6 aufzuschieben.
  • Auch dadurch ist eine hinreichend große Reibung zwischen den Reibscheiben 8 und der Zahnringscheibe 4 ermöglicht, um die Funktion einer Überlastsicherung sicherzustellen.
  • Wie in 3 des Weiteren dargestellt ist, ist die wenigstens eine Reibscheibe 8 bevorzugt als Tellerfeder ausgebildet.
  • Das vorbestimmte Drehmoment M, bis zu dem die Zahnringscheibe 4 gegen Verdrehung um die Achse D durch die wenigstens eine Reibscheibe 8 reibschlüssig gehalten ist, beträgt bevorzugt wenigstens 70Nm, besonders bevorzugt wenigstens 80Nm.
  • Wie in 3 des Weiteren gezeigt ist, ist auf der der Reibscheibe 8 abgewandten Seite der Zahnringscheibe 4 die erste Steuerscheibe 7 auf die Kraftwelle 6 aufgesetzt.
  • Die erste Steuerscheibe 7 ist relativ zur Kraftwelle 6 verschwenkbar und axial durch ein tellerfederartiges Federelement 13 gesichert.
  • Das Federelement 13 ist dabei drehfest durch Zähne 132 an einem Innenumfang 131 des Federelements 13 auf der Kraftwelle 6 gesichert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die zweite Steuerscheibe 11 auf der der Zahnringscheibe 4 abgewandten Seite der Reibscheibe 8 auf der Kraftwelle 6 angeordnet. Die zweite Steuerscheibe 11 weist einen Schaltarm 111 und ein Langloch 112 auf. Ein einzelner Zahn 113 greift in die Außenverzahnung der Kraftwelle 6 ein.
  • Denkbar ist auch, anstelle der zweiten Steuerscheibe 11 an der Reibscheibe 8 eine Schaltkontur 82 anzuformen, die sich vom Umfangsrand der Reibscheibe 8 radial nach außen über einen vorbestimmten Winkel erstreckt, wie es in 7 dargestellt ist.
  • Die Klinke 5 weist an einem ersten Ende eines Klinkenarms 51 eine Vielzahl von Zähnen 52 auf, die in Funktion in die Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 eingreifen. An dem gegenüber liegenden Ende des Klinkenarms 51 stehen beidseits Schwenkbolzen 53 hervor, mit denen die Klinke an Schwenkbolzenaufnahmen 27 der Hebelköpfe 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b schwenkbar fixiert ist.
  • Auf der in montierter Stellung der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 zugewandten Seite des Klinkenarms 51 ist zwischen der Verzahnung 52 und dem Schwenkbolzen 53 eine Ausnehmung 54 zur Aufnahme der Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 angeformt.
  • Zur Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen den beiden Hebeln 2, 3 sind Steuerbolzen 12 an den Deckeln 2a, 2b des ersten Hebels 2 befestigt oder angeformt, die in der in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsvarianten in jeweiligen Endstellungen an Anschlagkanten eines scheibenförmigen Anschlags 15 anschlagen, wobei der scheibenförmige Anschlag 15 drehfest mit dem zweiten Hebel 3 oder der Kraftwelle 6 verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante werden diese Anschläge durch seitliche Anschläge 34 am zweiten Hebel 3 gebildet, wie es in den 11 und 12 dargestellt ist.
  • Die Funktion des Schwenkbeschlags 1 im Normalbetrieb wird nachfolgend anhand der 14 bis 19 beschrieben.
  • In 14 ist beispielhaft eine bereits ein Stück weit in Verstellrichtung V verschwenkte Stellung des Schwenkbeschlags 1 gezeigt, bei der die Klinke 5 in die Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 eingreift.
  • 15 zeigt eine weiter in Verstellrichtung V verschwenkte Stellung des Schwenkbeschlags 1.
  • Die Klinke 5 wird hier durch das als Federblech ausgebildete Federelement 10 stets gegen die Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 gedrückt. Die Ausrichtung der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 und der Zähne 52 der Klinke 5 ist dabei dergestalt, dass in Verstellrichtung V die Klinke 5 von Zahn zu Zahn der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 verschoben werden kann.
  • Bei der in 16 gezeigten Stellung ist der Schaltarm 111 der zweiten Steuerscheibe 11 am äußersten Zahn der Verzahnung der Klinke 5 angelangt.
  • Der äußerste Zahn 52 ist dabei mit einer Anlaufschräge 55 ausgebildet. Dadurch kann bei weiterer Drehung der Kraftwelle 6 und damit des zweiten Hebels 3 in Verstellrichtung V der Schaltarm 111 auf die äußeren Zähne 52 der Klinke 5 aufgeschoben werden, wodurch die Zähne 52 der Klinke 5 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 gelangen, wie es in 17 dargestellt ist.
  • Wie in 17 des Weiteren durch gestrichelte Linien dargestellt ist, liegt in dieser Position die Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 in der Ausnehmung 54 der Klinke 5 ein.
  • Des Weiteren liegt der Steuerbolzen 12 in der Aussparung 72 der ersten Steuerscheibe 7 am rechten Rand dieser Aussparung 72 an.
  • Wird nun der zweite Hebel 3 bzw. die Kraftwelle 6 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in die Rückstellrichtung R bewegt, bewirkt dies, dass die zweite Steuerscheibe 11 durch den Eingriff des Steuerzahns 113 am Innenumfang der zweiten Steuerscheibe 11 durch die Kraftwelle 6 im Langlochs 112 im Zentrum der zweiten Steuerscheibe 11 um den momentan auf den Zähnen 52 der Klinke 5 fixierten Schaltarm 111 verschwenkt wird.
  • Gleichzeitig gelangt der Steuerbolzen 12 bei dieser Verdrehung der Kraftwelle 6 in Rückstellrichtung an den linken Rand der Ausnehmung 72 der ersten Steuerscheibe 7.
  • Bei der nun nachfolgenden Weiterdrehung der Kraftwelle 6 in Rückstellrichtung R wird die Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 auf eine zahnfreie Ebene des Arm 51 der Klinke 5 aufgeschoben, so dass die Zähne 52 der Klinke 5 nach wie vor außer Eingriff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheiben 4 verbleiben und der Schwenkbeschlag 1 so zurück in die Ausgangsstellung verschwenkt werden kann.
  • Im Falle einer auf den Schwenkbeschlag 1 wirkenden Überlast ist die Funktion der Überlastsicherung dergestalt, dass bei beliebiger Schwenkstellung der Hebel 2, 3 des Schwenkbeschlags 1 zueinander ab einem durch die Reibung zwischen der Reibscheibe 8 und der Zahnringscheibe 4 bedingten Drehmoment M die Zahnringscheibe 4 relativ zur Reibscheibe 8 um die Drehachse D zu rutschen beginnt und so die beiden Hebel 2, 3 relativ zueinander verschwenkt werden können, solange die ausgeübte Kraft auf die Hebel größer ist als das vorbestimmte Drehmoment M.
  • Nimmt die auf die Hebel ausgeübte Kraft ab und unterschreitet das vorbestimmte Drehmoment M, setzt die Reibhaftung zwischen Reibscheibe 8 und Zahnringscheibe 4 wieder ein, so dass die Normalfunktion des Schwenkbeschlags 1 wieder einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkbeschlag
    2
    erster Hebel
    2a
    erster Deckel
    2b
    zweiter Deckel
    21
    Hebelarm
    22
    Biegebereich
    23a
    Hebelkopf
    23b
    Hebelkopf
    24
    Bohrung
    25
    Aufnahme
    26
    Bohrung
    27
    Schwenkbolzenaufnahme
    3
    zweiter Hebel
    31
    Hebelarm
    32
    Hebelkopf
    33
    Bohrung
    34
    Anschlag
    4
    Zahnringscheibe
    41
    Außenverzahnung
    42
    Innenumfangsrand
    5
    Klinke
    51
    Klinkenarm
    52
    Zähne
    53
    Schwenkbolzen
    54
    Ausnehmung
    55
    Anlaufschräge
    6
    Kraftwelle
    61
    Außenverzahnung
    62
    Nut
    7
    erste Steuerscheibe
    71
    Umschaltkontur
    72
    Aussparung
    8
    Reibscheibe
    81
    Innenverzahnung
    82
    Schaltkontur
    9
    Konus
    91
    Außenumfangsrand
    92
    Innenverzahnung
    93
    Schlitz
    10
    Federelement
    101
    Federblechstreifen
    102
    Zahn
    11
    zweite Steuerscheibe
    111
    Schaltarm
    112
    Langloch
    113
    Zahn
    12
    Steuerbolzen
    13
    Federelement
    131
    Innenumfang
    132
    Zahn
    14
    Scheibe
    15
    Anschlag
    151
    Anschlagkante
    100
    Möbel
    101
    Möbelkorpus
    102
    Rückenlehne
    103
    Armlehne
    D
    Drehachse
    V
    Verstellrichtung
    R
    Rückstellrichtung
    a
    maximaler Verstellwinkel
    M
    Drehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017110253 A1 [0002]
    • DE 102017110248 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Schwenkbeschlag (1), insbesondere für bewegliche Möbelteile an Sitz- oder Liegemöbeln, aufweisend - wenigstens einen ersten Hebel (2), der um eine als Drehachse (D) dienende Kraftwelle (6) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist, - einen Klemmmechanismus, mit dem der erste Hebel (2) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle (6) fixierbar ist, - wobei der Klemmmechanismus aufweist: a. eine auf die Kraftwelle (6) aufgesetzte Zahnringscheibe (4) mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung (41), b. eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Außenverzahnung (41) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außenverzahnung (41) steht, c. eine um die Kraftwelle (6) drehbar gelagerte erste Steuerscheibe (7), mit der die Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) in einer Rückstellrichtung (R) der erste Hebel (2) relativ zur Kraftwelle (6) zurück in die Grundstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - an der Zahnringscheibe (4) wenigstens eine auf der Kraftwelle (6) drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe (8) aufgeschoben ist, wobei die Zahnringscheibe (4) bis zu einem vorbestimmten Drehmoment (M) gegen Verdrehung um die Drehachse (D) an der wenigstens einen Reibscheibe (8) reibschlüssig gehalten ist.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfangsrand (42) der Zahnringscheibe (4) konisch geformt auf einem auf der Kraftwelle (6) angeordneten Konus (9) aufgeschoben ist, wobei die wenigstens eine Reibscheibe (8) an der Seite des kleineren Durchmessers des Innenumfangsrands (42) der Zahnringscheibe (4) drückend an der Zahnringscheibe (4) anliegt.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) einstückig an der Kraftwelle (6) angeformt ist.
  4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) an der Kraftwelle (6) montiert ist.
  5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) als radial geschlitzter Spannring ausgebildet ist.
  6. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des Konus (9) zwischen 15° und 35° beträgt.
  7. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Zahnringscheibe (4) eine drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe (8) aufgeschoben ist.
  8. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibscheibe (8) unter Presspassung auf die Kraftwelle (6) gegen die Zahnringscheibe (4) drückend aufgepresst ist.
  9. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibscheibe (8) als Tellerfeder ausgebildet ist
  10. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenrand der Reibscheibe (8) eine Umschaltkontur (82) angeformt ist.
  11. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Drehmoment (M), bis zu dem die Zahnringscheibe (4) gegen Verdrehung um die Achse (D) durch die wenigstens eine Reibscheibe (8) reibschlüssig gehalten ist, wenigstens 70Nm, bevorzugt wenigstens 80Nm beträgt.
  12. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftwelle (6) ein zweiter Hebel (3) drehfest angekoppelt ist.
  13. Möbel (100) mit einem Schwenkbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Möbel (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbeschlag (1) eine Armlehne (103) oder andere verstellbare Möbelteile an einem Möbelkorpus (101) eines als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels (100) verstellbar fixiert.
  15. Möbel (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiter Hebel (3) Bestandteil des verstellbaren Möbelteils ist.
DE102019113248.7A 2019-05-20 2019-05-20 Schwenkbeschlag und Möbel Pending DE102019113248A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113248.7A DE102019113248A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Schwenkbeschlag und Möbel
PL20726813.7T PL3972452T3 (pl) 2019-05-20 2020-05-18 Okucie wychylne i mebel
CN202080037719.6A CN113853139B (zh) 2019-05-20 2020-05-18 枢轴配件和家具
US17/611,945 US11839304B2 (en) 2019-05-20 2020-05-18 Pivot fitting and piece of furniture
EP20726813.7A EP3972452B1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Schwenkbeschlag und möbel
ES20726813T ES2928694T3 (es) 2019-05-20 2020-05-18 Herraje giratorio y mueble
PCT/EP2020/063810 WO2020234236A1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Schwenkbeschlag und möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113248.7A DE102019113248A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Schwenkbeschlag und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113248A1 true DE102019113248A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70775400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113248.7A Pending DE102019113248A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Schwenkbeschlag und Möbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11839304B2 (de)
EP (1) EP3972452B1 (de)
CN (1) CN113853139B (de)
DE (1) DE102019113248A1 (de)
ES (1) ES2928694T3 (de)
PL (1) PL3972452T3 (de)
WO (1) WO2020234236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272787B2 (en) * 2017-05-11 2022-03-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Pivot fitting and piece of furniture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119307A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110253A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110246A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093904B1 (en) * 2005-08-29 2006-08-22 Mcmillen Carl Chair with fold-down arms for providing additional seating
US8216106B2 (en) * 2009-05-29 2012-07-10 Eaton Corporation Locking differential side gear to friction disc unloading
SG182017A1 (en) * 2010-12-16 2012-07-30 Singapore Technologies Aerospace Ltd A single arm adjustment mechanism for supporting an object
DE102011003175B4 (de) * 2011-01-26 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Überlastsicherung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011017301B4 (de) 2011-04-15 2012-12-06 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE102011102442A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
CN202251726U (zh) * 2011-08-15 2012-05-30 廖英洲 齿差动减速机结构
CA2869816C (en) * 2012-04-12 2018-11-13 Magna Seating Inc. Quick adjust continuously engaged recliner
DE102013104692B4 (de) 2013-05-07 2014-12-31 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel
JP5498608B1 (ja) 2013-05-20 2014-05-21 直伸 山下 ソファー
WO2017057759A1 (ja) 2015-10-01 2017-04-06 向陽エンジニアリング株式会社 角度調整具
DE202017101471U1 (de) * 2017-03-14 2017-04-11 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
DE102017110248A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110250A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
JP6553120B2 (ja) * 2017-05-26 2019-07-31 長崎 守高 アームレスト格納型車両シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110253A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110246A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272787B2 (en) * 2017-05-11 2022-03-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Pivot fitting and piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234236A1 (de) 2020-11-26
PL3972452T3 (pl) 2023-01-09
US20220225770A1 (en) 2022-07-21
US11839304B2 (en) 2023-12-12
CN113853139B (zh) 2024-07-23
EP3972452A1 (de) 2022-03-30
EP3972452B1 (de) 2022-09-07
ES2928694T3 (es) 2022-11-22
CN113853139A (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE3616164C2 (de)
DE60109409T2 (de) Neigungsverstellmechanismus
EP1530523B1 (de) Armlehne
EP2880334B1 (de) Ringmutter
EP2556926B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112009000118T5 (de) Rundverstellmechanismus
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3621488B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3972452B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE102011017301A1 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10214469B4 (de) Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3621487B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3621486B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102019113246A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
CH633484A5 (en) Table panel for a vehicle seat
DE2804638A1 (de) Scharnierbeschlag
DE102012104974A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE102012002562A1 (de) Klapptischanordnung mit einer Lagereinrichtung
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion
DE102017106793B4 (de) Interieuranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified