DE102019110375A1 - Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode - Google Patents
Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019110375A1 DE102019110375A1 DE102019110375.4A DE102019110375A DE102019110375A1 DE 102019110375 A1 DE102019110375 A1 DE 102019110375A1 DE 102019110375 A DE102019110375 A DE 102019110375A DE 102019110375 A1 DE102019110375 A1 DE 102019110375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium metal
- laser beam
- current collector
- lithium
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 180
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 43
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 28
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 19
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/18—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/26—Seam welding of rectilinear seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/361—Removing material for deburring or mechanical trimming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0211—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
- B23K37/0235—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
- B23K37/0408—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0483—Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/134—Electrodes based on metals, Si or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/139—Processes of manufacture
- H01M4/1395—Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/381—Alkaline or alkaline earth metals elements
- H01M4/382—Lithium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/533—Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/534—Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/536—Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Eine negative Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann durch Verbinden eines metallischen Stromabnehmerteils und eines Lithium-Metallteils hergestellt werden. Das metallische Stromabnehmerteil kann angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration an einer Schweißstelle positioniert werden. Ein Laserstrahl kann auf eine Oberseite des Stromabnehmerteils an der Schweißstelle gerichtet werden, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an das Stromabnehmerteil zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen. Der zweite Laserstrahl kann beendet werden, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet.
Description
- EINLEITUNG
- Eine Batterie ist eine Vorrichtung, die chemische Energie speichert und die gespeicherte chemische Energie bei Bedarf durch elektrochemische Reduktions-Oxidations-(Redox)-Reaktionen in elektrische Energie umwandeln kann. In sekundären oder wiederaufladbaren Batterien sind diese elektrochemischen Reaktionen reversibel, weswegen die Batterien imstande sind, mehrere Lade- und Entladezyklen zu durchlaufen.
- Eine elektrochemische Zelle einer sekundären Lithiumbatterie beinhaltet im Allgemeinen eine negative Elektrode und eine positive Elektrode, die durch einen ionisch leitfähigen (und elektrisch isolierenden) Elektrolyten voneinander getrennt sind. Der Elektrolyt sieht ein Medium vor, durch das Lithiumionen zwischen den Elektroden beim Laden und Entladen der Zelle übertragen werden können. Die Energie wird in den negativen und positiven Elektroden der Zelle in Form von Lithium gespeichert, wobei die Energiedichte der Zelle durch die Lithiumspeicherkapazität der Elektroden pro Masseneinheit und die elektrochemische Potentialdifferenz von Lithium zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode bestimmt wird. Lithiummetall weist eine relativ geringe Dichte auf und weist das negativste elektrochemische Potential eines jeden Elements auf (im Vergleich zur Standard-Wasserstoffelektrode), was eine höchstmögliche elektrochemische Potentialdifferenz innerhalb einer elektrochemischen Zelle ermöglicht und es somit zu einem idealen Material für die negative Elektrode einer Lithiumbatterie macht.
- In der Praxis sind die negativen und positiven Elektroden in einer elektrochemischen Zelle jeweils elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen metallischen Stromabnehmer gekoppelt, der ein Medium bereitstellt, durch das Elektronen über eine externe Schaltung von einer Elektrode zur anderen gelangen können. Daher erfordert die praktische Verwendung von Lithiummetall als negatives Elektrodenmaterial einer Lithiumbatterie die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem eine robuste physikalische und elektrische Verbindung zwischen einer Lithiummetallschicht und einem metallischen Stromabnehmer hergestellt werden kann, ohne die mechanische Integrität der Lithiummetallschicht zu beeinträchtigen und ohne unerwünschte chemische Reaktionen zwischen der Lithiummetallschicht und der Umgebung auszulösen.
- KURZDARSTELLUNG
- Ein System zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann eine erste Plattform, eine zweite Plattform, einen mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelten Laserabtastkopf, ein Portal und eine Steuereinheit beinhalten. Die erste Plattform kann sich in eine erste Richtung bewegen und so konfiguriert sein, dass sie eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation liefert und ein Stromabnehmerteil von der Schneidestation zu einer Fügestation überträgt. Die zweite Plattform kann in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfahren und konfiguriert und so konfiguriert werden, dass sie ein metallisches Stromabnehmerteil an die Fügestation liefert. Der Laserabtastkopf kann eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln beinhalten, die konfiguriert sind, um einen fokussierten Laserstrahl auf eine Zieloberfläche zu richten und den Laserstrahl entlang eines vorgegebenen Verfahrwegs in Bezug auf die Zieloberfläche zu bewegen, um einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation oder einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchzuführen. Das Portal kann den Laserabtastkopf in einer zweidimensionalen Ebene bewegen und den Laserabtastkopf zwischen der Schneidestation und der Fügestation übertragen. Die Steuereinheit kann den Betrieb der ersten und zweiten Plattformen, des Laserstrahlgenerators, des Laserabtastkopfes und des Portals steuern und koordinieren, sodass der Laserabtastkopf einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation und anschließend einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchführen kann.
- An der Fügestation kann ein stromabwärtiges Ende der zweiten Plattform über einem stromabwärtigen Ende der ersten Plattform positioniert werden, sodass die metallische Stromabnehmerfolie vom stromabwärtigen Ende der zweiten Plattform auf das stromabwärtige Ende der ersten Plattform an der Fügestation fallen kann.
- Das System kann eine Formstation beinhalten, die sich zwischen der Schneidstation und der Fügestation befindet. In diesem Fall kann die erste bewegliche Plattform konfiguriert werden, um das Lithium-Metallteil von der Schneidestation zur Formstation und anschließend zur Fügestation zu transportieren.
- Die Fügestation kann eine transparente Abdeckung beinhalten, die über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerstücks positioniert werden kann, um das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück angrenzend aneinander und in einer zumindest teilweise übereinander liegenden Konfiguration während eines Laserfügevorgangs zu halten, worin das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück physisch miteinander verbunden sind.
- Die ersten und zweiten Plattformen können jeweils durch eine erste und eine zweite Walzenreihe getragen werden.
- Das System kann eine Kammer, welche die Schneidestation und die Fügestation umschließt, eine Vakuumpumpe und ein Evakuierungssystem in Fluidverbindung mit einem Innenraum der Kammer und eine Schutzgasversorgung in Fluidverbindung mit dem Innenraum der Kammer beinhalten.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann einen oder mehrere der folgenden Schritte beinhalten. In Schritt (a) kann eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation geliefert werden. In Schritt (b) kann ein erster Laserstrahl auf eine Oberseite der Lithiumfolie gerichtet und in Bezug auf die Oberseite der Lithiumfolie vorgeschoben werden, um einen Endabschnitt der Lithiumfolie abzutrennen und ein Lithium-Metallteil zu bilden. In Schritt (c) kann das Lithium-Metallteil an eine Fügestation geliefert werden. In Schritt (d) kann ein metallisches Stromabnehmerteils angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappenden Konfiguration positioniert werden, sodass eine Passfläche des metallischen Stromabnehmerteils einer Passfläche des Lithium-Metallteils gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle zwischen den Teilen an einer Schweißstelle herzustellen. In Schritt (e) kann eine transparente Abdeckung über dem metallischen Stromabnehmerteil an der Schweißstelle so positioniert werden, dass die transparente Abdeckung gegen eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils drückt und die Passflächen des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils an der Schweißstelle gegeneinander drücken. In Schritt (f) kann ein zweiter Laserstrahl auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils an der Schweißstelle gerichtet werden, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an die Passfläche des Stromabnehmerteils zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen, das die Passfläche des Stromabnehmerteils benetzt. In Schritt (g) kann der zweite Laserstrahl beendet werden, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet. Die Schritte (a) bis (g) können fortlaufend wiederholt und koordiniert werden, sodass die Schritte (b) und (f) zu unterschiedlichen Zeiten mit demselben Laserabtastkopf durchgeführt werden können.
- Der erste Laserstrahl kann ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2 und einer Pulswiederholungsrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz sein.
- Der zweite Laserstrahl kann ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2 und einer Pulswiederholungsrate im Bereich von 100 kHz bis 10 kHz sein.
- Die kontinuierliche Lithiumfolie und das Lithium-Metallstück können jeweils von einer ersten Plattform, die in eine erste Richtung verfährt, der Schneidestation und der Fügestation zugeführt werden. In diesem Fall kann das metallische Stromabnehmerteil über eine zweite Plattform, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt, der Fügestation zugeführt werden.
- Die ersten und zweiten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten und zweiten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
- Vor Schritt (c) kann das Lithium-Metallstück in eine Formstation überführt werden. In diesem Fall kann ein dritter Laserstrahl auf eine Oberseite des Lithium-Metallteils gerichtet und in Bezug auf die Oberseite des Lithium-Metallteils vorgeschoben werden, um das Lithium-Metallteil in eine gewünschte Form zu schneiden. Die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
- In Schritt (b) kann der erste Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite der Lithiumfolie in einem linearen Weg über eine gesamte Breite der Lithiumfolie vorgeschoben werden.
- In Schritt (f) kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils in einem nicht-linearen Weg an der Schweißstelle vorgeschoben werden. In einer Form kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung und vorwärts und rückwärts in einer seitlichen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung bewegt werden. In einem spezifischen Beispiel kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung vorgeschoben werden, während der zweite Laserstrahl gedreht wird.
- Die Schneidestation und die Fügestation können in einer Kammer eingeschlossen sein. In diesem Fall kann innerhalb der Kammer eine subatmosphärische Druckumgebung oder eine Inertgasumgebung aufgebaut werden, um eine Oxidation und Verbrennung des Lithiumblechs und des Lithium-Metallteils während der Schritte (b) und (f) zu verhindern.
- Vor Schritt (d) kann ein vierter Laserstrahl auf eine Oberseite eines metallischen Stromabnehmerblechs gerichtet und in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerblechs vorgeschoben werden, um einen Endabschnitt des metallischen Stromabnehmerblechs abzutrennen und das metallische Stromabnehmerteil zu bilden. Die ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
- Das metallische Stromabnehmerteil kann eine nicht-poröse Metallfolie, ein perforiertes Metallblech oder ein poröses Metallgewebe umfassen. Das metallische Stromabnehmerteil kann mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Edelstahl und Titan.
- Die feste Schweißverbindung kann zwischen dem Lithium-Metallteil und dem Stromabnehmerteil ohne Verwendung von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial gebildet werden.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, die ein Lithium-Metallteil beinhaltet, das physikalisch mit einem metallischen Stromabnehmerteil durch eine feste Schweißverbindung verbunden ist; -
2 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, die ein Lithium-Metallteil beinhaltet, das physikalisch mit einem metallischen Stromabnehmerteil durch eine feste Schweißverbindung verbunden ist; -
3 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, kann das System eine erste Plattform, eine zweite Plattform, einen mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelten Laserabtastkopf, ein Portal und eine Steuereinheit beinhalten; -
4 ist eine Draufsicht auf ein Lithiummetallblech während eines Laserschneidvorgangs, worin ein Endabschnitt des Lithiummetallblechs von diesem getrennt wird, um ein Lithium-Metallteil zu bilden; -
5 ist eine Draufsicht auf ein Lithium-Metallteil während eines Umformvorgangs, worin das Lithium-Metallteil auf eine gewünschte Form zugeschnitten wird; -
6 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines metallischen Stromabnehmerteils und eines Lithiummetallteils, die in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration benachbart zueinander positioniert sind, wobei eine transparente Abdeckung über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils angeordnet ist; -
7 ist eine seitliche Querschnittsansicht des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils von6 , die einen Schritt in einem Laserfügevorgang veranschaulicht, worin ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad an einer zwischen den Teilen an einer vorgesehenen Schweißstelle hergestellten Passschnittstelle gebildet wird; -
8 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils von7 nach dem Verfestigen des Lithium-Metall-Schmelzschweißbades, worin das Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil durch eine feste Schweißverbindung miteinander verbunden sind; -
9 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in einer Vorwärtsrichtung entlang eines im Allgemeinen linearen Verfahrweges vorgeschoben wird; -
10 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in einer Vorwärtsrichtung und vorwärts und rückwärts in einer seitlichen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung entlang eines schwingenden Verfahrweges bewegt wird; und -
11 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt, indem der Laserstrahl in eine Vorwärtsrichtung bewegt wird, während der Laserstrahl gedreht wird, um einen geschleiften Verfahrweg zu bilden. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Das gegenwärtig offenbarte Verfahren und System kann verwendet werden, um kontinuierlich und nacheinander eine Vielzahl von negativen Elektroden aus einem kontinuierlichen Lithiumblech und einem kontinuierlichen metallischen Stromabnehmerblech unter Verwendung eines Mehrzweck-Laserabtastkopfes herzustellen. Das kontinuierliche Lithiumblech und das kontinuierliche metallische Stromabnehmerblech können mit dem Mehrzweck-Laserabtastkopf in eine Vielzahl von einzelne Teile geschnitten werden. Danach kann derselbe Mehrzweck-Laserabtastkopf verwendet werden, um ein metallisches Stromabnehmerteil physikalisch mit einem Lithium-Metallteil zu verbinden, um eine einheitliche negative Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie zu bilden.
-
1 veranschaulicht in idealisierter Weise eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer negativen Elektrode10 einer elektrochemischen Zelle (nicht dargestellt) für eine sekundäre Lithium-Metall-Batterie (nicht dargestellt). Die negative Elektrode10 beinhaltet einen negativen Elektrodenstromabnehmer12 und eine Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 , die physikalisch und elektrisch mit dem negativen Elektrodenstromabnehmer12 gekoppelt ist. Der negative Elektrodenstromabnehmer12 beinhaltet eine erste Seite16 , die eine Außenfläche18 definiert und eine gegenüberliegende zweite Seite20 , die eine Passfläche22 definiert. Ebenso beinhaltet die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 eine erste Seite24 , die eine Außenfläche26 definiert, und eine gegenüberliegende zweite Seite28 , die eine Passfläche30 definiert. Der negative Elektrodenstromabnehmer12 und die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 sind physikalisch sind an einer Passschnittstelle32 , miteinander verbunden, die zwischen ihren jeweiligen Passflächen22 ,30 durch eine oder mehrere feste Schweißverbindungen hergestellt wird (nicht dargestellt). Die Schweißverbindungen, die an der Passschnittstelle32 zwischen dem negativen Elektrodenstromabnehmer12 und der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 gebildet sind, tragen dazu bei, den elektrischen Kontakt zwischen diesen aufrechtzuerhalten und können auch dazu beitragen, eine Ablösung oder Trennung zwischen der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 und dem negativen Elektrodenstromabnehmer12 zu verhindern. In1 beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer12 einen Körperabschnitt34 , der mit der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 koextensiv ist, und eine negative Polaritätsverbindungslasche36 , die sich vom Körperabschnitt34 weg über einen Umfang der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 hinaus erstreckt. -
2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer negativen Elektrode110 einer elektrochemischen Zelle (nicht dargestellt) für eine sekundäre Lithium-Metall-Batterie (nicht dargestellt). Die in2 veranschaulichte negative Elektrode110 ist in vielerlei Hinsicht der in1 dargestellten negativen Elektrode10 ähnlich, und gleiche Bezugszeichen zwischen den Ausführungsformen bezeichnen im Allgemeinen gleiche oder entsprechende Elemente; die Beschreibungen der Ausführungsformen sind durch Bezugnahme aufeinander aufgenommen, wobei der gemeinsame Gegenstand hier im Allgemeinen nicht wiederholt wird. - Wie die negative Elektrode
10 beinhaltet auch die negative Elektrode110 einen negativen Elektrodenstromabnehmer112 und eine Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht114 , die physikalisch und elektrisch mit dem negativen Elektrodenstromabnehmer112 gekoppelt ist. Darüber hinaus beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer112 eine ersten Seite116 , die eine Außenfläche118 definiert und eine gegenüberliegende zweite Seite120 , die eine Passfläche122 definiert. Ebenso beinhaltet die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht114 eine erste Seite124 , die eine Außenfläche126 definiert, und eine gegenüberliegende zweite Seite128 , die eine Passfläche130 definiert. Der negative Elektrodenstromabnehmer112 und die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht114 sind physikalisch sind an einer Passschnittstelle132 , miteinander verbunden, die zwischen ihren jeweiligen Passflächen122 ,130 durch eine oder mehrere feste Schweißverbindungen hergestellt wird (nicht dargestellt). In2 beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer112 einen relativ kleinen Körperabschnitt134 (im Vergleich zum Körperabschnitt34 von1 ), der mit der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht114 unvereinbar ist, und eine negative Polaritätsverbindungslasche136 , die sich vom Körperabschnitt34 weg über einen Umfang der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht14 hinaus erstreckt. - Die negativen Elektrodenstromabnehmer
12 ,112 können jedes metallische Material umfassen, das freie Elektronen sammeln und reversibel von und zu ihren jeweiligen Negativelektroden-Materialschicht14 ,114 leiten kann. Der Begriff „metallisch“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Material, das überwiegend ein oder mehrere Metalle umfasst. Als solches kann ein metallisches Material ein einzelnes Metall, mehr als ein Metall (in Legierungsform oder anderweitig) oder sowohl ein oder mehrere Metalle als auch eine oder mehrere andere nicht-metallische Komponenten in elementarer oder Verbundform umfassen. So können beispielsweise die negativen Elektrodenstromabnehmer12 ,112 ein elektrisch leitfähiges Metall oder eine Metalllegierung, z. B. ein Übergangsmetall oder eine Legierung derselben, umfassen. In einigen spezifischen Beispielen kann einer oder beide der negativen Elektrodenstromabnehmer12 ,112 Kupfer, Nickel, eine Eisenlegierung (z. B. Edelstahl) oder Titan umfassen. Natürlich können bei Bedarf auch andere elektrisch leitfähige Metalle verwendet werden. Die negativen Elektrodenstromabnehmer12 ,112 können in Form von dünnen und flexiblen nicht-porösen Metallfolien, porösen Metallgeweben oder perforierten Metallblechen vorliegen. Die spezifische Konfiguration der negativen ElektrodenStromabnehmer12 ,112 kann von der vorgesehenen Anwendung der elektrochemischen Zelle abhängig sein, in der sie eingesetzt werden. Die negativen Elektrodenstromabnehmer12 ,112 können Dicken im Bereich von 8 Mikrometern bis 150 Mikrometern aufweisen. - Die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten
14 ,114 können aus Lithium-(Li)-Metall bestehen. So kann beispielsweise die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten14 ,114 , bezogen auf das Gewicht, mehr als 97 % Lithium oder, noch bevorzugter, mehr als 99 % Lithium umfassen. In einer Form können die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten14 ,114 in Form von dünnen und flexiblen nicht-porösen Metallfolien vorliegen. Die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten14 ,114 weisen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt auf, verglichen mit dem Schmelzpunkt der negativen Elektrodenstromabnehmer12 ,112 . So können beispielsweise in Ausführungsformen, in denen die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten14 ,114 Lithium umfasst, die Schichten14 ,114 einen Schmelzpunkt von etwa 180,5 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmerschicht120 Kupfer umfasst, kann die Schicht120 einen Schmelzpunkt von etwa 1085 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer12 ,112 Nickel umfassen, können die Stromabnehmer12 ,112 Schmelzpunkte von etwa 1455 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer12 ,112 eine Eisenlegierung umfassen, können die Stromabnehmer12 ,112 Schmelzpunkte im Bereich von etwa 1300 °C bis 1500 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer12 ,112 Titan umfassen, können die Stromabnehmer12 ,112 Schmelzpunkte von etwa 1668 °C aufweisen. -
3 veranschaulicht ein System200 zur Herstellung der negativen Elektroden10 ,110 . Das System200 beinhaltet eine erste Plattform210 , eine zweite Plattform212 , einen Mehrzweck-Laserabtastkopf214 (auch als Abtastkopf bezeichnet), der über ein Glasfaserkabel218 mit einem Laserstrahlgenerator216 gekoppelt ist, ein Portal220 und eine Steuereinheit222 , die den Betrieb verschiedener Komponenten des Systems200 steuert und koordiniert, sodass der Mehrzweck-Laserabtastkopf214 verwendet werden kann, um mehrere Laserschneid- und Laserfügevorgänge an verschiedenen Positionen während der Herstellung der negativen Elektroden10 ,110 durchzuführen. - Die erste Plattform
210 erstreckt sich in einer ersten Richtung224 , von einem stromaufwärts gelegenen Ende226 zu einem stromabwärts gelegenen Ende228 , zwischen einer Schneidestation230 , einer Formstation232 und einer Fügestation234 und ist zum Aufnehmen eines kontinuierlichen Lithiumblechs236 und zum Zuführen des Lithiumblechs236 zur Schneidestation230 konfiguriert. Die zweite Plattform212 erstreckt sich in einer zweiten Richtung225 entgegengesetzt zur ersten Richtung224 von einem stromaufwärts gelegenen Ende227 zu einem stromabwärts gelegenen Ende229 und ist zum Aufnehmen eines kontinuierlichen metallischen Stromabnehmerblechs237 und zum Zuführen eines Endes des metallischen Stromabnehmerblechs237 zur Fügestation234 ausgelegt. Die Bewegung der ersten Plattform210 in die erste Richtung224 kann über einen ersten Walzensatz238 erfolgen, und die Bewegung der zweiten Plattform212 in die zweite Richtung225 kann über einen zweiten Walzensatz239 erfolgen. - Nachdem das Lithiumblech
236 an der Schneidestation230 am stromaufwärts gelegenen Ende226 der ersten Plattform210 aufgenommen wurde, kann die Steuereinheit222 einen Schneidevorgang einleiten, worin ein Endabschnitt des Lithiumblechs236 von diesem getrennt wird, um ein Lithium-Metallteil240 zu bilden. Insbesondere kann die Steuereinheit222 , nachdem das Lithiumblech236 an der Schneidestation230 aufgenommen wurde, dem Laserstrahlgenerator216 signalisieren, einen divergierenden Laserstrahl (nicht dargestellt) zu erzeugen und dem Laserabtastkopf214 zuzuführen. Im Laserabtastkopf214 kann der divergierende Laserstrahl durch ein Kollimatorobjektiv (nicht dargestellt) und ein Abtastobjektiv (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein F-Theta-Objektiv, hindurchgehen, um einen ersten fokussierten Laserstrahl242 mit einer gewünschten Strahlfleckgröße in einer Fokusebene des Laserstrahls242 zu erzeugen. Der Laserabtastkopf214 kann auch bewegliche Spiegel (nicht dargestellt), z. B. Galvanometerspiegel, beinhalten, und die Steuereinheit222 kann die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf214 so steuern, dass der erste Laserstrahl242 auf einen Zielbereich auf einer Oberseite244 des Lithiumblechs236 gerichtet ist. Die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf214 können von der Steuereinheit222 gesteuert werden, um den ersten Laserstrahl242 präzise und schnell in Bezug auf eine Ebene zu bewegen, die entlang der Oberseite244 des Lithiumblechs236 ausgerichtet ist, ohne den Laserabtastkopf214 zu bewegen. Nachdem der erste Laserstrahl242 auf die Oberseite244 des Lithiumblechs236 trifft, kann die Steuereinheit222 die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf214 so ausrichten, dass der erste Laserstrahl242 auf einem vorbestimmten Verfahrweg in Bezug auf die Oberseite244 des Lithiumblechs236 bewegt wird. In einer Form, wie am besten in4 dargestellt, kann der vordefinierte Verfahrweg, der durch den ersten Laserstrahl242 verfolgt wird, linear sein und über eine gesamte Breite des Lithiumblechs236 geschnitten werden. - Nachdem das Lithium-Metallteil
240 vom Lithiumblech236 getrennt wurde, kann das Lithium-Metallteil240 von der ersten Plattform210 zur Formstation232 überführt werden und der Laserabtastkopf214 kann durch das Portal220 zur Formstation232 überführt werden. An der Formstation232 kann die Steuereinheit222 einen Formgebungsvorgang einleiten, worin das Lithium-Metallteil240 auf eine gewünschte Form zugeschnitten ist. Insbesondere kann die Steuereinheit222 nach der Aufnahme des Lithium-Metallteils240 und des Laserabtastkopfes214 in der Formstation232 den Laserstrahlgenerator216 und den Laserabtastkopf214 so lenken, dass sie einen zweiten fokussierten Laserstrahl246 auf die Oberseite244 des Lithium-Metallteils240 erzeugen und lenken und den zweiten Laserstrahl246 entlang eines weiteren vordefinierten Verfahrwegs248 in Bezug auf die Oberseite244 des Lithium-Metallteils240 vorwärts bewegen. In einer Form, wie am besten in5 dargestellt, kann der vordefinierte Verfahrweg248 , der durch den zweiten Laserstrahl246 verfolgt wird, so konzipiert sein, dass er die Ecken des Lithium-Metallteils240 abschneidet und abrundet. - Nachdem das Lithium-Metallteil
240 auf eine gewünschte Form getrimmt wurde, kann das Lithium-Metallteil240 von der ersten Plattform210 zur Fügestation234 und der Laserabtastkopf214 vom Portal220 zur Fügestation234 überführt werden. An der Fügestation234 kann die Steuereinheit222 einen Fügevorgang einleiten, worin ein metallisches Stromabnehmerteil250 mit dem Lithium-Metallteil240 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit222 den Laserabtastkopf214 anweisen, einen dritten fokussierten Laserstrahl252 auf eine Oberseite254 des metallischen Stromabnehmerblechs237 zu richten und den dritten Laserstrahl252 entlang eines vordefinierten Verfahrweges in Bezug auf die Oberseite254 zu bewegen, um einen Endabschnitt vom metallischen Stromabnehmerblech237 zu trennen und das metallische Stromabnehmerteil250 zu bilden. In diesem Fall kann das aus dem metallischen Stromabnehmerblech237 geschnittene metallische Stromabnehmerteil250 dann von der zweiten Plattform212 auf die Oberseite244 des Lithium-Metallteils240 fallen, sodass mindestens ein Teil des metallischen Stromabnehmerteils250 das Lithium-Metallteil240 überlappt. - Die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen
242 ,246 ,252 können gepulste Laserstrahlen sein und eine Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2, eine Laserstrahlfleckgröße im Bereich von 10 Mikrometern bis 200 Mikrometern, eine Pulsdauer im Bereich von 0,5-500 Nanosekunden, eine Pulswiederholrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz und eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,1-2 Metern pro Sekunde aufweisen. - Wie in
6 am besten dargestellt, wird das metallische Stromabnehmerteil250 vor dem Fügen angrenzend an das Lithium-Metallteil240 in einer zumindest teilweise überlappenden Konfiguration so positioniert, dass eine Passfläche256 des metallischen Stromabnehmerteils250 einer Passfläche258 des Lithium-Metallteils240 gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle260 zwischen den Teilen240 ,250 an einer Schweißstelle262 herzustellen. Anschließend wird eine transparente Abdeckung264 über eine Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 an der Schweißstelle262 positioniert. Die transparente Abdeckung264 kann jedes Material umfassen, durch das ein Laserstrahl effektiv übertragen werden kann, beispielsweise kann die Abdeckung264 ein Glas auf Kieselsäurebasis, z. B. Quarzglas oder Quarz, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann an der Schweißstelle262 auf die Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 durch die transparente Abdeckung264 Druck ausgeübt werden, sodass das Lithium-Metallteil240 und das metallische Stromabnehmerteil250 zwischen der ersten Plattform210 und der transparenten Abdeckung264 eingespannt sind und die Passflächen256 ,258 der Teile240 ,250 an der Schweißstelle262 gegeneinander drücken. Die auf die Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 durch die transparente Abdeckung264 ausgeübte Kraft kann im Bereich von 40 Newton bis 400 Newton liegen. Das Lithium-Metallteil240 und das metallische Stromabnehmerteil250 sind durch das Richten eines vierten fokussierten Laserstrahls268 durch die transparente Abdeckung264 und auf die Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 an der Schweißstelle262 physikalisch miteinander verbunden. Im Stromabnehmerteil250 wird an der Schweißstelle262 durch Energieabsorption aus dem auftreffenden Laserstrahl268 Wärme erzeugt und von das Stromabnehmerteil250 auf das Lithium-Metallteil240 durch Ableitung übertragen, was das Schmelzen des Lithium-Metallteils240 entlang der Passfläche258 einleitet. Im Gegensatz zum Lithium-Metallteil240 schmilzt das Stromabnehmerteil250 während des Laserschweißverfahrens nicht entlang ihrer Passfläche256 , da der Schmelzpunkt des Teils250 im Vergleich zum Lithium-Metallteil240 relativ hoch ist. - Bezugnehmend auf
7 trifft der vierte Laserstrahl268 auf die Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 an der Schweißstelle262 und die durch Energieabsorption vom vierten Laserstrahl268 erzeugte Wärme wird durch die Teile250 ,240 geleitet und erzeugt ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad270 , das teilweise in das Lithium-Metallteil240 eindringt und sich von der Passfläche258 des Lithium-Metallteils240 teilweise zu einer gegenüberliegenden Oberfläche272 des Lithium-Metallteils240 erstreckt. Die Leistungsdichte des vierten Laserstrahls268 wird so gesteuert, dass das Laserschweißverfahren im Leitungsschweißmodus durchgeführt wird, sodass das Schmelzschweißbad270 das Lithium-Metallteil240 nicht vollständig durchdringt, d. h. sich nicht über eine ganze Dicke des Lithium-Metallteils240 erstreckt. Das geschmolzene Lithiummetall aus dem Schmelzschweißbad270 benetzt die Passfläche256 des Stromabnehmerteils250 , schmilzt oder dringt aufgrund des relativ hohen Schmelzpunktes des Teils250 im Vergleich zu dem des Teils250 jedoch nicht in die Passfläche256 des Stromabnehmerteils240 ein. Der Leistungspegel, die Verfahrgeschwindigkeit, die Laserstrahlfleckgröße und/oder die Fokuslage des vierten Laserstrahls268 (fokussiert auf, unter oder über der Außenfläche266 des metallischen Stromabnehmerteils250 ) können während des Laserschweißvorgangs gesteuert werden, um die Tiefe und Breite des Schmelzschweißbades270 zu steuern. - Wie in
8 dargestellt, kühlt das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad270 beim Beenden des vierten Laserstrahls268 schnell ab und verfestigt sich zu einer festen Schweißverbindung274 an der Passschnittstelle260 des Stromabnehmerteils250 und des Lithium-Metallteils240 . Die resultierende Schweißverbindung274 verbindet das Stromabnehmerteil250 und das Lithium-Metallteil240 physikalisch an der Schweißstelle262 miteinander und erzeugt eine kontinuierliche spaltfreie Schnittstelle zwischen den Teilen240 ,250 an der Schweißstelle262 . Die Schweißverbindung274 wird ohne Zusatz von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial zwischen den Teilen240 ,250 an jeder Stelle vor oder während des Laserschweißvorgangs gebildet. Die in8 dargestellte Schweißverbindung274 ist schematisch aufgebaut und kann repräsentativ für die tatsächliche Größe und Form der in der Praxis gebildeten Schweißverbindung sein, die je nach Größe und Form des Stromabnehmerteils250 und/oder des Lithium-Metallteils240 sowie der Größe und Form des Verfahrweges, den der Laserstrahl268 während des Schweißvorgangs durchläuft, variieren kann oder nicht. - Der vierte Laserstrahl
268 kann ein gepulster Laserstrahl sein und eine Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2, eine Laserstrahlfleckgröße im Bereich von 0,2 Millimeter bis 1 Millimeter, eine Pulsdauer im Bereich von 0,5-500 Nanosekunden, eine Pulswiederholrate im Bereich von 100 kHz bis 10 kHz und eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,2 Metern pro Sekunde bis 2 Meter pro Sekunde aufweisen. - Der Einfachheit halber ist in den
6 und7 nur eine einzelne Schweißverbindung262 und in8 nur eine einzelne Schweißverbindung274 dargestellt; in der Praxis kann das Laserschweißen jedoch an mehreren verschiedenen Schweißstellen innerhalb eines überlappenden Bereichs der Teile240 ,250 durchgeführt werden. So können beispielsweise das Stromabnehmerteil250 und das Lithium-Metallteil240 mit einer oder mehreren diskreten „Punktschweißungen“ und/oder einer oder mehreren „Nahtschweißungen“ miteinander verschweißt werden. Eine Punktschweißung kann gebildet werden, indem der Laserstrahl268 auf die Oberseite266 des metallischen Stromabnehmerteils250 an einer vorgesehenen Schweißstelle262 fokussiert wird und dann der Laserstrahl268 beendet wird, ohne den Strahl268 oder die Teile240 ,250 relativ zueinander zu bewegen. Eine Nahtschweißung kann gebildet werden, indem der Laserstrahl268 auf die Oberseite266 des Stromabnehmerteils250 gerichtet und dann der Laserstrahl268 entlang eines vorgegebenen Verfahrweges relativ zur Oberseite266 des Stromabnehmerteils250 vorgeschoben wird, wie in den9 ,10 und11 dargestellt. - Der vordefinierte Verfahrweg, der vom vierten Laserstrahl
268 während des Fügevorgangs verfolgt wird, kann basierend auf den Betriebsparametern des Laserstrahlgenerators216 und des Mehrzweck-Laserabtastkopfes214 und den resultierenden Eigenschaften des vierten Laserstrahls268 ausgewählt werden. So kann beispielsweise in Ausführungsformen, in denen der vierte Laserstrahl268 eine relativ hohe Leistungsdichte aufweist, der vom Laserstrahl268 verfolgte Verfahrweg so gewählt werden, dass der Laserstrahl268 nicht vollständig in das metallische Stromabnehmerteil250 oder das Lithium-Metallteil240 eindringen kann. - Unter Bezugnahme nun auf
9 kann der vierte Laserstrahl268 in einer Form in Bezug auf die Oberseite266 des Stromabnehmerteils250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung276 entlang eines im Allgemeinen linearen Verfahrwegs278 bewegt werden. Während der vierte Laserstrahl268 entlang des linearen Verfahrweges278 vorgeschoben wird, folgt das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad270 und hinterlässt geschmolzenes Lithiummetall im Zuge des fortschreitenden Schmelzschweißbades270 , das sich schnell abkühlt und in die feste Schweißverbindung274 verfestigt wird. Unter Bezugnahme nun auf10 kann der vierte Laserstrahl268 in einer anderen Form in Bezug auf die Oberseite266 des Stromabnehmerteils250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung276 und hin und her in einer seitlichen Richtung280 quer zur Vorwärtsrichtung276 entlang eines oszillierenden Verfahrweges282 bewegt werden. Unter Bezugnahme nun auf11 kann der vierte Laserstrahl268 in noch einer anderen Form in Bezug auf die Oberseite266 des Stromabnehmerteils250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt vorgeschoben werden, indem der vierte Laserstrahl268 in eine Vorwärtsrichtung276 bewegt wird, während der vierte Laserstrahl268 in einem Kreis284 gedreht wird, um einen geschlungenen Verfahrweg286 zu bilden. - Die Schneidestation
230 , die Formstation232 und die Fügestation234 können in einer Kammer288 mit einem Einlass290 und einem Auslass292 eingeschlossen sein. Bei der Herstellung der negativen Elektroden10 ,110 kann innerhalb eines Innenraums der Kammer288 eine subatmosphärische Druckumgebung (z. B. weniger als 1 Atmosphäre) oder eine Inertgasumgebung geschaffen werden, um eine Kontamination zu verhindern und/oder unerwünschte chemische Reaktionen (z. B. Oxidation und/oder Lithiumverbrennung) zwischen der Umgebung in der Kammer288 und dem Lithiumblech236 , dem Lithium-Metallteil240 , dem Stromabnehmerblech237 und/oder dem Stromabnehmerteil250 zu vermeiden. So kann beispielsweise in Ausführungsformen, in denen in der Kammer288 eine Inertgasumgebung erzeugt wird, der Einlass290 in Fluidverbindung mit einer Inertgaszufuhr294 stehen, und ein Strom eines Inertgases (z. B. Argon) kann während der Herstellung der negativen Elektroden10 ,110 über den Einlass290 in die Kammer288 eingeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Auslass292 der Kammer288 in Fluidverbindung mit einer Vakuumpumpe und einem Evakuierungssystem296 stehen, um während der Herstellung der negativen Elektroden10 ,110 eine subatmosphärische Druckumgebung in einem Innenraum der Kammer288 zu schaffen. - Nachdem das Lithium-Metallteil
240 und das metallische Stromabnehmerteil250 physikalisch miteinander verbunden sind, können die Teile240 ,250 auf einen Herstellungsprozess für Lithium-Metall-Batterien übertragen und als negative Elektrode10 ,110 in einer elektrochemischen Zelle für eine sekundäre Lithium-Metallbatterie verwendet werden. So können beispielsweise die verklebten Teile240 ,250 mit mindestens einer positiven Elektrode und mindestens einem Separator kombiniert und zu einer elektrochemischen Zelle für eine Lithium-Metallbatterie gebildet werden. Die negative Elektrode10 ,110 und die positive Elektrode können in der elektrochemischen Zelle zueinander gestapelt werden, wobei der Separator dazwischen angeordnet ist. In einer Form können die negative Elektrode10 ,110 , der Separator und die positive Elektrode übereinander gestapelt und dann einem Faltvorgang unterzogen werden, um einen elektrochemischen Zellstapel zu bilden, der in einem Umschlag oder Beutel versiegelt werden kann, um eine taschenförmige Lithium-Metallbatterie zu bilden. - Die obige Beschreibung der bevorzugten exemplarischen Ausführungsformen, Aspekte und speziellen Beispiele weisen lediglich einen beschreibenden Charakter auf; sie sind nicht dazu gedacht, den Umfang der folgenden Ansprüche zu begrenzen. Jeder der in den beigefügten Patentansprüchen verwendeten Begriffe sollte in seiner gewöhnlichen und allgemeinen Bedeutung verstanden werden, soweit nicht ausdrücklich und eindeutig in der Spezifikation anders angegeben.
Claims (10)
- System zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie, wobei das System Folgendes beinhaltet: eine erste Plattform, die in eine erste Richtung verfährt und so konfiguriert ist, dass sie eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation liefert und ein Stromabnehmerteil von der Schneidestation zu einer Fügestation überträgt; eine zweite Plattform, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt und so konfiguriert ist, dass sie ein metallisches Stromabnehmerteil der Fügestation zuführt; einen Laserabtastkopf, der mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelt ist, wobei der Laserabtastkopf eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln beinhaltet, die konfiguriert sind, um einen fokussierten Laserstrahl auf eine Zieloberfläche zu richten und den Laserstrahl entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs in Bezug auf die Zieloberfläche vorwärts zu bewegen, um einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation oder einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchzuführen; ein Portal, das den Laserabtastkopf in einer zweidimensionalen Ebene bewegt und den Laserabtastkopf zwischen der Schneidestation und der Fügestation überträgt; eine Steuereinheit, die den Betrieb der ersten und zweiten Plattformen, des Laserstrahlgenerators, des Laserabtastkopfes und des Portals steuert und koordiniert, sodass der Laserabtastkopf einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation und anschließend einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchführt; eine Kammer, welche die Schneidestation und die Fügestation umschließt; eine Vakuumpumpe und ein Evakuierungssystem in Fluidverbindung mit einem Innenraum der Kammer; und eine Inertgaszufuhr in Fluidverbindung mit dem Innenraum der Kammer, worin die ersten und zweiten Plattformen jeweils durch eine erste und eine zweite Walzenreihe getragen werden, worin an der Fügestation ein stromabwärtiges Ende der zweiten Plattform über einem stromabwärtigen Ende der ersten Plattform positioniert ist, sodass die metallische Stromabnehmerfolie vom stromabwärtigen Ende der zweiten Plattform auf das stromabwärtige Ende der ersten Plattform an der Fügestation fallen kann, und worin die Fügestation eine transparente Abdeckung beinhaltet, die über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerstücks positioniert werden kann, um das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück angrenzend aneinander und in einer zumindest teilweise übereinander liegenden Konfiguration während eines Laserfügevorgangs zu halten, worin das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück physisch miteinander verbunden sind.
- System nach
Anspruch 1 , beinhaltend: eine Formstation, die sich zwischen der Schneidestation und der Fügestation befindet, und worin die erste bewegliche Plattform konfiguriert ist, um das Lithium-Metallteil von der Schneidestation zur Formstation und anschließend zur Fügestation zu übertragen. - Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) das Zuführen eines kontinuierlichen Lithiumblechs zu einer Schneidestation; (b) Richten eines ersten Laserstrahls auf eine Oberseite des Lithiumblechs und Vorschieben des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithiumblechs, um einen Endabschnitt des Lithiumblechs abzutrennen und ein Lithium-Metallteil zu bilden; (c) Zuführen des Lithium-Metallteils zu einer Fügestation; (d) Positionieren eines metallischen Stromabnehmerteils angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration, sodass eine Passfläche des metallischen Stromabnehmerteils einer Passfläche des Lithium-Metallteils gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle zwischen den Teilen an einer Schweißstelle herzustellen; (e) Positionieren einer transparenten Abdeckung über dem metallischen Stromabnehmerteil an der Schweißstelle, sodass die transparente Abdeckung gegen eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils drückt und die Passflächen des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils an der Schweißstelle gegeneinander drücken; (f) Richten eines zweiten Laserstrahls auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils an der Schweißstelle, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an die Passfläche des Stromabnehmerteils zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen, das die Passfläche des Stromabnehmerteils benetzt; (g) Beenden des zweiten Laserstrahls, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet; und (h) kontinuierliches Wiederholen und Koordinieren der Schritte (a) bis (g), sodass die Schritte (b) und (f) zu unterschiedlichen Zeiten unter Verwendung desselben Laserabtastkopfes ausgeführt werden, worin die ersten und zweiten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten und zweiten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind, worin das metallische Stromabnehmerteil eine nicht-poröse Metallfolie, ein perforiertes Metallblech oder ein poröses Metallgewebe umfassen, worin das metallische Stromabnehmerteil mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Edelstahl und Titan, und worin die feste Schweißverbindung zwischen dem Lithium-Metallteil und dem Stromabnehmerteil ohne Verwendung von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial gebildet wird.
- Verfahren nach
Anspruch 3 , worin der erste Laserstrahl ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2 und eine Pulswiederholrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz, und der zweite Laserstrahl ist ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2 und eine Pulswiederholrate im Bereich von 100 kHz bis 10 MHz liegt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , worin das kontinuierliche Lithiumblech und das Lithium-Metallteil jeweils der Schneidestation und der Fügestation durch eine erste Plattform zugeführt werden, die in eine erste Richtung verfährt, und worin das metallische Stromabnehmerteil der Fügestation durch eine zweite Plattform zugeführt wird, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , beinhaltend: vor Schritt (c), Überführen des Lithium-Metallteils in eine Formstation; und Richten eines dritten Laserstrahls auf eine Oberseite des Lithium-Metallteils; und Vorwärtsbewegen des dritten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithium-Metallteils, um das Lithium-Metallteil in eine gewünschte Form zu bringen, worin die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind. - Verfahren nach
Anspruch 3 , worin Schritt (b) das Vorschieben des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithiumblechs in einem linearen Weg über eine gesamte Breite des Lithiumblechs beinhaltet, und worin Schritt (f) das Vorschieben des zweiten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils in einem nicht-linearen Weg an der Schweißstelle beinhaltet. - Verfahren nach
Anspruch 7 , worin der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt vorgeschoben wird: (i) eine Vorwärtsrichtung und Hin- und Herbewegen in einer lateralen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung, oder (ii) eine Vorwärtsrichtung, während der zweite Laserstrahl gedreht wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , beinhaltend: Einschließen der Schneidestation und der Fügestation in eine Kammer; und Herstellen einer subatmosphärischen Druckumgebung oder einer Inertgasumgebung innerhalb der Kammer, um eine Oxidation und Verbrennung des Lithiumblechs und des Lithium-Metallteils während der Schritte (b) und (f) zu verhindern. - Verfahren nach
Anspruch 3 , beinhaltend: vor Schritt (d), Richten eines vierten Laserstrahls auf eine Oberseite eines metallischen Stromabnehmerblechs; und Vorwärtsbewegen des vierten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerblechs, um einen Endabschnitt des metallischen Stromabnehmerblechs abzutrennen und das metallische Stromabnehmerteil zu bilden, worin die ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/967,079 | 2018-04-30 | ||
US15/967,079 US10919112B2 (en) | 2018-04-30 | 2018-04-30 | Method and system for manufacturing a lithium metal negative electrode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019110375A1 true DE102019110375A1 (de) | 2019-10-31 |
DE102019110375B4 DE102019110375B4 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=68205609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019110375.4A Active DE102019110375B4 (de) | 2018-04-30 | 2019-04-18 | Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10919112B2 (de) |
CN (1) | CN110421268B (de) |
DE (1) | DE102019110375B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019216070A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten einer Lithiumfolie oder einer mit Lithium beschichteten Metallfolie mittels eines Laserstrahls |
DE102020102317A1 (de) | 2020-01-30 | 2021-08-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser |
WO2022200516A2 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer metallhaltigen folie und laser-geschnittene metallhaltige folie |
EP4243192A4 (de) * | 2021-06-21 | 2024-07-24 | Lg Energy Solution Ltd | Verfahren zum verbinden einer elektrodenlasche und eines metallleiters sowie lithiumsekundärbatterie |
WO2024218005A1 (de) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anlage zur herstellung eines verbunds aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, verbund aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, sowie batteriezelle |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7218109B2 (ja) * | 2018-06-28 | 2023-02-06 | 日置電機株式会社 | 測定装置 |
WO2020045263A1 (ja) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | ローム株式会社 | 接合構造体、半導体装置および接合方法 |
US11165052B2 (en) | 2019-07-17 | 2021-11-02 | GM Global Technology Operations LLC | Lithium alloy-based electrodes for electrochemical cells and methods for making the same |
US11984599B2 (en) | 2019-11-27 | 2024-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Electrode components with laser induced surface modified current collectors and methods of making the same |
CN111682155A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-09-18 | 珠海冠宇电池股份有限公司 | 电池及可移动用电设备 |
US11600825B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-03-07 | GM Global Technology Operations LLC | Positive electrode for secondary lithium metal battery and method of making |
CN112397688B (zh) * | 2020-11-16 | 2022-04-15 | 江苏正力新能电池技术有限公司 | 一种极片补锂系统 |
US20220203481A1 (en) * | 2020-12-29 | 2022-06-30 | American Air Liquide, Inc. | Donut keyhole laser cutting |
DE102021202644A1 (de) * | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Ableiterfolie für Batterien |
CN115555852B (zh) * | 2021-06-30 | 2023-06-30 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 极片成型方法及设备 |
US20230249291A1 (en) * | 2022-02-09 | 2023-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Laser notching apparatus for cutting of electrode sheets |
DE102022105927B3 (de) * | 2022-03-14 | 2023-08-10 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines substrats mittels gebündelter elektromagnetischer strahlung |
CN114520336B (zh) * | 2022-04-21 | 2022-08-02 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 集流体及其制造方法和设备、及集流体预制件 |
CN115832628B (zh) * | 2023-02-09 | 2023-05-09 | 深圳海润新能源科技有限公司 | 储能装置及用电设备 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1172400C (zh) * | 1999-08-10 | 2004-10-20 | 三洋电机株式会社 | 非水电解液二次蓄电池及其制造方法 |
US20060263686A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Medtronic, Inc. | Lithium battery manufacturing method |
CN102027619B (zh) * | 2008-06-25 | 2014-02-05 | 松下电器产业株式会社 | 非水电解质二次电池用电极结构体、其制造方法及非水电解质二次电池 |
CN101752607B (zh) * | 2010-01-18 | 2012-05-02 | 深圳市吉阳自动化科技有限公司 | 一种锂离子电池芯包制备方法和系统 |
CN102642089B (zh) * | 2011-02-18 | 2014-12-31 | 深圳市吉阳自动化科技有限公司 | 一种极片激光切割机 |
JP5880032B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2016-03-08 | トヨタ自動車株式会社 | レーザー溶接方法 |
DE102013203810A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Elektrodenbands |
JP2016030280A (ja) * | 2014-07-29 | 2016-03-07 | physical photon 株式会社 | 金属箔のレーザ溶接方法及び装置 |
DE102014113588A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Manz Ag | Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle |
CN104384711B (zh) * | 2014-09-25 | 2016-05-18 | 湖北三江航天红阳机电有限公司 | 一种龙门移动式激光切割焊接机床 |
CN104821403A (zh) * | 2015-03-17 | 2015-08-05 | 江苏乐能电池股份有限公司 | 一种锂离子电池的制备方法 |
US9770790B2 (en) * | 2015-07-30 | 2017-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Metal sheet laser welding clamp |
CN108352492B (zh) * | 2015-08-31 | 2021-08-31 | 宁德新能源科技有限公司 | 二次电池电芯 |
CN105244506A (zh) * | 2015-10-15 | 2016-01-13 | 青岛领军节能与新材料研究院 | 一种锂离子电池材料和锂离子电池结构及其制作方法 |
JP6002355B1 (ja) | 2016-01-06 | 2016-10-05 | オー・エム・シー株式会社 | タブ付き電極シートの製造方法とその装置 |
US10901240B2 (en) * | 2016-02-04 | 2021-01-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Electro-Optic beam controller and method |
WO2018095834A1 (en) * | 2016-11-22 | 2018-05-31 | Merck Patent Gmbh | Additive for laser-markable and laser-weldable polymer materials |
CN206415880U (zh) * | 2016-12-19 | 2017-08-18 | 深圳信息职业技术学院 | 一种全自动锂电池极耳焊接机 |
CN206455311U (zh) * | 2017-01-18 | 2017-09-01 | 郑州博奥激光科技有限责任公司 | 一种激光切割焊接一体化设备 |
CN110313086A (zh) * | 2017-02-21 | 2019-10-08 | 日本碍子株式会社 | 锂复合氧化物烧结体板 |
JP2019016483A (ja) * | 2017-07-05 | 2019-01-31 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US10944096B2 (en) | 2018-04-10 | 2021-03-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method of manufacturing a lithium metal negative electrode |
-
2018
- 2018-04-30 US US15/967,079 patent/US10919112B2/en active Active
-
2019
- 2019-04-11 CN CN201910287235.6A patent/CN110421268B/zh active Active
- 2019-04-18 DE DE102019110375.4A patent/DE102019110375B4/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019216070A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten einer Lithiumfolie oder einer mit Lithium beschichteten Metallfolie mittels eines Laserstrahls |
DE102020102317A1 (de) | 2020-01-30 | 2021-08-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser |
WO2022200516A2 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer metallhaltigen folie und laser-geschnittene metallhaltige folie |
DE102021202964A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer metallhaltigen Folie und Laser-geschnittene metallhaltige Folie |
WO2022200516A3 (de) * | 2021-03-25 | 2022-12-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer metallhaltigen folie, und laser-geschnittene metallhaltige folie |
EP4243192A4 (de) * | 2021-06-21 | 2024-07-24 | Lg Energy Solution Ltd | Verfahren zum verbinden einer elektrodenlasche und eines metallleiters sowie lithiumsekundärbatterie |
WO2024218005A1 (de) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anlage zur herstellung eines verbunds aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, verbund aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, sowie batteriezelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019110375B4 (de) | 2024-05-29 |
US20190329353A1 (en) | 2019-10-31 |
CN110421268B (zh) | 2021-08-20 |
CN110421268A (zh) | 2019-11-08 |
US10919112B2 (en) | 2021-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019110375B4 (de) | Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode | |
DE102019108876B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Lithium-Metall-Elektrode | |
DE102010035580B4 (de) | Batterie | |
DE112012006588T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Batterie | |
DE102012208010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle und Vorrichtung zum Durchführen desselben | |
DE102010013351A1 (de) | Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen | |
CN108075100A (zh) | 集成分隔物的电极板及其制造方法、电极板对、蓄电元件 | |
CN108352576A (zh) | 电极组装体以及电极组装体的制造方法 | |
WO2019177081A1 (ja) | 密閉電池の製造方法及び密閉電池 | |
EP3520157A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines folienstapels für eine batteriezelle | |
DE112017004334T5 (de) | Verfahren zum ultraschallschweissen eines separator | |
DE3873843T2 (de) | Verfahren zum zusammenbau von batterien und geraet. | |
DE102019114875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen | |
EP3944922A1 (de) | Verschweissen von metallischen folien mittels laser | |
US6440182B1 (en) | Method for bonding collector plates to end faces of electrode plates | |
DE102016110488A1 (de) | Abgedichtete Batterie und ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP3133671A1 (de) | Galvanisches element | |
DE102022105775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen von folien | |
WO2018234166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines energiespeichers | |
EP4117066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils für eine batteriezelle sowie ein solches bauteil | |
WO2024218005A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines verbunds aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, verbund aus einem elektrischen ableiter und mindestens einer elektrode, sowie batteriezelle | |
DE2359238B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anschweissen duenner bleienthaltender bauteile an staerkere verbindungsstuecke | |
US12103106B2 (en) | Method and system for laser welding a multiplicity of foils | |
DE102022126390A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schlagschweissen von batteriepolen | |
DE102022126393A1 (de) | Vorrichtung zum sprengschweissen von batteriepolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |