DE3873843T2 - Verfahren zum zusammenbau von batterien und geraet. - Google Patents
Verfahren zum zusammenbau von batterien und geraet.Info
- Publication number
- DE3873843T2 DE3873843T2 DE8888304627T DE3873843T DE3873843T2 DE 3873843 T2 DE3873843 T2 DE 3873843T2 DE 8888304627 T DE8888304627 T DE 8888304627T DE 3873843 T DE3873843 T DE 3873843T DE 3873843 T2 DE3873843 T2 DE 3873843T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- arc
- molten lead
- cell
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 63
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 28
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 claims description 9
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N copper tungsten Chemical compound [Cu].[W] SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- -1 Ar+H2 Substances 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 229910014474 Ca-Sn Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000010314 arc-melting process Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910017835 Sb—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001536 azelaic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011262 electrochemically active material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/222—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
- B05B7/224—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/038—Seam welding; Backing means; Inserts using moulding means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/528—Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/534—Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/536—Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/54—Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
- H01M50/541—Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges for lead-acid accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S164/00—Metal founding
- Y10S164/01—Battery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S228/00—Metal fusion bonding
- Y10S228/901—Process of bonding batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/477—Fusion bond, e.g., weld, etc.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von Blei-Säure-Akkumulatoren und insbesondere das Verbinden von Bleiteilen miteinander, indem dazwischen ein Bleiverbinder gegossen wird.
- Blei-Säure Akkumulatoren umfassen verschiedene galvanische Zellenelemente, wobei jedes in getrennten Abteilungen eines im wesentlichen abgedichteten Behälters eingeschlossen sind, welcher ein Schwefelsäure-Elektrolyt enthält. Jedes Zellenelement umfaßt typischerweise zumindest eine plattenförmige positive Elektrode (d.h. eine positive Platte), eine plattenförmige negative Elektrode (d.h. eine negative Platte) und einen dazwischen befindlichen porösen Separator (z.B. ein dünnes mikroporöses Blatt und/oder eine absorbierende Glasmatte). Viel-Platten-Zellen-Elemente sind üblich und umfassen einen Stapel von Platten mit alternierend positiver und negativer Polarität, welche miteinander und mit dem Separator ineinander gesteckt sind. Jede der Platten selbst umfaßt ein leitendes Substrat, welches ein elektrochemisch aktives Material trägt und elektrischen Strom im wesentlichen gleichförmig leitet. In Blei-Säure (Pb-Säure) Batterien umfassen die Platten ein bleireiches aktives Material (z.B. Bleidioxid, PbO&sub2;, für die positiven Platten und Blei, Pb, für die negativen Platten), welches auf eine netzförmige Pb-Legierung (z.B. Blei-Kalzium-Zinn, Pb-Ca-Sn, oder Blei-Antimon, Pb-Sb) Gittersubstrat aufgebracht ist.
- Eine Fahne steht von jedem Gitter vor und dient zur elektrischen Kopplung seiner zugehörigen Platte mit den anderen elektrischen Komponenten der Batterie. Zum Beispiel werden ausgerichtete Fahnen der Platten gleicher Polarität eines Viel-Platten-Zellen-Elements gewöhnlicherweise aneinander und mit den Zwischen-Zellen-Verbindern oder Anschlüssen durch einen sog. "Platten-Streifen" elektrisch gekoppelt, welcher typischerweise mit oder um die Fahnen der Platten verschmolzen bzw. gegossen ist. Bis jetzt sind im wesentlichen drei Techniken vorgeschlagen worden, um diese Plattenstreifen herzustellen. In der ersten Technik wird ein vorgegossener Plattenstreifen, welcher eine Vielzahl von Zehen aufweist, welche fingerförmig mit den Platten-Fahnen verbunden sind, mit den Platten-Fahnen durch eine Gasfackel verschmolzen, die direkt darauf aufgebracht wird. Diese Technik ist kommerziell über viele Jahre genutzt worden. In der zweiten Technik werden aufrechtstehende Plattenfahnen in eine Form eingeschlossen und geschmolzenes Blei in die Form gegossen, um den Plattenstreifen zu bilden. Eine dritte Technik ist eine Abänderung der zweiten, wobei eine oben offene Form zuerst mit einer vorbestimmten Menge von geschmolzenem Blei gefüllt wird und danach die Platten-Fahnen von einem umgedrehten Zellenelement darin eingetaucht werden. Der erstarrte Streifen wird nachfolgend von der Form entfernt, das Zellenelement in seine aufrechte Position zurückgedreht und schließlich in einen Batteriebehälter eingefüllt. Die Praktizierung sowohl der zweiten als auch der dritten sog. "Guß-auf-Streifen"-Techniken wurde im wesentlichen im Freien ausgeführt, wobei einige Versuche durchgeführt wurden, zumindest den Formbereich mit inaktivem Gas zu fluten, zu dem Zweck Luft auszuschließen und dadurch die Bildung von Oxiden zu reduzieren.
- Die vorgenannte zweite Technik erreichte nie weit verbreiteten - falls überhaupt irgendeinen - kommerziellen Gebrauch, was vermutlich auf die Unfähigkeit einer verläßlichen Ausführung solch eines Verfahrens in einem Produktionsmaßstab zurückzuführen ist. In dieser Hinsicht wurde von Metall, welches in die Form an einer einzigen Stelle eingefüllt wurde, erwartet, sich gleichmäßig über die Form zu verteilen (z.B. in und um die aufrechtstehenden Plattenfahnen) und noch gut mit den Fahnen verbunden zu sein. Eine nicht gleichmäßige Verteilung des Bleis in der Form genauso wie ein nicht gleichmäßiges Abkühlen der Schmelze tritt jedoch gewöhnlicherweise ein und dies resultiert in schlechter Qualität, in Verbindungen mit hohen Widerständen zwischen den Plattenfahnen und Plattenstreifen. Die vorgenannte dritte Technik eliminierte im wesentlichen den nicht gleichmäßigen Fluß, die Kühlung und Hitzeverteilungsprobleme der zweiten Technik und ist kommerziell über viele Jahre genutzt worden.
- Sie weist jedoch auch Nachteile auf. In dieser Hinsicht verlangt die kommerzielle Anwendung dieser Technik die Benutzung eines Schmelz/Halte-Ofens, welcher einen großen Nachschub von geschmolzenem Blei fertig zum Gießen enthält, genauso wie ein zugehöriges Rohrnetzwerk von Schmelzzuführungsrohren, Ventilen und Düsen. Dieser komplizierte Aufbau einer schmelze-handhabenden Vorrichtung ist unhandsam, erfordert beträchtlichen Unterhaltungsaufwand und muß zu jeder Zeit heiß gehalten werden, auch wenn die Plattenstreifen nicht gegossen werden. Die Hitze, welche benötigt wird, um zu schmelzen und große Mengen von Blei geschmolzen zu halten, genauso wie die damit verbundenen Lieferleitungen heißzuhalten, resultiert nicht nur in einem kostenintensiven Energiekonsum, sondern strahlt in den Arbeitsbereich, wobei sie ihn in eine wenig wünschenswerte Arbeitsumgebung verwandelt. Des weiteren war die maximale Praktische Temperatur, welche für diese erste "Guß-auf-Streifen"-Techniken nützlich ist, wirksam begrenzt auf ungefähr 454ºC (850ºF), über der ungünstige Oxidation von geschmolzenem Blei geschieht, was zu Verschmutzung der Geräte führen kann und in Oxideinschlüssen beim Gießen resultiert. Daraus resultierend wird - in der tatsächlichen Praxis - geschmolzenes Blei von solchen Maschinen typischerweise bei Temperaturen unterhalb ungefähr 443ºC (830ºF) gegossen. Solch eine niedrige Bleitemperatur reduziert die Fähigkeit des geschmolzenen Bleis die festen Fahnen in der Form wirksam zu schmelzen und resultiert dadurch in einem unnotwendig hohen elektrischen Widerstand zwischen den Fahnen und den Plattenstreifen. Zum Beispiel, wie dargestellt in Fig. 8, ergeben solche Verfahren nur ein Schmelzen der Spitzen der Fahnen mit dem geschmolzenen, in die Form gegossenen Blei. Der Rest der Fahnen bleibt im wesentlichen intakt zurück, wobei nur deren Oberflächen mit den verfestigten Plattenstreifen verbunden ist. Schließlich hat die Erfahrung gezeigt, daß die kommerziell erhältliche Vorrichtung zum Messen und Liefern des Bleis in die Form durch diese Techniken nicht im Stande ist, Plattenstreifen von exakt der gleichen Größe konsistent zu gießen. Statt dessen weichen die Massen der Plattenstreifen während des Verlaufs einer Produktion beträchtlich voneinander ab. Resultierend daraus, um sicherzustellen, daß ein jeder und alle Plattenstreifen zumindest die Minimalmenge des notwendigen Bleis zur Stromleitung und Stärke aufweist, ist es allgemein üblich, die Liefervorrichtung absichtlich so einzustellen, daß mehr Blei (oftmals bis zu 30 % mehr) in die Formen abgegeben wird, als theoretisch notwendig ist. Damit werden viele Streifen mit mehr Blei gegossen, als benötigt wird, was nicht nur in schwereren Batterien, sondern auch in beträchtlichen Mehrkosten resultiert.
- Andere Bleibatterieteile werden auch in einer Batterie zusammengeschweißt. Zum Beispiel werden Zwischenzellenverbinder und -verbindungen, welche zwischen Plattenstreifen und Seitenwand-Anschlüssen hergestellt werden, sowohl durch Gasflammen als auch durch elektrische Widerstandsschweißung hergestellt. Des weiteren wird das Gasflammen-Bogen-Schweiß (GTAW) Verfahren, auf welches oft als Wolfram-Inaktivgas (TIG) Schweißen Bezug genommen wird, benützt, Zwischenzellenverbindungen herzustellen, wie in der US-A-4 177 551 offenbart ist. Die direkte TIG Schweiß-Technik, welche in der US-A-4 177 551 offenbart ist, ist jedoch anfällig für Oxidation des geschmolzenen Metalls während der bogenschmelzenden Temperatur und kann Verspritzen des Bleis verursachen, welches nicht nur eine unansehnliche Verbindung hinterläßt, sondern auch die Möglichkeit von Bleispritzer erhöht, welche in die Zellenelemente fallen und diese in der Umgebung der Schweißung kontaminieren. Diese direkte TIG-Schweißung ist nicht für die Bildung von Plattenstreifen an Fahnen akzeptierbar. In dieser Hinsicht würde der Versuch einer Anpassung solch eines Verfahrens zum Verbinden einer Vielzahl von nicht verbundenen Plattenfahnen entweder eine weitere Bearbeitung oder eine feste Bleistange in der Wanne erfordern, um darin eine bogenstützende Gegenelektrode vorzusehen. Schließlich ist herausgefunden worden, daß in Abwesenheit eines Bleiblockes in der Wanne entlang den Fahnen direkt angewandte TIG-Bögen: (1) die Blei-Kalzium-Zinn-Legierungs- Fahnen vollständig zerstören; und (2) niedrigschmelzende Synthetik-Plastik-Wannen-Materialien entzünden, wie z.B. solche die in der EP-A-0 244 943 offenbart werden.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einzigartiges, einfaches, energieeffizientes Verfahren und ein Gerät zum Verbinden von Bleibatterieteilen miteinander über einen niederohmigen, im wesentlichen oxidfreie Verbindungs-Guß dazwischen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einzigartiges, einfaches, energieeffizientes Verfahren und Gerät zum Gießen eines im wesentlichen oxidfreien Plattenstreifens an eine Gruppe von ausgerichteten, aufrechtstehenden, Blei-Säure-Akkumulator Platten-Fahnen bereitzustellen, wobei gesteuerte Mengen von im wesentlichen oxidfreien, übererhitzten, geschmolzenem Blei über die Fahnen in solch einer Weise gegossen werden, daß die Fahnen dazu veranlaßt werden, im wesentlichen vollständig mit dem darum gegossenen Blei zu amalgamieren. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einzigartiges, einfaches, energieeffizientes Verfahren und Gerät zum Zusammenbau eines Pb-Säure-Akkumulators bereitzustellen, worin im wesentlichen oxidfreie, niederohmige Platten-Streifen und ein zwischenliegender Zwischenzellenverbinder in einem einzigen Gießbetrieb im Batteriebehälter gebildet werden, um mit den zu den Streifen zugehörigen Batterie- Platten-Fahnen zu amalgamieren. Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter durch die Beschreibung offensichtlich, welche folgt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt die indirekte Anwendung eines Gas-Wolfram-Bogens, um erhitztes Gas zu schaffen und im wesentlichen oxidfreies, übererhitztes geschmolzenes Blei zum elektrischen Verbinden von Bleibatterieteilen (z.B. Zwischenzellenverbinder, Anschlüsse, Plattenfahnen und -streifen) bereitzustellen. Das Verfahren/ Gerät der vorliegenden Erfindung: (1) stellt nach Bedarf einfach und bequem Bleischmelze von einer festen Quelle zur Verfügung, ohne jeglichen unnötigen Energieverbrauch oder Erzeugung von Abfallhitze; und (2) ist imstande, gleichzeitig Ströme von (a) im wesentlichen oxidfreiem Blei mit einer Temperatur von über 454ºC, vorzugsweise 510ºC (950ºF) und (b) nicht-oxidierendes Gas mit einer Temperatur von ungefähr 149ºC bis 204ºC (300ºF bis 400ºF) bereitzustellen. Das Verfahren/Gerät der vorliegenden Erfindung ist nützlich dafür, daß (1) Zwischenzellenverbinder gebildet werden; daß (2) Plattenstreifen mit Anschlüssen verbunden werden; und daß (3) eine Gruppe von ausgerichteten, aufrechtstehenden, gleiche Polarität aufweisenden Blei-Säure-Akkumulator Batterie-Platten-Fahnen miteinander in einem Zellenelement oder wahlweise zur Verbindung solch eines Zellenelements mit einem benachbarten Zellenelement in einem einzigen Arbeitsschritt über einen Zwischenzellenverbinder verbunden werden, der gleichzeitig in einer Öffnung im Kopfbereich einer Zwischenzellen-Trennwand gebildet wird, die benachbarte Zellabteilungen eines Batteriebehälters trennt. Fahnen-Verbindungen, die so gebildet werden, weisen einen signifikant geringeren elektrischen Widerstand auf, als zuvor erhältliche durch kommerzielle "Guß-auf-Streifen"-Verfahren und ergeben sich an einer im wesentlichen vollständigen Amalgamation der Plattenfahnen mit dem darum gegossenen Blei.
- In einer speziellen Anwendung des Verfahrens/Gerätes der vorliegenden Erfindung wird eine Wanne (z.B. langgestreckte Form) um eine Gruppe von ausgerichteten Fahnen zum Aufnehmen und Formen von darin eingebrachter Bleischmelze angeordnet. Der Begriff "Blei" - wie hier benützt - umfaßt beabsichtigerweise nicht nur reines Blei sondern auch Bleilegierungen, die typischerweise in Pb-Säurebatterien gefunden werden, z.B. Bleilegierungen, welche Antimon, Sb, Zinn, Sn, Arsen, As, Aluminium, Al, oder Kalzium, Ca, enthalten. Ein geeignetes Flußmittel (z.B. Azelaic-Säure, Phosphor-Säure, oder Zink-Chlorid) kann entweder bevor oder nachdem sie in der Wanne zusammengefügt werden, auf die Fahnen aufgebracht werden. Eine geeignete und bevorzugte Anwendung des Flußmittels umfaßt verspritzte kleine Körner von gelöster und dehydrierter Acelaid-Säure auf die Fahnen in der Wanne nach dem Zusammenfügen. Das Flußmittel säubert die Fahnen und bewegt die Schmelze, wodurch es ein besseres Schmelzen der Fahnen fördert. Die Wanne kann von permanenter oder vorübergehender Bauart sein. Eine permanente Wanne verbleibt während ihrer Existenz im Zellenelement, wie die Wanne, welche in der vorgenannten EP-A-0 244 943 offenbart ist. Eine vorübergehende Wanne wird typischerweise gebildet, indem separate Bearbeitungsmittel nur während des Einfüllens und Erstarrens des Bleis um die Fahnen angeordnet sind und nachfolgend entfernt werden. Während des Gießens wird die Länge der Wanne von einem Ende zum anderen Ende mit einer bogenschmelzenden und Bleischmelze-Abgabevorrichtung überquert, welche umfaßt: eine im wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode zum Erzeugen eines elektrischen Bogens; Mittel zur Bereitstellung eines ionisierbaren, nicht oxidierenden Gases (z.B. Argon, Ar, Argon und Wasserstoff, Ar+H&sub2;, oder Helium, He) für den Bogen; Mittel zum Abschirmen der Fahnen in der Wanne vom elektrischen Bogen; Mittel zur Zufuhr einer kontinuierlichen Länge (z.B. Draht) von festem Blei in den Bogen zum darin Schmelzen; und Mittel zum Leiten des Stroms von im Bogen gebildetem, übererhitztem geschmolzenem Blei, in die Wanne, welches die Fahnen umgibt. Die stromleitenden Mittel und die fahnenabschirmenden Mittel werden vorzugsweise die gleichen Struktur-Elemente enthalten.
- Beim Betrieb wird eine im wesentlichen kontinuierliche Länge von Bleidraht in den durch die Elektrode erzeugten Bogen mit einer Rate geführt, die der Rate gleich ist, mit der die Abgabemittel die Wanne überqueren, um somit einen im wesentlichen kontinuierlichen Strom einer übererhitztem, im wesentlichen oxidfreien Bleischmelze zu schaffen, welche ausreicht, die Fahnen in der Wanne während der Zeit, in der das Abgabemittel das Ende erreicht, zu bedecken. Der Bogen selbst wird in einem ionisierbarem, nicht-oxidierendem Gas erzeugt, welches den Bogen hält, während es zugleich Oxidation des darin geformten ultraheißen geschmolzenen Bleis verhindert. Gleichermaßen wird die Wanne mit einem im wesentlichen nicht-oxidierenden Gas überdeckt, um Oxidation der kühleren aber nichtsdestoweniger ungeschützten Bleischmelze zu verhindern. Das nicht oxidierende Gas, welches die Wanne bedeckt, kann getrennt vom bogenunterstützenden Gas zugeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch bogenunterstützendes Gas, welches durch den Bogen erhitzt worden ist, dazu gebracht, die Abgabevorrichtung zu verlassen, um so direkt auf die Fahnen aufzutreffen, und so nicht nur die nicht-oxidierende Atmosphäre für die Wanne sondern auch Zufuhr beträchtlicher, zusätzlicher Wärme zu den Fahnen zur Erleichterung des Schmelzens und der Amalgamation mit dem bogengeschmolzenem Blei bereitzustellen.
- Die bogenschmelzende und Abgabevorrichtung umfaßt vorzugsweise ein Gehäuse, welches eine Schmelzkammer definiert, die den Bogen umgibt, der durch das ionisierbare, nicht-oxidierende Gas unter Druck gesetzt wurde, um so den Einfluß von Luft auf die Schmelzzone zu vermeiden, wo das ultraheiße, geschmolzene Blei am anfälligsten für die Oxidation ist. Das Gehäuse trägt eine Düse, welche (1) den Strom des geschmolzenen Bleis in die Wanne leitet, während es ihn vor der Oxidation schützt, wenn es vom Bogen in die Wanne fließt; und (2) das ionisierbare, nicht oxidierende Gas, welches vom Bogen erhitzt wurde, direkt nieder auf die Fahnen zuleiten, und so eine bedeutende zusätzliche Hitze hinzuzufügen, um eine schnellere Amalgamation der Fahnen mit dem bogengeschmolzenen Bleistrom zu unterstützen. Das erhitzte Gas, welches die Düse verläßt, wird vorzugsweise von ausreichender Menge sein, um im wesentlichen die Wanne damit zu bedecken und dadurch der Notwendigkeit für eine zweite Quelle von nicht-oxiderendem Gas vorzubeugen, um die Schmelze in der Wanne zu schützen.
- Plattenstreifen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, haben durchwegs eine im wesentlichen vollständige Amalgamation der Plattefahnen mit dem bogengeschmolzenem Blei ergeben, welche ihrerseits in Streifen- Fahnenanordnungen resultieren, welche elektrische Widerstände aufweisen, die ungefähr 15 mal niedriger sind, als ähnliche Anordnungen, die nach dem oben beschriebenen "Guß- auf-Streifen"-Verfahren mit umgekehrten Fahnen hergestellt wurden. Diese beträchtliche Widerstandsreduktion stellt die Möglichkeit zur bedeutenden Reduktion des Bleiinhalts der Plattenstreifen ohne Leitfähigkeitseinbuße dar. Des weiteren erlaubt das Verfahren/Gerät der vorliegenden Erfindung eine präzisere Regelung (z.B. innerhalb ungefähr 5 %) der Menge des geschmolzenen Bleis, das in die Wanne abgegeben wird.
- Das Verfahren/Gerät der vorliegenden Erfindung ist insbesondere nützlich zum Bilden von Plattenstreifen an zwei benachbarte Zellenelemente genauso wie von dazwischenliegende Zwischenzellen-Verbindern mit einer einzigen Überquerungsbewegung. In dieser Hinsicht werden die Wannen eines jeden Zellenelements an den entgegengesetzten Seiten einer Öffnung ausgerichtet, welche in dem Kopfbereich einer Zwischenzellen-Trennwand gebildet sind, welche die Zellenelemente trennen und zusammen eine im wesentlichen kontinuierliche Wanne zur Aufnahme des übererhitzten, bogengeschmolzenen Bleis bilden. Beim Zusammenbau einer Batterie nach dieser Art, wird der Bereich der Trennwand, anstoßend an den Zwischenzellen-Verbinder, welcher den Bereich der Trennwand-Öffnung verschmilzt, vorzugsweise verdickt, um einen Sattel oder einen Absatz zu bilden, der als Hitzesenke dient, um die auslöschenden Effekte der Bleisschmelze auf das Trennwandmaterial, welches die Öffnung umgibt, zu mildern.
- Das Verfahren/Gerät der vorliegenden Erfindung ist nützlich, um Batterie-Zwischenzellen-Verbinder und/oder genauso Seitenanschlußverbindungen zu bilden. In dieser Hinsicht können die Verbinder erzeugt werden, indem zwei Teile zusammen angeordnet werden und ein bogengeschmolzener Strom von geschmolzenem Metall, wie oben beschrieben, durch eine Öffnung in einem der Teile und auf das andere Teil geleitet wird. Zum Beispiel kann ein Zwischenzellen-Verbinder durch Pressen von zwei aufrechtstehenden Plattenstreifen-Laschen auf entgegengesetzten Seiten einer Öffnung einer Zwischenzellen-Trennwand erzeugt werden. Eine der Laschen weist eine Öffnung auf, welche im wesentlichen mit der Durchgangsöffnung ausgerichtet ist. Nach dem Vorerhitzen der Laschen, wird bogengeschmolzenes Blei in die Öffnung und die Durchtrittsöffnung abgegeben, bis sie gefüllt sind. In gleicher Weise kann eine Plattenstreifen-Lasche mit einem Anschluß in der Seitenwand eines Batteriebehälters verbunden werden, indem eine Öffnung in der Fahne vorgesehen wird, die Fahne an den Anschluß anstößt, und bogengeschmolzenes Blei in die Öffnung im wesentlichen in der gleichen Weise verteilt wird, wie wenn ein Zwischenzellenverbinder gebildet wird, aber ohne die Zwischenöffnungs-Trennwand. In jedem Fall werden die Fahnen vorzugsweise durch bogenerhitztes Gas vom Bleiverteiler vorerhitzt, bevor das geschmolzene Blei verteilt wird.
- Die Erfindung wird besser im Licht einer detaillierten Beschreibung bestimmter, bevorzugter Ausführungsformen verstanden, welche nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, in welchen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines unbedeckten Batteriebehälters ist, welche ein Verfahren zum Zusammenbau einer Batterie gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
- Fig. 2 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Explosionsansicht einer bogenschmelzenden Bleischmelze-Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
- Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer bogengeschmolzenen Bleiabgabevorrichtung der Fig. 2 ist,
- Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Schnitt 4-4 der Fig. 3 ist,
- Fig. 5 eine Schnittansicht - ähnlich der von Fig. 3 - ist, aber mit einer verschiedenen Ausführungsform einer bogengeschmolzenen Bleiabgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 6 eine Draufsicht eines Teils einer Zwischenzellen-Trennwand und angrenzender plattenstreifen-bildenden Wannen ist, die fertig zum Füllen mit bogengeschmolzenem Blei gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
- Fig. 7 ein Diagramm der elektrischen Widerstände entlang der Länge der Plattenstreifen ist, welche gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, verglichen mit Plattenstreifen, welche durch herkömmliche invertierte Fahnen-Eintauch-"Guß-auf-Streifen"-Verfahren gebildet ist,
- Fig. 8 eine Mikrophotographie eines Batterieplattenstreifens ist, der durch die konventionelle, invertierte Fahnen-Eintauch-"Guß- auf-Streifen"-Technik gebildet ist,
- Fig. 9 eine Mikrophotographie eines Batterieplattenstreifens ist, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist,
- Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht einer Zwischenzellen-Trennwand und angrenzender Platten-Streifen-Verbinder-Laschen ist, welche zum Verbinden gemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung vorbereitet sind,
- Fig. 11 eine Ansicht nach Linie 11-11 der Fig. 10 ist,
- Fig. 12 eine Ansicht nach Linie 12-12 der Fig. 10 ist, und
- Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht einer Batteriebehälter-Seitenwand und eines zugehörigen Seitenanschlußes ist, welche vorbereitet sind, eine Platten-Streifen-Verbinder-Lasche mit dem Seitenanschluß gemäß einen weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung zu verbinden.
- Fig. 1 beschreibt einen Batteriebehälter 2, welcher ein Vielzahl von Zellenabteilungen 4 aufweist, von denen jedes ein Zellenelement E umfaßt, welches eine Vielzahl von Platten positiver und negativer Polarität aufweist, die abwechselnd einer mit der anderen und mit geeigneten Zwischenplatten- Separatoren ineinander geschoben sind, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Abteilungen 4 sind voneinander durch Zwischenzellen-Trennwände 6 getrennt, welche "in situ" gebildete, einschnittartige Öffnungen 8 in den oberen Kanten zum Aufnehmen eines Zwischenzellen-Verbinders umfassen. Jede Platte positiver Polarität in einem Zellenelement umfaßt eine aufrechtstehende Fahne 10 und jede negative Platte im Zellenelement der nächsten, benachbarten Abteilung umfaßt eine aufrechtstehende Fahne 12. Die Positiv-Platten-Fahnen 10 eines Zellenelements sind ausgerichtet miteinander und mit ähnlich ausgerichteten Negativ-Platten-Fahnen 12 im nächsten Zellenelement auf der anderen Seite der Öffnung 8 in der Trennwand 6. Die Fahnen 10 positiver Polarität sind umgeben von einer Wanne 14 und die Fahnen 12 negativer Polarität sind umgeben von einer Wanne 16. Die Wannen 14 und 16 werden vorzugsweise permanent ausgebildet (d.h. verbleiben in der Batterie) und werden durch anliegende Manschetten an jeder der Fahnen gebildet, wie in der EP-A-0 244 943 beschrieben. Diese Wannen 14 und 16 können aus synthetischem Thermoplast-Materialien (z.B. Polypropylen) bestehen, welche relativ niedrige Erweich-Temperaturen aufweisen und, falls dem so ist, werden vorübergehend (z.B. bis zur anfänglichen Blei-Erstarrung) durch Metallblöcke 15 flankiert, um die Seiten der Wannen 14 und 16 gegen Zusammensinken unter der Hitze des geschmolzenen Bleis zu stützen. Nach der Erstarrung werden die Blöcke entfernt. Wenn Hoch-Temperatur-Material (z.B. Polypropylen-Sulfid-Plastik-Material) benützt wird, können die Blöcke 15 eliminiert werden. Plattenstreifen 18, genauso wie Zwischenzell-Verbinder 19, werden gebildet, indem ein Strom einer bogengeschmolzenen Bleischmelze 20 in die Wannen 14 und 16 und die Öffnung 8 abgegeben wird, daß deren Länge von einer bogenschmelzenden Bleischmelze-Abgabevorrichtung 22 überquert wird. Die Öffnung 8 wird vorzugsweise durch einen verdickten Teil der umgebenden Trennwände definiert, welcher einen Sattel 24 bildet, an dem der Kontakt mit dem geschmolzenen Blei geschehen soll. Der verdickte Sattel 24 sieht eine größere Masse von Zwischen-Zellen-Trennwand Plastik-Material, welches die heiße Bleischmelze berührt und dadurch als Hitzesenke dient, oder Thermal-Puffer vor, um die auslöschenden Einflüsse des heißen Bleis auf das Plastikmaterial zu mildern, welches den unteren, Schmelze aufnehmenden Teil der Öffnung 8 definiert. Ein oberer Teil 26 der Öffnung 8 über dem Zwischenzellen-Verbinder wird schließlich durch Spritzgießen von Plastik-Material darin wieder gebildet, nachdem die Zwischenzellen-Verbinder hergestellt wurden.
- Die Blei-Abgabevorrichtung 22 wird durch einen Arm 27 eines passend programmierten Roboters getragen und überquert die Länge der Wannen 14 und 16 und die Öffnung 8, wobei ein ständiger Strom von geschmolzenem Blei entlang des Weges abgegeben wird. Die Abgabevorrichtung 22 folgt vorzugsweise einem Zick-Zack-Muster und insbesondere dem durch die gestrichelte Linie in Fig. 6 gezogenen Muster, so daß der Bleistrom auf die dem Zentrum am nächsten liegenden Teile von jeder der Fahnen einwirkt, welche innerhalb der Enden 30 und 32 einer jeden Gruppe von ausgerichteten Fahnen liegen. Tests haben gezeigt, daß dieses Zick-Zack-Muster durchwegs die homogenste Amalgamation von Pb-Ca-Sn-Fahnen mit der bogengeschmolzenen Pb-Sb-Sn-Legierung erzeugt, welche in die Wannen 14 und 16 eingegossen wird.
- Die bogenschmelzende Blei-Abgabevorrichtung 22 selbst ist am besten in den Fig. 2-4 dargestellt und umfaßt eine zentrale, nicht-verbrauchbare (z.B. Wolfram) Elektrode 34, welche von einer Keramik-Röhre 36 umgeben ist, durch welche ein ionisierbares, im wesentlichen nicht-oxidierendes Gas (z.B. Argon, Argon + H&sub2; oder Helium) über eine Gaseinlaßröhre 36 mit einer Rate von ungefähr 0,113-0,283 m³/h (4-10 CFH) und einem Druck von ungefähr 34,47-68,95 kPa (5-10 psi) gepumpt wird. Das ionisierbare Gas unterstützt den elektrischen Bogen, wie aus der TIG Schweiß-Technik bekannt ist, während sein nicht-oxidierender Charakter das geschmolzene Blei bei einer Temperatur von 816ºC (1500ºF) oder der Temperatur, die es im Bogen erreichen kann, vom Oxidieren abhält. Elektrische Energie wird der bogenformenden Elektrode 34 über ein Stromkabel 38 zur Verfügung gestellt.
- Ein Metallgehäuse 40 umgibt die Elektrode 34 und sieht eine Schmelzkammer 42 vor, welche mit dem bogenunterstützendem Gas aus der Röhre 36 gefüllt und unter Druck gesetzt ist (z.B. zum Sauerstoffausschluß) und dazu dient, die Hitze, das Licht und die Bleispritzer vom Bogen einzuschließen. Ein erfolgreich benutztes Gehäuse hat einen Außendurchmesser von ungefähr 69,85 mm (2 3/4 inch) und einen Innendurchmesser von ungefähr 36,51 mm (1 7/16 inch) und weist einen kontinuierlichen sich dadurch windenden Serpentinen-Kühlkanal 41 auf. Das Metallgehäuse 40 wird elektrisch über ein Kabel 44 geerdet. Eine Verschlußplatte 46, welche an das offene Ende des Gehäuses 40 geschraubt ist, umfaßt eine Düse 48 zum Leiten des Stromes von in der Schmelz-Kammer 42 gebildetem, geschmolzenen Blei in die Wannen 14 und 16, wie am besten in Fig. 1 dargestellt ist. Die Verschlußplatte 46 trägt einen Kupfer-Wolfram-Legierung (z.B. E10W) Block 54, welcher als Erosions-resistente Gegenelektrode für die Zentrums-Elektrode 34 dient, um den Pb-Schmelz-Bogens dazwischen zu erzeugen. Der Gegen-Elektroden-Block 54 wird elektrisch mit der Energiequelle (nicht dargestellt) über die Erdungsverbindung 44 verbunden.
- Ein Blei- oder Bleilegierungs-Draht 50 wird durch eine isolierende (z.B. Polyimide) Durchführungshülse 52 im wesentlichen kontinuierlich in den Bogen geführt, welcher durch die Elektrode 34 in der Schmelzkammer 42 erzeugt wird. Ein Draht mit einem Durchmesser von 3,18 mm (1/8 inch), der ungefähr 3 % Sb, ungefähr 2 % Sn und den Rest Pb aufweist und mit einer Rate von ungefähr 13,85 m/min (540 inch/min) zugeführt wird, hat sich als wirksam zum Gießen von Plattenstreifen an Blei-Kalzium-Zinnplatten-Fahnen-Legierungen erwiesen, welche typischerweise in wartungsfreien Batterien verwendet wird. Der Mechanismus (nicht dargestellt) zur Zufuhr des Drahtes 50 ist zweckmäßigerweise elektrisch vor Schmelzen-Abgabevorrichtung 22 isoliert, um sicherzustellen, daß der Bleidraht 50 nicht zufällig die Bogen-formende Energie ableitet, wobei dessen Schmelzen und ein vollständiges Abschalten des Systems verursacht wird.
- Das Gehäuse 40 wird durch zirkulierendes Öl (d.h. bei ungefähr 93ºC - 107ºC (200ºF - 225ºF) vom Einlaß 58 durch die Kühldurchgänge 41 zum Auslaß 60 gekühlt. Ein Thermoelement (nicht dargestellt) wird benutzt, um die Oberflächentemperatur der Außenseite des Gehäuses 40 zu messen. In der Praxis wird es bevorzugt, den Pb-Schmelz-Bogen nicht zu starten, bis die Temperatur des Gehäuses zumindest 93ºC (200ºF) erreicht hat, um sicherzustellen, daß die Bleischmelze nicht erstarrt oder zu sehr abkühlt, wenn es die Düse 48 berührt. Auf der anderen Seite, wenn die Oberflächentemperatur des Gehäuses ungefähr 177ºC (350ºF) übersteigt, wird ein Versagen des Ölkühlsystems angezeigt, und der Bogen wird abgeschaltet, bis Reparaturen durchgeführt werden.
- Fig. 5 beschreibt eine Abänderung der Abgabevorrichtung, welche in den Fig. 2-4 dargestellt ist, wobei die Düse 48' von der Zentallinie der Elektrode 34' in der Richtung abgesetzt ist, so daß der Draht 50' sich in die Schmelzkammer 42' bewegt. Auf diese Weise bewegt sich der Draht 50' in die Schmelzkammer 42' mit einer Rate von ungefähr 12,82-15,38 m/min (500-600 inch/min) und neigt dementsprechend dazu, die im Bogen geformte Bleischmelze in eine Vorwärtsrichtung zu treiben. Im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 2-4, veranlaßt dieses Vorwärtstreiben des geschmolzenen Metalls die Bleischmelze auf die Endplatte 46 hoch oben auf einen trichterartigen Einlaß 62 auf die Düse 48 fallen zu lassen, um dann in die Düse 48 zurückzulaufen. Dies hat einen kühlenden Einfluß auf das Blei und kann einen Rückstau des Bleis im Einlaß 62 verursachen. In der Ausführungsform nach Fig. 5, ist die Versetzung der Düse 48' jedoch derart, daß die Bahn der im Bogen gebildeten Bleischmelze, so verläuft, daß die Bleischmelze direkt in eine Mündung 64 der Düse 48' mit einem konsequenterweise minimalen Hitzeverlust und einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines Rückstaus fällt.
- Fig. 6 ist eine geschnittene Draufsicht der Batterie aus Fig. 1, welche einen Teil der Trennwand 6, die Öffnung 8, den verdickten Sattel 24 und die Wannen 14 und 16 zeigt, welche mit der Öffnung 8 ausgerichtet sind und eine im wesentlichen kontinuierliche Wanne zur Aufnahme des bogengeschmolzenen Bleis bilden, in der Weise wie es in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Die Enden der Wannen 14 und 16 sind durch Endplatten 15 bzw. 17 abgeschlossen, um einen Ausfluß von geschmolzenem Blei zu verhindern. Beim Betrieb überquert die Blei-Abgabevorrichtung 22 die volle Länge dieser im wesentlichen kontinuierlichen Wanne, um so einen Bleistab (z.B. Plattenstreifen 18) zu formen, der nicht nur die einzelnen Platten-Fahnen miteinander verbindet, sondern auch die Zwischenzellen-Verbinder 19 zwischen den benachbarten Zellen-Abteilungen der Batterie bildet. Die Blei-Abgabevorrichtung 22 wird vorzugsweise die kontinuierliche Wanne überqueren, wobei sie im wesentlichen dem Zick- Zack-Muster folgt, welche durch die gestrichelte Linie der Fig. 6 gezeigt ist, derart, daß der geschmolzene Bleistrom und das erhitzte Gas, welches aus der Düse 48 austritt, auf die dem Zentrum am nächsten liegenden Teile 28 der Köpfe der Fahnen 10 und 12 innerhalb der Enden 30 und 32 einer jeden Gruppe auftrifft. Die Endfahnen 10' und 12' einer jeden Gruppe, einschließlich solche, welche benachbart der Öffnung 8 sind, müssen nicht in der Mitte kontaktiert werden, aber doch genügend Hitze dadurch bekommen, daß sie dem Bleistrom und den heißen Gasen fortgesetzt ausgesetzt sind, was aus der Bewegung des Stroms parallel dazu auf den Wegsegmenten A, B, C und D resultiert.
- Fig. 7 stellt ein Diagramm der elektrischen Widerstände an verschiedenen Stellen entlang de Plattenstreifen dar, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, in Vergleich zu Plattenstreifen, welche gemäß einem kommerziellen Eintauch-Fahnen-"Guß-auf-Streifen"-Verfahren hergestellt wurde. In dieser Hinsicht wird eine Sonde eines Ohmmeters an einem Ende des Plattenstreifens positioniert und die andere Sonde von einer Plattenfahne zur nächsten entlang der Länge des Plattenstreifens bewegt. Die obere Kurve zeigt die hohen Widerstände, welche auf den konventionellen Gieß-Platten- Streifen erhalten wurden, während die untere Kurve die signifikant niedrigeren Widerstände darstellt, welche an den Plattenstreifen erhalten wurden, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
- Fig. 8 stellt eine Mikrophotographie eines Plattenstreifens dar, welcher in Übereinstimmung mit einem bekannten Eintauch-Fahnen-"Guß-auf-Streifen"-Verfahren durchgeführt wurde, was einem solchen Verfahren entspricht, das derzeitig kommerziell von der General Motors Corporation angewandt wird. Wie von der Mikrophotographie ersehen werden kann, schmilzt das Plattenstreifenmaterial S im wesentlichen nur mit den Spitzen T der Fahnen L, wobei es deren unteren Teil im wesentlichen intakt und ungeschmolzen läßt. Andererseits ist Fig. 9 eine Mikrophotographie eines Plattenstreifens, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird, wobei die Fahnen im wesentlichen vollständig mit dem Blei amalgamierten, wobei der Streifen S' gebildet wird. Die einzigen Teile L' der Fahnen, welche intakt bleiben, sind diejenigen, welche im Plastik-Material P eingebettet sind, das die Wanne bildet.
- Elektrische Tests, welche an gleichen Gruppen von Plattenstreifen durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß Streifen- Fahnenanordnungen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe Fig. 9) gebildet wurden und somit eine vollständige Amalgamation der Fahnen mit dem Streifenmaterial aufweisen, eine Leitfähigkeit haben, welche ungefähr 15 mal größer ist, als diejenige der herkömmlichen Streifen-Fahnenanordnungen (siehe Fig. 8). Als Ergebnis ist es nun möglich, eine höhere Anschlußspannung unter Ladebedingungen aufrechtzuerhalten, genauso wie eine Möglichkeit für eine signifikante Reduzierung der Bleimenge vorzusehen, welche in dem Plattenstreifen benötigt wird. Weil das Verfahren der vorliegenden Erfindung genauer regelbar ist (d.h. innerhalb ungefähr 5 %) in Bezug auf die Menge von Blei, welche in die Wanne abgegeben wird, ist eine signifikante Reduktion der Menge von nun benutztem Überschußblei möglich.
- Das bogenschmelzende Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auch nützlich, um andere Bleibatterieteile als Plattenfahnen und -streifen zu verbinden. Z.B. kann das bogenschmelzende Verfahren benützt werden, um einen Zwischenzellen- Verbinder zwischen den aufrechtstehenden Platten-Streifen-Laschen zu bilden, welche an jeder Seite der Zwischenzellen-Trenwand angeordnet sind, die eine Öffnung darin aufweisen (siehe Fig. 10), oder um eine aufrechtstehende Platten-Streifen-Lasche mit einem Batterieanschluß zu verbinden, welcher sich durch die Seitenwände eines Batteriebehälters (siehe Fig. 13) erstreckt. Insbesondere weist in Fig. 10 ein Plattenstreifen 102 positiver Polarität eine flache, zuvor mit Flußmittel versehene, aufrechtstehende Lasche 104 auf, und ein negativer Platten-Streifen 106 weist eine aufrechtstehende, zuvor mit Flußmittel versehene Lasche 108 auf. Die Lasche 108 hat eine Öffnung 110. Die Laschen 104 und 108 sind an entgegengesetzten Seiten einer Zwischenzellen-Trennwand 112 ausgerichtet, wobei sie eine Durchtrittsöffnung 114 aufweisen, welche mit der Öffnung 110 in der Lasche 108 ausgerichtet ist. An der verbinderformenden Stelle wird die Batterie um 90º gedreht, so daß die mit einer Öffnung versehene Lasche 108 zuoberst ist. Eine bogenschmelzende Blei- Abgabevorrichtung 116 wird in die Zellenabteilung eingeführt, welche zu der mit einer Öffnung versehenen Lasche 108 zugehörig ist und ein Amboß wird in die nächste benachbarte Zellenabteilung eingefügt, um die Lasche 104 dicht gegen die Trennwand 112 anzupressen. Die Blei-Abgabevorrichtung 116 wird in einem starren Klammerteil 120 getragen, welches die Lasche 108 während des Verbinder-Gießschrittes gegen die Trennwand 112 preßt. Eine Durchtrittsöffnung 122 in dem Klammerteil 120 ist mit der Öffnung 110, wie dargestellt, ausgerichtet. Eine nicht-verbrauchbare Elektrode 124 erstreckt sich axial in ein rohrförmiges Metallgehäuse 126, welches eine Vielzahl von Kühlkanälen 128 aufweist, die in deren Außenoberfläche zum Öl-Durchleiten geschnitten sind. Eine dünne Metallumhüllung 130 bedeckt die Oberfläche des Gehäuses 126, um die Kühlkanäle 128 einzuschließen. Eine Öffnung 132 im Gehäuse 126 umfaßt eine entfernbare/ersatzbare Schmelz-Abgabe-Düse 134, um die im Gehäuse 126 gebildete Bleischmelze in die Durchtrittsöffnungen 110 und 114 zu leiten, welche damit über einen Durchgang 138 in der Düse 134 ausgerichtet sind. Ein Kupfer-Wolfram Gegen-Elektroden-Block 136 ist im wesentlichen axial gegenüber der Elektrode 124 angeordnet und im wesentlichen in einer Linie mit der Durchlaßöffnung 138 am Boden der Düse 134. Wie am besten in Fig. 11 dargestellt, wird ein Bleidraht 140 in das Gehäuse 126 auf den Block 136 über eine Metallröhre 142 geführt, welche eine eine geringe Reibung aufweisende Fluorcarbon (z.B. Teflon) Auskleidung 143 aufweist. Die Röhre wird in einer Position relativ zum Gehäuse 126 über eine Klammer 145 gehalten. Der Bleidraht 140 tritt in das Gehäuse 126 über eine Vespal-Durchführungshülse 144 in im wesentlichen der gleichen Weise ein, wie oben beschrieben. Ein ionisierbares, im wesentlichen nicht-oxidierendes Gas wird durch das Gehäuse 126 gepumpt, um den Bogen, der zwischen der Elektrode 124 und der Gegen-Elektrode 136 geformt ist, zu halten. Beim Betrieb wird mit einem Fluß des Unterstützungsgases begonnen und ein Bogen zwischen der Elektrode 124 und der Gegen-Elektrode 136 zum Überschlag gebracht. Gas, welches durch den Bogen erhitzt ist, verläßt die Durchlaßöffnung 138 in den Hohlraum, welche durch die Öffnung 110 und die Durchtrittsöffnung 114 gebildet wird. Die bogenerhitzten Gase treiben Sauerstoff aus dem Hohlraum aus und erhitzen die Laschen 104 und 108 vor, bevor Blei in den Hohlraum eingeleitet wird. Das Gas wird vorzugsweise etwas H&sub2; (z.B. bis zu ungefähr 5 %) als reduzierende Atmosphäre enthalten, um das Flußmittel zur Elimination jeglicher Oxide, die auf der Oberfläche der Laschen 104 und 108 vorhanden sein können, zu unterstützen. Nach dem Vorerhitzen der Fahnen, beginnt die Zufuhr des Bleidrahtes 140 und dauert an, bis genügend übererhitztes, oxidfreies geschmolzenes Blei in den Hohlraum zwischen den Laschen 104 und 108 abgelagert worden ist. Das übererhitzte, geschmolzene Blei schmilzt mit den Oberflächen 146 und 148 der vorerhitzten Laschen 104 bzw. 108 und ergibt damit eine Zwischenzellen-Verbindung mit einem sehr niedrigen elektrischen Widerstand. Die Tiefe des Schmelzens kann durch den Betrag der Vorhitze verändert werden, welche auf die Laschen vor dem Start des Bleiflusses aufgebracht wird. Nachdem die Fahnen ausreichend gekühlt wurden, werden der Amboß 118 und das Klammerelement 120 zusammengedrückt, um die Laschen und die Zwischenzellen-Verbinder zu stauchen, und so eine bessere Dichtung zu gewährleisten.
- In einer anderen Anwendung des Bogen-Schmelz-Verfahrens wird eine Lasche 202 eines Plattenstreifens 204 mit einem Anschluß 206 in der Seitenwand 208 eines Batteriebehälters verbunden (siehe Fig. 13), welcher 90º gegenüber der aufrechten Position gedreht ist. In dieser Hinsicht wird die Lasche 202 mit dem Anschluß in im wesentlichen der gleichen Weise verbunden, wie die Laschen 104 und 108 in dem Verfahren verbunden werden, welches in Fig. 10 beschrieben ist, aber ohne eine mit einer Ausnehmung versehenen Trennwand dazwischen.
- Die Lasche 202 stattdessen, welches eine Öffnung 212 aufweist, stößt direkt an den Anschluß 206 an. Nach einem anfänglichen Vorheizen, wie oben beschrieben, wird geschmolzenes Blei von der rohrförmigen bogenschmelzenden Vorrichtung 210 in die Öffnung 212 abgegeben, um die Verbindungen zu bilden. Ein Amboß 214 stützt den Anschluß 206 während der Durchführung.
- Während die Erfindung vorwiegend anhand von speziellen Ausführungsformen offenbart wurde, ist es nicht beabsichtigt, sie dahingehend einzuschränken, sondern nur auf das Ausmaß, welches in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruch kommt.
Claims (20)
1. Verfahren zum Verbinden von Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Komponenten miteinander durch eine
Schweißvorrichtung (22), welche eine im wesentlichen
nicht-verbrauchbare Elektrode (34) zum Erzeugen eines elektrischen
Bogens in einer im wesentlichen nicht-oxidierenden
Atmosphäre benutzt, die durch Bereitstellen eines
ionisierbaren, nicht-oxidierenden Gases für die Elektrode während
der Erzeugung des Bogens geschaffen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bogen mit ausreichender Intensität
aufrechterhalten wird, um das in den Bogen geführte Blei zu schmelzen
und übererhitzen, daß die Komponenten im wesentlichen
vom Bogen abgeschirmt werden, daß eine im wesentlichen
kontinuierliche Länge (50) von festen Blei in den Bogen
allmählich zugeführt wird, um es darin zu schmelzen und
überzuerhitzen und somit eine im wesentlichen
ununterbrochene Versorgung von geschmolzenem Blei zur Herstellung
der Verbindung zu schaffen, und daß ein Strom von
geschmolzenem Blei auf die Komponenten abgegeben wird, um
so die Komponenten mit dem geschmolzenen Blei zum
Schmelzen zu bringen, während die Komponenten mit einer Decke
von im wesentlichen nicht-oxidierendem Gas bedeckt
werden.
2. Verfahren zum Verbinden von Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Komponenten nach Anspruch 1, bei welchem die
Komponenten eine Gruppe von ausgerichteten,
aufrechtstehenden,
gleiche Polarität aufweisenden
Blei-Säure-Akkumulator Batterie-Platten-Fahnen (10, 12) in einem
Zellenelement (E) enthält und welches die Schritte umfaßt, daß
eine Wanne (14) um die ausgerichteten Fahnen (10, 12)
zum Aufnehmen und Formen des geschmolzenen Bleis (20)
gebildet wird; daß im wesentlichen die Länge der Wanne mit
einem Bleischmelze-Abgabemittel (22) überquert wird,
welches die im wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode
(34) zum Erzeugen eines elektrischen Bogens, Mittel (46)
zum im wesentlichen Abschirmen der Fahnen (10, 12) vom
Bogen und Mittel (48) zum Leiten des Stromes von im
Bogen gebildeten, übererhitzten, geschmolzenem Blei in
die Wanne (14) aufweist; daß der Strom des geschmolzenen
Bleis (20) während des Überquerens auf die Fahnen (10,
12) abgegeben wird, um so die Fahnen (10, 12) im
wesentlichen zu überschütten und dazu zu bringen, mit dem
geschmolzenen Blei (20) in der Wanne (14) zu schmelzen;
und daß die Wanne (14) mit einer Decke von im
wesentlichen nicht-oxidierendem Gas während der Amalgamation
bedeckt wird.
3. Verfahren zum Verbinden einer Gruppe von ausgerichteten,
aufrechtstehenden, gleiche Polarität aufweisenden Blei-
Säure-Akkumulator Batterie-Platten-Fahnen (10, 12)
miteinander in einem Zellenelement (E) nach Anspruch 2, bei
dem eine ausreichende Menge des ionisierbaren,
nicht-oxidierendem Gases zur Elektrode geliefert wird, um den
Bogen in einer im wesentlichen nicht-oxidierenden
Atmosphäre zu halten und die Fahnen (10, 12) mit einer durch
den Bogen erwärmten Gasatmosphäre zu bedecken.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, in welchem die
Abgabemittel (22) die Wanne (14) auf einem im wesentlichen
zickzackförmigen Weg überqueren, so daß der Strom im
wesentlichen auf das Zentrum einer jeden der Fahnen (10,
12) zwischen den Enden (30, 32) der Gruppe einwirkt.
5. Verfahren zum Verbinden von Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Komponenten miteinander nach Anspruch 1, bei
welchem die Komponenten eine erste Gruppe von
augerichteten, aufrechtstehenden, gleiche Polarität aufweisenden
Blei-Säure-Akkumulator Batterie-Platten-Fahnen (10) in
einem ersten Zellenelement und eine zweite Gruppe von
ausgerichteten, aufrechtstehenden, eine entgegengesetzte
Polarität aufweisenden Blei-Säure-Akkumulator Batterie-
Platten-Fahnen (12) in einem zweiten Zellenelement
umfassen, wobei die Elemente in benachbarten
Zellenabteilungen (4) eines Viel-Zellen-Behälters (2)
angeordnet sind, und welches die Schritte umfaßt, daß die
ersten und zweiten Gruppen miteinander ausgerichtet
werden; daß eine im wesentlichen kontinuierliche Wanne (14)
um die ausgerichteten Gruppen von Fahnen gebildet wird
und die Zellenabteilungen (4) zum Aufnehmen und Formen
des geschmolzenen Bleis (20) überbrückt werden; daß im
wesentlichen die Länge der Wanne (14) mit einem
bogenschmelzenden und Bleischmelze-Abgabemittel (22) überquert
wird, welches die im wesentlichen nicht verbrauchbare
Elektrode (34) zum Erzeugen eines elektrischen Bogens,
Mittel (46) zum im wesentlichen Abschirmen der Fahnen
(10, 12) vom Bogen und Mittel (48) zum Leiten des Stroms
von im wesentlichen im Bogen gebildeten, oxidfreien,
übererhitzten, geschmolzenem Blei (20) in die Wanne (14)
aufweist; daß der Strom von geschmolzenem Blei (20)
während des Überquerens auf die Fahnen (10, 12)
abgegeben wird, so daß die Fahnen (10, 12) veranlaßt werden,
im wesentlichen mit dem geschmolzenem Blei (20) in der
Wanne (14) zu amalgamieren; und daß die Wanne (14) mit
einer Decke von im wesentlichen nicht-oxidierendem Gas
während der Amalgamation bedeckt wird.
6. Verfahren zum Verbinden von Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Komponenten miteinander nach Anspruch 1, bei dem
die Komponenten eine erste Gruppe von ausgerichteten,
aufrechtstehenden, gleiche Polarität aufweisenden Blei-
Säure-Akkumulator Batterie-Platten-Fahnen (10) in einem
ersten Zellenelement und eine zweite Gruppe von
ausgerichteten, aufrechtstehenden, entgegengesetzte Polarität
aufweisenden Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Platten-Fahnen (12) in einem zweiten Zellenelement umfassen, wobei
die Elemente in benachbarten Zellenabteilungen (4) eines
Viel-Zellen-Behälters (2) angeordnet werden und
voneinander durch eine Zwischen-Zellen-Trennwand (6) getrennt
werden, welche eine Öffnung (8) in einer Kante aufweist,
die geeignet ist, einen Zwischen-Zellen-Verbinder (19)
aufzunehmen, welcher die Elemente elektrisch miteinander
verbindet, und welches die Schritte umfaßt, daß die
ersten und zweiten Gruppen miteinander und mit der Öffnung
(8) ausgerichtet werden; daß eine Wanne (14, 16) um jede
der Gruppen in Ausrichtung mit der Öffnung (8) gebildet
wird, um so eine im wesentlichen kontinuierliche
Bleiaufnehmende Wanne bereitzustellen, welche sich über zwei
benachbarte Zellenelemente zum Aufnehmen und Formen von
geschmolzenem Blei (20) erstreckt; daß im wesentlichen
die Länge der kontinuierlichen Wanne - und durch die
Öffung (8) - mit einem Bogen-schmelzenden Bleischmelze-
Abgabemittel (22) überquert wird, welches die im
wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode (34) zum Erzeugen
eines elektrischen Bogens, Mittel (46) zum im
wesentlichen Abschirmen der Fahnen (10, 12) vom Bogen und Mittel
(48) zum Leiten des Stroms des im wesentlichen
oxidfreien, übererhitzten, geschmolzenen Bleis von dem Bogen in
die Wanne aufweist; daß der Strom des geschmolzenen
Bleis auf die Fahnen (10, 12) während des Überquerens
abgegeben wird, um so die Fahnen (10, 12) zu
veranlassen, mit dem geschmolzenen Blei (20) in der Wanne im
wesentlichen zu amalgamieren; und daß die Wanne mit
einer Decke von im wesentlichen nicht-oxidierendem Gas
während der Amalgamation bedeckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem erhitzte
Mengen des ionisierbaren, nicht-oxidierenden Gases die
Führungsmittel (48) verlassen, um so auf die Fahnen (10,
12) aufzutreffen, diese zu erhitzen und die Decke zu
bilden.
8. Verfahren zum Zusammenfügen einer Batterie unter
Benützung eines Verfahrens zum Verbinden von
Blei-Säure-Akkumulator Batterie-Komponenten miteinander nach Anspruch
1, wobei das Verfahren die Schritte enthält, daß eine
Vielzahl von Zellenelementen (E) durch alternierendes
Einschichten einer Vielzahl von Fahnen-tragenden Platten
positiver und negativer Polarität zusammengesetzt wird,
so daß die Fahnen mit gleicher Polarität miteinander in
Gruppen entlang zumindest einer Seite des Elements
ausgerichtet werden; daß jedes der Zellenelemente (E) in eine
separaten Abteilung (4) des Vielzellen-Behälters (2)
eingefügt wird, wobei die Abteilungen (4) jeweils von einer
benachbarten Zellenabteilung durch eine
Zwischen-Zellen-Trennwand (6) getrennt werden, welche eine Öffnung
(8) in einer Kante aufweist, die sich zwischen den
benachbarten Zellenabteilungen (4) erstreckt, wobei die
Öffnung (8) einen Sattelteil (24) an dessen Boden
aufweist, der geeignet ist, darin eingegossenes,
Zwischen-Zellen-Verbinder-Bildungs-Blei (20) zu formen,
wobei die Elemente (E) so orientiert sind, daß eine
Fahnengruppe einer Polarität in einem Zellenelement mit der
Öffnung (8) und mit einer Fahnengruppe mit
entgegengesetzter Polarität am nächsten, benachbarten
Zellenelement ausgerichtet ist; daß eine Wanne (14, 16) um jedes
der Fahnengruppen zum Aufnehmen und Formen von
geschmolzenem Blei (20) gebildet wird, wobei die Wanne
(14) für diese eine Polaritäts-Fahnen-Gruppe im
wesentlichen mit dem Sattelteil (24) und mit der Wanne (16)
für die Fahnen-Gruppe entgegengesetzter Polarität auf
der gegenüberliegenden Seite der Öffnung (8)
ausgerichtet ist, um so eine im wesentlichen kontinuierliche
bleiaufnehmende Wanne zu bilden, welche sich über zwei
benachbarte Zellenelemente erstreckt; daß im wesentlichen
die Länge der kontinuierlichen Wanne - und durch die
Öffnung (8) - mit einem bogenschmelzenden und
Bleischmelze-Verteilungsmittel (22) überquert wird, welches die im
wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode (34) zum
Erzeugen eines elektrischen Bogens, Mittel (46) zum im
wesentlichen Abschirmen der Fahnen (10, 12) vom Bogen und
Mittel (48) zum Leiten des Stromes des im wesentlichen
oxidfreien, übererhitzten, geschmolzenen Bleis vom Bogen
in die Wanne aufweist; daß der Strom von geschmolzenem
Blei (20) auf die Fahnen (10, 12) während des
Überquerens abgegeben wird, wobei das geschmolzene Metall eine
Temperatur von zumindest 454ºC aufweist und von
ausreichender Menge ist, um den Sattelteil (24) zu füllen und
die Fahnen (10, 12) zu veranlassen, mit dem
geschmolzenen Blei (20) in der Wanne zu amalgamieren; und daß
die Wanne mit einer Decke von im wesentlichen
nicht-oxidierendem Gas überdeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem erhitzte Mengen
des ionisierbaren, nicht-oxidierenden Gases die
Führungsmittel (48) verlassen, um so auf die Fahnen
aufzutreffen, diese zu erhitzen und die Decke zu schaffen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Strom die Wanne
auf einem im wesentlich zickzackförmigen Weg überquert,
um so auf im wesentlichen die den Zentren am nächsten
liegenden Teile einer jeden der inneren Fahnen (10, 12)
der Gruppen aufzutreffen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Sattelteil (24)
einen verdickten, fachartigen Teil der Trennwand (6)
enthält, welche unterhalb der Öffnung (8) liegt und als
Hitzesenke dient, um die auslöschenden Effekte des
geschmolzenen Bleis (20) auf den Sattel (24) zu mildern.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem nach der Bildung des
Zwischen-Zellen-Verbinders (19) im wesentlichen das
gleiche Material, wie jenes welches die Trennwand (6)
bildet, in die Öffnung (8) über das Metall spritzgegossen
wird, um somit die Abtrennung wieder herzustellen.
13. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Fahnen (10,
12) eine Legierung aus Blei und Calcium umfaßt, wobei
das geschmolzene Metall (20) eine Legierung aus Blei und
Antimon umfaßt, und die Temperatur des geschmolzenen
Metalls zumindest 510ºC beträgt.
14. Verfahren zum Verbinden von Blei-Säure-Akkumulator
Batterie-Komponenten miteinander nach Anspruch 1, bei
welchem die Komponenten benachbarte Blei-Batterieteile
(102, 106) sind und welches die Schritte umfaßt, daß ein
Hohlraum (114) zwischen den Teilen (102, 106) zum
Aufnehmen und Formen von geschmolzenem Blei vorgesehen wird,
um eine dazwischenliegende niederohmige elektrische
Verbindung zu bilden; daß ein Bleischmelze-Abgabemittel
(116) über den Hohlraum (114) angeordnet wird, wobei das
Abgabemittel (116) die im wesentlichen
nicht-verbrauchbare Elektrode (124) zum Erzeugen eines elektrischen
Bogens, Mittel (126) zum im wesentlichen Abschirmen der
Teile (102, 106) vom Bogen und Mittel (134) zum Leiten
des Stroms von im wesentlichen im Bogen gebildeten,
oxidfreien, übererhitzten, geschmolzenen Bleis in dem
Hohlraum (114) aufweist; und daß der Strom des
geschmolzenen Bleis in den Hohlraum (114) abgegeben wird, um so
mit den Oberflächen der Teile (102, 106) zu
verschmelzen, welche durch das geschmolzene Blei kontaktiert
sind, und um die Verbindung zu bilden.
15. Verfahren zum Verbinden von benachbarten Blei-Batterie-
Teilen miteinander nach Anspruch 14, bei dem
ausreichendes, ionisierbares, nicht-oxidierendes Gas der Elektrode
(124) bereitgestellt wird, um den Bogen in der im
wesentlichen nicht-oxidierenden Atmosphäre zu halten und den
Hohlraum (114) in einer Atmosphäre von Bogen-erhitztem
Gas beim Verlassen der Führungsmittel (134) zu bedecken,
wobei das Bogen-erhitzte Gas dazu dient, die Teile (102,
106) vor dem Abgeben des geschmolzenen Bleis in den
Hohlraum (114) vorzuerhitzen.
16. Verfahren zur Bildung eines niederohmigen
Zwischen-Zellen-Verbinders zwischen Zellenelementen (102, 106) in
benachbarten Zellenabteilungen eines
Viel-Zellen-Batterie-Behälters, unter Verwendung eines Verfahren nach
Anspruch 1, wobei jedes Element eine aufrechtstehende
Lasche (104, 108) zum Verbinden mit dem Verbinder
aufweist, und die Abteilungen voneinander durch eine
Zwischen-Zell-Trennwand (112) getrennt wird, welche eine
Durchgangsöffnung (114) zur Aufnahme des Verbinders
aufweist, wobei das Verfahren die Schritte enthält, daß
eine Öffnung (110) durch eine der Laschen (108) gebildet
wird; daß die Elemente (102, 106) in den Abteilungen
angeordnet werden, so daß die Laschen (104, 108) an den
entgegengesetzten Seiten der Trennwände (112) mit der
Öffnung (110) in in wesentlicher Ausrichtung mit der
Durchtrittsöffnung (114) angeordnet werden; daß der
Behälter ausgerichtet wird, so daß eine Lasche (108) über
der Trennwand (112) und der anderen Lasche (104) liegt;
daß ein Bleischmelze-Abgabemittel (116) über der Öffnung
(110) angeordnet ist, wobei das Verteilungsmittel (116)
die im wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode (124)
zum Erzeugen eines elektrischen Bogens, Mittel (126) zum
im wesentlichen Abschirmen der Laschen (104, 108) vom
Bogen und Mittel (134) zum Leiten des Stromes von im
wesentlichen im Bogen gebildetem, oxidfreien,
supererhitzten, geschmolzenem Blei in die Durchtrittsöffnung
(114) und Öffnung (110) aufweist; und daß der Strom des
geschmolzenen Bleis in die Durchtrittsöffnung (114) und
die Öffnung (110) zum im wesentlichen Füllen der
Durchtrittsöffnung (114) und der Öffnung (110) und zum
Schmelzen der Oberflächen der Laschen (104, 108) abgegeben
wird.
17. Verfahren zum Verbinden eines Batterieanschlusses (206)
mit einem Zellenelement (204) welches eine
aufrechtstehende Lasche (202) aufweist, unter Verwendung eines
Verfahren nach Anspruch 1, welches die Schritte umfaßt, daß
eine Öffnung (212) durch die Lasche (202) gebildet wird;
daß das Element (204) in einem Behälter angeordnet wird,
welcher den Anschluß (206) aufweist, der sich durch eine
Seitenwand (208) erstreckt, wobei der Anschluß (206)
eine Fläche innerhalb des Behälters, anstoßend an die
Lasche (202) aufweist; daß der Behälter ausgerichtet wird,
so daß die Lasche (202) über der Fläche liegt; daß ein
Bleischmelze-Abgabemittel (116) über der Öffnung (212)
angeordnet wird, wobei das Abgabemittel (116) die im
wesentlichen nicht-verbrauchbare Elektrode (124) zum
Erzeugen eines elektrischen Bogens, Mittel (126) zum im
wesentlichen Abschirmen der Lasche (202) und der
Oberfläche von dem Bogen und Mittel (134) zum Leiten des
Stromes von im wesentlichen im Bogen geschmolzenen,
oxidfreien, übererhitzten, geschmolzenem Bleis in die
Öffnung (212) aufweist; und daß der Strom von
geschmolzenem
Blei in die Öffnung (212) zum im wesentlichen
Füllen der Öffnung (212) und zum Schmelzen mit der Lasche
(202) und der Anschlußoberfläche abgegeben wird.
18. Gerät zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wenn
geschmolzenes Blei in eine Wanne eingebracht wird,
welche eine Vielzahl von gleiche Polarität aufweisenden
Batterie-Platten-Fahnen zur Bildung einer niederohmigen
Kopplung mit den Fahnen, wobei das Gerät umfaßt: Mittel
(22) zum Abgeben eines im wesentlichen kontinuierlichen
Stromes von im wesentlichen oxidfreien, übererhitzten,
geschmolzenen Bleis in die Wanne, wobei das Abgabemittel
(22) umfaßt eine im wesentlichen nicht-verbrauchbare
Elektrode (34) zum Erzeugen eines elektrischen Bogens,
eine Gegen-Elektrode (54) benachbart zu der Elektrode
(34), ein Gehäuse (40), welches die Elektrode (34) und
die Gegen-Elektrode (54) umfaßt, wobei das Gehäuse (40)
eine Schmelzkammer (42) zum Erzeugen des geschmolzenen
Bleis in einer im wesentlichen sauerstoffreien
Atmosphäre definiert, Mittel (41) zum Aufrechterhalten der
Temperatur des Gehäuses (40) innerhalb eines
vorbestimmten Temperaturbereichs, eine Düse (48), welche
wirksam mit dem Gehäuse (40) zum Leiten des geschmolzenen
Bleis in die Wanne verbunden ist und die Fahnen vom
Bogen abschirmt, Mittel (52) zum Zuführen einer im
wesentlichen kontinuierlicher Länge von Blei-Draht (50) in den
Bogen zum darin Schmelzen und Übererhitzen, Mittel (36),
um die Schmelzkammer (42) mit einem ionisierbaren,
nicht-oxidierendem Gas zum Halten des Bogens unter Druck
zu setzen; und Mittel (27), um die Abgabemittel (22)
oberhalb der Wanne zu halten und die Länge der Wanne
entlang eines vorbestimmten Weges mit einem Abgabemittel
(22) zu überqueren.
19. Gerät nach Anspruch 18, bei dem die Gegen-Elektrode (54)
von einer Erosions-resistenten Kupfer-Wolfram-Legierung
gebildet wird.
20. Gerät nach Anspruch 19, bei dem die Düse (48') vom Ort
des Bogens in die Richtung, in welcher der Draht (50) in
das Gehäuse (40) geführt wird, in solchem Maße versetzt
ist, daß er im wesentlichen auf der Bahn liegt, welche
das im Bogen gebildete Blei nimmt, wenn es den Bogen
verläßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/067,256 US4742611A (en) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Battery assembly process and apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3873843D1 DE3873843D1 (de) | 1992-09-24 |
DE3873843T2 true DE3873843T2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=22074782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888304627T Expired - Lifetime DE3873843T2 (de) | 1987-06-29 | 1988-05-23 | Verfahren zum zusammenbau von batterien und geraet. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4742611A (de) |
EP (1) | EP0297714B1 (de) |
JP (1) | JPH0766795B2 (de) |
CA (1) | CA1290807C (de) |
DE (1) | DE3873843T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4982482A (en) * | 1989-02-24 | 1991-01-08 | Caltec International, Inc. | Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery |
US5206987A (en) * | 1992-08-10 | 1993-05-04 | General Motors Corporation | Battery assembly process |
CA2090817A1 (en) * | 1992-08-13 | 1994-02-14 | Renard E. Mix | Battery and assembly process therefor |
US5836371A (en) * | 1996-12-30 | 1998-11-17 | Gnb Technologies, Inc. | Method and apparatus for attaching terminal post straps to a battery plate group |
US5885731A (en) * | 1997-04-29 | 1999-03-23 | Enersafe Corp. | Weldless battery using cover as mold to cast plate straps, through the partition connections and terminals |
JP3507299B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2004-03-15 | 松下電器産業株式会社 | 鉛蓄電池の製造方法及びその装置 |
US6834424B2 (en) * | 2001-05-22 | 2004-12-28 | Mitek Holdings, Inc. | Battery assembling method |
US6708753B1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-03-23 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for casting straps onto storage battery plates |
DE102005017442B4 (de) * | 2005-04-15 | 2007-11-29 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Akkumulator und Deckel hierzu |
CN116190878A (zh) | 2017-01-27 | 2023-05-30 | Cps 科技控股有限公司 | 电池壳体 |
US11936032B2 (en) | 2017-06-09 | 2024-03-19 | Cps Technology Holdings Llc | Absorbent glass mat battery |
CN117393868A (zh) | 2017-06-09 | 2024-01-12 | Cps 科技控股有限公司 | 铅酸电池 |
CN112242568B (zh) * | 2020-09-25 | 2022-05-31 | 浙江铅锂智行科技有限公司 | 一种铅酸蓄电池的极板连接方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2067732A5 (de) * | 1969-11-14 | 1971-08-20 | Fulmen | |
US3767389A (en) * | 1971-02-17 | 1973-10-23 | Int Nickel Co | Maraging stainless steel particularly for use in cast condition |
US3806696A (en) * | 1972-08-04 | 1974-04-23 | Gates Rubber Co | Lead battery welding method and apparatus |
IT1019235B (it) * | 1973-09-12 | 1977-11-10 | Chloride Batteries Au Ltd | Perfezionamento negli accumulatori elettrici |
GB1409215A (en) * | 1973-11-14 | 1975-10-08 | Gates Rubber Co | Lead battery welding method and apparatus |
US4164310A (en) * | 1976-01-27 | 1979-08-14 | General Battery Corporation | System, apparatus and method for assembling industrial lead-acid storage batteries |
JPS5612574Y2 (de) * | 1976-04-30 | 1981-03-24 | ||
US4037077A (en) * | 1976-08-02 | 1977-07-19 | The Gates Rubber Company | Battery welding method |
US4169223A (en) * | 1978-03-24 | 1979-09-25 | Alvarez Oscar E | Battery cell soldering apparatus |
US4177551A (en) * | 1978-09-21 | 1979-12-11 | General Motors Corporation | Method of welding a arc battery intercell connector |
JPS5719074A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Maki Mfg Co Ltd | Weight selecting method for fruit, vegetable, etc. |
US4485959A (en) * | 1982-05-14 | 1984-12-04 | Gnb Batteries Inc. | Means for welding intercell connections |
FR2548569B1 (fr) * | 1983-07-08 | 1986-12-26 | Prunier Robert | Procede pour revetir une surface metallique par un metal d'apport par arc electrique et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4683180A (en) * | 1986-05-05 | 1987-07-28 | General Motors Corporation | Electric storage battery |
-
1987
- 1987-06-29 US US07/067,256 patent/US4742611A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-09 CA CA000566322A patent/CA1290807C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-23 EP EP88304627A patent/EP0297714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-23 DE DE8888304627T patent/DE3873843T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-28 JP JP63158216A patent/JPH0766795B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4742611A (en) | 1988-05-10 |
CA1290807C (en) | 1991-10-15 |
EP0297714A3 (en) | 1990-01-17 |
JPH01194264A (ja) | 1989-08-04 |
JPH0766795B2 (ja) | 1995-07-19 |
EP0297714B1 (de) | 1992-08-19 |
DE3873843D1 (de) | 1992-09-24 |
EP0297714A2 (de) | 1989-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873843T2 (de) | Verfahren zum zusammenbau von batterien und geraet. | |
DE102019110375B4 (de) | Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode | |
DE69812318T2 (de) | Bleisäureakku und verfahren zum verbinden der anschlussklemmenbuchsen und -kontakte | |
DE69107705T2 (de) | Elektrode zum Gebrauch im Plasmalichtbogenbrenner. | |
DE69517003T2 (de) | Bleiakkumotor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH655025A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer angussbuchse. | |
DE2804472A1 (de) | Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung | |
US5206987A (en) | Battery assembly process | |
DE1063277B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit Legierungselektroden | |
DE102015110885A1 (de) | Vorabplatzierung von Reaktionsmaterial für ein Zusammenfügen durch eine metallurgische Reaktion | |
CH630547A5 (de) | Verfahren zum elektroschlackeschweissen von metallen. | |
DE820037C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen der Brueckenleisten an die stromfuehrenden Fahnen von Akkumulatorenplatten | |
DE10221613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum martensitfreien Löten | |
DE2455348C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen Plattengruppen in benachbarten Zellen einer elektrischen Blei-Säure-Speicherbatterie | |
DE60113713T2 (de) | Formanlage | |
DE3050471C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Schweißen | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE2333440C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-SchweiBen | |
DE3315314C2 (de) | Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens | |
DE3211781A1 (de) | Schweissgeraet fuer einen behaelterkoerper | |
DE2225712A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Platten zwischen angrenzenden Zellen einer Batterie | |
DE2603564C3 (de) | Elektrodenhalter fur elektrische hüttenmännische Elektrodenbfen | |
DE2104599A1 (de) | Elektroschlacke Schweißverfahren und Vorrichtung | |
DE1223006B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellenverbindern fuer Blei-Akkumulatoren | |
DE32987C (de) | Elektroden für Sekundärbatterien und Mittel zur Herstellung solcher Elektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, HOLLAND, MICH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |