[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019105830A1 - Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019105830A1
DE102019105830A1 DE102019105830.9A DE102019105830A DE102019105830A1 DE 102019105830 A1 DE102019105830 A1 DE 102019105830A1 DE 102019105830 A DE102019105830 A DE 102019105830A DE 102019105830 A1 DE102019105830 A1 DE 102019105830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fork
unlocking
fork bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105830.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105830B4 (de
Inventor
James N. Nelsen
Sung Han Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyeong Hwa Automotive Co Ltd
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Pyeong Hwa Automotive Co Ltd
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyeong Hwa Automotive Co Ltd, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Pyeong Hwa Automotive Co Ltd
Publication of DE102019105830A1 publication Critical patent/DE102019105830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105830B4 publication Critical patent/DE102019105830B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungsmechanismus beinhaltet einen Rasthebel, der an einem Fahrzeug befestigt ist, und einen Entriegelungshebel, der angrenzend an die Rastung befestigt ist, um sich zwischen einer gezogenen Position zu bewegen, den Rasthebel in eine entriegelte Position zu drücken, die auf das Aktivieren eines Entriegelungsgriffs reagiert, und eine entriegelte Position, wobei die Rastung freigegeben wird, um sich in eine verriegelte Position zu bewegen, die auf das Aktivieren des Entriegelungsgriffs reagiert. Ein Gabelbolzen ist am Fahrzeug befestigt, um sich zwischen: einer ersten Position - in die Rastung eingreifend, den Schlagbolzen an einer Stelle haltend und eine Fachverschlussanordnung geschlossen verriegelnd; einer zweiten Position - die Rastung lösend, den Schlagbolzen an einer anderen Stelle haltend und die Verschlussanordnung in einer Aufstellposition verriegelnd; einer dritten Position - die Rastung wieder einrastend, den Schlagbolzen an einer anderen Stelle haltend und die Verschlussanordnung in einer anderen Aufstellposition verriegelnd; und einer vierten Position - die Rastung lösend und die Verschlussanordnung öffnend, zu bewegen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verriegelungssysteme für Fachverschlussanordnungen von Kraftfahrzeugen. Genauer gesagt, beziehen sich Aspekte dieser Offenbarung auf Doppelzug-Haubenverriegelungsanordnungen für Motorhauben, mit einer einzelnen Position von Heckklappen, Hubtoren, Motorhauben, Kofferraumdeckeln, Heckklappen usw.
  • Viele Kraftfahrzeuge aus aktueller Produktion wie die modernen Fahrzeuge sind vom Werk aus mit Fachverschlussanordnungen ausgestattet, die beweglich an der Fahrzeugkarosserie angebracht sind zum Bereitstellen von Zugang zu den einzelnen Fahrzeugräumen. In Automobilanwendungen können fahrerseitige und beifahrerseitige Fahrzeugtüren zum Beispiel geöffnet und geschlossen werden, um dem Benutzer den Zugang zum Betreten und Verlassen des Fahrgastraums zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die Motorhaube (oder in einigen Ländern „Kühlerhaube“) über und deckt den Motorraum des Fahrzeugs ab, um Diebstahl oder Beschädigung der Motorkomponenten zu verhindern. Ein herkömmlicher Kofferraum ist andererseits ein großes Staufach, das typischerweise am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist und von einer Heckklappe, die gelenkig hinter dem Fahrgastraum angebracht ist. Im Vergleich dazu können Pickups und andere Frachttransportfahrzeuge (z. B. Geländewagen (SUV), Transporter, Kastenwagen usw.) durch ein hinteres Frachtabteil verkörpert werden, das am heckseitigen Ende durch eine gelenkige Ladeklappe, Heckklappe oder Türanordnung abgeschlossen wird. Einige Automobile - umgangssprachlich als „Cabrios“ bezeichnet - sind mit einem Klappverdeck ausgestattet, das für zusätzliches Sonnenlicht und Belüftung für den Fahrgastraum geöffnet werden kann.
  • Fachverschlussanordnungen für Fahrzeuge nutzen oft ein verdecktes Verriegelungssystem, um die Fachverschlussanordnung in einer geschlossenen Position zu sichern und die Fachverschlussanordnung selektiv zum Bewegen in eine geöffnete Position zu lösen. Fahrzeugmotorhauben nutzen beispielsweise häufig eine Haubenverriegelungsanordnung zum Verriegeln der Haube in ihrer geschlossenen Position, ein Entriegelungskabel zum Lösen der Haubenverriegelungsanordnung vom Anschlagbolzen der Motorhaube und einen Entriegelungsgriff, der von der Innenseite des Fahrgastraums aus bedienbar ist, um das Entriegelungskabel zum Entriegeln der Haubenverriegelungsanordnung zu aktivieren. Eine Art von Haubenverriegelung verwendet eine „Doppelzug“- oder „Doppelwirkungs“-Konfiguration mit einer Hauptverriegelung, welche die Motorhaube in einer vollständig geschlossenen Position sichert, und einer Zusatzverriegelung, welche die Haube unter der Kraft einer Pop-up-Feder in einer teilweise geöffneten Position hält. Diese Zusatzverriegelung ist im Allgemeinen als Sicherheitsfunktion vorgesehen, um zu verhindern, dass die Haube während des Fahrzeugbetriebs versehentlich geöffnet wird, wenn die Hauptverriegelung beim Schließen nicht vollständig eingerastet ist oder vom Fahrer unbeabsichtigt gelöst wird. Um die Motorhaube zum Bewegen in eine vollständig geöffnete Position vollständig zu entriegeln, wird die Zusatzverriegelung durch Betätigen eines unter der Haube an einem vorderen Ende des Fahrzeugs angebrachten Handlüfthebels gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hierin offenbart sind Doppelzug-Verriegelungsmechanismen für Fachverschlussanordnungen von Kraftfahrzeugen, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Verwendung dieser Doppelzug-Verriegelungsmechanismen und Kraftfahrzeuge, die mit einem Doppelzug-Haubenverriegelungsmechanismus mit Selbstverriegelungsfunktionen und Speicherhebelfunktion ausgestattet sind. Als Beispiel wird ein Doppelzug-Haubenverriegelungssystem vorgestellt, das es ermöglicht, die Motorhaube vollständig zu öffnen, z. B. durch zwei unterschiedliche Zugkräfte an einem inneren Haubenentriegelungsgriff. Dies erübrigt die Notwendigkeit eines Entriegelungshebels unter der Motorhaube, der für den Kunden schwer zu finden ist und oft für jede Fahrzeugplattform neu gestaltet werden muss, z. B. aufgrund von Variationen des Frontdesigns. Darüber hinaus ermöglichen offenbarte Verriegelungsanordnungen, dass die Haube beim Schließen automatisch in eine Zusatzverriegelung unter dem Eigengewicht der Haube eingreift, wodurch ein Benutzer keine große manuelle Schließkraft aufbringen muss. Die Verriegelungsanordnung ist in der Lage, die vorgenannte Funktionalität bereitzustellen, ohne zusätzlichen Bauraum zu berücksichtigen, um zusätzliche Hubwege für Gabelbolzen für mehrere Hubpositionen aufzunehmen. Darüber hinaus arbeitet die Verriegelungsanordnung ohne wesentlich höheren Federaufwand (d. h. teurere, größere Federn und größere Schließkräfte), um sicherzustellen, dass die Haube sowohl die anfängliche als auch die sekundäre Aufstellposition freigibt, z. B. um dem Kunden zu ermöglichen, die Haube zu öffnen, wenn Fertigungstoleranzen, Bauabweichungen, Schneelasten usw. berücksichtigt werden. Offenbarte Lösungen bieten diese Doppelzugmerkmale, ohne dass wesentlich höhere Rastkräfte und Schließkräfte erforderlich sind. Weitere Aspekte der Offenbarung ermöglichen die Aufhebung des Speicherhebels mit einer optionalen Verriegelungsfunktion für Parkschalter.
  • In Fortführung der Erläuterung des vorstehenden Beispiels verwendet die Doppelzug-Verriegelungsanordnung einen einzigen Gabelbolzen, der selektiv in vier verschiedenen Positionen gehalten wird: (1) eine erste „volle“ oder „primäre“ verriegelte Position; (2) eine zweite „anfängliche Pop-up“-Verriegelungsposition (z. B. etwa 15-20 mm von der vollen Verriegelung entfernt); (3) eine dritte „sekundäre Pop-up“-Verriegelungsposition, die sich eine kleine Verschiebung weiter von der primären Position als von der aufklappbaren Position entfernt befindet (z. B. ca. 20-25 mm von der vollen Verriegelung entfernt); und (4) eine vierte „vollständig geöffnete“ Position, von der aus der Schlagbolzen aus der Verriegelungsanordnung austritt. Ein Speicherhebel greift in den Entriegelungshebel ein, wenn der Gabelbolzen durch eine oder beide Aufstellpositionen wechselt, um den Entriegelungshebel in seiner gezogenen Position zu halten. Wenn sich die Gabelbolzen von den Aufstellpositionen in die vollständig geöffnete Position bewegt, drückt der Gabelbolzen gegen den Speicherhebel und treibt dadurch den Speicherhebel aus dem Eingriff mit dem Entriegelungshebel. Diese Merkmale ermöglichen es, dass die Haube, wenn sie aus der geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position abgesenkt wird, unter einer kleinen Last (z. B. weniger als das Gewicht der Haube selbst am Anschlag) in mindestens die sekundäre Aufstellposition einrastet. Der Speicherhebel kann auch, z. B. durch ein Kabel oder eine andere Verbindung, mit einem externen Eingang verbunden werden, der die Position des Speicherhebels aufheben kann, wenn das Fahrzeug aus dem Parken verlagert wird und/oder eine Mindestgeschwindigkeitsschwelle erreicht.
  • Diese Doppelzug-Haubenverriegelung funktioniert innerhalb desselben Verpackungsumschlags (z. B. Gabelbolzenein- und -ausrückweg) und Federgrößen (z. B. Aufsteckkraft und Gabelbolzenfeder) wie bei bestehenden, nicht doppelwirkenden Haubenverriegelungen. So ermöglicht beispielsweise ein teilweises Aufklappen der Haube eine ausreichende Verfahrwegdifferenz, sodass die Zusatzverriegelung durch das Gestänge gelöst werden kann, wodurch der Aufwand für das Ver- und Entriegeln der Doppelzug-Haubenverriegelungsanordnung reduziert wird. Ein weiterer Vorteil der offenbarten Designs des Verriegelungssystems besteht darin, dass die Haube durch ihr Eigengewicht automatisch in einen verriegelten Zustand übergeht, z. B. wenn der Benutzer die Haube nur auf die Verriegelung setzt, was eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Fahren eines Benutzers mit einer ungesicherten Haube darstellt. Eine weitere Möglichkeit wäre die mechanische Kopplung des Speicherhebels mit einer externen Verbindung, mit welcher der Speicherhebel bei einer Fahrzeugbewegung aktiv deaktiviert werden kann, um zu gewährleisten, dass sich die Haube in einer eingerasteten Position befindet. Dies kann insbesondere für autonome Mitfahrgelegenheiten von Vorteil sein, bei denen der Betreiber nicht in der Lage oder vorhanden sein kann, die Motorhaube basierend auf bestehenden Halboffen-Warnvorrichtungen. Weitere Vorteile können eine geringere Masse und geringere Kosten als bei einer motorisierten Verschlusslösung (Anziehmechanismus) sein. Die vollständig geöffnete Position des Gabelbolzens, z. B. mit dem Zusatz eines weiteren Schalters, ermöglicht es dem System, den Unterschied zwischen der vollständig geöffneten Position und der sekundären Aufstellposition zu erkennen, die mit einer autonomen Fahrzeuglöschfunktion verwendet werden kann.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung richten sich auf Doppelzug-Fachverschlussverriegelungsmechanismen mit Selbstverriegelungsfunktionen und Speicherhebellöschfunktionalität. So wird beispielsweise ein Verriegelungsmechanismus für eine Innenraumverschlussanordnung eines Kraftfahrzeugs vorgestellt. Diese Fachverschlussanordnung, die in der Art einer Motorhaube, eines Kofferraumdeckels, eines Hubtors, einer Heckklappe, einer fahrerseitigen oder beifahrerseitigen Tür usw. vorliegen kann, ist beweglich an der Fahrzeugkarosserie montiert, um zwischen offener und geschlossener Position hin und her zu wechseln. Das Kraftfahrzeug beinhaltet einen Fahrgastraum, in dem ein Auslösemechanismus verstaut ist, der als manuell angetriebener Entriegelungsgriff, manuell aktivierter elektrischer Schrittmotor usw. konfiguriert sein kann. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet einen Rasthebel, der direkt oder indirekt beweglich an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird und sich dreht oder anderweitig selektiv zwischen verriegelten und entriegelten Positionen hin und her wechselt. Darüber hinaus wird ein Entriegelungshebel funktionsfähig, z. B. über ein Entriegelungskabel, am Entriegelungsmechanismus befestigt und direkt oder indirekt beweglich an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Dieser Entriegelungshebel dreht oder überbrückt selektiv zwischen der gezogenen und der freigegebenen Position hin und her. Beim Bewegen in die gezogene Position, z. B. durch Aktivieren des Auslösemechanismus, drückt der Entriegelungshebel gegen den Rasthebel oder bewegt ihn anderweitig in die entriegelte Position. Umgekehrt löst der Entriegelungshebel beim Zurückbewegen in die Entriegelungsposition, z. B. beim Deaktivieren des Entriegelungsmechanismus, den Rasthebel so aus, dass sich der Rasthebel wieder in die Verriegelungsposition bewegt.
  • Der Verriegelungsmechanismus dieses Beispiels beinhaltet auch einen Gabelbolzen, der direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie angrenzend an die Rast- und Entriegelungshebel beweglich befestigt wird. Dieser Gabelbolzen dreht sich oder wechselt anderweitig selektiv hin und her zwischen: einer ersten (vollständig verriegelten) Position, in welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Anschlag an einer ersten Position zurückhält und die Fachverschlussanordnung in der geschlossenen Position verriegelt; einer zweiten (anfänglichen aufklappbaren) Position, in welcher der Gabelbolzen den Rasthebel vorübergehend löst, den Anschlag an einer zweiten Position zurückhält, die sich von der ersten Position unterscheidet, und die Fachverschlussanordnung in einer primären aufgeklappten Position verriegelt wird; eine dritte (sekundäre Aufklapp)-Position, in welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Anschlag an einer dritten Position hält, die sich von der ersten und zweiten Position unterscheidet, und die Fachverschlussanordnung in einer zusätzlichen Aufstellposition verriegelt; und eine vierte (vollständig geöffnete) Position, in welcher der Gabelbolzen den Rasthebel löst und den Anschlag so freigibt, dass die Fachverschlussanordnung in die geöffnete Position beweglich ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann auch einen Speicherhebel beinhalten, der direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie angrenzend an den Gabelbolzen und die Entriegelungshebel befestigt wird. Dieser Speicherhebel dreht oder überbrückt selektiv zwischen der Aufnahme- und der Freigabeposition hin und her. Wenn sich der Speicherhebel in der Aufnahmeposition befindet, stützt oder rastet er anderweitig in den Entriegelungshebel ein, um den Entriegelungshebel in seiner gezogenen Position zu erfassen und so den Rasthebel in seiner entriegelten Position zu halten. Umgekehrt löst der Speicherhebel beim Bewegen in die Entriegelungsposition, z. B. über einen aus dem Gabelbolzen herausragenden Stift und/oder Flansch, den Entriegelungshebel so aus, dass der Entriegelungshebel wieder in die Entriegelungsposition übergehen kann und somit der Rasthebel wieder in seine Verriegelungsposition übergeht.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf Kraftfahrzeuge gerichtet, die mit einem Doppelzugverriegelungssystem zum geschossenen Verriegeln und Regeln des Öffnens einer Motorhaubenanordnung ausgestattet sind. Ein „Kraftfahrzeug“, wie hierin verwendet, kann jede relevante Fahrzeugplattform, wie z. B. Personenkraftwagen (Verbrennungsmotoren, Hybrid-, Vollelektro-, Brennstoffzellenantrieben, vollständig oder teilweise autonom, usw.), Transportfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Raupenfahrzeuge, Geländefahrzeuge (ATV), landwirtschaftliche Geräte, Boote, Flugzeuge usw. beinhalten. In einem Beispiel wird ein Kraftfahrzeug dargestellt, das eine Fahrzeugkarosserie mit einem Fahrgastraum beinhaltet, der sich vor oder hinter einem Innenraum befindet (z. B. Motorraum, Kofferraum, Ladefläche, usw.). Eine Zugangsöffnung zu diesem Innenraum wird durch eine Verschlussanordnung abgedeckt, die schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Diese Verschlussanordnung ist manuell und/oder automatisch zwischen einer offenen Position, die den Zugang zum Innenfach ermöglicht, und einer geschlossenen Position, die den Zugang zum Innenfach behindert, beweglich. Ein Schließbügel, der einen Schließbolzen oder einen U-förmigen Schließstift beinhalten kann, wird auf einer Schließbügelplatte abgestützt, die an der Fahrzeugkarosserie (z. B. in einer Heckklappen- oder Hubtoranwendung) oder an der Innenraumverschlussanordnung (z. B. in einer Haubenverriegelungsanwendung) befestigt ist. Im Fahrgastraum befindet sich ein manuell betätigter Entriegelungsgriff oder eine ähnlich funktionale Vorrichtung.
  • In Fortführung des vorstehenden Beispiels ist das Kraftfahrzeug auch mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der mit dem Entriegelungsgriff zusammenwirkt, um die Fachverschlussanordnung selektiv zu ver- und entriegeln. Dieser Verriegelungsmechanismus beinhaltet eine Montagehalterung, die an der Fahrzeugkarosserie (oder der Verschlussanordnung) montiert ist, und einen Rasthebel, der drehbar an der Montagehalterung montiert ist, um zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsposition zu drehen. Ein Entriegelungshebel ist mechanisch mit dem Entriegelungsgriff gekoppelt und selektiv zwischen einer gezogenen Position, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel in die entriegelte Position als Reaktion auf das Aktivieren des Entriegelungsgriffs bewegt, und einer entriegelten Position drehbar, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel freigibt, um sich in die verriegelte Position als Reaktion auf das Deaktivieren des Entriegelungsgriffs zu bewegen. Ein Gabelbolzen ist drehbar auf der Montagehalterung angrenzend an den Rast- und Entriegelungshebel montiert. Der Gabelbolzen dreht sich selektiv zwischen: einer ersten Position - Einrasten des Rasthebels, Halten des Schlagbolzens an einer ersten Position und Verriegeln der Verschlussanordnung in einer geschlossenen Position; einer zweiten Position - Lösen des Rasthebels, Halten des Schlagbolzens an einer zweiten Position und Verriegeln der Fachverschlussanordnung in einer primären Aufstellposition; eine dritte Position - Einrasten des Rasthebels, Halten des Schlagbolzens an einer dritten Position, die sich von der ersten und zweiten Position unterscheidet, und Verriegeln der Verschlussanordnung in einer zusätzlichen Aufstellposition; und eine vierte Position - Lösen des Rasthebels und Lösen des Schlagbolzens, sodass die Fachverschlussanordnung in die offene Position beweglich ist. Eine optionale fünfte Position des Gabelbolzens kann eine Zwischenposition zwischen der geschlossenen und der aufklappbaren Position beinhalten, in welcher der zusätzliche Verriegelungshaken des Gabelbolzens in den unteren Schaftabschnitt der Rastung eingreift, diese Gegenfunktion kann dazu dienen, den Gabelbolzen während seiner Drehung in Richtung der vollständig geöffneten Position vorübergehend zu stoppen. Eine weitere Option kann die Rückseite des zusätzlichen Verriegelungshakens des Gabelbolzens sein, der auf der Rückseite des Hakenabschnitts der Rastung sitzt, wenn sich der Gabelbolzen in der vierten vollständig geöffneten Position befindet.
  • Zusätzliche Aspekte dieser Offenbarung richten sich an Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Verwenden einer der hierin abgebildeten oder beschriebenen Fahrzeugverriegelungsbaugruppen. So wird beispielsweise ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Verriegelungsmechanismus für eine Fachverschlussanordnung eines Kraftfahrzeugs vorgestellt. Das repräsentative Verfahren beinhaltet in beliebiger Reihenfolge und in beliebiger Kombination mit einem der offenbarten Merkmale und Optionen: das Befestigen eines Rasthebels an der Fahrzeugkarosserie, um sich zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position zu bewegen; das Befestigen eines Entriegelungshebels an einem Entriegelungsmechanismus, der sich innerhalb eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs befindet; Befestigen des Entriegelungshebels an der Fahrzeugkarosserie, um sich zwischen einer gezogenen Position, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel in die entriegelte Position bewegt, die auf das Aktivieren des Entriegelungsmechanismus reagiert, und einer entriegelten Position, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel freigibt, um sich in die verriegelte Position zu bewegen, die auf das Deaktivieren des Entriegelungsmechanismus reagiert; und Befestigen eines Gabelbolzens an der Fahrzeugkarosserie, der an die Rast- und Entriegelungshebel angrenzt. Der Gabelbolzen dreht sich selektiv von einer ersten unterschiedlichen Position, in welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Schlagbolzen an einer ersten bestimmten Position zurückhält und die Verschlussanordnung in einer geschlossenen Position in eine zweite bestimmte Position verriegelt, in welcher der Gabelbolzen den Rasthebel löst, den Schlagbolzen an einer zweiten bestimmten Position zurückhält und die Fachverschlussanordnung in einer primären Aufstellposition verriegelt. Der Gabelbolzen dreht sich auch selektiv von der zweiten Position in eine dritte unterschiedliche Position, in welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Schlagbolzen an einer dritten bestimmten Position zurückhält und die Verschlussanordnung in einer zusätzlichen Aufstellposition verriegelt, und dann in eine vierte bestimmte Position, in welcher der Gabelbolzen den Rasthebel löst und den Schlagbolzen so freigibt, dass die Fachverschlussanordnung in die offene Position bewegt werden kann. Der Gabelbolzen ist auch in der Lage, sich selektiv von der vierten zur ersten Position sowie zwischen einer der vorgenannten Positionen hin und her zu drehen.
  • Die vorstehend beschriebene Zusammenfassung soll nicht jede Ausführungsform oder jeden Aspekt der vorliegenden Offenbarung repräsentieren. Vielmehr stellt die vorstehende Kurzdarstellung lediglich einige der neuartigen Konzepte und Merkmale, wie hierin dargelegt, als Beispiel dar. Die vorstehend aufgeführten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsformen und der Arten zum Ausführen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen leicht ersichtlich. Darüber hinaus beinhaltet die vorliegende Offenbarung ausdrücklich alle Kombinationen und Teilkombinationen der vorangehenden Elemente und Merkmale, die oben und im Folgenden dargestellt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Frontansicht eines repräsentativen Kraftfahrzeugs mit einer eingefügten Ansicht einer repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung, die in einem vollständig geschlossenen Zustand gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist.
    • 2 ist eine perspektivische Frontansicht der repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung von 1, die in einem ersten Aufstellzustand dargestellt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Frontansicht der repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung von 1, die in einem zweiten Aufstellzustand dargestellt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Frontansicht der repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung von 1, die in einer Speicherfunktion dargestellt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Frontansicht der repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung von 1, die in einem Speicherlöschzustand dargestellt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Frontansicht der repräsentativen Doppelzug-Verriegelungsanordnung von 1, die in einem geöffneten Zustand dargestellt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ist verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zur Anwendung zugänglich, und einige repräsentative Ausführungsformen werden exemplarisch in den Zeichnungen dargestellt und hierin ausführlich beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die neuartigen Aspekte dieser Offenbarung nicht auf die in den vorstehend aufgeführten Zeichnungen dargestellten besonderen Formen beschränkt sind. Vielmehr umfasst diese Offenbarung alle Modifikationen, Entsprechungen, Kombinationen, Teilkombinationen Permutationen, Gruppierungen und Alternativen, die dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Offenbarung entsprechen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche festgelegt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung eignet sich für eine Vielzahl von Ausführungsformen. Diese sind in den Zeichnungen dargestellt und hierin in detaillierten repräsentativen Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben, mit der Erkenntnis, dass die vorliegende Offenbarung als eine Veranschaulichung der Prinzipien der Offenbarung zu betrachten ist, und nicht als eine Einschränkung der breiten Aspekte der Offenbarung bezüglich der repräsentativen Ausführungsformen. Entsprechend sollten Elemente und Einschränkungen, die beispielsweise in der Kurzdarstellung, der Einführung, der Zusammenfassung und der ausführlichen Beschreibung offenbart, aber nicht explizit in den Patentansprüchen aufgeführt sind, nicht per Schlussfolgerung, Rückschluss oder anderweitig einzeln oder insgesamt in die Patentansprüche integriert werden.
  • Zu Zwecken der vorliegenden ausführlichen Beschreibung, soweit nicht ausdrücklich dementiert: beinhaltet die Singularform die Pluralform und umgekehrt; die Wörter „und“ und „oder“ sind beide verbindend und trennend; die Wörter „alle und jegliche“ bedeuten beide „alles und jedes“; und die Wörter „einschließlich, beinhaltet“ und „umfassend“ und „aufweisen“ bedeuten „einschließlich ohne Einschränkung.“ Darüber hinaus können beispielsweise Wörter für Annäherungen, wie „etwa“, „fast“, „wesentlich“, „ungefähr“ und dergleichen, hierin im Sinne von „bei, nahe oder nahezu“, oder „innerhalb 0-5 % von“ oder „innerhalb akzeptabler Herstellungstoleranzen“ oder jegliche logische Kombination davon verwendet werden. Schließlich sind Richtungsadjektive und Adverbien, wie etwa vorn, achtern, innen, außen, Steuerbord, Backbord, vertikal, horizontal, oben, unten, vorne, hinten, links, rechts usw. in Bezug auf ein Kraftfahrzeug, wie etwa eine Vorwärtsfahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs, vorliegen können, wenn das Fahrzeug operativ auf einer normalen Fahroberfläche ausgerichtet ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Merkmale in den verschiedenen Ansichten beziehen, wird in 1 ein repräsentatives Fahrzeug, das im Allgemeinen mit 10 bezeichnet wird und hierin zu Zwecken der Erörterung als ein Zweisitzer-Coupe-Personenwagen dargestellt. An der Fahrzeugkarosserie 12 des Fahrzeugs 10, z. B. vor einer Fahrzeugfahrgastzelle 14 und hinter einer vorderen Stoßstangenanordnung 16, ist eine Motorhaubenanordnung 18 angebracht, die sich über den oberen Bereich des Motorraums 20 erstreckt und diesen abdeckt. Das dargestellte Automobil 10 - hierin auch kurz als „Kraftfahrzeug“ oder „Fahrzeug“ bezeichnet - ist lediglich eine exemplarische Anwendung, mit der die neuartigen Aspekte und Merkmale dieser Offenbarung praktiziert werden können. Gleichermaßen sollte die Implementierung der vorliegenden Konzepte in eine Motorhaubenanordnung mit Frontmotoranordnung als exemplarische Anwendung der hierin offenbarten neuen Aspekte und Merkmale verstanden werden. Demgemäß versteht es sich, dass Aspekte und Merkmale dieser Offenbarung in alle Arten von Motor- und Motorhaubenbaugruppe integriert, auf verschieden andere Raumverschlussbaugruppen angewendet und für jeden logisch relevanten Kraftfahrzeugtyp implementiert werden können. Als Beispiel ist vorgesehen, dass die offenbarten Verriegelungsbaugruppen in Heckklappen- und Heckklappensysteme mit Mehrfachverriegelung von Pickups und Sport Utility Vehicles integriert werden. Letztendlich sind die hierin abgebildeten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu und dienen lediglich Anleitungszwecken. Somit gelten die spezifischen und relativen Maße der Zeichnungen nicht als einschränkend.
  • Die Motorhaubenanordnung 18 von 1 - vorgesehen als repräsentatives Beispiel für eine Fahrzeug-Fachverschlussanordnung - ist schwenkbar an einem oder mehreren lasttragenden Rahmenelementen der Fahrzeugkarosserie 12 montiert, um einen Zugang zu dem oberen Abschnitt des Motorraums 20 bereitzustellen und diesen sicher zu schließen. So kann die Haubenanordnung 18 beispielsweise über ein Paar Doppelpunktscharnieren mit pneumatischen Zylinderantrieben schwenkbar an den seitlichen Motorraumschienen (in den dargestellten Ansichten nicht sichtbar) der Fahrzeugkarosserie 12 montiert werden. Das Fahrzeug 10 ist mit einem Verriegelungs- und Arretiersystem ausgestattet, das einen verdeckten Verriegelungsmechanismus 22 verwendet, um die Motorhaubenanordnung 18, wie in 1 dargestellt, in einer geschlossenen Position zu sichern. Ein Verriegelungsentriegelungsmechanismus 24, dargestellt innerhalb des Fahrgastraums, z. B. unterhalb der Lenksäule oder angrenzend an den Fahrersitzrahmen, beinhaltet einen Hebel, eine Taste, einen Schalter oder eine andere Benutzeroberfläche, die gezogen, gedrückt oder anderweitig betätigt wird, um den Verriegelungsmechanismus 22 zu entriegeln, sodass die Haubenanordnung 18 manuell oder automatisch geöffnet werden kann. In einer mechanischen Systemarchitektur wird durch Ziehen an einem Freigabehebel des Freigabemechanismus 24 eine Zugkraft auf ein Entriegelungskabel 26 aufgebracht. Das belastete Entriegelungskabel 26, das eine Art Bowdenzug sein kann, aktiviert und rastet dadurch den Verriegelungsmechanismus 22 am vorderen Ende der Motorhaubenanordnung 18 gegenüber der Scharnierhalterung aus. Dies ermöglicht das Bewegen der Motorhaubenanordnung 18 in eine geöffnete Position, z. B. unter der Vorspannkraft der pneumatischen Zylinder. Weitere Befestigungs- und Verriegelungsarchitekturen, einschließlich mechanischer, elektrischer und elektromechanischer Konfigurationen, sind im Rahmen dieser Offenbarung vorgesehen. So kann beispielsweise das schematisch dargestellte Freigabekabel 26 von 1 repräsentativ für einen elektrischen Kabelbaum oder ein Glasfaserkabel sein, z.B. in Anwendungen, in denen der Verriegelungsmechanismus 22 als elektronisch betätigte („Power“) Verriegelungsanordnung konfiguriert ist.
  • In der Innenansicht von 1 ist ein repräsentativer Verriegelungsmechanismus 22 zum Regeln des Öffnens und Schließens der Fachverschlussanordnung 18 dargestellt. Der repräsentative Verriegelungsmechanismus 22 ist mit einem starren, robusten und korrosionsbeständigen Verriegelungsgehäuse vorgesehen, das im Allgemeinen aus einer Gehäuserahmenplatte 28 und einer Gehäusehalterung 30 besteht. Die Montagehalterung 30 von 1 kann starr mit der Gehäuserahmenplatte 28 gekoppelt werden, z. B. über eine oder mehrere mechanische Schnittstellen, wie beispielsweise eine oder mehrere gemeinsame Schwenkpfosten (Schwenkpfosten 54 und 56) oder Schultern (schematisch bei 32 dargestellt). Die Gehäuserahmenplatte 28 ist wiederum mechanisch, z. B. über ein oder mehrere geeignete Befestigungselemente, wie beispielsweise angeflanschte Sechskantmuttern 34, mit der Fahrzeugkarosserie 12 gekoppelt, die eine funktionale Montageunterstützung für den gesamten Verriegelungsmechanismus 22 bereitstellt. So kann beispielsweise der Verriegelungsmechanismus 22 gemäß der veranschaulichten Konstruktion über die Gehäuserahmenplatte 28 starr an einem oberen Holmquerträger 36 der Fahrzeugkarosserie 12 montiert werden, der im Allgemeinen im Motorraum 20 unterhalb der Haubenanordnung 18 verdeckt ist. Es kann wünschenswert sein, dass die Bestandteile des Verriegelungsmechanismus 22 aus einem starken und dennoch leichten Material, wie thermoplastischen Polymeren und anderen Kunststoffen, oder Aluminium, Stahl und anderen Metallen oder Kombinationen derselben, hergestellt werden. Es liegt auf der Hand, dass Form, Größe und/oder Anzahl der Gehäuseteile geändert werden können, um beispielsweise Verpackungs- und Designanforderungen für verschiedene Fahrzeugplattformen zu erfüllen.
  • Das Verriegelungsgehäuse, einschließlich der Gehäuserahmenplatte 28 und der Montagehalterung 30, ist konstruiert, um verschiedene kollaborativ konfigurierte Komponenten zu montieren und zu schützen, die so zusammenwirken, dass sie selektiv einen Gabelbolzen 40 mit einem Schlagbolzen 38 koppeln, um die Motorhaubenanordnung 18 sicher zu schließen und auf Wunsch den Schlagbolzen 38 selektiv vom Gabelbolzen 40 zu entkoppeln, damit die Motorhaubenanordnung 18 geöffnet werden kann. Insbesondere wird das Ein- und Auskuppeln zwischen dem Gabelbolzen 40 und dem Schlagbolzen 38 im Allgemeinen durch kooperatives Betätigen des Gabelbolzens 40, eines seitlich vom Gabelbolzen 40 beabstandeten Rasthebels (siehe 1, 42), eines Entriegelungshebels 44 unter dem Rasthebel 42 und eines Speicherhebels 46 seitlich vom Entriegelungshebel 44 erreicht, wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird. Die funktionale Unterstützung für die Gabelbolzen 40, den Rasthebel 42, den Entriegelungshebel 44 und den Speicherhebel 46 sowie für mehrere Vorspannelemente 48, 50 und 52 und einen Ajar-Schalter 39 erfolgt durch die Gehäuserahmenplatte 28, die Montagehalterung 30 oder beide. Obwohl an sich nicht erforderlich, sind die Gabelbolzen 40, der Rasthebel 42, der Entriegelungshebel 44 und die Montagehalterung 30 im Allgemeinen zwischen der Gehäuserahmenplatte 28 und dem Speicherhebel 46 angeordnet, während die Gabelbolzen 40, der Rasthebel 42 und der Entriegelungshebel 44 im Allgemeinen koplanar zueinander und im Allgemeinen zwischen der Gehäuserahmenplatte 28 und der Montagehalterung 30 angeordnet sind. Daher können beim Betrachten der verschiedenen Ansichten in den Figuren einige oder alle der Gabelbolzen 40, der Rasthebel 42 und der Entriegelungshebel 44 hinter der Montagehalterung 30 und/oder dem Speicherhebel 46 verborgen sein.
  • Mit weiterem Bezug auf 1 ist zu sehen, dass die Gehäuserahmenplatte 28 mit einer Fischmaulöffnung 35 hergestellt ist, durch die ein Stift oder Bolzen des Schlagbolzens 38 aufgenommen wird und beim Schließen bzw. Öffnen der Motorhaubenanordnung 18 austritt. Die kontrollierte Bewegung des Gabelbolzens 40 in Bezug auf die Gehäuserahmenplatte 28 dient dazu, den Schlagbolzen 38 in einer bogenförmigen Hohlkehle 41 des Gabelbolzens 40 aufzunehmen, wodurch der Schlagbolzen 38 an mehreren verschiedenen Stellen innerhalb der Fischmaulöffnung 35 gehalten wird. So kann beispielsweise der Gabelbolzen 40 schwenkbar an der Gehäuserahmenplatte 28 und der Montagehalterung 30, z. B. über einen zylindrischen Schwenkpfosten 54, befestigt werden, um sich selektiv um eine erste Achse A1 aus einer ersten (vollständig verriegelten) Position (1), durch eine zweite (anfängliche Aufklapp)-Position (2) und dann eine dritte (sekundäre Aufklapp)-Position (3) in eine vierte (vollständig geöffnete) Position ( 6) zu drehen. Beim Übergang zwischen der sekundären Aufstellposition (3) und der vollständig geöffneten Position (6) kann der Gabelbolzen 40 auch zwischen einer fünften (Speicherfunktion) Position (4) und einer sechsten (Speicherabbruch) Position (5) wechseln. Der Gabelbolzen 40 ist auch in der Lage, sich selektiv von der vierten Position (6) in die erste Position (1) zu drehen sowie selektiv zwischen den vorgenannten Positionen hin und her zu drehen und/oder an einer der vorgenannten Positionen anzuhalten.
  • Wenn sich der Gabelbolzen 40 in der vollständig verriegelten Position von 1 befindet, nimmt ein benachbartes Segment 43 der Gabelbolzenaussparung 41, d. h. das Segment, das dem Schwenkpfosten 54 am nächsten liegt, den Schlagbolzen 38 an einer ersten (untersten) Stelle innerhalb der Fischmaulöffnung 35 auf und erfasst diesen. Auf diese Weise wird die Fachverschlussanordnung 18 in der geschlossenen Position gegen die Fahrzeugkarosserie 12 gesichert. Im Vergleich dazu, wenn der Gabelbolzen 40 in die anfängliche Aufstellposition übergeht und an dieser anhält, empfängt und erfasst ein mediales Segment 45 (2) der Gabelbolzenaussparung 41, das an das proximale Segment 43 und ein distales Segment 47 angrenzt und zwischen diesen eingefügt ist, den Schlagbolzen 38 an einer zweiten (Zwischen)-Position innerhalb der Fischmaulöffnung 35. Auf diese Weise verriegelt der Gabelbolzen 40 die Fachverschlussanordnung 18 in einer primären Aufstellposition. Andererseits, wenn der Gabelbolzen 40 in die sekundäre Aufstellposition übergeht und an dieser anhält, nimmt das distale Segment 47 (3) der Gabelbolzenaussparung 41, d. h. das Segment, das am weitesten vom Schwenkpfosten 54 entfernt ist, den Schlagbolzen 38 an einer dritten (obersten) Stelle innerhalb der Fischmaulöffnung 35 auf und erfasst ihn und verriegelt dadurch die Fachverschlussanordnung 18 in einer zusätzlichen Aufstellposition. In der vollständig geöffneten Position von 6 entweicht der Schlagbolzen 38 aus der Gabelbolzenaussparung 41 und der Fischmaulöffnung 35; dabei gibt der Gabelbolzen 40 den Schlagbolzen 38 frei, sodass die Motorhaubenanordnung 18 aufgeklappt werden kann.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel ist der Gabelbolzen 40 als einteilige, einheitliche Struktur mit einer Gabelbolzennabe 51 (2), die drehbar auf dem Schwenkpfosten 54 gelagert ist, einem primären Verriegelungshaken 53 (3), der radial nach außen von einer ersten diskreten Position der Gabelbolzennabe 51 ragt, und einem sekundären Verriegelungshaken 55 (1), der radial nach außen von einer zweiten diskreten Position der Gabelbolzennabe 51 ragt, hergestellt. Bei dieser Konfiguration wird die bogenförmige Einbuchtung 41 des Gabelbolzens 40 zwischen den primären und sekundären Verriegelungshaken 53, 55 definiert, wobei sich das distale Segment 47 der Einbuchtung 41 an der distalen Spitze des sekundären Verriegelungshakens 55 öffnet und das proximale Segment 43 an der Gabelbolzennabe 51 endet. Der primäre Verriegelungshaken 53 greift in den Rasthebel 42 ein, wenn sich der Gabelbolzen 40 in der ersten Position befindet, wie in 1 dargestellt, während der sekundäre Verriegelungshaken 55 in den Rasthebel 42 eingreift, wenn sich der Gabelbolzen 40 in der dritten Position befindet, wie in 3 am besten zu sehen. Umgekehrt sind beide Haken 53, 55 vom Rasthebel 42 gelöst, wenn sich der Gabelbolzen 40 in der zweiten und vierten Position befindet, wie in den 2 und 6 dargestellt. Eine bogenförmige Schaufel 57 (2) ist integral mit der Gabelbolzennabe 51 ausgebildet und ragt radial nach außen, um den Ajar-Schalter 39 zu aktivieren, z. B. kontinuierlich, wenn sich die Gabelbolzen 40 im Inneren befindet und zwischen der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Position wechselt.
  • Das erste Vorspannelement 48, das in den Zeichnungen als schraubenförmige Torsionsfeder dargestellt ist, drückt gegen einen ersten Gabelbolzenstift 58 (2), der im Allgemeinen orthogonal vom sekundären Verriegelungshaken 55 des Gabelbolzens 40 vorsteht. Wenn der Rasthebel 42 vom primären Verriegelungshaken 53 gelöst wird, z. B. über eine erste Aktivierung des Entriegelungsmechanismus 24 von 1, überträgt das erste Vorspannelement 48 (oder „Pop-up-Feder“) ein Drehmoment auf den ersten Gabelbolzenstift 58, wodurch der Gabelbolzen 40 aus der vollständig verriegelten Position in die anfängliche Aufstellposition vorgespannt wird. Wenn der Gabelbolzen 40 die anfängliche Aufstellposition erreicht, wird das erste Vorspannelement 48 aufgenommen und drückt gegen einen (Aufstell)-Flansch 31 (1), der integral mit der Montagehalterung 30 ausgebildet ist; dieser Flansch 31 behindert die weitere Bewegung des Vorspannelements 48 und stoppt so den Gabelbolzen 40 in der anfänglichen Aufstellposition. An dieser Stelle drückt ein zweites Vorspannelement 50, das auch als Schraubenfeder ausgebildet sein kann, gegen einen Gabelbolzenflansch 60 (2), der im Allgemeinen orthogonal vom primären Verriegelungshaken 53 des Gabelbolzens 40 vorsteht. Nach dem Anhalten an der anfänglichen Aufstellposition legt das zweite Vorspannelement 50 (oder „Gabelbolzenfeder“) ein Drehmoment auf den Gabelbolzenflansch 60 an, wodurch der Gabelbolzen 40 von der anfänglichen Aufstellposition bis zur sekundären Aufstellposition vorgespannt wird. Der Rasthebel 42 rastet dann in den sekundären Verriegelungshaken 55 ein, z. B. beim Deaktivieren des Entriegelungsmechanismus 24. Wird der Rasthebel 42 vom sekundären Verriegelungshaken 55 gelöst, z. B. durch eine zweite Betätigung des Entriegelungsmechanismus 24, drückt das zweite Vorspannelement 50 gegen den Gabelbolzenflansch 60 und bewegt den Gabelbolzen 40 durch die Speicherfunktions- und Speicherlöschpositionen der 4 und 5 in die vollständig geöffnete Position von 6.
  • Die Hin- und Herbewegung des Gabelbolzens 40 zwischen den sechs vorstehend aufgeführten unterschiedlichen Positionen wird durch die gemeinsame Betätigung des Rasthebels 42, des Entriegelungshebels 44 und des Speicherhebels 46 geregelt. So ist beispielsweise der Rasthebel 42 schwenkbar, z. B. über einen zylindrischen Schwenkpfosten 56, an der Gehäuserahmenplatte 28 und der Montagehalterung 30, die angrenzend an den Gabelbolzen 40 und den Rasthebel 42 angebracht sind, dargestellt. Unter der Vorspannkraft des dritten Vorspannelements 52, das als schraubenförmige Torsionsfeder dargestellt ist, dreht sich der Rasthebel 42 selektiv um eine zweite Achse A2 (in 1 gegen den Uhrzeigersinn) aus einer Verriegelungsposition (1 und 3) und einer entriegelten Position (4 und 5). Wie dargestellt, ist der veranschaulichte Rasthebel 42 als einteilige, J-förmige Struktur mit einer Rastnabe 59 (3), die drehbar auf dem Schwenkpfosten 56 gelagert ist, einem Rasthaken 61, der integral mit einer ersten diskreten Position der Rastnabe 59 ausgebildet ist und radial nach außen vorsteht, und einem länglichen Schaft 63, der integral mit einer zweiten diskreten Position der Rastnabe 59 ausgebildet ist und radial nach außen vorsteht, ausgeführt. Der Rasthaken 61 rastet in den primären Verriegelungshaken 53 ein, wenn sich der Gabelbolzen 40 in der ersten Position und der Rasthebel 42 in der verriegelten Position befindet, wie in 1 dargestellt. Befindet sich der Gabelbolzen 40 in der zweiten Position, wird der Rasthaken 61 leicht nach oben vom sekundären Verriegelungshaken 55 verschoben, sodass der Rasthebel 42 vom Gabelbolzen 40 gelöst wird, wie am besten in 2 zu sehen ist. Zwischen der ersten und zweiten Position des Gabelbolzens kann der sekundäre Verriegelungshaken 55 des Gabelbolzens 40 in den unteren Schaftabschnitt 63 der Rastung 42 eingreifen, um den Gabelbolzen 40 während seiner Drehung in Richtung der dritten Position kurzzeitig zu stoppen. Der Rasthaken 61 rastet dann in den sekundären Verriegelungshaken 55 ein, wenn der Gabelbolzen 40 in die dritte Position übergeht, während sich der Rasthebel 42 in der verriegelten Position befindet, wie in 3 dargestellt. Der Rasthaken 61 löst dann beide Rasthaken 53, 55, sodass der Gabelbolzen 40 von der dritten sekundären Aufstellposition in die vollständig geöffnete vierte Position übergehen kann, wie in den 4-6 dargestellt. In der vollständig geöffneten Position kann die Rückseite (linksseitige geneigte Fläche in 6) des sekundären Verriegelungshakens 55 auf der Oberseite der Rückseite (rechtsseitige geneigte Fläche in 6) des Rasthakens 61 aufliegen.
  • Der Entriegelungshebel 44 dient im Allgemeinen dazu, den Rasthebel 42 und damit den Gabelbolzen 40 als Reaktion auf Eingaben eines Fahrers des Fahrzeugs 10 selektiv neu zu positionieren. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel ist der Entriegelungshebel 44 als einteiliger, länglicher Körper mit einer Entriegelungsnabe 65 (3) ausgeführt, die z. B. über den Drehzapfen 62 (1) drehbar auf der Gehäuserahmenplatte 28 gelagert ist. Ein erster (Hemmungs)-Arm 67 ist integral mit einer ersten Seite der Entriegelungsnabe 65 ausgebildet und ragt radial nach außen vor, während ein zweiter (Kabel)-Arm 69 integral mit einer zweiten Seite der Entriegelungsnabe 65 ausgebildet ist und von dieser radial nach außen vorsteht, gegenüber derjenigen der ersten Seite. Der Kabelarm 67 des Entriegelungshebels ist mechanisch, z. B. über einen Kabelanker (nicht dargestellt), mit dem Entriegelungskabel 26 und damit mit dem Entriegelungsmechanismus 24 gekoppelt. Als Reaktion auf das Aktivieren des Entriegelungsmechanismus 24 wird der Entriegelungshebel 44 durch das Entriegelungskabel 26 gezogen, um sich von einer entriegelten Position (1-3 und 6) in eine gezogene Position (4 und 5) um eine dritte Achse A3 zu drehen (z. B. im Uhrzeigersinn in den Figuren), wobei der Entriegelungshebel 44 den Rasthebel 42 aus der Verriegelungsposition in die entriegelte Position drückt. Nach dem Deaktivieren des Entriegelungsmechanismus 24 zieht eine spiralförmige Rückstellfeder oder ein anderes Vorspannelement (z. B. Rastfeder 52) den Entriegelungshebel 44 (z. B. entgegen dem Uhrzeigersinn in 1) in die Entriegelungsposition (1, 3 und 6), woraufhin der Entriegelungshebel 44 den Rasthebel 42 entriegelt und der Rasthebel 42 wie vorstehend beschrieben in die Verriegelungsposition zurückkehrt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist der Speicherhebel 46 z. B. über einen speziellen Drehzapfen 64 schwenkbar an der Montagehalterung 30 befestigt, die angrenzend an die Gabelbolzen 40 und den Rasthebel 42 für den direkten Eingriff damit angeordnet ist. Für zumindest einige Anwendungen ist der Speicherhebel 46 als einteilige, L-förmige Struktur mit einer Speichernabe 71 (3), die drehbar an der Halterung 30 befestigt ist, einem ersten (oberen) Steuerarm 73, der integral mit einer ersten diskreten Position der Speichernabe 71 ausgebildet ist und von dieser vorsteht, und einem zweiten (unteren) Steuerarm 75 ausgeführt, der integral mit einem proximalen Ende des Schaftes 63 ausgebildet ist und im Allgemeinen orthogonal von diesem vorsteht. Der Speicherhebel 46 dreht sich selektiv um eine vierte Achse A4 (1) zwischen einer Entriegelungsposition (1-3, 5 und 6) und einer Aufnahmeposition (4). Gemäß 1 sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Achsen A1-A4 parallel zueinander und unterscheiden sich voneinander. Wenn der Speicherhebel 46 in die Aufnahmeposition bewegt wird, z. B. gegen den Uhrzeigersinn in 5, drückt eine distale Spitze des unteren Steuerarms 75 gegen einen Entriegelungsstift 66, der im Allgemeinen orthogonal vom Kabelarm 67 des Entriegelungshebels 44 vorsteht. Dabei verhindert der Speicherhebel 46, dass sich der Entriegelungshebel 44 wieder in die entriegelte Position dreht und so den Rasthebel 42 in der entriegelten Position „aufnimmt“. Ein zweiter Gabelbolzenstift 68 steht im Allgemeinen orthogonal von der bogenförmigen Schaufel 57 vor, wobei er durch einen Schlitz in der Montagehalterung 30 hindurchgeht; dieser Gabelbolzenstift 68 greift gleitend ein und drückt gegen den oberen Steuerarm 73 des Speicherhebels 46, wenn der Gabelbolzen in die erste Position von 1 zurückkehrt und bewegt dadurch den Speicherhebel 46 zurück in seine Entriegelungsposition und im Allgemeinen aus dem Eingriff mit dem Entriegelungshebel 44.
  • Der Verriegelungsmechanismus 22 kann so ausgelegt sein, dass er den Schlagbolzen 38 automatisch zumindest in den sekundären Aufstellzustand von 3 einrastet, und zwar nur unter dem Gewicht der Motorhaubenanordnung 18 (d. h. ohne Aufbringen einer vom Benutzer erzeugten Schließkraft). So kann beispielsweise der repräsentative Gabelbolzen 40 optional mit einer Speicherhebel-Löschung konfiguriert werden, die den Speicherhebel 46 automatisch vom Entriegelungshebel 44 entriegelt, sodass der Entriegelungshebel 44 und der Rasthebel 42 frei in ihre jeweilige Freigabe- und Verriegelungsposition zurückkehren können. Wie vorstehend angegeben, ist der Körper des Gabelbolzens 40 mit einem Gabelbolzenflansch 60 oder einer ähnlich geeigneten Struktur hergestellt, die von einer Seitenkante des primären Verriegelungshakens 53 vorsteht. Ein kollektiver Bezug auf die von 3 bis zu den 4 bis 5 und 6 veranschaulichte Bewegungsabfolge zeigt, dass sich der Gabelbolzen 40 z. B. im Uhrzeigersinn von der sekundären Aufstellposition (3) bis zur vollständig offenen Position (6) dreht. Wenn der Gabelbolzen 40 durch die Speicherfunktionsposition (4) zur Speicherlöschposition (5) hindurchgeht, rastet der Gabelbolzenflansch 60 ein und drückt gegen den ersten Steuerarm 73 des Speicherhebels 46, um dadurch den Speicherhebel 46 in die Freigabeposition (6) zu bewegen. In der vollständig geöffneten Position von 6 sitzt eine geriffelte Fläche entlang der Oberkante des Rasthakens 61 auf einer geriffelten Fläche an der Unterkante des sekundären Verriegelungshakens 55, wobei der Rasthaken 42 den Bolzen 40 in der vollständig geöffneten Position abstützt. Die Federkraft der Gabelbolzenfeder 50 ist ausreichend groß, um zu gewährleisten, dass der Gabelbolzen 40 seine Drehung in die vollständig geöffnete Position von 6 vollendet, ist aber so klein, dass sich der Gabelbolzen 40 wieder in die sekundäre Aufstellposition drehen kann, wenn der Stift oder Bolzen des Schlagbolzens 38 lediglich auf den Gabelbolzen 40 gelegt wird. Bei mindestens einigen alternativen Konfigurationen kann der Speicherhebel 46 auch, z. B. über ein Kabel oder eine andere mechanische Verbindung, mit einem externen Eingang verbunden werden, der dazu dient, den Speicherhebel 46 manuell oder automatisch aus der Aufnahmeposition zu verschieben, falls das Fahrzeug 10 aus dem Stand und/oder eine Mindestgeschwindigkeitsschwelle erreicht.
  • Gemäß den Aspekten der offenbarten Konzepte kann der Verriegelungsmechanismus 22 so konfiguriert werden, dass der Gabelbolzen 40 den Schlagbolzen 38 automatisch in mindestens die sekundäre Aufstellposition (3) einrastet und verriegelt, wenn die Motorhaubenanordnung 18 nach vollständiger Freigabe nicht angehoben wurde und das Fahrzeug in den Fahrbetrieb geschaltet wird. Optional, wenn die Motorhaubenanordnung 18 auf dem Gabelbolzen 40 abgelegt wird, verriegelt der Verriegelungsmechanismus 22 den Schlagbolzen 38 unabhängig vom Zustand der Parkschaltverriegelung in mindestens die sekundäre Aufstellposition. Diese Merkmale können beispielsweise für autonome Fahrzeuge von Vorteil sein, um zu gewährleisten, dass die Motorhaube zumindest teilweise verriegelt wird, falls die Motorhaube versehentlich geöffnet ist. Als weitere Option kann ein zweiter Haubenschalter integriert werden, um die Bewegung der Motorhaubenanordnung 18 in den sekundären Aufstellzustand von 3 zu erfassen.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung wurden im Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen beschrieben; der Fachmann wird jedoch erkennen, dass viele Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht beschränkt auf die hierin offenbarte genaue Konstruktion und Zusammensetzung; jegliche und alle Modifikationen, Änderungen und Variationen, ersichtlich aus den vorangehenden Beschreibungen, liegen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, wie durch die hinzugefügten Ansprüchen definiert. Darüber hinaus beinhalten die vorliegenden Konzepte ausdrücklich alle Kombinationen und Teilkombinationen der vorangehenden Elemente und Merkmale.

Claims (10)

  1. Verriegelungsmechanismus für eine Fachverschlussanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug einen Fahrgastraum mit einem Entriegelungsmechanismus beinhaltet, wobei die Fachverschlussanordnung einen Schlagbolzen beinhaltet und beweglich an einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs montiert ist, um zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position zu wechseln, wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: einen Rasthebel, der zum beweglichen Befestigen an der Fahrzeugkarosserie und zum Übergang zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position konfiguriert ist; einen Entriegelungshebel, der zum funktionsfähigen Befestigen am Entriegelungsmechanismus und zum beweglichen Befestigen an der Fahrzeugkarosserie am Übergang zwischen einer gezogenen Position konfiguriert ist, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel in die entriegelte Position als Reaktion auf eine Aktivierung des Entriegelungsmechanismus bewegt, und einer entriegelten Position, in welcher der Entriegelungshebel den Rasthebel zum Bewegen in die verriegelte Position als Reaktion auf eine Deaktivierung des Entriegelungsmechanismus freigibt; und einen Gabelbolzen, der zum beweglichen Befestigen an der Fahrzeugkarosserie angrenzend an die Rast- und Entriegelungshebel und den Übergang zwischen: einer ersten Position, in welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Schlagbolzen an einer ersten Position hält und die Fachverschlussanordnung in der geschlossenen Position verriegelt; einer zweiten Position, in welcher der Gabelbolzen den Rasthebel löst, den Schlagbolzen an einer zweiten Position hält, die sich von der ersten Position unterscheidet, und die Fachverschlussanordnung in einer primären Aufstellposition verriegelt; eine dritte Position, an welcher der Gabelbolzen in den Rasthebel eingreift, den Schlagbolzen an einer dritten Position hält, die sich von der ersten und zweiten Position unterscheidet, und die Fachverschlussanordnung in einer zusätzlichen Aufstellposition einrastet; und eine vierte Position, an welcher der Gabelbolzen den Rasthebel löst und den Schlagbolzen so freigibt, dass die Fachverschlussanordnung in die geöffnete Position beweglich ist.
  2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, worin der Gabelbolzen primäre und sekundäre Verriegelungshaken beinhaltet, wobei der primäre Verriegelungshaken in den Rasthebel eingreift, wenn sich der Gabelbolzen in der ersten Position befindet, der sekundäre Verriegelungshaken in den Rasthebel eingreift, wenn sich der Gabelbolzen in der dritten Position befindet.
  3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, worin der Gabelbolzen ferner einen Gabelbolzenkörper mit einer Gabelbolzennabe beinhaltet, die zum drehbaren Befestigen an der Fahrzeugkarosserie konfiguriert ist, und worin der primäre Verriegelungshaken von einer ersten Position der Gabelbolzennabe radial nach außen vorsteht und der sekundäre Verriegelungshaken von einer zweiten Position der Gabelbolzennabe radial nach außen vorsteht.
  4. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 3, worin der Gabelbolzen eine gebogene Aussparung definiert, und worin der Schlagbolzen innerhalb der Aussparung an der ersten, zweiten und dritten Stelle aufgenommen wird.
  5. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, worin der Gabelbolzen, einschließlich der Gabelbolzennabe, des primären und sekundären Verriegelungshakens und der Aussparung, integral als eine einteilige einheitliche Struktur ausgebildet ist.
  6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Speicherhebel, der zum beweglichen Befestigen an der Fahrzeugkarosserie angrenzend an den Gabelbolzen und die Entriegelungshebel und den Übergang zwischen einer Aufnahmeposition, in die der Speicherhebel eingreift und den Entriegelungshebel in der gezogenen Position einrastet, und einer Entriegelungsposition, in welcher der Speicherhebel den Entriegelungshebel entriegelt.
  7. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, worin der Speicherhebel einen ersten und einen zweiten Steuerarm beinhaltet, der von einer drehbaren Speichernabe vorsteht, und worin der Entriegelungshebel einen ersten und einen zweiten Hebelarm beinhaltet, die von einer drehbaren Entriegelungsnabe mit einem Entriegelungsstift, der von dem ersten Hebelarm vorsteht, wobei der zweite Steuerarm an dem Entriegelungsstift anliegt, wenn sich der Speicherhebel in der Aufnahmeposition befindet, um dadurch den Entriegelungshebel in der gezogenen Position zu erfassen.
  8. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 7, worin der Gabelbolzen einen Gabelbolzenkörper mit einem davon vorstehenden Gabelbolzen aufweist, wobei der Gabelbolzenstift am ersten Steuerarm anliegt, wenn sich der Gabelbolzen in der ersten Position befindet, um dadurch den Speicherhebel in die Entriegelungsposition zu bewegen.
  9. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, worin der Gabelbolzenkörper einen davon vorstehenden Gabelbolzenflansch beinhaltet, wobei der Gabelbolzenflansch an den ersten Querlenker stößt, wenn sich der Gabelbolzen in die vierte Position bewegt, um dadurch den Speicherhebel in die Entriegelungsposition zu bewegen.
  10. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 7, worin der erste Steuerarm von einer ersten Position des Speicherhubs radial nach außen vorsteht und der sekundäre Steuerarm von einer zweiten Position des Speicherhubs radial nach außen vorsteht, um einen L-förmigen Gabelbolzenkörper zu definieren.
DE102019105830.9A 2018-03-07 2019-03-07 Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen Active DE102019105830B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/914,573 US11118381B2 (en) 2018-03-07 2018-03-07 Dual-pull latch assemblies for compartment closure assemblies of motor vehicles
US15/914,573 2018-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105830A1 true DE102019105830A1 (de) 2019-09-12
DE102019105830B4 DE102019105830B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=67701845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105830.9A Active DE102019105830B4 (de) 2018-03-07 2019-03-07 Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11118381B2 (de)
CN (1) CN110242127B (de)
DE (1) DE102019105830B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10890018B2 (en) * 2016-07-26 2021-01-12 Magna Closures Inc. Double pull hood latch with interlock device
US10871011B2 (en) * 2018-06-08 2020-12-22 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Method for operating a motor vehicle lock
US11299919B2 (en) * 2019-06-18 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Dual actuated latch mechanism for a vehicle
KR20220009211A (ko) * 2020-07-15 2022-01-24 현대자동차주식회사 케이블용 유격조정장치
JP7319318B2 (ja) * 2021-03-29 2023-08-01 株式会社城南製作所 車両用ロック装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844593A (en) * 1971-11-05 1974-10-29 Atwood Vacuum Machine Co Vehicle door latch with forked latching rotors
FR2372299B1 (de) * 1976-11-30 1979-03-23 Cerdan Jacques
DE2725345C2 (de) * 1977-06-04 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus einem Stahlblechzuschnitt gebogener Schließkloben für einen Kraftfahr-Türverschluß
IT1115555B (it) * 1977-09-12 1986-02-03 Mecanismes Comp Ind De Serratura particolarmente per porte di autoveicoli
DE3605601C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3839568C3 (de) * 1988-11-24 1999-03-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Türen oder Klappen
US5150933A (en) * 1991-10-29 1992-09-29 General Motors Corporation Latch having torsion spring leg and leaf spring leg
US5288115A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-closing vehicle door lock device
US5618069A (en) 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
US6581987B1 (en) * 2000-11-15 2003-06-24 Dura Global Technologies, Inc. Hood latch mechanism with in-line striker spring
US6557911B2 (en) 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
US6880870B2 (en) 2003-08-20 2005-04-19 General Motors Corporation Outside vehicle door handle
US20060006669A1 (en) 2004-07-08 2006-01-12 James Nelsen Vehicle latch apparatus and method
US7195090B2 (en) 2004-08-16 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Vehicle hood latch release system for improved pedestrian protection
GB0506023D0 (en) * 2005-03-24 2005-04-27 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Power closure latch assembly
DE102005051657A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pyrotechnischer Aktuator
DE102006008901A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
DE102006019515A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102006040203A1 (de) 2006-08-28 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
DE102007008700B4 (de) 2007-02-20 2016-07-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
US7665776B2 (en) 2007-03-07 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Handle for vehicle door
JP4939299B2 (ja) 2007-05-10 2012-05-23 マツダ株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP4455646B2 (ja) 2007-12-20 2010-04-21 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US8469411B2 (en) 2008-09-24 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Door handle and latch assembly
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
US8376424B2 (en) 2010-09-27 2013-02-19 Ford Global Technologies Door handle assembly for automotive vehicle
ITAN20100156A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 So Ge Mi Spa Serratura perfezionata per il portellone posteriore delle automobili.
US9194163B2 (en) 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature
DE102011003808A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einem Fangelement an einer Schlossfalle für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
US8419114B2 (en) 2011-08-30 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Dual action hood latch assembly for a vehicle
DE102011114148A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR20140139518A (ko) * 2012-03-01 2014-12-05 마그나 클로져 인크. 후드와 같은 마감 패널을 위한 이중 풀 래치
KR101382913B1 (ko) * 2012-09-05 2014-04-08 기아자동차주식회사 자동차용 2단 링크 후드 래치 장치
US9062477B2 (en) 2012-11-28 2015-06-23 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with inertial secondary catch position
US9212509B2 (en) * 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism
US20140319848A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly release effort control, and method thereof
DE102014218529A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
CN106930625B (zh) * 2015-12-30 2019-02-15 因特瓦产品有限责任公司 用于锁闩的释放致动器
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
CN206128914U (zh) * 2016-08-18 2017-04-26 无锡忻润汽车安全系统有限公司 双拉开启式机盖锁

Also Published As

Publication number Publication date
CN110242127B (zh) 2021-11-23
CN110242127A (zh) 2019-09-17
US11118381B2 (en) 2021-09-14
DE102019105830B4 (de) 2023-11-23
US20190277068A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
DE102010056413B4 (de) Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE102019101992A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
DE102019111648A1 (de) Betätigter Mechanismus für aktive Fussgängersicherheitsverriegelung
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE202017106617U1 (de) Gelenkscharniersystem zum unabhängigen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102019100547A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein fahrzeug
DE19740827B4 (de) Türgriff
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102022108083A1 (de) Kfz-türschverriegelung mit unterstützungsfunktion zur türöffnung
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE4128460A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102018126515B4 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Innenraumverschlussbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102006023502B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102007003293A1 (de) Schloss mit einem verstellbaren Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19537672B4 (de) Verschluß für bewegliche Teile in Fahrzeugen
DE102019115258B4 (de) Fahrzeug mit einem doppelbetätigten Riegelmechanismus
DE102015010291B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbares Dach für ein Cabrio
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE10321275B4 (de) Schlossanordnung für ein Fahrzeug
EP2383135B1 (de) Bewegbare Abdeckung
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE102007009669A1 (de) Haube zum Verschließen eines Aufnahmeraums in einem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final