[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018216833A1 - Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils - Google Patents

Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018216833A1
DE102018216833A1 DE102018216833.4A DE102018216833A DE102018216833A1 DE 102018216833 A1 DE102018216833 A1 DE 102018216833A1 DE 102018216833 A DE102018216833 A DE 102018216833A DE 102018216833 A1 DE102018216833 A1 DE 102018216833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery housing
cooling device
housing lower
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216833.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdal Acikgoez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018216833.4A priority Critical patent/DE102018216833A1/de
Publication of DE102018216833A1 publication Critical patent/DE102018216833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuseunterteil (10) zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls (40), wobei das Batteriegehäuseunterteil (10) einen Gehäuseboden (14) und eine am Gehäuseboden (14) angeordnete Kühleinrichtung (16) aufweist, die Kühlkanäle (16a) umfasst, die von einem Kühlmedium (38) durchströmbar sind. Dabei sind der Gehäuseboden (14) und die Kühleinrichtung (16) aus einem selben Material einstückig ausgebildet und stellen eine Bodeneinheit (12) bereit, die einen in einer bestimmten Längserstreckungsrichtung (y) invarianten Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, wobei das Batteriegehäuseunterteil einen Gehäuseboden und eine am Gehäuseboden angeordnete Kühleinrichtung aufweist, die Kühlkanäle umfasst, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Zur Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuseunterteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielzählige Arten von Batteriegehäusen und Batteriegehäuseunterteilen bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2011 052 513 A1 ein Batteriegehäuseteil zur Aufnahme einer Traktionsbatterie mit wenigstens einer Wandung, die teilweise aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial besteht, um eine verbesserte Wärmedämmung bereitzustellen. Weiterhin beschreibt die DE 10 2009 058 808 A1 eine Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe und eine Kühlvorrichtung, die einen Kühlboden umfasst, welcher an der Unterseite der Batterie flächig anliegt, und der weiterhin mindestens eine Kühlmittelleitung aufweist sowie mindestens eine wärmeleitende Kontaktplatte zum Kontakt mit der Unterseite und mindestens ein Trägerbauteil, welches eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die Kontaktplatte besitzt und welches eine Halterung für die Kühlmittelleitung und die Kontaktplatte bildet. Der Kühlboden ist dabei zur Unterseite federelastisch ausgebildet und die Kontaktplatte liegt flächig und vorgespannt an der Unterseite an. Weiterhin kann auch ein separat gefertigtes Wärmeisolierungsbauteil in das Trägerbauteil eingesetzt werden. Der Kühlboden kann weiterhin zwischen der Unterseite der Batteriezellengruppe und einer Anpressplatte angeordnet sein, die an der Batteriezellengruppe befestigt ist und den Kühlboden gegen die Unterseite der Batteriezellengruppe presst.
  • Bei der Ausbildung und Herstellung von Batteriegehäusen, insbesondere Batteriegehäuseunterteilen, sind üblicherweise vielzählige Herstellungs- und Montageschritte erforderlich. Dies beginnt bereits bei der Bereitstellung einer Kühlvorrichtung, die ebenfalls typischerweise mehrkomponentig ausgeführt ist und die dann entsprechend am Batteriegehäuse unterseitig montiert wird, durch Schweißen, Verschrauben oder durch andere Befestigungsmaßnahmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Batteriegehäuseunterteil, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils anzugeben, welche eine Reduktion des Montageaufwands ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriegehäuseunterteil, durch ein Kraftfahrzeug und durch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls weist einen Gehäuseboden und eine am Gehäuseboden angeordnete Kühleinrichtung auf, die Kühlkanäle umfasst, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Dabei sind der Gehäuseboden und die Kühleinrichtung aus einem selben Material einstückig ausgebildet und stellen eine Bodeneinheit bereit, die einen in einer bestimmten Längserstreckungsrichtung invarianten Querschnitt aufweist.
  • Dadurch kann die Bodeneinheit vorteilhafterweise als Strangpressprofil ausgebildet werden oder im Allgemeinen mittels eines Durchdrück-Verfahrens beziehungsweise Durchdrückens, worunter sowohl Strangpressverfahren als auch Fließpressverfahren fallen. Die Kühleinrichtung kann damit direkt in das Batteriegehäuseunterteil integriert werden und muss dadurch nicht mehr separat am Batteriegehäuse befestigt werden, wie zum Beispiel durch Fügen, Schweißen, Schrauben oder ähnliches. Hierdurch lässt sich einiges an Bauteilen einsparen, wie diverse Verbindungsmittel, Schrauben oder ähnliches, und zudem kann auch der Montageaufwand enorm reduzieren.
  • Unter einer einstückigen Ausbildung ist also eine Ausbildung als ein gleiches Bauteil zu verstehen, welches in einem gemeinsamen Verfahrensschritt gefertigt wird. Die Bodeneinheit umfasst also keine zusätzlich separat gefertigten Bauteile, die anschließend miteinander in irgendeiner Weise, zum Beispiel durch Schweißen oder Schrauben, verbunden werden.
  • Unter einem Batteriemodul ist dabei ein Modul zu verstehen, welches zumindest eine Batteriezelle aufweist. Insbesondere kann auch eine einzelne Batteriezelle als Modul beziehungsweise Batteriemodul aufgefasst werden. Vorzugsweise umfasst ein Batteriemodul im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch mehrere Batterieeinzelzellen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen. Das Batteriegehäuseunterteil kann zur Aufnahme nur eines einzigen Batteriemoduls ausgebildet sein, ist aber vorzugsweise derart ausgebildet, dass mehrere Batteriemodule im Batteriegehäuseunterteil aufgenommen werden können, beispielsweise indem diese auf dafür vorgesehene definierte Bereiche des Gehäusebodens aufgesetzt werden, insbesondere auf einer der Kühleinrichtung abgewandten Seite des Gehäusebodens. Zwischen den jeweiligen Batteriemodulen und dem Gehäuseboden kann sich zudem auch eine Wärmeleitkomponente, wie zum Beispiel eine Wärmeleitpaste oder ein Gapfiller, befinden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäuseboden mit der Kühleinrichtung als eine erste Platte mit darin angeordneten Kühlkanälen ausgebildet. Eine solche Platte lässt sich auf besonders einfache Weise mittels Strangpressen herstellen. Die Kühlkanäle können dabei im Wesentlichen jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, zum Beispiel rund, oval oder ähnliches, sind aber vorzugsweise rechtecksförmig im Querschnitt ausgebildet, da dies zum einen eine Anordnung möglichst vieler Kühlkanäle auf gegebenem Raum ermöglicht, was wiederum eine besonders effiziente Kühlung ermöglicht, und andererseits auch herstellungstechnisch besonders einfach ist.
  • Dabei verlaufen die Kühlkanäle vorzugsweise parallel zueinander in der Längserstreckungsrichtung. So wird vorteilhafterweise eine Ausbildung der Bodeneinheit als Strangpressprofil ermöglicht. Die Kühlmittelzuführ- und - abführleitungen können dann auf einfache Weise an den die Bodeneinheit in ihrer Längserstreckungsrichtung begrenzenden Enden angeordnet werden.
  • Durch Strangpressen lässt sich aber nicht nur auf besonders vorteilhafte Weise eine Kühleinrichtung integral mit dem Batteriegehäuseunterteil ausbilden, sondern es können auch vielzählige weitere Komponenten des Batteriegehäuseunterteils einstückig mit dem Gehäuseboden und der Kühleinrichtung ausgebildet werden, die andernfalls als separate Bauteile gefertigt und am Batteriegehäuse beziehungsweise an anderen separat gefertigten Komponenten des Batteriegehäuses befestigt werden müssten. Besonders vorteilhaft ist es dabei vor allem, wenn auf einer dem Gehäuseboden abgewandten ersten Seite der Kühleinrichtung ein Unterfahrschutz angeordnet ist, der mit dem Gehäuseboden und der Kühleinrichtung aus demselben Material einstückig ausgebildet ist und zusammen mit dem Gehäuseboden und der Kühleinrichtung die Bodeneinheit bereitstellt.
  • Als besonders vorteilhafte Einbauposition in einem Kraftfahrzeug für eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere eine Hochvolt-Batterie beziehungsweise Traktionsbatterie, hat sich der Unterbodenbereich eines Kraftfahrzeugs herausgestellt, da hier ausreichend Platz zur Aufnahme vielzähliger in einem Gehäuse eingesetzter Batteriemodule zur Verfügung steht. Zum Schutz vor Pollerfällen, das heißt einer Beschädigung der Batterie durch Eindringen von Objekten oder Gegenständen von unten in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeugs, ist ein solcher Unterfahrschutz vorgesehen. Prinzipiell ließe sich auch dieser Unterfahrschutz als separates Bauteil fertigen, zum Beispiel durch Tiefziehen, und anschließend an der Bodeneinheit unterseitig, das heißt den Aufnahmebereichen für die Batteriemodule abgewandt, montieren. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn auch dieser Unterfahrschutz aus demselben Material einstückig mit dem Gehäuseboden und der Kühleinrichtung ausgebildet wird. Auch dieser lässt sich auf einfache Weise so ausbilden, dass die gesamte Bodeneinheit bestehend aus dem Gehäuseboden, der Kühleinrichtung und dem Unterfahrschutz, als Strangpressprofil ausgebildet werden kann, das heißt mit einem in der Längserstreckungsrichtung invariantem Querschnitt. Dies bedeutet also, dass jeder Querschnitt durch die Bodeneinheit senkrecht zur Längserstreckungsrichtung gleich ist.
  • Beispielsweise kann dabei der Unterfahrschutz eine zweite Platte und mindestens einen Verbindungssteg aufweisen, wobei die zweite Platte in einem vorbestimmten Abstand zur ersten Seite der Kühleinrichtung angeordnet ist und mit der ersten Seite über den mindestens einen Verbindungssteg verbunden ist.
  • Die erste Platte mit den darin angeordneten Kühlkanälen, die den Gehäuseboden, insbesondere den gesamten Gehäuseboden, mit der Kühleinrichtung darstellt, kann dabei parallel zur zweiten Platte des Unterfahrschutzes verlaufen, insbesondere in dem vorbestimmten Abstand und über einen, aber vorzugsweise mehrere, Verbindungsstege mit der ersten Platte verbunden sein. Vorzugsweise wird das Batteriegehäuseunterteil mit einer Breite senkrecht zur Längserstreckungsrichtung gefertigt, die sich über den Großteil und nahezu vollständig über die gesamte Breite eines Kraftfahrzeugs, das heißt in Kraftfahrzeugquerrichtung, erstreckt. Die in der Breite nebeneinander angeordneten und sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckenden Stege beziehungsweise Verbindungsstege sorgen vorteilhafterweise gerade bei einem Strangpressverfahren zur Ausbildung der Bodeneinheit für die nötige Stabilität bei derart großen Abmessungen. Durch den vorhandenen Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Platte, der durch den vorbestimmten Abstand bereitgestellt ist, und der zum Beispiel zwischen 10 und 15 Millimeter betragen kann, wird die Schutzfunktion des Unterfahrschutzes erhöht, da ein Aufprall von Gegenständen gegen den Unterfahrschutz, wie zum Beispiel Steinen oder auch eine Bordsteinkante oder ähnliches, zu einer Deformation des Unterfahrschutzes in Richtung der ersten Platte führen kann, ohne dabei jedoch die erste Platte und damit die Kühleinrichtung oder gar die Batteriemodule zu beschädigen. Die Aufprallenergie kann somit besonders effizient gedämpft und abgefangen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Batteriegehäuseunterteil mindestens eine in Längserstreckungsrichtung verlaufende Seitenwand auf, die die Bodeneinheit in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung in ihrer Breite begrenzt und in einer von der Kühleinrichtung weg weisenden Richtung senkrecht zur Breite und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung über den Gehäuseboden hinaussteht, wobei die mindestens eine Seitenwand ebenfalls aus demselben Material einstückig mit der Bodeneinheit ausgebildet ist. Mit anderen Worten können also auch die Seitenwände des Batteriegehäuseunterteils einstückig mit der Bodeneinheit als gemeinsames Strangpressprofil ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Batteriegehäuseunterteil auf beiden die Breite der Bodeneinheit begrenzenden Seiten eine solche Seitenwand auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Batteriegehäuseunterteil mindestens eine in Längserstreckungsrichtung verlaufende Trennwand auf, die auf der Bodeneinheit auf einer von der Kühleinrichtung abgewandten Seite des Gehäusebodens angeordnet ist und die zumindest zwei Aufnahmebereiche zum Aufnehmen jeweils zumindest eines Batteriemoduls trennt, wobei die mindestens eine Trennwand aus demselben Material einstückig mit der Bodeneinheit ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten können also nicht nur die die Breite begrenzenden Seitenwände, sondern auch in Längserstreckungsrichtung verlaufende Trennwände des Batteriegehäuseunterteils einstückig mit der Bodeneinheit ausgebildet werden, insbesondere wiederum als Strangpressprofil. Der Montageaufwand vereinfacht sich dadurch zusätzlich, da somit auch solche Trennwände nicht mehr separat gefertigt und im Gehäuse angeordnet und befestigt werden müssen. Insgesamt lässt sich somit nahezu das gesamte Batteriegehäuse als Strangpressprofil ausbilden, beispielsweise abgesehen von einem separat gefertigten Deckel, der optional zum Schluss nach Einbringen der Batteriemodule auf das Batteriegehäuseunterteil aufgesetzt werden kann und daran befestigt werden kann, sowie weitere optionale Seitenwände oder Trennwände, die sich senkrecht zur Längserstreckungsrichtung in Richtung der Breite des Gehäusebodens beziehungsweise der Bodeneinheit erstrecken. Dadurch lässt sich eine enorme Einsparung sowohl an Material, Bauteilen, sowie auch Zeit sowohl bei der Fertigung einzelner Bauteile als auch deren Montage einsparen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Batteriegehäuseunterteil mindestens eine Schwellerkomponente auf, die die mindestens eine erste Seitenwand umfasst, wobei die Schwellerkomponente weiterhin mindestens eine zweite Seitenwand und mindestens einen Quersteg aufweist, wobei die mindestens eine zweite Seitenwand auf einer von der Bodeneinheit abgewandten Seite der ersten Seitenwand angeordnet ist und in der Längserstreckungsrichtung parallel zur ersten Seitenwand verläuft und einen vorbestimmten Abstand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung von der ersten Seitenwand aufweist, und mit der ersten Seitenwand über den mindestens einen Quersteg verbunden ist. Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn auch die mindestens eine Schwellerkomponente aus demselben Material einstückig mit der Bodeneinheit ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind auch hier wiederum zwei solche Schwellerkomponenten, die sich in der Längserstreckungsrichtung erstrecken, vorgesehen, die beidseitig an der Bodeneinheit angeordnet sind, sodass sie diese in ihrer Breite begrenzen. Dadurch lässt sich also vorteilhafterweise die Bodeneinheit zusammen mit solchen mehrwandig ausgebildeten und sich ebenfalls in der Längserstreckungsrichtung erstreckenden Schwellerkomponenten als Strangpressprofil ausbilden, was den Montageaufwand weiter verringert. Diese Schwellerkomponenten bieten im im Kraftfahrzeug verbauten Zustand einen seitlichen Aufprallschutz. Vorteilhaft ist es vor allem, wenn eine solche Schwellerkomponente nicht nur die erste Seitenwand sowie die zweite Seitenwand, sondern beispielsweise noch zusätzlich eine dritte Seitenwand aufweist, die ebenfalls parallel zur ersten und zur zweiten Seitenwand verläuft und ebenfalls durch Querstege mit der zweiten Seitenwand verbunden ist. Dadurch entstehen wiederum zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand, sowie auch zwischen der zweiten und der optionalen dritten Seitenwand, Luftzwischenräume, die im Falle eines Seitenaufpralls die Aufprallenergie besonders gut abfangen können.
  • Des Weiteren gehört zur Erfindung auch ein Batteriegehäuse mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuseunterteil oder einer seiner Ausführungsformen. Das Batteriegehäuse kann beispielsweise zusätzlich einen Deckel aufweisen, der, wenn die Batteriemodule in das Batteriegehäuse eingesetzt sind, auf das Batteriegehäuse aufgesetzt und daran befestigt wird, zum Beispiel durch Verschrauben. Zudem kann das Batteriegehäuse auch eine Vorder- und eine Rückseite aufweisen, die als separate Bauteile gefertigt werden und die senkrecht zur Längserstreckungsrichtung stehen. Optional können auch noch Querwände in das Batteriegehäuse eingesetzt werden, die dann ebenfalls als separate Bauteile gefertigt werden und die jeweiligen Batteriemodulbereiche voneinander in Längserstreckungsrichtung trennen.
  • Darüber hinaus gehört zur Erfindung auch eine Batterie mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuseunterteil oder einer seiner Ausführungsformen. Eine solche Batterie weist das mindestens eine Batteriemodul auf, vorzugsweise mehrere Batteriemodule, die in das Batteriegehäuseunterteil eingesetzt sind. Vorzugsweise befindet sich zwischen den Unterseiten der jeweiligen Batteriemodule und der Oberseite des Gehäusebodens, das heißt der der Kühleinrichtung abgewandten Seite des Gehäusebodens, eine Wärmeleitkomponente, die Luftlücken zwischen der Unterseite der Batteriemodule und dem Gehäuseboden schließt und dadurch eine besonders gute thermische Anbindung an die integral mit dem Gehäuseboden ausgebildete Kühleinrichtung ermöglicht. Dabei können einerseits einzelne Batteriezellen in das Batteriegehäuseunterteil eingesetzt werden, oder Batteriemodule, die mehrere Batteriezellen umfassen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuseunterteil oder einer seiner Ausführungsformen, sowie auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie oder einer ihrer Ausführungsformen.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils, mit einem Gehäuseboden und einer am Gehäuseboden angeordneten Kühleinrichtung, die Kühlkanäle umfasst, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Dabei werden der Gehäuseboden und die Kühleinrichtung aus einem selben Material einstückig mittels Durchdrückens, insbesondere Strangpressens, ausgebildet, sodass diese eine Bodeneinheit bereitstellen, die einen in einer bestimmten Längserstreckungsrichtung invarianten Querschnitt aufweist.
  • Die für das erfindungsgemäße Batteriegehäuseunterteil und seine Ausführungsformen beschriebenen Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Batteriegehäuse, die erfindungsgemäße Batterie, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Als Material wird vorzugsweise ein Metall oder eine Legierung verwendet, da diese besonders gute Wärmeleiteigenschaften aufweisen. Vorzugsweise wird ein Leichtmetall verwendet, da sich hierdurch enorm Gewicht einsparen lässt, was insbesondere gerade im Zusammenhang mit Elektro- beziehungsweise Hybridfahrzeugen zur Reichweitenerhöhung relevant ist. Besonders bevorzugt wird als das Material Aluminium verwendet beziehungsweise das Material stellt Aluminium dar, da dies besonders leicht ist und zusätzlich extrem gute Wärmeleiteigenschaften aufweist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäusebodenunterteils beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben. Insbesondere können auch alle andere Komponenten des Gehäusebodenunterteils, zum Beispiel der Unterfahrschutz, mindestens eine Seitenwand, mindestens eine Schwellerkomponente und/oder mindestens eine Trennwand ebenfalls mittels Durchdrückens, insbesondere Strangpressens einstückig und integral mit der Kühleinrichtung und dem Gehäuseboden ausgebildet werden.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines als Strangpressprofil ausgebildeten Batteriegehäuseunterteils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Batteriegehäuseunterteil, welches in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Batterie mit einem Batteriegehäuseunterteil sowie mehreren in das Batteriegehäuseunterteil eingesetzten Batteriemodulen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Batteriegehäuseunterteils 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Batteriegehäuseunterteil 10 ist in diesem Beispiel mit all seinen dargestellten Komponenten als Strangpressprofil ausgebildet, das heißt es weist einen in seiner in der dargestellten y-Richtung verlaufenden Längserstreckungsrichtung invarianten Querschnitt auf. Mit anderen Worten sieht jeder Querschnitt durch dieses Batteriegehäuseunterteil 10 senkrecht zur seiner Längserstreckungsrichtung, die parallel zur dargestellten y-Richtung verläuft, gleich aus. Das Batteriegehäuseunterteil 10 weist dabei eine Bodeneinheit 12 auf. Diese umfasst wiederum einen Gehäuseboden 14 und eine am Gehäuseboden 14 angeordnete Kühleinrichtung 16, die Kühlkanäle 16a umfasst, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Der Gehäuseboden 14 sowie die Kühleinrichtung 16 sind dabei aus einem selben Material, vorzugsweise Aluminium, einstückig als Strangpressprofil ausgebildet. Insbesondere ist hierbei der Gehäuseboden mit der Kühleinrichtung als eine Platte mit darin angeordneten Kühlkanälen 16a ausgebildet. Die Kühlkanäle 16a verlaufen dabei parallel zueinander in der Längserstreckungsrichtung y.
  • Vorzugsweise haben diese Kühlkanäle 16a, wie hier dargestellt, einen rechteckförmigen Querschnitt, sind also in ihrer Gesamtheit jeweils als ein quaderförmiger Hohlraum ausgebildet, können jedoch im Allgemeinen bezüglich ihres Querschnitts senkrecht zur Längserstreckungsrichtung y jede beliebige Geometrie aufweisen. Weiterhin gehört in diesem Beispiel zur Bodeneinheit 12 auch ein Unterfahrschutz 18, der ebenfalls einstückig mit dem Gehäuseboden 14 und der Kühleinrichtung 16 ausgebildet ist. Dieser Unterfahrschutz 18 umfasst dabei wiederum eine Platte 18a, die in einem Abstand d parallel zur Unterseite der Kühleinrichtung 16 verläuft, das heißt der dem Gehäuseboden 14 abgewandten Seite der Kühleinrichtung 16. Weiterhin umfasst der Unterfahrschutz Verbindungsstege 18b, die die Platte 18a des Unterfahrschutzes 18 mit der Unterseite der Kühleinrichtung 16 verbinden. Die Platte 18a des Unterfahrschutzes 18 kann zum Beispiel mit einer Dicke in z-Richtung von zum Beispiel 2 bis 3 Millimetern ausgebildet sein. Der Abstand d dieser Platte 18a des Unterfahrschutzes 18 zur Unterseite der Kühleinrichtung 16 beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 15 Millimetern. Durch diesen Abstand d sind Zwischenräume 20, insbesondere luftgefüllte Zwischenräume, gebildet. Hierdurch wird ein besonders hoher Schutz in Bezug auf Pollerfälle geboten. Weiterhin weist das Batteriegehäuseunterteil 10 erste Seitenwände 22 auf, welche die Bodeneinheit 12 in ihrer Breite, das heißt in der dargestellten x-Richtung, beidseitig begrenzen. Diese ersten Seitenwände 22 erstrecken sich ebenfalls in der Längserstreckungsrichtung y und stehen senkrecht zur Platte 18a des Unterfahrschutzes 18 sowie zum Gehäuseboden 14 und der Kühleinrichtung 16.
  • Diese beiden ersten Seitenwände 22 sind in diesem Beispiel weiterhin jeweils Teil einer Schwellerkomponente 24. Das Batteriegehäuseunterteil 10 umfasst also zwei solcher Schwellerkomponenten 24, die die Bodeneinheit 12 in ihrer Breite beidseitig begrenzen. Eine jeweilige dieser Schwellerkomponenten 24 umfasst neben der ersten Seitenwand 22 weiterhin eine zweite Seitenwand 26, die über mehrere Querstege 28 mit der ersten Seitenwand 22 verbunden ist. Zur zusätzlichen Steigerung des Seitenaufprallschutzes durch diese Schwellerkomponente 24 umfasst diese vorteilhafterweise noch eine dritte Seitenwand 30, die ebenfalls in einem Abstand zur zweiten Wand 26 und parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist und mit dieser ebenfalls über jeweilige Querstege 28, die in x-Richtung verlaufen, verbunden ist. Zudem kann das Batteriegehäuseunterteil 10 auch noch in der Längserstreckungsrichtung y und auf der Bodeneinheit 12, insbesondere auf dem Gehäuseboden 14, angeordnete Trennwände 32 aufweisen, die Aufnahmebereiche zur Aufnahme jeweiliger Batteriemodule 40 voneinander trennen.
  • All die beschriebenen Komponenten können als ein einzelnes Bauteil, insbesondere als Strangpressprofil, zum Beispiel aus Aluminium, gefertigt werden. Hierdurch lässt sich auf besonders kostengünstige und effiziente Weise ein Batteriegehäuseunterteil 10 mit integral ausgebildeter Kühleinrichtung 16 bereitstellen, sowie zusätzlich mit integral ausgebildetem Unterfahrschutz 18, Seitenwänden 22, Schwellern 24 sowie Trennwänden 32. Durch dieses Batteriegehäuseunterteil 10 entfallen somit zahlreiche Montageschritte, die ansonsten erforderlich wären, sowie zahlreiche Verbindungskomponenten wie zum Beispiel Schrauben oder ähnliches. Hierdurch lässt sich eine enorme Einsparung an Zeit, Kosten und Material realisieren.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das in 1 beschriebene Batteriegehäuseunterteil 10, insbesondere in einer bevorzugten bestimmungsgemäßen Einbaulage in einem Kraftfahrzeug 34 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 34 ist hierbei nur exemplarisch gestrichelt dargestellt. Die y-Richtung des dargestellten Koordinatensystems entspricht dabei der Kraftfahrzeuglängsrichtung und die x-Richtung der Kraftfahrzeugquerachse, sowie die z-Richtung der Kraftfahrzeughochachse. In dieser Draufsicht auf das Batteriegehäuseunterteil 10 sind also der Gehäuseboden 14 bereichsweise zu sehen sowie die Trennwände 32 von oben, und ebenfalls die beiden Schwellerkomponenten 24 von oben, insbesondere deren oberseitig angeordneten Querstege 28. Jeder Querschnitt durch dieses Batteriegehäuseunterteil 10 in x-Richtung, das heißt senkrecht zur Längserstreckungsrichtung y, liefert also das in 1 dargestellte Bild.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Batterie 36 mit einem Batteriegehäuseunterteil 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Batteriegehäuseunterteil 10 ist insbesondere, wie zu 1 bereits beschrieben, ausgebildet. Zusätzlich ist hier nun noch das durch die Kühlkanäle 16a fließende Kühlmedium 38 dargestellt. Die Anschlüsse für die Kühlmittelzuführleitungen und Kühlmittelabführleitungen können zum Beispiel an der Vorder- und Hinterseite des Batteriegehäuseunterteils 10 angeordnet sein, die das Batteriegehäuseunterteil 10 in seiner Längserstreckungsrichtung y begrenzen. An dieser Vorder- und Hinterseite können dann ebenfalls noch zusätzliche separat gefertigte Seitenwände optional angebracht und befestigt werden. Weiterhin weist die Batterie 36 nun mehrere in das Batteriegehäuseunterteil 10 eingesetzte Batteriemodule 40 auf. Zwischen den jeweiligen Unterseiten 40a der Batteriemodule 40 und dem Gehäuseboden 14 ist eine Wärmeleitkomponente 42, zum Beispiel ein Gapfiller oder eine Wärmeleitpaste oder irgendein sonstiges Wärmeleitmedium, angeordnet. Weiterhin weist die Batterie 36 auch einen Deckel 44 auf, der auf das Batteriegehäuseunterteil 10 mit den darin angeordneten Batteriemodulen 40 aufgesetzt und an diesem befestigt ist, zum Beispiel mittels Schraubverbindung.
  • Die Trennwände 32, die als Längsstege ausgeführt sind und die Funktion der Modulraumtrennung übernehmen, dienen vorteilhafterweise zusätzlich auch zur Crashunterstützung, das heißt sind zur Aufnahme von Aufprallenergie ausgelegt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Batteriegehäuseunterteil und insbesondere auch eine Batterie bereitgestellt werden können, die durch die Ausbildung des Batteriegehäuseunterteils als Aluminiumstrangpressprofil die Integration einer Kühlung und zudem optional auch noch eines Unterfahrschutzes in das Gehäuse ermöglicht. Hierdurch kann der Montageaufwand in der Fertigung deutlich reduziert werden und zusätzlich Bauteile, Material und Zeit eingespart werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052513 A1 [0002]
    • DE 102009058808 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batteriegehäuseunterteil (10) zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls (40), wobei das Batteriegehäuseunterteil (10) einen Gehäuseboden (14) und eine am Gehäuseboden (14) angeordnete Kühleinrichtung (16) aufweist, die Kühlkanäle (16a) umfasst, die von einem Kühlmedium (38) durchströmbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) und die Kühleinrichtung (16) aus einem selben Material einstückig ausgebildet sind und eine Bodeneinheit (12) bereitstellen, die einen in einer bestimmten Längserstreckungsrichtung (y) invarianten Querschnitt aufweist.
  2. Batteriegehäuseunterteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) mit der Kühleinrichtung (16) als eine erste Platte mit darin angeordneten Kühlkanälen (16a) ausgebildet ist.
  3. Batteriegehäuseunterteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (16a) parallel zueinander in der Längserstreckungsrichtung (y) verlaufen.
  4. Batteriegehäuseunterteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Gehäuseboden (14) abgewandten ersten Seite der Kühleinrichtung (16) ein Unterfahrschutz (18) angeordnet ist, der mit dem Gehäuseboden (14) und der Kühleinrichtung (16) aus dem selben Material einstückig ausgebildet ist und zusammen mit dem Gehäuseboden (14) und der Kühleinrichtung (16) die Bodeneinheit (12) bereitstellt.
  5. Batteriegehäuseunterteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (18) eine zweite Platte (18a) und mindestens einen Verbindungssteg (18b) aufweist, wobei die zweite Platte (18a) in einem vorbestimmten Abstand (d) zur ersten Seite der Kühleinrichtung (16) angeordnet ist, und mit der ersten Seite über den mindestens einen Verbindungssteg (18b) verbunden ist.
  6. Batteriegehäuseunterteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuseunterteil (10) mindestens eine in Längserstreckungsrichtung (y) verlaufende Seitenwand (22) aufweist, die die Bodeneinheit (12) in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (y) in ihrer Breite begrenzt und in einer von der Kühleinrichtung (16) wegweisenden Richtung senkrecht zur Breite und senktreckt zur Längserstreckungsrichtung (y) über den Gehäuseboden (14) hinaussteht, wobei die mindestens eine Seitenwand (22) aus dem selben Material einstückig mit der Bodeneinheit (12) ausgebildet ist.
  7. Batteriegehäuseunterteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuseunterteil (10) mindestens eine in Längserstreckungsrichtung (y) verlaufende Trennwand (32) aufweist, die auf der Bodeneinheit (12) auf einer von der Kühleinrichtung (16) abgewandten Seite des Gehäusebodens (14) angeordnet ist, und die zumindest zwei Aufnahmebereiche zum Aufnehmen jeweils zumindest eines Batteriemoduls (40) trennt, wobei die mindestens eine Trennwand (32) aus dem selben Material einstückig mit der Bodeneinheit (12) ausgebildet ist.
  8. Batteriegehäuseunterteil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuseunterteil (10) mindestens eine Schwellerkomponente (24) aufweist, die die mindestens eine erste Seitenwand (22) umfasst, wobei die Schwellerkomponente (24) weiterhin mindestens eine zweite Seitenwand (26, 30) und mindesten einen Quersteg (28) aufweist, wobei die mindestens eine zweite Seitenwand (26, 30) auf einer von der Bodeneinheit (12) abgewandten Seite der ersten Seitenwand (22) angeordnet ist und in der Längserstreckungsrichtung (y) parallel zur ersten Seitenwand (22) verläuft und einen vorbestimmten Abstand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (y) von der ersten Seitenwand (22) aufweist, und mit der ersten Seitenwand (22) über den mindestens einen Quersteg (28) verbunden ist, wobei die mindestens eine Schwellerkomponente (24) aus dem selben Material einstückig mit der Bodeneinheit (12) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (34) mit einem Batteriegehäuseunterteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils (10), mit einem Gehäuseboden (14) und einer am Gehäuseboden (14) angeordnete Kühleinrichtung (16), die Kühlkanäle (16a) umfasst, die von einem Kühlmedium (38) durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) und die Kühleinrichtung (16) aus einem selben Material einstückig mittels Durchdrückens ausgebildet werden, so dass diese eine Bodeneinheit (12) bereitstellen, die einen in einer bestimmten Längserstreckungsrichtung (y) invarianten Querschnitt aufweist.
DE102018216833.4A 2018-10-01 2018-10-01 Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils Pending DE102018216833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216833.4A DE102018216833A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216833.4A DE102018216833A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216833A1 true DE102018216833A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216833.4A Pending DE102018216833A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216833A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114982042A (zh) * 2020-05-20 2022-08-30 株式会社Lg新能源 在外壳的外部设置有冷却单元的电池组
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs
DE102022131035B3 (de) 2022-11-23 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseunterteil für ein Speichergehäuse eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102023100401A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Ford Global Technologies, Llc Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieanordnung
EP4266464A4 (de) * 2022-02-25 2024-08-21 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Batterie, elektrische vorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160111761A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-21 Valmet Automotive Oy System for packaging and thermal management of battery cells
US20160211559A1 (en) * 2014-11-30 2016-07-21 Arcimoto, Inc. Battery system
DE102016213832A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160111761A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-21 Valmet Automotive Oy System for packaging and thermal management of battery cells
US20160211559A1 (en) * 2014-11-30 2016-07-21 Arcimoto, Inc. Battery system
DE102016213832A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114982042A (zh) * 2020-05-20 2022-08-30 株式会社Lg新能源 在外壳的外部设置有冷却单元的电池组
EP4266464A4 (de) * 2022-02-25 2024-08-21 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Batterie, elektrische vorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der batterie
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs
DE102022131035B3 (de) 2022-11-23 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseunterteil für ein Speichergehäuse eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102023100401A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Ford Global Technologies, Llc Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102015205255B4 (de) Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017011994B3 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit
DE102011051698A1 (de) Bodenstruktur für ein Fahrzeug
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
EP3588609A1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102018210126A1 (de) Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102016102139A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2018158008A1 (de) Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
DE102020211665A1 (de) Seitenschwellerstruktur für Fahrzeug
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102019211266A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE202022100570U1 (de) Fahrgestell für Elektrofahrzeug
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000