DE102018113280B4 - Joystick zur Dreherkennung - Google Patents
Joystick zur Dreherkennung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018113280B4 DE102018113280B4 DE102018113280.8A DE102018113280A DE102018113280B4 DE 102018113280 B4 DE102018113280 B4 DE 102018113280B4 DE 102018113280 A DE102018113280 A DE 102018113280A DE 102018113280 B4 DE102018113280 B4 DE 102018113280B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- pin
- pivot axes
- joystick
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04714—Mounting of controlling member with orthogonal axes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04755—Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04759—Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Joystick (10) zur Erkennung einer Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen, wobei der Joystick (10) umfasst:- einen Stift (12);- einen Sockel (14), wobei der Stift (12) am Sockel (14) befestigt ist;- ein Gehäuse (16), in dem zumindest Teile des Sockels (14) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (16) eine Sockelplatte (18) umfasst;- eine vorgegebene Anzahl von Magneten (20a - 20d), wobei die vorgegebene Anzahl von Magneten (20a - 20d) der Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d) entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll, wobei die Magnete (20a - 20d) am Sockel (14) befestigt sind und jeder der Magnete (20a - 20d) eine Schwenkachse (22a - 22d) definiert, um die der Sockel (14) relativ zum Gehäuse (16) drehbar ist, wobei die Schwenkachse (22a - 22d), die durch einen der Magnete (20a - 20d) definiert ist, diesem Magneten (20a - 20d) diametral gegenüberliegend angeordnet ist;- ein magnetisches Element, insbesondere eine Platte (24), die aus einem Magnetwerkstoff gefertigt ist, wobei das Element an der Sockelplatte (18) des Gehäuses (16) befestigt ist oder Teil derselben ist oder diese bildet, und- wenigstens einen Sensor zur Erkennung der Drehung des Sockels (14) um wenigstens eine der vorgegebenen Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d);- wobei der Sockel (14) und die am Sockel (14) befestigten Magnete (20a - 20d) dem magnetischen Element zugewandt angeordnet sind und mit dem magnetischen Element so zusammenwirken, dass eine Anziehungskraft die Magnete (20a - 20d) in Richtung des magnetischen Elements zieht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Joystick nach Anspruch 1.
- Joysticks wurden in der Vergangenheit in vielen Bereichen eingesetzt. In den 1980er Jahren wurden beispielsweise Joysticks häufig zur Steuerung von Computerspielen oder anderen Anwendungen verwendet.
- In jüngster Zeit werden Joysticks immer häufiger in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um verschiedene Funktionen dieser Fahrzeuge zu steuern. In der Regel sind solche Joysticks in den Fahrzeugen zur Bedienung von Navigationssystemen, Radios, Mobiltelefonen und zur Anpassung der Einstellungen der jeweiligen Fahrzeuge vorgesehen.
- Zum Navigieren beispielsweise durch ein Menü einer Anwendung ist der Joystick dazu vorgesehen, eine Bewegung (im Allgemeinen eine Drehung) eines Stifts um eine oder mehrere (im Allgemeinen vier) Schwenkachsen zu erkennen. Die Bewegung erfolgt in der Regel gegen die Kraft eines elastischen Elements, das im Joystick angeordnet ist. Die erkannte Bewegung wird dann für eine Navigation durch das Menü verwendet, z. B. um sich in einer Liste von Punkten nach unten oder nach oben, nach links oder rechts zu bewegen.
- In der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2014 108 195 A1 ist die Ausführungsform eines nach dem Stand der Technik bekannten Joysticks offenbart, der eine multidirektionale Betätigungsvorrichtung aufweist, die ein Betätigungselement umfasst, das einen säulenartigen Betätigungsschaft aufweist und in der Lage ist, zusammen mit dem Betätigungselement eine Kippbewegung entlang einer einzelnen Schwenkachse auszuführen, die den Betätigungsschaft von seiner Mitte, d. h. innerhalb der Magnete, verschwenkt, wodurch die Trennung von Magneten auf einer Seite des Betätigungsschafts und die Anziehung der Magnete auf der gegenüberliegenden Seite genutzt wird, um Betätigungsschaftkräfte zu erzielen. - Aus der
US 2009/0 084 214 A1 - Ein Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass sie eine Bewegung des Joysticks nicht nur in Schwenkrichtung ermöglicht. Daher benötigt diese Lösung eine zusätzliche Komponente, um die Anzahl der Bewegungen zu beschränken. Da es nur das Betätigungselement ist, das eine einzelne Schwenkachse bereitstellt, indem es den Betätigungsschaft von seiner Mitte aus verschwenkt, ergibt sich für den Benutzer eine schwammige Haptik, und es werden die Kräfte, die durch die Handhabung des Benutzers auf das Betätigungselement wirken, nicht exakt auf die Magnete übertragen, die sich außerhalb des Betätigungselements befinden.
- Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist, dass in einer Nullstellung (wenn der Stift nicht um eine Schwenkachse gedreht wird) bei einer leichten Berührung des Joysticks etwas Spiel entsteht, zum Beispiel 0,1 bis 0,4 Millimeter Spiel. Aus technischer Sicht stellt dies kein echtes Spiel dar, sondern ist auf den Umstand zurückzuführen, dass die Vorspannung des Stifts in der Nullstellung nur etwa 0,4 Newton bis 0,6 Newton beträgt, was dem Benutzer den Eindruck vermittelt, ein Spiel wahrzunehmen.
- In Anbetracht der oben genannten Nachteile von Joysticks nach dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Joystick bereitzustellen, bei dessen Benutzung kein Eindruck eines Spiels wahrgenommen werden kann, wenn sich der Stift in seiner Nullstellung befindet.
- Eine weitere Aufgabe richtet sich auf eine gleichmäßige Haptik des Joysticks, unabhängig davon, in welche Richtung der Joystick bewegt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Joystick nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
- Die Aufgabe der Erfindung wird daher durch einen Joystick zur Erkennung einer Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen gelöst, wobei der Joystick einen Stift und einen Sockel umfasst, wobei der Stift am Sockel befestigt ist, sowie ein Gehäuse umfasst, in dem zumindest Teile des Sockels angeordnet sind, wobei das Gehäuse eine Sockelplatte umfasst. Der Joystick umfasst des Weiteren einen oder eine vorgegebene Anzahl von Magneten, d. h. mehr als einen Magneten. Es ist eine Anzahl von Schwenkachsen von mehr als einer vorgesehen, um die eine Dreherkennung erfolgen soll. Der eine Magnet oder die Magnete ist bzw. sind am Sockel befestigt, und der eine Magnet oder jeder der Magnete definiert eine Schwenkachse der Anzahl von Schwenkachsen, um die der Sockel relativ zum Gehäuse drehbar ist. Jede der Schwenkachsen befindet sich gegenüber dem jeweiligen Magneten. Der Joystick umfasst des Weiteren ein magnetisches Element, insbesondere eine Platte, die aus einem Magnetwerkstoff gefertigt ist, wobei das Element an der Sockelplatte des Gehäuses befestigt ist oder Teil derselben ist oder diese bildet, und wenigstens einen Sensor zur Erkennung der Drehung des Sockels um wenigstens eine der vorgegebenen Anzahl von Schwenkachsen. Der Sockel und der eine Magnet oder die Anzahl von am Sockel befestigten Magneten sind dem magnetischen Element zugewandt angeordnet und wirken mit dem magnetischen Element so zusammen, dass eine Anziehungskraft die Magnete in Richtung des magnetischen Elements zieht.
- Synonyme für den Begriff Stift sind z. B. Schaft, Betätigungselement, Stange.
- In einer (ersten) Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Anzahl, d. h. eine Vielzahl von Magneten, wobei die vorgegebene Anzahl von Magneten außerhalb des Stifts angeordnet ist und der Anzahl, d. h. der Vielzahl von Schwenkachsen entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll.
- In einer weiteren (zweiten) Ausführungsform der Erfindung gibt es einen einzelnen Magneten, der vorteilhafterweise koaxial im Stift angeordnet ist. Auch in dieser Ausführungsform entspricht der eine einzelne Magnet einer Anzahl, d. h. einer Vielzahl von Schwenkachsen, um die eine Dreherkennung erfolgen soll. Diese (zweite) Ausführungsform führt zu einer noch besseren, besonders gleichmäßigen Haptik des Joysticks, da sie eine Beeinflussung der Haptik durch unterschiedliche Werte der Kraft (Zugkraft) jedes einzelnen Magneten, der normalen Fertigungstoleranzen unterliegt, vermeidet.
- Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Anzahl von Schwenkachsen dem einen Magneten oder der Anzahl von Magneten diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Beide Ausführungsformen werden daher in einheitlicher Weise beschrieben, es sei denn, unterschiedliche Konstruktionsmerkmale erfordern eine Differenzierung.
- In beiden Ausführungsformen werden der Stift und der Sockel durch einen oder mehrere Magnete, die zum magnetischen Element gezogen werden, in ihrer Nullstellung gehalten. Das bedeutet, dass eine Anfangskraft, die benötigt wird, um den Magneten vom magnetischen Element abzuheben (wenn eine Drehung um eine Schwenkachse erfolgt, wird der Stift in eine Richtung bewegt, wobei ein Magnet - derjenige, der die Schwenkachse definiert, um die der Sockel gedreht wird - vom magnetischen Element abgehoben wird), eine hohe Kraft ist, d. h. die höchste Kraft, die im gesamten Bewegungsvorgang des Stifts und des Sockels benötigt wird. Es entsteht somit kein Eindruck eines Spiels in der Nullstellung.
- Vorzugsweise erstreckt sich der Stift entlang einer Mittelachse, und der Sockel weist wenigstens teilweise eine plattenartige Form auf, wobei sich wenigstens das plattenartige Formteil in einer Ebene erstreckt, wobei der Schnittpunkt der Mittelachse des Stifts und der Ebene, in der sich das plattenartige Formteil erstreckt, einen Mittelpunkt des Joysticks definiert, wobei keine der Schwenkachsen den Mittelpunkt enthält. Das bedeutet, dass alle Schwenkachsen dezentral ausgerichtet sind.
- Der Stift und der Sockel können einstückig und aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sein, zum Beispiel aus Kunststoff, Metall oder Aluminium. Dadurch lassen sich niedrige Herstellungskosten erzielen.
- Der Stift umfasst optional ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei das erste Ende am Sockel befestigt ist, wobei am zweiten Ende ein Knopf drehbar um den Stift herum angeordnet ist, wobei der Knopf vorgesehen ist, um einen Betrag der Drehung des Knopfs um den Stift zu erkennen. Dadurch ergeben sich weitere Freiheitsgrade für die Steuerung von Vorrichtungen oder Anwendungen. Neben der Erkennung der Bewegungsrichtung des Stifts kann das Ausmaß der Drehung des Knopfs für die Steuerung einer beliebigen Anwendung oder Vorrichtung erkannt werden.
- In der ersten Ausführungsform ist die vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen und die vorgegebene Anzahl von Magneten identisch und beträgt insbesondere vier, sechs oder acht. Somit lässt sich eine Bewegung nach vorne, hinten, links und rechts oder zu Zwischenstufen einfach und zuverlässig erkennen. Jede der Anzahl von Schwenkachsen wirkt mit einem bestimmten Magneten zusammen, der angehoben wird, wenn eine Kraft auf den Stift ausgeübt wird, d. h. wenn der Stift und der Sockel um die entsprechende Schwenkachse gedreht werden. Das bedeutet, dass jede der Anzahl von Schwenkachsen, die durch einen Magneten definiert ist, immer diejenige ist, die dem Magneten in Richtung der auf den Stift ausgeübten Kraft gegenüberliegt. Dies ist eine ideale Konstruktion, um zum Beispiel durch ein Menü eines Radios oder eines Navigationssystems oder ähnliche Anwendungen und Vorrichtungen zu navigieren, wie zum Beispiel einige Einstellungen eines Autos etc. Eine weitere mögliche Ausführungsform erlaubt es, zusätzliche Bewegungen mit weniger Magneten zu erzielen. Zum Beispiel können vier Magnete für acht Bewegungen verwendet werden. In alternativen Ausführungsformen lässt sich der Joystick diagonal verschwenken, wobei zwei der Magnete die Haptik bereitstellen. In diesem Fall ist die Kraft zwischen einer N/O/S/W-Gruppe (bei Kennzeichnung der Kipprichtungen durch geografische Richtungen) und einer NO/SO/SW/NW-Gruppe nicht gleichmäßig, jedoch gewährleistet eine solche Umsetzung eine wirtschaftliche Konstruktion.
- Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass nicht eine Anzahl von Magneten, d. h. eine Vielzahl von Magneten, sondern ein (einzelner) Magnet vorgesehen ist. Der eine Magnet ist vorteilhafterweise koaxial innerhalb des Stifts angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Magnet koaxial im unteren Bereich des Stifts in der Nähe des Sockels. Auch in dieser Ausführungsform werden die Kräfte für den Joystick erzielt. Die Schwenkachsen bleiben im Vergleich zur ersten Ausführungsform unverändert. Die Bewegung des Stifts nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts oder zu Zwischenstufen erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem Stift gemäß der ersten Ausführungsform. Obwohl die zweite Ausführungsform nur einen Magneten aufweist, ist jede der Anzahl von Schwenkachsen mit diesem einzelnen Magneten derart verbunden, dass die Schwenkachse aktiv ist, die der Richtung der Kraft entgegengesetzt ist, die mit dem Stift verbunden ist.
- Schwenkpunkte, die die Drehung des Sockels um die Schwenkachsen unterstützen, können Teil des Joysticks sein. Dies führt zu einer stabilen Konstruktion.
- Bei beiden Ausführungsformen definiert die Mittelachse des Stifts eine axiale Richtung des Stifts, und der Stift weist eine radiale Erstreckung von der Mittelachse auf. Die radiale Erstreckung des Stifts von der Mittelachse in Richtung wenigstens einer oder jeder der Schwenkachsen ist für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen kleiner als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen zum Mittelpunkt. Alternativ oder zusätzlich ist die radiale Erstreckung des Stifts von der Mittelachse in Richtung wenigstens einer oder jeder der Schwenkachsen kleiner als der kleinste Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen zur Mittelachse des Stifts.
- Die Mittelachse des Stifts in beiden Ausführungsformen kann eine axiale Richtung des Knopfs definieren, und der Knopf weist eine radiale Erstreckung von der Mittelachse auf, wobei die radiale Erstreckung des Knopfs von der Mittelachse in Richtung jeder der Schwenkachsen für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen zum Mittelpunkt. Alternativ oder zusätzlich ist die radiale Erstreckung des Knopfs von der Mittelachse in Richtung jeder der Schwenkachsen kleiner als der kleinste Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen zur Mittelachse des Stifts.
- Aufgrund der vorstehend definierten radialen Abmessungen und Abstände ist die Schwenkachse außerhalb eines Vorsprungs des Stifts und/oder Knopfs von oben zum Sockel angeordnet, so dass der Stift und/oder Knopf nicht gekippt werden können, wenn eine Kraft parallel zur Mittelachse des Stifts und/oder Knopfs ausgeübt wird, und somit keine Drehung des Stifts/Knopfs und des Sockels um eine der Schwenkachsen eingeleitet wird, wenn eine solche Kraft ausgeübt wird.
- Der wenigstens eine Sensor zur Erkennung der Drehung kann ein Hall-Sensor oder ein optischer Sensor sein. Dies gewährleistet eine präzise berührungslose Messung.
- Weitere optionale Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachstehenden Beschreibung der Figuren aufgeführt. Die beschriebenen Merkmale können jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen verwirklicht werden. Dementsprechend wird die Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine beispielhafte Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform eines Joysticks gemäß der vorliegenden Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht; -
2 den Joystick gemäß1 in einer Schnittansicht von oben; -
3 den Joystick gemäß1 in einer seitlichen Schnittansicht mit gekipptem Stift und Sockel; -
4 eine beispielhafte Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht mit gekipptem Stift und Sockel; -
5 den Joystick gemäß4 in einer Schnittansicht von oben. - Wie zum Beispiel aus
1 ersichtlich ist, umfasst eine mögliche Ausführungsform eines Joysticks10 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Stift12 und einen Sockel14 , wobei der Stift12 am Sockel14 befestigt ist, sowie ein Gehäuse16 , in dem der Sockel14 angeordnet ist. Das Gehäuse16 umfasst eine Sockelplatte18 . - Der Joystick
10 umfasst des Weiteren vier Magnete20a - 20d , wobei die Anzahl der Magnete der Anzahl der Schwenkachsen (d. h. vier Schwenkachsen22a - 22d ) entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll. Die Magnete20a - 20d sind am Sockel14 befestigt, und jeder der Magnete20a - 20d definiert eine entsprechende Schwenkachse22a - 22d , um die der Sockel14 relativ zum Gehäuse16 drehbar ist. - An der Sockelplatte
18 des Gehäuses16 ist ein magnetisches Element befestigt, das in der hier beschriebenen Ausführungsform als Platte24 verwirklicht ist, die aus einem (ferromagnetischen oder ferrimagnetischen) Magnetwerkstoff (z. B. einem Magnetstahl) gefertigt ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Platte24 Teil der Sockelplatte18 sein oder die Sockelplatte18 bilden. Der Sockel14 und die am Sockel14 befestigten Magnete20a - 20d sind der Platte24 zugewandt angeordnet und wirken mit der Platte24 so zusammen, dass eine Anziehungskraft die Magnete zur Platte24 zieht. In einer Nullstellung des Stifts12 und des Sockels14 , d. h. in einer Stellung, in der der Stift12 und der Sockel14 nicht um eine der Schwenkachsen22a - 22d gedreht werden, sichern die Magnete20a - 20d den Sockel14 zuverlässig an der Platte24 . - An der Sockelplatte
18 des Gehäuses16 sind vier Sensoren (nicht dargestellt) zur Erkennung der Drehung des Sockels um die Schwenkachsen22a - 22d angeordnet. In der hier beschriebenen Ausführungsform handelt es sich bei den Sensoren um Hall-Sensoren. In alternativen Ausführungsformen kann jeder andere Sensortyp verwendet werden, wie zum Beispiel optische Sensoren etc. - Wenn (vgl.
3 ) eine Kraft, die parallel zum Sockel14 wirkt oder eine Komponente aufweist, die parallel zum Sockel14 wirkt (gekennzeichnet durch einen Pfeil in3 ), auf den Stift12 ausgeübt wird, werden einer der Magnete20a - 20d sowie der Stift12 von der Platte24 angehoben und der Stift12 und der Sockel14 um die entsprechende Schwenkachse22a - 22d gedreht, die durch den Magneten20a - 20d definiert ist, d. h. die dem angehobenen Magnet 20a - 20d entspricht. Dabei ist zu beachten, dass die Schwenkachse22a - 22d , die durch einen Magneten20a - 20d definiert ist, immer diejenige ist, die dem Magneten in Richtung der auf den Stift12 ausgeübten Kraft gegenüberliegt. Wird eine Kraft in Richtung Norden ausgeübt, wird der Magnet20a - 20d , der sich südlich des Stifts befindet, angehoben und der Stift12 und der Sockel14 werden um die Schwenkachse22a - 22d gedreht, die sich nördlich des Stifts12 befindet. Da die Anfangskraft zum Anheben eines Magneten recht hoch ist, kann kein Eindruck eines Spiels des Stifts12 in der Nullstellung entstehen. - Der Stift
12 erstreckt sich entlang einer Mittelachse11 (vgl.1 und3 ), und der Sockel14 weist wenigstens teilweise eine plattenartige Form auf, wobei sich wenigstens das plattenartige Formteil in einer Ebene erstreckt, wobei der Schnittpunkt der Mittelachse11 des Stifts12 und der Ebene, in der sich das plattenartige Formteil erstreckt, einen Mittelpunkt13 des Joysticks10 definiert. Keine der Schwenkachsen22a - 22d enthält den Mittelpunkt. - Der Stift
12 und der Sockel14 sind einstückig ausgebildet und aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt. Der Stift12 umfasst ein erstes Ende12a und ein zweites Ende12b , wobei das zweite Ende12b am Sockel14 befestigt ist. Am ersten Ende12a ist ein Knopf26 drehbar um den Stift12 angeordnet, wobei der Knopf26 zur Erkennung eines Betrags der Drehung des Knopfs26 um den Stift12 vorgesehen ist. Mit dem Knopf können weitere Bewegungen des Benutzers (Freiheitsgrade) erkannt und für Steuerungsvorgänge etc. genutzt werden. - In den Ecken des Gehäuses
16 , das eine rechteckige Form aufweist, sind Schwenkpunkte28 angeordnet, die die Drehung des Sockels14 um die Schwenkachsen22a - 22d unterstützen. - Die Mittelachse
11 des Stifts12 definiert eine axiale Richtung des Stifts12 , und der Stift12 weist eine durch gegenläufige Pfeile dargestellte radiale Erstreckung15 von der Mittelachse11 auf, wobei die radiale Erstreckung des Stifts12 von der Mittelachse11 in Richtung jeder der Schwenkachsen22a - 22d für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d zum Mittelpunkt13 . - Die Mittelachse
11 des Stifts12 definiert des Weiteren eine axiale Richtung des Knopfs26 , und der Knopf26 weist eine durch gegenläufige Pfeile dargestellte radiale Erstreckung27 von der Mittelachse11 auf, wobei die radiale Erstreckung27 des Knopfs26 von der Mittelachse11 in Richtung jeder der Schwenkachsen22a - 22d für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d zum Mittelpunkt13 . - Die Schwenkachsen
22a - 22d sind daher außerhalb eines Vorsprungs des Stifts12 und/oder des Knopfs26 von oben zum Sockel14 angeordnet, so dass der Stift12 und/oder der Knopf26 nicht gekippt werden können, wenn eine Kraft parallel zur Mittelachse des Stifts12 und/oder des Knopfs26 ausgeübt wird, und somit keine Drehung des Stifts12 /Knopfs 26 und des Sockels14 um eine der Schwenkachsen22a - 22d eingeleitet wird, wenn eine solche Kraft ausgeübt wird. - Wie zum Beispiel aus
4 ersichtlich ist, umfasst eine mögliche zweite Ausführungsform eines Joysticks10 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Stift12 und einen Sockel14 , wobei der Stift12 am Sockel14 befestigt ist, sowie ein Gehäuse16 , in dem der Sockel14 angeordnet ist. Das Gehäuse16 umfasst eine Sockelplatte18 . - Der Joystick
10 umfasst des Weiteren einen Magneten29 , wobei der Magnet der Anzahl von Schwenkachsen (d. h. vier Schwenkachsen22a - 22d ) entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll. Der Magnet29 ist koaxial im unteren Bereich des Stifts12 angeordnet und am Sockel14 befestigt, und der Magnet29 definiert eine entsprechende Schwenkachse22a - 22d , um die der Sockel14 relativ zum Gehäuse16 drehbar ist. - An der Sockelplatte
18 des Gehäuses16 ist ein magnetisches Element befestigt, das in der hier beschriebenen Ausführungsform als Platte24 verwirklicht ist, die aus einem (ferromagnetischen oder ferrimagnetischen) Magnetwerkstoff (z. B. einem Magnetstahl) gefertigt ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Platte24 Teil der Sockelplatte18 sein oder die Sockelplatte18 bilden. Der Sockel14 und der am Sockel14 befestigte Magnet29 sind der Platte24 zugewandt angeordnet und wirken mit der Platte24 so zusammen, dass eine Anziehungskraft den Magneten29 zur Platte24 zieht. In einer Nullstellung des Stifts12 und des Sockels14 , d. h. in einer Stellung, in der der Stift12 und der Sockel14 nicht um eine der Schwenkachsen22a - 22d gedreht werden, sichert der Magnet29 den Sockel14 zuverlässig an der Platte24 . - An der Sockelplatte
18 des Gehäuses16 ist eine Anzahl von Sensoren (nicht dargestellt) zur Erkennung der Drehung des Sockels um die Schwenkachsen22a - 22d angeordnet. In der hier beschriebenen Ausführungsform handelt es sich bei den Sensoren um Hall-Sensoren. In alternativen Ausführungsformen kann jeder andere Sensortyp verwendet werden, wie zum Beispiel optische Sensoren etc. - Wenn (vgl.
4 ) eine Kraft, die parallel zum Sockel14 wirkt oder eine Komponente aufweist, die parallel zum Sockel14 wirkt (gekennzeichnet durch einen Pfeil in3 ), auf den Stift12 ausgeübt wird, werden der Magnet29 und der Stift12 von der Platte24 angehoben und der Stift12 und der Sockel14 um die entsprechende Schwenkachse22a - 22d gedreht, die durch den Magneten29 definiert ist. Dabei ist zu beachten, dass die Schwenkachse22a - 22d , die durch den Magneten29 definiert ist, immer diejenige ist, die der Richtung des Magneten29 entgegengesetzt ist, der parallel zu der Kraft geschwenkt wird, die mit dem Stift12 verbunden ist. Wird eine Kraft auf den Stift12 und den Magneten29 in Richtung Norden ausgeübt, wird der südlich des Stifts befindliche Teil der Platte24 angehoben, und der Stift12 und der Sockel14 werden um die Schwenkachse22a - 22d gedreht, die sich nördlich des Stifts12 und des Magneten29 befindet. Da die Anfangskraft zum Anheben eines Magneten recht hoch ist, kann kein Eindruck eines Spiels des Stifts12 in der Nullstellung entstehen. - Der Stift
12 erstreckt sich entlang einer Mittelachse11 (vgl.4 ), und der Sockel14 weist wenigstens teilweise eine plattenartige Form auf, wobei sich wenigstens das plattenartige Formteil in einer Ebene erstreckt, wobei der Schnittpunkt der Mittelachse11 des Stifts12 und der Ebene, in der sich das plattenartige Formteil erstreckt, einen Mittelpunkt13 des Joysticks10 definiert (vgl.5 ). Keine der Schwenkachsen22a - 22d enthält den Mittelpunkt. - Der Stift
12 und der Sockel14 sind einstückig ausgebildet und aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt. Der Stift12 umfasst ein erstes Ende12a und ein zweites Ende12b , wobei das zweite Ende12b am Sockel14 befestigt ist. Am ersten Ende12a ist ein Knopf26 drehbar um den Stift12 angeordnet, wobei der Knopf26 zur Erkennung eines Betrags der Drehung des Knopfs26 um den Stift12 vorgesehen ist. Mit dem Knopf können weitere Bewegungen des Benutzers (Freiheitsgrade) erkannt und für Steuerungsvorgänge etc. genutzt werden. - In den Ecken des Gehäuses
16 , das eine rechteckige Form aufweist, sind Schwenkpunkte28 angeordnet, die die Drehung des Sockels14 um die Schwenkachsen22a - 22d unterstützen. - Die Mittelachse
11 des Stifts12 definiert eine axiale Richtung des Stifts12 , und der Stift12 weist eine durch gegenläufige Pfeile dargestellte radiale Erstreckung15 von der Mittelachse11 auf, wobei die radiale Erstreckung des Stifts12 von der Mittelachse11 in Richtung jeder der Schwenkachsen22a - 22d für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d zum Mittelpunkt13 . - Die Mittelachse
11 des Stifts12 definiert des Weiteren eine axiale Richtung des Knopfs26 , und der Knopf26 weist eine durch gegenläufige Pfeile dargestellte radiale Erstreckung27 von der Mittelachse11 auf, wobei die radiale Erstreckung27 des Knopfs26 von der Mittelachse11 in Richtung jeder der Schwenkachsen22a - 22d für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen22a - 22d zum Mittelpunkt13 . - Die Schwenkachsen
22a - 22d sind daher außerhalb eines Vorsprungs des Stifts12 und/oder des Knopfs26 von oben zum Sockel14 angeordnet, so dass der Stift12 und/oder der Knopf26 nicht gekippt werden können, wenn eine Kraft parallel zur Mittelachse des Stifts12 und/oder des Knopfs26 ausgeübt wird, und somit keine Drehung des Stifts12 /Knopfs 26 und des Sockels14 um eine der Schwenkachsen22a - 22d eingeleitet wird, wenn eine solche Kraft ausgeübt wird. - In beiden Ausführungsformen gemäß den
2 und5 steht „n“ für eine beispielhafte Anzahl von Bewegungsrichtungen des Stifts12 und - im Falle der zweiten Ausführungsform - auch des Magneten29 . Die in Längenrichtung auf den Stift12 einwirkende Kraft (force use length) entspricht der sich aufgrund des Magnetradius R ergebenden Kraft (force magnet radius), also FuLs = FmR . - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Joystick
- 11
- Mittelachse
- 12
- Stift
- 12a
- erstes Ende des Stifts
- 12b
- zweites Ende des Stifts
- 13
- Mittelpunkt
- 14
- Sockel
- 15
- radiale Erstreckung
- 16
- Gehäuse
- 18
- Sockelplatte
- 20a - 20d
- Magnet
- 22a - 22d
- Schwenkachse
- 24
- Magnetplatte
- 26
- Knopf
- 27
- radiale Erstreckung
- 28
- Schwenkpunkt
- 29
- Magnet
Claims (12)
- Joystick (10) zur Erkennung einer Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen, wobei der Joystick (10) umfasst: - einen Stift (12); - einen Sockel (14), wobei der Stift (12) am Sockel (14) befestigt ist; - ein Gehäuse (16), in dem zumindest Teile des Sockels (14) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (16) eine Sockelplatte (18) umfasst; - eine vorgegebene Anzahl von Magneten (20a - 20d), wobei die vorgegebene Anzahl von Magneten (20a - 20d) der Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d) entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll, wobei die Magnete (20a - 20d) am Sockel (14) befestigt sind und jeder der Magnete (20a - 20d) eine Schwenkachse (22a - 22d) definiert, um die der Sockel (14) relativ zum Gehäuse (16) drehbar ist, wobei die Schwenkachse (22a - 22d), die durch einen der Magnete (20a - 20d) definiert ist, diesem Magneten (20a - 20d) diametral gegenüberliegend angeordnet ist; - ein magnetisches Element, insbesondere eine Platte (24), die aus einem Magnetwerkstoff gefertigt ist, wobei das Element an der Sockelplatte (18) des Gehäuses (16) befestigt ist oder Teil derselben ist oder diese bildet, und - wenigstens einen Sensor zur Erkennung der Drehung des Sockels (14) um wenigstens eine der vorgegebenen Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d); - wobei der Sockel (14) und die am Sockel (14) befestigten Magnete (20a - 20d) dem magnetischen Element zugewandt angeordnet sind und mit dem magnetischen Element so zusammenwirken, dass eine Anziehungskraft die Magnete (20a - 20d) in Richtung des magnetischen Elements zieht.
- Joystick (10) zur Erkennung einer Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen, wobei der Joystick (10) umfasst: - einen Stift (12); - einen Sockel (14), wobei der Stift (12) am Sockel (14) befestigt ist; - ein Gehäuse (16), in dem zumindest Teile des Sockels (14) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (16) eine Sockelplatte (18) umfasst; - einen Magneten (29), der im Stift (12) angeordnet ist und der der Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d) entspricht, um die eine Dreherkennung erfolgen soll, wobei der Magnet (29) eine Schwenkachse (22a - 22d) definiert, um die der Sockel (14) relativ zum Gehäuse (16) drehbar ist; - ein magnetisches Element, insbesondere eine Platte (24), die aus einem Magnetwerkstoff gefertigt ist, wobei das Element an der Sockelplatte (18) des Gehäuses (16) befestigt ist oder Teil derselben ist oder diese bildet, und - wenigstens einen Sensor zur Erkennung der Drehung des Sockels (14) um wenigstens eine der vorgegebenen Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d); - wobei der Sockel (14) und der Magnet (29) dem magnetischen Element zugewandt angeordnet sind und mit dem magnetischen Element so zusammenwirken, dass eine Anziehungskraft den Magneten (29) in Richtung des magnetischen Elements zieht.
- Joystick (10) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei sich der Stift (12) entlang einer Mittelachse erstreckt und der Sockel (14) wenigstens teilweise eine plattenartige Form aufweist, wobei sich wenigstens das plattenartige Formteil in einer Ebene erstreckt, wobei der Schnittpunkt der Mittelachse des Stifts (12) und der Ebene, in der sich das plattenartige Formteil erstreckt, einen Mittelpunkt des Joysticks (10) definiert, wobei keine der Schwenkachsen (22a - 22d) den Mittelpunkt enthält. - Joystick (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stift (12) und der Sockel (14) einstückig ausgebildet sind.
- Joystick (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stift (12) und der Sockel (14) aus Kunststoff gefertigt sind.
- Joystick (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stift (12) ein erstes Ende (12a) und ein zweites Ende (12b) umfasst, wobei das erste Ende (12a) am Sockel (14) befestigt ist und wobei am zweiten Ende (12b) ein Knopf (26) drehbar um den Stift (12) angeordnet ist, wobei der Knopf (26) zur Erkennung eines Betrags der Drehung des Knopfs (26) um den Stift (12) vorgesehen ist.
- Joystick (10) nach
Anspruch 1 , wobei die vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d) und die vorgegebene Anzahl von Magneten (20a - 20d) identisch ist und insbesondere vier beträgt oder wobei die vorgegebene Anzahl von Schwenkachsen (22a - 22d) das Zweifache der vorgegebenen Anzahl von Magneten (20a - 20d) beträgt. - Joystick (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend Schwenkpunkte (28), die die Drehung des Sockels (14) um die Schwenkachsen (22a - 22d) unterstützen.
- Joystick (10) nach einem der
Ansprüche 3 bis8 , wobei die Mittelachse des Stifts (12) eine axiale Richtung des Stifts (12) definiert und wobei der Stift (12) eine radiale Erstreckung von der Mittelachse aufweist, wobei die radiale Erstreckung des Stifts (12) von der Mittelachse in Richtung einer der Schwenkachsen (22a - 22d) für alle Punkte der einen der Schwenkachsen (22a - 22d) kleiner ist als der Abstand der einen der Schwenkachsen (22a - 22d) zum Mittelpunkt. - Joystick (10) nach einem der
Ansprüche 3 bis8 , wobei die Mittelachse des Stifts (12) eine axiale Richtung des Stifts (12) definiert und wobei der Stift (12) eine radiale Erstreckung von der Mittelachse aufweist, wobei die radiale Erstreckung des Stifts (12) von der Mittelachse in Richtung jeder der Schwenkachsen (22a - 22d) für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen (22a - 22d) kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen (22a - 22d) zum Mittelpunkt. - Joystick (10) nach einem der
Ansprüche 6 bis10 , wobei die Mittelachse des Stifts (12) eine axiale Richtung des Knopfs (26) definiert und wobei der Knopf (26) eine radiale Erstreckung von der Mittelachse aufweist, wobei die radiale Erstreckung des Knopfs (26) von der Mittelachse in Richtung jeder der Schwenkachsen (22a - 22d) für alle Punkte der jeweiligen der Schwenkachsen (22a - 22d) kleiner ist als der Abstand der jeweiligen der Schwenkachsen (22a - 22d) zum Mittelpunkt. - Joystick (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Sensor ein Hall-Sensor oder ein optischer Sensor ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017112545.0 | 2017-06-07 | ||
DE102017112545 | 2017-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018113280A1 DE102018113280A1 (de) | 2018-12-13 |
DE102018113280B4 true DE102018113280B4 (de) | 2021-01-14 |
Family
ID=64334645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018113280.8A Active DE102018113280B4 (de) | 2017-06-07 | 2018-06-05 | Joystick zur Dreherkennung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11150684B2 (de) |
JP (1) | JP7292011B2 (de) |
DE (1) | DE102018113280B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019184983A1 (zh) * | 2018-03-28 | 2019-10-03 | 南京德朔实业有限公司 | 骑乘式割草机及其操作装置 |
DE102018129239A1 (de) * | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Inventus Engineering Gmbh | Bedieneinrichtung |
EP3908901A1 (de) * | 2019-01-10 | 2021-11-17 | Makersan Makina Otomotiv Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | Joystick mit präziser steuerung |
GB201909472D0 (en) * | 2019-07-01 | 2019-08-14 | Agco Int Gmbh | Joystick |
JP7353912B2 (ja) * | 2019-10-17 | 2023-10-02 | 任天堂株式会社 | 入力装置、ゲームコントローラ、情報処理装置 |
DE102019133126A1 (de) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Methode Electronics Malta Ltd. | Joystick umfassend einen Hebel und ein Gehäuse |
US20220342438A1 (en) * | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Shenzhen Guli Technology Co., Ltd. | Hall joystick |
US11989047B2 (en) * | 2022-01-11 | 2024-05-21 | Dell Products L.P. | Adaptable joystick using magnetically-controlled resistance |
DE102022126959B3 (de) | 2022-10-14 | 2024-03-21 | Brehmer Gmbh & Co. Kg | Joystick mit Magnethaptik |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090084214A1 (en) * | 2006-04-28 | 2009-04-02 | Toyo Denson Co., Ltd. | Joystick type switch device |
DE102014108195A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Multidirektionale Betätigungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559305B1 (fr) | 1984-02-08 | 1986-10-17 | Telemecanique Electrique | Manipulateur analogique |
JP3784102B2 (ja) * | 1996-03-28 | 2006-06-07 | Idec株式会社 | 薄型スイッチおよびスイッチ付表示パネル |
JP2002278695A (ja) * | 2001-03-15 | 2002-09-27 | Hosiden Corp | 多方向入力装置 |
JP2005004315A (ja) * | 2003-06-10 | 2005-01-06 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | ジョイスティック装置 |
DE102005042462A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Bedienelement mit zentralem Taster |
DE102006014923A1 (de) | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Preh Gmbh | Bedienelement mit einer Kipphaptik für ein Kraftfahrzeug |
JP5593862B2 (ja) * | 2010-06-08 | 2014-09-24 | ミツミ電機株式会社 | 操作入力装置 |
US9946293B2 (en) * | 2011-12-12 | 2018-04-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Magnetic force in a directional input device |
US9852832B2 (en) * | 2014-06-25 | 2017-12-26 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor and associated method that can sense a position of a magnet |
-
2018
- 2018-06-05 DE DE102018113280.8A patent/DE102018113280B4/de active Active
- 2018-06-06 US US16/001,620 patent/US11150684B2/en active Active
- 2018-06-07 JP JP2018109149A patent/JP7292011B2/ja active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090084214A1 (en) * | 2006-04-28 | 2009-04-02 | Toyo Denson Co., Ltd. | Joystick type switch device |
DE102014108195A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Multidirektionale Betätigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7292011B2 (ja) | 2023-06-16 |
US11150684B2 (en) | 2021-10-19 |
US20180356854A1 (en) | 2018-12-13 |
DE102018113280A1 (de) | 2018-12-13 |
JP2019008785A (ja) | 2019-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018113280B4 (de) | Joystick zur Dreherkennung | |
EP2867739B1 (de) | Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente | |
DE102006002634B4 (de) | Bedienelement mit Kipphaptik | |
DE102012221107B3 (de) | Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
EP2771755B1 (de) | Bedienelement mit magnetischer rückstellung | |
DE102006028228B4 (de) | Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit | |
DE102014102227A1 (de) | Dreh-/Drücksteller | |
DE102021105198B3 (de) | Bedieneinrichtung mit Hebelgetriebe und Normalkraftgelenk | |
DE102017106501A1 (de) | Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist | |
DE102018120575A1 (de) | Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen | |
EP2776267B1 (de) | Fahrzeug-steuerungsvorrichtung | |
DE102012102388B4 (de) | Bedienungseingabegerät | |
EP2208102A1 (de) | Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops | |
DE112016005523B4 (de) | Kugelförmige Lagervorrichtung und Schalter | |
DE112016005544B4 (de) | Übertragungsmechanismus, Hebelmechanismus und kontaktloser Hebelschalter | |
WO2020249247A1 (de) | Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung | |
DE602004011794T2 (de) | Motorisierter und orientierbarer Messkopf | |
DE102017110472B4 (de) | Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen | |
WO1998026341A2 (de) | Rastschaltwerk | |
DE102007001745A1 (de) | Joystick mit Haptik | |
EP3365745B1 (de) | Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für eine heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage | |
DE102022126959B3 (de) | Joystick mit Magnethaptik | |
EP2920553B1 (de) | Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper | |
WO2001084483A1 (de) | Bedieneinheit | |
DE102017110009A1 (de) | Stellantrieb mit Bedienvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Bedienung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |