DE102006028228B4 - Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit - Google Patents
Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006028228B4 DE102006028228B4 DE102006028228.0A DE102006028228A DE102006028228B4 DE 102006028228 B4 DE102006028228 B4 DE 102006028228B4 DE 102006028228 A DE102006028228 A DE 102006028228A DE 102006028228 B4 DE102006028228 B4 DE 102006028228B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- actuator
- pivoting
- transmission element
- rotary body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/044—Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/05—Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
- F16H2059/0269—Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/243—Cams or detent arrays for guiding and providing feel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04707—Mounting of controlling member with ball joint
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04714—Mounting of controlling member with orthogonal axes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04755—Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/02—Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/02—Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug, mit einer bewegbaren Handhabe (2) und mit einem Verschwenkmittel (3), wobei die Handhabe (2) mit dem Verschwenkmittel (3) derart zusammenwirkt, daß die Handhabe (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in wenigstens zwei Schwenkstellungen verschwenkbar ist, wobei die Handhabe (2) in der Schwenkstellung auf ein Modul (24) zur Ausführung einer Aktion betätigend einwirkt, wobei an der Handhabe (2) ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement (20) derart angelenkt ist, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe (2) im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements (20) umgewandelt wird, wobei das Übertragungselement (20) in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe (2) auf das jeweilige Modul (24) betätigend einwirkt, wobei das Verschwenkmittel (3) aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper (6) besteht, wobei der Drehkörper (6) in der Art eines Kugelgelenks in einer Lagerschale (7) gelagert ist, wobei die Handhabe (2) in etwa radial abstehend am Drehkörper (6) angeordnet ist, wobei ein der Handhabe (2) ungefähr gegenüberliegender, in etwa radial abstehender Ansatz (25), der in einer Kulisse (8) geführt ist, am Drehkörper (6) angeordnet ist, und wobei mittels der Kulisse (8) eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe (2) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) eine am abstehenden Ansatz (25) angeordnete Rückstellfeder (9) zur Rückstellung in die neutrale Stellung aufweist, daß am Ansatz (25) ein in die Kulisse (8) eingreifender Taststift (26) über die Rückstellfeder (9) beweglich gelagert ist, und daß die Rückstellfeder (9) an der Lagerschale (7) sowie am Taststift (26) abgestützt ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Stellglied nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stellglieder, wie in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgebildete elektrische und/oder elektronische Schalter, dienen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Beispielsweise werden solche Schalter für Autoradios, Navigationsgeräte, Bordcomputer oder auch zur manuellen Steuerung sonstiger Funktionen in Kraftfahrzeugen verwendet. Die Erfindung betrifft weiterhin einen elektronischer Gangwahlschalter mit dem erfindungsgemäßßen Stellglied, insbesonder für ein durch Shift by Wire gesteuertes Getriebe in einem Kraftfahrzeug.
- Ein derartiges als elektrischer Schalter ausgebildetes Stellglied ist aus der
US-A-4 459 440 bekannt. Dieser Schalter besitzt eine mit Verschwenkmitteln zusammenwirkende, manuell vom Benutzer bewegbare Handhabe, so daß die Handhabe in zwei aufeinander senkrecht stehenden Verschwenkebenen jeweils in zwei Richtungen in der Art einer Windrose aus einer neutralen Stellung in Schwenkstellungen verschwenkbar ist. In der Schwenkstellung wirkt die Handhabe auf ein Schaltelement betätigend ein. Insoweit handelt es sich bei dem Schaltelement um ein Modul zur Ausführung einer Aktion, und zwar vorliegend das Einschalten des Schaltelements oder mit anderen Worten zur Erzeugung eines Schaltsignals. - In der
US-A-4 459 440 sind jedoch zur Ausbildung sonstiger Module keine näheren Angaben gemacht. Desweiteren gibt der bekannte Schalter keinen Hinweis auf die Realisierung von ergonomischen Erfordernissen im Hinblick auf die Anordnung von Modulen, insbesondere solche, die für den Einsatz im Kraftfahrzeug wünschenswert sind. Schließlich ist auch nicht weiter ersichtlich, ob dieser Schalter zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit beengten Einbauräumen geeignet ist. - Weiter ist aus der
US 6 181 327 B1 ein Stellglied bekannt, bei dem das Verschwenkmittel aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper besteht. Die Handhabe ist mittels des Drehkörpers beweglich gelagert, indem die Handhabe in etwa radial abstehend am Drehkörper angeordnet ist. Der Drehkörper ist wiederum in der Art eines Kugelgelenks in einer Lagerschale gelagert. Weiter ist am Drehkörper ein der Handhabe ungefähr gegenüberliegender, in etwa radial abstehender Ansatz angeordnet, der in einer Kulisse geführt ist. Mittels der Kulisse ist eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe erzeugbar. Des Weiteren ist an der Handhabe ein der Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement derart angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements umgewandelt wird. Das Übertragungselement wirkt in der Schwenkstellung der Handhabe auf das Modul betätigend ein. - Schließlich sind in der
DE 102 31 015 Al, derUS 5 491 462 A , derUS 3 784 746 A und derUS 4 827 982 A ebenfalls Stellglieder mit einer verschwenkbaren Handhabe gezeigt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Stellglied im Hinblick auf die Betätigung des Moduls, gegebenenfalls auch auf die Anordnung von Modulen weiterzubilden, insbesondere indem die Handhabe zum Steuern von mehreren, beispielsweise vier, funktional und gegenständlich voneinander getrennten Modulen geeignet ist. Bevorzugterweise soll die Anordnung der Module derart ausgestaltet werden, daß die Ergonomie für das mit hoher Funktionalität versehene Stellglied gesteigert ist, wobei das Stellglied insbesondere jedoch mit kleinem Bauraum auskommen soll.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Stellglied durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Stellglied wirkt mit der Handhabe eine am abstehenden Ansatz angeordnete Rückstellfeder zur Rückstellung in die neutrale Stellung zusammen. Vorteilhafterweise bietet dadurch das Stellglied dem Benutzer eine ergonomische Handhabung und ist dennoch sehr kleinbauend sowie kompakt ausgestaltet. Weiter wird so eine exakte Bewegung für die Handhabe gewährleistet und die Ergonomie für den Benutzer gesteigert. Bevorzugterweise besitzt die Handhabe wenigstens zwei Schwenkstellungen, insbesondere jedoch vier Schwenkstellungen, so daß vier Module unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen in der jeweiligen Schwenkstellung betätigbar sind. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Zur weiteren Kompaktifizierung der Ausgestaltung des Stellglieds ist am Drehkörper ein Stift, insbesondere mit einem runden Querschnitt angebracht. Der Stift durchgreift eine Aussparung in der Lagerschale und greift, beispielsweise mittels eines verjüngten Endes, in eine Bohrung am Übertragungselement ein. Das Übertragungselement ist in einer Nut linear geführt. Die Bohrung ist mit einer Fase, einem Radius o. dgl. versehen, wobei die Fase, der Radius o. dgl. größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers ist, wodurch eine Behinderung der Verschwenkung ausgeschlossen ist.
- Das Übertragungselement besteht aus Kunststoff und ist in der Nut spielarm geführt. Zur Geräuschreduzierung für das Zurückstellen in die neutrale Stellung wirkt ein Dämpfungselement mit der Handhabe zusammen. Das Dämpfungselement ist beispielsweise am abstehenden Ansatz angebracht.
- Bei dem Modul kann es sich beispielsweise um ein Schaltelement, Sensorelement, Signalelement o. dgl. zur Erzeugung eines Schaltsigals handeln. In diesem Fall besteht das Sensorelement bevorzugterweise aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte sowie wenigstens einem zugeordneten Hallsensor. Zweckmäßigerweise ist die Codeplatte am Übertragungselement befestigt. Ein derartiges Sensorelement ist der Linearbewegung des Übertragungselements besonders angepaßt.
- In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Modul um ein Riegelelement. Dadurch ist die Handhabe in der Schwenkstellung verriegelbar. Das Riegelelement ist zweckmäßigerweise am Übertragungselement befestigt und/oder wirkt mit dem Übertragungselement zusammen.
- Bei wiederum einer anderen Ausführung handelt es sich bei dem Modul um ein Rastelement. Dadurch ist die Handhabe in der Schwenkstellung verrastbar. Das Rastelement ist zweckmäßigerweise am Übertragungselement befestigt und/oder wirkt mit dem Übertragungselement zusammen.
- Das erfindungsgemäße Stellglied eignet sich besonders als Betätigungsorgan für einen elektrischen und/oder elektronischen Schalter, der insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein solcher elektrischer Schalter als Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug Verwendung finden.
- Zusammenfassend ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für das Stellglied darin zu sehen, daß das Stellglied durch einen in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper gelagert ist. Durch Aussparungen in der Lagerschale bewegen vier Schaltarme verschiedene Module im Schalter. Ein weiteres Modul ist als Kulisse ausgelegt, in das ein fünfter Schaltarm als Taststift eingreift. Mit ihr wird das Stellglied geführt und die Drehhaptik erzeugt. Durch die Abstützung der als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder an der Lagerschale, sowie des in Wirkrichtung der Feder frei am Ansatz gelagerten Taststiftes, entsteht in der Lagerstelle keine unerwünschte Reibung. Bei Rotation des Stellgliedes um eine Achse verändern mindestens drei Schaltarme ihre Lage. Bei Rotation des Stellgliedes um zwei Drehachsen verändern alle fünf Schaltarme ihre Lage. Durch besonders ausgeformte Aufnahmen an den Modulen kann die mehrfach rotatorische Bewegung des Schaltarms in eine Linearbewegung geändert werden. Auf diese Weise können lineargeführte Module, beispielsweise vier solcher Module, angesteuert werden. Die Position der Module im Schalter kann bei gleichen Schaltarmen nach Wunsch verändert werden.
- Eine solche Ausbildung realisiert nachfolgende Randbedingungen. Zum einen kann bei Rotation des Stellgliedes um die Drehachse die Winkelstellung mehrerer Drehachsen erkannt werden. Zum anderen ist bei Rotation des Stellgliedes um die Drehachse eine beliebige Drehhaptik erzeugbar. Desweiteren sind je nach Ausführung funktional und gegenständlich getrennte Module steuerbar. Dabei ist die Position der Module im Schalter veränderbar. Schließlich soll in der Lagerstelle keine bzw. nur eine geringe Reibung herrschen.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Stellglied trotz hoher Funktionalität mit geringem Platzbedarf auskommt. Damit ist das Stellglied für enge Bauräume, wie sie im Armaturenbrett, der Mittelkonsole, der Armlehne o. dgl. im Kraftfahrzeug gegeben sind, geeignet. Weiter ist das Stellglied fehlerunanfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer. Das erfindungsgemäße Stellglied läßt sich somit vorteilhaft in rauhen Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, einsetzen. Außerdem weist das Stellglied eine gute Haptik auf. Trotz hoher Funktionalität ist das Stellglied einfach zu bedienen, wobei Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen sind. Außerdem ist das Stellglied kostengünstig herzustellen.
- Weitere Vorteile sind darüberhinaus in Folgendem zu sehen:
- - Das System erfordert lediglich eine geringe Teilezahl.
- - Es handelt sich um einen platzsparenden Aufbau.
- - Das Stellglied besitzt eine reibungsarme Lagerung.
- - Es erfolgt eine Spielreduzierung durch direkte Übertragung der Bewegungen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 ein Stellglied, wobei die Handhabe in neutraler Stellung befindlich ist, -
2 das Stellglied, wobei die Handhabe in Schwenkstellung befindlich ist, -
3 schematisch die Handhabe mit dem Rastelement, -
4 das Stellglied in Seitenansicht und Draufsicht, -
5 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem Detailausschnitt, -
6 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem weiteren Detailausschnitt, -
7 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem nochmaligen weiteren Detailausschnitt, -
8 das Stellglied in einer weiteren perspektivischen Ansicht, -
9 einen elektrischen Schalter, der ein Stellglied wie in1 aufweist, und -
10 schematisch das Stellglied zur Steuerung von Modulen. - In
1 und2 ist ein Stellglied1 mit einer manuell vom Benutzer bewegbaren Handhabe2 gezeigt. Das Stellglied1 , das beispielsweise als Gangwahlschalter entsprechend der9 in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet, besitzt Verschwenkmittel3 . Die Handhabe2 wirkt mit den Verschwenkmitteln3 derart zusammen, daß die Handhabe2 in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer in1 gezeigten neutralen Stellung in eine in2 sichtbare Schwenkstellung verschwenkbar ist. Die Schwenkstellung ist als Raststellung ausgebildet, derart daß eine Rastkraft in der Schwenkstellung auf die Handhabe2 einwirkt. Dadurch ist die Handhabe2 in der Schwenkstellung mit der Rastkraft als Haltekraft festgehalten. Die Rastkraft ist durch eine Magnetkraft bewirkt, die wiederum durch ein Rastelement24 erzeugt ist. - Das Rastelement
24 besteht aus einem Haftkörper4 und einem Permanentmagneten5 , wie schematisch in3 gezeigt ist, so daß die Magnetkraft wiederum durch das Zusammenwirken des magnetisierbaren Haftkörpers4 mit dem Permanentmagneten5 erzeugt ist. Dadurch wird die Rastkraft in der Raststellung durch die Magnetkraft zwischen dem Permanentmagneten5 und dem Haftkörper4 bewirkt. Zwischen dem Permanentmagneten5 und dem Haftkörper4 kann ein Luftspalt befindlich sein, der von der Magnetkraft überbrückt wird. Wie man durch Vergleich der3 und der4 sieht, ist der Haftkörper4 in der neutralen Stellung der Handhabe2 vom Permanentmagnet5 entfernt. Damit steht der Haftkörper4 mit dem Permanentmagneten5 derart in Zusammenwirkung, daß der Haftkörper4 in der neutralen Stellung der Handhabe2 außerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten5 befindlich ist, so daß dort eine allenfalls geringfügige Magnetkraft auf die Handhabe2 einwirkt. In der Schwenkstellung hingegen ist der Haftkörper4 innerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten5 befindlich, was wiederum aus3 ersichtlich ist, wobei die Magnetkraft als Rastkraft auf die Handhabe2 einwirkt. Die Handhabe2 bewegt beim Verschwenken den Haftkörper4 , derart daß der Haftkörper4 in und/oder außerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten5 bringbar ist. - Das Verschwenkmittel
3 besteht aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper6 , womit die Handhabe2 mittels des Drehkörpers6 beweglich gelagert ist, wie man anhand von8 erkennt. Der Drehkörper6 ist in einer Lagerschale7 in der Art eines Kugelgelenks gelagert. Die in etwa radial am Drehkörper6 abstehende Handhabe2 ist in einer Kulisse8 geführt, wie man in6 sieht. Beispielsweise kann die Kulisse8 in etwa kreuzförmig oder in sonstiger Weise ausgestaltet sein, wenn das Stellglied1 als Gangwahlschalter in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet. Mittels entsprechender Ausgestaltung der Kulisse8 kann auch eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe2 erzeugbar sein. Hierzu ist am Drehkörper6 ein Ansatz25 angeordnet, der der Handhabe2 ungefähr gegenüberliegt und in etwa radial vom Drehkörper6 absteht. Am Ansatz25 ist ein Taststift26 über eine Rückstellfeder9 beweglich gelagert, wie in10 zu sehen ist, wobei der Taststift26 in die Kulisse8 eingreift. - Wie in
7 zu sehen ist, ist für die Anlenkung des Verschwenkmittels3 an das Rastelement24 als Mittel zur Erzeugung der Rastkraft am Drehkörper6 ein Stift10 angebracht. Der Stift10 , der einen runden Querschnitt aufweist, durchgreift eine Aussparung11 in der Lagerschale7 und greift mittels eines verjüngten Endes29 (siehe10 ) in eine Bohrung12 am Haftkörper4 ein. Der Haftkörper4 ist in einer Nut13 an einer Halterung14 linear geführt. Die Bohrung12 ist mit einer Fase15 , einem Radius o. dgl. versehen, wobei die Fase15 , der Radius o. dgl. größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers6 ist, wie anhand von5 zu erkennen ist. - Wie bereits erwähnt, weist die Handhabe
2 eine am abstehenden Ansatz25 angeordnete Rückstellfeder9 auf, die auch zur Rückstellung in die neutrale Stellung dient. Ein in3 , gezeigter Elektromagnet16 , der eine Spule17 und einen Anker18 umfaßt, wirkt mit dem Permanentmagneten5 derart zusammen, daß zur Lösung des Haftkörpers4 ein Gegenmagnetfeld erzeugbar ist. Durch Bestromung des Elektromagneten16 löst sich somit die rastende Verbindung und die Handhabe2 kann mittels der Rückstellfeder9 wieder in deren Ausgangslage gebracht werden. Vorliegend ist der Permanentmagnet5 am Elektromagnet16 angeordnet. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, indem der Permanentmagnet an einem Träger mittels des Verschwenkmittels3 bewegbar und der Haftkörper stationär am Elektromagnet angeordnet ist. - Zur Erzeugung einer großen Rastkraft kann der Permanentmagnet
5 aus einem Neodym-Bor-Seltenerdmagnet bestehen. Der Haftkörper4 ist in der Art eines Trägers20 aus Kunststoff oder eines Kunststoffmantels ausgebildet, wobei der Träger20 als Halterung zur Aufnahme eines Magnet-Flußleitstücks19 aus magnetisierbarem Metall dient. Der Träger20 ist in der Nut13 spielarm geführt. - Wie in
8 zu sehen ist, wirkt die Handhabe2 mit einem Dämpfungselement21 zusammen. Das Dämpfungselement21 dient zur Geräuschreduzierung für das Anschlagen des Haftkörpers4 am Permanentmagnet5 und/oder für das Zurückstellen der Handhabe2 in die neutrale Stellung. Das Dämpfungselement21 ist am abstehenden Ansatz25 angeordnet. - Wie bereits erwähnt, kann das Stellglied
1 als Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug dienen, so daß das Stellglied1 als Betätigungsorgan in einem in9 gezeigten elektrischen und/oder elektronischen Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, angeordnet ist. Hierzu ist die Schwenkstellung des Stellglieds1 als Schaltstellung ausgebildet, derart daß das Betätigungsorgan1 in der Schaltstellung auf ein Schaltelement, Sensorelement22 , Signalelement o. dgl. zur Erzeugung eines Schaltsignals betätigend einwirkt. Das Sensorelement22 besteht aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte23 sowie wenigstens einem nicht weiter gezeigten, zugeordneten Hallsensor, der sich auf einer Leiterplatte27 befindet. Die Codeplatte23 ist derart an das Stellglied angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung des Betätigungsorgans1 in eine Linearbewegung der Codeplatte23 in Bezug auf den Hallsensor umgewandelt wird. Die lineare Bewegung der Codeplatte23 aufgrund der manuellen Bewegung der Handhabe2 wird dann durch die Hall-Sensoren erfaßt. Es bietet sich dann weiter an, auf der Leiterplatte27 die Auswerteelektronik für das Stellglied1 anzuordnen. - Das Stellglied
1 eignet sich auch zum Steuern von funktional und gegenständlich voneinander getrennten Modulen, insbesondere von vier solcher Modulen, wie anhand von10 weiter zu sehen ist. - Wie bereits erläutert, besitzt das Stellglied
1 eine manuell vom Benutzer bewegbare Handhabe2 sowie ein Verschwenkmittel3 . Die Handhabe2 wirkt mit dem Verschwenkmittel3 derart zusammen, daß die Handhabe2 in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. In der Schwenkstellung wirkt nun die Handhabe2 auf das in10 schematisch gezeigte Modul24 zur Ausführung einer Aktion betätigend ein. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel besitzt nun die Handhabe2 wenigstens zwei Schwenkstellungen, bevorzugterweise vier Schwenkstellungen. An der Handhabe2 ist ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement20 derart angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe2 im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements20 entsprechend der5 umgewandelt wird, wozu der Stift10 am Drehkörper6 in die Bohrung12 am Übertragungselement20 eingreift und das Übertragungselement20 beispielsweise in einer Nut13 geführt ist. Das aus Kunststoff bestehende Übertragungselement20 wirkt dann in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe2 auf jeweils ein Modul24 betätigend ein. Bevorzugterweise sind vier Module24 unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen20 betätigbar. - Bei dem Modul kann es sich beispielsweise um das bereits erwähnte Schaltelement, Sensorelement
22 , Signalelement o. dgl. gemäß9 handeln, wobei die Codeplatte23 am Übertragungselement20 befestigt ist. Ebenso kann es sich bei dem Modul um das erwähnte magnetische Rastelement24 entsprechend der3 handeln, derart daß die Handhabe2 in der Schwenkstellung verrastbar ist, wozu das Rastelement24 in der beschriebenen Art und Weise am Übertragungselement20 befestigt ist. Als weiteres Beispiel ist in10 gezeigt, daß es sich bei dem Modul um ein einstückig mit dem Übertragungselement20 ausgebildetes Riegelelement24 handelt, derart daß die Handhabe2 in der Schwenkstellung verriegelbar ist. Vor allem ist noch zu erwähnen, daß in der jeweiligen Schwenkstellung auch mehrere Module betätigbar sein können. Beispielsweise ist in10 der rechts liegende Stift10 mit zwei Verjüngungen28 ,29 gezeigt, so daß dort zwei Übertragungselemente20 angeordnet werden können. Dadurch kann beispielsweise ein magnetisches Rastelement24 sowie zusätzlich ein Sensorelement22 in der diesem Stift10 zugeordneten Schwenkstellung betätigt werden. - Ein derartiges Stellglied
1 läßt sich für einen Gangwahlschalter in Kraftfahrzeugen verwenden. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiges Stellglied1 in vorteilhafter Weise auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. eingesetzt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1:
- Stellglied / Betätigungsorgan
- 2:
- Handhabe
- 3:
- Verschwenkmittel
- 4:
- Haftkörper
- 5:
- Permanentmagnet
- 6:
- Drehkörper
- 7:
- Lagerschale
- 8:
- Kulisse
- 9:
- Rückstellfeder
- 10:
- Stift
- 11:
- Aussparung (in Lagerschale)
- 12:
- Bohrung (im Haftkörper)
- 13:
- Nut
- 14:
- Halterung
- 15:
- Fase
- 16:
- Elektromagnet
- 17:
- Spule
- 18:
- Anker
- 19:
- Magnet-Flußleitstück
- 20:
- Träger / Übertragungselement
- 21:
- Dämpfungselement
- 22:
- Sensorelement
- 23:
- Codeplatte
- 24:
- Rastelement / Modul / Riegelelement
- 25:
- Ansatz
- 26:
- Taststift
- 27:
- Leiterplatte
- 28,29:
- Verjüngung (am Stift) / verjüngtes Ende
Claims (16)
- Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug, mit einer bewegbaren Handhabe (2) und mit einem Verschwenkmittel (3), wobei die Handhabe (2) mit dem Verschwenkmittel (3) derart zusammenwirkt, daß die Handhabe (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in wenigstens zwei Schwenkstellungen verschwenkbar ist, wobei die Handhabe (2) in der Schwenkstellung auf ein Modul (24) zur Ausführung einer Aktion betätigend einwirkt, wobei an der Handhabe (2) ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement (20) derart angelenkt ist, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe (2) im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements (20) umgewandelt wird, wobei das Übertragungselement (20) in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe (2) auf das jeweilige Modul (24) betätigend einwirkt, wobei das Verschwenkmittel (3) aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper (6) besteht, wobei der Drehkörper (6) in der Art eines Kugelgelenks in einer Lagerschale (7) gelagert ist, wobei die Handhabe (2) in etwa radial abstehend am Drehkörper (6) angeordnet ist, wobei ein der Handhabe (2) ungefähr gegenüberliegender, in etwa radial abstehender Ansatz (25), der in einer Kulisse (8) geführt ist, am Drehkörper (6) angeordnet ist, und wobei mittels der Kulisse (8) eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe (2) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) eine am abstehenden Ansatz (25) angeordnete Rückstellfeder (9) zur Rückstellung in die neutrale Stellung aufweist, daß am Ansatz (25) ein in die Kulisse (8) eingreifender Taststift (26) über die Rückstellfeder (9) beweglich gelagert ist, und daß die Rückstellfeder (9) an der Lagerschale (7) sowie am Taststift (26) abgestützt ist.
- Stellglied nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) vier Schwenkstellungen in der Art einer Windrose besitzt, und daß vier Module (24) unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen (20) betätigbar sind. - Stellglied nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß am Drehkörper (6) ein Stift (10) mit einem runden Querschnitt angebracht ist, daß der Stift (10) eine Aussparung (11) in der Lagerschale (7) durchgreift, und daß der Stift (10) mit einem verjüngenden Ende (28, 29) in eine Bohrung (12) am Übertragungselement (20) eingreift. - Stellglied nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) mit einer Fase (15) oder einem Radius versehen ist, wobei die Fase (15) oder der Radius größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers (6) ausgebildet ist. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (20) in einer Nut (13) linear geführt ist. - Stellglied nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (20) in der Nut (13) spielarm geführt ist. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (20) aus Kunststoff besteht. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) mit einem Dämpfungselement (21) zur Geräuschreduzierung für das Zurückstellen in die neutrale Stellung zusammenwirkt, wobei das Dämpfungselement (21) am abstehenden Ansatz (25) angeordnet ist. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Schaltelement, Sensorelement (22) oder Signalelement zur Erzeugung eines Schaltsignals handelt. - Stellglied nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22) aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte (23) sowie wenigstens einem zugeordneten Hallsensor besteht. - Stellglied nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Codeplatte (23) am Übertragungselement (20) befestigt ist. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Riegelelement handelt, derart daß die Handhabe (2) in der Schwenkstellung verriegelbar ist. - Stellglied nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (24) am Übertragungselement (20) befestigt ist und/oder mit dem Übertragungselement (20) zusammenwirkt. - Stellglied nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Rastelement handelt, derart daß die Handhabe (2) in der Schwenkstellung verrastbar ist. - Stellglied nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) am Übertragungselement (20) befestigt ist und/oder mit dem Übertragungselement (20) zusammenwirkt. - Elektronischer Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Stellglied (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis15 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006028228.0A DE102006028228B4 (de) | 2005-06-24 | 2006-06-20 | Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005029394.8 | 2005-06-24 | ||
DE102005029394 | 2005-06-24 | ||
DE102006028228.0A DE102006028228B4 (de) | 2005-06-24 | 2006-06-20 | Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006028228A1 DE102006028228A1 (de) | 2006-12-28 |
DE102006028228B4 true DE102006028228B4 (de) | 2019-09-26 |
Family
ID=37513764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006028228.0A Active DE102006028228B4 (de) | 2005-06-24 | 2006-06-20 | Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006028228B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2728981C (en) * | 2007-06-21 | 2015-11-24 | Terry Peterson | Hall effect methods and systems |
ES2395599T3 (es) | 2009-02-17 | 2013-02-13 | Kwc Ag | Grifería sanitaria con control de mando |
ES2423308T3 (es) | 2009-02-17 | 2013-09-19 | Kwc Ag | Grifo sanitario con una articulación |
DE102010064007A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung mit Schaltzustandserkennung |
DE102011079863A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Bedienvorrichtung |
DE102012104098B4 (de) | 2012-05-10 | 2015-08-27 | Elobau Gmbh & Co. Kg | Arretierbarer Joystick |
DE102014223046A1 (de) * | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Kopplungsvorrichtung für einen Schalthebel, Schalthebelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kopplungsvorrichtung |
DE102015102317A1 (de) | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Elobau Gmbh & Co. Kg | Joystick |
JP6452155B2 (ja) * | 2015-07-06 | 2019-01-16 | アルプス電気株式会社 | 多方向操作装置及び該多方向操作装置を用いた車両用シフト装置 |
JP6391632B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2018-09-19 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
JP6449200B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2019-01-09 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
DE102017110472B4 (de) * | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Elobau Gmbh & Co. Kg | Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen |
DE102017114591A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen |
DE102017114593B4 (de) | 2017-06-29 | 2024-06-27 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784746A (en) | 1971-07-06 | 1974-01-08 | R Hess | Single actuator for effecting multiple controls |
US4459440A (en) | 1983-03-21 | 1984-07-10 | Wico Corporation | Joystick and switch assembly therefor |
US4827982A (en) | 1986-12-22 | 1989-05-09 | Kayaba Industry Co., Ltd. | Detent mechanism for pressure control valve |
US5491462A (en) | 1994-02-22 | 1996-02-13 | Wico Corporation | Joystick controller |
US6181327B1 (en) | 1998-08-04 | 2001-01-30 | Primax Electronics Ltd | Computer joystick |
DE10231015A1 (de) | 2002-07-09 | 2004-03-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik |
-
2006
- 2006-06-20 DE DE102006028228.0A patent/DE102006028228B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784746A (en) | 1971-07-06 | 1974-01-08 | R Hess | Single actuator for effecting multiple controls |
US4459440A (en) | 1983-03-21 | 1984-07-10 | Wico Corporation | Joystick and switch assembly therefor |
US4827982A (en) | 1986-12-22 | 1989-05-09 | Kayaba Industry Co., Ltd. | Detent mechanism for pressure control valve |
US5491462A (en) | 1994-02-22 | 1996-02-13 | Wico Corporation | Joystick controller |
US6181327B1 (en) | 1998-08-04 | 2001-01-30 | Primax Electronics Ltd | Computer joystick |
DE10231015A1 (de) | 2002-07-09 | 2004-03-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006028228A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006028228B4 (de) | Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit | |
EP1736846B1 (de) | Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters | |
EP0754886B1 (de) | Getriebeschalthebelanordnung | |
DE10241869B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0893750A1 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
DE102009013441A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE10304804B4 (de) | Elektrischer Mehrrichtungsschalter | |
WO2005015592A2 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102011005370A1 (de) | Hebelbetätigungsvorrichtung | |
DE102015008517A1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1215556B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102008060256A1 (de) | Bedienelement mit einstellbarer Haptik | |
EP2856485B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters | |
EP1621954B1 (de) | Elektrischer Steuerknüppel | |
DE102014017480A1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1715401B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102006028227A1 (de) | Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters | |
DE102012017122B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102006017598A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE202005019271U1 (de) | Mehrstufiger kontaktloser Schalter | |
DE102004035078B4 (de) | Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist | |
DE102004032335B4 (de) | Elektrischer Schalter und Schalteranordnung | |
EP3914988A1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10105177A1 (de) | Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System | |
DE102004032337B4 (de) | Elektrischer Schalter und damit ausgestattetes Lenkrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130607 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025060000 Ipc: H01H0025040000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |