[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018102206A1 - Einstellbare Hydraulikbaugruppe - Google Patents

Einstellbare Hydraulikbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018102206A1
DE102018102206A1 DE102018102206.9A DE102018102206A DE102018102206A1 DE 102018102206 A1 DE102018102206 A1 DE 102018102206A1 DE 102018102206 A DE102018102206 A DE 102018102206A DE 102018102206 A1 DE102018102206 A1 DE 102018102206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
assembly
check valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102206.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Fleischer
Markus Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to DE102018102206.9A priority Critical patent/DE102018102206A1/de
Publication of DE102018102206A1 publication Critical patent/DE102018102206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • F15B2211/323Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated the biasing means being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikbaugruppe, insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse (2) mit zumindest einem durchströmbaren Kanal (6, 6', 6") und mit einer Längsachse (7), entlang derer zumindest ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben (3), ein Einstellring (4) und eine Rückschlagventilventileinheit (10) mit zumindest einem mittels einer Rückschlagfeder (13) vorgespannten Rückschlagventil (11) in dem Gehäuse (2) positioniert sind, wobei der Ventilkolben (3) in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring (4) abgestützten Kolbenfeder (5) vorgespannt ist, wobei die Hydraulikbaugruppe (1) einen Federteller (14) aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder (11) der Rückschlagventilventileinheit (10) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikbaugruppe, insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einem durchströmbaren Kanal und mit einer Längsachse, entlang derer zumindest ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben, ein Einstellring und eine Rückschlagventilventileinheit mit zumindest einem mittels einer Rückschlagfeder vorgespannten Rückschlagventil in dem Gehäuse axial positioniert sind, wobei der Ventilkolben in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring abgestützten Kolbenfeder vorgespannt ist.
  • Derartige Hydraulikbaugruppen sind beispielsweise aus DE 10 2009 043 154 A1 , DE 10 2008 006 179 A1 oder DE 10 2008 036 182 A1 bekannt.
  • Bekannte Hydraulikbaugruppen weisen den Nachteil auf, dass deren Charakteristik aufgrund der Konstruktion der Hydraulikbaugruppe lediglich eingeschränkt an die jeweiligen Anforderungen anpassbar ist. Unter der Charakteristik sind Parameter der Hydraulikbaugruppe wie der Bauraum für die Kolbenfeder, die Vorspannkraft der Kolbenfeder, der maximale Hub des Ventilkolbens, die Rückhaltekraft des Rückschlagventils zu verstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hydraulikbaugruppe zu verbessern und insbesondere derart weiterzubilden, dass die Charakteristik der Hydraulikbaugruppe an die jeweiligen Anforderungen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulikbaugruppe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei einer Hydraulikbaugruppe, insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einem durchströmbaren Kanal und mit einer Längsachse, entlang derer zumindest ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben, ein Einstellring und eine Rückschlagventilventileinheit mit zumindest einem mittels einer Rückschlagfeder vorgespannten Rückschlagventil in dem Gehäuse axial positioniert sind, wobei der Ventilkolben in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring abgestützten Kolbenfeder vorgespannt ist, ist es, dass die Hydraulikbaugruppe einen Federteller aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder der Rückschlagventilventileinheit abstützt.
  • Ein Schwenkmotorversteller ermöglicht während des Betriebes eines Verbrennungsmotors eine Änderung von Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen des Verbrennungsmotors durch eine Verstellung einer Nockenwelle. Hierzu wird mit Hilfe des Schwenkmotorverstellers eine relative Winkellage einer Nockenwelle des Verbrennungsmotors gegenüber einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stufenlos verändert, wobei die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht wird. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile derart verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl einen optimalen Betriebspunkt einnehmen kann. Eine Steuerung des Schwenkmotorverstellers erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Steuereinheit, welche anhand von Kenndaten des Verbrennungsmotors einen Zu- und Abfluss eines Hydraulikfluids im Schwenkmotorversteller ausgebildeter Druckkammern steuert. Dem entsprechenden Zu- und Abfluss des Hydraulikfluids dient eine Hydraulikbaugruppe, die üblicherweise von einer Aktuatorbaugruppe betätigbar ist.
  • Um die Hydraulikbaugruppe bei verschiedenen Motoren mit den jeweiligen Kenndaten einsetzen zu können und/oder die Hydraulikbaugruppe optimal an die Anforderungen anpassen zu können, muss die Charakteristik der Hydraulikbaugruppe bei der Herstellung der Hydraulikbaugruppe derart einstellbar sein, dass die unterschiedlichen Charakteristikparameter, insbesondere der Bauraum für die Kolbenfeder und der maximale Hub des Ventilkolbens, möglichst unabhängig voneinander einstellbar sind. Durch die erfindungsgemäße Hydraulikbaugruppe wird eine derartige Einstellbarkeit ihrer Charakteristik sichergestellt.
  • Kern der Erfindung ist somit eine Hydraulikbaugruppe, deren Charakteristikparameter unabhängig voneinander an die gegebenen Anforderungen angepasst werden können, ohne ihre Konstruktion ändern zu müssen. Dadurch kann ferner das Einsatzgebiet der Hydraulikbaugruppe vergrößert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Hydraulikbaugruppe, die einen Federteller aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder der Rückschlagventilventileinheit abstützt, lassen sich der Einstellring und der Federteller bei der Herstellung unabhängig voneinander axial positionieren. Auf diese Weise können die Parameter des Bauraums für die Kolbenfeder und somit der Kolbenfeder-Vorspannkraft und des maximalen Hubs des Ventilkolbens unabhängig voneinander bei der Herstellung der Hydraulikbaugruppe eingestellt werden. Der maximale Hub des Ventilkolbens lässt sich dabei durch die Position des Federtellers einstellen, da der Ventilkolben bei dem maximal möglichen Hub auf Anschlag mit dem Federteller fährt. Auf diese Weise kann die Hydraulikbaugruppe variabel bei verschiedenen Anforderungsprofilen eingesetzt werden.
  • Der Federteller kann dabei entlang der Längsachse, insbesondere axial in dem Gehäuse oder in der Rückschlagventilventileinheit, positioniert sein.
  • Indem der Einstellring entlang der Längsachse in dem Gehäuse positioniert ist, kann der Bauraum für die Kolbenfeder und somit die von der Kolbenfeder auf den Ventilkolben ausgeübte Vorspannkraft bei der Herstellung unabhängig von dem maximalen Hub des Ventilkolbens eingestellt werden. Folglich lässt sich die zur Betätigung des Ventilkolbens erforderliche Kraft einstellen. Indem die Hydraulikbaugruppe einen Federteller aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder der Rückschlagventilventileinheit abstützt, lässt sich durch die Position des Federtellers der maximale Hub des Ventilkolbens bei der Herstellung unabhängig von dem Bauraum für die Kolbenfeder einstellen. Somit findet eine Abkopplung zwischen der Position des Einstellrings und der Position, an welcher die Rückschlagfeder abgestützt wird, statt.
  • Ferner lässt sich durch die Position der Rückschlagventileinheit, insbesondere des Rückschlagventils relativ zu dem Federteller der Bauraum für die Rückschlagfeder und damit die Rückhaltekraft des Rückschlagventils einstellen. Dadurch ist der Druck einstellbar, bei dem das Rückschlagventil öffnet. Auf diese Weise wird die Variabilität der Hydraulikbaugruppe weiter vergrößert, sodass sie bei der Herstellung an die gegebenen Anforderungen optimal einstellbar und in einem größeren Einsatzgebiet einsetzbar ist.
  • Insgesamt kann somit die Charakteristik der Hydraulikbaugruppe bei der Herstellung eingestellt werden, sodass die Hydraulikbaugruppe bei unterschiedlichen Schwenkmotorverstellern und unterschiedlichen Motoren einsetzbar ist und bei der Herstellung optimal an die Anforderungen angepasst werden kann, ohne dass dafür eine Umkonstruktion der Hydraulikbaugruppe bzw. ein Austausch von einzelnen Bauteilen der Hydraulikbaugruppe erforderlich ist.
  • Dabei kann die Kolbenfeder mittelbar oder unmittelbar an dem Einstellring abgestützt sein. Insbesondere kann die Kolbenfeder als Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die zwischen dem Einstellring und dem Ventilkolben insbesondere einer Ummantelung des Ventilkolbens gespannt ist, sodass auf den Ventilkolben eine Vorspannkraft gegen seine von einem Aktuator initiierbare Bewegung in Richtung hin zum Einstellring ausgeübt wird. Insbesondere kann ein Aktuator den Ventilkolben auf der zu der Rückschlagventilventileinheit gegenüberliegenden Seite des Gehäuses betätigen. Insbesondere kann der Einstellring als Hohlzylinder ausgeführt sein.
  • Insbesondere ist der Ventilkolben derart durchströmbar ausgebildet, dass abhängig von seiner Position der durchströmbare Kanal mit einem Hydraulikfluid versorgt bzw. das Hydraulikfluid aus dem Kanal entzogen werden kann.
  • Insbesondere kann das Gehäuse aus metallischem Werkstoff ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse buchsenförmig ausgebildet sein.
  • Insbesondere können der Ventilkolben und/oder der Einstellring und/oder die Rückschlagventilventileinheit koaxial entlang der Längsachse gelagert sein. Auf diese Weise werden Passungenauigkeiten und vorzuhaltende Toleranzketten zwischen den Bauteilen minimiert.
  • Insbesondere können der Einstellring und/oder die Rückschlagventilventileinheit und/oder der Federteller in das Gehäuse eingepresst sein, sodass die Positionierbarkeit der genannten Bauteile bei der Herstellung gewährleistet ist. Ferner kann durch eine Einpressung des Einstellrings und/oder der Rückschlagventilventileinheit und/oder des Federtellers in das Gehäuse eine dichte, insbesondere öldichte Verbindung zwischen dem Einstellring bzw. der Rückschlagventilventileinheit bzw. dem Federteller und dem Gehäuse sichergestellt werden.
  • Insbesondere kann das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil ausgeführt sein, das ein schnelles und zuverlässiges Öffnen und Schließen der Rückschlagventilventileinheit gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Rückschlagventilventileinheit in das Gehäuse eingepresst. Durch ein Einpressen der Rückschlagventilventileinheit in das Gehäuse kann eine dichte, insbesondere öldichte Verbindung zwischen der Rückschlagventilventileinheit und dem Gehäuse sichergestellt werden. Zur Abdichtung können alternativ oder kumulativ Dichtelemente zwischen der Rückschlagventilventileinheit und dem Gehäuse eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist die Rückschlagventilventileinheit stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere verschweißt. Zur Abdichtung können ferner Dichtelemente zwischen der Rückschlagventilventileinheit und dem Gehäuse eingesetzt werden. Die Verschweißung kann dabei mittels Ultraschallschweißen erfolgen.
  • Vorzugsweise sind der Einstellring innerhalb eines ersten Bereichs und die Rückschlagventilventileinheit innerhalb eines zweiten Bereichs unabhängig voneinander entlang der Längsachse axial positioniert. Insbesondere können dabei der erste und/oder der zweite Bereich jeweils mittels eines Absatzes oder einer Abstufung des Gehäuses definiert und/oder begrenzt werden. Alternativ oder kumulativ sind jedoch auch Sicherungsringe, Distanzhülsen oder derartiges zur Definition des jeweiligen Bereichs möglich. Derartige Bereiche vermeiden eine unerwünschte Position des Einstellrings und/oder der Rückschlagventilventileinheit bei der Herstellung.
  • Vorzugsweise weist die Rückschlagventilventileinheit eine in dem Gehäuse axial gelagerte Aufnahme auf, in der das mittels der Rückschlagfeder vorgespannte Rückschlagventil, insbesondere ein Kugelrückschlagventil aufgenommen ist. Die Aufnahme kann dabei insbesondere mittels einer kraft-, und/oder stoff- und/oder formschlüssigen Verbindung an dem Gehäuse befestigt sein. Die Aufnahme kann dabei in das Gehäuse eingepresst sein. Insbesondere kann die Aufnahme als Flansch oder Deckel ausgebildet sein. Insbesondere kann die Aufnahme derart ausgebildet sein, dass sie abdichtend an dem Gehäuse und/oder an einem Versorgungsanschluss angeschlossen werden kann. Hierzu kann die Aufnahme beispielsweise eine Ummantelung beispielsweise aus Gummi aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Rückschlagventilventileinheit eine in dem Gehäuse axial gelagerte Aufnahme auf, wobei der Federteller innerhalb der Aufnahme, insbesondere innerhalb eines dritten Bereiches, axial positioniert, insbesondere eingepresst ist. Dadurch wird eine modulare Bauweise der Rückschlagventilventileinheit zusammen mit dem Federteller ermöglicht. Alternativ oder kumulativ kann der Federteller mit der Aufnahme form-, und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt werden. Eine Einpressung des Federtellers in der Aufnahme stellt eine öldichte Verbindung zwischen diesen Bauteilen sicher. Der dritte Bereich kann ferner mittels eines Absatzes oder einer Stufung der Aufnahme gebildet und begrenzt werden.
  • Durch eine derartige Positionierbarkeit des Federtellers, kann ein weiterer Parameter der Hydraulikbaugruppe nämlich die Rückhaltekraft des Rückschlagventils unabhängig von den anderen Parametern, nämlich der Bauraum für die Kolbenfeder und somit die Vorspannkraft der Kolbenfeder und der maximale Hub des Ventilkolbens bei der Herstellung eingestellt werden, ohne eine Umkonstruktion der Hydraulikbaugruppe vorzunehmen. Dadurch ist der Druck einstellbar, bei dem das Rückschlagventil öffnet. Auf diese Weise wird die Einstellbarkeit der Hydraulikbaugruppe weiter vergrößert, sodass sie an die gegebenen Anforderungen bei der Herstellung optimal anpassbar und in einem größeren Einsatzgebiet einsetzbar ist. Die Positionierbarkeit kann hierbei ebenfalls mittels einer Pressung umgesetzt werden. Der dritte Bereich kann dabei mittels der Aufnahme begrenzt werden.
  • Bevorzugt weist die Rückschlagventilventileinheit eine in dem Gehäuse axial gelagerte Aufnahme auf, wobei die Aufnahme mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere aus einer in dem Gehäuse axial gelagerten Hülse und einem an der Hülse angeordneten Deckel gebildet ist. Insbesondere kann der Deckel dabei mit der Hülse insbesondere mittels Ultraschallschweißen verschweißt werden. Alternativ oder kumulativ ist auch eine kraft-, und/oder stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Hülse und dem Deckel möglich. Insbesondere ist dabei eine Einpressung des Deckels in die Hülse möglich. Dadurch wird die modulare Bauweise der Rückschlagventilventileinheit weiter differenziert, sodass eine noch größere Einstellbarkeit der Charakteristik möglich ist. Insbesondere kann die Aufnahme, insbesondere die Hülse, einen oder mehrere Absätze und/oder eine oder mehrere Abstufungen aufweisen, die dem axialen Verlauf des Gehäuses, insbesondere einem oder mehreren Absätzen und/oder Abstufungen des Gehäuses entsprechen.
  • Insbesondere können dabei sämtliche Bauteile der Rückschlagventilventileinheit koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse zumindest eine axiale Stufung und/oder zumindest einen axialen Absatz zur Ausbildung des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs auf. Dadurch wird die Montage des Einstellrings und der Rückschlagventilventileinheit vereinfacht, indem der Bereich, innerhalb dessen die Bauteile jeweils zu positionieren sind, voneinander abgegrenzt werden.
  • Insbesondere kann das Gehäuse eine erste Stufung zur axialen Sicherung der Rückschlagventilventileinheit aufweisen. Anders ausgedrückt ist dabei die Rückschlagventilventileinheit in einer Abstufung des Gehäuses axial positioniert. Insbesondere kann dadurch eine der Grenzen eines zweiten Bereichs, innerhalb dessen die Rückschlagventilventileinheit positioniert ist, von einer derartigen Stufung des Gehäuses begrenzt werden.
  • Vorzugsweise bildet der Federteller einen Anschlag für den Ventilkolben, wodurch der Federteller den maximalen Hub des Ventilkolbens begrenzt. Der Hub des Ventilkolbens kann dadurch separat von der Position des Einstellrings mittels der Position des Federtellers definiert werden.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Hydraulikbaugruppe in einem elektrohydraulischen Ventil mit einer Aktuatorbaugruppe, insbesondere in einem elektrohydraulischen Ventil eines Schwenkmotorverstellers, integriert werden, bei dem die Aktuatorbaugruppe und die Hydraulikbaugruppe axial fluchtend entlang einer Längsachse angeordnet sind, wobei innerhalb der Aktuatorbaugruppe ein Betätigungsstößel zur Positionierung des Ventilkolbens entlang der Längsachse axial verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Aktuatorbaugruppe und die Hydraulikbaugruppe mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein elektrohydraulisches Ventil mit einer derartigen Hydraulikbaugruppe und einer Aktuatorbaugruppe.
  • Insbesondere kann dabei eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Aktuatorbaugruppe mit der Hydraulikbaugruppe, insbesondere durch eine Ultraschallverschweißung eines Gehäuses der Aktuatorbaugruppe mit dem Gehäuse der Hydraulikbaugruppe hergestellt werden.
  • Die Herstellung einer Hydraulikbaugruppe, insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einem durchströmbaren Kanal und mit einer Längsachse, entlang derer zumindest ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben, ein Einstellring und eine Rückschlagventilventileinheit mit zumindest einem mittels einer Rückschlagfeder vorgespannten Rückschlagventil in dem Gehäuse axial positioniert sind, wobei der Ventilkolben in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring abgestützten Kolbenfeder vorgespannt ist, wobei die Hydraulikbaugruppe einen Federteller aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder der Rückschlagventilventileinheit abstützt, kann insbesondere folgende Schritte umfassen:
    • • Einsetzen des Ventilkolbens und der Kolbenfeder in das Gehäuse;
    • • Einpressen des Einstellrings in das Gehäuse;
    • • Bringen des Ventilkolbens in eine definierte Montageposition, insbesondere in die Position des gewünschten maximalen Hubs;
    • • Positionieren, insbesondere Einpressen des Federtellers oder der eine Aufnahme, innerhalb derer der Federteller positioniert ist, aufweisenden Rückschlagventilventileinheit, in dem Gehäuse oder in der Rückschlagventilventileinheit insbesondere auf Anschlag mit dem Ventilkolben.
  • Vorzugsweise werden bei einem derartigen Verfahren die genannten Schritte in zeitlicher Folge nacheinander ausgeführt, wobei Zwischenschritte möglich sind. Vorzugsweise kann das Einpressmaß beim Einpressen des Einstellrings in das Gehäuse abhängig von der Vorspannkraft der Kolbenfeder bestimmt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Einstellung der Kolbenfedervorspannung und des Kolbenhubs separat unabhängig voneinander stattfindet. Die Parameter der Hydraulikbaugruppe können somit bei der Herstellung besser an die Anforderungen angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hydraulikbaugruppe ist in der Figur dargestellt. Es zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt einer Hydraulikbaugruppe.
  • Die Bauteile sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt.
  • Die Hydraulikbaugruppe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem entlang einer Längsachse 7 ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben 3, ein Einstellring 4 und eine Rückschlagventilventileinheit 10 axial gelagert sind. Die Rückschlagventilventileinheit 10 besteht dabei aus einer Aufnahme 12, in der ein Kugelrückschlagventil 11 mittels einer Rückschlagfeder 13 vorgespannt aufgenommen ist und einem Federteller 14, an dem sich die Rückschlagfeder 13 abstützt. Der Ventilkolben 3 ist in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring 4 abgestützten Kolbenfeder 5 vorgespannt. Die Bewegung des Ventilkolbens 3 in Richtung des Einstellrings 4 findet gegen die von der Kolbenfeder 5 ausgeübte Vorspannkraft statt. Dies erfolgt mittels eines in der Figur nicht dargestellten Aktuators.
  • An dem Gehäuse 2 ist einen Versorgungsanschluss P angeschlossen. Der Versorgungsanschluss P dient der Verbindung des Gehäuses 2 mit einer nicht näher dargestellten Ölpumpe, sodass die Hydraulikbaugruppe 1 von einem Hydrauliköl über die Rückschlagventilventileinheit 10 versorgt werden kann.
  • Der Versorgungsanschluss P ist an einer Gehäusestirnfläche des Gehäuses 2 angeordnet, welche einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor zugewandt ist. Das Kugelrückschlagventil 11 der Rückschlagventilventileinheit 10 öffnet bei einem bestimmten Druck seitens des Versorgungsanschlusses P, sodass Hydrauliköl in die Hydraulikbaugruppe 1 einströmen kann. Ein Ausströmen des Hydrauliköls über den Versorgungsanschluss P wird vom Kugelrückschlagventil 11 hingegen verhindert.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner drei durchströmbare Kanäle 6, 6' und 6'' auf, die jeweils den Anschlüssen B, A und T zugeordnet sind. Durch zwei Kanäle 6, 6' kann das Hydrauliköl aus den Druckkammern eines nicht dargestellten Schwenkmotorverstellers in das Gehäuse 2 einströmen und aus dem Gehäuse 2 der Hydraulikbaugruppe 1 zu den Anschlüssen B, A ausströmen. Der weitere Kanal 6" dient zur Entlastung, d.h. lediglich zum Abfließen des Hydrauliköls über den Anschluss T.
  • Der Anschluss A und der Anschluss B stehen mit ihnen entsprechend zugeordneten Druckkammern des nicht dargestellten Schwenkmotorverstellers in Verbindung, sodass das Hydrauliköl über die Hydraulikbaugruppe 1 gesteuert die Druckkammern beaufschlagen kann. Dabei wird mit Hilfe des nicht dargestellten Schwenkmotorverstellers eine relative Winkellage einer nicht dargestellten Nockenwelle des Verbrennungsmotors gegenüber einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stufenlos verändert, wobei die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht wird. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile derart verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl in einem optimalen Betriebspunkt betrieben werden kann.
  • Der Ventilkolben 4 ist derart durchströmbar ausgebildet, dass abhängig von seiner Position die Kanäle 6, 6' und 6'' mit Hydrauliköl versorgt bzw. Hydrauliköl aus den Kanälen 6 und 6' entzogen werden kann. Hierzu weist der Ventilkolben 4 einen innen liegenden entlang der Längsachse 7 verlaufenden Stromkanal auf, der querend zu der Längsachse 7 entsprechend der Positionen der Kanäle 6 und 6' nach außen offen ist. Der Stromkanal des Ventilkolbens 3 ist ferner an seinem der Rückschlagventileinheit zugewandten Ende offen, sodass er vom Hydrauliköl seitens des Versorgungsanschlusses P durchströmbar ist. Der Stromkanal des Ventilkolbens 3 ist an seinem der Rückschlagventileinheit abgewandten Ende hingegen geschlossen.
  • Der Einstellring 4 und die Rückschlagventilventileinheit 10 mit dem darin positionierten Federteller 14 sind innerhalb des Gehäuses 2 unabhängig voneinander entlang der Längsachse 7 in den gewünschten Positionen axial positioniert. Dabei wurde der Einstellring 4 innerhalb eines ersten Bereiches in das Gehäuse 2 eingepresst. Die Verbindung zwischen dem Einstellring 4 und dem Gehäuse 2 ist somit öldicht. Der erste Bereich ist von einem Absatz des Gehäuses 2 begrenzt.
  • Mit der Position des Einstellrings 4 ist der Bauraum K für die Kolbenfeder 5 einstellbar, sodass die Vorspannkraft auf den Ventilkolben 3 bei der Herstellung anpassbar ist. Auf diese Weise kann die zur Betätigung des Ventilkolbens 3 aufzubringende Kraft bei der Herstellung angepasst werden.
  • Die Rückschlagventilventileinheit 10 ist innerhalb eines zweiten Bereiches axial positioniert. Hierzu wurde die Aufnahme 12 in das Gehäuse 2 eingepresst. Die Verbindung zwischen der Aufnahme 12 und dem Gehäuse 2 ist somit öldicht. Der zweite Bereich ist von einer Stufung des Gehäuses 2 begrenzt.
  • Durch die Position der Rückschlagventilventileinheit 10 ist der Hub H des Ventilkolbens 3 einstellbar, sodass ein weiterer Parameter der Charakteristik von der Hydraulikbaugruppe 1 unabhängig von der Vorspannkraft des Ventilkolbens bei der Herstellung einstellbar ist.
  • Der Federteller 14 ist innerhalb der Aufnahme 12 innerhalb eines dritten Bereiches axial positioniert. Hierzu ist der Federteller 14 in die Aufnahme 12 eingepresst. Die Verbindung zwischen der Aufnahme 12 und dem Federteller 14 ist somit öldicht. Der dritte Bereich des Federtellers 14 wird von der Erstreckung der Aufnahme 12 entlang der Längsachse 7 begrenzt. Durch die Position des Federtellers 14 ist der Bauraum R für die Rückschlagfeder 13 bei der Herstellung einstellbar und somit die Rückhaltekraft des Rückschlagventils 11 anpassbar. Auf diese Weise kann der Druck seitens des Versorgungsanschlusses P, bei welchem das Rückschlagventil 11 öffnet, bei der Herstellung eingestellt werden, sodass ein weiterer Parameter der Charakteristik von der Hydraulikbaugruppe 1 unabhängig von den anderen Parametern einstellbar ist.
  • Insgesamt kann die die Hydraulikbaugruppe 1 somit in einem vergrößerten Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Anforderungen an den Bauraum K für die Kolbenfeder 5, den Hub H des Ventilkolbens 3 und den Bauraum R für die Rückschlagfeder 13 eingesetzt werden. Ferner sind die einstellbaren Parameter, insbesondere der maximale Hub des Kolbens 3, die Kolbenvorspannkraft sowie die Rückhaltekraft des Rückschlagventils 11 bei der Herstellung der Hydraulikbaugruppe 1 optimal an die Anforderungen anpassbar, sodass eine optimierte Funktion der Hydraulikbaugruppe 1 umgesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043154 A1 [0002]
    • DE 102008006179 A1 [0002]
    • DE 102008036182 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulikbaugruppe, insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse (2) mit zumindest einem durchströmbaren Kanal (6, 6', 6") und mit einer Längsachse (7), entlang derer zumindest ein verschiebbarer und durchströmbarer Ventilkolben (3), ein Einstellring (4) und eine Rückschlagventilventileinheit (10) mit zumindest einem mittels einer Rückschlagfeder (13) vorgespannten Rückschlagventil (11) in dem Gehäuse (2) positioniert sind, wobei der Ventilkolben (3) in axialer Richtung mittels einer an dem Einstellring (4) abgestützten Kolbenfeder (5) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikbaugruppe (1) einen Federteller (14) aufweist, an welchem sich die Rückschlagfeder (11) der Rückschlagventilventileinheit (10) abstützt.
  2. Hydraulikbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilventileinheit (10) in das Gehäuse (2) eingepresst ist.
  3. Hydraulikbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilventileinheit (10) stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  4. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (4) innerhalb eines ersten Bereichs und die Rückschlagventilventileinheit (10) innerhalb eines zweiten Bereichs unabhängig voneinander entlang der Längsachse (7) axial positioniert sind.
  5. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilventileinheit (10) eine in dem Gehäuse (2) axial gelagerte Aufnahme (12) aufweist, in der das mittels der Rückschlagfeder (13) vorgespannte Rückschlagventil (11), insbesondere ein Kugelrückschlagventil aufgenommen ist.
  6. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilventileinheit (10) eine in dem Gehäuse (2) axial gelagerte Aufnahme (12) aufweist, wobei der Federteller (14) innerhalb der Aufnahme (12), insbesondere innerhalb eines dritten Bereiches, axial positioniert insbesondere eingepresst ist.
  7. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilventileinheit (10) eine in dem Gehäuse (2) axial gelagerte Aufnahme (12) aufweist, wobei die Aufnahme (12) mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere aus einer in dem Gehäuse (2) axial gelagerten Hülse und einem an der Hülse angeordneten Deckel gebildet ist.
  8. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest eine axiale Stufung und/oder zumindest einen axialen Absatz zur Ausbildung des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs aufweist.
  9. Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (14) einen Anschlag für den Ventilkolben (3) bildet.
  10. Elektrohydraulisches Ventil mit einer Aktuatorbaugruppe, wobei innerhalb der Aktuatorbaugruppe ein Betätigungsstößel zur Positionierung eines Ventilkolbens entlang der Längsachse axial verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial fluchtend zur Aktuatorbaugruppe eine Hydraulikbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist.
DE102018102206.9A 2018-02-01 2018-02-01 Einstellbare Hydraulikbaugruppe Pending DE102018102206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102206.9A DE102018102206A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Einstellbare Hydraulikbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102206.9A DE102018102206A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Einstellbare Hydraulikbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102206A1 true DE102018102206A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102206.9A Pending DE102018102206A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Einstellbare Hydraulikbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102206A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052481A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008006179A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102008036182A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009043154A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Zentrales Schieberventil
DE102011084059A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Steuerventil mit integriertem Filter und Nockenwellen-Phasensteller mit dem Steuerventil
DE102016115975A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Borgwarner Inc. Multimodaler variabler Nockenphasenversteller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052481A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008006179A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102008036182A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009043154A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Zentrales Schieberventil
DE102011084059A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Steuerventil mit integriertem Filter und Nockenwellen-Phasensteller mit dem Steuerventil
DE102016115975A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Borgwarner Inc. Multimodaler variabler Nockenphasenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102006022402A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013104051A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2564040B1 (de) Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
EP2539554A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE10145622B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102014218299A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102018102206A1 (de) Einstellbare Hydraulikbaugruppe
DE102018115184A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102004037863B4 (de) Hydraulisches Motorventilbetätigungselement
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102014009484A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses eines Zylinders einer Hubkolbenmaschine
DE102019109865A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE