DE102013104051A1 - Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller - Google Patents
Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013104051A1 DE102013104051A1 DE102013104051.9A DE102013104051A DE102013104051A1 DE 102013104051 A1 DE102013104051 A1 DE 102013104051A1 DE 102013104051 A DE102013104051 A DE 102013104051A DE 102013104051 A1 DE102013104051 A1 DE 102013104051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- working
- connection
- central valve
- working port
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 24
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/34433—Location oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
- F16K11/0716—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
- F16K17/105—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/8671—With annular passage [e.g., spool]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86879—Reciprocating valve unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller mit einem Gehäuserohr (101), das einen ersten Arbeitsanschluss (A), einen Versorgungsanschluss (P), einen zweiten Arbeitsanschluss (B) und einen Tankabflussanschluss (T) aufweist, einem von dem Gehäuserohr (101) umgebenen Kolben (102), der relativ zu dem Gehäuserohr (101) beweglich ist und radiale Öffnungen aufweist, wobei in einer ersten Stellung des Kolbens (102) der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Tankabflussanschluss (T) verbunden ist, in einer zweiten Stellung des Kolbens (102) der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) abgesperrt sind, und in einer dritten Stellung des Kolbens (102) der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankabflussanschluss (T) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kolben (102) auf seiner Außenseite ein oder mehrere erste Rückschlagventile (104) trägt, die einen Strömungsweg von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) öffnen, wenn der Kolben (102) in seiner dritten Stellung ist und an dem ersten Arbeitsanschluss (A) ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt, und der Kolben (102) auf seiner Außenseite ein oder mehrere zweite Rückschlagventile (105) trägt, die einen Strömungsweg von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) öffnen, wenn der Kolben (102) in seiner ersten Stellung ist und an dem zweiten Arbeitsanschluss (B) ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Zentralventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, wie es aus der
DE 10 2006 012 775 A1 bekannt ist. - Ein solches Zentralventil ist Teil eines Schwenkmotorverstellsystems, das einen Rotor enthält, der durch hydraulischen Druck an einem seiner beiden Arbeitsanschlüsse in jeweils eine seiner beiden Drehrichtungen verstellt werden kann.
- Ständiges Ziel der Entwicklung von Schwenkmotorverstellsystemen ist einerseits eine möglichst geringe Belastung der hydraulischen Pumpe, da diese in der Regel alle hydraulischen Verbraucher eines Fahrzeugs versorgen muss, und andererseits eine möglichst rasche Verstellbarkeit. Um diese an sich gegenläufigen Anforderungen besser zu erfüllen, ist es bekannt, Druckspitzen bei der Nockenwellenverstellung über Rückschlagventile auszunutzen.
- Bei dem aus der
DE 10 2006 012 775 A1 bekannten Schwenkmotorverstellsystem sind die Druckkammern des Rotors mit Rückschlagventilen versehen, so dass Druckspitzen, wie sie bei einer raschen Verstellung auftreten, genutzt werden. Dabei wird ein Teil der Hydraulikflüssigkeit aus den der einen Drehrichtung zugeordneten Druckkammern dem Fluss von der Ölpumpe zugeführt, so dass ein größerer Volumenstrom für die anderen Druckkammern zur Verfügung steht. - Aus der
EP 2 375 014 A1 ist es bekannt, Rückschlagventile zur Ausnutzung von Nockenwellenwechselmomenten in das Zentralventil zu integrieren, indem Bandrückschlagventile an der Innenseite des Gehäuserohrs angebracht werden. An den beiden Arbeitsanschlüssen und an dem Versorgungsanschluss des Gehäuserohrs drückt jeweils ein Bandrückschlagventil von innen gegen das Gehäuserohr. Wenn ausreichend hoher Druck an dem entsprechenden Anschluss anliegt, öffnet sich das Bandrückschlagventil, so dass an einem Arbeitsanschluss in das Zentralventil hineinströmende Hydraulikflüssigkeit zusammen mit Hydraulikfluid von dem Versorgungsanschluss dem anderen Arbeitsanschluss zugeführt werden kann. Ausgehend von einer Mittelstellung des Zentralventils ist zunächst eine Schaltstellung proportional ansteuerbar, in welcher die Druckspitzen des zu entlastenden Arbeitsanschlusses gegenüber dem zu belastenden Arbeitsanschluss gesperrt sind. Im Anschluss ist eine weitere Schaltstellung zur Nutzung der Nockenwellenwechselmomente ansteuerbar. - Aus der
DE 10 2010 061 337 A1 ist ein Ventil für einen Schwenkmotorversteller bekannt, bei dem jeder Arbeitsanschluss A bzw. B in einen Arbeitsanschluss A* bzw. B* zur Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten und einen Arbeitsanschluss A bzw. B zur direkten Durchleitung von Hydraulikfluid zu den Druckkammern des Schwenkmotorverstellers aufgetrennt ist. Die Arbeitsanschlüsse A* und B* zur Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten weisen Rückschlagventile auf. In einer Mittelstellung des Kolbens sind diese beiden Arbeitsanschlüsse A* und B* mittels eines gemeinsamen Ringsteges blockiert. Durch das Blockieren des Ringsteges in der Mittelstellung wird die Regelqualität in der Mittelstellung verbessert. - Die
EP 1 596 039 B1 betrifft ein Ventil zur Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten. Dabei sind Rückschlagventile in Ringstegen eines Hohlkolbens vorgesehen. Die Verstellung erfolgt ausschließlich über Nockenwellenwechselmomente. Ein Tankabflussanschluss ist nicht vorgesehen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Weg aufzuzeigen, wie mit einem kostengünstigen Zentralventil in einfacher Weise eine rasche Nockenwellenverstellung mit einer geringen Belastung einer Hydraulikpumpe verbunden werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Zentralventil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Bei einem erfindungsgemäßen Zentralventil ist in einer ersten Stellung des Kolbens der erste Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Tankabflussanschluss verbunden. In einer zweiten Stellung – d.h. der Mittelstellung des Kolbens – sind der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss bis auf Leckageströme abgesperrt. In einer dritten Stellung des Kolbens ist der zweite Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss und der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankabflussanschluss verbunden. Jeder Arbeitsanschluss kann also mit dem Tankabflussanschluss verbunden werden. Ein einziger Tankabflussanschluss genügt. Es können jedoch auch beidseitig des Zentralventils Tankabflussanschlüsse vorgesehen sein. Ein Tankabflussanschluss im Bereich des Motorgehäuseaustritts ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schwenkmotorversteller ein Kettenversteller mit einer zu schmierenden Kette ist. Zahnriemenversteller sind hingegen außen von Hydraulikfluid – insbesondere Öl – frei zu halten.
- Bei einem erfindungsgemäßen Zentralventil trägt der Kolben auf seiner Außenseite zumindest ein Rückschlagventil. Dieses Rückschlagventil schafft eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss, wenn an dem ersten Arbeitsanschluss ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt, und sich der Kolben in seiner dritten Stellung befindet.
- In einer vorteilhaften Weiterebildung der Erfindung schafft wenigstens ein weiteres Rückschlagventil eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss, wenn an dem zweiten Arbeitsanschluss ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt, und der Kolben in seiner ersten Stellung ist.
- Das Rückschlagventil ermöglicht eine Nutzung von Nockenwellenwechselmomenten. Hydraulikfluid, das von einem Arbeitsanschluss in Richtung zu einem Tankabflussanschluss T fließt, wird dem mit Hydraulikfluid zu versorgendem anderen Arbeitsanschluss zugeführt. Somit kann eine rasche Verstellung des Schwenkmotorverstellers mit einer geringen Belastung der Hydraulikpumpe des Systems verbunden werden. Indem die Rückschlagventile außen auf dem Kolben sitzen, kann ein Strömungspfad von jeweils einem der beiden Arbeitsanschlüsse zu dem Tankabflussanschluss T verlaufen. Es ist keine Aufspaltung der Arbeitsanschlüsse A, B erforderlich ist. D.h. im Gegensatz zur
DE 10 2006 012 775 A1 muss nicht jeder Arbeitsanschluss in einen Bohrung für die direkte Durchleitung zu der Kammer und eine Rückschlagventil-Bohrung für die Nutzung der Nockewellenwechselmomente aufgeteilt werden. Wenn eines der Rückschlagventile eines erfindungsgemäßen Zentralventils geöffnet ist, strömt Hydraulikflüssigkeit zwischen der Außenseite des Kolbens und der Innenseite des Gehäuserohrs von einem der beiden Arbeitsanschlüsse zu dem Versorgungsanschluss P. - Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass auf der Außenseite des Kolbens mehrere erste Rückschlagventile sitzen, die die eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss schaffen, wenn der Kolben in seiner dritten Stellung ist und an dem ersten Arbeitsanschluss ein Druck anliegt, und auf der Außenseite des Kolbens mehrere zweite Rückschlagventile sitzen, die eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss öffnen, wenn der Kolben in seiner ersten Stellung ist und an dem zweiten Arbeitsanschluss ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt. Wenn an dem Arbeitsanschluss ein ausreichend hoher Druck anliegt, können mehrer Rückschlagventile vorteilhaft eine größere Menge Hydraulikflüssigkeit hindurch strömen lassen, so dass Druckspitzen noch besser ausgenutzt werden können. Mehrere erste Rückschlagventile sowie mehrere zweite Rückschlagventile können beispielsweise in Umfangsrichtung um den Kolben herum verteilt angeordnet sein.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die ersten Rückschlagventile in einer Hülse angeordnet sind, in welcher der Kolben steckt. Die zweiten Rückschlagventile können in derselben Hülse oder in einer weiteren Hülse angeordnet sein, in welcher der Kolben steckt. Auf diese Weise lässt sich das Zentralventil einfach zusammenbauen, nämlich indem eine oder mehrere Hülsen auf den Kolben aufgeschoben und so die Rückschlagventile außen an dem Kolben befestigt werden. Erste und zweite Rückschlagventile in verschiedenen Hülsen anzuordnen hat den Vorteil, dass dasselbe Bauteil in unterschiedlicher Orientierung auf den Kolben aufgesteckt werden kann, um erste und zweite Rückschlagventile an dem Kolben zu befestigen.
- Der Kolben kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Hohlkolben ausgeführt sein. In diesem Fall kann dessen Innenraum problemlos dafür genutzt werden, um einen Strömungspfad von jeweils einem der beiden Arbeitsanschlüsse zu dem Tankabflussanschluss T zur Verfügung zu stellen. Zudem können Öffnungen des Gehäuserohrs, welche die Arbeitsanschlüsse bilden, in beiden Richtungen von Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden. Im Gegensatz zur
EP 2 375 014 A1 muss nicht jeder Arbeitsanschluss in einen Bohrung für die direkte Durchleitung zu der Kammer und eine Rückschlagventil-Bohrung für die Nutzung der Nockewellenwechselmomente aufgeteilt werden. - Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind darin mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
-
1 in einer geschnittenen Darstellung einen Schwenkmotorversteller ohne zugehöriges Zentralventil, -
2 den Schwenkmotorversteller aus1 in einer perspektivischen Ansicht von außen, -
3 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiel eines Zentralventils für einen Schwenkmotorversteller gemäß1 und2 , -
4 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zentralventils, -
5 einen Längsschnitt des Zentralventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich ein Kolben in einer Mittenstellung befindet und -
6 ein Detail aus5 . - Mit einem Schwenkmotorversteller wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage an der Nockenwelle verändert. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schliesszeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotorversteller ermöglicht dabei eine stufenlose Verstellung der Nockenwelle. Der Schwenkmotorversteller hat einen zylindrischen Stator
1 , der drehfest mit einem in2 ersichtlichen Zahnrad2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad2 ein Kettenrad, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Zahnrad2 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das eine Antriebsriemen als Antriebselement geführt ist. Über dieses Antriebselement und das Zahnrad2 ist der Stator1 mit der Kurbelwelle in bekannter Weise antriebsverbunden. - Der Stator
1 und das Zahnrad2 können alternativ auch einstückig miteinander ausgebildet sein, wenn die andere Seite des Stators1 öffenbar ist. Dabei können der Stator1 und das Zahnrad2 aus metallischem Werkstoff und/oder aus hartem Kunststoff bestehen. Als metallische Werkstoffe kommen u. a. Sintermetalle, Stahlbleche und Aluminium in Frage. Der Stator1 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper3 , an dessen Innenseite radial nach innen in gleichen Abständen Stege4 abstehen. Zwischen benachbarten Stegen4 werden Druckräume5 gebildet, in die, über ein in3 und4 dargestelltes Zentralventil100 gesteuert, Druckmedium eingebracht wird. Zwischen benachbarten Stegen4 ragen Flügel6 , die radial nach außen von einem zylindrischen Rotorgrundkörper7 eines Rotors8 abstehen. Diese Flügel6 unterteilen die Druckräume5 zwischen den Stegen4 jeweils in zwei Druckkammern9 und10 . - Die Stege
4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche des Rotorgrundkörpers7 an. Die Flügel6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers3 an. - Der Rotor
8 ist drehfest mit der nicht näher dargestellten Nockenwelle verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle zu verändern, wird der Rotor8 relativ zum Stator1 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Druckmedium in den Druckkammern9 oder10 unter Druck gesetzt, während die jeweils anderen Druckkammern10 oder9 zum Tank hin entlastet werden. - Gemäß
2 weist der Schwenkmotorversteller eine Spiralfeder12 auf, mit welcher der Rotor8 gegen den Stator1 zur Kompensation eines Reibmomentes an der Nockenwelle in die eine Drehrichtung verspannt ist. Die Spiralfeder12 weist mehrere Windungen27 auf. Die Spiralfeder12 ist mit ihrem inneren Ende14 drehfest in einer Ausnehmung24 an einer Nabe23 des Rotors8 aufgenommen. Die Spiralfeder12 ist mit ihrem äußeren Ende15 drehfest am Stator1 befestigt. Innerhalb der Nabe23 ist eine zentrale Bohrung25 vorgesehen, in die ein Zentralventil100 eingesteckt und mit der Nockenwelle verschraubt ist. -
3 zeigt dieses Zentralventil100 für den Schwenkmotorversteller in einem Längsschnitt. Das Zentralventil100 hat ein Gehäuserohr101 , das in axialem Abstand voneinander angeordnete Radialausnehmungen97 ,98 ,99 aufweist, die einen ersten Arbeitsanschluss A, einen Versorgungsanschluss P und einen zweiten Arbeitsanschluss B bilden. Der Versorgungsanschluss P ist bevorzugt zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuserohr101 an einer Stirnseite einen Tankabflussanschluss T. Der Tankabflussanschluss T kann aber auch als ein radialer Anschluss ausgebildet sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuserohr101 nur drei radiale Anschlüsse, nämlich zwei Arbeitsanschlüsse A, B und einen Versorgungsanschluss P. Alle Radialausnehmungen97 ,98 ,99 des Gehäuserohrs101 haben deshalb einen von drei Abständen von einem ersten Ende des Gehäuserohrs101 . Separate Arbeitsanschlüsse für die Nutung von Nockenwellenwechselmomenten sind nicht vorgesehen. - In dem Gehäuserohr
101 ist ein Hohlkolben102 angeordnet, der in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuserohr101 gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder103 beweglich ist und radiale Öffnungen95 ,96 aufweist. In einer zeichnerisch nicht dargestellten ersten Stellung des Hohlkolbens102 ist der erste Arbeitsanschluss A mit dem Versorgungsanschluss P verbunden und gleichzeitig der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Tankabflussanschluss T verbunden. Hingegen sind in einer zweiten Stellung des Hohlkolbens102 der erste Arbeitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B abgesperrt. Diese Absperrung beinhaltet jedoch geringe Leckageverluste. Bei dieser zweiten Stellung handelt es sich um die in5 dargestellte Mittelstellung. In einer in der Zeichnung3 dargestellten dritten Stellung des Hohlkolbens102 ist der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Versorgungsanschluss P verbunden und gleichzeitig der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankabflussanschluss T verbunden. - Stromabwärts des Versorgungsanschlusses P ist ein Pumpenrückschlagventil
51 angeordnet. Dem Pumpenrückschlagventil51 folgt stromabwärts ein Innenraum53 . Dieser Innenraum53 liegt im Strömungsweg zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B. - Der Hohlkolben
102 trägt auf seiner Außenseite mehrere Rückschlagventile104 ,105 . Eine Hälfte dieser Rückschlagventile, die im Folgenden als erste Rückschlagventile104 bezeichnet werden, öffnen eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss A und dem Innenraum53 dem Hydraulikfluid von dem Versorgungsanschluss P bzw. der Ölpumpe52 zugeführt wird. Damit kann über den Innenraum53 auch zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B Hydraulikfluid fließen, wenn der Hohlkolben102 in seiner dritten Stellung ist und an dem Arbeitsanschluss A ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt. Die andere Hälfte der Rückschlagventile, die im Folgenden als zweite Rückschlagventile105 bezeichnet werden, öffnen eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss B und dem Versorgungsanschluss P. Damit kann über den Versorgungsanschluss P auch zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B Hydraulikfluid fließen, wenn der Hohlkolben102 in seiner ersten Stellung ist und an dem zweiten Arbeitsanschluss B ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt. Wenn sich der Hohlkolben102 in seiner ersten oder in seiner dritten Stellung befindet, können die Rückschlagventile104 ,105 also einen Strömungsweg öffnen, auf dem Hydraulikfluid zwischen der Außenseite des Hohlkolbens102 und der Innenseite des Gehäuserohrs101 von einem der beiden Arbeitsanschlüsse A bzw. B zu dem Innenraum53 strömt. Damit steht das Hydraulikfluid dem anderen Arbeitsanschluss B bzw. A bei erhöhtem Volumenstrombedarf zur Verfügung. - In einem Schwenkmotorverstellsystem sind zum Verstellen des Rotors
8 dessen erste Druckkammern9 über einen der beiden Arbeitsanschlüsse A bzw. B an den Versorgungsanschluss P angeschlossen, während gleichzeitig zweite Druckkammern10 des Rotors8 über den anderen Arbeitsanschluss B bzw. A an den Tankabflussanschluss T angeschlossen sind. Bei Rotorverstellung liegt hydraulischer Druck an dem Arbeitsanschluss an, der mit dem Tankabflussanschluss T verbunden ist. Dieser hydraulische Druck ist umso größer, je rascher die Verstellung stattfindet. Die Rückschlagventile104 ,105 des dargestellten Zentralventils100 öffnen sich, wenn ein solcher Druck einen Schwellenwert übersteigt und ermöglichen so eine Nutzung dieser Druckspitzen. Das Zentralventil100 ermöglicht deshalb eine schnellere Verstellung bei einer geringeren Belastung der Hydraulikpumpe des Schwenkmotorverstellsystems. - Die ersten Rückschlagventile
104 können in einer Hülse94 angeordnet sein, die an dem Hohlkolben102 befestigt ist. Die Rückstellfeder103 kann sich mit einem Ende an dieser Hülse94 abstützen. Das andere Ende der Rückstellfeder103 kann sich an einer Innenfläche des Gehäuserohrs101 abstützen. Die Hülse94 kann in der zweiten Stellung des Hohlkolbens102 die Radialausnehmung99 verschließen, so dass der Hydraulikstrom vom und zum ersten Arbeitsanschluss A bis auf einen Leckagestrom blockiert ist. - Die Hülse
94 kann beispielsweise auf den Hohlkolben102 aufgepresst sein. Eine andere Möglichkeit für eine starre Verbindung zwischen der Hülse94 und dem Hohlkolben102 ist eine Schweißverbindung. Die zweiten Rückschlagventile105 können in derselben Hülse94 angeordnet sein oder in einer zweiten Hülse93 , die ebenfalls auf den Hohlkolben102 aufgeschoben ist. - Die Hülse
93 mit den zweiten Rückschlagventilen105 kann in der zweiten Stellung des Hohlkolbens102 die Radialausnehmung97 verschließen, so dass der Hydraulikstrom vom und zum ersten Arbeitsanschluss B bis auf einen Leckagestrom blockiert ist. - Die Rückschlagventile
104 ,105 können beispielsweise Kugelventile sein, also einen Schließkörper90 in Form einer Kugel aufweisen. Die Schließkörper90 der ersten und zweiten Rückschlagventile104 ,105 sind jeweils in Längsrichtung des Hohlkolbens102 relativ zu dem Hohlkolben102 beweglich. Die ersten Rückschlagventile104 und die zweiten Rückschlagventile105 sind dabei entgegengesetzt orientiert. - Die radialen Öffnungen
95 ,96 des Hohlkolbens102 , durch die Hydraulikflüssigkeit hindurch treten kann, befinden sich jeweils in einem Endabschnitt des Hohlkolbens102 . Die ersten Rückschlagventile104 und die zweiten Rückschlagventile105 sind an der Außenseite eines mittleren Abschnitts des Hohlkolbens102 befestigt, der keine radialen Öffnungen aufweist. - Die Schließkörper
90 kommen in diesem Ausführungsbeispiel ohne Federn aus. Der jeweilige Schließkörper90 ist also in Grenzen zwischen einem Ventilsitz70 und einem Wegbegrenzer80 bzw.81 frei beweglich. Dabei sorgt der vom Versorgungsanschluss P kommende Innendruck dafür, dass die Rückschlagventile104 ,105 geschlossen sind. Die Rückschlagventile104 ,105 weisen in der axial zum Versorgungsanschluss P weisenden Richtung Wegbegrenzer80 ,81 auf. Diese Wegbegrenzer80 ,81 verhindern, dass die Schließkörper90 axial so weit auf den Versorgungsanschluss P strömen, dass die Zeit zum Schließen des Rückschlagventils104 bzw.105 zu lange dauern würde. Die Wegbegrenzer80 ,81 erstrecken sich von dem Hohlkolben102 radial nach außen. Die Wegbrenzer80 ,81 sind an einer Begrenzerhülse79 angeordnet, die mittig zwischen den beiden Rückschlagventilen104 ,105 auf den Hohlkolben102 gesteckt ist. -
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zentralventils100 für einen Schwenkmotorversteller. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der3 unter anderem dadurch, dass die Rückschlagventile keine Kugelventile sind. Die ersten Rückschlagventile104 haben bei diesem Ausführungsbeispiel einen gemeinsamen ringförmigen Schließkörper. Dieser Schließkörper ist in Längsrichtung des Hohlkolbens102 gegen die Kraft einer Druckfeder106 beweglich, die mit einem Ende gegen den Schließkörper drückt. Das andere Ende der Druckfeder106 drückt gegen einen gleich ausgebildeten Schließkörper der zweiten Rückstellventile105 . -
5 und das Detail6 zeigen für das erste Ausführungsbeispiel – d.h. für3 – den Hohlkolben102 in der zweiten Stellung. Diese zweite Stellung des Hohlkolbens102 ist eine Mittelstellung. In dieser Mittelstellung sind der erste Arbeitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B abgesperrt. Dabei decken die beiden Ringstege60 ,61 die Radialausnehmungen97 ,99 mit Überdeckungen59 ,58 ,57 ,56 ab. Die Überdeckungen59 ,56 zum Tankabflussanschluss T hin sind größer als die Übedeckungen58 ,57 zu dem Versorgungsanschluss P hin. Im Beispiel sind die Überdeckungen59 ,56 zum Tankabflussanschluss T hin doppelt so groß, wie die Übedeckungen58 ,57 zu dem Versorgungsanschluss P hin. Dabei betragen die Überdeckungen59 ,56 zum Tankabflussanschluss T hin ca. 2/10mm. Hingegen betragen die Übedeckungen58 ,57 zu dem Versorgungsanschluss P hin 1/10mm. Da der Hohlkolben102 axialverschieblich gegenüber dem Gehäuserohr101 ist, ist dort zwangsläufig ein Radialspiel vorhanden. Somit sind auch Spalte an den Überdeckungen59 ,58 ,57 ,56 , die einen stark gedrosselten Fluss von Hydraulikfluid ermöglichen. Dabei nimmt die Drosselung an den Spalten mit der Länge der Überdeckung – d.h. der Spaltlänge – zu. Die Überdeckungen59 ,56 zum Tankabflussanschluss T hin sind dabei so groß, dass dort die Drosselung sehr stark ist. Die geringe Menge Hydraulikfluid, die bei Druckstößen in den Druckkammern an den Überdeckungen59 ,56 durch die langen Spalte fließt, fließt zum Tankabflussanschluss T und kann nicht das Rückschlagventil104 bzw.105 von hinten öffnen. Die Strömungswiderstände zum Tankabfluss sind nämlich bei derart geringen Volumenströmen sehr gering. Damit kann es bei wechselweisen Druckstößen infolge von Nockenwellenwechslmomenten in der Mittelstellung nicht zu Regelproblemen kommen. - Da die Spaltlängen zu dem Vorsorgungsanschluss P relativ kurz sind, werden auch beide Arbeitsanschlüsse A, B vom Versorgungsanschluss P mit gedrosseltem hydraulischem Druck versorgt. Damit ist dann der Rotor
8 gegenüber dem Stator1 hydraulisch verspannt. Zur hydraulischen Verspannung in der Mittelstellung wird damit das Zentralventil hinsichtlich der Strömungsverhältnisse entsprechend derDE 198 23 619 A1 ausgeführt. -
5 zeigt mit gestrichtelten Linien eine alternative Ausführungform. Dabei sind Hydraulikflüsse200 ,201 dargestellt. Diese Ausführungsform macht insbesonderere dann Sinn, wenn auf die radialen Öffnungen95 ,96 verzichtet wird. Dann kann der Innenraum des Hohlkolbens102 entweder für eine andere Ölleitungsfunktion verwendet werden. Anstelle des Hohlkolbens102 ist alternativ ein Kolben aus Vollmaterial vorgesehen. Vom ersten Arbeitsanschluss A zum ersten Tankabflussanschluss T1 erfolgt der Hydraulikfluss201 außen am Hohlkolben102 bzw. Kolben entlang. Vom zweiten Arbeitsanschluss B zum zweiten Tankabflussanschluss T2 erfolgt der Hydraulikfluss200 außen am Hohlkolben102 bzw. Kolben entlang. Dabei ist entweder ein Loch202 in der Scheibe203 vorgesehen, oder auf die Scheibe203 wird verzichtet. Ein zweiter Tankabflussanschluss T2 nach außen hin ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Kette zum Antrieb des Schwenkmotorverstellers verwendet wird, die mit Hydraulikfluid bzw. Öl zu schmieren ist. - In weiteren Ausführungsformen wird entweder nur auf die einen radialen Öffnungen
95 oder nur auf die anderen radialen Öffnungen verzichtet. - In der Mittenstellung müssen der erste Arbeitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B nicht abgesperrt sein. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann bei ausreichend Druck von der Ölpumpe auch auf die beiden einander näher stehenden Überschneidungen
58 ,57 verzichtet werden. Somit sind dann beide Arbeitsanschlüsse A, B vom Versorgungsanschluss P mit hydraulischem Druck versorgt. Damit ist dann der Rotor8 gegenüber dem Stator1 hydraulisch verspannt. - In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ausschließlich ein Arbeitsanschluss A oder B über ein Rückschlagventil
104 oder105 Hydraulikfluid aus dem Fluss von dem jeweils anderen Arbeitsanschluss B oder A zum Tankabflussanschluss saugen. Dies kann insbesondere in Kombination mit einer angepassten Spiralfeder12 erfolgen, welche an die Bevorzugung der einen Drehrichtung adaptiert wird. - In sämtlichen Ausführungsbeispielen sind Drosselstellen
300 ,301 ersichtlich, die im folgenden anhand der3 und der6 erläutert werden und auch Gegenstand der nicht vorveröffentlichtenDE 10 2012 111 033.6 sind. Mit einer derartigen Drosselstelle300 bzw.301 wird eine hohe Regelqualität beim Schwenkmotornockenwellenversteller erreicht. - Es ist ein in
3 ersichtlicher elektromagnetischer Aktor303 zur Betätigung des Hohlkolbens102 vorgesehen. Dabei wird bei Rücknahme des Stromes am elektromagnetischen Aktor303 bereits relativ frühzeitig begonnen, das Hydraulikfluid aus der Druckkammer zum Tankabflussanschluss T auszuleiten. Überdies verläuft die Kennlinie, welche den Volumenstrom dieser Ausleitung über der Stromstärke darstellt, relativ linear. - Wie in
6 ersichtlich ist, weist der Ringsteg60 eine dem elektromagnetischen Aktor303 zugewandte Steuerkante304 auf. Damit bildet sich ein Raum305 innerhalb des Gehäuserohrs101 , der einerseits von der Hülse93 am Hohlkolben102 und andererseits von der Scheibe203 begrenzt ist. Das Hydraulikfluid kann aus diesem Raum305 über die radiale Öffnung95 oder alternativ dem Loch202 zu dem Tankabfluss T herausgeführt werden. - Wäre die Drosselstelle
300 jedoch nicht vorhanden, so könnte der Schwenkmotornockenwellenversteller jedoch – beispielsweise infolge von Nockenwellenwechselmomenten – bestrebt sein, mehr Hydraulikfluid in den Raum305 zu drücken, als aus dem Raum305 durch die radiale Öffnung95 oder dem Loch202 herausgedrückt werden kann. Dann könnte bei schneller Senkung der Stromstärke am Elektromagneten der Hohlkolben102 zunächst nicht gegen den vom ersten Arbeitsanschluss A unter einem relativ hohen Druck stehenden Raum305 verschoben werden. D.h. der Hohlkolben102 könnte nicht dem elektromagnetischen Aktor303 folgen und eine Lücke würde sich dort öffnen. Mangels der Verschiebung des Hohlkolbens102 könnte sich der Strömungsquerschnitt an den Arbeitsanschlüssen A, B auch nicht ändern. Aus diesem Grunde ist die Drosselstelle300 zwischen dem ersten Arbeitsanschluss A und dem Raum305 vorgesehen. Infolge des damit nur im geringen Maße vom Arbeitsanschluss A nachgeführten Hydraulikfluids kann sich der Raum305 schneller über die Öffnung95 oder das Loch202 entlasten und die Ausleitung zum Tankabflussanschluss T erfolgt früher. Die Kennlinie, welche den Durchfluss dieser Ausleitung über dem Strom darstellt, verläuft damit linearer, als ohne die Drosselstelle300 . Damit ist eine genaue Regelung ermöglicht. - Damit ist an der Hülse
93 auf deren von der anderen Hülse94 abgewandten Seite die Steuerkante304 vorgesehen. Der Raum305 ist innerhalb des Gehäuserohrs101 einerseits von der einen Hülse93 und andererseits von der zum Gehäuserohr festen Scheibe202 begrenzt. Vom Raum305 geht die radiale Öffnung95 bzw. das Loch202 ab. Diese Öffnung95 bzw. das Loch202 verbindet den Raum305 mit einem zu einem Tankablaufanschluss T führenden Ablaufkanal310 hydraulisch. Zwischen der Steuerkante304 und dem Raum305 ist die Drosselstelle300 vorgesehen. - Die gleiche Situation stellt sich an der Drosselstelle
301 dar. Jedoch ist der Effekt geringer. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006012775 A1 [0001, 0004, 0013]
- EP 2375014 A1 [0005, 0016]
- DE 102010061337 A1 [0006]
- EP 1596039 B1 [0007]
- DE 19823619 A1 [0042]
- DE 102012111033 [0047]
Claims (14)
- Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller mit einem Gehäuserohr (
101 ), das einen ersten Arbeitsanschluss (A), einen Versorgungsanschluss (P), einen zweiten Arbeitsanschluss (B) und einen Tankabflussanschluss (T) aufweist, einem von dem Gehäuserohr (101 ) umgebenen Kolben (102 ), der relativ zu dem Gehäuserohr (101 ) beweglich ist, wobei in einer ersten Stellung des Kolbens (102 ) der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Tankabflussanschluss (T) verbunden ist, in einer zweiten Stellung des Kolbens (102 ) dieser in einer Mittenstellung positioniert ist, und in einer dritten Stellung des Kolbens (102 ) der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankabflussanschluss (T) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (102 ) auf seiner Außenseite ein oder mehrere erste Rückschlagventile (104 ) trägt, die einen Strömungsweg von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) öffnen, wenn der Kolben (102 ) in seiner dritten Stellung ist und an dem ersten Arbeitsanschluss (A) ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt. - Zentralventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
102 ) auf seiner Außenseite ein oder mehrere zweite Rückschlagventile (105 ) trägt, die einen Strömungsweg von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) öffnen, wenn der Kolben (102 ) in seiner ersten Stellung ist und an dem zweiten Arbeitsanschluss (B) ein Druck anliegt, der einen Schwellenwert übersteigt. - Zentralventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung des Kolbens (
102 ) der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) abgesperrt sind. - Zentralventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung des Kolbens (
102 ) der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit Druck beaufschlagt sind. - Zentralventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rückschlagventile (
104 ) an einer Hülse (94 ) angeordnet sind, die den Kolben (102 ) umgibt. - Zentralventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
94 ) starr mit dem Kolben (102 ) verbunden ist. - Zentralventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse auf den Kolben (
102 ) aufgepresst oder mit ihm verschweißt ist. - Zentralventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
102 ) in dem Gehäuserohr (101 ) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (103 ) beweglich ist, die sich an der Hülse (94 ) abstützt. - Zentralventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rückschlagventile (
105 ) in einer weiteren Hülse (93 ) angeordnet sind, die den Kolben (102 ) umgibt. - Zentralventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rückschlagventile (
104 ,105 ) eine gemeinsame Druckfeder (106 ) aufweisen. - Zentralventil nach einem der Ansprüche 2, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
102 ) auf seiner Außenseite mehrere erste Rückschlagventile (104 ) und mehrere zweite Rückschlagventile (105 ) sitzen. - Zentralventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (
104 bzw.105 ) einen Schließkörper (90 ) aufweist, der sich in Längsrichtung des Kolbens (102 ) bewegt. - Zentralventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (
90 ) in Grenzen zwischen einem Ventilsitz (70 ) und einem Wegbegrenzer (80 bzw.81 ) frei beweglich ist. - Zentralventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (
101 ) nur drei radiale Anschlüsse (A, P, B) aufweist und somit alle radialen Öffnungen (97 ,98 ,99 ) einen von drei Abständen von einem ersten Ende des Gehäuserohrs (101 ) haben.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104051.9A DE102013104051B4 (de) | 2013-04-22 | 2013-04-22 | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
EP14159243.6A EP2796673B1 (de) | 2013-04-22 | 2014-03-12 | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
EP14161581.5A EP2796674B1 (de) | 2013-04-22 | 2014-03-25 | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
US14/224,241 US9322419B2 (en) | 2013-04-22 | 2014-03-25 | Central valve for pivot motor actuator |
JP2014085058A JP6369967B2 (ja) | 2013-04-22 | 2014-04-16 | 揺動形アクチュエータのための中央バルブ |
JP2014085057A JP6369966B2 (ja) | 2013-04-22 | 2014-04-16 | 揺動形アクチュエータのための中央バルブ |
CN201410158863.1A CN104110287B (zh) | 2013-04-22 | 2014-04-18 | 用于可逆式电动机调节器的中心阀 |
CN201410158855.7A CN104110286B (zh) | 2013-04-22 | 2014-04-18 | 用于可逆式电动机调节器的中心阀 |
US14/256,259 US9194506B2 (en) | 2013-04-22 | 2014-04-18 | Central valve for pivot motor actuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104051.9A DE102013104051B4 (de) | 2013-04-22 | 2013-04-22 | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013104051A1 true DE102013104051A1 (de) | 2014-10-23 |
DE102013104051B4 DE102013104051B4 (de) | 2016-09-22 |
Family
ID=51628835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013104051.9A Active DE102013104051B4 (de) | 2013-04-22 | 2013-04-22 | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9322419B2 (de) |
DE (1) | DE102013104051B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019114214A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | ECO Holding 1 GmbH | Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10041385B2 (en) | 2016-03-14 | 2018-08-07 | ECO Holding 1 GmbH | Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser |
US10113451B2 (en) | 2017-03-28 | 2018-10-30 | ECO Holding 1 GmbH | Hydraulic valve for a cam phaser |
JP6780573B2 (ja) * | 2017-04-21 | 2020-11-04 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
US10612430B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-04-07 | ECO Holding 1 GmbH | Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator |
DE102017115237A1 (de) | 2017-07-07 | 2019-01-10 | ECO Holding 1 GmbH | Hydraulikventil insbesondere für einen Nockenwellenversteller einer Nockenwelle sowie Rückschlagventil |
EP3460209B1 (de) | 2017-09-19 | 2021-05-26 | ECO Holding 1 GmbH | Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird |
EP3689122B1 (de) * | 2019-02-04 | 2021-03-03 | Bednar FMT s.r.o. | Verteilungskopf für landwirtschaftliches gerät |
US10883616B2 (en) * | 2019-02-06 | 2021-01-05 | ECO Holding 1 GmbH | Control valve for cam phaser and method for mounting the control valve |
US11339688B2 (en) | 2020-01-29 | 2022-05-24 | Borgwarner, Inc. | Variable camshaft timing valve assembly |
US11092045B1 (en) * | 2020-03-22 | 2021-08-17 | ECO Holding 1 GmbH | Control valve for cam phaser and method for mounting the control valve |
WO2021257322A1 (en) * | 2020-06-14 | 2021-12-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Recirculating hydraulic fluid control valve |
US11326703B2 (en) * | 2020-10-02 | 2022-05-10 | ECO Holding 1 GmbH | Oil control valve for a cam phaser of an internal combustion engine and a cam phaser comprising an oil control valve |
CN215487921U (zh) * | 2021-07-22 | 2022-01-11 | 亘帝企业有限公司 | 流体压力比例阀 |
JP2023130243A (ja) * | 2022-03-07 | 2023-09-20 | 株式会社ミクニ | 流体制御弁及びバルブタイミング変更装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823619A1 (de) | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Porsche Ag | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
DE102006012775A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Hydraulik-Ring Gmbh | Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement |
EP1596039B1 (de) | 2004-05-14 | 2009-03-25 | hofer mechatronik GmbH | Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP2375014A1 (de) | 2010-04-10 | 2011-10-12 | Hydraulik-Ring GmbH | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil |
DE102010061337A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Hydraulik-Ring Gmbh | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102012111033A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6357475B1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-03-19 | Vat Holding Ag | Pneumatic sequential control valve |
DE202004021243U1 (de) | 2004-05-14 | 2007-04-12 | Hofer Mechatronik Gmbh | Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung |
JP4544294B2 (ja) * | 2007-11-28 | 2010-09-15 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
EP2363579A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-07 | Delphi Technologies, Inc. | Soupape de contrôle de débit d'huile avec deux clapets anti-retour |
DE102010019004B4 (de) * | 2010-05-03 | 2014-09-18 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil |
DE102010021399A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung |
DE102011051656A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller |
-
2013
- 2013-04-22 DE DE102013104051.9A patent/DE102013104051B4/de active Active
-
2014
- 2014-03-25 US US14/224,241 patent/US9322419B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823619A1 (de) | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Porsche Ag | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
EP1596039B1 (de) | 2004-05-14 | 2009-03-25 | hofer mechatronik GmbH | Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102006012775A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Hydraulik-Ring Gmbh | Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement |
EP2375014A1 (de) | 2010-04-10 | 2011-10-12 | Hydraulik-Ring GmbH | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil |
DE102010061337A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Hydraulik-Ring Gmbh | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102012111033A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019114214A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | ECO Holding 1 GmbH | Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9322419B2 (en) | 2016-04-26 |
DE102013104051B4 (de) | 2016-09-22 |
US20140311333A1 (en) | 2014-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013104051B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
EP2796673B1 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE102012103300B4 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil | |
EP2375014B1 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil | |
DE102010019004B4 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil | |
EP1439285B1 (de) | Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102013104031B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE102016104560A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
EP2927439B1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
WO2017157900A1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
EP3175093B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE102010032133A1 (de) | Zentralventil | |
DE102011056264B4 (de) | Hydraulikventil | |
DE102016104561A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
EP3530892B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE102019101159A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
EP3412944B1 (de) | Steuerventil | |
EP2920436B1 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil | |
EP1596039A2 (de) | Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP3015662A1 (de) | Hydraulikventil und schwenkmotorversteller | |
EP3530891B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE102012208808A1 (de) | Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers | |
DE102017118666A1 (de) | Rückschlagventil für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers | |
DE102015116024A1 (de) | Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
DE29824966U1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE |