[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017213437A1 - Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102017213437A1
DE102017213437A1 DE102017213437.2A DE102017213437A DE102017213437A1 DE 102017213437 A1 DE102017213437 A1 DE 102017213437A1 DE 102017213437 A DE102017213437 A DE 102017213437A DE 102017213437 A1 DE102017213437 A1 DE 102017213437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
idle mode
maximum dynamic
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213437.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank David
Jürgen Thyroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213437.2A priority Critical patent/DE102017213437A1/de
Priority to CN201880045373.7A priority patent/CN110831805B/zh
Priority to PCT/EP2018/070875 priority patent/WO2019025490A1/de
Publication of DE102017213437A1 publication Critical patent/DE102017213437A1/de
Priority to US16/774,987 priority patent/US11901594B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/18Driver interactions by enquiring driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren umfasst die Schritte:i) Erfassen einer maximalen Dynamikanforderung; undii) Anpassen vom Leerlaufbetriebsmodus eines Brennstoffzellensystems des Kraftfahrzeugs basierend auf der maximalen Dynamikanforderung.Bei der ersten maximalen Dynamikanforderung wird eine geringere Dynamik gefordert wird als bei der maximalen zweiten Dynamikanforderung. Das Brennstoffzellensystem wird bei der ersten maximalen Dynamikanforderung in einem ersten Leerlaufbetriebsmodus betrieben. Ferner wird das Brennstoffzellensystem bei der zweiten maximalen Dynamikanforderung in einem zweitem Leerlaufbetriebsmodus betrieben. Das Brennstoffzellensystem wird im ersten Leerlaufbetriebsmodus effizienter betrieben als im zweiten Leerlaufbetriebsmodus.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Leerlaufmodus. Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Brennstoffzellensystem, das eingerichtet ist, die hier offenbarten Verfahren durchzuführen. Kraftfahrzeuge, die durch Brennstoffzellen betrieben werden, sind als solche bekannt. Es ist bekannt, dass hohe elektrische Spannungen die Lebensdauer von Brennstoffzellen verringern. Deshalb ist eine gewisse minimal abgenommenen Leistung auch bei Nichtleistungsbedarf (=„Leerlauf“) erwünscht. Vorbekannte Kraftfahrzeuge weisen überdies in der Regel eine Hochvoltbatterie auf. Die elektrische Leistung für den Vortrieb des Kraftfahrzeugs wird in der Regel vom Brennstoffzellensystem und von der Hochvoltbatterie bereitgestellt. Dabei gibt es Situationen, in denen das Brennstoffzellensystem abgeschaltet wird, um Energie zu sparen. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Fahrdynamik aus, da eine gewisse Anlaufzeit vergeht, ehe das Brennstoffzellensystem wieder die volle Leistung bereitstellen kann. Es besteht ein Bedarf, dem Fahrer eine möglichst hohe Fahrdynamik bei möglichst geringem Verbrauch zur möglichen.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, gleichzeitig den Verbrauch gering zu halten und zudem eine gute (bevorzugt maximale) Fahrdynamik bereitzustellen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - direktes oder indirektes Erfassen einer maximalen Dynamikanforderung bzw. einer Dynamikbegrenzung; und
    • - Anpassen vom Leerlaufbetriebsmodus eines Brennstoffzellensystems des Kraftfahrzeugs basierend auf der Dynamikanforderung.
  • Die maximale Dynamikanforderung bzw. die Dynamikbegrenzung ist dabei
    • i) die maximale Leistungsdynamik, die derzeit aufgrund der Verkehrssituation möglich ist bzw. möglich sein wird; und/oder
    • ii) die maximale Leistungsdynamik, die vom Fahrer erwünscht wird.
  • Mit anderen Worten wird direkt oder indirekt erfasst, welche maximalen Leistungsänderungsraten im Betrieb aufgrund der Verkehrssituation und/oder aufgrund eines Fahrerwunsches auftreten können. Nachstehend wird vereinfachend der Begriff „maximale Dynamikanforderung“ oder „Dynamikanforderung“ verwendet.
  • Der Leerlaufbetriebsmodus ist der Modus, in dem das Brennstoffzellensystem dem mindestens einen elektrischen Antriebsmotor keine elektrische Energie zum Fahrbetrieb bereitstellt. Es kann vorgesehen sein, dass im hier offenbarten zweiten Leerlaufbetriebsmodus vom Brennstoffzellensystem bereitgestellte elektrische Energie durch geeignete Ansteuerung des Antriebsmotors in Blindleistung umgewandelt wird. Dies kann sinnvoll sein, um die Leelaufspannungen zu verringern, insbesondere falls die Energiespeichereinrichtung einen oberen Ladezustandsgrenzwert überschritten hat. Ebenso kann im zweiten Leerlaufmodus vorgesehen sein, dass andere Nebenverbraucher nicht in der Energiespeichereinrichtung speicherbare Energie verbrauchen, um so die Leerlaufspannungen zu verringern.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie wird bei einer ersten maximalen Dynamikanforderung eine geringere Dynamik gefordert als bei einer maximalen zweiten Dynamikanforderung. Das Brennstoffzellensystem wird bei der ersten Dynamikanforderung in einem ersten Leerlaufbetriebsmodus betrieben. Ferner wird das Brennstoffzellensystem bei der zweiten Dynamikanforderung in einem zweitem Leerlaufbetriebsmodus betrieben. Gemäß der hier offenbarten Technologie wird das Brennstoffzellensystem im ersten Leerlaufbetriebsmodus effizienter betrieben als im zweiten Leerlaufbetriebsmodus.
  • Das Erfassen der maximalen Dynamikanforderung kann den Schritt umfassen, wonach die Verkehrssituation erfasst wird.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen, wonach die zu erfassende Dynamikanforderung eine zukünftige Dynamikanforderung ist. Insbesondere kann die zu erfassende Verkehrssituation eine zukünftige Verkehrssituation sein. Mit anderen Worten können gemäß der hier offenbarten Technologie nicht nur reale Ist-Werte erfasst werden, sondern es können alternativ oder zusätzlich auch zukünftige maximale Dynamikanforderungen prognostiziert werden, beispielsweise indem eine zukünftige Verkehrssituation bestimmt wird und anhand dieser die zukünftige maximale Dynamikanforderung prognostiziert wird.
  • Besonders bevorzugt kann die Verkehrssituation durch das Umfelderkennungssystem des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Das Umfelderkennungssystem umfasst dabei vorteilhaft eine oder mehrere der folgenden Komponenten: Ultraschallsensor, Radarsensor, Lidar-Vorrichtung, und/oder Kamera-Vorrichtung. Ebenso kann aber auch jedes andere System eingesetzt werden, welches eingerichtet ist, dass Umfeld des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Ebenso kann aber auch jedes andere System eingesetzt werden, welches eingerichtet ist, dass Umfeld des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie kann die maximale Dynamikanforderung und/oder die Verkehrssituation erfasst werden anhand von mindestens einer Information, wobei die Information bereitgestellt wird von mindestens einer fahrzeugexternen Recheneinheit. Drahtlos übermittelte Daten können beispielsweise von einer mit Bezug auf das Kraftfahrzeug externen Recheneinheit bereitgestellt werden, die die Position vom Kraftfahrzeug und anderen Objekten auswertet und zueinander in Relation setzt. Dies kann beispielsweise durch ein Verkehrsleitsystem geschehen und/oder durch Car-to-car Kommunikation.
  • Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach die maximale Dynamikanforderung durch eine Fahrereingabe begrenzt wird. Die Fahrereingabe kann beispielsweise über die Vorwahl eines Fahrmodus bzw. Betriebsmodus erfolgen. Ein von einem Fahrer des Fahrzeugs gewählter Betriebs- bzw. Fahrmodus kann aus einer Mehrzahl von Betriebs- bzw. Fahrmodi ausgewählt werden.
  • Die Mehrzahl von Betriebsmodi kann z.B. einen ersten Modus (z.B. einen Eco- oder Komfort-Modus) umfassen, der auf ein komfortables und/oder energieeffizientes Fahrverhalten des Fahrzeugs gerichtet ist. In einem solchen Modus akzeptiert oder wünscht der Fahrer eine Fahrdynamik, die auf die zweite maximale Dynamikanforderung im Leerlaufbetriebsmodus begrenzt sein kann.
  • Im ersten Leerlaufmodus kann vorgesehen sein, dass mindestens ein elektrischer Verbraucher des Brennstoffzellensystems abgeschaltet wird bzw. ist. Beispielsweise kann der mindestens eine elektrische Verbraucher der Oxidationsmittelförderer, die Kühlmittelpumpe und/oder der Brennstoff-Rezirkulationsförderer sein.
  • Des Weiteren kann die Mehrzahl von Betriebsmodi einen zweiten Modus (z.B. einen Sport-Modus) umfassen, der auf ein dynamisches Fahrverhalten des Fahrzeugs gerichtet ist. In einem solchen zweiten Modus wünscht der Fahrer eine Fahrdynamik, die auf die zweite maximale Dynamikanforderung im Leerlaufbetriebsmodus begrenzt sein kann. Mithin müssen also höhere Dynamikanforderungen erfüllt werden.
  • Im zweiten Leerlaufbetriebsmodus kann der Betrieb des Brennstoffzellensystems speziell darauf abgestellt werden, dass es besonders schnell wieder anfahren kann. Beispielsweise kann der Oxidationsmittelförderer bei höheren Leerlaufdrehzahlen betrieben wird als im ersten Betriebsmodus. Bevorzugt kann dann in einem kathodenseitigen Bypass zum Brennstoffzellenstapel mehr Oxidationsmittel am Brennstoffzellenstapel vorbeigeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Brennstoffzellensystem besonders schnell wieder anfahren kann.
  • Die Vorwahl eines Fahrmodus bzw. Betriebsmodus kann beispielsweise erfolgen über einen (Fahrerlebnis-) Schalter und/oder über ein Menu einer Menu-geführten Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs durch einen Insassen des Fahrzeugs eingestellt werden.
  • Insbesondere kann im ersten Leerlaufbetriebsmodus das Brennstoffzellensystem effizienter betrieben werden,
    • i) indem das Brennstoffzellensystem in einem effizienteren Betriebspunkt betrieben wird (z.B. kann der Oxidationsmittelförderer einer geringeren Drehzahl betrieben werden); und/oder
    • ii) indem mindestens ein Nebenverbraucher des Brennstoffzellensystems im ersten Leerlaufbetriebsmodus abgeschaltet sind und somit keine elektrische Energie verbrauchen.
  • Mit der hier offenbarten Technologie wird die Effizienz vom Brennstoffzellensystem erhöht, ohne dass es dabei zu einer Verschlechterung der vom Fahrer wahrgenommenen Fahrdynamik kommt, denn die Verkehrssituation lässt lediglich eine Fahrdynamik zu, die auch im ersten Leerlaufbetriebsmodus bereitgestellt werden kann. Gleichsam ermöglicht der zweite Leerlaufbetriebsmodus eine dynamische Fahrweise.
  • Die hier offenbarte Technologie kann ferner den Schritt umfassen, wonach der Ladezustand der mindestens einen Energiespeichereinrichtung erfasst wird. Das Brennstoffzellensystem kann die Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie versorgen, falls der Ladezustand (engl. State of Charge oder SoC) unterhalb von einem unteren Ladezustandsgrenzwert liegt.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist eingerichtet, die hier offenbarten Verfahren durchzuführen. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge) gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode wird mit Brennstoff versorgt. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode wird mit Oxidationsmittel versorgt. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Anodensubsystem, das von den brennstoffführenden Bauelementen des Brennstoffzellensystems ausgebildet wird. Ein Anodensubsystem kann mindestens einen Druckbehälter, mindestens ein Tankabsperrventil (=TAV), mindestens einen Druckminderer, mindestens einen zum Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels führenden Anodenzuströmungspfad, einen Anodenraum im Brennstoffzellenstapel, mindestens einen vom Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels wegführenden Rezirkulationsströmungspfad, mindestens einen Wasserabscheider (= AWS), mindestens ein Anodenspülventil (= APV), mindestens einen aktiven oder passiven Brennstoff-Rezirkulationsförderer (= ARE bzw ARB) sowie weitere Elemente aufweisen. Hauptaufgabe des Anodensubsystems ist die Heranführung und Verteilung von Brennstoff an die elektrochemisch aktiven Flächen des Anodenraums und die Abfuhr von Anodenabgas. Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Kathodensubsystem. Das Kathodensubsystem wird aus den oxidationsmittelführenden Bauelementen gebildet. Ein Kathodensubsystem kann mindestens einen Oxidationsmittelförderer, mindestens einen zum Kathodeneinlass führenden Kathodenzuströmungspfad, mindestens eine vom Kathodenauslass wegführende Kathodenabgaspfad, einen Kathodenraum im Brennstoffzellenstapel, sowie weitere Elemente aufweisen. Hauptaufgabe des Kathodensubsystems ist die Heranführung und Verteilung von Oxidationsmittel an die elektrochemisch aktiven Flächen des Kathodenraums und die Abfuhr von unverbrauchtem Oxidationsmittel.
  • Das hier offenbarte Brennstoffzellensystem umfasst mindestens einen Kühlkreislauf, der eingerichtet ist, den Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zu temperieren. Der Kühlkreislauf umfasst zweckmäßig mindestens einen Wärmetauscher, mindestens einen Kühlmittelförderer und mindestens eine Brennstoffzelle.
  • Das hier offenbarte System umfasst mindestens einen Oxidationsmittelförderer. Der Oxidationsmittelförderer ist eingerichtet, das an der elektrochemischen Reaktion beteiligte Oxidationsmittel zur mindestens einen Brennstoffzelle zu fördern. Der Oxidationsmittelförderer (auch Fluidfördereinrichtung genannt) kann beispielsweise als Kompressor bzw. Verdichter ausgebildet sein, besonders bevorzugt als luftgelagerter Turbokompressor, Turboverdichter, bzw. Kreiselverdichter.
  • Das Anoden-Subsystem umfasst i.d.R. mindestens einen Brennstoff-Rezirkulationsförderer zur Förderung von Brennstoff in den Anodenzuströmungspfad. Der Rezirkulationsförderer ist zweckmäßig im Rezirkulationsströmungspfad angeordnet. Der Rezirkulationsförderer wird insbesondere nicht von einer Strahlpumpe ausgebildet.
  • Eine Energiespeichereinrichtung ist eine Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie. Beispielsweise kann die Energiespeichereinrichtung ein Hochvoltspeicher sein. Zweckmäßig kann die Energiespeichereinrichtung als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Superkondensatoren (engl. Supercapacitors, kurz Supercaps oder SC) als Energiespeichereinrichtung dienen.
  • Der mindestens eine elektrische Antriebsmotor kann ein Elektromotor sein, der zum Vortrieb des Kraftfahrzeuges beiträgt. Bevorzugt ist der Antriebsmotor ein Elektromotor, der durch Rekuperation elektrische Energie zur Energiespeichereinrichtung rückspeisen kann. Ebenso kann das hier offenbarte Kraftfahrzeug mehrere elektrische Antriebsmotoren umfassen. Mit dem Begriff „mindestens ein Antriebsmotor“ mit umfasst seien bei der hier offenbarten Technologie Ausführungen mit „einem Antriebsmotor“ oder mit „mehreren Antriebsmotoren“
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein Steuergerät. Das Steuergerät ist u.a. eingerichtet, die hier offenbarten Verfahrensschritte durchzuführen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl. closed loop control) oder steuern (engl. open loop control).
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Verfahren, bei dem je nach erkannter Verkehrslageeinschätzung unterschiedliche Leerlaufmodi vorgesehen sind, wobei je nach benötigter Aufstartzeit die Effizienz des Leerlaufmodus optimiert wird. In der einen Ausführung wird zwischen zwei Leerlaufmodi unterschieden:
    • a) Die Steuerung generiert ein erstes Signal, dass indikativ ist für „hohe Leistungsdynamik nicht möglich oder nicht erwünscht“ (=erster Leerlaufbetriebsmodus).
  • Dieses Signal wird gebildet aus einer oder der Kombination folgender Informationsquellen bzw. Sensoren:
    • - Verkehrslageeinschätzung per Kamera (Stau, rote Ampel, geschlossener Bahnübergang, Fahrzeugbetrieb auf einer Fähre, Eisenbahnverladung, Tiefgarage usw.);
    • - Abstandssensoren;
    • - Abstandsradar;
    • - aktuelle Fahrzeugposition über GPS-Daten und/oder in Verbindung mit Verkehrsstörungsmeldungen;
    • - Fahrerwunsch per Knopfdruck;
    • - aktuelle Fahrgeschwindigkeit; und/oder
    • - Fahrbahnzustand (niedrige Reibwerte aufgrund von Vereisung, etc.);
    • - Bei niedrigem Füllstand des Druckbehälters (Reserve)
    • - etc.
  • Wenn das erste Signal unter a) logisch wahr ist (Bedingung „hohe Leistungsdynamik nicht möglich oder nicht erwünscht“ ist erfüllt), dann wird ein „Leerlaufmodus mit maximaler Energieeffizienz“ auf Kosten von Aufstartzeit/ -dynamik ausgewählt/erlaubt. Falls das erste Signal unter y) logisch falsch ist (Bedingung „hohe Leistungsdynamik nicht möglich oder nicht erwünscht“ ist nicht erfüllt), dann ist nur ein herkömmlicher Leerlauf zugelassen.
  • Wird der „Leerlaufmodus mit maximaler Energieeffizienz“ (=erster Leerlaufbetriebsmodus) ausgelöst, können die Nebenaggregate wie z.B. der Kompressor, aber auch Kühlmittelpumpen, die Rezirkulationspumpe, etc. komplett abgestellt werden. Damit wird die Energieeffizienz des Leerlaufs in Abhängigkeit der erkannten maximal möglichen Dynamikanforderung optimiert, ohne dass vom Fahrer Einschränkungen spürbar sind. Eine weitere Verfeinerung in mehr Stufen ist denkbar - je nach Aufstartzeitanforderung und realisierbarer Energieeinsparung.
  • Mit der hier offenbarten Technologie lässt sich der Energieverbrauch im Leerlauf reduzieren. Überdies lässt sich die Stackdegradation durch hohe Stackspannungen verringern. Ferner vorteilhaft lassen sich die Geräuschemissionen bei geringer Geschwindigkeit in Abhängigkeit von erkannten Verkehrssituation verringern. Je nach Gesamtantriebsauslegung und Fahrleistungsanforderung ist Verringerung der Hochspannungsbatteriekapazität möglich, was zu geringen Produktkosten führen kann.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der schematischen 1 erläutert. Mit dem Schritt S100 beginnt das Verfahren. Im Schritt S200 wird die maximale Dynamikanforderung erfasst. Im Schritt S300 wird der Leerlaufbetriebsmodus des Brennstoffzellensystems des Kraftfahrzeugs basierend auf der maximalen Dynamikanforderung angepasst.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend die Schritte: - Erfassen einer maximalen Dynamikanforderung; und - Anpassen vom Leerlaufbetriebsmodus eines Brennstoffzellensystems des Kraftfahrzeugs basierend auf der maximalen Dynamikanforderung; wobei bei einer ersten maximalen Dynamikanforderung eine geringere Dynamik gefordert wird als bei einer maximalen zweiten Dynamikanforderung; wobei das Brennstoffzellensystem bei der ersten maximalen Dynamikanforderung in einem ersten Leerlaufbetriebsmodus betrieben wird; wobei das Brennstoffzellensystem bei der zweiten maximalen Dynamikanforderung in einem zweitem Leerlaufbetriebsmodus betrieben wird; und wobei das Brennstoffzellensystem im ersten Leerlaufbetriebsmodus effizienter betrieben wird als im zweiten Leerlaufbetriebsmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen der maximalen Dynamikanforderung den Schritt umfasst, wonach die Verkehrssituation erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zu erfassende maximale Dynamikanforderung eine zukünftige maximale Dynamikanforderung ist; und/oder wobei die zu erfassende Verkehrssituation eine zukünftige Verkehrssituation ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Verkehrssituation durch ein Umfelderkennungssystem des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Dynamikanforderung und/oder die Verkehrssituation erfasst wird/werden anhand von mindestens einer Information, und wobei die Information bereitgestellt wird von mindestens einem fahrzeugexternen Recheneinheit.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Dynamikanforderung durch eine Fahrereingabe begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im ersten Leerlaufmodus mindestens ein elektrischer Verbraucher des Brennstoffzellensystems abgeschaltet wird/ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der elektrische Verbraucher ein Oxidationsmittelförderer, eine Kühlmittelpumpe und/oder einen Brennstoff-Rezirkulationsförderer ist/sind.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: Erfassen vom Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung; wobei das Brennstoffzellensystem die Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, falls der Ladezustand unterhalb von einem unteren Ladezustandsgrenzwert liegt.
  10. Brennstoffzellensystem, eingerichtet um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102017213437.2A 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus Pending DE102017213437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213437.2A DE102017213437A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus
CN201880045373.7A CN110831805B (zh) 2017-08-02 2018-08-01 用于运行机动车的方法和燃料电池系统
PCT/EP2018/070875 WO2019025490A1 (de) 2017-08-02 2018-08-01 Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellenfahrzeugs im leerlaufmodus
US16/774,987 US11901594B2 (en) 2017-08-02 2020-01-28 Method for operating a fuel cell vehicle in the idling mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213437.2A DE102017213437A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213437A1 true DE102017213437A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63254671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213437.2A Pending DE102017213437A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs im Leerlaufmodus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11901594B2 (de)
CN (1) CN110831805B (de)
DE (1) DE102017213437A1 (de)
WO (1) WO2019025490A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030211021A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel reforming system
US20140170514A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 GM Global Technology Operations LLC Variable pem fuel cell system start time to optimize system efficiency and performance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141073A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
DE10131320A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Gaserzeugungseinheit eines Brennstoffzellensystems
JP4525112B2 (ja) * 2004-03-08 2010-08-18 日産自動車株式会社 燃料電池車両の制御装置
KR101864897B1 (ko) * 2011-11-21 2018-06-05 현대모비스 주식회사 연료전지차량의 무부하 출력증강 운영방법
DE102013207244A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
US8952649B2 (en) * 2012-06-19 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Efficiency based stand-by mode for fuel cell propulsion systems
US20140277931A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Paccar Inc Vehicle power systems and methods employing fuel cells
DE102016203866A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP6711231B2 (ja) * 2016-10-04 2020-06-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の出力性能回復装置及び燃料電池の出力性能回復方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030211021A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel reforming system
US20140170514A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 GM Global Technology Operations LLC Variable pem fuel cell system start time to optimize system efficiency and performance

Also Published As

Publication number Publication date
US11901594B2 (en) 2024-02-13
US20200161680A1 (en) 2020-05-21
WO2019025490A1 (de) 2019-02-07
CN110831805A (zh) 2020-02-21
CN110831805B (zh) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
US11444300B2 (en) Method for the predictive operation of a fuel cell or a high-voltage accumulator
DE10200120B4 (de) Verfahren zur Regelung eines lastabhängigen Stromgeneratorsystems in einem Elektrofahrzeug
DE112008000334B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
CN106067557B (zh) 用于控制燃料电池堆的工作点变换的方法和燃料电池系统
DE112006001469T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug, welches die Brennstoffzellenvorrichtung aufweist, und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleneinheit ausgestattet ist
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
US11584229B2 (en) Display control apparatus, display control method, and program
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
US20190229357A1 (en) Fuel cell vehicle
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002656T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE112009005282T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112009005061T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005156T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058000000

R012 Request for examination validly filed