[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017209019B4 - Getränkegerät mit Füllstandsmessung - Google Patents

Getränkegerät mit Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209019B4
DE102017209019B4 DE102017209019.7A DE102017209019A DE102017209019B4 DE 102017209019 B4 DE102017209019 B4 DE 102017209019B4 DE 102017209019 A DE102017209019 A DE 102017209019A DE 102017209019 B4 DE102017209019 B4 DE 102017209019B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation device
container
level
beverage
laser scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017209019.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209019A1 (de
Inventor
Axel Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017209019.7A priority Critical patent/DE102017209019B4/de
Priority to EP18174163.8A priority patent/EP3409153B1/de
Priority to CN201810529354.3A priority patent/CN108968696B/zh
Publication of DE102017209019A1 publication Critical patent/DE102017209019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209019B4 publication Critical patent/DE102017209019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4457Water-level indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1238Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising means for detecting the liquid level in vessels to be filled, e.g. using ultrasonic waves, optical reflexion, probes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Getränkezubereitungsgerät für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat (1), mit einer Tassenaufstellfläche (2), mit einer Laserscannereinheit (3) zur Erfassung der Anwesenheit und/oder des Füllstands eines Behälters (4) auf der Tassenaufstellfläche (2), gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Füllstands und/oder der Anwesenheit mehrerer benutzerseitig bedienbarer stationärer Behälter (5 ... 9) des Zubereitungsgeräts (1) mit derselben Laserscannereinheit (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränkezubereitungsgerät für Haushaltszwecke, insbesondere einen Kaffeevollautomaten, mit einer Tassenaufstellfläche zum Abstellen von Tassen oder anderen Getränkegefäßen während der Getränkezubereitung und mit einer Laserscanner-Einheit zur Erfassung der Anwesenheit und/oder des Füllstands eines Behälters auf der Tassenaufstellfläche.
  • Die DE 10 2014 217 840 A1 zeigt einen Getränkespender mit einer Einrichtung zur Ermittlung eines Getränkefüllstands, mit einem Getränkeauslass zur Abgabe eines Getränks in Schwerkraftrichtung entlang einer z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems, mit einer horizontalen Aufstellfläche, die unterhalb des Getränkeauslasses in einer x-y-Ebene des Koordinatensystems angeordnet ist, mit einem Sender, der in einer Projektionsrichtung eine Gerade in die x-y-Ebene der Aufstellfläche projiziert, mit einem Empfänger, der unter einem Winkel gegenüber der Projektionsrichtung auf die Aufstellfläche gerichtet ist und der Wiedergabeabschnitte derselben projizierten Gerade sowohl auf der Aufstellfläche als auch solche Wiedergabeabschnitte erfasst, die denen gegenüber in darüber liegenden parallelen Ebenen um einen Abstand parallel verschoben erscheinen, und mit einer Auswerteeinheit, die den Abstand zwischen den von dem Empfänger erfassten Wiedergabeabschnitten ermittelt und daraus einen Abstand zwischen den Ebenen in Richtung der z-Achse bestimmt.
  • Eine Getränkezubereitungsmaschine mit einer Laserscannereinheit ist zudem aus der Druckschrift US 2010 / 0 236 660 A1 bekannt. Ein Überwachen eines Füllstands eines Wasserbehälters mit einer Laserscannereinheit ist beispielsweise in der JP H09 - 192 020 A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Erfassung der Anwesenheit und des Füllstands von Behältern eines Getränkezubereitungsgeräts zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Zubereitungsgerät erfindungsgemäß durch Mittel zur Erfassung des Füllstands und/oder zur Erfassung der Anwesenheit mehrerer benutzerseitig bedienbarer stationärer Behälter des Zubereitungsgeräts mit derselben Laserscanner-Einheit gelöst. Erfindungsgemäß wird also eine vorhandene und an sich bekannte Erfassungseinheit für weitere Erfassungsaufgaben genutzt. Die Erfindung macht sich dabei die Beobachtung zu Nutze, dass die Laserscanner-Einheit einen Strahlenfächer erzeugt, der in der Regel in einem Winkel von maximal etwa 90° aufgefächert ist, um die Tassenaufstellfläche in ihrer vollständigen Breite zu erfassen. Der übrige Winkelbereich kann erfindungsgemäß für die Erfassung weiterer Behälter und deren Füllstands genutzt werden. Dazu kann der Strahlenfächer aufgeweitet werden und sein dadurch gewonnener Winkelbereich erfindungsgemäß genutzt werden.
  • Als zu überwachende weitere Behälter kommen insbesondere benutzerseitig entnehmbare oder zumindest benutzerseitig befüllbare Behälter des Getränkezubereitungsgeräts in Frage. Derartige Behälter lassen sich beispielsweise mit Getränkezutaten füllen, wie etwa Frischwasser, beliebigen Arten von Getränkepulver, Milch oder dergleichen. Zu den nicht entnehmbaren, aber benutzerseitig befüllbaren Behältern können beispielsweise Bohnenbehälter gehören. Unter die zu überwachenden Behälter können auch solche Behälter fallen, die Reststoffe der Getränkezubereitung auffangen, insbesondere Restwasser oder beispielsweise Trester. Schließlich können auch Behälter erfasst werden, die Hilfsstoffe der Getränkezubereitung aufnehmen, die für die Getränkezubereitung selbst nicht zum Einsatz kommen, beispielsweise Reinigungsstoffe.
  • Erfindungsgemäß sind die Behälter während des Erfassungsvorgangs insofern stationär, als sie unbewegt an ihrem Bestimmungsort vorhanden sind, wenn sie und bzw. oder ihr Füllstand erfasst wird. Insofern kann auch die Erfassung an sich als stationär bezeichnet werden, weil für die Erfassung der Behälter oder ihres Füllstands keine Bewegung der Behälter erforderlich ist. Der Erfindung gelingt es also, eine bestehende Lasererfassungseinrichtung besser auszunutzen, so dass separate Erfassungseinrichtungen beispielsweise für einen Wasserbehälter, einen Milchtank oder eine Tresterschale entfallen können. Damit kann sich der Aufbau des Zubereitungsgeräts vereinfachen, was Kostenvorteile bietet.
  • Die Laserscanner-Einheit erfasst in der Regel Getränkebehälter und deren Füllstand. Nach einer weiteren vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sie auch zur Erfassung zumindest der Anwesenheit von benutzerseitig entnehmbaren Gerätebestandteilen dienen, die nicht zwingend einen Behälter im obigen Sinne umfassen müssen. Bei Kaffeevollautomaten bietet es sich beispielsweise an, das Vorhandensein einer insbesondere zu Reinigungszwecken entnehmbaren Brüheinheit zu überprüfen. Deren Anwesenheit ist bei einer Getränkezubereitung nicht nur logisch zwingend erforderlich, sondern deren Abwesenheit würde auch zu einer unnötigen Verschmutzung des Geräteinneren des Kaffeevollautomaten führen.
  • Ein Strahlenfächer kann grundsätzlich durch eine schwenkbare Laserscanner-Einheit oder durch einen schwenkbaren Spiegel erzeugt werden, auf den ein Erfassungsstrahl der stationären Laserscanner-Einheit gerichtet ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Zubereitungsgerät optische Umlenkmittel für den Erfassungsstrahl der Laserscanner-Einheit in einem Winkelbereich jenseits des Strahlenfächers aufweisen, um weitere Behälter zu erfassen. Zu den optischen Umlenkmitteln kann auch ein vorhandener schwenkbarer Spiegel gehören, dessen Schwenkbereich über denjenigen für den bekannten Strahlenfächer hinaus vergrößert wird. Als weitere optische Umlenkmittel, die den Erfassungsstrahl außerhalb des bekannten Strahlenfächers nutzen, eignen sich jedenfalls Spiegel, aber auch Prismen. Wegen des Laserstrahls als monochromatischem Licht können auch optische Gitter bzw. Beugungsgitter eingesetzt werden, die periodische Strukturen zur Beugung des Lichts aufweisen. Zumindest durch Hintereinanderschalten mehrerer optischer Umlenkmittel kann der Erfassungsstrahl in nahezu jeden Bereich des Zubereitungsgeräts gelenkt werden, um dort Behälter bzw. Zustände zu erfassen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, sondern ebenfalls denkbar, auch die Laserscanner-Einheit selbst bewegbar zu gestalten. Jedenfalls können dadurch selbst entlegene Bereiche des Zubereitungsgeräts erreichbar werden.
  • Mittels optischer Umlenkmittel lässt sich der Erfassungsstrahl der Laserscanner-Einheit für die jeweilige Erfassungsaufgabe geeignet lenken. Solange lediglich die Anwesenheit eines Behälters oder einer Geräteeinheit erfasst werden soll, kann er aus nahezu jeder beliebigen Richtung auf die zu überwachende Geräteeinheit gerichtet werden. Die Anwesenheit der Geräteeinheit lässt sich dadurch ermitteln, dass ein Messwert für die Entfernung zwischen der Laserscanner-Einheit und der bestimmungsgemäß eingesetzten Geräteeinheit werkseitig erfasst und geräteseitig hinterlegt wird. Wird im Betrieb ein höherer Messwert erfasst, so deutet dies auf die Abwesenheit der überwachten Geräteeinheit hin. Die Auswertung der Erfassung kann dabei mit einer verhältnismäßig hohen Toleranz belegt sein, sodass verschiedene, grundsätzlich funktionsfähige Einsetzpositionen der Geräteeinheit ohne Störungsmeldung akzeptiert werden können. Dadurch ergibt sich ein guter Bedienungskomfort, der in einer hohen Toleranzschwelle der Erfassungseinrichtung liegen kann. Die Erfassung mittels der Laserscanner-Einheit bietet also den Vorteil, dass ein Toleranzbereich in Abhängigkeit von der zu überwachenden Geräteeinheit werkseitig eingestellt und gegebenenfalls später noch nachjustiert werden kann.
  • Für die Erfassung eines Füllstands dagegen bietet sich eine Strahllenkung an, die den Erfassungsstrahl von einer Oberseite aus in ein oberseitig geöffnetes Gefäß richtet. Der Füllstand eines Milchbehälters beispielsweise lässt sich auf diese Weise unmittelbar durch den Erfassungsstrahl detektieren. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Getränkegerät jedoch einen Schwimmer in einem Flüssigkeitsbehälter, der sich durch den Erfassungsstrahl der Laserscanner-Einheit erfassen lässt. Durch das Zusammenwirken von Erfassungsstrahl und Schwimmer lässt sich auch der Füllstand beispielsweise von Wasservorratsbehältern oder Restwasserschalen zuverlässig detektieren.
  • Für die Erfassung der Anwesenheit eines Behälters oder seines Füllstands genügt in der Regel ein einzelner Erfassungsstrahl. Denn bei der Erfassung eines Flüssigkeitsfüllstands kann von einer ebenflächigen Flüssigkeitsoberfläche ausgegangen werden, die an jedem beliebigen Punkt oder ggf. mithilfe eines Schwimmers korrekt erfasst werden kann. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Getränkezubereitungsgerät über Mittel zum Erzeugen eines zusätzlichen Strahlenfächers. Damit kann jenseits des vorhandenen Strahlenfächers und ggf. auch örtlich unabhängig von ihm eine Erfassung eines Linienprofils erreicht werden, die zur Erfassung eines Füllstands von Feststoffbehältern genutzt werden kann. Als solche können bei einem Kaffeevollautomaten beispielsweise der Tresterbehälter, der Bohnenbehälter für ungemahlene Kaffeebohnen oder ein Pulverfach für Getränkepulver dienen. Da sich darin in der Regel keine ebene Füllstoffoberfläche bildet, kann die Erfassung eines Linienprofils der Füllstoffoberfläche eine gute Näherung für die Abschätzung des Füllstands bieten. Der zusätzliche Laserfächer kann sich grundsätzlich über die vorhandenen Mittel zum Erzeugen des bekannten Strahlenfächers erzeugen lassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Getränkezubereitungsgerät nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über zusätzliche Mittel zur Erzeugung des zusätzlichen Strahlenfächers verfügen. Dafür können zusätzliche schwenkbare Umlenkungsmittel oder eine schwenkbare Laserscanner-Einheit, sofern nicht schon vorhanden, oder Kombinationen daraus dienen. Dadurch lässt sich ggf. die Komplexität der Erfassungseinheit reduzieren, der zusätzliche Strahlenfächer jedenfalls aber präziser am jeweiligen Erfassungsort erzeugen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Getränkezubereitungsgerät über Mittel zur Bildung eines Mittelwerts aus einer Mehrzahl von gemessenen Entfernungswerten eines Strahlenfächers verfügen. Dazu werden die jeweiligen Messwerte jedes Erfassungsstrahls des Strahlenfächers summiert und durch die Anzahl der Erfassungsstrahlen dividiert. Der daraus erhaltene Mittelwert stellt eine gute Näherung für die Ermittlung der Füllhöhe des Behälters dar, dessen Abmessung, insbesondere die seiner Grundfläche, bekannt sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Getränkezubereitungsgerät über Mittel zur Ausbildung eines zweidimensionalen Strahlenfächers, beispielsweise um einen über mehrere Achsen schwenkbaren Spiegel oder über zwei hintereinander geschaltete Spiegel, die jeweils um eine Achse schwenkbar sind, die aufeinander senkrecht stehen. Durch die Erfassung eines weiteren Linienprofils, das vorzugsweise orthogonal zum ersten Linienprofil verläuft, lässt sich die Füllstandsermittlung des erfassten Behälters durch die Bildung eines Profilkreuzes verbessern. Diese Methode liefert genauere Berechnungsergebnisse der relevanten Füllhöhe, weil sich zufällige Höhenabweichungen außerhalb des erfassten ersten Linienprofils zuverlässiger erfassen lassen. Eine Kreuzung der beiden Linienprofile muss nicht zwingend in der geometrischen Mitte des überwachten Feststoffbehälters liegen, sondern kann an dessen Befüllverhältnisse angepasst auch außerhalb der Mitte liegen. Denn im Bereich der Kreuzung ergibt sich die genaueste Erfassung der Oberfläche des Feststoffbehälters.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Getränkezubereitungsgerät über Mittel zum Erzeugen eines Strahlenkegels verfügen. Denn mittels Strahlenkegel lässt sich die vollständige Topographie oder zumindest ein wesentlicher Teil der Füllstoffoberfläche des überwachten Feststoffbehälters erfassen. Daraus lässt sich der tatsächliche Füllstand am genauesten berechnen. Einzelheiten dazu sind der Anmeldung desselben Anmelders mit dem Aktenzeichen 10 2017 209 018 vom selben Tage zu entnehmen, die diesbezüglich zum Inhalt auch der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Getränkezubereitungsgerät Mittel zur Erfassung des Füllstands von Kaffeepulver in einer Brühkammer. Dazu kann die Laserscanner-Einrichtung auf eine Öffnungs- und Befüllseite der Brühkammer gerichtet sein. Damit lassen sich nicht nur grundsätzliche Voraussetzungen für die Getränkezubereitung überprüfen, wie das Vorhandensein der Brüheinrichtung oder einen ausreichenden Frischwasserfüllstand. Vielmehr kann der Zubereitungsvorgang jedes Getränkebezugs hinsichtlich der korrekten Pulvermenge überwacht und gegebenenfalls nachjustiert werden. Einzelheiten dazu sind ebenfalls der obigen Anmeldung desselben Anmelders mit dem Aktenzeichen 10 2017 209 018 vom selben Tage zu entnehmen, die diesbezüglich zum Inhalt auch der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Kaffeevollautomaten,
    • 2: eine schematische Wiedergabe eines Laserfächers samt überwachten Behältern,
    • 3: eine Messwertdarstellung eines aufgenommenen Entfernungsprofils.
  • 1 bietet eine schematische Wiedergabe eines Kaffeevollautomaten 1 als Getränkezubereitungsgerät. Auf dessen einem Benutzer zugewandten Tassenaufstellfläche 2 lässt sich ein Getränkegefäß 4 unter einem nicht dargestellten Getränkeauslauf des Kaffeevollautomaten 1 abstellen. Für die Getränkezubereitung umfasst der Kaffeevollautomat 1 einen Frischwasserbehälter 5 mit einem Behälterboden 15 und infolge Befüllung mit einer Wasseroberfläche 14, der Brühwasser für kaffeebasierte Getränke liefert. Zur Zubereitung von Latte Macchiato, Cappuccino und dergleichen verfügt der Kaffeevollautomat 1 über einen Milchbehälter 7 mit einem Behälterboden 16 und bei Befüllung mit einer Flüssigkeits- bzw. Milchoberfläche 13. Der Milchbehälter 7 kann seitlich an dem Kaffeevollautomaten 1 angedockt werden. Restwasser aus der Kaffeezubereitung, aber auch ein auf der Tassenaufstellfläche 2 verschüttetes Getränk nimmt eine Tropfschale 6 auf, die unter der Tassenaufstellfläche 2 angeordnet ist. Sowohl der Frischwasserbehälter 5, als auch die Tropf- oder Restwasserschale 6, als auch der Milchbehälter 7 lassen sich vom Kaffeevollautomaten 1 abnehmen, um befüllt oder geleert zu werden. Sowohl ihr Vorhandensein als auch ein ausreichender hoher Füllstand im Frischwasserbehälter 5 und im Milchbehälter 7 sowie ein ausreichend geringer Füllstand in der Restwasserschale 6 sind für einen erfolgreichen Zubereitungsvorgang erforderlich.
  • Der Kaffeevollautomat 1 enthält eine an sich bekannte Laserscanner-Einheit 3, die über drei Umlenkspiegel 21, 22, 23 auf einen schwenkbaren Zentralspiegel 20 wirkt. Mit dessen Hilfe wird ein Strahlen- oder Laserfächer 12 auf die Tassenaufstellfläche 2 gerichtet, um dort das Getränkegefäß 4 zu erfassen. Denn das Gefäß 4 kann - wie dargestellt - zentral abgestellt sein oder aber links oder rechts davon. Demzufolge könnte der Getränkeauslass erfolgreich auf das Getränkegefäß 4 gerichtet sein oder daneben liegen. Ist das Getränkegefäß 4 korrekt positioniert, soll sein Füllstand überwacht werden, um ein Überfüllen und damit ein Überlaufen des Getränkegefäßes 4 zu verhindern. All diese Informationen lassen sich wunschgemäß mit Hilfe des Laserfächers 12 in an sich bekannter Weise gewinnen und ggf. zu Benutzeranweisungen verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Kaffeevollautomat 1 über weitere Umlenkspiegel 24 ... 27 (bzw. 24 ... 33 gemäß 2). Damit lassen sich einzelne Laserstrahlen 10 außerhalb des Laserfächers 12 auf die Behälter 2, 5, 6, 7 richten. Ausgehend vom Zentralspiegel 20 lenkt der Umlenkspiegel 27 einen Strahl in den Milchbehälter 7 und dort auf die Milchoberfläche 13, sie sich unmittelbar detektieren lässt. Daraus gewinnt der Kaffeevollautomat 1 einen Entfernungswert, der zusammen mit einem bekannten und geräteseitig hinterlegten Entfernungswert für den Behälterboden 16 zu einem Wert für den Füllstand des Milchbehälters 7 verarbeitet wird. Ein höherer Entfernungswert dagegen wird als das Fehlen des Milchbehälters 7 ausgewertet und zu einer entsprechenden Meldung an den Benutzer des Kaffeevollautomaten 1 verarbeitet.
  • Die Umlenkspiegel 24, 25 lenken einen weiteren Strahl 10 in den Frischwasserbehälter 5, wo er auf einen Schwimmer 11 auf der Wasseroberfläche 14 trifft. Während sich die opake Milchoberfläche 13 mittels Laser unmittelbar erfassen lässt, ist für die Erfassung der Wasseroberfläche 14 im Frischwasserbehälter 5 der Schwimmer 11 notwendig. Er ist in einem nicht dargestellten Führungsrohr geführt, das mit der Anordnung des Umlenkspiegels 25 korreliert, sodass der Strahl 10 zuverlässig auf den Schwimmer 11 trifft, solange der Wasserbehälter 5 eingesetzt ist.
  • Der in den Frischwasserbehälter 5 gelenkte Laserstrahl führt zu einer Entfernungsgröße, die die relative Lage des Schwimmers 11 gegenüber der Laserscanner-Einheit 3 als Entfernungswert angibt. Der Entfernungswert für einen auf dem Behälterboden 15 liegenden Schwimmer 11 bei leerem Frischwasserbehälter 5 ist bekannt und geräteseitig hinterlegt. Davon ausgehend kann der aktuell gemessene Wert ausgewertet werden: ein kleinerer Entfernungswert deutet auf eine Befüllung des Frischwasserbehälters 5 hin und lässt folglich auf einen Füllstand schließen. Ein größerer Entfernungswert bedeutet, dass der Frischwasserbehälter 5 nicht eingesetzt ist und damit eine größere Entfernung zu einem Referenzpunkt unterhalb des Schwimmers 11 bei eingesetztem, aber leerem Frischwasserbehälter 5 gemessen wird.
  • Der Umlenkspiegel 26 richtet einen weiteren Laserstrahl 10 auf die Restwasserschale 6. Trifft er dort auf eine Referenzfläche, die unabhängig von einem eventuellen Füllstand ist, und deren Entfernung zur Laserscanner-Einheit 3 bekannt ist, so lässt sich auf die Anwesenheit der Restwasserschale 6 schließen. Wird ein dem gegenüber größerer Wert gemessen, fehlt vermutlich die Restwasserschale 6, woraufhin eine entsprechende Meldung an den Benutzer des Kaffeevollautomaten 1 ausgegeben wird.
  • Damit gelingt es, mit nur einer einzigen Laserscanner-Einheit 3, die zunächst nur für die Überwachung und Erfassung eines Füllstands eines Getränkegefäßes 4 vorgesehen ist, weitere Behälter 2, 5, 6, 7 des Kaffeevollautomaten 1 sowohl auf ihr Vorhandensein, als auch auf ihren Füllstand hin auszuwerten. Damit lassen sich ohne großen konstruktiven Aufwand entsprechende Detektoren einsparen, was die Herstellung des Kaffeevollautomaten 1 kostengünstiger macht.
  • 2 stellt schematisch den in herkömmlicher Weise genutzten Strahlenfächer 12 dar, der sich unterhalb des Zentralspiegels 20 aufspannt. Er ist als Teil eines Halbkreises 17 mit einer Nulllinie 18 dargestellt, auf dem zumindest theoretisch mögliche Schwenkwinkel des Zentralspiegels 20 zwischen 0° und 180° angegeben sind. Der herkömmlich genutzte Schwenkbereich des Zentralspiegels 20 liegt zwischen 45° und 135° und überstreicht damit 90°. Seine verbleibenden, bislang ungenutzten Abschnitte liegen zwischen 0° und 45° bzw. zwischen 135° und 180°. Erfindungsgemäß werden sie nun für die Überwachung und Erfassung weiterer Behälter 5 bis 9 genutzt, womit zusätzlich zu 1 auch ein Tresterbehälter 8 und eine Pulverschublade 9 erfasst werden.
  • Der um 5° gegenüber der Nulllinie 18 abgelenkte Strahl 10 trifft auf die Spiegel 24, 25 und damit auf den Schwimmer 11 im Wasservorratstank 5, wonach sein Entfernungswert in der beschriebenen Weise ausgewertet wird. Bei etwa 20° trifft der Laserstrahl 10 auf den Umlenkspiegel 33, der ihn in den Tresterbehälter 8 lenkt. Ermittelt er dort einen geringeren Wert als einen geräteseitig für den leeren Tresterbehälter 8 hinterlegten Wert, ist der Tresterbehälter 8 befüllt. Ermittelt er einen geringeren Wert als einen Entfernungswert, der für die Höhenlage eines Behälterrands 34 des Tresterbehälters 8 steht, ist der Tresterbehälter 8 voll und muss geleert werden. Dafür wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
  • Zwischen 45° und 135° spannt sich der an sich bekannte Laserfächer 12 auf, um ein Getränkegefäß 4 auf der Tassenabstellfläche 2 nach Position und Füllstand zu erfassen.
  • Bei einer Umlenkung durch den Zentralspiegel 20 um ca. 150° trifft der Laserstrahl 10 auf die Umlenkspiegel 28, 29, 30, die ihn auf einen weiteren Schwimmer 11 richten, der auf einem Flüssigkeitsspiegel 19 in der Tropfschale 6 schwimmt. Der Schwimmer 11 ist in gleicher Weise wie jener des Frischwasserbehälters 5 geführt, um mit dem Spiegel 30 zusammenzuwirken und erfasst zu werden, sobald die Tropfschale 6 im Kaffeevollautomaten 1 (vgl. 1) eingesetzt ist. Bei ca. 160° lenkt der Umlenkspiegel 27 den Laserstrahl 10 in den Milchbehälter 7 und auf die dortige Oberfläche 13. Bei 175° schließlich trifft der Laserstrahl 10 auf die Umlenkspiegel 31 und 32, die ihn seitlich auf die Pulverschublade 9 lenken. Da die Pulverschublade 9 Kaffeepulver für nur eine einzige Getränkeportion aufnehmen kann, genügt die Erfassung der Anwesenheit von Getränkepulver an sich, ohne einen konkreten Füllstand ermitteln zu müssen. Daher lässt sich der Laserstrahl 10 bei 175° in der Art einer Lichtschranke einsetzen, wonach die eingesetzte, aber leere Pulverschublade 9 anhand eines ersten und geräteseitig hinterlegten Abstandswerts detektiert werden kann. Dazu durchtritt der Laserstrahl 10 bei 175° eine Seitenwand 35 der Pulverschublade 9 durch eine durchsichtige Scheibe, um bei leerer Pulverschublade 9 auf eine gegenüberliegende Seitenwand 36 zu treffen. Das Fehlen der Pulverschublade 9 wird mit einem größeren Messwert und ihre Befüllung anhand eines geringeren Messwerts ermittelt. Da der Laserstrahl 10 bei 175° von einer Seite aus auf die Pulverschublade 9 trifft, stellt der gemessene geringere Entfernungswert lediglich eine qualitative, aber keine quantitative Angabe über den Füllstand der Pulverschublade 9 dar.
  • 3 gibt die Ergebnisse einer Messreihe einer Schwenkung des Zentralspiegels 20 von 0° bis 180° wieder. Auf der Abszisse sind demzufolge seine Schwenkwinkel zwischen 0° und 180° angegeben, auf der Ordinate die ermittelten Entfernungswerte. Es ergibt sich eine stetige Messlinie A mit einem Basiswert a, der das Vorhandensein der überwachten Behälter 5 ... 9 repräsentiert. Der Basiswert a ist werkseitig ermittelt und im Kaffeevollautomaten 1 hinterlegt. Sein Unterschreiten würde bedeuten, dass einer der Behälter 5 ... 9 nicht vorhanden wäre.
  • Der Ausschlag der Messlinie A bei 5° mit dem Messwert b zeigt den Füllstand des Frischwasserbehälters 5 bei ca. drei Einheiten auf der Ordinate. Der Tresterbehälter 8 ist bei 20° erfasst und liefert als Füllstand den Messwert c von ca. zwei Einheiten. Anschließend ist der bekannte Strahlenfächer 12 erreicht, der bei seinem Auftreffen auf der Tassenaufstellfläche 2 den Basiswert a liefert. Bei Existenz eines Getränkebehälters 4 ergibt sich ein Messwert d für einen Behälterrand und ein demgegenüber geringerer Messwert e für den Füllstand im Behälter 4. Jenseits der Auslenkung von 135° werden weitere Behälter überwacht, so bei 150° die Tropfschale 6 mit einem Messwert f für einen Flüssigkeitsstand von ca. zweieinhalb Einheiten. Der Milchbehälter 7 führt zu einem Messwert g von ca. drei Einheiten. Der letzte Messwert h für die Pulverschublade 9 wird nicht seiner Höhe nach ausgewertet, sondern gibt lediglich einen Hinweis darauf, dass die Pulverschublade 9 mit Kaffeepulver gefüllt ist und daher eine Brühkammer für den nächsten Zubereitungsvorgang daraus zu speisen ist.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Kaffeevollautomaten um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann er in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Anordnungen der Umlenkspiegel in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Zentralspiegel selbst oder seine Position in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaffeevollautomat
    2
    Tassenaufstellfläche
    3
    Laserscanner-Einheit
    4
    Getränkegefäß
    5
    Frischwasserbehälter
    6
    Restwasserschale
    7
    Milchbehälter
    8
    Tresterbehälter
    9
    Pulverschublade
    10
    Laserstrahl
    11
    Schwimmer
    12
    Strahlenfächer
    13
    Milchoberfläche
    14
    Wasseroberfläche
    15
    Behälterboden
    16
    Behälterboden
    17
    Halbkreis
    18
    Nulllinie
    19
    Restwasseroberfläche
    20
    Zentralspiegel
    21 bis 33
    Umlenkspiegel
    34
    Behälterrand des Tresterbehälters 8
    35
    Seitenwand der Pulverschublade 9
    36
    Seitenwand
    a
    Basiswert
    b ... h
    Messwerte
    A
    Messlinie

Claims (10)

  1. Getränkezubereitungsgerät für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat (1), mit einer Tassenaufstellfläche (2), mit einer Laserscannereinheit (3) zur Erfassung der Anwesenheit und/oder des Füllstands eines Behälters (4) auf der Tassenaufstellfläche (2), gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Füllstands und/oder der Anwesenheit mehrerer benutzerseitig bedienbarer stationärer Behälter (5 ... 9) des Zubereitungsgeräts (1) mit derselben Laserscannereinheit (3).
  2. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Erkennung der Anwesenheit von benutzerseitig bedienbaren Gerätebestandteilen.
  3. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch optische Umlenkungsmittel (20,..., 32) für einen Strahl (10) der Laserscannereinheit (3).
  4. Getränkezubereitungsgerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schwimmer (11) in einem Flüssigkeitsbehälter (5; 6), der mittels der Laserscannereinheit (3) detektierbar ist.
  5. Getränkezubereitungsgerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines zusätzlichen Strahlenfächers.
  6. Getränkezubereitungsgerät nach dem obigen Anspruch, gekennzeichnet durch schwenkbare optische Umlenkungsmittel (20).
  7. Getränkezubereitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildung eines Mittelwerts aus einer Mehrzahl von gemessenen Entfernungswerten.
  8. Getränkezubereitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausbildung eines zweidimensionalen Strahlenfächers.
  9. Getränkezubereitungsgerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausbildung eines Strahlenkegels.
  10. Getränkezubereitungsgerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Füllstands von Kaffeepulver in einer Brühkammer.
DE102017209019.7A 2017-05-30 2017-05-30 Getränkegerät mit Füllstandsmessung Expired - Fee Related DE102017209019B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209019.7A DE102017209019B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Getränkegerät mit Füllstandsmessung
EP18174163.8A EP3409153B1 (de) 2017-05-30 2018-05-24 Getränkegerät mit füllstandsmessung
CN201810529354.3A CN108968696B (zh) 2017-05-30 2018-05-29 具有填充水平测量的饮料设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209019.7A DE102017209019B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Getränkegerät mit Füllstandsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209019A1 DE102017209019A1 (de) 2018-12-06
DE102017209019B4 true DE102017209019B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=62386048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209019.7A Expired - Fee Related DE102017209019B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Getränkegerät mit Füllstandsmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3409153B1 (de)
CN (1) CN108968696B (de)
DE (1) DE102017209019B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339047B2 (en) * 2019-08-22 2022-05-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dispense control system for a refrigerator appliance
DE102019212573A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkemaschine
CN111568184A (zh) * 2020-02-28 2020-08-25 佛山市云米电器科技有限公司 水满检测方法、系统及存储介质
DE102020207693A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine
DE102023103064A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-08 Jura Elektroapparate Ag Getränkezubereitungsmaschine mit Pegelmessung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09192020A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動給茶機
US20100236660A1 (en) * 2004-12-14 2010-09-23 Nestec S.A. Device and method for controlling the filling of a cup by a vending machine
DE102014217840A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Getränkespender mit einer Füllstandsermittlung und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046455A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE202005011476U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-27 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat mit einer höhenverstellbaren und arretierbaren Auslaufeinheit
CN101431928A (zh) * 2006-03-31 2009-05-13 C&D佐迪阿克公司 饮料制造机
CN201019538Y (zh) * 2006-12-06 2008-02-13 方旭 红外感应式饮水机
AU2009243563B2 (en) * 2008-05-08 2014-09-11 Société des Produits Nestlé S.A. Setting the level of fill in a cup used with a beverage dispenser
CN201683750U (zh) * 2010-01-13 2010-12-29 九阳股份有限公司 一种液体检测豆浆机
US8701547B2 (en) * 2010-03-05 2014-04-22 Simatelex Manufactory Co. Ltd. Coffee maker with coffee bean grinder
DE102010060348A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Wik Far East Ltd. Verfahren zum Steuern der Ausgabe zumindest eines Getränkebestandteils eines Kaffee-Milch-Mischgetränkes bei einem Kaffeevollautomaten
CN202104768U (zh) * 2010-12-08 2012-01-11 阿祖姆电子家用电器有限公司 具有定时装置的全自动热饮制备机
DE102013101890B4 (de) * 2013-02-26 2016-06-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums in einem Behälter
WO2014169447A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Nestec S.A. Beverage preparation machine capable of determining a beverage volume of receptacles and corresponding method
US9603482B2 (en) * 2013-07-01 2017-03-28 As Ip Holdco, Llc Systems for making single-cup beverages
GB2536838A (en) * 2014-01-03 2016-09-28 Douwe Egberts Bv System for automated detection in beverage dispensing machines
DE102014017490A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....
CN104720592A (zh) * 2015-02-16 2015-06-24 陈时军 一种饮水机和水杯
EP3090663A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
CN104887071B (zh) * 2015-05-08 2017-09-26 桂林航天工业学院 一种全自动泡茶机
CN105595850A (zh) * 2015-12-25 2016-05-25 上海浩泽净水科技发展有限公司 一种调温即热式净饮机及其控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09192020A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動給茶機
US20100236660A1 (en) * 2004-12-14 2010-09-23 Nestec S.A. Device and method for controlling the filling of a cup by a vending machine
DE102014217840A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Getränkespender mit einer Füllstandsermittlung und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209019A1 (de) 2018-12-06
EP3409153A1 (de) 2018-12-05
CN108968696A (zh) 2018-12-11
CN108968696B (zh) 2022-05-10
EP3409153B1 (de) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209019B4 (de) Getränkegerät mit Füllstandsmessung
DE102011075194B4 (de) Getränkeautomat und Getränkeabfüllverfahren
EP3026404B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllvolumens eines mit einer flüssigkeit und/oder einem granulat befüllbaren behälters, befülleinrichtung zum befüllen des behälters sowie verwendung des bestimmten füllvolumens zur bestimmung einer menge eines der flüssigkeit und/oder dem granulat beizumengenden inhaltsstoffs
DE102014217840B4 (de) Getränkespender mit einer Füllstandsermittlung und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE10239595B4 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
EP3275348B1 (de) Getränkeautomat, insbesondere kaffeeautomat, sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP3364829B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE3737607C2 (de)
DE102004050365A1 (de) Getränkebereiter
DE102017209055B4 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeevollautomat
DE102018222080A1 (de) Getränkeautomat und Steuerverfahren
WO2016119072A1 (de) Heissgetränkeautomat mit sensor
DE102020207693A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine
DE102012103861A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Verfahren zum Ermitteln des Füllvolumens eines unterhalb des Auslaufes einer Getränkezubereitungsmaschine positionierten Trinkgefäßes
EP3388796B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102015100370A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten
EP2915469B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kaffeebohnen zu einer Mahleinheit
DE202012103944U1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102015105286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands von Münztuben
EP2452596A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit Sensoranordnung
EP4092378B1 (de) Vorrichtung, verfahren und getränkeautomat zur volumenbestimmung eines behälters
DE102014019878B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
DE202015006283U1 (de) Gewichtsoptimierende Permanent-Abfüllvorrichtung für Kaffeebohnen
DE8006180U1 (de) Becherausgabenische fuer ein heissgetraenkegeraet
DE9416922U1 (de) Behälter für ein Eis-Wasser-Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee