[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017112761B3 - Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017112761B3
DE102017112761B3 DE102017112761.5A DE102017112761A DE102017112761B3 DE 102017112761 B3 DE102017112761 B3 DE 102017112761B3 DE 102017112761 A DE102017112761 A DE 102017112761A DE 102017112761 B3 DE102017112761 B3 DE 102017112761B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acoustic
signal
compensation signal
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017112761.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Srinidhi Sadashiva Marathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ask Industries GmbH
Original Assignee
Ask Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask Industries GmbH filed Critical Ask Industries GmbH
Priority to DE102017112761.5A priority Critical patent/DE102017112761B3/de
Priority to PCT/EP2018/062618 priority patent/WO2018224254A1/de
Priority to US16/620,872 priority patent/US11538452B2/en
Priority to CN201880038290.5A priority patent/CN111033609A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112761B3 publication Critical patent/DE102017112761B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17837Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by retaining part of the ambient acoustic environment, e.g. speech or alarm signals that the user needs to hear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/065Traffic control systems for road vehicles by counting the vehicles in a section of the road or in a parking area, i.e. comparing incoming count with outgoing count
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3023Estimation of noise, e.g. on error signals
    • G10K2210/30231Sources, e.g. identifying noisy processes or components
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3028Filtering, e.g. Kalman filters or special analogue or digital filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung (8), welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation von akustischen Störsignalen (3), welche aus einem einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultieren, eingerichtet ist, umfassend die Schritte:- Erfassung eines einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstroms (5) und Erzeugen einer wenigstens einen Parameter des Fahrzeugstroms (5) beschreibenden Erfassungsinformation,- Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3) auf Grundlage der Erfassungsinformation,- Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung, welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren, eingerichtet ist.
  • Bekanntermaßen entstehen im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs, d. h. insbesondere eines Kraftfahrzeugs, durch den dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Verkehr, d. h. einem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom, akustische Störsignale (Störgeräusche), welche von Fahrzeuginsassen regelmäßig als störend empfunden werden können, da sie sich negativ auf die in dem Fahrzeuginnenraum des eigenen Fahrzeugs gegebene akustische Situation auswirken können bzw. auswirken.
  • Konkret können entsprechende akustische Störsignale beispielsweise die akustische Wahrnehmung von über eine (kraft)fahrzeugseitige Audioausgabeeinrichtung ausgegebenen Audiosignalen bzw. -inhalten, d. h. z. B. Musik, Sprache, etc., beeinträchtigen, was von Fahrzeuginsassen regelmäßig als störend empfunden wird. In analoger Weise können entsprechende akustische Störsignale jedoch auch deshalb als störend empfunden werden, als sie eine bestimmte akustische Situation, d. h. z. B. eine Ruhesituation, oder eine Unterhaltung eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen - hierbei handelt es sich um weitere Beispiele einer gegebenen akustischen Situation in einem Fahrzeuginnenraum - beeinträchtigen können.
  • DE 10 2010 006 303 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Geräuschkompensation in einem Kraftfahrzeug mit einer Empfangseinrichtung, die auftretende Geräusche erfasst, mit einer Signalerzeugungseinrichtung, die auf der Grundlage der erfassten Geräusche wenigstens ein Signal erzeugt und mit wenigstens einem Lautsprecher, der unter Zugrundelegung des Signals Auslöschungsschallwellen erzeugt und ins Fahrzeuginnere abstrahlt, die gegenüber den Schallwellen der auftretenden Geräusche phasenverschoben sind.
  • US 2012/0230504 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Geräuschkompensation in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • DE 10 2010 005 802 A1 offenbart eine Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation eines Störschalls in einem Kraftfahrzeuginnenraum, mit einer Regeleinrichtung zur Erzeugung eines dem Störschall phaseninversen Kompensationssignals, das über einen Lautsprecher als akustisches Gegenschallsignal dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird.
  • DE 10 2010 016 653 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit mindestens einem Fernlicht, wobei ein Automatikmodus zum automatischen Schalten des Fernlichts entsprechend einem Soll-Schaltzustand und ein manueller Modus zum manuellen Schalten des Fernlichts vorgesehen sind, wobei bei einem manuellen Schalten des Fernlichts vom Automatikmodus in den manuellen Modus gewechselt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer (kraft)fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung anzugeben, welches die beschriebene Beeinträchtigung durch im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs durch den dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Verkehr, d. h. einem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom, entstehende akustische Störsignale reduziert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer (kraft)fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung, welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren, eingerichtet ist, gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Das hierin beschriebene Verfahren richtet sich im Allgemeinen auf die Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug, d. h. typischerweise einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Form eines Personenkraftwagens, typischerweise auf einer Gegenfahrbahn bzw. -spur, entgegen kommenden Fahrzeugstrom, d. h. typischerweise einer entgegen kommenden Fahrzeugkolonne, d. h. einer Mehrzahl kolonnenartig entgegen kommender Fahrzeuge, resultieren. Im Besonderen ist das Verfahren auf den Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung („Signalerzeugungseinrichtung“), welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren, eingerichtet ist, gerichtet. Die verfahrensgemäß betriebene hard- und/oder softwaremäßig implementierte Signalerzeugungseinrichtung kann einen funktionellen Bestandteil einer fahrzeugseitigen Audioausgabeeinrichtung, welche zur Ausgabe von Audiosignalen in eine Fahrgastzelle eines mit dieser ausgestatteten Fahrzeugs eingerichtet ist, bilden. Eine entsprechende Audioausgabeeinrichtung kann wiederum einen funktionellen Bestandteil einer fahrzeugseitigen Multimediaausgabeeinrichtung, welche zur Ausgabe von akustischen und optischen Multimediasignalen in die Fahrgastzelle eines mit dieser ausgestatteten Fahrzeugs eingerichtet ist, bilden.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch die im Folgenden näher beschriebenen Verfahrensschritte aus:
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Erfassen eines einem eigenen Fahrzeug, hierunter ist das Fahrzeug zu verstehen, das mit der verfahrensgemäß betriebenen Signalerzeugungseinrichtung ausgestattet ist, entgegen kommenden Fahrzeugstroms und ein Erzeugen einer wenigstens einen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms beschreibenden Erfassungsinformation. In dem ersten Verfahrensschritt wird sonach ein entgegen kommender Fahrzeugstrom erfasst und eine wenigstens einen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms beschreibende Erfassungsinformation erzeugt. Ein Fahrzeugstrom kann insbesondere als ein solcher erfasst werden, wenn dem eigenen Fahrzeug mehrere, d. h. insbesondere wenigstens drei, Fahrzeuge, insbesondere kolonnenartig, entgegen kommen; bei einem Fahrzeugstrom kann es sich demnach um eine, insbesondere wenigstens drei Fahrzeug umfassende, entgegen kommende Fahrzeugkolonne handeln.
  • Bei einem entsprechenden Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms kann es sich im Allgemeinen um jedweden den entgegen kommenden Fahrzeugstrom qualitativ oder quantitativ beschreibenden Parameter handeln. Typischerweise handelt es sich hierbei um einen solchen Parameter, aus welchem sich vermittels geeigneter Datenverarbeitungsalgorithmen ein bezogen auf das eigene Fahrzeug aus dem diesem entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierendes akustisches Störsignal ermitteln lässt.
  • Die Erfassung des entgegen kommenden Fahrzeugstroms kann durch wenigstens eine geeignete fahrzeugseitige Erfassungseinrichtungen, welche zur Erfassung entsprechender Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms eingerichtet ist, erfolgen. Die Erfassung des entgegen kommenden Fahrzeugstroms kann z. B. vermittels einer akustischen, insbesondere Ultraschall-basierten, und/oder einer elektromagnetischen, insbesondere radarbasierten, und/oder einer optischen, insbesondere laserbasierten, Erfassungseinrichtung erfolgen. Es ist möglich, dass zur Erfassung entsprechender Parameter eines entgegen kommenden Fahrzeugstroms gegebenenfalls fahrzeugseitig ohnehin vorhandene Erfassungseinrichtungen, welche z. B. funktionelle Bestandteile fahrzeugseitiger Fahrerassistenzsysteme, d. h. z. B. der (teil)autonomer Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs dienender Längs- und/oder Querführungsassistenzsysteme bilden, verwendet werden. Selbstverständlich ist es möglich, einen entgegen kommenden Fahrzeugstrom durch mehrere unterschiedliche, d. h. auf unterschiedlichen Erfassungsmethoden basierenden, Erfassungseinrichtungen zu erfassen.
  • In einem auf den ersten Verfahrensschritt folgenden zweiten Verfahrensschritt erfolgt eine Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals (Störgeräuschs) auf Grundlage der Erfassungsinformation. In dem zweiten Verfahrensschritt wird sonach auf Grundlage der in dem ersten Verfahrensschritt erzeugten Erfassungsinformation bzw. der darin beschriebenen Parameter des dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstroms ein aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierendes akustisches Störsignal ermittelt. In dem zweiten Verfahrensschritt werden die in dem ersten Verfahrensschritt erfassten und in einer entsprechenden Erfassungsinformation beschriebenen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms sonach im Hinblick auf ein aus dem entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierendes akustisches Störsignal ausgewertet.
  • Die Ermittlung des akustischen Störsignals erfolgt, wie erwähnt, vermittels geeigneten Datenverarbeitungsalgorithmen. Entsprechende Datenverarbeitungsalgorithmen können z. B. eingerichtet sein, anhand der erfassten (gemittelten bzw. mittleren) Geschwindigkeit eines dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstroms bzw. der erfassten (gemittelten bzw. mittleren) Relativgeschwindigkeit des entgegen kommenden Fahrzeugstroms relativ zu dem eigenen Fahrzeug - bei der Geschwindigkeit bzw. der Relativgeschwindigkeit handelt es sich jeweils um ein Beispiel für einen in dem ersten Verfahrensschritt erfassten Parameter - ein entsprechendes akustisches Störsignal zu ermitteln. Unter Ermittlung eines entsprechenden akustischen Störsignals kann auch eine Abschätzung eines entsprechenden akustischen Störsignals zu verstehen sein.
  • In einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt erfolgt eine Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals. In dem dritten Verfahrensschritt wird sonach ein der Kompensation - hierunter kann sowohl eine Abschwächung, eine Auslöschung als auch eine (akustische) Maskierung verstanden werden - des aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals dienendes akustisches Kompensationssignal erzeugt. Das akustische Kompensationssignal wird typischerweise mit eine Abschwächung bzw. Auslöschung bzw. Maskierung des akustischen Störsignals herbeiführenden akustischen Eigenschaften, d. h. z. B. Amplitude, Phase, Frequenz, erzeugt. Die akustischen Eigenschaften des erzeugten Kompensationssignals können sonach derart gewählt sein, dass es, typischerweise aufgrund negativer Interferenz, zu einer Abschwächung bzw. Auslöschung des akustischen Störsignals kommen kann.
  • Die Erzeugung des akustischen Kompensationssignals erfolgt vermittels der Signalerzeugungseinrichtung.
  • Selbstverständlich erfolgt in einem typischerweise auf den dritten Verfahrensschritt folgenden vierten Verfahrensschritt zur tatsächlichen Kompensation des akustischen Störsignals eine Ausgabe des erzeugten akustischen Kompensationssignals in die Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs. Das erzeugte akustische Kompensationssignal kann über geeignete Ausgabeeinrichtungen, d. h. z. B. Lautsprechereinrichtungen, welche einen funktionellen Bestandteil einer fahrzeugseitigen Audioausgabe- bzw. Multimediaausgabeeinrichtung bilden können, in die Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs ausgegeben werden.
  • Durch das beschriebene Verfahren ist eine effiziente und zuverlässige Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren, bzw. ein effizienter und zuverlässiger Betrieb einer (kraft)fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung, welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren, eingerichtet ist, gegeben.
  • Die Ermittlung des akustischen Störsignals kann über eine Korrelation wenigstens eines durch eine entsprechende Erfassungsinformation beschriebenen Parameters des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms mit bestimmten Eigenschaften des von dem erfassten Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals erfolgen. Die verfahrensgemäß implementierten Datenverarbeitungsalgorithmen können demnach eingerichtet sein, eine Korrelation zwischen Parametern des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms und bestimmten Eigenschaften des von dem erfassten Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals zu ermitteln, sodass auf Grundlage des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms bzw. erfasster Parameter des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms Rückschlüsse auf das aus dem entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierende akustische Störsignal gezogen werden können.
  • Als Beispiele für Parameter des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms wurden weiter oben bereits dessen Geschwindigkeit bzw. die Relativgeschwindigkeit relativ zu dem eigenen Fahrzeug genannt. Alternativ oder ergänzend kann es sich bei entsprechenden Parametern jedoch auch um die Anzahl der Fahrzeuge des entgegen kommenden Fahrzeugstroms, die Art der Fahrzeuge, d. h. z. B. Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, etc., des entgegen kommenden Fahrzeugstroms, die Reihenfolge der Art der Fahrzeuge des entgegen kommenden Fahrzeugstroms, etc. handeln. Die vorstehende Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Verfahrensgemäß kann alternativ oder ergänzend auch wenigstens ein den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs beschreibender Fahrparameter erfasst werden, wobei das akustische Kompensationssignal unter Berücksichtigung des wenigstens einen den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs beschreibenden Fahrparameters, insbesondere der Beschleunigung, Geschwindigkeit, etc., des eigenen Fahrzeugs erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung von den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs beschreibenden Fahrparametern kann das akustische Kompensationssignal noch exakter im Hinblick auf eine aktuell gegebene Fahr- bzw. Verkehrssituation angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des akustischen Kompensationssignals ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen Fahr- bzw. Verkehrssituation zugrunde liegt. Die Erfassung von den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs beschreibenden Fahrparametern kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen, d. h. z. B. Beschleunigungs- bzw. Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen, erfolgen.
  • Mithin ist es möglich, ein akustisches Kompensationssignal überhaupt nur unter bestimmten Bedingungen zu erzeugen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein akustisches Kompensationssignal nur erzeugt wird, wenn sich das eigene Fahrzeug oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, insbesondere einer Mindestgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 25 und 35 km/h, bewegt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass entsprechende akustische Störsignale regelmäßig nur oberhalb einer bestimmten, gegebenenfalls fahrzeugspezifischen, Mindestgeschwindigkeit als störend empfunden werden, sodass die Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals unterhalb der Mindestgeschwindigkeit nicht notwendigerweise erforderlich ist. Derart kann einerseits der zur Durchführung des Verfahrens, d. h. insbesondere der zur Erzeugung des akustischen Kompensationssignals, erforderliche Rechenaufwand reduziert werden, andererseits kann eine etwaige Beeinflussung der Ausgabe von Audiosignalen bzw. -inhalten in die Fahrgastzelle durch das akustische Kompensationssignal vermieden werden.
  • Verfahrensgemäß kann die in der Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebene akustische Situation erfasst werden, wobei das akustische Kompensationssignal unter Berücksichtigung der in der Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebenen akustischen Situation erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung der in der Fahrgastzelle gegebenen akustischen Situation, welche z. B. durch in die Fahrgastzelle ausgegebene Audiosignale bzw. -inhalte, d. h. z. B. Musik, Sprache, etc., Gespräche von Fahrzeuginsassen in der Fahrgastzelle, die Beladung der Fahrgastzelle sowie in der Fahrgastzelle herrschende physikalische Parameter, wie z. B. Feuchtigkeit, Druck, Temperatur, beeinflusst wird, kann das akustische Kompensationssignal noch exakter im Hinblick auf die aktuell gegebene akustische Situation in der Fahrgastzelle angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des akustischen Kompensationssignals (auch) ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen akustischen Situation in der Fahrgastzelle zugrunde liegt. Die Erfassung der akustischen Situation in der Fahrgastzelle kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen, d. h. z. B. Mikrofoneinrichtungen, erfolgen.
  • Dabei ist es möglich, dass das akustische Kompensationssignal mit einem Frequenzbereich, der dem Frequenzbereich der in der Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebenen akustischen Situation, insbesondere einem in die Fahrgastzelle wiedergegebenen Audiosignals bzw. -inhalts, entspricht, erzeugt wird oder das akustische Kompensationssignal mit einem Frequenzbereich, der einem Teilfrequenzbereich der in der Fahrgastzelle gegebenen akustischen Situation entspricht, erzeugt wird. Das akustische Kompensationssignal kann derart durch die aktuell in der Fahrgastzelle gegebene akustische Situation akustisch maskiert werden, sodass dessen Ausgabe durch einen Fahrzeuginsassen kaum bzw. nicht bemerkt wird.
  • Verfahrensgemäß kann alternativ oder ergänzend auch die außerhalb einer Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebene akustische Situation erfasst werden, wobei das akustische Kompensationssignal unter Berücksichtigung der außerhalb der Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebenen akustischen Situation erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung der außerhalb der Fahrgastzelle des eigenen Fahrzeugs gegebenen akustischen Situation, welche z. B. durch örtliche und/oder zeitliche Parameter der Umgebung, in welcher sich das eigene Fahrzeug befindet/bewegt - beispielsweise kann sich die akustische Situation außerhalb der Fahrgastzelle für eine Fahrt durch eine städtische Umgebung von einer Fahrt durch eine ländliche Umgebung bzw. für eine Fahrt bei Tag von einer Fahrt bei Nacht unterscheiden - beeinflusst wird, kann das akustische Kompensationssignal noch exakter im Hinblick auf die aktuell gegebene akustische Situation außerhalb der Fahrgastzelle angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des akustischen Kompensationssignals (auch) ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen akustischen Situation außerhalb der Fahrgastzelle zugrunde liegt. Die Erfassung der akustischen Situation außerhalb der Fahrgastzelle kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen, d. h. z. B. Mikrofoneinrichtungen, erfolgen.
  • Das akustische Kompensationssignal kann als definierter Schallimpuls („Boost“) bestimmter akustischer Eigenschaften, d. h. insbesondere einer bestimmten Amplitude, Frequenz und Länge, erzeugt werden. Mithin ist es möglich, das akustische Kompensationssignal impulsartig bzw. -förmig auszugeben, um das akustische Störsignal, wie erwähnt, z. B. durch Abschwächung, Auslöschung oder akustische Maskierung, gezielt zu kompensieren. Zur Erzeugung eines entsprechend impulsartigen bzw. -förmigen akustischen Kompensationssignals kann die Signalerzeugungseinrichtung z. B. als Dekompressoreinrichtung ausgebildet sein bzw. eine solche umfassen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, einen entsprechenden definierten Schallimpuls unter Berücksichtigung eines, z. B. benutzerseitig, vorgebbaren bzw. vorgegebenen Dynamikgrenzwerts zu erzeugen, sodass der erzeugte Schallimpuls den Dynamikgrenzwert nicht überschreitet. Derart kann eine etwaige Beeinflussung der Ausgabe von Audiosignalen bzw. -inhalten in die Fahrgastzelle durch das akustische Kompensationssignal vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft neben dem beschriebenen Verfahren auch eine, typischerweise (kraft)fahrzeugseitig verbaute, Vorrichtung zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation von akustischen Störsignalen, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultieren. Die Vorrichtung umfasst insbesondere:
    • - eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Erfassungseinrichtung, welche zur Erfassung eines einem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstroms und zur Erzeugung einer wenigstens einen Parameter der Fahrzeugstroms beschreibenden Erfassungsinformation eingerichtet ist,
    • - eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Ermittlungseinrichtung, welcher zur Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals auf Grundlage der Erfassungsinformation eingerichtet ist,
    • - eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Signalerzeugungseinrichtung, welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug entgegen kommenden Fahrzeugstrom resultierenden akustischen Störsignals eingerichtet ist.
  • Überdies betrifft die Erfindung ein eine entsprechende Vorrichtung umfassendes Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug.
  • Die Vorrichtung ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet, sodass sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren analog für die Vorrichtung und für das Kraftfahrzeug gelten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nochmals erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines mit der in 1 gezeigten Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs in einer bestimmten Verkehrssituation; und
    • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation von akustischen Störsignalen 3, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultieren, gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die in einem Fahrzeug 4, d. h. z. B. einem Personenkraftwagen, verbaute Vorrichtung 1 umfasst eine Erfassungseinrichtung 6, eine Ermittlungseinrichtung 7 und eine Signalerzeugungseinrichtung 8.
  • Die hard- und/oder softwaremäßig implementierte Erfassungseinrichtung 6 ist zur Erfassung eines de mit der Vorrichtung 1 ausgestatteten Fahrzeug 4 („eignes Fahrzeug“) entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 und zur Erzeugung einer wenigstens einen Parameter der Fahrzeugstroms 5 beschreibenden Erfassungsinformation eingerichtet.
  • Die hard- und/oder softwaremäßig implementierte Ermittlungseinrichtung 7 ist zur Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultierenden akustischen Störsignals 3 auf Grundlage der Erfassungsinformation eingerichtet.
  • Die hard- und/oder softwaremäßig implementierte akustische Signalerzeugungseinrichtung 8 ist zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultierenden akustischen Störsignals 3 eingerichtet. Die Signalerzeugungseinrichtung 8 kann einen funktionellen Bestandteil einer fahrzeugseitigen Audioausgabeeinrichtung 11, welche zur Ausgabe von Audiosignalen in die Fahrgastzelle 13 des mit dieser ausgestatteten Fahrzeugs 4 eingerichtet ist, bilden. Die Audioausgabeeinrichtung 11 kann wiederum einen funktionellen Bestandteil einer fahrzeugseitigen Multimediaausgabeeinrichtung 12, welche zur Ausgabe von akustischen und optischen Multimediasignalen in die Fahrgastzelle 13 des mit dieser ausgestatteten Fahrzeugs 4 eingerichtet ist, bilden.
  • Die Vorrichtung 1 ist zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung 6, welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation von akustischen Störsignalen 3, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultieren, eingerichtet ist.
  • Die wesentlichen Verfahrensschritte des Verfahrens sind in dem in 3 gezeigten Flussdiagramm dargestellt und werden im Weiteren nochmals näher erläutert.
  • Das Verfahren richtet sich im Allgemeinen auf die Erzeugung wenigstens eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation von akustischen Störsignalen 3, welche aus einem einem eigenen Fahrzeug 4, typischerweise auf einer Gegenfahrbahn 9 bzw. -spur, vgl. 2, welche eine Prinzipdarstellung eines mit der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 ausgestatteten Fahrzeugs 4 Fahrrichtung durch den in 2 nach oben gerichteten Pfeil dargestellt) in einer bestimmten Verkehrssituation zeigt, entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5, d. h. typischerweise einer entgegen kommenden Fahrzeugkolonne, d. h. einer Mehrzahl kolonnenartig entgegen kommender Fahrzeuge 10 (Fahrrichtung durch den in 2 nach unten gerichteten Pfeil dargestellt), resultieren.
  • Das Verfahren ist demnach auf den Betrieb der fahrzeugseitigen Signalerzeugungseinrichtung 8, welche, zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation von akustischen Störsignalen 3, welche aus dem dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultieren, eingerichtet ist, gerichtet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1, vgl. 3, erfolgt ein Erfassen eines einem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 und ein Erzeugen einer wenigstens einen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms beschreibenden Erfassungsinformation. In dem ersten Verfahrensschritt wird sonach ein entgegen kommender Fahrzeugstrom 5 erfasst und eine wenigstens einen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 beschreibende Erfassungsinformation erzeugt.
  • Bei einem entsprechenden Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 handelt es sich im Allgemeinen um jedweden den entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 qualitativ oder quantitativ beschreibenden Parameter. Typischerweise handelt es sich hierbei um einen solchen Parameter, aus welchem sich vermittels geeigneter Datenverarbeitungsalgorithmen ein bezogen auf das eigene Fahrzeug 4 aus dem diesem entgegen kommenden Fahrzeugstrom 4 resultierendes akustisches Störsignal 3 ermitteln lässt.
  • Die Erfassung des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 erfolgt vermittels der Erfassungseinrichtung 6, welche zur Erfassung entsprechender Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 eingerichtet ist. Bei der Erfassungseinrichtung 6 kann es sich konkret z. B. um eine akustische, insbesondere Ultraschall-basierte, und/oder eine elektromagnetische, insbesondere radarbasierte, und/oder eine optischen, insbesondere laserbasierte, Erfassungseinrichtung 6 handeln.
  • In einem auf den ersten Verfahrensschritt S1 folgenden zweiten Verfahrensschritt S2, vgl. 3, erfolgt vermittels der Ermittlungseinrichtung 7 eine Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultierenden akustischen Störsignals 3 auf Grundlage der Erfassungsinformation. In dem zweiten Verfahrensschritt S2 wird sonach auf Grundlage der in dem ersten Verfahrensschritt S1 erzeugten Erfassungsinformation bzw. der darin beschriebenen Parameter des dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 ein aus dem dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultierendes Störsignal 3 ermittelt. In dem zweiten Verfahrensschritt S2 werden die in dem ersten Verfahrensschritt S1 erfassten und in einer entsprechenden Erfassungsinformation beschriebenen Parameter des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 sonach im Hinblick auf ein aus dem entgegen kommenden Fahrzeugstrom 5 resultierendes Störsignal 3 ausgewertet.
  • Die Ermittlung des Störsignals 3 erfolgt, wie erwähnt, vermittels der Ermittlungseinrichtung 7 bzw. in dieser hinterlegten Datenverarbeitungsalgorithmen. Entsprechende Datenverarbeitungsalgorithmen können z. B. eingerichtet sein, anhand der erfassten (mittleren) Geschwindigkeit des dem eigenen Fahrzeug 4 entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 bzw. der erfassten (mittleren) Relativgeschwindigkeit des entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 relativ zu dem eigenen Fahrzeug 4 - bei der Geschwindigkeit bzw. der Relativgeschwindigkeit handelt es sich jeweils um ein Beispiel für einen in dem ersten Verfahrensschritt S1 erfassten Parameter - ein entsprechendes Störsignal 3 zu ermitteln.
  • In einem auf den zweiten Verfahrensschritt S2 folgenden dritten Verfahrensschritt S3, vgl. 3, erfolgt vermittels der Signalerzeugungseinrichtung 8 eine Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals 2 zur Kompensation des Störsignals 3. In dem dritten Verfahrensschritt S3 wird sonach ein der Kompensation - hierunter kann sowohl eine Abschwächung, eine Auslöschung als auch eine (akustische) Maskierung verstanden werden - des Störsignals 3 dienendes Kompensationssignal 2 erzeugt. Das Kompensationssignal 2 wird typischerweise mit eine Abschwächung bzw. Auslöschung bzw. Maskierung des Störsignals 3 herbeiführenden akustischen Eigenschaften, d. h. z. B. Amplitude, Phase, Frequenz, erzeugt. Die akustischen Eigenschaften des erzeugten Kompensationssignals 2 können sonach derart gewählt sein, dass es, typischerweise aufgrund negativer Interferenz, zu einer Abschwächung bzw. Auslöschung des Störsignals 3 kommen kann.
  • In einem auf den dritten Verfahrensschritt S3 folgenden vierten Verfahrensschritt S4, vgl. 3, erfolgt zur tatsächlichen Kompensation des Störsignals 3 eine Ausgabe des erzeugten Kompensationssignals 2 in die Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4. Das erzeugte Kompensationssignal 2 kann über geeignete Ausgabeeinrichtungen 14, d. h. z. B. Lautsprechereinrichtungen, welche einen funktionellen Bestandteil der fahrzeugseitigen Audioausgabe- bzw. Multimediaausgabeeinrichtung 11, 12 bilden können, in die Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 ausgegeben werden.
  • Die Ermittlung des Störsignals 3 kann über eine Korrelation wenigstens eines durch eine entsprechende Erfassungsinformation beschriebenen Parameters des erfassten entgegen kommenden Fahrzeugstroms 5 mit bestimmten Eigenschaften des von dem erfassten Fahrzeugstrom 5 resultierenden Störsignals 3 erfolgen. Die Datenverarbeitungsalgorithmen können demnach eingerichtet sein, eine Korrelation zwischen Parametern des erfassten Fahrzeugstroms 5 und bestimmten Eigenschaften des von dem erfassten Fahrzeugstrom 5 resultierenden Störsignals 3 zu ermitteln, sodass auf Grundlage des erfassten Fahrzeugstroms 5 bzw. erfasster Parameter des Fahrzeugstroms 5 Rückschlüsse auf das aus dem Fahrzeugstrom 5 resultierende Störsignal 3 gezogen werden können.
  • Als Beispiele für Parameter des erfassten Fahrzeugstroms 5 wurden weiter oben bereits dessen Geschwindigkeit bzw. die Relativgeschwindigkeit relativ zu dem eigenen Fahrzeug 4 genannt. Alternativ oder ergänzend kann es sich bei entsprechenden Parametern jedoch auch um die Anzahl der Fahrzeuge 10 des Fahrzeugstroms 5, die Art der Fahrzeuge 10, d. h. z. B. Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, etc., des Fahrzeugstroms 5, die Reihenfolge der Art der Fahrzeuge 10 des Fahrzeugstroms 5, etc. handeln.
  • Verfahrensgemäß kann auch wenigstens ein den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs 4 beschreibender Fahrparameter erfasst werden, wobei das Kompensationssignal 2 unter Berücksichtigung des wenigstens einen den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs 4 beschreibenden Fahrparameters, insbesondere der Beschleunigung, Geschwindigkeit, etc., des eigenen Fahrzeugs 4 erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung von den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs 4 beschreibenden Fahrparametern kann das Kompensationssignal 2 noch exakter im Hinblick auf eine aktuell gegebene Fahr- bzw. Verkehrssituation angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des Kompensationssignals 2 ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen Fahr- bzw. Verkehrssituation zugrunde liegt. Die Erfassung von den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs 4 beschreibenden Fahrparametern kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen (nicht gezeigt), d. h. z. B. Beschleunigungs- bzw. Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen, erfolgen.
  • Mithin ist es möglich, das Kompensationssignal 2 überhaupt nur unter bestimmten Bedingungen zu erzeugen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Kompensationssignal 2 nur erzeugt wird, wenn sich das eigene Fahrzeug 4 oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, insbesondere einer Mindestgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 25 und 35 km/h, bewegt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass entsprechende Störsignale 3 regelmäßig nur oberhalb einer bestimmten, gegebenenfalls fahrzeugspezifischen, Mindestgeschwindigkeit als störend empfunden werden, sodass die Erzeugung eines Kompensationssignals 2 unterhalb der Mindestgeschwindigkeit nicht notwendigerweise erforderlich ist.
  • Verfahrensgemäß kann die in der Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 gegebene akustische Situation erfasst werden, wobei das Kompensationssignal 2 unter Berücksichtigung der in der Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 gegebenen akustischen Situation erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung der in der Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 gegebenen akustischen Situation, welche z. B. durch in die Fahrgastzelle 13 ausgegebene Audiosignale bzw. -inhalte, d. h. z. B. Musik, Sprache, etc., Gespräche von Fahrzeuginsassen in der Fahrgastzelle 13, die Beladung der Fahrgastzelle 13 sowie in der Fahrgastzelle 13 herrschende physikalische Parameter, wie z. B. Feuchtigkeit, Druck, Temperatur, beeinflusst wird, kann das Kompensationssignal 2 noch exakter im Hinblick auf die aktuell gegebene akustische Situation in der Fahrgastzelle 13 angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des Kompensationssignals 2 (auch) ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen akustischen Situation in der Fahrgastzelle 13 zugrunde liegt. Die Erfassung der akustischen Situation in der Fahrgastzelle 13 kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen (nicht gezeigt), d. h. z. B. Mikrofoneinrichtungen, erfolgen.
  • Dabei ist es möglich, dass das Kompensationssignal 2 mit einem Frequenzbereich, der dem Frequenzbereich der in der Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 gegebenen akustischen Situation, insbesondere einem in die Fahrgastzelle 13 wiedergegebenen Audiosignals bzw. -inhalts, entspricht, erzeugt wird oder das Kompensationssignal 2 mit einem Frequenzbereich, der einem Teilfrequenzbereich der in der Fahrgastzelle 13 des eigenen Fahrzeugs 4 gegebenen akustischen Situation entspricht, erzeugt wird. Das Kompensationssignal 2 kann derart durch die aktuell in der Fahrgastzelle 13 des Fahrzeugs 4 gegebene akustische Situation akustisch maskiert werden, sodass dessen Ausgabe durch einen Fahrzeuginsassen kaum bzw. nicht bemerkt wird.
  • Verfahrensgemäß kann alternativ oder ergänzend auch die außerhalb der Fahrgastzelle 13 des Fahrzeugs 4 gegebene akustische Situation erfasst werden, wobei das Kompensationssignal 2 unter Berücksichtigung der außerhalb der Fahrgastzelle 13 gegebenen akustischen Situation erzeugt wird. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung der außerhalb der Fahrgastzelle 13 gegebenen akustischen Situation, welche z. B. durch örtliche und/oder zeitliche Parameter der Umgebung, in welcher sich das eigene Fahrzeug 4 befindet/bewegt, beeinflusst wird, kann das Kompensationssignal 2 noch exakter im Hinblick auf die aktuell gegebene akustische Situation außerhalb der Fahrgastzelle 13 angepasst erzeugt werden, da der Erzeugung des Kompensationssignals 2 (auch) ein umfassendes „Abbild“ der aktuell gegebenen akustischen Situation außerhalb der Fahrgastzelle 13 zugrunde liegt. Die Erfassung der akustischen Situation außerhalb der Fahrgastzelle 13 kann durch geeignete Erfassungseinrichtungen (nicht gezeigt), d. h. z. B. Mikrofoneinrichtungen, erfolgen.
  • Das Kompensationssignal 2 kann als definierter Schallimpuls („Boost“) bestimmter akustischer Eigenschaften, d. h. insbesondere einer bestimmten Amplitude, Frequenz und Länge, erzeugt werden. Mithin ist es möglich, das Kompensationssignal 2 impulsartig bzw. -förmig auszugeben, um das Störsignal 3, wie erwähnt, z. B. durch Abschwächung, Auslöschung oder akustische Maskierung, gezielt zu kompensieren. Zur Erzeugung eines entsprechend impulsartigen bzw. -förmigen Kompensationssignals 2 kann die Signalerzeugungseinrichtung 8 z. B. als Dekompressoreinrichtung ausgebildet sein bzw. eine solche umfassen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, einen entsprechenden definierten Schallimpuls unter Berücksichtigung eines, z. B. benutzerseitig, vorgebbaren bzw. vorgegebenen Dynamikgrenzwerts zu erzeugen, sodass der erzeugte Schallimpuls den Dynamikgrenzwert nicht überschreitet. Derart kann eine etwaige Beeinflussung der Ausgabe von Audiosignalen bzw. -inhalten in den Fahrgastzelle 13 durch das Kompensationssignal 2 vermieden werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung (8), welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation von akustischen Störsignalen (3), welche aus einem einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultieren, eingerichtet ist, umfassend die Schritte: - Erfassung eines einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstroms (5) und Erzeugen einer wenigstens einen Parameter des Fahrzeugstroms (5) beschreibenden Erfassungsinformation, - Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3) auf Grundlage der Erfassungsinformation, - Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des akustischen Störsignals (3) über eine Korrelation wenigstens eines Parameters des erfassten Fahrzeugstroms (5) mit bestimmten Eigenschaften des von dem erfassten Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs (4) beschreibender Fahrparameter erfasst wird, wobei das akustische Kompensationssignal (2) unter Berücksichtigung des wenigstens einen den Fahrzustand des eigenen Fahrzeugs (4) beschreibenden Fahrparameters, insbesondere der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs (4), erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Kompensationssignal (2) nur erzeugt wird, wenn sich das eigene Fahrzeug (4) oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, insbesondere einer Mindestgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 25 und 35 km/h, bewegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Fahrgastzelle (13) des eigenen Fahrzeugs (4) gegebene akustische Situation erfasst wird, wobei das akustische Kompensationssignal (2) unter Berücksichtigung der, insbesondere durch eine Wiedergabe eines Audioinhalts in der Fahrgastzelle (13) definierten, in der Fahrgastzelle (13) des eigenen Fahrzeugs (4) gegebenen akustischen Situation erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Kompensationssignal (2) mit einem Frequenzbereich, der dem Frequenzbereich der in der Fahrgastzelle (13) des eigenen Fahrzeugs (4) gegebenen akustischen Situation, insbesondere einem in die Fahrgastzelle (13) wiedergegebenen Audioinhalts, entspricht, erzeugt wird oder das akustische Kompensationssignal (2) mit einem Frequenzbereich, der einem Teilfrequenzbereich der in der Fahrgastzelle (13) des eigenen Fahrzeugs (4) gegebenen akustischen Situation entspricht, erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in außerhalb der Fahrgastzelle (13) des eigene Fahrzeugs (4) gegebene akustische Situation erfasst wird, wobei das akustische Kompensationssignal (2) unter Berücksichtigung der außerhalb der Fahrgastzelle (13) des eigenen Fahrzeugs (4) gegebenen akustischen Situation erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Kompensationssignal (2) als definierter Schallimpuls einer bestimmten Amplitude, Frequenz und Länge erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugstrom (5) als ein solcher erfasst wird, wenn dem eigenen Fahrzeug (4) mehrere Fahrzeuge (10), insbesondere kolonnenartig, entgegen kommen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Fahrzeugstroms (5) vermittels einer akustischen, insbesondere Ultraschallbasierten, und/oder elektromagnetischen, insbesondere radarbasierten, und/oder einer optischen, insbesondere laserbasierten, Erfassungseinrichtung (6) erfolgt.
  11. Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation von akustischen Störsignalen (3), welche aus einem einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultieren, umfassend: - eine Erfassungseinrichtung (6), welche zur Erfassung eines einem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstroms (5) und zur Erzeugung einer wenigstens einen Parameter der Fahrzeugstroms (5) beschreibenden Erfassungsinformation eingerichtet ist, - eine Ermittlungseinrichtung (7), welcher zur Ermittlung eines aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3) auf Grundlage der Erfassungsinformation eingerichtet ist, - eine Signalerzeugungseinrichtung (8), welche zur Erzeugung eines akustischen Kompensationssignals (2) zur Kompensation des aus dem dem eigenen Fahrzeug (4) entgegen kommenden Fahrzeugstrom (5) resultierenden akustischen Störsignals (3) eingerichtet ist.
  12. Fahrzeug (4), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (1) nach Anspruch 11.
DE102017112761.5A 2017-06-09 2017-06-09 Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung Active DE102017112761B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112761.5A DE102017112761B3 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung
PCT/EP2018/062618 WO2018224254A1 (de) 2017-06-09 2018-05-15 Verfahren zum betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen signalerzeugungseinrichtung
US16/620,872 US11538452B2 (en) 2017-06-09 2018-05-15 Method for operating a vehicle-mounted acoustic signal-generating device
CN201880038290.5A CN111033609A (zh) 2017-06-09 2018-05-15 用于运行车载声学信号生成装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112761.5A DE102017112761B3 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112761B3 true DE102017112761B3 (de) 2018-09-20

Family

ID=62167352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112761.5A Active DE102017112761B3 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11538452B2 (de)
CN (1) CN111033609A (de)
DE (1) DE102017112761B3 (de)
WO (1) WO2018224254A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001830A1 (de) 2023-05-08 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG System und Verfahren zum komfortablen Betrieb eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005802A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation eines Störschalls in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102010006303A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 MAN Truck & Bus AG, 80995 Geräuschkompensationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010016653A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
US20120230504A1 (en) 2009-09-10 2012-09-13 Pioneer Corporation Noise-reduction device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3410141B2 (ja) * 1993-03-29 2003-05-26 富士重工業株式会社 車室内騒音低減装置
DE19531402C2 (de) * 1995-08-26 1999-04-01 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
US5907622A (en) * 1995-09-21 1999-05-25 Dougherty; A. Michael Automatic noise compensation system for audio reproduction equipment
JP2011103080A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 Fuji Heavy Ind Ltd 車両情報提示装置
EP2395501B1 (de) * 2010-06-14 2015-08-12 Harman Becker Automotive Systems GmbH Adaptive Geräuschsteuerung
JP6001248B2 (ja) * 2011-09-20 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 音源検出装置
US9293135B2 (en) 2013-07-02 2016-03-22 Volkswagen Ag Countermeasures for voice recognition deterioration due to exterior noise from passing vehicles
EP2996112B1 (de) 2014-09-10 2018-08-22 Harman Becker Automotive Systems GmbH Adaptives Rauschunterdrückungsystem mit verbesserter Robustheit
US10497353B2 (en) * 2014-11-05 2019-12-03 Voyetra Turtle Beach, Inc. Headset with user configurable noise cancellation vs ambient noise pickup
US9454952B2 (en) * 2014-11-11 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling noise in a vehicle
DE102015224382B4 (de) * 2015-12-07 2024-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur aktiven Lärmkompensation bei Krafträdern sowie Kraftrad mit einem System zur aktiven Lärmkompensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120230504A1 (en) 2009-09-10 2012-09-13 Pioneer Corporation Noise-reduction device
DE102010005802A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation eines Störschalls in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102010006303A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 MAN Truck & Bus AG, 80995 Geräuschkompensationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010016653A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018224254A1 (de) 2018-12-13
US11538452B2 (en) 2022-12-27
CN111033609A (zh) 2020-04-17
US20200202834A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102016224698A1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen eines Motorgeräuschs, welches eine Motorschwingung und Fahrzustände widerspiegelt
DE102016111774A1 (de) Fahrzeug-Verbrennungsgeräusch-Überdeckungs-Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102014217500B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren von Zuständen eines Fahrzeugs
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102015119555A1 (de) System zum Ausblenden von Fahrzeuglärm und Verfahren hierfür
DE102016212647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE102008047473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102017220466B3 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015009443A1 (de) Verfahren zum Verringern des beim Abbremsen eines Kraftfahrzeugs auftretenden Bremsgeräuschs
DE102012220131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Sprachinteraktion mit einem Insassen eines Fahrzeugs und Sprachinteraktionssystem für ein Fahrzeug
DE102017206876B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
DE102017112761B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung
EP1083543A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrfachmikrofonanordnung in einem Kraftfahrzeug zur sprachgesteuerter Befehleingabe
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018120407B4 (de) Verfahren und system zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
DE102016014320A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschabsorption
DE102016005904A1 (de) Unverzögerte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102016118950A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Audiowiedergabe in einem Fahrzeug
DE102016005876A1 (de) Fest lokalisierte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102013009181A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des an die Umgebung abgestrahlten Schalls eines Schallerzeugers
DE102018216557A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zur akustischen Überwachung einer Fehlerfreiheit eines Fortbewegungsmittels
DE102017219991B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen Kompensationssignalen
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final