[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017112334A1 - Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile - Google Patents

Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102017112334A1
DE102017112334A1 DE102017112334.2A DE102017112334A DE102017112334A1 DE 102017112334 A1 DE102017112334 A1 DE 102017112334A1 DE 102017112334 A DE102017112334 A DE 102017112334A DE 102017112334 A1 DE102017112334 A1 DE 102017112334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
planetary gear
planet carrier
plate
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017112334.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017112334B4 (de
Inventor
Mikhail Yugrin
Alexander Wenisch
Hannes Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112334.2A priority Critical patent/DE102017112334B4/de
Priority to PCT/DE2018/100490 priority patent/WO2018224084A1/de
Publication of DE102017112334A1 publication Critical patent/DE102017112334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112334B4 publication Critical patent/DE102017112334B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Planetenträger (2), in dem eine Vielzahl von Planetenrädern (3) drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger (2) einen Grundkörper (4) besitzt, an dem mindestens eine Platte (5) des Planetenträgers (2) axial- und rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper (4) des Planetenträgers (2) über eine Formschlussverbindung (10) gegenüber einem Drehmomentübertragungsbauteil (9) gegen eine Axialbewegung gesichert ist, wobei dieselbe Formschlussverbindung (10) die Platte (5) des Planetenträgers (2) gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) gegen eine Axialbewegung sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für ein zweistufiges Planetengetriebe oder für ein Kompaktgetriebe in einer E-Achse, für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Planetenträger, in dem eine Vielzahl von Planetenrädern drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger einen Grundkörper besitzt, an dem mindestens eine Platte des Planetenträgers axial- und rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper des Planetenträgers über eine Formschlussverbindung gegenüber einem Drehmomentübertragungsbauteil gegen eine Axialbewegung gesichert ist.
  • Um eine durch die Verwendung von Einlegekernen relativ komplexe und kostenintensive Herstellung eines einteiligen Planetenträgers aus Guss zu vermeiden, werden oftmals mehrteilige Planetenträger eingesetzt.
  • Mehrteilige Planetenträger des Stands der Technik werden aber zumeist aus zwei oder mehreren Blechbauteilen zusammengesetzt und beispielsweise über eine Niet- oder Schweißverbindung miteinander befestigt. Jedoch bietet sich eine Schweißverbindung zum Beispiel nicht an, wenn ein Gussteil mit einem Blechteil verbunden werden soll, wenn durch Schweißen der Bauteile mit Wärmeverzug zu rechnen ist, oder wenn eine Montage und Demontage erleichtert werden soll. Im Stand der Technik finden sich verschiedene Lösungen, um zwei Bauteile ohne eine Schweißverbindung miteinander zu verbinden.
  • Zum Beispiel offenbart die DE 2031 654 A eine drehsteife Verbindung, insbesondere Getriebestufe, mit zwei zusammenwirkenden Getriebeelementen, die jeweils ein Ringelement tragen, das einen sich axial erstreckenden zylindrischen Fortsatz aufweist und das mit dem Ringelement des anderen Getriebeelementes eine drehsteife Koppelung herstellt, wobei die Ringelemente aus Blech gefertigt sind und in ihrem zylindrischen Fortsatz axial verlaufende, zahnartige Eindrückungen aufweisen, die nach Art einer Keilverzahnung in gegenseitigem Eingriff stehen.
  • Außerdem offenbart die DE 39 22 827 A1 ein Gehäuseteil aus dünnwandigem Blech für eine Kupplung oder dgl. mit einem Boden, mit einer in sich geschlossenen Gehäusewand, mit achsparallelen Rippen sowie mit Anschlägen zur axialen Fixierung eines Ringes, Sprengringes oder dgl., wobei die Rippen im Abstand von den Anschlägen an einem zylindrischen Wandstück enden und wobei die Anschläge in dem zylindrischen Wandstück angeordnet sind.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2006 018 496 A1 eine Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes, wobei die Verbindung zumindest einen Formschluss zwischen wenigstens einem ersten Blechbauteil und mindestens einem zweiten Blechbauteil aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil hervorstehenden Zapfens gebildet ist, wobei der Zapfen in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens korrespondierende Öffnung an dem zweiten Blechbauteil eingreift, wobei der Zapfen das zweite Blechbauteil zumindest an einem Hinterschnitt des zweiten Blechbauteils hintergreift und dass die Blechbauteile an dem Hinterschnitt unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Auch offenbart die DE 103 02 075 A1 eine Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen mittels eines Sprengringes, der zwei durch einen Umfangsspalt beabstandete, im Bereich eines radialen Federweges bewegliche Stoßenden aufweist und in eine Ringnut des abstützenden Bauteiles eingesetzt ist, wobei das abzustützende Bauteil mindestens eine Rampe im Bereich des radialen Federweges der Stoßenden des Sprengringes aufweist.
  • Der Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass diese bekannten Verbindungstechniken entweder nicht geeignet sind, um Gussteile mit Blechteilen zu verbinden, oder eine Verbindung von Gussteilen und Blechteilen nur sehr aufwändig, d.h. durch konstruktiven Mehraufwand, nur durch mehrere Sicherungselemente oder nur bei Beeinträchtigung der Funktionalität des Planetenträgers realisiert werden kann. Bei bestehenden mehrteiligen Planetenträgern muss jedes Bauteil einzeln gegen axiale Verschiebung über ein Sicherungsbauteil festgelegt werden.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein mehrteiliger Planetenträger entwickelt werden, der besonders einfach und kostengünstig, wenn möglich mit bestehenden und möglichst wenigen Elementen, mit einem an den Planetenträger drehmomentübertragenden Bauteil insbesondere axialfest verbunden werden kann. Dabei sollen insbesondere alle separaten Bauteile des Planetenträgers gegen eine Axialverschiebung gegenüber dem drehmomentübertragenden Bauteil und gegenüber einander gesichert werden. Es soll auch möglich sein, Gussteile und Blechteile gegenüber einander festzulegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieselbe Formschlussverbindung, nämlich die, die den Grundkörper des Planetenträgers gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil gegen eine Axialbewegung sichert, auch die Platte des Planetenträgers gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil gegen eine Axialbewegung sichert. Das heißt, dass die Formschlussverbindung so ausgelegt ist, dass sie sowohl eine relative Axialbewegung des Grundkörpers gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil als auch eine relative Axialbewegung der Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil verhindert.
  • Dies hat den Vorteil, dass nur ein Sicherungselement benötigt wird, um drei separate Bauteile gegenüber einander axial festzulegen. Somit werden zum einen die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert und zum anderen die Herstellung der Bauteil und die Montage erleichtert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Formschlussverbindung als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist, da diese Verbindungen einfach zu montieren sind und bei geeigneter Ausgestaltung eine axiale Festlegung mehrerer, insbesondere dreier, Bauteile gegenüber einander ermöglichen.
  • Bei einer Formschlussverbindung über eine Sicherungsringverbindung ist es möglich, den Sicherungsring sowohl als offenen Ring, d.h. mit einem Umfangsspalt, als auch als geschlossenen Ring auszugestalten.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn ein Sicherungsring zum Verhindern der Axialbewegung des Grundkörpers, der Platte und des Drehmomentübertragungsbauteils gegenüber einander in montiertem Zustand in ersten Ausnehmungen, die in dem Grundkörper ausgebildet sind, in zweiten Ausnehmungen, die in der Platte ausgebildet sind, und in dritten Ausnehmungen, die in dem Drehmomentübertragungsbauteil ausgebildet sind, eingreift und dadurch die Bauteile axial gegenüber einander festlegt. Dadurch wird also vorteilhafterweise über einen einzigen Sicherungsring sowohl der Grundkörper als auch die Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil zum Verhindern der Axialbewegung festgelegt.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Sicherungsring als Innen-Sicherungsring ausgebildet ist, d. h., als ein Sicherungsring, der bei der Montage zusammengedrückt wird, und im montierten Zustand in die Ausnehmungen, die von einem Innendurchmesser der Bauteil nach radial außen sich in das Bauteil hineinerstrecken, eingreift.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Sicherungsring als Sprengring, also mit einem Ringspalt/Umfangsspalt, ausgebildet ist, da dieser ein Normteil ist, besonders kostengünstig und in jeglicher Größe, d.h. mit jedem Durchmesser und jeder Ringbreite, einfach hergestellt werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen als Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind. Dadurch kann der Sicherungsring besonders gut in die Ausnehmungen eingreifen. Auch ist es möglich, dass die Nuten einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die ersten Ausnehmungen in erste Formschlusselemente zum Verhindern einer Relatiwerdrehung gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil im Grundkörper ausgebildet sind, und/oder die zweiten Ausnehmungen in zweite Formschlusselemente zum Verhindern einer Relatiwerdrehung gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil in der Platte ausgebildet sind und/oder die dritten Ausnehmungen in Gegenformschlusselemente zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Grundkörper und/oder der Platte in dem Drehmomentübertragungsbauteil ausgebildet sind. So können also an den Formschlusselementen der Bauteile gleichzeitig eine Formschlussverbindung zum Verhindern einer Axialbewegung und eine Formschlussverbindung zum Verhindern einer axialen Verschiebung ausgebildet sein.
  • Ferner zeichnet ein günstiges Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass der Grundkörper des Planetenträgers spanlos, etwa durch Urformen hergestellt ist, da so auch komplexe Geometrien hergestellt werden können.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Drehmomentübertragungsbauteil durch Urformen hergestellt ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Platte als Blechbauteil/Tiefziehbauteil ausgebildet ist. Gerade beim Zusammenwirken von Urformbauteilen, also Gießbauteilen/Gussbauteilen, mit Blechbauteilen ist es besonders schwierig, diese axial gegenüber einander festzulegen, da ein Schweißen nur schwer möglich ist. Deshalb bieten sich die erfindungsgemäße axiale Festlegung der Bauteile gerade bei einer Verbindung von Gussbauteilen mit Blechbauteilen an.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn sich die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen in ihrer Breite in Umfangsrichtung und/oder in ihrer Tiefe in Radialrichtung des Planetenträgers erstrecken. So können die Bauteile mit einem Innen-Sicherungsring zur axialen Festlegung zusammenwirken.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen eine konstante Tiefe aufweisen, da so der Sitz des Sicherungsrings besonders gut ist, da er an einem Grund/Boden der Ausnehmung/Nut anliegen kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn sich die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen von einer radialen Innenseite der entsprechenden Bauteile nach radial außen erstrecken. Dadurch kann der Sicherungsring einfach durch zusammendrücken und dann durch Aufschnappen nach außen in die Ausnehmungen eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Formschlussverbindung zumindest ein Gussbauteil und zumindest ein Blechbauteil gegenüber einander in Axialrichtung festlegt, da insbesondere das Schweißen eines Gussbauteils mit einem Blechteil sehr schwierig ist.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn der Grundkörper des Planetenträgers erste Formschlusselemente besitzt und die Platte des Planetenträgers zweite Formschlusselemente besitzt, wobei die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in Gegenformschlusselemente eines Drehmomentübertragungsbauteils zum Verhindern einer Relativdrehung der Bauteile, also des Grundkörpers, der Platte und des Drehmomentübertragungsbauteils, gegeneinander eingreifen. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere an dem Drehmomentübertragungsbauteil nur eine Art von Gegenformschlusselementen ausgebildet werden muss, in die die ersten Formschlusselemente des Grundkörpers und die zweiten Formschlusselemente der Platte eingreifen können. Die Herstellung des Planetenträgers und des Drehmomentübertragungsbauteils wird somit also erheblich vereinfacht, ohne das die Funktionsfähigkeit, nämlich eine Drehmomentübertragung, beeinträchtigt wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in einer Ebene angeordnet sind, so dass auch die Gegenformschlusselemente in einer Ebene angeordnet werden können, was vorteilhafterweise die Herstellung und Montage erheblich erleichtert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Ebene senkrecht zu der Achse des Planetenträgers angeordnet ist, da so besonders vorteilhaft das Drehmoment von dem Drehmomentübertragungsbauteil an die Rotationsachse des mehrteiligen Planetenträgers übertragen werden kann.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente gleichartig, d. h., mit der gleichen Außengeometrie, aus dem gleichen Werkstoff und/oder mit denselben Abmessungen, ausgebildet sind. So muss nicht mehr darauf geachtet werden, dass die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in die jeweils entsprechenden Gegenformschlusselemente eingreifen, da sie genau gleich ausgebildet sind, also die entsprechenden Gegenformschlusselemente jeweils auch gleich sind und somit nicht auf eine konkrete rotatorische Ausrichtung der eingreifenden Bauteile zueinander geachtet werden muss. Darüber hinaus wird so sichergestellt, dass die drehmomentübertragenden Flächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente gleich groß sind, so dass an allen Flächen die Flächenpressung etwa gleich ist.
  • Dabei ist es auch von Vorteil, wenn jeweils ein erstes Formschlusselement und ein zweites Formschlusselement mit demselben einen Gegenformschlusselement zusammenwirken. So muss also an dem Drehmomentübertragungsbauteil nur ein Gegenformschlusselement ausgebildet werden, um zwei separate Bauteile rotatorisch und drehmomentübertragend festzulegen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente auf dem Umfang eines Kreises um die Rotationsachse des Planetenträgers angeordnet sind, da so das Drehmoment gleichmäßig an die Rotationsachse übertragen werden kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Kreis koaxial/konzentrisch zu der Achse des Planetenträgers ist.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in montiertem Zustand alternierend/abwechselnd, z. B in regelmäßigen oder in nicht regelmäßigen Abständen, auf dem Umfang des Kreises angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in montiertem Zustand des Planetenträgers sich in Axialrichtung erstreckende, also zur Umfangsrichtung senkrechte, Seitenflächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente mit sich in Axialrichtung erstreckenden Seitenflächen der Gegenformschlusselemente zur Drehmomentübertragung in Anlage sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das zu übertragende Drehmoment ohne große Verluste an den Planetenträger übertragen wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn in montiertem Zustand sich in Radialrichtung erstreckende, also zur Axialrichtung senkrechte Frontflächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente mit zur Axialrichtung senkrechten Frontflächen der Gegenformschlusselemente zur axialen Positionierung in Anlage sind. So wird also die axiale Position der Bauteile in eine Axialrichtung begrenzt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper des Planetenträgers spanlos, etwa durch Urformen, insbesondere durch Gießen, hergestellt ist. Dadurch lassen sich Vielfältige Formen erreichen, die relativ kostengünstig hergestellt werden können.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Drehmomentübertragungsbauteil spanlos, etwa durch Urformen, insbesondere durch Gießen, hergestellt ist, was ermöglicht, komplexe Geometrien herzustellen. Auch bei dem Drehmomentübertragungsbauteil ist es von Vorteil, wenn komplexe Geometrien hergestellt werden können.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Platte des Planetenträgers als Tiefziehteil/als Blechteil ausgebildet ist, da die Platte so besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper und/oder die Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil durch eine Formschlussverbindung gegen axiale Verschiebung gesichert sind/ist. Dadurch kann also auch die die axiale Position der Bauteile gegenüber einander festgelegt werden, so dass das Planetengetriebe nicht auseinanderfallen kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Formschlussverbindung gegen axiale Verschiebung als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist. So können die Bauteile gegenüber einander einfach und kostengünstig durch bestehende Elemente zur Axialsicherung bei voller Funktionalität gesichert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers und eines Drehmomentübertragungsbauteils,
    • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, montierten Planetengetriebes,
    • 3 eine Seitenansicht des Planetengetriebes,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Planetengetriebes von einer Rückseite, und
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Planetengetriebes von einer Vorderseite.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Dieselben Elemente werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Planetengetriebe 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Planetenträger 2. In dem Planetenträger 2 ist eine Vielzahl von Planetenrädern 3 drehbar lagerbar. Der Planetenträger 2 besitzt einen Grundkörper 4, an dem mindestens eine Platte 5 des Planetenträgers 2 axial- und rotationsfest befestigt ist. An dem Grundkörper 4 sind erste Formschlusselemente 6 ausgebildet, und an der Platte 5 sind zweite Formschlusselemente 7 ausgebildet. Im montierten Zustand greifen die ersten Formschlusselemente 6 des Grundkörpers 4 und die zweiten Formschlusselemente 7 der Platte 5 in Gegenformschlusselemente 8, die an einem Drehmomentübertragungsbauteil 9 ausgebildet sind, ein, um eine Relativdrehung des Grundkörpers 4, der Platte 5 und des Drehmomentübertragungsbauteils 9 gegenüber einander zu verhindern und eine Drehmomentübertragung sicherzustellen.
  • An dem Grundkörper 4 des Planetenträgers 2 ist auch eine weitere Formschlussverbindung 10 ausgebildet, um den Grundkörper 4 gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 gegen eine Axialbewegung zu sichern. Dabei ist die Formschlussverbindung 10 so ausgebildet, dass sie auch die Platte 5 des Planetenträgers 2 gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 gegen eine Axialbewegung sichert, also eine relative Axialbewegung der Platte 5 gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 verhindert.
  • Die ersten Formschlusselemente 6 und die zweiten Formschlusselemente 7 sind nach Art eines Vorsprungs oder Zapfens ausgebildet, der in Axialrichtung in Richtung zu dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 hin hervorsteht. Die ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 sind auf dem Umfang eines Kreises um die Rotationsachse des Planetenträgers 2 und in einer Ebene, die senkrecht zu der Rotationsachse ist, angeordnet. Die Formschlusselemente 6, 7 weisen jeweils eine Frontfläche 11, die sich in Radialrichtung erstrecken, also in einer Ebene, die senkrecht zu der Axialrichtung ist, liegen. Auch weisen die Formschlusselemente 6, 7 jeweils zwei zueinander parallele Seitenflächen 12 auf, die sich in Axialrichtung erstrecken, also in einer Ebene, die senkrecht zu der Umfangsrichtung ist, liegen.
  • Die Gegenformschlusselemente 8 des Drehmomentübertragungsbauteils 9 sind nach Art einer Aussparung oder Kerbe ausgebildet, die sich von einer dem Planetenträger 2 zugewandten, axialen Endfläche des Drehmomentübertragungsbauteils 9 in Axialrichtung in das Drehmomentübertragungsbauteil 9 hinein erstrecken. Die Gegenformschlusselemente 8 sind als Negativform zu dem Formschlusselementen 6, 7 ausgebildet. Dementsprechend weisen die Gegenformschlusselemente 8 sich in Radialrichtung erstreckende Frontflächen 13 und zwei, parallele sich in Axialrichtung erstreckende Seitenflächen 14 auf. Im montierten Zustand liegen die Frontflächen 11 der ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 an den entsprechenden Frontflächen 13 der Gegenformschlusselemente 8 und die Seitenflächen 12 der ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 an den entsprechenden Seitenflächen 14 der Gegenformschlusselemente 8 an.
  • Über die Seitenflächen 12, 14 wird das Drehmoment von dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 an die Platte 5 und den Grundkörper 4 übertragen. Die Frontflächen 11, 13 dienen zur axialen Positionierung der Platte 5, des Grundkörpers 4 und des Drehmomentübertragungsbauteils 9 zueinander.
  • An den ersten und den zweiten Formschlusselemente 6, 7 sind in Axialrichtung abstehende Zentriernasen 15 ausgebildet, die im montierten Zustand in an den Gegenformschlusselementen 8 entsprechend ausgebildete Zentrieraussparungen eingreifen, so dass ein passgenaues Zentrieren der Bauteil 4, 5, 9 zueinander erleichtert wird.
  • An dem Grundkörper 4 und der Platte 5 sind aufeinander abgestimmte, über den Umfang verteilte Stufen 16 ausgebildet, die ein axiales Aufliegen und eine rotationsfeste Verbindung zwischen der Platte 5 und dem Grundkörper 4 erzwingen.
  • Zur Montage des Planetenträgers 2 werden die Platte 5 und eine Trägerwange 17 an dem Grundkörper 4 befestigt bzw. axial gefügt. Dabei weisen sowohl die Platte 5 als auch die Trägerwange 17 und der Grundkörper 4 Ausgleichsradaussparungen 18, über die Ausgleichsräder 19 gelagert werden, und Planetenradaussparungen 20, über die die Planetenräder 3 gelagert werden, auf, die im montierten Zustand miteinander fluchtend ausgerichtet sind. Ferner sind in der Trägerwange 17 Befestigungslöcher 21 vorhanden, über die die Trägerwange 17 an dem Grundkörper 4 befestigt wird.
  • Zur axialen Festlegung des Grundkörpers 4, der Platte 5 und des Drehmomentübertragungsbauteils 9 gegenüber einander ist eine Formschlussverbindung 10 ausgebildet, bei der ein Sicherungsring 22 in erste Ausnehmungen 23, die an dem Grundkörper 4 ausgebildet sind, in zweite Ausnehmungen 24, die an der Platte ausgebildet sind, und in dritte Ausnehmungen 25, die in dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 ausgebildet sind, ein. Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 sind als Nuten ausgebildet.
  • Der Sicherungsring 22 weist einen Umfangsspalt 26 auf, so dass er zur Montage zusammengedrückt und von radial innen in die Ausnehmungen 23, 24, 25 eingesetzt werden kann. Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Die ersten Ausnehmungen 23 sind in den ersten Formschlusselementen 6 ausgebildet und die zweiten Ausnehmungen 24 sind in den zweiten Formschlusselementen 7 ausgebildet. Die dritten Ausnehmungen 25 sind in Vorsprüngen, die in Umfangsrichtung zwischen den Gegenformschlusselementen 8 angeordnet sind, ausgebildet.
  • Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Sicherungsring 22 in die Ausnehmungen 23, 24, 25 eingesetzt werden kann, d.h. dass durch die Ausnehmungen 23, 24, 25 eine Negativform des Sicherungsring in den axial zu verbinden Bauteilen, nämlich der Platte 5, dem Grundkörper 4 und dem Drehmomentübertragungsbauteil 9, ausgebildet wird.
  • 2 bis 5 zeigen Seitenansichten und perspektivische Ansichten des Planetenträgers 2, an dem die Planetenräder 3 und die Ausgleichsräder 19 über jeweils einen Bolzen 27 gelagert sind und der mit dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Planetenrad
    4
    Grundkörper
    5
    Platte
    6
    erste Formschlusselemente
    7
    zweite Formschlusselemente
    8
    Gegenformschlusselemente
    9
    Drehmomentübertragungsbauteil
    10
    Formschlussverbindung
    11
    Frontfläche
    12
    Seitenfläche
    13
    Frontfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Zentriernase
    16
    Stufe
    17
    Trägerwange
    18
    Ausgleichsradaussparung
    19
    Ausgleichsrad
    20
    Planetenradaussparung
    21
    Befestigungsaussparung
    22
    Sicherungsring
    23
    erste Ausnehmungen
    24
    zweite Ausnehmungen
    25
    dritte Ausnehmungen
    26
    Umfangsspalt
    27
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2031654 A [0004]
    • DE 3922827 A1 [0005]
    • DE 102006018496 A1 [0006]
    • DE 10302075 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Planetenträger (2), in dem eine Vielzahl von Planetenrädern (3) drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger (2) einen Grundkörper (4) besitzt, an dem mindestens eine Platte (5) des Planetenträgers (2) axial- und rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper (4) des Planetenträgers (2) über eine Formschlussverbindung (10) gegenüber einem Drehmomentübertragungsbauteil (9) gegen eine Axialbewegung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Formschlussverbindung (10) die Platte (5) des Planetenträgers (2) gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) gegen eine Axialbewegung sichert.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (10) als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (22) zum Verhindern der Axialbewegung des Grundkörpers (4), der Platte (5) und des Drehmomentübertragungsbauteils (9) gegenüber einander in montiertem Zustand erste Ausnehmungen (23), die in dem Grundkörper (4) ausgebildet sind, in zweite Ausnehmungen (24), die in der Platte (5) ausgebildet sind, und in dritte Ausnehmungen (25), die in dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) ausgebildet sind, eingreift.
  4. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (22) als Innen-Sicherungsring ausgebildet ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen (23), die zweiten Ausnehmungen (24) und/oder die dritten Ausnehmungen (25) als Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen (23) in erste Formschlusselemente (6) zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) im Grundkörper (4) ausgebildet sind, und/oder die zweiten Ausnehmungen (24) die zweiten Formschlusselemente (7) zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) in der Platte (5) ausgebildet sind und/oder die dritten Ausnehmungen (25) in Gegenformschlusselemente (8) zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Grundkörper (4) und/oder der Platte (5) in dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) ausgebildet sind.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) durch Urformen hergestellt ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungsbauteil (9) durch Urformen hergestellt ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) als Blechbauteil ausgebildet ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Ausnehmungen (23), die zweiten Ausnehmungen (24) und/oder die dritten Ausnehmungen (25) in Umfangsrichtung erstrecken.
DE102017112334.2A 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile Active DE102017112334B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112334.2A DE102017112334B4 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
PCT/DE2018/100490 WO2018224084A1 (de) 2017-06-06 2018-05-22 Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und einer formschlussverbin-dung gegen eine axialbewegung dreier bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112334.2A DE102017112334B4 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017112334A1 true DE102017112334A1 (de) 2018-12-06
DE102017112334B4 DE102017112334B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=62684560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112334.2A Active DE102017112334B4 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112334B4 (de)
WO (1) WO2018224084A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722631A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebeanordnung und verfahren zum zusammenbau der getriebeanordnung
DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten
DE102020106483A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageset und Verfahren zum Montieren eines Hohlrades in einem Gehäuse
JP2021156358A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 日本電産コパル株式会社 減速装置およびギヤドモータ
EP3929467A3 (de) * 2020-06-26 2022-04-27 Kubota Corporation Planetengetriebevorrichtung und zusammengesetzte planetengetriebevorrichtung
DE102021126918A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belastungsoptimierter Planetenträger mit stegseitigem Ab- / Antrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2024469A1 (de) * 1969-06-17 1971-03-11 Borg Warner Ltd Planetenradtrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3637299A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger
DE3922827A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Herzing & Schroth Gmbh & Co Gehaeuseteil aus duennwandigem blech
DE10302075A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102009002920A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Planetenradträger und einem Bolzenträger
DE102011080080A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4250725B2 (ja) * 2002-10-24 2009-04-08 株式会社豊田自動織機 遊星歯車機構におけるキャリアピンの加工方法、遊星歯車機構のキャリアピン
DE102005001832A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007018955B4 (de) * 2007-04-21 2021-07-15 Borg Warner Inc. Kupplungsteil mit radial versetztem Abschnitt, Kupplungseinrichtung mit einem solchen Kupplungsteil und Verfahren zur Herstellung des Kupplungsteils
DE102013218501A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Verbindung von mindestens drei Blechbauteilen
WO2015047808A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Gkn Sinter Metals, Llc Planetary gear carrier assembly and related method of making

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024469A1 (de) * 1969-06-17 1971-03-11 Borg Warner Ltd Planetenradtrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3637299A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger
DE3922827A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Herzing & Schroth Gmbh & Co Gehaeuseteil aus duennwandigem blech
DE10302075A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102009002920A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Planetenradträger und einem Bolzenträger
DE102011080080A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722631A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebeanordnung und verfahren zum zusammenbau der getriebeanordnung
US11685257B2 (en) 2019-04-08 2023-06-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Transmission arrangement and method for assembling said transmission arrangement
DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten
DE102020106483A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageset und Verfahren zum Montieren eines Hohlrades in einem Gehäuse
JP2021156358A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 日本電産コパル株式会社 減速装置およびギヤドモータ
EP3929467A3 (de) * 2020-06-26 2022-04-27 Kubota Corporation Planetengetriebevorrichtung und zusammengesetzte planetengetriebevorrichtung
US11408486B2 (en) 2020-06-26 2022-08-09 Kubota Corporation Planetary gear device and compound planetary gear device
DE102021126918A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belastungsoptimierter Planetenträger mit stegseitigem Ab- / Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018224084A1 (de) 2018-12-13
DE102017112334B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112334A1 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102014113310A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
EP2158419B1 (de) Drehfeste verbindung zweier bauteile eines getriebes zur drehmomentübertragung
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
EP0849485A2 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP3615834A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
DE102017110806A1 (de) Verbindung von Bauteilen eines Getriebes
DE102017112331B4 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE112011102290T5 (de) Zusammenschiebbare Strangeinheit
DE102010031170A1 (de) Motor-Getriebe-Anordnung, Motorgehäuse und Getriebegehäuseanordnung hierfür, Verfahren zum Montieren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006044109A1 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen Bauteil und Verfahren zur Montage des ersten und des zweiten Bauteiles
DE102013205904A1 (de) Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung
EP2619476A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
DE102021210971A1 (de) Kraftfahrzeugverbundbremstrommel für eine Kraftfahrzeugradbremse
DE102010054263A1 (de) Vorrichtung mit einer Steckverbindung
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007062595A1 (de) Nabe-Welle-Verbindung
DE102017104599A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Sicherungshaken an offenem Federblech und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final