DE102017119175B4 - Cathode unit for electron accelerators - Google Patents
Cathode unit for electron accelerators Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017119175B4 DE102017119175B4 DE102017119175.5A DE102017119175A DE102017119175B4 DE 102017119175 B4 DE102017119175 B4 DE 102017119175B4 DE 102017119175 A DE102017119175 A DE 102017119175A DE 102017119175 B4 DE102017119175 B4 DE 102017119175B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron
- cathode
- electron accelerator
- electrons
- cathode structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/06—Cathodes
- H01J35/066—Details of electron optical components, e.g. cathode cups
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/14—Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
- H01J35/147—Spot size control
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/08—Arrangements for injecting particles into orbits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/08—Arrangements for injecting particles into orbits
- H05H2007/081—Sources
- H05H2007/084—Electron sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Abstract
Ein Elektronenbeschleuniger (14), der dazu ausgelegt ist, einen Elektronenstrahl (15, 40, 58) zu erzeugen, wobei der Elektronenbeschleuniger (14) aufweist eine Kathodeneinheit (16, 39, 55) mit- einer beheizbaren Kathodenstruktur (17, 49, 56), die dazu ausgelegt ist, eine Raumladungswolke (23) von freien Elektronen zu erzeugen, und- einem Strahlbegrenzungselement mit einem Maskenloch (19, 28, 41), wobei das Strahlbegrenzungselement in Strahlrichtung des Elektronenbeschleunigers (14) nachgeordnet zur Kathodenstruktur (17, 49, 56) angeordnet ist,eine Anode (24, 59), die in Strahlrichtung beabstandet zu dem Strahlbegrenzungselement angeordnet ist, wobei Elektronen aus der Raumladungswolke (23) zwischen der Kathodeneinheit (16, 39, 55) und der Anode (24, 59) beschleunigbar sind,wobei elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur (17, 49, 56) in einem radialen Abstand zur Strahlachse (21, 29, 43, 54) des Elektronenbeschleunigers (14) angeordnet sind, der gleich groß oder größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs (19, 28, 41) relativ zur Strahlachse (21, 29, 43, 54),wobei innerhalb der Kathodeneinheit (16, 39, 55) ein freier Zentralbereich (20, 30, 50) um die Strahlachse (21, 29, 43, 54) herum vorgesehen ist, der sich entlang der Strahlachse (21, 29, 43, 54) in Strahlrichtung bis zum Maskenloch (19, 28, 41) erstreckt, wobei sich elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur (17, 49, 56) nicht in den freien Zentralbereich (20, 30, 50) hinein erstrecken, und wobei sich die Raumladungswolke (23) von freien Elektronen zumindest zum Teil in den freien Zentralbereich (20, 30, 50) hinein erstreckt,dadurch gekennzeichnet, dassder Elektronenbeschleuniger (14) ein Elektronenaustrittsfenster (46, 60) umfasst, das an der Anode (24, 59) oder in Strahlrichtung nachgeordnet zur Anode (24, 59) angeordnet ist.An electron accelerator (14) which is designed to generate an electron beam (15, 40, 58), the electron accelerator (14) having a cathode unit (16, 39, 55) with a heatable cathode structure (17, 49, 56 ), which is designed to generate a space charge cloud (23) of free electrons, and - a beam limiting element with a mask hole (19, 28, 41), the beam limiting element being arranged downstream in the beam direction of the electron accelerator (14) to the cathode structure (17, 49 , 56), an anode (24, 59) which is arranged at a distance from the beam limiting element in the beam direction, electrons from the space charge cloud (23) between the cathode unit (16, 39, 55) and the anode (24, 59) can be accelerated, electron-emitting regions of the cathode structure (17, 49, 56) being arranged at a radial distance from the beam axis (21, 29, 43, 54) of the electron accelerator (14) which is the same size or larger than al s a maximum radial extension of the mask hole (19, 28, 41) relative to the beam axis (21, 29, 43, 54), a free central area (20, 30, 50) around the inside of the cathode unit (16, 39, 55) Beam axis (21, 29, 43, 54) is provided, which extends along the beam axis (21, 29, 43, 54) in the beam direction up to the mask hole (19, 28, 41), with electron-emitting regions of the cathode structure (17 , 49, 56) do not extend into the free central area (20, 30, 50), and wherein the space charge cloud (23) of free electrons extends at least partially into the free central area (20, 30, 50), characterized that the electron accelerator (14) comprises an electron exit window (46, 60) which is arranged on the anode (24, 59) or downstream of the anode (24, 59) in the beam direction.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kathodeneinheit für einen Elektronenbeschleuniger sowie einen Elektronenbeschleuniger. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung und Beschleunigung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger.The invention relates to a cathode unit for an electron accelerator and an electron accelerator. Furthermore, the invention relates to a method for generating and accelerating electrons in an electron accelerator.
Das deutsche Gebrauchsmuster
Das deutsche Patent
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektronenbeschleuniger zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, einen Elektronenstrahl mit einem über den Strahlquerschnitt hinweg homogenen Elektronenstrom zu erzeugen.It is an object of the invention to provide an electron accelerator which is capable of generating an electron beam with an electron current which is homogeneous across the beam cross section.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 1, eine Verwendung einer Kathodeneinheit zur Erzeugung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 14 sowie durch ein Verfahren zur Erzeugung und Beschleunigung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 15 gelöst. Daüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 16, eine Verwendung einer Kathodeneinheit zur Erzeugung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 27 sowie durch ein Verfahren zur Erzeugung und Beschleunigung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 28 gelöst.This object of the invention is achieved by an electron accelerator according to claim 1, a use of a cathode unit for generating electrons in an electron accelerator according to
Eine Kathodeneinheit für einen Elektronenbeschleuniger entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung umfasst eine beheizbare Kathodenstruktur, die dazu ausgelegt ist, eine Raumladungswolke von freien Elektronen zu erzeugen. Außerdem umfasst die Kathodeneinheit ein Strahlbegrenzungselement mit einem Maskenloch, wobei das Strahlbegrenzungselement in Strahlrichtung des Elektronenbeschleunigers nachgeordnet zur Kathodenstruktur angeordnet ist. Dabei sind elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur in einem radialen Abstand zur Strahlachse des Elektronenbeschleunigers angeordnet, der gleich groß oder größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs relativ zur Strahlachse.A cathode unit for an electron accelerator according to the embodiments of the invention comprises a heatable cathode structure which is designed to generate a space charge cloud of free electrons. In addition, the cathode unit comprises a beam limiting element with a mask hole, the beam limiting element being arranged downstream of the cathode structure in the beam direction of the electron accelerator. In this case, electron-emitting regions of the cathode structure are arranged at a radial distance from the beam axis of the electron accelerator that is the same size or larger than a maximum radial extent of the mask hole relative to the beam axis.
Die elektronenemittierenden Bereiche der Kathodenstruktur sind in einem radialen Abstand zur Strahlachse des Elektronenbeschleunigers angeordnet, der gleich groß oder größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs relativ zur Strahlachse. Zur Bestimmung der maximalen radialen Ausdehnung Maskenlochs wird ausgehend von der Strahlachse die radiale Ausdehnung des Maskenlochs in allen radialen Richtungen senkrecht zur Strahlachse ermittelt, um daraus das Maximum der radialen Ausdehnung des Maskenlochs relativzur Strahlachse zu bestimmen. Die elektronenemittierenden Bereiche der Katho- denstruktur sind relativ zur Strahlachse so angeordnet, dass ihr radialer Abstand zur Strahlachse gleich groß oder größer als die maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs ist. Bei der Kathodeneinheit ist der Bereich um die Strahlachse innerhalb der Kathodeneinheit beispielsweise als freier Zentralbereich ausgebildet, wobei sich die elektronenemittierenden Bereiche der Kathodenstruktur nicht in diesen freien Zentralbereich hinein erstrecken. Wenn die Kathodenstruktur beheizt wird, wird durch die elektronenemittierenden Bereiche der Kathodenstruktur eine Raumladungswolke von freien Elektronen gebildet, und diese Raumladungswolke kann sich zum Beispiel in den freien Zentralbereich um die Strahlachse hinein erstrecken. Aus dieser Raumladungswolke können Elektronen beispielsweise durch das Maskenloch hindurchtreten und können dann beispielsweise durch eine Beschleunigungsspannung beschleunigt werden. Durch diesen Aufbau der Kathodeneinheit wird erreicht, dass anstatt der direkt aus dem Kathodenmaterial austretenden Elektronen Elektronen aus der Raumladungswolke zur Erzeugung des Elektronenstrahls herangezogen werden können. Würde man die Elektronen direkt vom Kathodenmaterial abziehen, so würde man etwa infolge des Spitzeneffekts oder infolge der jeweiligen spezifischen Formgebung des Kathodenmaterials einen inhomogenen Elektronenstrahl erhalten. Zieht man die Elektronen dagegen aus der diffusen Raumladungswolke ab, so erhält man einen homogenen Elektronenstrahl, dessen Strahlstrom über den gesamten Querschnitt des Elektronenstrahls hinweg konstant oder zumindest annähernd konstant ist. Unregelmäßigkeiten im Elektronenstrom werden vermieden. Ein derart homogener Elektronenstrahl hat in vielen Anwendungsbereichen Vorteile. In einem Elektronenstrahler kann durch den Einsatz eines homogenen Elektronenstrahls beispielsweise erreicht werden, dass der Strahlstrom das Elektronenaustrittsfenster gleichmäßig belastet. Beispielsweise ist es beim Beschicken eines Strahlfingers mit beschleunigten Elektronen von Vorteil, den Strahlfinger mit einem homogenen Elektronenstrahl zu beschicken, damit das Elektronenaustrittsfenster des Strahlfingers gleichmäßig belastet wird. Beispielsweise ist auch in einer Röntgenvorrichtung der Einsatz der Erfindung sinnvoll, denn es wird eine gleichmäßigere Beaufschlagung des Targets mit Elektronen erreicht.The electron-emitting regions of the cathode structure are arranged at a radial distance from the beam axis of the electron accelerator that is the same size or larger than a maximum radial extent of the mask hole relative to the beam axis. To determine the maximum radial extent of the mask hole, the radial extent of the mask hole is determined from the beam axis in all radial directions perpendicular to the beam axis in order to determine the maximum of the radial extent of the mask hole relative to the beam axis. The electron-emitting regions of the cathode structure are arranged relative to the beam axis in such a way that their radial distance from the beam axis is equal to or larger than the maximum radial extent of the mask hole. In the cathode unit, the area around the beam axis within the cathode unit is designed, for example, as a free central area, the electron-emitting areas of the cathode structure not extending into this free central area. When the cathode structure is heated, a space charge cloud of free electrons is formed by the electron-emitting regions of the cathode structure, and this space charge cloud can extend, for example, into the free central area around the beam axis. From this space charge cloud, electrons can, for example, pass through the mask hole and can then be accelerated, for example, by an acceleration voltage. This construction of the cathode unit ensures that instead of the electrons emerging directly from the cathode material, electrons from the space charge cloud can be used to generate the electron beam. If the electrons were withdrawn directly from the cathode material, an inhomogeneous electron beam would be obtained, for example, due to the peak effect or due to the specific shape of the cathode material. If, on the other hand, the electrons are withdrawn from the diffuse space charge cloud, a homogeneous electron beam is obtained, the beam current of which is constant or at least approximately constant over the entire cross section of the electron beam. Irregularities in the electron current are avoided. Such a homogeneous electron beam has advantages in many areas of application. An electron gun can be used by using a homogeneous Electron beam can be achieved, for example, that the beam current evenly loads the electron exit window. For example, when charging a beam finger with accelerated electrons, it is advantageous to charge the beam finger with a homogeneous electron beam so that the electron exit window of the beam finger is evenly loaded. For example, the use of the invention also makes sense in an X-ray device, since a more uniform exposure to electrons of the target is achieved.
Vorzugsweise sind die elektronenemittierenden Bereiche der Kathodenstruktur in einem radialen Abstand zur Strahlachse des Elektronenbeschleunigers angeordnet, der größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs relativ zur Strahlachse. Dadurch wird sichergestellt, dass Elektronen aus der Raumladungswolke von freien Elektronen zur Bildung des Elektronenstrahls abgezogen werden.The electron-emitting regions of the cathode structure are preferably arranged at a radial distance from the beam axis of the electron accelerator that is greater than a maximum radial extent of the mask hole relative to the beam axis. This ensures that electrons are extracted from the space charge cloud by free electrons to form the electron beam.
Vorzugsweise ist innerhalb der Kathodeneinheit ein freier Zentralbereich um die Strahlachse herum vorgesehen, der sich entlang der Strahlachse in Strahlrichtung bis zum Maskenloch erstreckt, wobei sich elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur nicht in den freien Zentralbereich hinein erstrecken.A free central area around the beam axis is preferably provided within the cathode unit, which extends along the beam axis in the beam direction up to the mask hole, wherein electron-emitting areas of the cathode structure do not extend into the free central area.
Vorzugsweise ist ein geringster Durchmesser des freien Zentralbereichs in radialer Richtung größer oder gleich einem maximalen Durchmesser des Maskenlochs. Vorzugsweise ist ein geringster Durchmesser des freien Zentralbereichs in radialer Richtung größer als ein maximaler Durchmesser des Maskenlochs. Vorzugsweise ist eine Querschnittsfläche des freien Zentralbereichs größer oder gleich der Querschnittsfläche des Maskenlochs. Vorzugsweise ist eine Querschnittsfläche des freien Zentralbereichs größer als die Querschnittsfläche des Maskenlochs. Vorzugsweise umfasst der freie Zentralbereich zumindest eine Projektion des Maskenlochs entlang der Strahlachse.A smallest diameter of the free central region is preferably greater than or equal to a maximum diameter of the mask hole in the radial direction. A smallest diameter of the free central region is preferably larger in the radial direction than a maximum diameter of the mask hole. A cross-sectional area of the free central region is preferably greater than or equal to the cross-sectional area of the mask hole. A cross-sectional area of the free central region is preferably larger than the cross-sectional area of the mask hole. The free central area preferably comprises at least one projection of the mask hole along the beam axis.
Vorzugsweise sind elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur vollständig außerhalb des freien Zentralbereichs angeordnet. Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur in einem Randbereich der Kathodeneinheit radial außerhalb des freien Zentralbereichs angeordnet. Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur in einem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem freien Zentralbereich und einer Außenwandung der Kathodeneinheit angeordnet.Electron-emitting regions of the cathode structure are preferably arranged completely outside the free central region. The cathode structure is preferably arranged in an edge region of the cathode unit radially outside the free central region. The cathode structure is preferably arranged in an annular space between the free central area and an outer wall of the cathode unit.
Vorzugsweise sind elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur von einem beliebigen Punkt des Elektronenstrahls aus oder von einem Strahlfleck des Elektronenstrahls aus nicht einsehbar.Electron-emitting regions of the cathode structure are preferably not visible from any point on the electron beam or from a beam spot of the electron beam.
Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur dazu ausgebildet, eine Raumladungswolke von freien Elektronen zu erzeugen, die sich zumindest zum Teil in den freien Zentralbereich hinein erstreckt.The cathode structure is preferably designed to generate a space charge cloud of free electrons that extends at least partially into the free central region.
Vorzugsweise ist das Maskenloch dazu ausgelegt, eine Kontur des Elektronenstrahls zu definieren.The mask hole is preferably designed to define a contour of the electron beam.
Vorzugsweise sind durch das Maskenloch hindurchtretende Elektronen in Strahlrichtung beschleunigbar.Electrons passing through the mask hole can preferably be accelerated in the beam direction.
Vorzugsweise umfasst die Kathodeneinheit einen Wehneltzylinder, wobei eine Frontfläche des Wehneltzylinders das Strahlbegrenzungselement bildet und eine Wehneltbohrung des Wehneltzylinders das Maskenloch bildet.The cathode unit preferably comprises a Wehnelt cylinder, a front surface of the Wehnelt cylinder forming the beam limiting element and a Wehnelt bore of the Wehnelt cylinder forming the mask hole.
Vorzugsweise umfasst die Kathodeneinheit einen Wehneltzylinder, der zusätzlich zu dem Strahlbegrenzungselement vorgesehen ist und dem Strahlbegrenzungselement in Strahlrichtung nachgeordnet angeordnet ist.The cathode unit preferably comprises a Wehnelt cylinder, which is provided in addition to the beam limiting element and is arranged downstream of the beam limiting element in the beam direction.
Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur im Zwischenraum zwischen dem freien Zentralbereich und einer Mantelfläche des Wehneltzylinders angeordnet.The cathode structure is preferably arranged in the space between the free central area and a lateral surface of the Wehnelt cylinder.
Vorzugsweise ruft der Wehneltzylinder durch seine Formgebung einen Feldlinienverlauf hervor, der die Elektronen bündelt und zur Strahlachse hin lenkt.The shape of the Wehnelt cylinder preferably causes a field line profile that bundles the electrons and directs them towards the beam axis.
Vorzugsweise ist der Wehneltzylinder mittels einer Wehneltspannung auf ein definiertes Potential relativ zur Kathodenstruktur bringbar, wobei durch die Wehneltspannung ein Strahlstrom der durch die Wehneltbohrung tretenden Elektronen einstellbar ist. Das Potential des Wehneltzylinders kann positiv oder negativ sein. Vorzugsweise kann der Wehneltzylinder mit dem Kathodenpotential verbunden sein.The Wehnelt cylinder can preferably be brought to a defined potential relative to the cathode structure by means of a Wehnel voltage, wherein a beam current of the electrons passing through the Wehnelt bore can be set by the Wehnel voltage. The potential of the Wehnelt cylinder can be positive or negative. The Wehnelt cylinder can preferably be connected to the cathode potential.
Vorzugsweise ist die Formgebung des Wehneltzylinders so ausgebildet, dass in Strahlrichtung nachgeordnet zur Kathodeneinheit vor oder nach der Anode ein Crossover auftritt.The shape of the Wehnelt cylinder is preferably designed such that a crossover occurs downstream or downstream of the anode in the beam direction.
Vorzugsweise ist die Formgebung des Wehneltzylinders so ausgebildet, dass in Strahlrichtung vorgeordnet zum Strahlbegrenzungselement ein virtueller Crossover auftritt. Damit entsteht kein Crossover im weiteren Strahlverlauf.The shape of the Wehnelt cylinder is preferably designed such that a virtual crossover occurs upstream of the beam limiting element. This means that there is no crossover in the further beam path.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Kathodenstruktur um eine direkt oder indirekt heizbare Kathodenstruktur.The cathode structure is preferably a directly or indirectly heatable cathode structure.
Vorzugsweise sind zumindest Bereiche der Kathodenstruktur aus einem Material mit vergleichsweise niedriger Austrittsarbeit gebildet. Vorzugsweise sind zumindest Bereiche der Kathodenstruktur aus einem von Wolfram, Molybdän, Lanthanborid, einem Carbid oder einem Oxyd gebildet. Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur aus mindestens einem von Draht, Band, Blech ausgebildet. At least regions of the cathode structure are preferably formed from a material with a comparatively low work function. At least regions of the cathode structure are preferably formed from one of tungsten, molybdenum, lanthanum boride, a carbide or an oxide. The cathode structure is preferably formed from at least one of wire, strip, sheet metal.
Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur in Form eines Zylindermantels oder eines Kegelstumpfmantels oder eines Rohrs oder einer Röhre ausgebildet, wobei der Zylindermantel, der Kegelstumpfmantel, das Rohr oder die Röhre die Strahlachse umschließt, und wobei die Symmetrieachse des Zylindermantels, des Kegelstumpfmantels, des Rohrs oder der Röhre in Richtung der Strahlachse ausgerichtet ist.The cathode structure is preferably in the form of a cylinder jacket or a truncated cone jacket or a tube or a tube, the cylinder jacket, the truncated cone jacket, the tube or the tube enclosing the beam axis, and the axis of symmetry of the cylinder jacket, the truncated cone jacket, the tube or the tube is aligned in the direction of the beam axis.
Vorzugsweise ist die Kathodenstruktur als um die Strahlachse in einem radialen Mindestabstand angeordneter Drahtwendel oder als um die Strahlachse in einem radialen Mindestabstand angeordnete Gitterstruktur oder als um die Strahlachse in einem radialen Mindestabstand angeordnete mäanderförmige Struktur ausgebildet.The cathode structure is preferably designed as a wire helix arranged around the beam axis at a radial minimum distance or as a grid structure arranged around the beam axis at a radial minimum distance or as a meandering structure arranged around the beam axis at a radial minimum distance.
Vorzugsweise umfasst die Kathodenstruktur mindestens einen Ring, der die Strahlachse umschließt. Vorzugsweise ist die Symmetrieachse des mindestens einen Rings im Wesentlichen in Richtung der Strahlachse ausgerichtet. Vorzugsweise umfasst die Kathodenstruktur mehrere Ringe, die die Strahlachse umschließen und in Strahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die entlang der Strahlachse angeordneten Ringe mit unterschiedlichen Spannungen verbunden. Auf diese Weise kann entlang der Strahlachse ein Potentialverlauf vorgegeben werden. Über diesen Potentialverlauf ist es möglich, die Form und die Lage der entstehenden Raumladungswolke von freien Elektronen zu beeinflussen. Vorzugsweise sind die Symmetrieachsen der Ringe im Wesentlichen in Richtung der Strahlachse ausgerichtet.The cathode structure preferably comprises at least one ring which encloses the beam axis. The axis of symmetry of the at least one ring is preferably oriented essentially in the direction of the beam axis. The cathode structure preferably comprises a plurality of rings which enclose the beam axis and are arranged one behind the other in the beam direction. The rings arranged along the beam axis are preferably connected to different voltages. In this way, a potential profile can be specified along the beam axis. This shape of the potential makes it possible to influence the shape and position of the resulting space charge cloud of free electrons. The axes of symmetry of the rings are preferably aligned essentially in the direction of the beam axis.
Vorzugsweise umfasst die Kathodenstruktur mehrere parallel zur Strahlachse und radial beabstandet zur Strahlachse in Längsrichtung verlaufende elektronenemittierende Strukturen.The cathode structure preferably comprises a plurality of electron-emitting structures running parallel to the beam axis and radially spaced apart from the beam axis.
Ein Elektronenbeschleuniger entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung ist dazu ausgelegt, einen Elektronenstrahl zu erzeugen. Der Elektronenbeschleuniger umfasst eine Kathodeneinheit mit einer beheizbaren Kathodenstruktur, die dazu ausgelegt ist, eine Raumladungswolke von freien Elektronen zu erzeugen, sowie ein Strahlbegrenzungselement mit einem Maskenloch. Das Strahlbegrenzungselement ist in Strahlrichtung des Elektronenbeschleunigers nachgeordnet zur Kathodenstruktur angeordnet. Der Elektronenbeschleuniger umfasst außerdem eine Anode, die in Strahlrichtung beabstandet zu dem Strahlbegrenzungselement angeordnet ist, wobei Elektronen aus der Raumladungswolke zwischen der Kathodeneinheit und der Anode beschleunigbar sind. Dabei sind elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur in einem radialen Abstand zur Strahlachse des Elektronenbeschleunigers angeordnet, der gleich groß oder größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs relativ zur Strahlachse.An electron accelerator according to the embodiments of the invention is designed to generate an electron beam. The electron accelerator comprises a cathode unit with a heatable cathode structure, which is designed to generate a space charge cloud of free electrons, and a beam limiting element with a mask hole. The beam limiting element is arranged downstream of the cathode structure in the beam direction of the electron accelerator. The electron accelerator also comprises an anode which is arranged at a distance from the beam limiting element in the beam direction, electrons from the space charge cloud between the cathode unit and the anode being accelerable. In this case, electron-emitting regions of the cathode structure are arranged at a radial distance from the beam axis of the electron accelerator that is the same size or larger than a maximum radial extent of the mask hole relative to the beam axis.
Vorzugsweise umfasst der Elektronenbeschleuniger eine Spannungsquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Beschleunigungsspannung zu erzeugen, die zwischen die Kathodeneinheit und die Anode anlegbar ist.The electron accelerator preferably comprises a voltage source which is designed to generate an acceleration voltage which can be applied between the cathode unit and the anode.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Elektronenbeschleuniger um einen Linearbeschleuniger.The electron accelerator is preferably a linear accelerator.
Vorzugsweise sind durch das Maskenloch hindurchtretende Elektronen in Strahlrichtung beschleunigbar. Vorzugsweise sind durch das Maskenloch hindurchtretende Elektronen zwischen der Kathodeneinheit und der Anode beschleunigbar.Electrons passing through the mask hole can preferably be accelerated in the beam direction. Electrons passing through the mask hole can preferably be accelerated between the cathode unit and the anode.
Vorzugsweise herrscht innerhalb des Elektronenbeschleunigers ein Vakuum im Bereich von 10-5 bis 10-8 mbar.There is preferably a vacuum in the range from 10 -5 to 10 -8 mbar within the electron accelerator.
Vorzugsweise ist die Anode als Lochanode ausgebildet und weist ein Anodenloch auf, durch das die beschleunigten Elektronen hindurchtreten.The anode is preferably designed as a hole anode and has an anode hole through which the accelerated electrons pass.
Vorzugsweise umfasst der Elektronenbeschleuniger ein Elektronenaustrittsfenster, das an der Anode oder in Strahlrichtung nachgeordnet zur Anode angeordnet ist.The electron accelerator preferably comprises an electron exit window which is arranged on the anode or downstream of the anode in the beam direction.
Vorzugsweise umfasst der Elektronenbeschleuniger mindestens einen Strahlfinger, wobei der Elektronenbeschleuniger dazu ausgelegt ist, den mindestens einen Strahlfinger mit beschleunigten Elektronen zu beschicken. Vorzugsweise ist an dem Elektronenbeschleuniger mindestens ein Strahlfinger angeformt oder angebracht, wobei der Elektronenbeschleuniger dazu ausgelegt ist, den mindestens einen Strahlfinger mit beschleunigten Elektronen zu beschicken. Vorzugsweise umfasst der Strahlfinger eine an einem ersten Ende des Strahlfingers angeordnete Eintrittsöffnung und ein am entgegengesetzten Ende zur Eintrittsöffnung angeordnetes Elektronenaustrittsfenster. Vorzugsweise ist der Elektronenbeschleuniger dazu ausgelegt, den Strahlfinger über die Eintrittsöffnung mit beschleunigten Elektronen zu beschicken, welche den Strahlfinger durchlaufen und durch das Elektronenaustrittsfenster hindurch aus dem Strahlfinger nach außen treten.The electron accelerator preferably comprises at least one beam finger, the electron accelerator being designed to charge the at least one beam finger with accelerated electrons. At least one beam finger is preferably molded or attached to the electron accelerator, the electron accelerator being designed to feed the at least one beam finger with accelerated electrons. The beam finger preferably comprises an entry opening arranged at a first end of the beam finger and an electron exit window arranged at the opposite end to the entry opening. The electron accelerator is preferably designed to charge the beam finger with accelerated electrons via the inlet opening, which pass through the beam finger and exit the beam finger through the electron exit window.
Vorzugsweise ist der Elektronenbeschleuniger Teil einer Röntgenröhre oder einer Röntgenvorrichtung. The electron accelerator is preferably part of an X-ray tube or an X-ray device.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Anode um eine Röntgenanode mit einem auf der Anode angeordneten Targetmaterial zur Erzeugung von Röntgenstrahlung.The anode is preferably an X-ray anode with a target material arranged on the anode for generating X-ray radiation.
Vorzugsweise ist im Elektronenbeschleuniger ein Überwachungsfenster vorgesehen, das in Strahlrichtung vorgelagert zur Kathodeneinheit angeordnet ist und durch den freien Zentralbereich der Kathodenstruktur hindurch eine Inspektion ermöglicht. Falls der Elektronenbeschleuniger beispielsweise ein Elektronenaustrittsfenster aufweist, kann von dem Überwachungsfenster aus beispielsweise der Auftreffbereich der beschleunigten Elektronen auf dem Elektronenaustrittsfenster überwacht werden. Beispielsweise können vom Überwachungsfenster aus Pinholes, Beschädigungen oder undichte Stellen des Elektronenaustrittsfensters erkannt werden. Darüber hinaus kann von dem Überwachungsfenster aus beispielsweise eine thermische Belastung des Elektronenaustrittsfensters erfasst werden. Falls der Elektronenbeschleuniger Teil einer Röntgenvorrichtung oder einer Röntgenröhre ist, kann von dem Überwachungsfenster aus beispielsweise der Brennfleck auf einem Target eingesehen werden.A monitoring window is preferably provided in the electron accelerator, which is arranged upstream of the cathode unit in the beam direction and enables an inspection through the free central area of the cathode structure. If, for example, the electron accelerator has an electron exit window, the impact area of the accelerated electrons on the electron exit window can be monitored from the monitoring window, for example. For example, pinholes, damage or leaks in the electron exit window can be detected from the monitoring window. In addition, a thermal load on the electron exit window can be detected from the monitoring window, for example. If the electron accelerator is part of an X-ray device or an X-ray tube, the focal spot on a target can be viewed from the monitoring window, for example.
Ein Verfahren entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung dient zur Erzeugung und Beschleunigung von Elektronen in einem Elektronenbeschleuniger. Der Elektronenbeschleuniger umfasst eine Kathodeneinheit mit einer beheizbaren Kathodenstruktur, die dazu ausgelegt ist, eine Raumladungswolke von freien Elektronen zu erzeugen, sowie ein Strahlbegrenzungselement mit einem Maskenloch, wobei das Strahlbegrenzungselement in Strahlrichtung des Elektronenbeschleunigers nachgeordnet zur Kathodenstruktur angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst der Elektronenbeschleuniger eine Anode, die in Strahlrichtung beabstandet zu dem Strahlbegrenzungselement angeordnet ist. Dabei sind elektronenemittierende Bereiche der Kathodenstruktur in einem radialen Abstand zur Strahlachse des Elektronenbeschleunigers angeordnet, der gleich groß oder größer ist als eine maximale radiale Ausdehnung des Maskenlochs relativ zur Strahlachse. Das Verfahren umfasst das Erzeugen einer Raumladungswolke von freien Elektronen durch die Kathodenstruktur, sowie das Beschleunigen von Elektronen aus der Raumladungswolke zwischen der Kathodeneinheit und der Anode.A method according to the embodiments of the invention is used to generate and accelerate electrons in an electron accelerator. The electron accelerator comprises a cathode unit with a heatable cathode structure, which is designed to generate a space charge cloud of free electrons, and a beam limiting element with a mask hole, the beam limiting element being arranged downstream of the cathode structure in the beam direction of the electron accelerator. In addition, the electron accelerator comprises an anode which is arranged at a distance from the beam limiting element in the beam direction. In this case, electron-emitting regions of the cathode structure are arranged at a radial distance from the beam axis of the electron accelerator that is the same size or larger than a maximum radial extent of the mask hole relative to the beam axis. The method includes generating a space charge cloud of free electrons through the cathode structure and accelerating electrons from the space charge cloud between the cathode unit and the anode.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen Linearbeschleuniger, der eine Kathodeneinheit mit einem Wehneltzylinder umfasst; -
2a einen Strahlfleck einer Spiralkathode; -
2b eine Verteilung des Elektronenstroms entlang einer Schnittlinie durch den in2a gezeigten Strahlfleck; -
3 einen Linearbeschleuniger mit einer Kathodeneinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Elektronenstrahl mit homogenem Elektronenstrom zu erzeugen; -
4 eine Querschnittsdarstellung einer Kathodenstruktur; -
5a einen von einem Linearbeschleuniger der in3 gezeigten Art erzeugten Strahlfleck; -
5b eine Verteilung des Elektronenstroms entlang einer Schnittlinie durch den in5a gezeigten Strahlfleck; -
6a bis6f verschiedene Beispiele von Kathodenstrukturen, die um einen freien Zentralbereich angeordnet sind; -
7a eine Elektronenstrahlröhre mit einem daran angebrachten Strahlfinger; -
7b eine Ausschnittsvergrößerung der Elektronenstrahlröhre von7a ; -
8 ein alternatives Beispiel einer Elektronenstrahlröhre mit einem daran angebrachten Strahlfinger, welcher über ein rückwärtiges Fenster eine Inspektion des Elektronenaustrittsfensters ermöglicht; und -
9 eine Röntgenröhre mit einem Linearbeschleuniger, der zur Erzeugung eines homogenen Elektronenstrahls ausgebildet ist.
-
1 a linear accelerator comprising a cathode unit with a Wehnelt cylinder; -
2a a beam spot of a spiral cathode; -
2 B a distribution of the electron current along a section line through the in2a shown beam spot; -
3rd a linear accelerator with a cathode unit, which is designed to generate an electron beam with a homogeneous electron current; -
4th a cross-sectional view of a cathode structure; -
5a one from a linear accelerator in3rd shown type generated beam spot; -
5b a distribution of the electron current along a section line through the in5a shown beam spot; -
6a to6f various examples of cathode structures arranged around a free central area; -
7a an electron beam tube with a beam finger attached thereto; -
7b an enlarged detail of the electron beam tube from7a ; -
8th an alternative example of an electron beam tube with an attached beam finger, which allows an inspection of the electron exit window via a rear window; and -
9 an X-ray tube with a linear accelerator, which is designed to generate a homogeneous electron beam.
In
Bei der in
Die eigentliche Beschleunigung der Elektronen erfolgt auf der Beschleunigungsstrecke zwischen dem Wehneltzylinder
Wie anhand von
Die Elektronen werden aus der direkt oder indirekt aufgeheizten Kathode
In
Bei dem in
Nach dem Durchtritt durch das Anodenloch
Ein Linearbeschleuniger der in
In
Die Kathodeneinheit
In der Schnittdarstellung von
Die Kathodenstruktur
Sobald Elektronen aus der Raumladungswolke
Bei dem in
Bei dem in
Der Elektronenstrahl
In
In den
Bei der in
Bei der in
In
Bei der in
In
Bei den bislang anhand der
Für jede der in den
Ein Elektronenstrahl mit einem über den Strahlquerschnitt hinweg homogenen Strahlstrom ist beispielsweise bei langsamen Strahlbewegungen oder einer statischen Bestrahlung vorteilhaft. Wird zum Beispiel in einem Elektronenbeschleuniger mit Austrittsfenster statisch auf die Austrittsfolie bestrahlt, dann würde die Fensterfolie bei einem inhomogenen Strahlfleck an der Stelle der größten Stromdichte überhitzen oder bei sogenannten Hotspots innerhalb des Strahlflecks schon bei kleinen Strömen durchbrennen. Wenn man hier einen Elektronenstrahl mit homogenem Strahlfleck verwendet, kann die Gesamtstrombelastung der Austrittsfolie höher angesetzt werden.An electron beam with a beam current that is homogeneous across the beam cross section is advantageous, for example, in the case of slow beam movements or static radiation. If, for example, radiation is statically irradiated onto the exit film in an electron accelerator with an exit window, then the window film would overheat at the location of the greatest current density in the case of an inhomogeneous beam spot or burn out even with small currents in so-called hotspots within the beam spot. If an electron beam with a homogeneous beam spot is used here, the total current load of the exit foil can be set higher.
Auch bei der Beschickung von Strahlfingern mit beschleunigten Elektronen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Elektronenstrahl mit einer über den Strahlquerschnitt hinweg homogenen Intensität zu verwenden. Strahlfinger werden häufig zur Bestrahlung der Innenseite von Flaschen, Vorformlingen, Kartons und anderen Behältnissen mit Elektronen eingesetzt. Derartige Strahlfinger können in eine zu bestrahlende Flasche, einen Vorformling, einen Karton oder ein sonstiges Behältnis über deren Öffnung eingeführt werden, um die Innenseite des jeweiligen Behältnisses mit Elektronen zu bestrahlen. Die Strahlfinger werden mit beschleunigten Elektronen beschickt, die den Strahlfinger durchlaufen und dann durch ein am Ende des Strahlfingers angebrachtes Elektronenaustrittsfenster hindurchtreten. Ein homogener Elektronenstrahl beaufschlagt den Auftreffbereich des Elektronenaustrittsfensters gleichmäßig mit Elektronen. Dadurch wird vermieden, dass innerhalb des Auftreffbereichs Hotspots auftreten, so dass eine lokale Überhitzung des Elektronenaustrittsfensters vermieden werden kann. Insgesamt wird durch die Verwendung eines homogenen Elektronenstrahls die Lebensdauer des Austrittsfensters verlängert und die Zuverlässigkeit der Strahlfinger erhöht.When charging beam fingers with accelerated electrons, it has also proven to be advantageous to use an electron beam with an intensity that is homogeneous across the beam cross section. Beam fingers are often used to irradiate the inside of bottles, preforms, cardboard boxes and other containers with electrons. Such beam fingers can be inserted into a bottle to be irradiated, a preform, a cardboard box or another container through the opening thereof in order to irradiate the inside of the respective container with electrons. The beam fingers are charged with accelerated electrons, which pass through the beam finger and then pass through an electron exit window attached to the end of the beam finger. A homogeneous electron beam uniformly applies electrons to the impact area of the electron exit window. This prevents hot spots from occurring within the impact area, so that local overheating of the electron exit window can be avoided. Overall, the use of a homogeneous electron beam extends the life of the exit window and increases the reliability of the beam fingers.
In
In
Bei der in
Ein derartiges rückwärtiges Fenster kann auch bei dem in
Bei Röntgenröhren kann mit einem diffusen Strahlfleck eine höhere Leistung an das Target abgegeben werden, wenn die Leistung gleichmäßig verteilt auf dem Target auftrifft. Dies gilt vor allem bei Röntgenröhren, die mit größeren Strahlflecken arbeiten, beispielsweise bei Brennfleckgrößen im Bereich von 1 mm bis zu 20 oder 30 mm. Hier kann durch Verwendung eines homogenen und diffusen Elektronenstrahls die spezifische Targetbelastung erhöht werden. Darüber hinaus ist bei Einsatz eines diffusen gleichmäßigen Elektronenstrahls mit Hilfe von magnetischen oder elektrostatischen Ablenk- und Fokussierelementen im Vergleich zu einem Elektronenstrahl mit inhomogenem Strahlfleck eine wesentlich bessere Fokussierung möglich.With X-ray tubes, a higher power can be delivered to the target with a diffuse beam spot if the power strikes the target evenly distributed. This applies particularly to X-ray tubes that work with larger beam spots, for example with focal spot sizes in the range from 1 mm to 20 or 30 mm. Here you can by using a homogeneous and diffuse Electron beam, the specific target load can be increased. In addition, when using a diffuse uniform electron beam with the aid of magnetic or electrostatic deflection and focusing elements, much better focusing is possible compared to an electron beam with an inhomogeneous beam spot.
In
Beim Auftreffen des Elektronenstrahls
Vor allem bei Röntgenröhren, die mit größeren Strahlflecken arbeiten, kann mit einem diffusen Strahlfleck eine höhere Leistung an das Target abgegeben werden. Durch Verwendung eines homogenen und diffusen Elektronenstrahls kann die spezifische Targetbelastung erhöht werden. Darüber hinaus ist bei Einsatz eines diffusen gleichmäßigen Elektronenstrahls mithilfe von magnetischen oder elektrostatischen Ablenk- und Fokussierelementen im Vergleich zu einem Elektronenstrahl mit inhomogenem Strahlfleck eine wesentlich bessere Fokussierung möglich.Especially with X-ray tubes that work with larger beam spots, a higher power can be delivered to the target with a diffuse beam spot. The specific target load can be increased by using a homogeneous and diffuse electron beam. In addition, when using a diffuse uniform electron beam with the aid of magnetic or electrostatic deflection and focusing elements, much better focusing is possible compared to an electron beam with an inhomogeneous beam spot.
Als weiterer Vorteil der in
Darüber hinaus ist der Einsatz eines homogenen Elektronenstrahls im Bereich der Röntgentechnik bei Konstruktionen von Vorteil, bei denen die Anode auf einem Stab oder Stiel verlängert ist. In der Durchstrahlungstechnik wird diese Konstruktion als Stabanode bezeichnet und findet Verwendung, um in Behältnissen mit geringen Eintrittsöffnungen eine Durchstrahlungsprüfung, z.B. der Schweißnähte, zu ermöglichen. Bei diesen Röntgenröhren wird der Auftreffpunkt aus einem massiven, meist aus Wolfram ausgeführten Target hergestellt. Das Target kann eine flache Scheibe oder mit einem Winkel zu einem Reflexionstarget ausgeführt sein. Für die Überprüfung von Rundschweißnähten haben sogenannte Kegeltargets, die ebenfalls aus Wolfram ausgeführt werden, Vorteil. Leider verlieren die Elektronen beim Auftreffen auf dem Target und beim Abbremsen ihre Energie zu ca. 98% in Wärme. Nur ca. 2% der eingebrachten elektrischen Energie kann zu Röntgenstrahlen umgewandelt werden. Ein homogener und diffuser Elektronenstrahl kann die spezifische Targetbelastung erhöhen. Ein weiterer Vorteil besteht bei dieser Technik darin, dass mit weiteren Fokussierelementen wie magnetischen Ablenk- und Fokussierspulen oder mit Quadrupol-Fokussierspulen oder mit elektrostatischen zusätzlichen Linsen eine wesentlich bessere Fokussierung technisch möglich ist. Die Fokussierspulen können fest vornehmlich an dem Stab mit dem geringsten Durchmesser zur Elektronenflugbahn verbaut sein oder als zusätzliches Feature bei bestimmten hochauflösenden bildgebenden Verfahren aufgesteckt werden.In addition, the use of a homogeneous electron beam in the field of X-ray technology is advantageous in constructions in which the anode is extended on a rod or stem. In radiation technology, this design is called a rod anode and is used to carry out a radiation test in containers with small entry openings, e.g. of the welds. In these X-ray tubes, the point of impact is made of a solid target, usually made of tungsten. The target can be a flat disk or at an angle to a reflection target. So-called cone targets, which are also made of tungsten, have advantages for the inspection of circular welds. Unfortunately, the electrons lose about 98% of their energy in heat when they hit the target and slow down. Only about 2% of the electrical energy introduced can be converted into X-rays. A homogeneous and diffuse electron beam can increase the specific target load. A further advantage with this technique is that with further focusing elements such as magnetic deflection and focusing coils or with quadrupole focusing coils or with additional electrostatic lenses, a technically much better focusing is possible. The focusing coils can be permanently installed primarily on the rod with the smallest diameter to the electron trajectory or can be attached as an additional feature in certain high-resolution imaging processes.
In der Medizintechnik sind z.B. in der Bestrahlung sogenannte Stiel-Röntgenröhren bekannt, die z.B. von Herrn Prof. Chaoul in den 30er Jahren zur Therapie von Krebs eingesetzt wurden. Bei diesem Verfahren wird mit einer möglichst hohen Röntgendosis versucht, die Krebsgeschwüre mit einem möglichst hohen letalen Wert zu bekämpfen. Hierbei wird ein Target, z.B. aus Kupfer, verwendet, das eine Stärke von ca. 150 µm besitzt. Dieses Target wird auf einem Stab aufgebracht, um auch die Geschwüre im Inneren des Körpers bekämpfen zu können. Die auftreffenden Elektronen verlieren auch hier ihre gesamte Energie im Target und erzeugen die gewünschte Röntgenstrahlung. Die Strahlung wird in dieser Technik entweder direkt oder durch weitere Streukörper gestreut und aufgeweitet verwendet. Ein unregelmäßiger Elektronenstrahl oder das Entstehen von sogenannten Hotspots kann die Gesamtleistung, die auf diesem dünnen Target erzeugt werden kann, drastisch verringern. Auch hier ist ein hoch homogener und diffuser Elektronenstrahl gewünscht, der eine Größe von einigen mm bis 10 oder gar 20 mm Targets bestrahlt.In medical technology, e.g. so-called stem x-ray tubes known in radiation, which e.g. were used by Prof. Chaoul in the 1930s to treat cancer. In this method, the highest possible x-ray dose is used to fight the cancerous growth with the highest possible lethal value. A target, e.g. made of copper, which has a thickness of approx. 150 µm. This target is applied to a stick so that the ulcers inside the body can also be combated. The incident electrons lose all of their energy in the target and generate the desired X-rays. In this technology, the radiation is scattered and used either directly or by additional scattering bodies. An irregular electron beam or the creation of so-called hotspots can drastically reduce the total power that can be generated on this thin target. Here, too, a highly homogeneous and diffuse electron beam is desired, which irradiates a size of a few mm to 10 or even 20 mm targets.
Claims (28)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017119175.5A DE102017119175B4 (en) | 2017-08-22 | 2017-08-22 | Cathode unit for electron accelerators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017119175.5A DE102017119175B4 (en) | 2017-08-22 | 2017-08-22 | Cathode unit for electron accelerators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017119175A1 DE102017119175A1 (en) | 2019-02-28 |
DE102017119175B4 true DE102017119175B4 (en) | 2020-07-09 |
Family
ID=65320896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017119175.5A Active DE102017119175B4 (en) | 2017-08-22 | 2017-08-22 | Cathode unit for electron accelerators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017119175B4 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1639791U (en) | 1952-04-09 | 1952-06-19 | Krefft A G W | ELECTRIC DISPLAY TUBE WITH THERMAL CATHODE, ESPECIALLY BROWN TUBE. |
DE19736212C1 (en) | 1997-08-20 | 1999-03-25 | Siemens Ag | X-ray tube with circular electron beam emitters, e.g. for medical apparatus |
-
2017
- 2017-08-22 DE DE102017119175.5A patent/DE102017119175B4/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1639791U (en) | 1952-04-09 | 1952-06-19 | Krefft A G W | ELECTRIC DISPLAY TUBE WITH THERMAL CATHODE, ESPECIALLY BROWN TUBE. |
DE19736212C1 (en) | 1997-08-20 | 1999-03-25 | Siemens Ag | X-ray tube with circular electron beam emitters, e.g. for medical apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017119175A1 (en) | 2019-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584871B1 (en) | X-ray tube with anode in transmission mode | |
EP0096824B1 (en) | Fine focus x-ray tube and method for the production of a finely focused electron emission from an x-ray filament cathode | |
DE102010060484B4 (en) | System and method for focusing and regulating / controlling a beam in an indirectly heated cathode | |
DE102006024435B4 (en) | X-ray | |
DE10334606A1 (en) | Cathode for high-emission X-ray tube | |
DE19544203A1 (en) | X-ray tube, in particular microfocus X-ray tube | |
EP3685420B1 (en) | Mbfex tube | |
DE112012003176T5 (en) | Electron gun and charged particle beam device | |
DE102005049601A1 (en) | X-ray beam generator for use in clinical computer tomography has positive ion filter electrode located in vicinity of cold electron gun | |
DE102019213196A1 (en) | Charge beam device | |
DE69913985T2 (en) | X-RAY TUBE WITH VARIABLE PICTURE SIZE | |
DE102005043372B4 (en) | X-ray | |
DE102007044074B4 (en) | Electrostatic ion accelerator arrangement | |
DE102016013747B4 (en) | Aperture for an X-ray tube and X-ray tube with such a diaphragm | |
DE112016007160B4 (en) | electron microscope | |
DE102017119175B4 (en) | Cathode unit for electron accelerators | |
EP3629361A1 (en) | X-ray anode, x-ray emitter and method for producing an x-ray anode | |
DE102012103974A1 (en) | Apparatus for generating X-rays emitting focal spot, has diaphragm portion comprising mechanical orifice passage that limits electron beam and/or X-rays, so that size of first effective focal spot is adjusted | |
DE112018006804B4 (en) | Cleaning device | |
DE102014226813A1 (en) | Metal beam X-ray tube | |
EP3053182B1 (en) | Radiation generation device | |
EP3570310B1 (en) | Device for generating accelerated electrons | |
DE19805290C2 (en) | Monochromatic x-ray source | |
DE619621C (en) | X-ray tube with perforated hollow anode | |
DE112019006988T5 (en) | Electron source and device operating with a charged particle beam |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEHMANN, HORST, DIPL.-PHYS.UNIV., DE |
|
R020 | Patent grant now final |