[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017008151A1 - Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017008151A1
DE102017008151A1 DE102017008151.4A DE102017008151A DE102017008151A1 DE 102017008151 A1 DE102017008151 A1 DE 102017008151A1 DE 102017008151 A DE102017008151 A DE 102017008151A DE 102017008151 A1 DE102017008151 A1 DE 102017008151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
robot hand
cutting fluid
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008151.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hikaru KOSHIISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017008151A1 publication Critical patent/DE102017008151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • B05B1/207Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body the elongated body being a closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1454Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate units comprising both a material container and a spray device permanently connected thereto being removably attached to a part of the spray apparatus, e.g. to a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • B25J11/0055Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) ist mit einer Roboterhand (14), die an einem distalen Ende eines Arms (88) eines Gelenkroboters (16) befestigt ist und darin Ausstoßlöcher (90) zum Ausstoßen einer Schneidflüssigkeit zu einem Werkzeughalter (42) oder einem Werkzeug (32) aufweist, und einer zum Steuern der Gelenke (70, 72, 74) des Gelenkroboters (16) ausgebildeten Steuerung (18) ausgestattet, so dass sich die Roboterhand (14) entlang einer axialen Richtung (Z-Richtung) einer Spindel (30) synchron mit einem Vorschubbetrieb bewegt, durch den die Spindel (30) entlang der axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel (30) bewegt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Ausstoßen einer Schneidflüssigkeit in der Nähe eines Werkzeugs, das an der Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist, während des Bearbeitens eines von einer Werkzeugmaschine bearbeiteten Objekts ausgebildete Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Beim Durchführen einer Schneidbearbeitung und Schleifbearbeitung mit einer Werkzeugmaschine wird allgemein eine Schneidflüssigkeit (Kühlmittelflüssigkeit), die eine Art von Bearbeitungsflüssigkeit ist, verwendet. Solch eine Schneidflüssigkeit spielt eine wesentliche Rolle beim Bereitstellen der Schmierung des Schneidwerkzeugs, der Kühlung des zu bearbeitenden Objekts und beim Entfernen von Spänen, die durch das Durchführen der Schneidbearbeitung erzeugt werden. Ein Tank, in dem die Schneidflüssigkeit gespeichert wird, und eine Düse (Kühlmitteldüse) zum Ausstoßen der Schneidflüssigkeit sind durch eine Rohrleitung verbunden. Die Schneidflüssigkeit, die im Tank gespeichert wird, wird zum Strömen durch die Rohrleitung durch ein Antriebsmittel wie eine Auslasspumpe o. Ä. gebracht und von der Düse ausgestoßen.
  • Die Position der Düse muss angepasst werden, damit die Schneidflüssigkeit zum Schneidwerkzeug hin ausgestoßen wird. Bei vielen handelsüblichen Düsen erfolgt solch eine Positionsanpassung manuell, und jedes Mal, wenn eine Länge des Schneidwerkzeugs oder eine Position des Schneidwerkzeugs geändert wird, muss die Position der Düse angepasst werden und es ist Zeit zum Vornehmen solcher Positionsanpassungen erforderlich.
  • Zum Lösen dieser Art von Problem offenbart das japanische Patent Nr. 4080145 ein Verfahren zum automatischen Anpassen der Position einer Düse. Kurz beschrieben wird in Verbindung mit einem Bearbeitungsprogramm, das zum Zeitpunkt der Bearbeitung ausgeführt wird, ein Winkel der Düse automatisch geändert, um dadurch eine Sollausstoßposition der Schneidflüssigkeit zu ändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da aber beim Verfahren des zuvor beschriebenen japanischen Patents Nr. 4080145 nur der Winkel der Düse geändert wird, wird je nach Winkel der Düse der Abstand zwischen der Düse und einer Sollausstoßstelle (der Stelle am Schneidwerkzeug, an der die Schneidflüssigkeit zugeführt werden soll) länger. Je länger der Abstand zwischen der Düse und der Sollausstoßstelle der Schneidflüssigkeit wird, desto schwieriger ist der Bereich zu ermitteln, in dem die Schneidflüssigkeit zugeführt wird. Aus diesem Grund kann die Schneidflüssigkeit nicht ordnungsgemäß an der Sollausstoßstelle zugeführt werden und somit nehmen die Schmierwirkung, die Kühlwirkung und die Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit erheblich ab.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Bereitstellen einer Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung, die entsprechend eine Schneidflüssigkeit in Bezug auf eine Sollausstoßstelle für die Schneidflüssigkeit ausstoßen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zum Ausstoßen einer Schneidflüssigkeit zu einem Werkzeughalter oder einem Werkzeug von einem Umfang einer Spindel einer Werkzeugmaschine, an der das Werkzeug durch den Werkzeughalter befestigt ist, ausgebildete Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung, umfassend eine Roboterhand, die an einem distalen Ende eines Arms eines Gelenkroboters befestigt ist, und umfassend ein Ausstoßloch darin, um die Schneidflüssigkeit zum Werkzeughalter oder Werkzeug auszustoßen, und eine zum Steuern von Gelenken des Gelenkroboters ausgebildete Steuerung, so dass sich die Roboterhand entlang einer axialen Richtung der Spindel synchron mit einem Vorschubbetrieb bewegt, durch den die Spindel entlang der axialen Richtung der Spindel bewegt wird.
  • Gemäß solch einer Konfiguration kann, da die Roboterhand entlang der Bewegungsrichtung (axialen Richtung) der Spindel synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel bewegt wird, die relative Positionsbeziehung zwischen der Roboterhand und dem Werkzeug sowie dem Werkzeughalter, die an der Spindel befestigt sind, beibehalten werden. Somit kann, selbst wenn die Spindel bewegt wird, die Schneidflüssigkeit zum Werkzeug oder Werkzeughalter zugeführt werden und es kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden. Da die Schneidflüssigkeit mit der Roboterhand ausgestoßen wird, die am Arm des Gelenkroboters befestigt ist, kann, selbst wenn sich die Länge des Werkzeugs durch Austausch des Werkzeugs ändert, solch eine Änderung einfach bewältigt werden.
  • Bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung die Gelenke des Gelenkroboters so steuern, dass sich die Roboterhand entlang der axialen Richtung der Spindel bewegt, während ein Zustand beibehalten wird, in dem die vom Ausstoßloch ausgestoßene Schneidflüssigkeit zu einer vorgegebenen Stelle des Werkzeughalters oder Werkzeugs zugeführt wird. Gemäß diesem Merkmal kann, selbst wenn die Roboterhand entlang der Bewegungsrichtung der Spindel synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel bewegt wird, die Schneidflüssigkeit ordnungsgemäß zur vorgegebenen Stelle zugeführt werden und es kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden.
  • Bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Roboterhand so ausgebildet sein, dass sie das Werkzeug umgibt, das an der Spindel befestigt ist, und eine Vielzahl der Ausstoßlöcher kann in der Roboterhand ausgebildet sein. Gemäß diesem Merkmal kann die Schneidflüssigkeit aus verschiedenen Richtungen zum Werkzeug oder Werkzeughalter ausgestoßen werden und es kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden.
  • Bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Vielzahl von Ausstoßlöchern in der Roboterhand so ausgebildet sein, dass die Schneidflüssigkeit zu einem vorgegebenen Raumbereich ausgestoßen wird, und die Steuerung kann die Gelenke des Gelenkroboters so steuern, dass sich die Roboterhand entlang der axialen Richtung der Spindel bewegt, während ein Zustand beibehalten wird, in dem der vorgegebene Raumbereich mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeughalters oder Werkzeugs überlappt. Gemäß diesem Merkmal kann, selbst wenn die Roboterhand entlang der Bewegungsrichtung der Spindel synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel bewegt wird, die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle, welche die Sollausstoßstelle ist, von der Vielzahl von Ausstoßlöchern zugeführt werden. Somit kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit vermieden werden.
  • Bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der vorgegebene Raumbereich ein Bereich sein, der kleiner ist als die vorgegebene Stelle auf einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung der Spindel. Aufgrund dieses Merkmals kann zuverlässig die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle, welche die Sollausstoßstelle ist, ausgestoßen werden.
  • Bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Roboterhand in einer ringähnlichen Form ausgebildet sein und der vorgegebene Raumbereich kann an einer Innenseite der Roboterhand angeordnet sein. Gemäß diesem Merkmal kann, da die Schneidflüssigkeit vom Umfang der vorgegebenen Stelle zugeführt wird, eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da die Roboterhand entlang der Bewegungsrichtung (axialen Richtung) der Spindel synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel bewegt wird, die relative Positionsbeziehung zwischen der Roboterhand und dem Werkzeug sowie dem Werkzeughalter, die an der Spindel befestigt sind, beibehalten werden. Somit kann, selbst wenn die Spindel bewegt wird, die Schneidflüssigkeit zum Werkzeug oder Werkzeughalter zugeführt werden und es kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden. Da die Schneidflüssigkeit mit der Roboterhand ausgestoßen wird, die am Arm des Gelenkroboters befestigt ist, kann, selbst wenn sich die Länge des Werkzeugs durch Austausch des Werkzeugs ändert, solch eine Änderung einfach bewältigt werden.
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in der eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch illustrative Beispiele dargestellt ist, klarer.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Konfigurationsdiagramm eines Bearbeitungssystems.
  • 2 zeigt eine Ansicht zum Erläutern eines Antriebssystems einer Spindel und eines Tischs einer in 1 dargestellten Werkzeugmaschine.
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Umfangs der Spindel, an der eine Roboterhand und ein Werkzeug wie in 1 dargestellt befestigt sind.
  • 4 zeigt ein Fließbild zur Angabe von Betriebsabläufen einer in 1 dargestellten Steuerung.
  • 5A zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, wenn die Roboterhand in Schritt S3 von 4 angeordnet wird. 5B zeigt eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn die Roboterhand entlang der Z-Richtung synchron mit einem Vorschubbetrieb der Spindel in Schritt S6 von 4 bewegt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Konfigurationsdiagramm eines Bearbeitungssystems 10. Die Bearbeitungssystem 10 umfasst eine Werkzeugmaschine 12, einen Gelenkroboter 16, an dem eine Roboterhand 14 befestigt ist, und eine zum Steuern der Werkzeugmaschine 12 und des Gelenkroboters 16 ausgebildete Steuerung 18. Die Roboterhand 14, der Gelenkroboter 16 und die Steuerung 18 bilden eine Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung 20.
  • Die Werkzeugmaschine 12 führt eine Bearbeitung an einem zu bearbeitenden Objekt (Werkstück) W mit einem an einer Spindel 30 befestigten Werkzeug (Schneidwerkzeug) 32 durch. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst die Spindel 30, einen Spindelkopf 34, der drehbar die Spindel 30 um eine Drehachse (Drehungsachse) parallel zur Z-Richtung antreibt, eine Säule 36, die den Spindelkopf 34 in der Z-Richtung (vertikalen Richtung) antreibt, einen Tisch 38, auf dem das Werkstück W befestigt und gestützt ist, und eine Tischantriebsvorrichtung 40, die den Tisch 38 zum Bewegen in der X-Richtung und der Y-Richtung veranlasst. Die X-Achsrichtung, die Y-Achsrichtung und die Z-Achsrichtung sind orthogonal zueinander.
  • Das Werkzeug 32 wird von einem Werkzeughalter 42 gehalten und ist an der Spindel 30 über den Werkzeughalter 42 befestigt, der an der Spindel 30 befestigt und von dieser abgenommen werden kann. Das Werkzeug 32 wird an der Spindel 30 durch Einsetzen des Werkzeughalters 42 in ein am distalen Ende der Spindel 30 angeordnetes Montageloch (nicht dargestellt) befestigt. Das Werkzeug 32 wird zusammen mit der Spindel 30 gedreht. Die Werkzeugmaschine 12 ist als ein Bearbeitungszentrum ausgebildet, das es ermöglicht, das Werkzeug 32, das an der Spindel 30 befestigt ist, durch eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung 44 auszutauschen. Die Werkzeugwechselvorrichtung 44 umfasst ein Werkzeugmagazin 46, das eine Vielzahl von Werkzeugen 32 aufnehmen (halten) kann, von denen jedes vom Werkzeughalter 42 gehalten wird. Beispiele für solche Werkzeuge 32 sind ein Hobelbearbeitungswerkzeug, ein Bohrer, ein Schaftfräser, ein Fräser usw.
  • Der Tisch 38 ist unterhalb der Spindel 30 angeordnet. Auf der Oberfläche des Tischs 38 sind Sicherungsnuten 48, die sich linear in der X-Richtung erstrecken, in vorgegebenen Intervallen entlang der Y-Richtung ausgebildet. Das zu bearbeitende Objekt W ist am Tisch 38 durch eine nicht dargestellte Werkzeug-Aufspannvorrichtung befestigt. Die Werkzeug-Aufspannvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie an der Oberfläche des Tischs 38 mit den Sicherungsnuten 48 befestigt werden kann.
  • Der Tisch 38 wird von der Tischantriebsvorrichtung 40 gestützt. Die Tischantriebsvorrichtung 40 umfasst ein erstes Schlittenelement 50, das den Tisch 38 in der X-Richtung bewegt, und ein zweites Schlittenelement 52, das den Tisch 38 in der Y-Richtung bewegt.
  • 2 zeigt eine Ansicht zum Erläutern eines Antriebssystems der Spindel 30 und des Tischs 38. Der Spindelkopf 34 weist einen Spindeldrehmotor 54 zum drehenden Antrieb der Spindel 30 auf. Wenn ein umlaufendes Werkzeug 32 wie ein Schaftfräser o. Ä. an der Spindel 30 befestigt ist, dreht der Spindeldrehmotor 54 die Spindel 30. Wenn aber ein feststehendes Werkzeug 32 wie ein Hobelbearbeitungswerkzeug an der Spindel 30 befestigt ist, wird der Spindeldrehmotor 54 zum Steuern der Phase (Drehposition) der Spindel 30 verwendet. Ein Absolutwertgeber 55 ist am Spindeldrehmotor 54 zum Erfassen der Drehposition des Spindeldrehmotors 54 angeordnet.
  • Die Säule 36 umfasst einen Spindelvorschubmechanismus 56 als einen Hubmechanismus, der den Spindelkopf 34 entlang der Z-Richtung bewegt, und einen Spindelvorschubmotor 58, der den Spindelvorschubmechanismus 56 antreibt. Ein Absolutwertgeber 59 ist am Spindelvorschubmotor 58 zum Erfassen der Drehposition des Spindelvorschubmotors 58 angeordnet.
  • Das erste Schlittenelement 50 der Tischantriebsvorrichtung 40 weist einen X-Achsen-Vorschubmechanismus 60, der den Tisch 38 in der X-Richtung bewegt, und einen X-Achsen-Vorschubmotor 62, der den X-Achsen-Vorschubmechanismus 60 antreibt, auf. Ein Absolutwertgeber 63 ist am X-Achsen-Vorschubmotor 62 zum Erfassen der Drehposition des X-Achsen-Vorschubmotors 62 angeordnet.
  • Das zweite Schlittenelement 52 der Tischantriebsvorrichtung 40 weist einen Y-Achsen-Vorschubmechanismus 64, der das erste Schlittenelement 50 (Tisch 38) in der Y-Richtung bewegt, und einen Y-Achsen-Vorschubmotor 66, der den Y-Achsen-Vorschubmechanismus 64 antreibt, auf. Ein Absolutwertgeber 67 ist am Y-Achsen-Vorschubmotor 66 zum Erfassen der Drehposition des Y-Achsen-Vorschubmotors 66 angeordnet.
  • Durch Ausbilden der Tischantriebsvorrichtung 40 auf diese Weise kann der Tisch 38 in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegt werden. Durch Bewegen des Tischs 38 in der X-Richtung und Y-Richtung sowie Bewegen der Spindel 30 in der Z-Richtung kann eine Bearbeitung in drei Dimensionen in Bezug auf das zu bearbeitende Objekt W erfolgen. Ferner werden der Spindeldrehmotor 54, der Spindelvorschubmotor 58, der X-Achsen-Vorschubmotor 62 und der Y-Achsen-Vorschubmotor 66 entsprechend dem Steuern der Steuerung 18 gedreht (angetrieben).
  • Wie in 1 dargestellt umfasst der Gelenkroboter 16 drei oder mehr Gelenke, in denen die axialen Richtungen der Drehachsen von diesen parallel zueinander sind. Der Gelenkroboter 16 der vorliegenden Ausführungsform umfasst wenigstens drei Gelenke (erstes bis drittes Gelenk) 70, 72, 74. Die axialen Richtungen der Drehachsen der Gelenke 70, 72, 74 liegen parallel zur Y-Richtung. Der Gelenkroboter 16 ist mit einer Basis 80, die als eine Montageplattform dient, einer an der Basis 80 über das Gelenk (erste Gelenk) 70 befestigten ersten Verbindung 82, einer an der ersten Verbindung 82 über das Gelenk (zweite Gelenk) 72 befestigten zweiten Verbindung 84 und einen an der zweiten Verbindung 84 über das Gelenk (dritte Gelenk) 74 befestigten dritten Verbindung 86 ausgestattet.
  • Die erste Verbindung 82 kann in Bezug auf die Basis 80 durch das erste Gelenk 70 um eine Achse (Drehachse) J1, die parallel zur Y-Richtung liegt, gedreht werden. Die zweite Verbindung 84 kann in Bezug auf die erste Verbindung 82 durch das zweite Gelenk 72 um eine Achse (Drehachse) J2, die parallel zur Achse J1 liegt, gedreht werden. Die dritte Verbindung 86 kann in Bezug auf die zweite Verbindung 84 durch das dritte Gelenk 74 um eine Achse (Drehachse) J3, die parallel zur Achse J2 liegt, gedreht werden. Das erste Gelenk 70 durch das dritte Gelenk 74 und die erste Verbindung 82 durch die dritte Verbindung 86 bilden einen Arm (Gelenkarm) 88. Die Achsen J1 bis J3 schneiden sich mit der axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 und sind idealerweise senkrecht zu dieser.
  • Das erste Gelenk 70 ist mit einem ersten Gelenkmotor 70a zum Drehen der ersten Verbindung 82 um die Achse J1 in Bezug auf die Basis 80 ausgestattet. Auf ähnliche Weise ist das zweite Gelenk 72 mit einem zweiten Gelenkmotor 72a zum Drehen der zweiten Verbindung 84 um die Achse J2 in Bezug auf die erste Verbindung 82 ausgestattet und das dritte Gelenk 74 ist mit einem dritten Gelenkmotor 74a zum Drehen des dritten Gelenks 86 um die Achse J3 in Bezug auf die zweite Verbindung 84 ausgestattet.
  • Absolutwertgeber 71, 73, 75 sind am ersten Gelenkmotor 70a bis zum dritten Gelenkmotor 74a zum Erfassen der Drehpositionen des ersten Gelenkmotors 70a bis dritten Gelenkmotors 74a angeordnet. Ferner werden der erste Gelenkmotor 70a bis dritte Gelenkmotor 74a entsprechend dem Steuern der Steuerung 18 gedreht (angetrieben).
  • Die Roboterhand 14 ist am distalen Ende des Arms 88 und insbesondere an einem distalen Endabschnitt der dritten Verbindung 86 befestigt. Wie in 3 dargestellt sind Ausstoßlöcher 90 zum Ausstoßen der Schneidflüssigkeit (Bearbeitungsflüssigkeit) zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42, das an der Spindel 30 befestigt ist, in der Roboterhand 14 ausgebildet. Die Roboterhand 14 ist so ausgebildet, dass sie das Werkzeug 32 umgibt, das an der Spindel 30 befestigt ist, und die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist in der Roboterhand 14 ausgebildet. Die Roboterhand 14 ist so angeordnet, dass Schneidflüssigkeit von jedem der Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 ausgestoßen wird. Obwohl nicht dargestellt sind die Ausstoßlöcher 90 und ein Tank zum Speichern der Schneidflüssigkeit durch eine Rohrleitung verbunden. Die im Tank gespeicherte Schneidflüssigkeit strömt durch die Rohrleistung mit Hilfe einer Pumpe o. Ä., wodurch die Schneidflüssigkeit von den Ausstoßlöchern 90 ausgestoßen wird.
  • Die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist in der Roboterhand 14 ausgebildet, so dass die Bearbeitungsflüssigkeit zu einem vorgegebenen Raumbereich ausgestoßen wird. Ferner ist die Roboterhand 14 so angeordnet, dass der vorgegebene Raumbereich mit einer vorgegebenen Stelle (Sollausstoßstelle) des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 überlappt. Somit wird die Bearbeitungsflüssigkeit von der Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 zur vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 zugeführt. Die vorgegebene Stelle bezieht sich eine Sollausstoßstelle, an der die Schneidflüssigkeit am Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 angewendet (zugeführt) werden soll.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Roboterhand 14 in einer ringähnlichen Form ausgebildet und die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist an einer Innenseite der Roboterhand 14, die in einer ringähnlichen Form ausgebildet ist, ausgebildet, das heißt an einer Seite in zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 der Roboterhand 14 zeigender Beziehung. Ferner ist die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist entlang der Innenseite der ringförmigen Roboterhand 14 und in umgebender Beziehung zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 ausgebildet. Die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 stoßen die Schneidflüssigkeit zu einem innerhalb der Roboterhand 14, die einer ringähnlichen Form ausgebildet ist, angeordneten vorgegebenen Raumbereich aus. Die ringähnliche Form umfasst nicht nur eine O-Form (Ringform), sondern kann auch eine C-Form, eine U-Form o. Ä umfassen, in der ein Abschnitt der ringähnlichen Form ausgeschnitten ist. Das heißt die ringförmige Form umfasst Formen, in denen ein Abschnitt hiervon in einer kreisförmigen Form gekrümmt ist.
  • Ferner kann der vorgegebene Raumbereich ein Bereich sein, der kleiner ist als die vorgegebene Stelle (des Werkzeugs 32 oder des Werkzeughalters 42) auf einer Ebene (XY-Ebene) orthogonal zur axialen Richtung (einer Richtung parallel zur Z-Richtung) der Spindel 30. Somit wird, da die spezifische Stelle größer ist als der vorgegebene Raumbereich, die gesamte Schneidflüssigkeit, die die von der Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ausgestoßen wird, zur vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder des Werkzeughalters 42 zugeführt. In diesem Fall kann der Durchmesser des vorgegebenen Raumbereichs kleiner sein als der Durchmesser der vorgegebenen Stelle (des Werkzeugs 32 oder des Werkzeughalters 42) auf der Ebene (XY-Ebene) orthogonal zur axialen Richtung (einer Richtung parallel zur Z-Richtung) der Spindel 30. Die Roboterhand 14 ist am distalen Endabschnitt der dritten Verbindung 86 über einen proximalen Endabschnitt 15 befestigt, der auf der Roboterhand 14 angeordnet ist (siehe 1 und 3).
  • Die Mittelposition auf der XY-Ebene des vorgegebenen Raumbereichs, der als Sollausstoßbereich dient, wird als vorgegebene Position verwendet. Diese vorgegebene Position kann eine im Wesentliche mittige Position der Roboterhand 14 sein, die in einer ringähnlichen Form ausgebildet ist. Durch Anordnen der vorgegebenen Position (beispielsweise der im Wesentlichen mittigen Position der Roboterhand 14) auf der axialen Richtung der Spindel 30 (Werkzeug 32) überlappt der vorgegebene Raumbereich, der als Sollausstoßbereich dient, mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42.
  • Eine Fläche 14a, auf der die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ausgebildet ist, kann geneigt sein, so dass die Schneidflüssigkeit von den Ausstoßlöchern 90 nach unten zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 ausgestoßen wird. Gemäß diesem Merkmal ist der vorgegebene Raumbereich unterhalb der Roboterhand 14 angeordnet.
  • Die Steuerung 18 umfasst einen Prozessor wie eine CPU o. Ä. und ein Speichermedium, auf dem ein Basisprogramm gespeichert ist. Durch Ausführen des Basisprogramms dient der Prozessor als Steuerung 18 der vorliegenden Ausführungsform. Ferner weist die Steuerung 18, obgleich nicht dargestellt, eine Eingabeeinheit, damit ein Bediener Informationen und Befehle eingeben kann, und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von vom Bediener benötigten Informationen usw. auf.
  • Die Steuerung 18 analysiert das auf dem Speichermedium gespeicherte Bearbeitungsprogramm und auf der Basis des Analyseergebnisses hiervon werden der Spindeldrehmotor 54, der Spindelvorschubmotor 58, der X-Achsen-Vorschubmotor 62 und der Y-Achsen-Vorschubmotor 66 geregelt. Darüber hinaus werden die von den Absolutwertgebern 55, 59, 63, 67 erfassten Drehpositionen bei der Regelung des Spindeldrehmotors 54, Spindelvorschubmotors 58, X-Achsen-Vorschubmotors 62 und Y-Achsen-Vorschubmotors 66 verwendet.
  • Ferner regelt, wenn der Spindelvorschubmotor 58 angetrieben wird und axial die Spindel 30 in der Z-Richtung in Vorschub versetzt, die Steuerung 18 den ersten Gelenkmotor 70a durch den dritten Gelenkmotor 74a synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30, so dass sich die Roboterhand 14 entlang der axialen Richtung der Spindel 30 bewegt. Das heißt die Steuerung 18 bewegt die Roboterhand 14 entlang der Z-Richtung synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30, so dass die relative Positionsbeziehung zwischen der Spindel 30 und der Roboter 14 beibehalten wird. Ferner werden die von den Absolutwertgebern 71, 73, 75 erfassten Drehpositionen zum Umsetzen der Regelung des ersten Gelenkmotors 70a durch den dritten Gelenkmotor 74a verwendet.
  • Nachfolgend sind die Betriebsvorgänge der Steuerung 18 in Bezug auf das in 4 dargestellte Fließbild beschrieben. In Schritt S1 ermittelt die Steuerung 18, ob ein synchroner Modus durch Bedienung der Eingabeeinheit durch den Bediener eingeschaltet wurde oder nicht. Wenn in Schritt S1 ermittelt wird, dass der synchrone Modus nicht eingeschaltet wurde, ist der aktuelle Betriebsvorgang beendet.
  • Wenn in Schritt S1 ermittelt wird, dass der synchrone Modus eingeschaltet wurde, fährt der Prozess mit Schritt S2 fort, woraufhin die Steuerung 18 die Position der Spindel 30 in der Z-Richtung und die Länge (die Länge in der Z-Richtung) des Werkzeugs 32, die an der Spindel 30 befestigt ist, erfasst.
  • Die Steuerung 18 kann die Position der Spindel 30 in der Z-Richtung auf der Basis der vom Absolutwertgeber 59 erfassten Drehposition erfassen oder kann die Position der Spindel 30 in der Z-Richtung von einem nicht dargestellten Positionssensor, der die Position der Spindel 30 in der Z-Richtung erfasst, erfassen. Die Steuerung 18 kann die Länge des Werkzeugs 32 von Informationen zum Typ des Werkzeugs 32 (des an der Spindel 30 befestigten Werkzeugs 32) erfassen, die durch eine Bedienung der Eingabeeinheit durch den Bediener eingegeben wurden. Ferner kann die Steuerung 18 die Länge des Werkzeugs 32 (des an der Spindel 30 befestigten Werkzeugs 32) erfassen, die direkt durch eine Bedienung der Eingabeeinheit durch den Bediener eingegeben wurde.
  • Anschließend positioniert die Steuerung 18 in Schritt S3 die Roboterhand 14 auf der Basis der Position der Spindel 30 und der Länge des Werkzeugs 32, die in Schritt S2 erfasst wurden. Insbesondere legt die Steuerung 18 aufgrund der erfassten Position der Spindel 30 und der Länge des Werkzeugs 32 eine vorgegebene Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 als Sollausstoßstelle fest. Zusätzlich steuert die Steuerung 18 das erste Gelenk 70 durch das dritte Gelenk 74, so dass der vorgegebene Raumbereich, welcher der Sollausstoßbereich für die Schneidflüssigkeit durch die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90, die in der Roboterhand 14 ausgebildet ist, ist, mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 überlappt. Zu diesem Zeitpunkt ist die vorgegebene Position des vorgegebenen Raumbereichs (die Mittelposition des vorgegebenen Raumbereichs auf der XY-Ebene) vorzugsweise auf der axialen Richtung der Spindel 30 angeordnet.
  • Somit kann die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 ausstoßen. 5A zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in dem die Roboterhand 14 in Schritt S3 angeordnet wird. Das Merkmal des Steuerns des ersten Gelenks 70 durch das dritte Gelenk 74 umfasst insbesondere eine Regelung des ersten Gelenkmotors 70a durch den dritten Gelenkmotor 74a.
  • Anschließend stößt die Steuerung 18 in Schritt S4 die Ausführung des Bearbeitungsprogramms an. Das heißt die Steuerung 18 analysiert das Bearbeitungsprogramm und steuert auf der Basis des Analyseergebnisses hiervon den Antrieb des Tischs 38 und der Spindel 30. Somit wird die Bearbeitung in Bezug auf das Werkstück W angestoßen. Bei Ausführung des Bearbeitungsprogramms bewegt sich der Tisch 38 in der X-Richtung und der Y-Richtung und die Spindel 30 (das Werkzeug 32) bewegt sich in der Z-Richtung entsprechend dem Bearbeitungsprogramm. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Steuerung 18 durch Steuern der Pumpe die Schneidflüssigkeit von den Ausstoßlöchern 90 auszustoßen. Somit wird die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 zugeführt.
  • Anschließend ermittelt die Steuerung 18 in Schritt S5, ob anschließend ein auf der Basis des Bearbeitungsprogramms auszuführender Betrieb ein Vorschubbetrieb für die Spindel 30 ist. Wenn in Schritt S5 ermittelt wird, dass der anschließend auszuführende Betrieb ein Vorschubbetrieb für die Spindel 30 ist, steuert die Steuerung 18 das erste Gelenk 70 durch das dritte Gelenk 74 (Schritt S6) so, dass sich die Roboterhand 14 entlang der axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt, woraufhin der Prozess mit Schritt S7 fortfährt.
  • Auf der Basis der Endpunktposition und der Geschwindigkeit usw. des Vorschubbetriebs der Spindel 30 wie auf der Basis des Bearbeitungsprogramms ermittelt steuert die Steuerung 18 das erste Gelenk 70 durch das dritte Gelenk 74, so dass sich die Roboterhand 14 in der Z-Richtung synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt. 5B zeigt eine Ansicht zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, wenn die Roboterhand 14 entlang der Z-Richtung synchron mit einem Vorschubbetrieb der Spindel 30 in Schritt S6 bewegt wird. Aus 5A und 5B geht hervor, dass, selbst wenn die Spindel 30 axial in der Z-Richtung in Vorschub gebracht wird, sich die relative Positionsbeziehung zwischen der Spindel 30 (dem Werkzeug 32, dem Werkzeughalter 42) und der Roboterhand 14 (den Ausstoßlöchern 90) nicht ändert.
  • Ferner bewegt, wenn die Roboterhand 14 entlang der Z-Richtung synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt wird, die Steuerung 18 die Roboterhand 14 entlang der Z-Richtung, während ein Zustand beibehalten wird, in dem der vorgegebene Raumbereich, welcher der Sollausstoßbereich für die Schneidflüssigkeit durch die Ausstoßlöcher 90 ist, mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder des Werkzeughalters 42 überlappt. Somit kann, selbst wenn die Spindel 30 in der Z-Richtung bewegt wird, die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 mit dem Zuführen der Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle des Werkzeugs 32 oder Werkzeughalters 42 fortfahren. Zu diesem Zeitpunkt kann die Roboterhand 14 in der Z-Richtung synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt werden, um einen Zustand beizubehalten, in dem die vorgegebene Position des vorgegebenen Raumbereichs (die Mittelposition des vorgegebenen Raumbereichs der XY-Ebene) auf der axialen Richtung der Spindel 30 angeordnet ist.
  • Wenn hingegen in Schritt S5 ermittelt wird, dass der anschließend auszuführende Betrieb nicht der Vorschubbetrieb der Spindel 30 ist, fährt der Prozess direkt mit Schritt S7 fort.
  • Beim Fortfahren mit Schritt S7 ermittelt die Steuerung 18, ob die Ausführung des Bearbeitungsprogramms beendet ist oder nicht. Die Steuerung 18 ermittelt, dass die Ausführung des Bearbeitungsprogramms beendet ist, wenn alle im Bearbeitungsprogramm beschriebenen Codes ausgeführt sind. Wenn in Schritt S7 ermittelt wird, dass die Ausführung des Bearbeitungsprogramms nicht beendet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S5 zurück und die zuvor beschriebenen Betriebsvorgänge werden wiederholt. Wenn hingegen in Schritt S7 ermittelt wird, dass die Ausführung des Bearbeitungsprogramms beendet ist, wird der aktuelle Betriebsvorgang beendet. Parallel zum Beenden des aktuellen Betriebsvorgangs steuert die Steuerung 18 die Pumpe, um das Ausstoßen der Schneidflüssigkeit von den Ausstoßlöchern 90 zu beenden.
  • Wie zuvor beschrieben wird bei der Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schneidflüssigkeit zum Werkzeughalter 42 oder Werkzeug 32 vom Umfang der Spindel 30 der Werkzeugmaschine 12, an der das Werkzeug 32 mit dem Werkzeughalter 42 befestigt ist, ausgestoßen. Die Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung 20 ist mit der Roboterhand 14, die an einem distalen Ende des Arms 88 des Gelenkroboters 16 befestigt ist und darin Ausstoßlöcher 90 zum Ausstoßen der Schneidflüssigkeit zum Werkzeughalter 42 oder Werkzeug 32 aufweist, und der zum Steuern der Gelenke 70, 72, 74 des Gelenkroboters 16 ausgebildeten Steuerung 18 ausgestattet, so dass sich die Roboterhand 14 entlang einer axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 synchron mit dem Vorschubbetrieb bewegt, durch den die Spindel 30 entlang der axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 bewegt wird, bewegt.
  • Somit kann, da die Roboterhand 14 entlang der Bewegungsrichtung (Z-Richtung) der Spindel 30 synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt wird, die relative Positionsbeziehung zwischen der Roboterhand 14 und dem Werkzeug 32 sowie dem Werkzeughalter 42, die an der Spindel 30 befestigt sind, beibehalten werden. Entsprechend kann, selbst wenn die Spindel 30 bewegt wird, die Schneidflüssigkeit zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 zugeführt werden und es kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden. Die Schneidfähigkeit kann somit zur größten Wirkung genutzt werden und es erfolgt eine Bearbeitung, die eine hohe Schneidgeschwindigkeit oder schweres Schneiden umsetzt, auf eine stabile Weise.
  • Ferner kann, die Schneidfähigkeit zur größten Wirkung genutzt werden kann, die Bearbeitungszeit verkürzt werden und es kann die Zahl von Werkzeugmaschinen verringert werden. Da die Schneidflüssigkeit mit der Roboterhand 14 ausgestoßen wird, die am Arm 88 des Gelenkroboters 16 befestigt ist, kann, selbst wenn sich die Länge des Werkzeugs 32 durch Austausch des Werkzeugs 32 ändert, solch eine Änderung einfach bewältigt werden.
  • Die Roboterhand 14 ist so ausgebildet, dass sie das Werkzeug 32 umgibt, das an der Spindel 30 befestigt ist, und die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist in der Roboterhand 14 ausgebildet. Auf diese Weise kann, da die Ausstoßlöcher 90 in einer Vielzahl vorhanden sind, die Schneidflüssigkeit aus verschiedenen Richtungen zum Werkzeug 32 oder Werkzeughalter 42 ausgestoßen werden. Somit kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit vermieden werden.
  • Die Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 ist in der Roboterhand 14 ausgebildet, so dass die Bearbeitungsflüssigkeit zu einem vorgegebenen Raumbereich ausgestoßen wird. Die Steuerung 18 steuert die Gelenke 70, 72, 74 des Gelenkroboters 16 so, dass sich die Roboterhand 14 entlang der axialen Richtung der Spindel 30 bewegt, während der Zustand beibehalten wird, in dem der vorgegebene Raumbereich mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeughalters 42 oder Werkzeugs 32 überlappt. Gemäß diesem Merkmal kann, selbst wenn die Roboterhand 14 entlang der Bewegungsrichtung (Z-Richtung) der Spindel 30 synchron mit dem Vorschubbetrieb der Spindel 30 bewegt wird, die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle, welche die Sollausstoßstelle ist, von der Vielzahl von Ausstoßlöchern 90 zugeführt werden. Somit kann eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit vermieden werden.
  • Der vorgegebene Raumbereich ist ein Bereich, der kleiner ist als die vorgegebene Stelle auf einer Ebene (XY-Ebene) orthogonal zur axialen Richtung der Spindel 30. Aufgrund dieses Merkmals kann zuverlässig die Schneidflüssigkeit zur vorgegebenen Stelle, welche die Sollausstoßstelle ist, zugeführt werden.
  • Die Roboterhand 14 ist in einer ringähnlichen Form ausgebildet und der vorgegebene Raumbereich ist an der Innenseite der Roboterhand 14 festgelegt. Gemäß diesem Merkmal kann, da die Schneidflüssigkeit vom Umfang der vorgegebenen Stelle zugeführt wird, eine Abnahme von Schmierwirkung, Kühlwirkung und Späneentfernungswirkung der Schneidflüssigkeit verhindert werden.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann, obwohl die Spindel 30 ausschließlich zum Bewegen in der axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 ausgebildet ist, die Spindel 30 ebenfalls in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegt werden. In diesem Fall kann der Gelenkroboter 16 so ausgebildet sein, dass die Roboterhand 14 der Bewegung der Spindel 30 auf der XY-Ebene folgen und diese verfolgen kann. Beispielsweise kann der Gelenkroboter 16 so ausgebildet sein, dass der Arm 88 auf der XY-Ebene in Bezug auf die Basis 80 schwenken kann. (Der Arm 88 kann sich um eine Drehachse parallel zur Z-Richtung drehen.) Insbesondere umfasst die Basis 80 ein erstes Element 80a und ein auf einer Seite in der +Z-Richtung des ersten Elements 80a angeordnetes zweites Element 80b (siehe 1). Ferner kann der Gelenkroboter 16 so ausgebildet sein, dass sich das zweite Element 80b, mit dem der Arm 88 (die erste Verbindung 82) durch das erste Gelenk 70 verbunden ist, in Bezug auf der erste Element 80a um eine Achse J4 parallel zur Z-Achsen-Richtung dreht. Ferner kann der Gelenkroboter 16 so ausgebildet sein, dass sich der Arm 88 in der X-Richtung und der Y-Richtung in Bezug auf die Basis 80 drehen kann.
  • Ferner können, obwohl die Werkzeugmaschine 12 und der Gelenkroboter 16 von einer einzigen Steuerung 18 gesteuert werden, insgesamt zwei Steuerungen vorhanden sein, umfassend eine Steuerung für die Werkzeugmaschine und eine Steuerung für den Gelenkroboter. In diesem Fall wird, da es für die Roboterhand 14 erforderlich ist, in der Z-Richtung synchron mit der der Bewegung der Spindel 30 in der Z-Richtung bewegt zu werden, es der Steuerung für die Werkzeugmaschine und der Steuerung für den Gelenkroboter ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Wenn die Spindel 30 in der Z-Richtung bewegt wird, sendet die Steuerung für die Werkzeugmaschine Informationen (Vorschubbetriebsinformationen) zu Endpunktposition und Bewegungsgeschwindigkeit usw. des Vorschubbetriebs an die Steuerung für den Gelenkroboter und die Roboterhand 14 wird durch die Steuerung für den Gelenkroboter auf der Basis der Vorschubbetriebsinformationen bewegt.
  • Ferner können, obwohl der Gelenkroboter 16 so ausgebildet ist, dass sich die Drehachsen J1 bis J3 der Gelenke 70, 72, 74 und die axiale Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 (idealerweise orthogonal) miteinander schneiden, die Drehachsen J1 bis J3 der Gelenke 70, 72, 74 parallel zur axialen Richtung (Z-Richtung) der Spindel 30 liegen. Im Wesentlichen reicht es aus, wenn der Gelenkroboter 16 die Roboterhand 14 in der Vorschubrichtung der Spindel 30 synchron mit der Vorschubrichtung (Z-Richtung) der Spindel 30 bewegen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4080145 [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Zum Ausstoßen einer Schneidflüssigkeit zu einem Werkzeughalter (42) oder einem Werkzeug (32) von einem Umfang einer Spindel (30) einer Werkzeugmaschine (12), an der das Werkzeug (32) mit dem Werkzeughalter (42) befestigt ist, ausgebildete Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20), umfassend: eine Roboterhand (14), die an einem distalen Ende eines Arms (88) eines Gelenkroboters (16) befestigt ist, und umfassend ein Ausstoßloch (90) darin, um die Schneidflüssigkeit zum Werkzeughalter (42) oder Werkzeug (32) auszustoßen; und eine zum Steuern von Gelenken (70, 72, 74) des Gelenkroboters (16) ausgebildete Steuerung (18), so dass sich die Roboterhand (14) entlang einer axialen Richtung der Spindel (30) synchron mit einem Vorschubbetrieb bewegt, mit dem die Spindel (30) entlang der axialen Richtung der Spindel (30) bewegt wird.
  2. Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (18) die Gelenke (70, 72, 74) des Gelenkroboters (16) so steuert, dass sich die Roboterhand (14) entlang der axialen Richtung der Spindel (30) bewegt, während ein Zustand beibehalten wird, in dem die vom Ausstoßloch (90) ausgestoßene Schneidflüssigkeit zu einer vorgegebenen Stelle des Werkzeughalters (42) oder Werkzeugs (32) zugeführt wird.
  3. Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Roboterhand (14) so ausgebildet ist, dass sie das Werkzeug (32), das an der Spindel (30) befestigt ist, umgibt; und eine Vielzahl der Ausstoßlöcher (90) in der Roboterhand (14) ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei: die Vielzahl von Ausstoßlöchern (90) in der Roboterhand (14) so ausgebildet ist, dass die Schneidflüssigkeit zu einem vorgegebenen Raumbereich ausgestoßen wird; und die Steuerung (18) die Gelenke (70, 72, 74) des Gelenkroboters (16) so steuert, dass sich die Roboterhand (14) entlang der axialen Richtung der Spindel (30) bewegt, während ein Zustand beibehalten wird, in dem der vorgegebene Raumbereich mit der vorgegebenen Stelle des Werkzeughalters (42) oder Werkzeugs (32) überlappt.
  5. Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) nach Anspruch 4, wobei der vorgegebene Raumbereich ein Bereich ist, der kleiner ist als die vorgegebene Stelle auf einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung der Spindel (30).
  6. Flüssigkeitsausstoß-Vorrichtung (20) nach Anspruch 4 oder 5, wobei: die Roboterhand (14) in einer ringähnlichen Form ausgebildet ist, und der vorgegebene Raumbereich an einer Innenseite der Roboterhand (14) angeordnet ist.
DE102017008151.4A 2016-08-30 2017-08-28 Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung Withdrawn DE102017008151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016168218A JP2018034232A (ja) 2016-08-30 2016-08-30 流体噴射装置
JP2016-168218 2016-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008151A1 true DE102017008151A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008151.4A Withdrawn DE102017008151A1 (de) 2016-08-30 2017-08-28 Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180056465A1 (de)
JP (1) JP2018034232A (de)
CN (1) CN107791094A (de)
DE (1) DE102017008151A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011133A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Schleuderstation und Druckluftreinigungsanordnung
MY195899A (en) 2017-03-30 2023-02-27 Mitsuboshi Belting Ltd Pulley Structure and Method for Manufacturing Pulley Structure
US20180369975A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Research & Technology Solutions, Llc Apparatus and method to extend cutting tool life
JP6603288B2 (ja) * 2017-10-25 2019-11-06 ファナック株式会社 工作機械の切削液供給装置
CN108818095B (zh) * 2018-07-19 2023-02-21 北京发那科机电有限公司 一种换刀方法及数控机床
JP7262201B2 (ja) 2018-10-15 2023-04-21 オークマ株式会社 冷却液供給装置
CN109648396A (zh) * 2019-01-18 2019-04-19 四川大学 外冷式微量润滑机械手、机床及润滑方法
US20230012360A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-12 Aurora Flight Sciences Corporation, a subsidiary of The Boeing Company Waterjet cutting apparatus and related methods
GB2619922A (en) * 2022-06-20 2023-12-27 Black & Decker Inc A power tool stand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4080145B2 (ja) 2000-06-29 2008-04-23 東芝機械株式会社 加工点自動照準型クーラント液供給装置

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235582A (en) * 1939-12-28 1941-03-18 Gorton George Machine Co Discharge nozzle holder for machine tools
US2929566A (en) * 1955-03-03 1960-03-22 Paasche Company Cooling method and apparatus for metal working
US3398609A (en) * 1966-12-22 1968-08-27 Thomas C Wilson Inc Power tool
US3577808A (en) * 1968-12-23 1971-05-04 Boeing Co Sub-zero cutting fluid generator
CH621957A5 (de) * 1977-09-15 1981-03-13 Dornag
JPS6035569Y2 (ja) * 1981-05-20 1985-10-22 日立精機株式会社 ク−ラント供給装置
JPS59224236A (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 Matsuura Tekkosho:Kk 工作機械における切削油等の供給装置
JPS6335556U (de) * 1986-08-26 1988-03-07
JPH01143336U (de) * 1988-03-28 1989-10-02
JPH088054Y2 (ja) * 1989-09-13 1996-03-06 日立精機株式会社 旋削加工機の切削剤供給装置
US5203855A (en) * 1990-12-21 1993-04-20 The Boeing Company Method of mist lubrication, chip vacuum and coil cooling
EP0540495A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden von Werkstücken aus faserverstärkten Kunststoffen
JPH0627046U (ja) * 1992-09-10 1994-04-12 株式会社日研工作所 工具への流体供給装置
DE4309134C2 (de) * 1993-03-22 1999-03-04 Wilfried Wahl Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Schneiden und/oder Werkstücken bei zerspanenden Arbeitsprozessen
JPH0727738U (ja) * 1993-10-22 1995-05-23 日立精機株式会社 追従型クーラントノズル装置
JPH08252745A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Koichi Takemura ノズル装置
US5669743A (en) * 1995-07-14 1997-09-23 Tapmatic Corporation Fluid dispensing and control system for tapping attachments
US5993121A (en) * 1997-05-20 1999-11-30 The Boeing Company Cooling device for multi-axis rotary machining tool
JP4001680B2 (ja) * 1998-09-08 2007-10-31 東芝機械株式会社 工作機械の主軸装置
JP2000126984A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Makino Milling Mach Co Ltd 切削加工方法
JP2001009720A (ja) * 1999-06-22 2001-01-16 Hitachi Seiki Co Ltd 研削盤におけるクーラント供給方法およびその装置
JP4036646B2 (ja) * 1999-11-15 2008-01-23 株式会社牧野フライス製作所 工作機械装置
JP2001212735A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Ebara Corp オイルミスト噴射装置及びその制御方法
WO2002081146A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Curtis Gary L Automated coolant delivery method and system for a machine tool
DE10128536C2 (de) * 2001-06-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Fräsmaschine und Fräsverfahren
JP2003001546A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Ebara Corp オイルミスト噴射装置及び噴射方法
JP4091764B2 (ja) * 2001-12-19 2008-05-28 東芝機械株式会社 ワーク加工用流体供給装置
US6746185B2 (en) * 2002-01-02 2004-06-08 University Of Missouri Board Of Curators Nozzle for lubricating a workpiece
US6938633B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-06 Horkos Corp. Method and apparatus for supplying process liquid for machine tool
CA2421459A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-10 Darrin Eugene Smith Rotor for spraying coolant onto a cutter
CA2522097C (en) * 2003-04-28 2012-09-25 Stephen James Crampton Cmm arm with exoskeleton
US9110456B2 (en) * 2004-09-08 2015-08-18 Abb Research Ltd. Robotic machining with a flexible manipulator
JP3154358U (ja) * 2009-07-28 2009-10-15 林 威廷 Cnc旋盤ドリルヘッドの冷却装置
US8784022B2 (en) * 2010-06-23 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Multiple zone cooling apparatus
EP2453325A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Universal Robots ApS Verfahren und Mittel zur Steuerung eines Roboters
JP2013224862A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 打鋲リベット検査装置及び打鋲リベット検査方法
US10562132B2 (en) * 2013-04-29 2020-02-18 Nuburu, Inc. Applications, methods and systems for materials processing with visible raman laser
TWI529027B (zh) * 2013-12-20 2016-04-11 A liquid ejecting device for a processing machine
JP6625795B2 (ja) * 2014-09-30 2019-12-25 ファナック株式会社 切削液噴射装置
KR101638324B1 (ko) * 2014-10-02 2016-07-12 한국생산기술연구원 유체 동시분사장치
JP6420227B2 (ja) * 2014-12-25 2018-11-07 ファナック株式会社 工作機械の機内清掃装置
JP6062915B2 (ja) * 2014-12-26 2017-01-18 ファナック株式会社 工作機械への切削液供給システム
CN104625865B (zh) * 2015-02-12 2017-08-01 重庆交通大学 机床自适应冷却系统
JP6306544B2 (ja) * 2015-08-11 2018-04-04 ファナック株式会社 工作機械の洗浄システム
CN105345175A (zh) * 2015-10-31 2016-02-24 安新生 W型件的水冷型计数式攻丝工装
CN105312928A (zh) * 2015-11-28 2016-02-10 孙新梅 带环形喷水冷却的钻孔工装
US20170321316A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 United Technologies Corporation Process for applying anti-gallant coating without masking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4080145B2 (ja) 2000-06-29 2008-04-23 東芝機械株式会社 加工点自動照準型クーラント液供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018034232A (ja) 2018-03-08
US20180056465A1 (en) 2018-03-01
CN107791094A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008151A1 (de) Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung
DE69305768T2 (de) Werkzeugmaschine
DE68922189T2 (de) Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben.
EP2080589B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationswerkstücken
EP0958884A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine
WO2015014430A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer werkstückwechseleinrichtung
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE8915924U1 (de) Bohr- und Fräswerk
DE102016102440A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE3544173A1 (de) Teile-wendezusatz fuer automatische werkzeugmaschinen
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE102015012908B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
EP3152000B1 (de) Finishvorrichtung zur finishbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer kurbelwelle oder einer nockenwelle
DE102017001297B4 (de) Vorrichtung zum Indexieren einer Spindelphase für eine Werkzeugmaschine
DE3320598C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen
DE102007037164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
EP3338941B1 (de) Rundtaktmaschine
EP2762253B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3246125B1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine drehmaschine
EP3159102B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE10144679A1 (de) Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee