[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016211726A1 - Abgaskühler - Google Patents

Abgaskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102016211726A1
DE102016211726A1 DE102016211726.2A DE102016211726A DE102016211726A1 DE 102016211726 A1 DE102016211726 A1 DE 102016211726A1 DE 102016211726 A DE102016211726 A DE 102016211726A DE 102016211726 A1 DE102016211726 A1 DE 102016211726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas cooler
cooler according
distributor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211726.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211726B4 (de
Inventor
Carsten Ohrem
Ronny Koch
Oliver Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102016211726.2A priority Critical patent/DE102016211726B4/de
Priority to KR1020170024222A priority patent/KR20180002482A/ko
Priority to CN201710384551.6A priority patent/CN107542602A/zh
Publication of DE102016211726A1 publication Critical patent/DE102016211726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211726B4 publication Critical patent/DE102016211726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Abgaskühler (10) weist zumindest einen Verteiler (16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf, der zwischen einer Abgaszuleitung und einem Wärmetauscher angeordnet ist und von einem begrenzten Raum (34) umgeben ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Abgaskühler.
  • Um die Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren zu senken, ist es üblich, das Abgas in gewissem Umfang zurückzuführen und zusammen mit dem Luft-/Brennstoffgemisch dem Verbrennungsraum zuzuführen. In Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors muss das zurückzuführende Abgas hierbei gekühlt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die US 2008/0202724 A1 betrifft diesbezüglich einen Abgaskühler aus nicht näher bezeichnetem Material, der, in Strömungsrichtung gesehen, eine Abgaszuleitung, einen Verteiler, sich daran anschließende parallele Rohre, einen Sammler und eine Abgasableitung aufweist. An der Verbindungsstelle sowohl zwischen dem Sammler als auch dem Verteiler und den zahlreichen parallelen Rohren ist eine Zuleitung für Kühlmittel vorgesehen, das die parallelen Rohre, begrenzt durch einen Mantel, umströmt und den Wärmetauscher an einer Stelle entlang der Längserstreckung der Rohre verlässt.
  • Die DE 10 2009 028 487 A1 betrifft einen Abgaskühler, der zumindest teilweise aus stranggepresstem Aluminium ausgeführt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abgaskühler zu schaffen, der im Hinblick auf die thermische Belastung der einzelnen Bauteile und/oder umgebender Bauteile verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Abgaskühler.
  • Demzufolge weist der erfindungsgemäße Abgaskühler zumindest einen Verteiler aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf, der zwischen einer Abgaszuleitung und einem Wärmetauscher oder -überträger angeordnet und von einem begrenzten Raum umgeben ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist. Die Verwendung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bietet gegenüber der Verwendung von Stahl Kostenvorteile, sowie, aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit von Aluminium, eine bessere Kühlleistung. Hierbei dürfen jedoch jegliche Bauteile, insbesondere solche, die strukturelle Aufgaben übernehmen und deshalb nicht nennenswert geschwächt werden dürfen, nur im begrenzten Umfang einer Erwärmung ausgesetzt werden.
  • Somit ist es bei dem erfindungsgemäßen Abgaskühler mit einem Verteiler aus Aluminium, wobei nachfolgend bei der Erwähnung von Aluminium sowohl Aluminium als auch eine Aluminiumlegierung zu verstehen ist, kritisch, insbesondere die unmittelbar mit dem äußerst heißen Abgas in Kontakt kommenden Bauteile in verträglichen Temperaturbereichen zu halten. Dies bedeutet Maximaltemperaturen von etwa 200 bis 250 °C, während das Abgas mit bis zu 800 °C zugeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine übermäßige Erhitzung der kritischen Bauteile auf der Zuströmseite dadurch vermieden, dass der Verteiler von einem begrenztem Raum umgeben ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist. Mit anderen Worten wird der Verteiler unmittelbar gekühlt, indem er von einem Kühlmedium, zum Beispiel Wasser, umströmt wird. Das den Raum um den Verteiler begrenzende Bauteil kann als Verteilermantel bezeichnet werden und zumindest einen Einlass für das Kühlmedium aufweisen. Wie nachfolgend genauer beschrieben, kann der Verteilermantel mit einem weitgehend zylindrischen oder prismatischen Mantel verbunden sein, der zahlreiche parallele Rohre abgibt, durch die das Abgas strömt. Auf der Auslassseite findet sich ein ähnlicher Mantel wie auf der Zuströmseite, der als Sammlermantel bezeichnet werden kann und zumindest einen Auslass für das Kühlmedium enthält.
  • Auf der kritischen Zuströmseite sind die Strömungsverhältnisse dabei so eingestellt, dass zunächst eine Kühlung des kritischen Verteilers sichergestellt ist, bevor das Kühlmedium in den Bereich der zahlreichen parallelen Rohre weiterströmt. Somit kann eine Überhitzung des im Hinblick auf die Temperatur kritischen Verteilers vermieden werden, und dies gilt in vorteilhafter Weise gleichermaßen für umgebende Bauteile.
  • Alternativ oder ergänzend erfolgt die Lösung der oben genannten Aufgabe durch einen Abgaskühler, der wie oben beschrieben gestaltet sein kann und zumindest einen Befestigungsflansch bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist, der wärmeleitend mit einem begrenztem Raum verbunden ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist. Auch ein derartiger, zuströmseitiger Befestigungsflansch ist temperaturkritisch und wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme in vorteilhafter Weise gekühlt. Da der Flansch sich typischerweise außerhalb der Abgaszuleitung und des Verteilermantels befindet, wird erfindungsgemäß beispielsweise durch eine umfangreiche Kontaktfläche zwischen dem Befestigungsflansch und dem Verteilermantel sichergestellt, dass eine ausreichende Wärmeableitung erfolgt. Hierdurch kann die Kühlwirkung infolge der Durchströmung des begrenzten Raumes mit Kühlmedium auf den daran angrenzenden Befestigungsflansch ausgedehnt werden, so dass dieser ausreichend gekühlt wird und darüber hinaus eine unerwünschte Wärmeübertragung auf umgebende Bauteile eingeschränkt werden kann. Dies gilt in besonderem Maße für diejenige bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Befestigungsflansch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgeführt ist. Die genannten Vorteile können jedoch auch dann genutzt werden, wenn der Befestigungsflansch aus einem anderen Material, wie z. B. Stahl oder einem geeigneten Kunststoff ausgeführt ist. Im Fall der Verwendung von Stahl für jegliche Komponenten des erfindungsgemäßen Kühlers, wie z. B. dem Verteiler und/oder dem Befestigungsflansch, bietet Stahl als Material den Vorteil einer größeren Kühlfläche. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass durch die erfindungsgemäße Maßnahme das an dieser Stelle besonders heiße Abgas bereits in dem Verteiler gekühlt werden kann. Wenn das heiße Abgas nämlich unmittelbar auf eine besonders große wärmeübertragende Fläche trifft, die in dem sich an den Verteiler anschließenden „Kern“ des Abgaskühlers vorliegt, besteht die Gefahr, dass das umgebende Kühlmittel hier zu kochen anfängt. Derart kritische Temperaturen im Bereich des Kerns des Abgaskühlers können durch die erfindungsgemäße Maßnahme in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Im Hinblick auf die Strömungsrichtungen in dem Wärmetauscher sei erwähnt, dass dieser als Gegenstrom- oder Gleichstromwärmetauscher ausgeführt sein kann. Ferner ist eine Kombination aus beiden Bauarten möglich, beispielsweise indem entlang seiner Längserstreckung zumindest ein Ab- oder Zufluss für ein Kühlmedium vorgesehen ist, und sich dementsprechend im Bereich jeden Endes zumindest ein Zu- oder Abfluss befindet.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgaskühlers sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für den Befestigungsflansch wird bevorzugt, dass dieser im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, und dass ein den begrenzten Raum umgebender Verteilermantel einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise mit dem Befestigungsflansch in Berührung ist. Der scheibenförmige Befestigungsflansch kann eine gewisse Dicke, beispielsweise einige Millimeter bis zu 2 cm aufweisen, um entlang seiner Dicke Bohrungen zum Eindrehen von Befestigungsschrauben ausbilden zu können. Der Umriss des Befestigungsflansches ist beliebig wählbar, kann jedoch beispielsweise weitgehend elliptisch sein, so dass der im Bereich der kurzen Achse der Ellipse die Abgaszuleitung umgibt, und an den Enden der langen Achse der Ellipse Platz für die Ausbildung der beschriebenen Befestigungslöcher zur Verfügung steht. Bei dem scheibenförmigen Abschnitt des Verteilermantels kann es sich gewissermaßen um einen „axialen Deckel“ handeln, der die Abgaszuleitung in radialer Richtung umgibt und den begrenzten Raum in Axialrichtung definiert.
  • Bei ersten Simulationen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Zuführung von Kühlmedium weitgehend ausschließlich im Bereich des Verteilers vorzusehen. Mit anderen Worten umströmt das Kühlmedium zunächst den Verteiler, bevor es in den Bereich der zahlreichen parallelen Rohre weiterströmen kann. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Kühlung des kritischen Verteilers gewährleistet. Mit anderen Worten kann das Kühlmittel in denjenigen Bereich, der die zahlreichen parallelen Rohre aufweist, nur gelangen, nachdem es zuvor durch den begrenzten Raum um den Verteiler geströmt ist. Zu der vorangehend beschriebenen Maßnahme sei ebenso wie insbesondere für die Merkmale der Ansprüche 6 und 10 bis 12 betont, dass diese auch unabhängig vom Material des Verteilers ihre Vorteile entfalten und somit auch unabhängig von diesem Material als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen sind.
  • Wie bereits erwähnt, hat es sich für den Wärmetauscher als vorteilhaft erwiesen, zahlreiche weitgehend parallele Rohre, insbesondere Flachrohre vorzusehen, die von dem Abgas durchströmbar sind. Mehrere Rohre können hierbei, gewissermaßen „gestapelt“ in ein einziges, beispielsweise stranggepresstes Bauteil integriert werden. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Rohre mit rundem oder ovalem Querschnitt auszuführen, die gleichermaßen die nachfolgend beschriebenen Vertiefungen aufweisen können. Darüber hinaus können sowohl die Rohre mit dem zuletzt beschriebenen Querschnitt, als auch die vorangehend erwähnten Flachrohre gasseitig Turbulenz erzeugende Elemente und/oder eine Turbulenz erzeugende Geometrie, in Form von beispielsweise Vertiefungen und/oder Einprägungen aufweisen. Einzelne Rohre oder eine Kombination von mehreren Rohren kann als Strangpressprofil ausgeführt sein. Ebenso können zahlreiche parallele Strömungswege für das zu kühlende Abgas durch eine Baugruppe gebildet werden, deren Komponenten beispielsweise miteinander verlötet werden können. Als Komponenten einer derartigen Baugruppe können ein Verteiler und/oder Sammler, zahlreiche parallele Bleche mit dazwischen angeordneten, gegebenenfalls wellenförmigen Finnen, um einzelne Strömungskanäle voneinander abzugrenzen, sowie zwei die Platten und Finnen einschließende Halbschalen vorgesehen werden.
  • Bevorzugt sind an zumindest einem Rohr und an zumindest einer Außenseite desselben, besonders bevorzugt an sämtlichen Rohren und an zumindest zwei Außenseiten Vertiefungen vorgesehen, um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern. Die Vertiefungen können beispielsweise kreisförmig, gewissermaßen als kleine „Hügel“ an der Rohrinnenseite ausgebildet sein, sie können jedoch ebenso rechteckig oder quadratisch, als im weitesten Sinne „Pyramiden“ an der Innenseite, oder mit einer Längserstreckung ggf. bogenförmig, somit als (bogenförmige) Rippen an der Innenseite vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein oder mehrere der hierin erwähnten Rohre oder nachfolgend beschriebenen „gestapelten“ Anordnungen der Module als stranggepresste oder -gegossene Profile gemäß der am gleichen Tag von der Anmelderin mit dem Titel „Stranggepresstes Profil und Verfahren zu dessen Herstellung“ eingereichten Anmeldung beschrieben ist. Insbesondere ist ein Abgaskühler mit einem oder mehreren der dort beschriebenen stranggepressten Profile mit sämtlichen der dort beschriebenen Merkmalen in beliebiger Kombination und in sämtlichen Ausführungsformen als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen.
  • Für die Handhabung im Rahmen des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Abgaskühlers bietet es Vorteile, wenn die von dem Abgas durchströmbaren Rohre in zumindest eine Baugruppe integriert sind.
  • Besonders bevorzugt wird hierfür die Verwendung zumindest einer Platte, da es sich hierbei um ein besonders einfaches Bauteil handelt, mit dem ferner die Strömung des Kühlmediums aus dem begrenzten Raum um den Verteiler in den Bereich mit den zahlreichen, von Abgas durchströmten Rohren eingestellt werden kann.
  • Diese Wirkung kann besonders effizient dadurch erreicht werden, dass die Baugruppe mit einem Mantel um die zahlreichen Rohre derart verbunden, insbesondere verlötet ist, dass Zwischenräume für die Strömung des Kühlmediums verbleiben.
  • Für die Strömung des Kühlmediums in dem Wärmetauscher, der die zahlreichen parallelen Rohre aufweist, hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, zumindest ein Mittel zur Strömungsab- und/oder -umlenkung, wie beispielsweise ein Leitblech, vorzusehen, um einen ausreichend langen Verbleib des Kühlmediums in diesem Bereich sicherzustellen. Hierdurch wird eine angemessene Wärmeaufnahme durch das Kühlmedium und eine entsprechend angemessene Kühlung des Abgases erreicht.
  • Wie erwähnt, ist stromabwärts des Wärmetauschers bevorzugt ein Sammler für das Abgas vorgesehen, das die zahlreichen Rohre durchströmt hat, wobei der Sammler mit einer Abgasableitung verbunden ist. Um die beteiligten Komponenten zu vereinheitlichen wird für diesen Sammler bevorzugt, dass er im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Verteiler gestaltet ist.
  • In ähnlicher Weise wird für einen Sammlermantel, der um den Sammler vorgesehen sein kann, so dass auch der Raum um den Sammler von Kühlmedium durchströmt werden kann, bevorzugt, dass er im Wesentlichen identisch ist zu dem Verteilermantel.
  • Die erfindungsgemäßen, positiven Wirkungen im Hinblick auf die Kosten und Wärmeableitung können dadurch in besonderem Maße erreicht werden und darüber hinaus mit einer vorteilhaften Gewichtseinsparung kombiniert werden, wenn der Mantel um die zahlreichen parallelen Rohre und/oder der Verteilermantel, und/oder der Sammler und/oder der Sammlermantel und/oder die zahlreichen parallelen Rohre, und/oder ein abströmseitiger Befestigungsflansch und/oder zumindest eine Platte, und bevorzugt der gesamte Abgaskühler aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgeführt sind. Insbesondere der Mantel, jedoch auch eine oder mehrere der genannten weiteren Komponenten, kann auch aus einem geeigneten Kunststoff ausgeführt sein. In diesem Fall kann ein Kern des Kühlers aus Metall, der im Wesentlichen die oben genannten weiteren Komponenten aufweist, zu einem Kunststoffmantel mittels Dichtungen abgedichtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Abgaskühlers in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform; und
  • 3 eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Der in 1 dargestellte Abgaskühler 10 weist zunächst an seiner Zuströmseite (in 1 links) einen Befestigungsflansch 12 auf, mit dem der Abgaskühler 10 an ein (nicht dargestelltes) Abgasrohr angeschlossen werden kann. Hierzu sind in 1 im oberen und unteren Bereich Befestigungsöffnungen 14 zu erkennen, die dem Befestigungsflansch eine längliche (gemäß 1 mit einer Längserstreckung von oben nach unten) oder im weitesten Sinne elliptische Form geben. Im Bereich der kurzen Achse der Ellipse ist der Befestigungsflansch 12 etwas breiter (in 1 die Richtung weitgehend senkrecht zur Zeichenebene) als die in etwa mittige Öffnung, die eine Abgaszuführung ermöglicht. In der Nähe der Enden der langen Achse der Ellipse sind die Befestigungsöffnungen 14 vorgesehen, und die Bereiche zwischen den Enden der langen und der kurzen Achse der Ellipse können, anders als die tatsächliche, geometrische Form einer Ellipse, weitgehend gerade ausgeführt sein.
  • Wie in 1 zu erkennen, weist der Befestigungsflansch 12 eine Dicke (in 1 von links nach rechts gemessen) von einigen Millimetern oder 1 bis 2 Zentimetern auf. Hierbei ist die Dicke bevorzugt über die gesamte Erstreckung des Befestigungsflansches 12 im Wesentlichen gleichbleibend.
  • Durch die bevorzugt kreisförmige Öffnung in etwa in der Mitte des Befestigungsflansches 12 erstreckt sich sowohl ein im Wesentlichen zylindrischer „Kragen“ eines (Abgas-)Verteilers 16 als auch eines Verteilermantels 18. Der Verteiler 16 öffnet sich im Wesentlichen trichterförmig von dem beschriebenen Kragen ausgehend, um eine Verteilung des zugeführten Abgases auf zahlreiche parallele Rohre, die sich in Strömungsrichtung hieran anschließen, zu ermöglichen. Der Verteilermantel 18 umgibt im Wesentlichen den Verteiler 16 und definiert hierdurch einen begrenzten Raum 34 mit einem Zufluss 20 für Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser. An dem Kragen des Verteilermantels 18 schließt sich ein sich im Wesentlichen radial erstreckender, vorangehend als scheibenförmig bezeichneter Bereich an, der auch als flanschartig bezeichnet werden kann, und umfangreich in flächigem Kontakt mit dem Befestigungsflansch 12 steht. Wie nachfolgend genauer erläutert, ermöglicht hierdurch die Durchströmung des Raumes 34 zwischen dem Verteiler 16 und dem Verteilermantel 18 nicht nur die Kühlung des Verteilers 16, sondern auch des anliegenden Befestigungsflansches 12. Hierdurch können die genannten Bauteile effizient gekühlt werden, und es kann darüber hinaus eine übermäßige Wärmeübertragung auf einen (nicht dargestellten) Flansch der Abgaszuleitung vermieden werden, der an dem Befestigungsflansch 12 befestigt ist.
  • Der Verteilermantel 18 erstreckt sich von dem oben erwähnten flanschartigen Bereich im Wesentlichen zylindrisch oder, in dem gezeigten Beispiel, wie genauer in 2 zu erkennen, prismatisch mit gerundeten Ecken mit einem gerundeten Übergang zu dem flanschartigen Bereich. An den Verteilermantel 18 schließt sich ein Mantel 22 an, der gleichermaßen zylindrisch oder prismatisch gestaltet ist und den Bereich der zahlreichen parallelen Rohre umgibt. Bei dem gezeigten Beispiel weist dieser Mantel 22, der auch als Hülle oder Gehäuse bezeichnet werden kann, einen Abfluss 24 für Kühlmittel auf. Am Ende der zahlreichen Rohre, in Strömungsrichtung gesehen, ist eine Platte 26 angeordnet, die an diesem Ende den von dem Kühlmittel durchströmten Raum begrenzt. Hierzu ist die Platte 26 bei der gezeigten Ausführungsform entgegen der Strömungsrichtung umgebogen oder abgekantet, um eine fluiddichte Verbindung mit dem Mantel 22, beispielsweise durch Verlöten, sicherzustellen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist stromabwärts der beschriebenen Platte 26, ebenfalls in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verlöten, damit verbunden, ein (Abgas-)Sammler 28 vorhanden, in dem die Abgas-Einzelströmungen aus den zahlreichen Rohren zur Ableitung (in 1 nach rechts) gesammelt werden.
  • Auf der (in 1 linken) Zuströmseite, ist ebenfalls eine Platte 30 erkennbar, die entgegen der Strömungsrichtung abgekantet ist und bei dem gezeigten Beispiel an lediglich drei Seiten mit dem Verteilermantel 18 verbunden, beispielsweise verlötet ist.
  • Dies ist ergänzend in 2 erkennbar. Infolge der Position des gezeigten Querschnitts in etwa an der Verbindungsstelle zwischen den genannten Bauteilen, sind von außen nach innen der Verteilermantel 18, die Platte 30 und der Verteiler 16 zu erkennen. Für die Platte 30 ergibt sich aus 2 ferner, dass diese an drei Seiten, gemäß 2 links, rechts und oben mit dem Verteilermantel 18 verbunden ist, so dass Kühlmittel, das in den Raum 34 (vgl. 1) zwischen dem Verteiler 16 und dem Verteilermantel 18 zugeführt wird, lediglich durch den Zwischenraum 32 im unteren Bereich in den Bereich der zahlreichen parallelen Rohre strömen kann. Hierdurch wird ein ausreichender Verbleib des Kühlmittels in dem begrenzten Raum, in 1 mit 34 bezeichnet, sichergestellt, um den Verteiler 16 und/oder den an den Verteilermantel 18 angrenzenden Befestigungsflansch 12 zu kühlen.
  • In 2 ist ferner erkennbar, dass bei der gezeigten Ausführungsform die zahlreichen parallelen Rohre in dem gezeigten Beispiel in vier Anordnungen „gestapelt“ sind. Diese in dem gezeigten Fall vier (parallelen) Module können beispielsweise durch Strangpressen ausgebildet werden, so dass der gesamte „Stapel“ von Flachrohren effizient hergestellt werden kann. In 2 ist ferner zu erkennen, wie sich an der Außenseite ausgebildete Vertiefungen 36 (vgl. 1) als „Hügel“ nach innen erstrecken, um die wärmeübertragende Fläche zu vergrößern. Wie oben erwähnt, können die kreisförmigen Vertiefungen andere Formen aufweisen. Durch die zahlreichen und, wie zu erkennen, im Hinblick auf die einzelnen Reihen oder „Spalten“ versetzt angeordneten Vertiefungen ergibt sich in einer (nicht dargestellten) Schnittansicht der Wände der Rohre eine gewissermaßen wellenförmige Gestalt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sei ergänzt, dass ein oder mehrere Strömungsab- oder -umlenkungen 38 vorgesehen sein können, die nachfolgend als Leitbleche bezeichnet werden und in dem gezeigten für eine im Wesentlichen (liegend) S-förmige Strömung in der Umgebung der zahlreichen parallelen Rohre sorgen. Insbesondere können sich die in 1 angedeuteten Leitbleche 58 neben und zwischen den „Stapeln“ von Rohren befinden, um in den Zwischenräumen zwischen den „Stapeln“ überall für die Strömung mit der beschriebenen Form zu sorgen. Wie ebenfalls in 1 erkennbar, strömt das Kühlmedium nämlich durch den Zufluss 20 in den begrenzten Raum 34 und kühlt dort, wie erwähnt, zunächst den Verteiler 16 und den Befestigungsflansch 12. Durch den Zwischenraum 32 (vgl. 2) strömt das Kühlmedium weiter in die Umgebung der zahlreichen parallelen Rohre. Der Raum, in dem sich das Kühlmittel bewegen kann, ist nach außen durch den Mantel 22 begrenzt, und die Leitbleche 38 sorgen, wie erwähnt, durch eine in gewisser Weise mäandernde Strömung, welche einen ausreichend langen Verbleib des Kühlmediums in der Umgebung der parallelen Rohre und eine ausreichende Wärmeaufnahme gewährleistet. Am stromabwärtigen Ende verlässt das Kühlmittel den Raum zwischen dem Mantel 22 und den zahlreichen parallelen Rohren durch den Abfluss 24. Das gekühlte Abgas wird nach dem Austritt aus den zahlreichen parallelen Rohren durch den Sammler 28 gesammelt und von dort weitergeleitet. Zu der Ausführungsform von 1 und 2 sei erwähnt, dass Abgas und Kühlmittel im Wesentlichen in der gleichen Richtung strömen, dies kann jedoch auch umgekehrt ausgeführt sein. Ferner kann es an dem (bezüglich des Abgases) stromabwärtigen Ende einen zweiten Zufluss (im Wesentlichen anstelle des gezeigten Abflusses 24) geben, und ein oder mehrere Abflüsse können entlang der Erstreckung der parallelen Rohre, insbesondere in einem mittleren Bereich, vorgesehen sein. Ferner können jegliche Zu- und Abflüsse auch an anderen Stellen, als in 1 zu erkennen vorgesehen sein, beispielsweise an der Unterseite und/oder den Seiten (gemäß 2 links oder rechts). Um die gewünschte Strömung des Kühlmittels zu erreichen, werden in diesem Fall die Leitbleche 38 in geeigneter Weise angepasst.
  • Der Befestigungsflansch 12 kann aus einem entsprechend dicken Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech (Laser-)geschnitten oder gestanzt sein. Der Verteiler und/oder der Sammler und/oder der Verteilermantel und/oder der Sammlermantel und/oder die zumindest eine Platte können aus den genannten Materialien tiefgezogen sein. Für sämtliche aus Aluminium gefertigten Einzelteile des erfindungsgemäßen Abgaskühlers kommt es jedoch ebenso in Betracht, diese durch Gießen herzustellen.
  • Die in 3 im Längsschnitt dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich im Bereich der (in 3 rechten) Auslassseite und im Hinblick auf das Leitblech 38, das bei dieser Ausführungsform als einziges, etwa in der Mitte der Längserstreckung der parallelen Rohre und dem Kühlmittelzu- 20 und -abfluss 24 gegenüberliegend vorgesehen ist. Auf der Auslassseite ist jedoch zu erkennen, dass der Sammler 28 weitgehend übereinstimmend mit dem einlassseitigen Verteiler 16, und der Sammlermantel 40 weitgehend übereinstimmend mit dem Verteilermantel 18 gestaltet ist. Dies gilt gleichermaßen für die auslassseitige Platte 42 und einen auslassseitigen Befestigungsflansch 44. Somit befindet sich zwischen Sammler 28 und Sammlermantel 40 ebenfalls lediglich im gemäß der 3 unteren Bereich ein Fluiddurchgang. Hierdurch können die notwendigen Einzelteile in vorteilhafter Weise vereinheitlicht, und der Herstellungsaufwand insgesamt für den erfindungsgemäßen Abgaskühler 10 verringert werden. Es versteht sich, dass sämtliche vorangehend und nachfolgend beschriebenen Merkmale und Modifikationen auch bei der ersten Ausführungsform anwendbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0202724 A1 [0003]
    • DE 102009028487 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Abgaskühler (10) mit zumindest einem Verteiler (16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der zwischen einer Abgaszuleitung und einem Wärmetauscher angeordnet ist und von einem begrenzten Raum (34) umgeben ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist.
  2. Abgaskühler, insbesondere nach Anspruch 1, mit zumindest einem Befestigungsflansch (12) bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der wärmeleitend mit einer Begrenzung (18) eines Raumes (34) verbunden ist, durch den ein Kühlmedium führbar ist.
  3. Abgaskühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) weitgehend scheibenförmig ist und ein den Raum (34) begrenzender Verteilermantel (18) einen weitgehend scheibenförmigen Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise mit dem Befestigungsflansch (12) in flächiger Berührung ist.
  4. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Kühlmedium weitgehend ausschließlich in dem Bereich des Verteilers (16) erfolgt.
  5. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zahlreiche weitgehend parallele Rohre, insbesondere Flachrohre aufweist, die von dem Abgas durchströmbar sind.
  6. Abgaskühler nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an ihren Außenseiten zahlreiche Vertiefungen (36) aufweisen.
  7. Abgaskühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Abgas durchströmbaren Rohre in zumindest eine Baugruppe integriert sind.
  8. Abgaskühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Baugruppe durch zumindest eine Platte (30, 26, 42) integriert ist.
  9. Abgaskühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte (30, 26, 42) mit einem Mantel (22) des Wärmetauschers derart verbunden, insbesondere verlötet ist, dass ein Zwischenraum (32) für die Strömung des Kühlmediums verbleibt.
  10. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmetauscher zumindest ein Leitblech (38) vorgesehen ist.
  11. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit einem Sammler (28) stromabwärts des Wärmetauschers, der im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Verteiler (16) gestaltet ist.
  12. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der begrenzte Raum (34) von einem Verteilermantel (18) umgeben ist, der im Wesentlichen identisch zu einem Sammlermantel (40) ist, der einen sammlerseitigen begrenzten Raum um den Sammler (28) umgibt.
  13. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (22) und/oder der Sammler (28), und/oder der Verteiler und/oder der Verteilermantel (18) und/oder der Sammlermantel (40) und/oder die parallelen Rohre und/oder ein abströmseitiger Befestigungsflansch und/oder zumindest eine Platte (20, 26, 42) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgeführt sind.
  14. Abgaskühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser vollständig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgeführt ist.
DE102016211726.2A 2016-06-29 2016-06-29 Abgaskühler Active DE102016211726B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211726.2A DE102016211726B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Abgaskühler
KR1020170024222A KR20180002482A (ko) 2016-06-29 2017-02-23 배기가스 냉각기
CN201710384551.6A CN107542602A (zh) 2016-06-29 2017-05-26 废气冷却器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211726.2A DE102016211726B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Abgaskühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211726A1 true DE102016211726A1 (de) 2018-01-04
DE102016211726B4 DE102016211726B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=60662045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211726.2A Active DE102016211726B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Abgaskühler

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20180002482A (de)
CN (1) CN107542602A (de)
DE (1) DE102016211726B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114859A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Hanon Systems Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE102006043526A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102009028487A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
DE102011016122A1 (de) * 2010-04-09 2011-11-24 Denso Corporation Abgaswärmetauscher
EP2728155A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 BorgWarner Inc. Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen Fluiden
DE102014108463A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Fischer Edelstahlrohre Gmbh Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201011324Y (zh) * 2006-10-26 2008-01-23 浙江银轮机械股份有限公司 一种废气再循环冷却器及其冷却管
KR20090103405A (ko) * 2008-03-28 2009-10-01 캄텍주식회사 자동차용 egr 쿨러
CN103742299A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 广西科技大学 内燃机废气再循环用冷却器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
US20080202724A1 (en) 2003-03-21 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust Gas Heat Exchanger and Sealing Device for the Same
DE102006043526A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102009028487A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
DE102011016122A1 (de) * 2010-04-09 2011-11-24 Denso Corporation Abgaswärmetauscher
EP2728155A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 BorgWarner Inc. Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen Fluiden
DE102014108463A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Fischer Edelstahlrohre Gmbh Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114859A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Hanon Systems Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211726B4 (de) 2023-03-30
KR20180002482A (ko) 2018-01-08
CN107542602A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004919T2 (de) Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP2678627B1 (de) Abgaskühler
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE10011954A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE112011101932T5 (de) Ringförmiger Wärmetauscher
EP2628896A2 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
EP2863157A1 (de) Wärmeübertrager
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE102009000263B4 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
DE102016216430A1 (de) Abgaskühler sowie Verfahren und Montagewerkzeug zur Einbringung von Kühlrippen in einen Abgaskühler
DE102014217312A1 (de) Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte
DE102016211726B4 (de) Abgaskühler
DE112017006562T5 (de) Ladeluftkühler
DE102017206201A1 (de) Abgasrückführkühler für eine Brennkraftmaschine
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP2402585B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102014208259A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015204983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final