[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016215015A1 - Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215015A1
DE102016215015A1 DE102016215015.4A DE102016215015A DE102016215015A1 DE 102016215015 A1 DE102016215015 A1 DE 102016215015A1 DE 102016215015 A DE102016215015 A DE 102016215015A DE 102016215015 A1 DE102016215015 A1 DE 102016215015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
gear set
drive arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215015.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016215015.4A priority Critical patent/DE102016215015A1/de
Publication of DE102016215015A1 publication Critical patent/DE102016215015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebsmaschine (1) und ein Differentialgetriebe (2) mit einem Aktuator (6), wobei das Differentialgetriebe (2) ferner einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg (4) drehbar gelagerten Planetensatz (3a, 3b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (3a) zumindest mit einer ersten Sonne (5a) kämmt, der zweite Planetensatz (3b) zumindest mit einer zweiten Sonne (5b) kämmt und die beiden Planetensätze (3a, 3b) paarweise miteinander kämmen, und wobei zumindest eine der beiden Sonnen (5a, 5b) oder eines der beiden Planetensätze (3a, 3b) mit dem Aktuator (6) verbunden ist, um ein Drehmoment zwischen zwei mit dem Differentialgetriebe (2) wirkverbundenen Abtriebswellen (7a, 7b) umzuverteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einem Differentialgetriebe, die insbesondere für ein Fahrzeug mit einer hohen Gesamtübersetzung vorgesehen ist.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2009 032 286 A1 ein Differentialgetriebe der gattungsbildenden Art hervor. Das sogenannte Stirnraddifferenzial weist eine erste Sonne und eine zweite Sonne auf. Dabei ist der ersten Sonne ein erster Satz Planetenräder und der zweiten Sonne ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet. Der erste Satz Planetenräder kämmt mit dem zweiten Satz Planetenräder. Ferner kämmt der erste Satz Planetenräder mit der ersten Sonne und der zweite Satz Planetenräder mit der zweiten Sonne.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Differentialgetriebe für ein Fahrzeug weiterzuentwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Antriebsmaschine und ein Differentialgetriebe mit einem Aktuator, wobei das Differentialgetriebe ferner einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg drehbar gelagerten Planetensatz aufweist, wobei der erste Planetensatz zumindest mit einer ersten Sonne kämmt, der zweite Planetensatz zumindest mit einer zweiten Sonne kämmt und die beiden Planetensätze paarweise miteinander kämmen, und wobei zumindest eine der beiden Sonnen oder eines der beiden Planetensätze mit dem Aktuator verbunden ist, um ein Drehmoment zwischen zwei mit dem Differentialgetriebe wirkverbundenen Abtriebswellen umzuverteilen.
  • Die Antriebsanordnung ist insbesondere in Fahrzeugen mit einer hohen Gesamtübersetzung verwendbar. Solche Fahrzeuge sind Arbeitsmaschinen, insbesondere land- oder forstwirtschaftliche Maschinen oder auch Baumaschinen und Schwerlastfahrzeuge. Exemplarisch sind hier Ackerschlepper oder auch Traktoren zu nennen. Ferner ist die Antriebsanordnung aber auch in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge verwendbar.
  • Unter einem Aktuator ist ein Antriebselement zu verstehen, das vorzugsweise elektrische Signale in mechanische Arbeit, insbesondere Rotation umsetzt. Mithin greift der Aktuator aktiv in den Betrieb des Differentialgetriebes, insbesondere in die Drehmomentverteilung des Differentialgetriebes ein.
  • Zwei miteinander kämmende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem Zahnrad ist beispielsweise eine Zwischenrad, eine Sonne, ein Hohlrad sowie ein Planet oder ein Festrad zu verstehen.
  • Das Differentialgetriebe kann als Achs- oder Mittendifferential ausgebildet sein und realisiert insbesondere eine hohe Übersetzung. Beispielsweise ist bei einem Achsdifferential die jeweilige Abtriebswelle mit einem jeweiligen Rad einer Antriebsachse des Fahrzeugs verbunden. Mittels des Aktuators erfolgt eine Umverteilung des Drehmoments im Differentialgetriebe, und somit eine Umverteilung des Drehmoments zwischen der ersten und zweiten Sonne. Dadurch entsteht ein Giermoment um die Hochachse des Fahrzeugs, wodurch gezielt die Fahrdynamik beeinflusst werden kann. Über die Regelung des Drehmoments im Differentialgetriebe wird somit das Giermoment des Fahrzeugs beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist die Antriebsmaschine mit einer Antriebswelle, umfassend ein erstes und ein zweites daran angeordnetes Festrad zur Aufteilung einer Antriebsleistung auf einen ersten und einen zweiten Leistungspfad wirkverbunden. Mithin erfolgt eine Leistungsverzweigung auf die beiden Leistungspfade. Insbesondere sind die beiden Leistungspfade, abgesehen vom Aktuator, der zumindest in einem der beiden Leistungspfade angeordnet ist, identisch ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der erste Leistungspfad einen dritten Planetensatz auf, wobei der dritte Planetensatz auf einem ersten Planetenträger, der mit der ersten Abtriebswelle drehfest verbunden ist, drehbar gelagert ist, wobei ferner der zweite Leistungspfad einen vierten Planetensatz aufweist, wobei der vierte Planetensatz auf einem zweiten Planetenträger, der mit der zweiten Abtriebswelle drehfest verbunden ist, drehbar gelagert ist. Mithin umfasst das Differentialgetriebe ein erstes und ein zweites Planetengetriebe, wobei die beiden Planetengetriebe über den ersten und zweiten Planetensatz miteinander wirkverbunden sind. Somit wird ein von einer Antriebsmaschine erzeugtes Drehmoment, das zum Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, in das Differentialgetriebe eingeleitet und im Wesentlichen hälftig auf die beiden Planetengetriebe aufgeteilt.
  • Des Weiteren bevorzugt weist der erste Leistungspfad zumindest eine erste Zwischenwelle und/oder ein erstes Zwischenrad auf, das zumindest mit dem dritten Planetensatz kämmt, wobei der zweite Leistungspfad zumindest eine zweite Zwischenwelle und/oder ein zweites Zwischenrad aufweist, das zumindest mit dem vierten Planetensatz kämmt. An dieser Stelle wird insbesondere auf die Ausführungsformen gemäß den fünf Figuren verwiesen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der gemeinsame Steg stationär festgelegt ist. Insbesondere ist der gemeinsame Steg drehfest mit einem stationär festgelegten Gehäuse verbunden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Abtriebswellen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Bevorzugt sind die beiden Abtriebswellen parallel zur Antriebswelle angeordnet. Ferner ist es aber auch denkbar, dass die beiden Abtriebswellen und die Antriebswelle auf der gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  • Des Weiteren bevorzugt ist das Differentialgetriebe als Stirnraddifferential ausgebildet. Mithin bilden der erste und zweite Planetensatz ein Stirnraddifferential. Das Stirnraddifferential ist axial mittig zwischen dem dritten und vierten Planetensatz angeordnet. Das Stirnraddifferential führt kleinere Drehmomente als die jeweilige Abtriebswelle.
  • Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine als elektrische Maschine ausgebildet. Ferner ist es aber auch denkbar, dass die Antriebsmaschine als Verbrennungsmotor oder einer Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Aktuator einen Stator und einen Rotor. Insbesondere ist der Aktuator als elektrische Maschine ausgebildet. Der Rotor ist dabei vorzugsweise direkt an zumindest eine der beiden Sonnen oder eines der beiden Planetensätze, insbesondere an einer Planetenradwelle ausgebildet.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung fünf bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 5 eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß den 1, 2 und 3 umfasst eine jeweilige erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug eine Antriebswelle 8 mit einem ersten und einem zweiten daran angeordneten Festrad 9a, 9b zur Aufteilung einer von einer Antriebsmaschine 1 bereitgestellten Antriebsleistung auf einen ersten und zweiten Leistungspfad 10a, 10b. Die beiden Leistungspfade 10a, 10b werden über ein Differentialgetriebe 2 miteinander wirkverbunden. Das Differentialgetriebe 2 umfasst einen Aktuator 6 sowie einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg 4 drehbar gelagerten Planetensatz 3a, 3b. Der erste Planetensatz 3a kämmt zumindest mit einer ersten Sonne 5a, der zweite Planetensatz 3b kämmt zumindest mit einer zweiten Sonne 5b und die beiden Planetensätze 3a, 3b kämmen ferner paarweise miteinander. Mit anderen Worten kämmt ein jeweiliger Planet des ersten Planetensatzes 5a mit einem jeweiligen Planeten des zweiten Planetensatzes 5b. Somit bilden der erste und zweite Planetensatz 5a, 5b ein Stirnraddifferential 19 aus.
  • Der erste Leistungspfad 10a weist einen dritten Planetensatz 3c auf, wobei der dritte Planetensatz 3c auf einem ersten Planetenträger 11a drehbar gelagert ist. Ferner weist der zweite Leistungspfad 10b einen vierten Planetensatz 3d auf, wobei der vierte Planetensatz 3d auf einem zweiten Planetenträger 11b drehbar gelagert ist. Dabei ist der erste Planetenträger 11a mit der ersten Abtriebswelle 7a drehfest verbunden und der zweite Planetenträger 11b ist mit der zweiten Abtriebswelle 7b drehfest verbunden.
  • Nach 1 weist der erste Leistungspfad 10a eine erste und eine dritte Zwischenwelle 12a, 12c auf, wobei die erste Zwischenwelle 12a zwischen dem ersten Festrad 9a und dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Mithin weist die erste Zwischenwelle 12a zwei Verzahnungsabschnitte 17a, 17b auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17a mit dem ersten Festrad 9a kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17b als Sonne ausgebildet ist und mit dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Ferner kämmt die dritte Zwischenwelle 12c zwischen dem ersten Planetensatz 3a und dem dritten Planetensatz 3c. Mithin weist die dritte Zwischenwelle 12c zwei Verzahnungsabschnitte 17c, 17d auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17c als Hohlrad ausgebildet ist und mit dem dritten Planetensatz 3c kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17d als Sonne 5a ausgebildet ist und mit dem ersten Planetensatz 3a kämmt.
  • Demgegenüber weist der zweite Leistungspfad 10b eine zweite und eine vierte Zwischenwelle 12b, 12d auf, wobei die zweite Zwischenwelle 12b zwischen dem zweiten Festrad 9b und dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Mithin weist die zweite Zwischenwelle 12b zwei Verzahnungsabschnitte 17e, 17f auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17e mit dem zweiten Festrad 9b kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17f als Sonne ausgebildet ist und mit dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Ferner kämmt die vierte Zwischenwelle 12d zwischen dem zweiten Planetensatz 3b und dem vierten Planetensatz 3d. Mithin weist die vierte Zwischenwelle 12d zwei Verzahnungsabschnitte 17g, 17h auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17g als Hohlrad ausgebildet ist und mit dem vierten Planetensatz 3d kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17h als Sonne 5b ausgebildet ist und mit dem zweiten Planetensatz 3b kämmt. Die beiden Leistungspfade 10a, 10b sind, abgesehen von dem Aktuator 6, der im zweiten Leistungspfad 10b an der zweiten Sonne 5b angeordnet ist, identisch ausgebildet.
  • Gemäß den 2 und 3 weist der erste Leistungspfad 10a eine erste Zwischenwelle 12a und ein erstes Zwischenrad 13a auf, wobei das erste Zwischenrad 13a zwischen dem ersten Festrad 9a und dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Mithin weist das erste Zwischenrad 13a zwei Verzahnungsabschnitte 17a, 17b auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17a mit dem ersten Festrad 9a kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17b mit dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Ferner kämmt die erste Zwischenwelle 12a zwischen dem ersten Planetensatz 3a und dem dritten Planetensatz 3c. Mithin weist die erste Zwischenwelle 12a zwei Verzahnungsabschnitte 17c, 17d auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17c als Sonne ausgebildet ist und mit dem dritten Planetensatz 3c kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17d auch als Sonne 5a ausgebildet ist und mit dem ersten Planetensatz 3a kämmt.
  • Demgegenüber weist der zweite Leistungspfad 10b eine zweite Zwischenwelle 12b und ein zweites Zwischenrad 13b auf, wobei das zweite Zwischenrad 13b zwischen dem zweiten Festrad 9b und dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Mithin weist das zweite Zwischenrad 13b zwei Verzahnungsabschnitte 17e, 17f auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17e mit dem zweiten Festrad 9b kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17f mit dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Ferner kämmt die zweite Zwischenwelle 12b zwischen dem zweiten Planetensatz 3b und dem vierten Planetensatz 3d. Mithin weist die zweite Zwischenwelle 12b zwei Verzahnungsabschnitte 17g, 17h auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17g als Sonne ausgebildet ist und mit dem vierten Planetensatz 3d kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17h auch als Sonne 5b ausgebildet ist und mit dem zweiten Planetensatz 3b kämmt. Die beiden Leistungspfade 10a, 10b sind, abgesehen von dem Aktuator 6, der im zweiten Leistungspfad 10b angeordnet ist, identisch ausgebildet.
  • In 2 ist der Aktuator 6 an der zweiten Sonne 5b angeordnet und in 3 ist der Aktuator 6 an einer Planetenradwelle 18 des zweiten Planetensatzes 3b angeordnet.
  • Gemäß den 4 und 5 umfasst eine jeweilige erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug eine Antriebswelle 8, wobei die Antriebswelle 8 unmittelbar mit einer als elektrische Maschine ausgebildeten Antriebsmaschine 1 verbunden ist. Die Antriebswelle 8 weist an ihren distalen Enden ein jeweiliges Festrad 9a, 9b zur Aufteilung einer von der Antriebsmaschine 1 bereitgestellten Antriebsleistung auf einen ersten und zweiten Leistungspfad 10a, 10b eines Differentialgetriebes 2 auf. Die beiden Leistungspfade 10a, 10b werden über ein parallel zur Antriebsmaschine 1 angeordnetes Stirnraddifferential 19 miteinander wirkverbunden. Das Stirnraddifferential 19 umfasst einen Aktuator 6 sowie einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg 4 drehbar gelagerten Planetensatz 3a, 3b. Der erste Planetensatz 3a kämmt zumindest mit einer ersten Sonne 5a, der zweite Planetensatz 3b kämmt zumindest mit einer zweiten Sonne 5b und die beiden Planetensätze 3a, 3b kämmen ferner paarweise miteinander. Mit anderen Worten kämmt ein jeweiliger Planet des ersten Planetensatzes 5a mit einem jeweiligen Planeten des zweiten Planetensatzes 5b.
  • Der erste Leistungspfad 10a weist einen dritten Planetensatz 3c auf, wobei der dritte Planetensatz 3c auf einem ersten Planetenträger 11a drehbar gelagert ist. Ferner weist der zweite Leistungspfad 10b einen vierten Planetensatz 3d auf, wobei der vierte Planetensatz 3d auf einem zweiten Planetenträger 11b drehbar gelagert ist. Dabei ist der erste Planetenträger 11a mit der ersten Abtriebswelle 7a drehfest verbunden und der zweite Planetenträger 11b ist mit der zweiten Abtriebswelle 7b drehfest verbunden.
  • Der erste Leistungspfad 10a weist eine erste Zwischenwelle 12a und ein erstes Zwischenrad 13a auf, wobei das erste Zwischenrad 13a zwischen der ersten Zwischenwelle 12a und dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Mithin weist das erste Zwischenrad 13a zwei Verzahnungsabschnitte 17a, 17b auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17a mit der ersten Zwischenwelle 12a kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17b mit dem dritten Planetensatz 3c kämmt. Ferner kämmt die erste Zwischenwelle 12a zwischen dem ersten Planetensatz 3a und dem ersten Zwischenrad 13a. Dazu weist die erste Zwischenwelle 12a zwei Verzahnungsabschnitte 17c, 17d auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17c als Sonne ausgebildet ist und mit dem ersten Zwischenrad 13a kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17d auch als Sonne 5a ausgebildet ist und mit dem ersten Planetensatz 3a kämmt.
  • Demgegenüber weist der zweite Leistungspfad 10b eine zweite Zwischenwelle 12b und ein zweites Zwischenrad 13b auf, wobei das erste Zwischenrad 13b zwischen der ersten Zwischenwelle 12b und dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Mithin weist das zweite Zwischenrad 13b zwei Verzahnungsabschnitte 17e, 17f auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17e mit der zweiten Zwischenwelle 12b kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17f mit dem vierten Planetensatz 3d kämmt. Ferner kämmt die zweite Zwischenwelle 12b zwischen dem zweiten Planetensatz 3b und dem zweiten Zwischenrad 13b. Dazu weist die zweite Zwischenwelle 12b zwei Verzahnungsabschnitte 17g, 17h auf, wobei der eine Verzahnungsabschnitt 17g als Sonne ausgebildet ist und mit dem zweiten Zwischenrad 13b kämmt, und wobei der andere Verzahnungsabschnitt 17h auch als Sonne 5b ausgebildet ist und mit dem zweiten Planetensatz 3b kämmt.
  • Die beiden Leistungspfade 10a, 10b sind, abgesehen von dem Aktuator 6, der im zweiten Leistungspfad 10b angeordnet ist, identisch ausgebildet. In 4 ist der Aktuator 6 an der zweiten Sonne 5b angeordnet und in 5 ist der Aktuator 6 an einer Planetenradwelle 18 des zweiten Planetensatzes 3b angeordnet.
  • Gemäß den 1 bis 5 weist der Aktuator 6 jeweils einen Stator 15 und einen Rotor 16 auf. Ferner sind die beiden Abtriebswellen 7a, 7b jeweils auf einer gemeinsamen Achse 14 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmaschine
    2
    Differentialgetriebe
    3a–3d
    Planetensatz
    4
    Steg
    5a, 5b
    Sonne
    6
    Aktuator
    7a, 7b
    Abtriebswelle
    8
    Antriebswelle
    9a, 9b
    Festrad
    10a, 10b
    Leistungspfad
    11a, 11b
    Planetenträger
    12a–12d
    Zwischenwelle
    13a, 13b
    Zwischenrad
    14
    Achse
    15
    Stator
    16
    Rotor
    17a–17h
    Verzahnungsabschnitt
    18
    Planetenradwelle
    19
    Stirnraddifferential
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009032286 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebsmaschine (1) und ein Differentialgetriebe (2) mit einem Aktuator (6), wobei das Differentialgetriebe (2) ferner einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg (4) drehbar gelagerten Planetensatz (3a, 3b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (3a) zumindest mit einer ersten Sonne (5a) kämmt, der zweite Planetensatz (3b) zumindest mit einer zweiten Sonne (5b) kämmt und die beiden Planetensätze (3a, 3b) paarweise miteinander kämmen, und wobei zumindest eine der beiden Sonnen (5a, 5b) oder eines der beiden Planetensätze (3a, 3b) mit dem Aktuator (6) verbunden ist, um ein Drehmoment zwischen zwei mit dem Differentialgetriebe (2) wirkverbundenen Abtriebswellen (7a, 7b) umzuverteilen.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (1) mit einer Antriebswelle (8), umfassend ein erstes und ein zweites daran angeordnetes Festrad (9a, 9b) zur Aufteilung einer Antriebsleistung auf einen ersten und einen zweiten Leistungspfad (10a, 10b) wirkverbunden ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungspfad (10a) einen dritten Planetensatz (3c) aufweist, wobei der dritte Planetensatz (3c) auf einem ersten Planetenträger (11a), der mit der ersten Abtriebswelle (7a) drehfest verbunden ist, drehbar gelagert ist, wobei ferner der zweite Leistungspfad (10b) einen vierten Planetensatz (3d) aufweist, wobei der vierte Planetensatz (3d) auf einem zweiten Planetenträger (11b), der mit der zweiten Abtriebswelle (7b) drehfest verbunden ist, drehbar gelagert ist.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungspfad (10a) zumindest eine erste Zwischenwelle (12a) und/oder ein erstes Zwischenrad (13a) aufweist, das zumindest mit dem dritten Planetensatz (3c) kämmt, wobei der zweite Leistungspfad (10b) zumindest eine zweite Zwischenwelle (12b) und/oder ein zweites Zwischenrad (13b) aufweist, das zumindest mit dem vierten Planetensatz (3d) kämmt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Steg (4) stationär festgelegt ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abtriebswellen (7a, 7b) auf einer gemeinsamen Achse (14) angeordnet sind.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Planetensatz (3a, 3b) ein Stirnraddifferential (19) bilden.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (1) als elektrische Maschine ausgebildet ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) einen Stator (15) und einen Rotor (16) umfasst.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leistungspfade (10a, 10b), abgesehen vom Aktuator (6) identisch ausgebildet sind.
DE102016215015.4A 2016-08-11 2016-08-11 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016215015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215015.4A DE102016215015A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215015.4A DE102016215015A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215015A1 true DE102016215015A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215015.4A Withdrawn DE102016215015A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114340931A (zh) * 2019-10-25 2022-04-12 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 传动装置、驱动系和具有传动装置的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032286A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114340931A (zh) * 2019-10-25 2022-04-12 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 传动装置、驱动系和具有传动装置的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223131A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213146B4 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential
WO2018153403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017212781A1 (de) Achsgetriebe
DE102015223130A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014112602A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102016215015A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016109279A1 (de) Anordnung eines Differentialgetriebes und einer an dieses angebundenen Torque-Vectoring-Einheit
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
DE102015217196A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131505A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215932A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102021208543A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102016210520B4 (de) Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102015200470A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131502A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210917A1 (de) Achsgetriebesystem für eine Kraftfahrzeugantriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee