[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009032286A1 - Stirnraddifferenzial - Google Patents

Stirnraddifferenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102009032286A1
DE102009032286A1 DE102009032286A DE102009032286A DE102009032286A1 DE 102009032286 A1 DE102009032286 A1 DE 102009032286A1 DE 102009032286 A DE102009032286 A DE 102009032286A DE 102009032286 A DE102009032286 A DE 102009032286A DE 102009032286 A1 DE102009032286 A1 DE 102009032286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
teeth
spur gear
gears
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009032286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032286B4 (de
Inventor
Thorsten Biermann
Bernd-Robert Prof.Dr. Höhn
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to PCT/EP2010/059023 priority Critical patent/WO2011003747A2/de
Priority to KR1020117013899A priority patent/KR101347493B1/ko
Priority to US13/133,750 priority patent/US8480532B2/en
Priority to EP10727415A priority patent/EP2452099B1/de
Publication of DE102009032286A1 publication Critical patent/DE102009032286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032286B4 publication Critical patent/DE102009032286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H2055/0893Profiling for parallel shaft arrangement of toothed members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stirnraddifferenzial (1) mit einer ersten Sonne (3) und einer zweiten Sonne (5), wobei der ersten Sonne (3) ein erster Satz Planetenräder (7) und der zweiten Sonne (5) ein zweiter Satz Planetenräder (9) zugeordnet ist und der erste Satz Planetenräder (7) mit dem zweiten Satz Planetenräder (9) kämmt und dabei die Anzahl der Zähne (11) der ersten Sonne (3) gleich der Anzahl der Zähne (12) der zweiten Sonne (5) ist wobei durch Profilverschiebung die Zähne (11) der ersten Sonne (3) an einem Kopfkreis (2) mit einem Kopfkreisdurchmesser (D) angeordnet sind, der anders ist als der Kopfkreisdurchmesser (D) eines Kopfkreises (4), an dem die Zähne (12) der zweiten Sonne (5) angeordnet sind, wobei der erste Satz Planetenräder (7) nur mit der ersten Sonne (3) kämmt und wobei der zweite Satz von Planetenrädern (9) nur mit der zweiten Sonne (5) kämmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Stirnraddifferenzial mit einer ersten Sonne und einer zweiten Sonne, wobei der ersten Sonne ein erster Satz Planetenräder und der zweiten Sonne ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet ist und der erste Satz Planetenräder mit dem zweiten Satz Planetenräder kämmt und dabei die Anzahl der Zähne der ersten Sonne gleich der Anzahl der Zähne der zweiten Sonne ist wobei durch Profilverschiebung die Zähne der ersten Sonne an einem Kopfkreis mit einem Kopfkreisdurchmesser angeordnet sind, der anders ist als der Kopfkreisdurchmesser eines Kopfkreises, an dem die Zähne der zweiten Sonne angeordnet sind, wobei der erste Satz Planetenräder nur mit der ersten Sonne kämmt und wobei der zweite Satz von Planetenrädern nur mit der zweiten Sonne kämmt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 10 2004 015 278 A1 zeigt ein Differenzialgetriebe, für den Antrieb zweier gleichachsiger drehbarer Wellen, bei dem das zu den Wellen gleichachsige Getriebegehäuse beispielsweise über einen Zahnriemen rotierend angetrieben wird. Das Differenzialgetriebe ist ein Stirnradgetriebe.
  • Ein Stirnraddifferenzial bzw. Getriebe ist ein Getriebe nach Art eines Planetengetriebes, in dem die miteinander im Zahneingriff stehenden Ausgleichselemente Zahnräder mit Stirnverzahnung sind.
  • Das Stirnraddifferenzial der gattungsbildenden Art ist mit einer ersten Sonne und einer zweiten Sonne versehen. Der ersten Sonne ist ein erster Satz Planetenräder und der zweiten Sonne ist ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet, die alle Stirnräder sind. Der erste Satz von Planetenrädern kämmt mit dem zweiten Satz der Planetenräder.
  • In DE 10 2006 019 131 B4 ist ein Verteilergetriebe mit Differenzial beschrieben, in dem das Differenzial ein Kegelraddifferenzial und das nach geschaltete aktive Achsgetriebe ein Planetengetriebe mit einer ersten Sonne und einer zweiten Sonne ist. Der ersten Sonne ist ein erster Satz Planetenräder und der zweiten Sonne ist ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet. Die Anzahl der Zähne der ersten Sonne ist gleich der Anzahl der zweiten Sonne. Eine Aktiv-Yaw-Funktion der Zweige wird über das wirksame Durchmesserverhältnis der ersten Verzahnung zu der zweiten Verzahnung erzielt. Zunächst wird als einfachstes aber eher als aufwändig eingeschätztes Mittel eine unterschiedliche Zähnezahl vorgeschlagen. Alternativ wird auch die gleiche Zähnezahl der beiden Verzahnungen vorgeschlagen, wobei dann über eine Profilverschiebung die notwendige Übersetzung zwischen dem zweiten Zahnrad, das zur Seitenwelle gekoppelt ist, und dem mit dem Differenzialgehäuse gekoppelten ersten Zahnrad vorgesehen ist.
  • Die Profilverschiebung ist eine dem Fachmann bekannte Maßnahme, durch die beispielsweise mit gleichen Werkzeugen Verzahnungen für verschiedene Betriebsbedingungen herstellbar sind [Prof. Dr.-Ing. habil S. Fronius, Kapitel 6 „Konstruktionslehre Antriebselemente, Verlag Technik Berlin, 1982].
  • Das Zahnprofil eines Stirnrades ist durch das Bezugsprofil und seine Lage zum Teilkreis zunächst eindeutig bestimmt. Der Teilkreis ist eine rechnerische Grö ße und ein zur Achse des Zahnrades senkrechter Kreis, dessen Umfang das Produkt aus der Zähnezahl und der Teilkreisteilung ist. Die Teilkreisteilung ist ein auf dem Teilkreis liegender Kreisbogen von Zahnmitte zu Zahnmitte und ist ein Vielfaches von π, so dass sich letztendlich der Teilkreis D0 aus dem Produkt aus Modul und der Zähnezahl ergibt. Der Modul m ist das Verhältnis der Teilung p zu π, m = p/π Der Teilkreis D0 wird in der Fachwelt auch Grundkreis oder Erzeugungswälzkreis genannt.
  • Wälzkreise sind die gedachten Kreise der Zahnräder um die Achse des jeweiligen Zahnrades, die sich im Wälzpunkt berühren und dort, ohne gegeneinander zu gleiten, aneinander abwälzen [siehe auch K. Zirpke, „Zahnräder", VEB Fachbuchverlag Leipzig, 11. Auflage]. Anders gesagt, in diesem Fall übertragen die zwei in verzahnender Berührung befindliche Zahnflanken der Zahnräder die Drehbewegung mit konstantem Übersetzungsverhältnis wenn ihre gemeinsame Berührungsnormale stets durch den Wälzpunkt geht. Die Wälzkreise derartig verzahnter Teile Zahnräder sind die Teilkreise (0-Räder).
  • Die Wälzkreisdurchmesser der gepaarten Räder (Durchmesser der Betriebswälzkreise) können alternativ größer bzw. kleiner als ihre Teilkreisdurchmesser sein (V-Räder). Bestimmungsgröße für die Festlegung der Verzahnung ist also der radiale Abstand der Profilbezugslinie von dem auf dem Teilkreis liegenden Wälzpunkt.
  • Je nach Lage der Profilbezugslinie des Bezugsprofils zum Teilkreis wird deshalb zwischen den oben schon erwähnten 0- und V-Rädern unterschieden. Bei 0-Rädern tangiert die Profilbezugslinie den Teilkreis. Bei V-Rädern tangiert die Profilbezugslinie den Teilkreis nicht sondern liegt radial außerhalb von diesem bzw. schneidet diesen zweimal.
  • Der radiale Abstand (in Millimetern) der Profilmittellinie vom Wälzpunkt wird als Profilverschiebung bezeichnet. Der Zahlenwert der Profilverschiebung für den Modul 1 wird als Profilverschiebungsfaktor x bezeichnet und ergibt sich aus dem Verhältnis von Profilverschiebung zu Modul. Anders ausgedrückt, die Größe der Profilverschiebung wird mit dem Faktor x in Teilen des Moduls ausgedrückt (xm) also, die Profilverschiebung dividiert durch den Modul. Bei positiver Profilverschiebung liegt die Profilbezugslinie außerhalb des Teilkreises. Bei negativer Profilverschiebung schneidet die Profilbezugslinie den Teilkreis.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stirnraddifferenzial zu schaffen, das einen reduzierten axialen Bauraum aufweist und gleichzeitig eine Reduzierung des Gewichts des gesamten Stirnraddifferenzials ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Stirnraddifferenzial gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 und eines weiteren unabhängigen Anspruchs umfasst.
  • Das Stirnraddifferenzial der gegenwärtigen Erfindung besitzt eine erste Sonne (erstes Sonnenzahnrad) und eine zweite Sonne (zweites Sonnenzahnrad). Der ersten Sonne ist ein erster Satz Planetenräder und der zweiten Sonne ist ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet.
  • Der erste Satz Planetenräder kämmt mit dem zweiten Satz Planetenräder. Die Zähne der Planetenräder des ersten Satzes sind breiter als die Zähne der Planetenräder des zweiten Satzes, weil die Zähne des ersten Satzes zugleich mit der ersten Sonne und mit den Planetenrädern des zweiten Satzes im Eingriff stehen und die Planetenräder des zweiten Satzes zugleich mit der zweiten Sonne.
  • Die Anzahl der Zähne der ersten Sonne ist gleich der Anzahl der Zähne der zweiten Sonne. Da der erste Satz der Planetenräder mit dem zweiten Satz der Planetenräder und jeweils eine der Sonnen mit einem der Sätze kämmt, sind, damit es nicht zur Kollision der einzelnen Verzahnungen miteinander kommt, die Verzahnungen der Sonnenräder mit extremer Profilverschiebung hergestellt.
  • Die Verzahnungen der Sonnenräder sind bei gleichen Zähnezahlen z und gleichem Modul m mit derart unterschiedlicher Profilverschiebung hergestellt, dass die Zähne des Planetensatzes mit den breiteren Zähnen nicht mit der Sonne in Eingriff kommen, welche nur mit den Planetenrädern mit den schmaleren Zähnen kämmt. Dies ist durch Verschiebung des Zahnprofils der Zähne der jeweiligen Sonne gegenüber dem Grundkreis seiner jeweiligen Verzahnung erzielt. Anders gesagt, ist der Abstand zwischen der Verzahnung der Zahnräder des ersten Satzes zur Verzahnung der zweiten Sonne durch Verschiebung des Zahnprofils der Zähne der jeweiligen Sonne gegenüber dem Grundkreis seiner jeweiligen Verzahnung erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist der Kopfkreisdurchmesser des Kopfkreises der Zähne der ersten Sonne durch positive Profilverschiebung und der Kopfkreisdurchmesser des Kopfkreises der Zähne der zweiten Sonne durch negative Profilverschiebung realisiert.
  • Der Kopfkreis umgibt die Zähne bei Stirnrädern am Zahnkopf und der Kopfkreisdurchmesser ist dementsprechend der Außendurchmesser der Verzahnung und bestimmt den radialen Platzbedarf des Zahnrades.
  • Gemäß der Definition der Profilverschiebung im Kapitel Hintergrund der Erfindung” liegt demnach die Profilbezugslinie im Wälzkontakt der ersten Sonne durch positive Profilverschiebung außerhalb des Teilkreises. Die Profilbezugslinie im Wälzkontakt der der zweiten Sonne schneidet aufgrund negativer Profilverschiebung den Teilkreis zweimal.
  • Der Abstand des Eingriffs der Sonnen zu den Planetenrädern des jeweiligen Satzes wurde mit Profilverschiebung unterschiedlich gestaltet und damit auch der Abstand der Zahnradachse der Sonne zum jeweiligen Zahnrad des Satzes mit dem die jeweilige Sonne kämmt – wobei allerdings die Abstände der Zahnräder eines Satzes zur zugeordneten Sonne gleich sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor:
    • – Der Profilverschiebungsfaktor x1 der ersten Sonne ist größer als der Zahlenwert 1 und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 < bis 1,5.
    • – Der Profilverschiebungsfaktor x2 der zweiten Sonne ist kleiner als der Zahlenwert 1 und liegt vorzugsweise im Bereich 1 > bis 0,7.
    • – Der als Gesamtprofilverschiebungsfaktor xg bezeichnete Absolutwert (absolute Betrag) der Differenzen möglicher Profilverschiebungsfaktoren der Verzahnung der ersten Sonne und der zweiten Sonne ist ≥ dem Zahlenwert 1,6 und liegt vorzugsweise im Bereich 2 bis 2,2 auf folgender rechnerischen Grundlage: xg = |x1 – x2|.
    • – Der Kopfkreisdurchmesser des Kopfkreises einer der Sonnen ist kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser des Fußkreises der anderen Sonne. Der Fußkreis einer Stirnverzahnung ist der gedachte Kreis auf dem die Zähne dort angeordnet sind, wo die Zahnfüße an den Zahnlücken in das massive Material des zylindrischen Teils des Zahnrades übergehen. Dementsprechend definiert sich der Fußkreisdurchmesser durch eine Differenz von Kopfkreisdurchmesser abzüglich dem Zweifachen der radial gerichteten Zahnhöhe der Verzahnung: DF = DK – 2xH.
    • – Die Anzahl der Zähne der Planetenräder der Planetensätze ist vorzugsweise innerhalb des jeweiligen Planetensatzes und auch bei den Planetenrädern beider Planetensätze gleich – kann sich alternativ dazu aber auch unterscheiden. Das trifft auch auf die als Verzahnungsdurchmesser bezeichneten Kopfkreisdurchmesser, Fußkreisdurchmesser und Teilkreisdurchmesser der Planetenrädern eines Satzes und der Sätze untereinander zu.
    • – Das Stirnraddifferenzial kann als Stirnraddifferenzial mit gerader Verzahnung ausgebildet sein.
    • – Ebenso ist es möglich, das Stirnraddifferenzial als Stirnraddifferenzial mit schräger Verzahnung auszubilden.
  • Die Sonnen des Stirnraddifferenzials weisen unterschiedliche Kopfkreisdurchmesser auf, so dass bei der Montage des Stirnraddifferenzials beispielsweise der Verzahnungsbereich der Planetenräder mit dem größeren Achsabstand über die Sonne mit dem kleineren Kopfkreisdurchmesser hinweg gezogen werden kann.
  • Ein weiterer unabhängiger Anspruch der Erfindung sieht ein Stirnraddifferenzial mit einer ersten Sonne und einer zweiten Sonne vor, in dem der ersten Sonne ein erster Satz von Planetenrädern und der zweiten Sonne ein zweiter Satz Planetenräder zugeordnet ist. Der erste Satz Planetenräder kämmt mit dem zweiten Satz Planetenräder. Die Anzahl der Zähne der ersten Sonne ist gleich der Anzahl der Zähne der zweiten Sonne. Durch Profilverschiebung sind die Zähne der ersten Sonne an einem Kopfkreisdurchmesser angeordnet, der anders ist als der Kopfkreisdurchmesser, an dem die Zähne der zweiten Sonne angeordnet sind. Die Planetenräder sind an mindestens einem gemeinsamen Steg drehbar abgestützt. Außerdem ist an dem Steg ein Zahnkranz mit Stirnverzahnung befestigt.
  • Der Teilkreis der Verzahnung des Zahnkranzes der Stirnverzahnung ist konzentrisch zu den Teilkreisen der Sonnen angeordnet. Der Zahnkranz ist das Antriebselement (Leistungseingang in das Differenzial) des Stirnraddifferenzials, das zum Beispiel mit einem Ausgangsritzel eines Antriebsmotors im Zahneingriff steht, oder mittels eines Zahnriemens mit diesem verbunden ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor:
    • – Der Zahnkranz umgreift die Planetensätze vorzugsweise radial außen.
    • – Beide Sätze Planetenräder sind gemeinsam an zwei Stegabschnitten des Steges abgestützt, die sich axial einander gegenüber liegen und die die Sätze zwischen nehmen.
    • – Die Sonnen und die Planetensätze sind von dem Steg, d. h. von den beiden Stegabschnitten eingekapselt.
    • – Alternativ sind die Sonnen und die Planetensätze und die Sonnen von dem Steg und von dem Zahnkranz eingekapselt, wobei der Zahnkranz ein ringförmiges Bauteil ist, das die Sätze und die Sonnen umfangsseitig außen umgibt.
    • – Die beiden Abschnitte des Stegs, die die Planetensätze zwischen sich nehmen, sind axial direkt aneinander befestigt.
    • – Alternativ nehmen die Stegabschnitte den Zahnkranz axial zwischen sich und sind an diesem befestigt, so dass die Verbindungselemente wie Nieten und Schrauben den Zahnkranz und die Stegabschnitte zugleich miteinander verbinden und aneinander halten.
    • – Die napfförmigen Abschnitte weisen stirnseitig abgeflachte Bereiche auf, mit denen die Stegabschnitte längs stirnseitig aneinander liegen.
    • – Radial von dem Zahnkranz nach innen abgehende Befestigungsabschnitte sind an den Stegabschnitten befestigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von geradverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schrägverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß Erfindung,
  • 3a schematisch den Aufbau von geradverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß des Standes der Technik,
  • 3b schematisch den Aufbau von schrägverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß des Standes der Technik,
  • 3c schematisch den Aufbau von geradverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß Erfindung,
  • 3d schematisch den Aufbau von schrägverzahnten Planetenrädern und Sonnen in einer Anordnung gemäß Erfindung,
  • 4 eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines Differenzials, dessen Stirnräder nach dem in 3d beschriebenen Prinzip angeordnet sind,
  • 5 eine Frontalansicht des Stirnraddifferenzials nach 4, an der die Verläufe der Schnitte für die Schnittdarstellungen nachfolgender Figuren nachvollziehbar sind.
  • 6 eine Schnittdarstellung des Stirnraddifferenzials nach 4 entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Stirnraddifferenzials nach 4 entlang der Linie VII-VII in 5,
  • 8 eine Schnittdarstellung des Stirnraddifferenzials nach 4 entlang der Linie VIII-VIII in 5,
  • 9 einen Gehäuse- bzw. Stegabschnitt des Stirnraddifferenzials als Einzelteil in einer perspektivischen Ansicht,
  • 10 den Zahnkranz des Stirnraddifferenzials nach 4 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 11 die Sonnen des Stirnraddifferenzials als Einzelteile hintereinander angeordnet, in einer Ansicht mit Richtung des Richtungspfeils nach 2 bzw. 6 und
  • 12 eine der Sonnen des Stirnraddifferenzials nach 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber in den einzelnen Figuren nur Bezugszeichen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann. Sie stellen keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 11 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Innenlebens eines ansonsten nicht weiter dargestellten Stirnraddifferenzials mit geradverzahnten Zahnrädern 3, 5, 7 und 9 gemäß Erfindung. Der ersten Sonne 3 ist ein erster Satz von Planetenrädern 7 zugeordnet, die mit dieser im Eingriff stehen. Ebenso ist der zweiten Sonne 5 ein zweiter Satz von Planetenrädern 9 zugeordnet, die mit dieser im Eingriff stehen. Die Zähne 40 des ersten Planetensatzes 7 sind in etwa doppelt so breit wie die Zähne 41 der Planetenräder 9 des zweiten Satzes. Der erste Satz Planetenräder 7 kämmt mit dem zweiten Satz Planetenräder 9.
  • 22 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Innenlebens des Stirnraddifferenzials 1 nach 4. Der ersten Sonne 3 ist ein erster Satz von Planetenrädern 7 zugeordnet, die mit dieser im Eingriff stehen. Ebenso ist der zweiten Sonne 5 ein zweiter Satz von Planetenrädern 9 zugeordnet, die mit dieser im Eingriff stehen. Die Zähne 40 des ersten Planetensatzes 7 sind in etwa doppelt so breit wie die Zähne 41 der Planetenräder 9 des zweiten Satzes. Der erste Satz Planetenräder 7 kämmt mit dem zweiten Satz Planetenräder 9.
  • 3a und 3b3a und 3b zeigen jeweils die Anordnung von Zahnrädern 3, 5, 7 und 9 in ansonsten nicht weiter dargestellten Stirnraddifferenzialen gemäß dem Stand der Technik. Bei der in 3a gezeigten Ausführungsform sind alle Zahnräder 3, 5, 7 und 9 geradverzahnt. Bei der in 3b gezeigten Ausführungsform sind alle Zahnräder 3, 5, 7 und 9 schrägverzahnt. Die Sonnen 3 und 5 weisen zueinander den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahngeometrie auf. Hierbei sind die erste Sonne 3 und die zweite Sonne 5 derart weit voneinander beabstandet, dass der erste Satz der Planetenräder 7 nicht in den Bereich der zweiten Sonne 5 übergreift. Ebenso ist der zweite Satz der Planetenräder 9 derart ausgestaltet, dass er nicht in den Bereich der ersten Sonne 3 übergreift. Durch diese Anordnungen müssen die erste Sonne 3 und die zweite Sonne 5 axial weit genug voneinander entfernt sein oder die Planetenräder entsprechend schmal ausgelegt sein. Sollen mit dieser Anordnung vergleichbare Drehmomente gegenüber den erfindungsgemäßen Anordnungen nach den 3c und 3d übertragen werden, muss das Differenzial erheblich breiter gebaut sein. Der Abstand der ersten Sonne 3 und der zweiten Sonne 5 zueinander ist somit einer kompakten Bauweise des Stirnraddifferenzials 1 abträglich. Die erste Sonne 3 und die zweite Sonne 5 werden durch eine Abstandsscheibe oder Reibscheibe 15 voneinander beabstandet.
  • 3c und 3d3c zeigt die erfindungsgemäße Anordnung von geradverzahnten Zahnrädern 3, 5, 7 und 9 in einem ansonsten nicht weiter dargestellten Stirnraddifferenzial. 3d zeigt schematisch die Anordnung der Zahnräder 3, 5, 7 und 9 mit Schrägverzahnung des in 4 und weiteren Figuren dargestellten Stirnraddifferenzials 1 gemäß der Erfindung, die auch schon mit 2 beschrieben wurde. Die erste Sonne 3 und die zweite Sonne 5 sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kaum voneinander beabstandet, da die Sonnen unterschiedliche Durchmesser zueinander aufweisen.
  • 1111 zeigt die Sonnen 3 und 5 des als Einzelteile hintereinander angeordnet, in einer Ansicht mit Richtung des Richtungspfeils nach 2. Die Anzahl z1 der Zähne 11 der ersten Sonne 3 ist gleich der Anzahl z2 der Zähne 12 der zweiten Sonne 5, die in diesem Fall sechsunddreißig mit gleichmäßiger Teilung T = 10 × 36 auf 360° am Umfang verteilte Zähne ist. Durch Profilverschiebung sind die Zähne 11 der ersten Sonne 3 an einem Kopfkreis 2 mit dem Kopfkreisdurchmesser DK1 angeordnet, der anders weil größer ist als ein Kopfkreisdurchmesser DK2 des Kopfkreises 4, an dem die Zähne 12 der zweiten Sonne 5 angeordnet sind. Der Kopfkreisdurchmesser DK1 der Zähne 11 der ersten Sonne 3 ist durch positive Profilverschiebung und der Kopfkreisdurchmesser DK2 der Zähne 12 der zweiten Sonne 5 ist durch negative Profilverschiebung realisiert. Außerdem ist der Kopfkreisdurchmesser DK2 des Kopfkreises 4 der zweiten Sonne 5 kleiner als der Fußkreisdurchmesser DF1 des Fußkreises 8 der ersten Sonne 3. Der Fußkreis 8 mit dem Fußkreisdurchmesser DF1 der Zähne 11 der ersten Sonne 3, die die Zahnhöhe H1 aufweisen, ist in 11 der besseren Übersicht halber nur am Viertelkreis dargestellt. Der Kopfkreisdurchmesser DK2 des Kopfkreises 4 der Zähne 12 der zweiten Sonne 5, die die Zahnhöhe H2 aufweisen, ist zwar in 11 im wesentlichen mit dem Teilkreisdurchmesser D0 des Teilkreises 6 gleich dargestellt, kann aber tatsächlich auch kleiner als dieser sein.
  • 1 und 2 – Obwohl die Planetenräder 7 des ersten Satzes mit der ersten Sonne 3 und auch mit den Planetenrädern 9 des zweiten Satzes und gleichzeitig die Planetenräder 9 des zweiten Satzes mit der zweiten Sonne 5 kämmen, obwohl die Zähne 40 der Planetenräder 7 sich auch in den Bereich der Zähne 41 der zweiten Planetenräder 9 erstrecken, obwohl die Planetenräder 7 und 9 die gleichen radialen Abmessungen aufweisen und obwohl die Sonnen 3 und 5 die gleichen Zähnezahlen aufweisen, gibt es aufgrund der beschriebenen Verschiebung der Kopfkreisdurchmesser DK1 und DK2 keine Berührung der Verzahnungen der Planetenräder 7 des ersten Satzes mit der zweiten Sonne 5. Damit jedoch die Zähne 41 der Planetenräder 9 des zweiten Satzes mit den Zähnen 12 der zweiten Sonne 5 kämmen können, wurde erfindungsgemäß der radiale Abstand der Planetenräder 9 zur zweiten Sonne 5 wie folgt beschrieben angepasst:
    5 – Die in 5 durch das Blech eines Stegabschnitts 18 verdeckten Planetenräder 7 des ersten Satzes laufen gemeinsam auf einer gedachten kreisförmigen Umlaufbahn 13 mit dem Radius D1 um, deren Mittelpunkt auf der Zentralachse 8 des Stirnraddifferenzials 1 liegt. Die ebenso verdeckten Planetenräder 9 des zweiten Satzes laufen gemeinsam auf einer gedachten kreisförmigen Umlaufbahn 14 mit dem Radius D2 um, deren Mittelpunkt auf der Zentralachse 8 des Stirnraddifferenzials 1 liegt. Die Umlaufbahn 13 schneidet die senkrecht zur Bildebene verlaufenden Rotationsachsen 16 der Planetenräder 7 des ersten Satzes und die Umlaufbahn 14 die senkrecht zur Bildebene verlaufenden Rotationsachsen 17 der Planetenräder 9 des zweiten Satzes. Die Rotationsachsen 16 entsprechen den Symmetrieachsen der Planetenbolzen 16a und die Rotationsachsen 17 entsprechen den Symmetrieachsen der Planetenbolzen 17a. Der Radius D1 des ersten Satzes der Planetenräder 7 ist größer als der Radius D2 des zweiten Satzes der Planetenräder 9 und zwar radial um den Betrag, um den die Kopfkreisradien D1 und D2 durch die gesamte Profilverschiebung der Sonnen zueinander verändert wurden.
  • 4 und 54 zeigt eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form des Stirnraddifferenzials 1 von einer Seite mit Sicht auf einem Stegabschnitt 18 und einem Zahnkranz 19 mit Schrägverzahnung 20. Zu sehen sind in 4 und 5 noch eine axiale Ausformung 21 des Stegabschnitts 18 mit einem zentralen nabenförmigen Abschnitt 22 und mit drei weiteren speichenförmigen Abschnitten 23. Die Abschnitte 23 sind mit gleichem Abstand am Umfang zueinander angeordnet und verlaufen speichenartig radial gerichtet vom nabenförmigen Abschnitt 22 zum Rand des Stegabschnitts 18 hin.
  • 99 zeigt den Stegabschnitt 18 als Einzelteil. Der Stegabschnitt 18 ist ein kalt geformtes Bauteil aus Stahlblech. Von dem nabenförmigen Abschnitt 22 der axialen Ausformung 21 geht konzentrisch zur Zentralachse 10 ein hohlzylindrischer Führungsbund 24 ab. Die speichenförmigen Abschnitte 23 sind durch flache Bereiche 25 voneinander getrennt, deren in entgegengesetzte axiale Richtung weisenden parallelen Seitenflächen 26 und 27 jeweils gemeinsam in einer Radialebene liegen. Die flachen Bereiche 25 weisen jeweils zwei Durchgangslöcher 28 auf. In den speichenförmigen Abschnitten 23 sind lochartige Aufnahmen 29 ausgebildet, die jeweils endseitig einen Rand 31 aufweisen.
  • 6 und 7 – Wie aus den 6 und 7 hervorgeht, weist das Stirnraddifferenzial 1 zwei der Stegabschnitte 18 auf, die mit den Seitenflächen 26 der flachen Bereiche 25 axial aneinander liegen und so gemeinsam einen Steg 30 bilden. Die Ausformungen 21 beider Stegabschnitte 18 bilden ein Gehäuse, von dem die Sonnen 3 und 5 und die Sätze Planetenräder 7 und 9 teilweise eingekapselt sind.
  • 1212 zeigt beispielhaft eine Sonne 3 oder 5, die aus einer radialen Scheibe 32 mit den Zähnen 11 oder 12 und aus einem zylindrischen Führungsabschnitt 33 gebildet ist, der konzentrisch zur Zentralachse 10 und axial ausgerichtet ist. Der Führungsabschnitt 33 ist innen beispielsweise mit einer Kerbverzahnung 34 verzahnt.
  • 6 und 7 – Die erste Sonne 3 und die zweite Sonne 5 sind axial nebeneinander auf der Zentralachse 10 angeordnet und weisen diese als Rotationsachse auf. An der axialen Trennstelle zwischen den Sonnen 3 und 5 sind zwei Axialscheiben 35 in den Sonnen 3 und 5 aufgenommen. Die Axialscheiben sind axiale Anschläge für nicht dargestellte Steckachsen.
  • Der ersten Sonne 3 ist der erste Satz Planetenräder 7 (7) und der zweiten Sonne 5 der zweite Satz Planetenräder 9 (6) zugeordnet. Die Planetenräder 7 und 9 sind an dem gemeinsamen Steg 30 drehbar über Planetenbolzen 16a bzw. 17a abgestützt. Die Planetenbolzen 16a bzw. 17a sind in den Aufnahmen 29 aufgenommen und mittels der Ränder 31 axial gesichert.
  • 1010 zeigt den Zahnkranz 19 als Einzelteil. Der Zahnkranz 19 ist aus einem Zahnring 37 und aus von dem Zahnring 37 nach innen abgehenden laschenartigen Befestigungsabschnitten 38 mit Löchern 39 gebildet. Das Lochbild der Löcher 39 stimmt mit dem Lochbild der Durchgangslöcher 28 am Stegabschnitt 19 nach 9 überein.
  • 6 und 7 und 8 – Der Zahnkranz 19 ist an dem Steg 30 konzentrisch zur Zentralachse 10 so befestigt, dass der Zahnring 37 des Zahnkranzes 19 die Stegabschnitte 18 außen umfangsseitig umfasst. Die Befestigungsabschnitte 38 liegen an den Stegabschnitten 18, genauer gesagt and den Bereichen 25, an und sind an diesen mit Nieten 40 befestigt, die alternativ auch Schraubverbindungen sein können. Die Nieten 40 durchgreifen jeweils die Durchgangslöcher 28 und das Loch 39 und halten so zugleich die Einheit aus Zahnrädern 3, 5, 7 und 9 sowie des Stegs 30 zusammen. Bezugszeichen
    1 Stirnraddifferenzial 21 axiale Ausformung des Stegabschnitts
    2 Kopfkreis der ersten Sonne 22 nabenförmige Abschnitt der Ausformung
    3 erste Sonne 23 speichenförmiger Abschnitt der Ausformung
    4 Kopfkreis der zweiten Sonne 24 Führungsbund
    5 zweite Sonne 25 flacher Bereich
    6 Teilkreis 26 Seitenfläche
    7 erster Satz Planetenräder 27 Seitenfläche
    8 Fußkreis der ersten Sonne 28 Durchgangsloch
    9 zweiter Satz Planetenräder 29 Aufnahme
    10 Zentralachse des Stirnraddifferenzials 30 Steg
    11 Zähne der ersten Sonne 31 Rand
    12 Zähne der zweiten Sonne 32 Scheibe
    13 Umlaufbahn der Planeten des ersten Satzes 33 Führungsabschnitt
    14 Umlaufbahn der Planeten des zweiten Satzes 34 Kerbverzahnung
    15 Reibscheibe 35 Axialscheibe
    16 Rotationsachse des Planetenrades des ersten Satzes 36 nicht vergeben
    16a Planetenbolzen 37 Zahnring
    17 Rotationsachse des Planetenrades des zweiten Satzes 38 Befestigungsabschnitt
    17a Planetenbolzen 39 Loch
    18 Stegabschnitt 40 Zahn des Planetenrads 7
    19 Zahnkranz 41 Zahn des Planetenrads 9
    20 Schrägverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004015278 A1 [0002]
    • - DE 102006019131 B4 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Prof. Dr.-Ing. habil S. Fronius, Kapitel 6 „Konstruktionslehre Antriebselemente, Verlag Technik Berlin, 1982 [0006]
    • - K. Zirpke, „Zahnräder”, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 11. Auflage [0008]

Claims (15)

  1. Stirnraddifferenzial (1) mit einer ersten Sonne (3) und einer zweiten Sonne (5), wobei der ersten Sonne (3) ein erster Satz Planetenräder (7) und der zweiten Sonne (5) ein zweiter Satz Planetenräder (9) zugeordnet ist und der erste Satz Planetenräder (7) mit dem zweiten Satz Planetenräder (9) kämmt und dabei die Anzahl der Zähne (11) der ersten Sonne (3) gleich der Anzahl der Zähne (12) der zweiten Sonne (5) ist wobei durch Profilverschiebung die Zähne (11) der ersten Sonne (3) an einem Kopfkreis (2) mit einem Kopfkreisdurchmesser (DK1) angeordnet sind, der anders ist als der Kopfkreisdurchmesser (DK2) eines Kopfkreises (4), an dem die Zähne (12) der zweiten Sonne (5) angeordnet sind, wobei der erste Satz Planetenräder (7) nur mit der ersten Sonne (3) kämmt und wobei der zweite Satz von Planetenrädern (9) nur mit der zweiten Sonne (5) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser (DK1) des Kopfkreises (2) der Zähne (11) der ersten Sonne (3) durch positive Profilverschiebung und der Kopfkreisdurchmesser (DK2) des Kopfkreises (4) der Zähne (12) der zweiten Sonne (5) durch negative Profilverschiebung realisiert ist.
  2. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilverschiebungsfaktor der ersten Sonne (2) größer als der Zahlenwert 0,8 ist.
  3. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilverschiebungsfaktor der zweiten Sonne (5) kleiner als der Zahlenwert [–0,8] ist.
  4. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutwert der Differenzen möglicher Profilverschiebungsfaktoren der Verzahnung der ersten Sonne (2) und der zweiten Sonne (5) mindestens der Zahlenwert 1,6 ist.
  5. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser (4) einer der Sonnen (5) kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser (DF1) der anderen Sonne (2).
  6. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (7, 9) zueinander gleiche Verzahnungsdurchmesser aufweisen.
  7. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnraddifferenzial (1) geradverzahnt ist.
  8. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnraddifferenzial (1) schräg verzahnt ist.
  9. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (40) der Planetenräder (7) des ersten Satzes breiter sind als die Zähne (41) der Planetenräder (9) des zweiten Satzes.
  10. Stirnraddifferenzial (1) mit einer ersten Sonne (3) und einer zweiten Sonne (5), wobei der ersten Sonne (3) ein erster Satz von Planetenrädern (7) und der zweiten Sonne (5) ein zweiter Satz von Planetenrädern (9) zugeordnet ist und der erste Satz von Planetenrädern (7) mit dem zweiten Satz von Planetenrädern (9) kämmt und dabei die Anzahl der Zähne (11) der ersten Sonne (3) gleich der Anzahl der Zähne (12) der zweiten Sonne (5) ist wobei durch Profilverschiebung die Zähne (11) der ersten Sonne (3) an einem Kopfkreis (2) mit einem Kopfkreisdurchmesser (DK1) angeordnet sind, der anders ist als ein Kopfkreisdurchmesser (DK2) eines Kopfkreises (4), an dem die Zähne (12) der zweiten Sonne (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (7, 9) beider Sätze an mindestens einem gemeinsamen Steg (30) drehbar abgestützt sind, und wobei an dem Steg (30) ein Zahnkranz (19) befestigt ist.
  11. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide der Sätze Planetenräder (7, 9) gemeinsam an zwei Stegabschnitten (18) des Steges (30) abgestützt sind, wobei die Sätze zwischen den Stegabschnitten (18) angeordnet und beidseitig in den Stegabschnitten (18) abgestützt sind.
  12. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Planetenräder (7, 9) der Sätze und die Sonnen (2, 5) wenigstens teilweise von den Stegabschnitten (18) eingekapselt sind.
  13. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (18) direkt aneinander befestigt sind.
  14. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (18) stirnseitig abgeflachte Bereiche (25) aufweisen, mit denen die Stegabschnitte (18) längs stirnseitig aneinander liegen.
  15. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass radial von dem Zahnkranz (18) nach innen abgehende Befestigungsabschnitte (38) radial an den Stegabschnitten (18) anliegen und befestigt sind.
DE102009032286.8A 2008-12-18 2009-07-09 Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern Active DE102009032286B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/059023 WO2011003747A2 (de) 2009-07-09 2010-06-24 Stirnraddifferenzial
KR1020117013899A KR101347493B1 (ko) 2009-07-09 2010-06-24 스퍼 기어 디퍼렌셜
US13/133,750 US8480532B2 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Spur gear differential
EP10727415A EP2452099B1 (de) 2009-07-09 2010-06-24 Stirnraddifferenzial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063595.2 2008-12-18
DE102008063595 2008-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032286A1 true DE102009032286A1 (de) 2010-06-24
DE102009032286B4 DE102009032286B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=42194271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032286.8A Active DE102009032286B4 (de) 2008-12-18 2009-07-09 Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8480532B2 (de)
DE (1) DE102009032286B4 (de)

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034727A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit wenigstens einem antrieb und mit mindestens einem planetendifferenzial
WO2012041551A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe, planetendifferenzial und getriebe mit dem planetendifferenzial
EP2441982A1 (de) 2010-10-18 2012-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
DE102011006285A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102011080002A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial
DE102011081976A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
WO2013029681A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe und gleitring
DE102011122884A1 (de) 2011-09-01 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
DE102012204359A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetenradgetriebe und Doppeldifferentialvorrichtung mit dem Planetenträger
DE102012204363A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012204364A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012204362A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längsdifferenzialabschnitt sowie Doppeldifferenzialvorrichtung mit dem Längsdifferenzialabschnitt für ein Fahrzeug
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012210692A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
WO2014019742A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem planetendifferenzial nach art eines wildhaber-novikov-stirnraddifferenzials
DE102012213393A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäusekonstruktion für ein Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzial, Planetengetriebe und Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial
DE102012213396A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
WO2014086353A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102012223241A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb und Planetendifferenzial mit dem Planetentrieb
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
WO2014121775A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein differentialgetriebe
DE102013203524A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
WO2014146631A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzialgetriebe
WO2014183753A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verteilergetriebe mit gelenkteil sowie fahrzeug mit dem verteilergetriebe
DE102013214868A1 (de) 2013-07-30 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differenzial mit einem eine Verformungsausgleichstruktur aufweisenden Antriebsrad
WO2015024564A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung mit einer planetenstufe
DE102013222842A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial mit Sinterplanetenträger
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
WO2016058608A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
DE102016205514A1 (de) 2016-04-04 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016207972A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
CN107438730A (zh) * 2015-04-07 2017-12-05 舍弗勒技术股份两合公司 圆柱齿轮差速器的、由锻造部件及金属板部件组成的多件式的差速器壳
DE102016210520A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016215015A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216269A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
DE102017207047A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102017128449A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradträgeranordnung eines Planetengetriebes
WO2020119850A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialwellenhybrid für einen hybrid getriebestrang, hybrid-getriebestrang, hybrid-antriebsstrang und hybridfahrzeug
WO2020208164A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012208806B4 (de) 2012-05-25 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial kompaktes Stirnraddifferenzial mit in sich geschlossenem Umlaufplanetenkranz

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488265B2 (en) 2011-09-06 2016-11-08 Eaton Corporation Compact planetary differential gear set arrangement
DE102012223238B3 (de) * 2012-12-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
WO2014182446A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotary power transfer disconnect device
WO2015008325A1 (ja) 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置
DE102014212532A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bidirektionaler Aktuator für einen Antriebsstrang eines KFZ
US9358880B2 (en) * 2013-12-13 2016-06-07 Deere & Company Tandem differential for a bogey application
JP6347122B2 (ja) * 2014-03-11 2018-06-27 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
US9382940B2 (en) 2014-05-12 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triple race angular contact bearing
US10423730B2 (en) * 2014-10-02 2019-09-24 Siemens Industry Software Nv Contact modeling between objects
US9500267B2 (en) 2015-02-27 2016-11-22 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module with compact differential mechanism
US9638292B1 (en) 2015-10-27 2017-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT differential
US20170175868A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Atieva, Inc. Parallel Axis Epicyclic Gear Differential
WO2017163406A1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 大久保歯車工業株式会社 ボギー車軸装置用バランスシステムおよびボギー車軸装置
US9664261B1 (en) * 2016-06-22 2017-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential CVT with anti-freewheel one way clutch
US9958049B1 (en) 2017-05-15 2018-05-01 E-Aam Driveline Systems Ab Electric drive module with Ravigneaux gearset
US10167938B2 (en) 2017-05-16 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compact planetary differential
USD827689S1 (en) * 2017-05-22 2018-09-04 Daniel Turner Orbital gear replacement insert
US10316946B2 (en) 2017-10-13 2019-06-11 E-Aam Driveline Systems Ab Two mode electric drive module with Ravigneaux gearset
DE102018115873A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffverteiler, insbesondere Sektionalverteiler
KR20210046928A (ko) * 2019-10-21 2021-04-29 현대자동차주식회사 자동차용 차동장치
CN115709637A (zh) * 2021-08-23 2023-02-24 南京泉峰科技有限公司 自行走工具及其传动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015278A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Josef Gail Differentialgetriebe
DE102006019131B4 (de) 2006-04-21 2008-01-24 Getrag Driveline Systems Gmbh Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819703A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Allrad-sperrsystem fuer ein kraftfahrzeug
GB9100382D0 (en) 1991-01-09 1991-02-20 Lotus Group Plc Differential unit
IT1275235B (it) * 1995-02-10 1997-07-31 Gkn Viscodrive Gmbh Differenziale in particolare per veicoli
DE19603264C2 (de) * 1996-01-30 1999-01-07 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
US20050020401A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Nabco Limited Gear mechanism and reduction planetary gear
JP5067192B2 (ja) 2008-02-25 2012-11-07 株式会社ジェイテクト 車両用差動装置
DE102008027992A1 (de) 2008-06-15 2009-12-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015278A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Josef Gail Differentialgetriebe
DE102006019131B4 (de) 2006-04-21 2008-01-24 Getrag Driveline Systems Gmbh Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Zirpke, "Zahnräder", VEB Fachbuchverlag Leipzig, 11. Auflage
Prof. Dr.-Ing. habil S. Fronius, Kapitel 6 "Konstruktionslehre Antriebselemente, Verlag Technik Berlin, 1982

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034727A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit wenigstens einem antrieb und mit mindestens einem planetendifferenzial
CN103140702A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 谢夫勒科技股份两合公司 行星齿轮传动装置、行星齿轮差速器和带有行星齿轮差速器的传动装置
WO2012041551A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe, planetendifferenzial und getriebe mit dem planetendifferenzial
DE102010047143A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial
US8979699B2 (en) 2010-09-30 2015-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear system, planetary differential and gear system with the planetary differential
CN103140702B (zh) * 2010-09-30 2016-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 传动装置
EP2441982A1 (de) 2010-10-18 2012-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
DE102010048824A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
DE102011006285A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102011080002A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial
DE102011080002B4 (de) * 2011-07-28 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial
DE102011122884A1 (de) 2011-09-01 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
WO2013029681A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe und gleitring
DE102011081976A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
DE102012204359A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetenradgetriebe und Doppeldifferentialvorrichtung mit dem Planetenträger
DE102012204363A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012204364A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012204362A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längsdifferenzialabschnitt sowie Doppeldifferenzialvorrichtung mit dem Längsdifferenzialabschnitt für ein Fahrzeug
DE102012204362B4 (de) 2012-03-20 2024-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung mit einem Längsdifferenzialabschnitt und mit einem Querdifferenzialabschnitt für ein Fahrzeug
US8870701B2 (en) 2012-03-20 2014-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Double differential device for a vehicle
DE102012204363B4 (de) 2012-03-20 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012206434B4 (de) * 2012-04-19 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
WO2013174552A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
US9341251B2 (en) 2012-05-25 2016-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Supporting and guiding disk in a planetary gear train
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208806B4 (de) 2012-05-25 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial kompaktes Stirnraddifferenzial mit in sich geschlossenem Umlaufplanetenkranz
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012210692A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012213396A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012213392A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102012213393A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäusekonstruktion für ein Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzial, Planetengetriebe und Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial
WO2014019742A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem planetendifferenzial nach art eines wildhaber-novikov-stirnraddifferenzials
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
WO2014086353A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102012222227B4 (de) 2012-12-04 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
US9638304B2 (en) 2012-12-04 2017-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur differential gear
DE102012223241A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb und Planetendifferenzial mit dem Planetentrieb
WO2014121775A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein differentialgetriebe
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102013203524A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
WO2014146631A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzialgetriebe
WO2014183753A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verteilergetriebe mit gelenkteil sowie fahrzeug mit dem verteilergetriebe
DE102013214868A1 (de) 2013-07-30 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differenzial mit einem eine Verformungsausgleichstruktur aufweisenden Antriebsrad
WO2015024564A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung mit einer planetenstufe
US9593763B2 (en) 2013-08-23 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearing assembly having a planetary stage
DE102013222842A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial mit Sinterplanetenträger
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
WO2015154765A1 (de) 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
WO2016058608A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
DE102014221127B4 (de) 2014-10-17 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
CN107438730A (zh) * 2015-04-07 2017-12-05 舍弗勒技术股份两合公司 圆柱齿轮差速器的、由锻造部件及金属板部件组成的多件式的差速器壳
CN107438730B (zh) * 2015-04-07 2019-12-17 舍弗勒技术股份两合公司 圆柱齿轮差速器的、由锻造部件及金属板部件组成的多件式的差速器壳
DE102016205514B4 (de) 2016-04-04 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Differentialgetriebe mit einem Zwischenrad und einem Schaltelement
DE102016205514A1 (de) 2016-04-04 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016207972A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016210520B4 (de) 2016-06-14 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016210520A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016215015A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216269A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
DE102017207047B4 (de) 2017-04-26 2019-05-23 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
US11255418B2 (en) 2017-04-26 2022-02-22 Audi Ag Powertrain for a motor vehicle, differential planetary gear system for a powertrain, and motor vehicle comprising a powertrain
WO2018197431A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug, planetenraddifferential für einen antriebsstrang und kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
DE102017207047A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102017128449A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradträgeranordnung eines Planetengetriebes
WO2020119850A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialwellenhybrid für einen hybrid getriebestrang, hybrid-getriebestrang, hybrid-antriebsstrang und hybridfahrzeug
WO2020208164A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung, insbesondere differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019205332A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung, insbesondere Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032286B4 (de) 2022-01-05
US8480532B2 (en) 2013-07-09
US20110245012A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP2452099B1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013205432B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102012216404A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP2735768B1 (de) Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis
DE102015222616B4 (de) Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
DE102007004712A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP3483473A1 (de) Getriebe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE102017126737A1 (de) Getriebe
DE102017120336B3 (de) Doppeltgestuftes Planetengetriebe mit zweigeteiltem Hauptplanetenrad und stirnraddifferenzialgetriebeenthaltende Getriebekombination
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014222771A1 (de) Zahnrad sowie Zahnradpaarung mit dem Zahnrad
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007034063B4 (de) Getriebe variabler Übersetzung mit wenigstens einem Planetentrieb
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE10239968A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
EP2556270B1 (de) Leistungsgetriebe
DE102020117956A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final