DE102016206034A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents
Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016206034A1 DE102016206034A1 DE102016206034.1A DE102016206034A DE102016206034A1 DE 102016206034 A1 DE102016206034 A1 DE 102016206034A1 DE 102016206034 A DE102016206034 A DE 102016206034A DE 102016206034 A1 DE102016206034 A1 DE 102016206034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing body
- spring
- passage
- valve closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 229910000915 Free machining steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/10—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/02—Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
- F16K47/023—Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Um ein sanftes Schaltverhalten – insbesondere bei Elektromagnetventilen – zu schaffen, die stromlos geschlossen sind, ist es schon bekannt, zwei Ventilschließkörper (7, 8) vorzusehen, wobei der erste Ventilschließkörper (7) einen im Durchmesser kleinen Ventildurchgang (5) im zweiten Ventilschließkörper (8) zu schließen vermag und der zweite Ventilschließkörper (8) dazu dient, einen querschnittsgroßen Ventildurchgang (6) im Gehäuse des Ventils zu schließen. Der zweite Ventilschließkörper (8) ist von einer Ventilfeder (17) belastet, die in der Anfangsphase eines Öffnungsvorganges diesen noch in seiner Schließposition hält. Erst wenn ein gewisser Druckausgleich stattgefunden hat, tritt die Ventilfeder (17) in Wirkung und zieht den zweiten Ventilschließkörper (8) gegen den ersten Ventilschließkörper (7), so dass der erste Ventildurchgang (5) geschlossen ist und für den weiteren Druckausgleich der zweite Ventildurchgang (6) zur Verfügung steht. In der vorliegenden Erfindung ist die Ventilfeder (17) als Zugfeder ausgeführt, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschließkörper (7, 8) angeordnet ist und eine auf Zug belastete Verbindung zwischen diesen herstellt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem Ventilgehäuse, in dem sich ein erster und ein zweiter Ventilschließkörper in koaxialer Anordnung befinden, die einen ersten und einen zweiten Ventildurchgang zu öffnen oder zu verschließen vermögen, wobei der erste Ventildurchgang einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Ventildurchgang, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchgang zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Ventilfeder ausschließlich in der Offenstellung des ersten Ventildurchganges den zweiten Ventildurchgang freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchgang befindet, zum Druckmittelauslass gelangt.
- Ein derartiges Elektromagnetventil ist in der
DE 102 52 231 A1 beschrieben und arbeitet wie folgt:
Das Elektromagnetventil ist stromlos geschlossen. Es wird geöffnet, in dem der Elektromagnet des Ventils strombeaufschlagt wird, so dass ein Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper verbunden ist, gegen einen Magneten gezogen wird. - Damit wird gleichzeitig der erste Ventildurchgang im zweiten Ventilschließkörper geöffnet, so dass zunächst darüber Druckmittel vom Druckmitteleinlass zum Druckmittelauslass gelangt.
- Da der Querschnitt des ersten Ventildurchganges klein ist, erfolgt der Druckausgleich nur langsam. Der erste Ventilschließkörper ist dabei einerseits vom Druck am Druckmitteleinlass und andererseits vom Druck am Druckmittelauslass des Ventils belastet, wodurch – da der zweite Ventildurchgang im Querschnitt größer ist als der erste – der Druck am Druckmittelauslass den ersten Ventilschließkörper zunächst, d. h solange noch kein Druckausgleich stattgefunden hat, gegen den zweiten Ventildurchgang drückt, so dass dieser geschlossen bleibt.
- Der erste Ventilschließkörper ist von einer Ventilfeder belastet, die gegen den Druck am Druckmitteleinlass arbeitet.
- Nachdem der erste Ventildurchgang geöffnet worden ist und sich dadurch nach und nach ein Druckausgleich einstellt, gibt es einen bestimmten Punkt, bei dem die Gesamtdruckkraft auf den ersten Ventilschließkörper kleiner wird als die Kraft der Ventilfeder, so dass diese den zweiten Ventilschließkörper vom zweiten Ventildurchgang abhebt und diesen öffnet.
- Der weitere Druckmittelabfluss erfolgt jetzt rasch über den großen Querschnitt des zweiten Ventildurchganges.
- Durch eine derartige zweistufige Ausbildung des Ventils lässt sich ein weicher Öffnungsvorgang realisieren.
- Die Ventilfeder ist als Druckfeder ausgelegt und dazu von unten, d. h. gegen eine Fläche, die zum zweiten Ventildurchgang gerichtet ist, gegen einen Bund am zweiten Ventilschließkörper angelegt.
- Um eine dem Bund gegenüberliegende Abstützung für die Ventilfeder zu realisieren, befindet sich am Magnetanker eine Hülse, die unter den Bund greift und einen nach innen gerichteten Absatz aufweist, an dem die Ventilfeder abgestützt wird. Es wird also ein zusätzliches Bauteil, nämlich die Hülse, benötigt, um eine Abstützung für die Ventilfeder zu schaffen.
- Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, weiterhin einen weichen Schaltvorgang – wie oben erläutert – zu realisieren und dabei aber zu einem einfacheren Aufbau des Ventils zu gelangen.
- Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Ventilfeder zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschließkörper angeordnet ist und an diesen derart angebracht ist, dass eine auf Zug belastende Verbindung zwischen den Ventilschließkörpern hergestellt ist.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit die Ventilfeder nicht als Druckfeder, sondern als Zugfeder genutzt. Dies hat den Vorteil, dass auf ein weiteres Bauteil, das eine Abstützung für die Ventilfeder realisiert, verzichtet werden kann.
- Vorzugsweise ist die Ventilfeder so ausgelegt, dass die Ventilfeder einen Minimalhub und einen Maximalhub aufweist, wobei der Minimalhub vorliegt, wenn der erste Ventilschließkörper am ersten Ventildurchgang anliegt, und der Maximalhub vorliegt, wenn der erste Ventilschließkörper vom zweiten Ventilschließkörper beabstandet ist und der zweite Ventilschließkörper am zweiten Ventildurchgang anliegt, und dass die Federeigenschaft der Ventilfeder so eingerichtet ist, dass die Federkraft im Maximalhub kleiner ist als eine vorgegebene Haltekraft, die sich aus dem auf die Querschnittdifferenz des zweiten und ersten Ventildurchganges bezogenen Druckdifferenzwert am zweiten Ventilkörpers bestimmt, bei dem dieser sich in einer Position befindet, bei der der zweite Ventildurchgang noch geschlossen ist aber noch kein Druckausgleich zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck stattgefunden hat, aber größer ist als eine Lösekraft, die sich aus dem auf die Querschnittdifferenz des zweiten und ersten Ventildurchganges bezogenen Druckdifferenzwert am zweiten Ventilkörpers bestimmt, bei dem dieser sich in einer Position befindet, bei der der zweite Ventildurchgang noch geschlossen ist, aber wegen des geöffneten ersten Ventildurchganges schon wenigstens ein teilweiser Druckausgleich zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck stattgefunden hat.
- Diese Abstimmung der Ventilfeder bewirkt, dass ihre Federkraft nicht ausreicht, den zweiten Ventilschließkörper nachzuziehen, solange noch kein Druckausgleich stattgefunden hat. Der zweite Ventilschließkörper verbleibt vielmehr zunächst in seiner Schließposition am zweiten Ventildurchgang.
- Erst wenn ein gewisser Druckausgleich stattgefunden hat und die Gesamtdruckkraft auf den zweiten Ventilschließkörper sich verringert hat, ist die Federspannung in der Lage, den zweiten Ventilschließkörper vom zweiten Ventildurchgang abzuheben und diesen zu öffnen.
- Um die Ventilfeder zu befestigen, wird vorgeschlagen, dass der Magnetanker an seiner dem zweiten Ventilschließkörper zugewandten Seite einen ersten Sockel und der diesem Sockel gegenüber liegenden Stirnseite des zweiten Ventilschließkörpers einen zweiten Sockel aufweist, wobei die Ventilfeder mit ihren Enden jeweils an einer der Sockel befestigt ist.
- Die Befestigung lässt sich besonders einfach realisieren, wenn die Ventilfeder eine Zylinderfeder ist und dass die Sockel jeweils eine zylindrische Form haben und die Enden der Ventilfeder auf die Sockel aufgesteckt sind.
- Es sind keine weiteren Befestigungsmittel notwendig, wenn der Innendurchmesser der Ventilfeder etwas kleiner ist als die Außendurchmesser der Sockel, so dass die Innenseite der Ventilfeder reibschlüssig an der Mantelfläche der Sockel gehalten ist.
- Die Differenz des Innendurchmessers der Zylinderfeder zu den Außendurchmessern der Sockel muss so gewählt sein, dass der Reibschluss eine größere Befestigungskraft vermittelt, als es die Lösekraft ist.
- Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der zweite Ventilschließkörper als Drehteil aus Automatenstahl hergestellt ist.
- Außerdem sieht die Erfindung vor, dass das Ventilgehäuse einteilig ausgeführt ist, dessen vom zweiten Ventildurchgang abgewandtes offenes Hülsenende von einem als Magnetkern wirksamen Stopfen verschlossen ist, der als Kaltschlag bzw. Fließpressteil ausgebildet ist.
- Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil.
- Das Elektromagnetventil besitzt demnach ein einteiliges, im Tiefziehverfahren dünnwandig ausgeführtes Ventilgehäuse
1 , das das obere Ende eines separaten, am Außenumfang des Ventilgehäuses aufgesetzten und mittels Laserschweißung befestigten Haltekragens2 aufnimmt, der durch spanlose Umformung beispielsweise als Kaltschlagteil hergestellt ist. Der im Wesentlichen scheibenförmige Haltekragen2 ist am Außenumfang als Verstemmstempel ausgebildet, so dass dieser mit seiner am Umfang umlaufenden Hinterschneidung mit dem konfektionierten Ventilgehäuse1 in einer gestuften Aufnahmebohrung eines hier nicht gezeigtem blockförmigen Ventilträgers eingepresst werden kann, dessen weiches Material während des Einpressvorgangs zu Befestigungs- und Dichtzwecken in die Hinterschneidung verdrängt wird. - Am unteren Ende des Haltekragens
2 ist eine Hülse9 befestigt, die eine Verlängerung des Ventilgehäuses1 bildet. Oberhalb des Haltekragens2 ist der offene Endabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses1 mit einem Stopfen14 verschlossen, der gleichzeitig die Funktion eines Magnetkerns übernimmt. Auch der Stopfen14 besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit dem Ventilgehäuse1 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens14 befindet sich ein Magnetanker4 , der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker4 verschließt unter Wirkung einer Schließfeder16 in der Ventilgrundstellung mit dem am Magnetanker4 angebrachten ersten Ventilschließkörper7 einen ersten, in einem zweiten Ventilschließkörper8 angeordneten ersten Ventildurchgang5 . Der zweite Ventilschließkörper8 ist in der Hülse9 , die unterhalb des zweiten Ventilschließkörpers8 einen Ventilsitzkörper10 hält, durch den ein zweiter Ventildurchgang6 verläuft. - Hierzu ist der erste Ventilschließkörper
7 zweckmäßigerweise als eine Ventilkugel11 in einer Vertiefung in einer Stirnfläche eines Sockels20 an der Stirnseite des Magnetankers4 verstemmt. Der zweite Ventilschließkörper8 ist als Hohlzylinder ausgeführt. Unter der Wirkung einer Ventilfeder17 wird er in Schließrichtung auf einen zweiten Ventildurchgang6 belastet. - Infolge der Wirkung der zwischen dem Stopfen
14 und dem Magnetanker4 angeordneten Schließfeder16 verharrt – in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung – die als Ventilverschluss wirksame Ventilkugel11 an dem im unteren Ende des Ventils vorgesehenen zweiten Ventildurchganges6 , dessen Durchgangquerschnitt erheblich größer ist als der Öffnungsquerschnitt des ersten Ventildurchganges5 . - Der im Wesentlichen als Querkanal im Ventilträger ausgebildete Druckmitteleinlass
13 setzt sich über einen Hohlraum im Ventilträger zu einer gestanzten Querbohrung18 in der Hülse9 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel unmittelbar am zweiten Ventilschließkörper8 ansteht. - Der zweite Ventildurchgang
6 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses1 in einem scheiben- oder hülsenförmigen Ventilsitzkörper10 vorgesehen, der an der Innenwand der Hülse9 mittels Presssitz gehalten ist. Der Ventilsitzkörper10 besteht aus einem verschleißfesten Metall. - Im Gegensatz zu der Ausführung im Stand der Technik ist die Ventilfeder
17 nicht als Druckfeder ausgebildet, sondern als Zugfeder. - Dazu besitzt der Magnetanker
4 einen zentralen Fortsatz in Form eines Sockels20 , an dessen freien Ende die Ventilkugel11 in eine Vertiefung eingepresst ist. Der Sockel20 läuft dazu ein wenig konisch zu, besitzt aber einen zylindrischen Fuß. - Der zweite Ventilschließkörper
8 besitzt auf seinem dem Magnetanker4 zugewandten Ende ebenfalls einen Sockel23 , der eine zylindrische Mantelfläche besitzt, durch dessen Zentrum der erste Ventildurchgang5 verläuft. - Die Stirnseite des Sockels
23 ist ein wenig konisch nach innen gezogen und bildet dadurch einen Ventilsitz24 , der von der Ventilkugel11 belegt werden kann, um so den ersten Ventildurchgang5 zu sperren. - Die Ventilfeder
17 ist als Zylinderfeder ausgeführt und besitzt einen Innendurchmesser, der etwas kleiner ist als die Durchmesser der beiden Sockel20 ,23 , so dass ihre Enden auf diese aufgepresst werden können, wodurch ein Reibschluss entsteht, der eine feste Verbindung der Ventilfeder17 zwischen dem Magnetanker4 und dem zweiten Ventilschließkörper8 realisiert. - Die Ventilfeder
17 besitzt eine gewisse Vorspannung, so dass die Ventilkugel11 mit einem leichten Druck auf den Ventilsitz24 aufgesetzt ist und diesen geschlossen hält. - Mit Öffnen des Ventils wird der Magnetanker
4 magnetisiert und gegen die Kraft einer Schließfeder16 gegen den Magnetkern (Stopfen14 ) gezogen. Da der zweite Ventilschließkörper8 vom Druck am Eingang des Ventils in Schließrichtung belastet ist, reicht die Vorspannung der Ventilfeder nicht aus, diesen dabei mitzunehmen. Vielmehr verbleibt der zweite Ventilschließkörper8 an seinem Ventilsitz am zweiten Ventildurchgang6 . - Nun kann Druckmittel vom Druckmitteleinlass
13 zum Druckmittelauslass19 unterhalb des zweiten Ventildurchganges6 über den ersten Ventildurchgang5 , der einen kleinen Querschnitt aufweist, fließen. Da dieser aber einen hydraulischen Widerstand darstellt, erfolgt der Druckausgleich nur langsam. - Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird aber ein Druck am Druckmittelauslass
19 vorliegen, der den Druck am Druckmitteleinlass ausgleicht, so dass die Gesamtdruckkraft auf den zweiten Ventilschließkörper8 verringert wird und damit die Ventilfeder17 in die Lage versetzt wird, den zweiten Ventilschließkörper8 gegen den ersten Ventilschließkörper7 zu ziehen. Dabei wird zwar der erste Ventildurchgang5 geschlossen, aber gleichzeitig der zweite Ventildurchgang6 geöffnet, so dass in der zweiten Phase des Druckmittelausgleiches ein großer Querschnitt zur Verfügung steht, der einen raschen Druckausgleich befördert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ventilgehäuse
- 2
- Haltekragen
- 4
- Magnetanker
- 5
- erster Ventildurchgang
- 6
- zweiter Ventildurchgang
- 7
- erster Ventilschließkörper
- 8
- zweiter Ventilschließkörper
- 9
- Hülse
- 10
- Ventilsitzkörper
- 11
- Ventilkugel
- 13
- Druckmitteleinlass
- 14
- Stopfen
- 16
- Schließfeder
- 17
- Ventilfeder
- 18
- Querbohrung
- 19
- Druckmittelauslass
- 20
- Sockel
- 23
- Sockel
- 24
- Ventilsitz
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10252231 A1 [0002]
Claims (8)
- Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem Ventilgehäuse (
1 ), in dem sich ein erster und ein zweiter Ventilschließkörper (7 ,8 ) in koaxialer Anordnung befinden, die einen ersten und einen zweiten Ventildurchgang (5 ,6 ) zu öffnen oder zu verschließen vermögen, wobei der erste Ventildurchgang (5 ) einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Ventildurchgang (6 ), mit einem in das Ventilgehäuse (1 ) einmündenden Druckmitteleinlass (13 ) und einem Druckmittelauslass (19 ), wobei der erste Ventilschließkörper (7 ) abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper (8 ) gelegenen ersten Ventildurchgang (5 ) zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper (8 ) unter dem Einfluss einer Ventilfeder (17 ) ausschließlich in der Offenstellung des ersten Ventildurchganges (5 ) den zweiten Ventildurchgang (6 ) freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass (13 ) anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses (1 ), in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchgang (5 ,6 ) befindet, zum Druckmittelauslass (19 ) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (17 ) zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschließkörper (7 ,8 ) angeordnet und an diesen derart angebracht ist, dass eine auf Zug belastete Verbindung zwischen den Ventilschließkörpern (7 ,8 ) hergestellt ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (
17 ) einen Minimalhub und einen Maximalhub aufweist, wobei der Minimalhub vorliegt, wenn der erste Ventilschließkörper (7 ) am ersten Ventildurchgang (5 ) anliegt, und der Maximalhub vorliegt, wenn der erste Ventilschließkörper (7 ) vom zweiten Ventilschließkörper (8 ) beabstandet ist und der zweite Ventilschließkörper (8 ) am zweiten Ventildurchgang (6 ) anliegt, und dass die Federeigenschaft der Ventilfeder (17 ) so eingerichtet ist, dass die Federkraft im Maximalhub kleiner ist als eine vorgegebene Haltekraft, die sich aus dem auf die Querschnittdifferenz des zweiten und ersten Ventildurchganges (5 ,6 ) bezogenen Druckdifferenzwert am zweiten Ventilschließkörpers (8 ) bestimmt, bei dem dieser sich in einer Position befindet, bei der der zweite Ventildurchgang (6 ) noch geschlossen ist aber noch kein Druckausgleich zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck stattgefunden hat, aber größer ist als eine Lösekraft, die sich aus dem auf die Querschnittdifferenz des zweiten und ersten Ventildurchganges (5 ,6 ) bezogenen Druckdifferenzwert am zweiten Ventilschließkörper (8 ) bestimmt, bei dem dieser sich in einer Position befindet, bei der der zweite Ventildurchgang (6 ) noch geschlossen ist aber wegen des geöffneten ersten Ventildurchganges (5 ) schon wenigstens ein teilweiser Druckausgleich zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck stattgefunden hat. - Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (
4 ) an seiner dem zweiten Ventilschließkörper (8 ) zugewandeten Seite einen ersten Sockel (20 ) und die dem Sockel gegenüberliegende Stirnseite des zweiten Ventilschließkörpers einen zweiten Sockel (23 ) aufweist, wobei die Ventilfeder (17 ) mit ihren Enden jeweils an einem der Sockel (20 ,23 ) befestigt ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (
17 ) eine Zylinderfeder ist, dass die Sockel (20 ,23 ) jeweils eine zylindrische Form haben und die Enden der Ventilfeder (17 ) auf die Sockel (20 ,23 ) aufgesteckt sind. - Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Ventilfeder (
17 ) etwas kleiner ist als die Außendurchmesser der Sockel (20 ,23 ), so dass die Innenseite der Ventilfeder (17 ) reibschlüssig an der Mantelfläche der Sockel (20 ,23 ) gehalten ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibschluss eine größere Befestigungskraft vermittelt, als es die Lösekraft ist.
- Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
8 ) als Drehteil aus Automatenstahl hergestellt ist. - Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (
1 ) einteilig ausgeführt ist, dessen vom zweiten Ventildurchgang (6 ) abgewandtes offenes Hülsenende von einem als Magnetkern wirksamen Stopfen (14 ) verschlossen ist, der als Kaltschlag- bzw. Fließpressteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206034.1A DE102016206034A1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206034.1A DE102016206034A1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016206034A1 true DE102016206034A1 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=59929988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016206034.1A Pending DE102016206034A1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016206034A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252231A1 (de) | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102004004708B3 (de) * | 2004-01-30 | 2005-04-21 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Magnetventil |
DE202005013233U1 (de) * | 2005-08-22 | 2005-10-27 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Magnetventil-System |
DE102012222442A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe |
-
2016
- 2016-04-12 DE DE102016206034.1A patent/DE102016206034A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252231A1 (de) | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102004004708B3 (de) * | 2004-01-30 | 2005-04-21 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Magnetventil |
DE202005013233U1 (de) * | 2005-08-22 | 2005-10-27 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Magnetventil-System |
DE102012222442A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0971833B1 (de) | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil | |
DE102005014100B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011076556A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE19934846A1 (de) | Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten | |
AT400748B (de) | Patronenventil | |
DE10359363A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE4236481C2 (de) | Rückschlagventil | |
DE10359364A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE19531010A1 (de) | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102013218121A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE19910207A1 (de) | Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE102008020855A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012207986A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102013217580A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3317226A1 (de) | Betaetigungsmagnet | |
DE19516885C1 (de) | Pneumatikventil | |
DE102013216568A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE102005050887B3 (de) | Elektromagnet für hydraulische Ansteuerungen | |
DE102018220673A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102006054942B3 (de) | Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen | |
DE102016206034A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
EP1907252A1 (de) | Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung | |
DE102013113673A1 (de) | Elektromagnetisches Druckregelventil | |
EP3359851A1 (de) | Elektromagnetisches schaltventil | |
DE102021204203A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |