[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016124291A1 - Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016124291A1
DE102016124291A1 DE102016124291.8A DE102016124291A DE102016124291A1 DE 102016124291 A1 DE102016124291 A1 DE 102016124291A1 DE 102016124291 A DE102016124291 A DE 102016124291A DE 102016124291 A1 DE102016124291 A1 DE 102016124291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole wheel
pulse generator
contraption
support ring
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124291.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Youssef Moujeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016124291A1 publication Critical patent/DE102016124291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/22Sealing means preventing entrance of dust or leakage of oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle (2) für Schienenfahrzeuge, umfassend eine Sensorvorrichtung (3), feststehende Teile (4), Rotationsteile (5) sowie ein Wälzlager (6), wobei das Wälzlager (6) einen Lagerinnenring (7), der mit einem Rotationsteil (5, 2, 12, 21) drehfest verbunden ist, einen Lageraußenring (8), der mit einem feststehenden Teil (4, 16, 17) drehfest verbunden ist, sowie eine Vielzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper (9) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (3) ein Polrad (13) und einen Impulsgeber (14) aufweist und der Impulsgeber (14) an einem feststehenden Teil (4, 16, 17) angeordnet ist, wobei das Polrad (13) berührungslos gegenüberliegend vom Impulsgeber (14) unmittelbar mit einem Rotationsteil (5, 2, 12, 21) drehfest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 41 37 546 C2 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen offenbart, wobei auf einer Fahrzeugachse ein Gebersystem angeordnet ist, und wobei das Gebersystem an einen eine nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit errechnenden Mikroprozessor angeschlossen ist. Das Gebersystem, bestehend aus einem Polrad und einem Impulsgeber, ist dabei stirnseitig an einem Rad einer Radachse angeordnet.
  • Weitere Druckschriften in denen ein Sensor, der aus einem Polrad und einem Impulsgeber besteht, offenbart ist, sind beispielsweise DE 10 2005 001 404 A1 und DE 42 42 392 A1 . In der EP 1 529 709 B2 ist des Weiteren der Aufbau eines Radsatzes für Schienenfahrzeuge beschrieben.
  • Die DE 41 38 867 A1 beschreibt eine Schienenfahrzeug-Achsanordnung mit integriertem Detektor für die Erfassung der Drehzahl, der im Bereich einer Labyrinthdichtung angeordnet ist.
  • Die EP 2 186 705 A1 offenbart ein instrumentiertes Wälzlager für Schienenfahrzeuge und ein entsprechendes Montageverfahren.
  • Die DE 697 32 183 T3 beschreibt ein Lager mit einem Sensormodul.
  • Die US 2003/0231014 A1 offenbart eine Messanordnung für die Laufparameter eines Bahnlagers.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge zu entwickeln, die zusätzlich im Vergleich zum Stand der Technik den Platzbedarf reduziert und Gewicht einspart.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge umfasst eine Sensorvorrichtung, feststehende Teile, Rotationsteile zur Rotation um eine Rotationsachse der Radsatzwelle, sowie ein Wälzlager, wobei das Wälzlager einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring sowie eine Vielzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper aufweist. Der Lagerinnenring ist mit einem Rotationsteil und der Lageraußenring mit einem feststehenden Teil drehfest verbunden. Des Weiteren weist die Sensorvorrichtung ein Polrad und einen Impulsgeber auf, wobei der Impulsgeber an einem feststehenden Teil angeordnet ist. Das Polrad ist berührungslos gegenüberliegend vom Impulsgeber unmittelbar mit einem Rotationsteil drehfest verbunden. Unter unmittelbar wird jegliche Verbindung des Polrads mit einem Rotationsteil verstanden, bei der keine Hilfsmittel in Form von Maschinenelementen verwendet werden. Weiterhin ist ein Stützring vorhanden, welcher den Lagerinnenring des Wälzlagers abstützt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Stützring zusammen mit einem feststehenden Teil in Form eines Gehäuseteils eine Labyrinthdichtung ausbildet, wobei der Stützring eine Mehrzahl an Stegen aufweist, wobei das Gehäuseteil weitere Stege aufweist, wobei die Stege und die weiteren Stege unter Ausbildung eines mäanderförmigen Labyrinthspalts ineinandergreifend ausgebildet sind, und wobei entweder das Polrad auf dem Stützring angeordnet ist oder einer der Stege als Polrad ausgebildet ist Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass separate Dichtungsbauteile entfallen und auch das Polrad als zusätzliches Bauteil entfallen kann. Dies spart Herstellungs- und Montagekosten sowie Gewicht und Platz ein.
  • Ein mäanderförmiger Labyrinthspalt ist im Sinne der Erfindung ein schlängelnd verlaufender Spalt, in dessen Verlauf mindestens zweimal, insbesondere aber mindestens dreimal, eine 180°-Wendung vollzogen wird.
  • Zwischenschichten, die zum Beispiel bei stoffschlüssigen Verbindungen entstehen, werden nicht als Maschinenelemente angesehen. Es sind somit insbesondere stoffschlüssige oder auch kraftschlüssige Verbindungen denkbar.
  • Beispielsweise kann das Polrad auf dem Rotationsteil aufgepresst oder aufgeklebt sein. Beide Varianten sind möglich und stellen eine direkte und unmittelbare Verbindung zwischen Polrad und Rotationsteil dar.
  • Der Impulsgeber ist bevorzugt an dem Gehäuseteil befestigt. Aber auch andere feststehende Teile eigenen sich zur Befestigung des Impulsgebers.
  • Das Polrad kann unterschiedlich ausgeführt werden. Beispielsweise ist das Polrad als Lochscheibe mit Löchern ausgebildet, wobei die Löcher eine beliebige Form, insbesondere eine Kreisform oder eine eckige Form, aufweisen können. Die Löcher sind dabei mit gleichem Abstand zueinander in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Dabei kann die Lochscheibe beispielsweise aus ferromagnetischem Material bestehen, so dass sich der Raum zwischen Lochscheibe und Impulsgeber durch die Löcher der Lochscheibe hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften verändert.
  • Es können auch anstatt der Löcher andere Maßverkörperungen auf dem Polrad ausgebildet sein, wie zum Beispiel Rücksprünge oder Aussparungen beliebiger Formen mit offenen oder geschlossenen Konturen. Die Veränderung der magnetischen Eigenschaften ist abhängig von der Drehzahl der Radsatzwelle und bildet sich pulsförmig aus. Diese pulsförmigen Änderungen werden vom Impulsgeber erfasst und mittels einer Datenleitung an eine Auswerteeinheit weitergeleitet. Die Auswerteeinheit verarbeitet die pulsförmigen Änderungen und gibt die Drehzahl der Radsatzwelle aus. Es handelt sich dabei somit um ein induktives Abtasten des Impulsgebers.
  • Des Weiteren kann das Polrad auch magnetisierte Elemente aufweisen. Das heißt, auf dem Polrad ist eine Vielzahl an magnetisierten Elementen angeordnet, die ebenfalls die magnetischen Eigenschaften des Raumes zwischen magnetisierten Elementen des Polrads und Impulsgeber verändern. Das bedeutet wiederum, dass das Polrad selbst nicht aus ferromagnetischem Material besteht, sondern magnetisierte Elemente auf dieses aufgebracht sind. Die magnetisierten Elemente können beispielsweise Permanentmagnete sein.
  • Als weitere Ausführungsform ist auch ein Polrad mit optischen Erkennungselementen denkbar. Das heißt, das Polrad weist mehrere optische Erkennungselemente auf, deren Drehung von dem Impulsgeber erfasst und in der dahinter geschalteten Auswerteeinheit verarbeitet wird und somit die Drehzahl ausgegeben wird. Diese optischen Erkennungselemente können beispielsweise eine Farbkodierung besitzen oder eine reflektierende Oberfläche aufweisen. Der Impulsgeber kann dabei als Sender und Empfänger ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Empfänger an dem Polrad ausgebildet ist.
  • Ferner gibt es verschiedene Ausführungsvarianten des Polrads. Das Polrad ist bei einer ersten Variante auf oder an einem Rotationsteil, hier dem Stützring, angeordnet. Bei einer zweiten Variante ist der Stützring als Polrad ausgebildet. Das bedeutet, dass das Polrad direkt in dem Stützring integriert ist und kein Zusatzteil darstellt. Dies kann beispielsweise mittels Fräsen hergestellt werden. Dabei bildet der Stützring mit seinen Stegen eine Labyrinthdichtung mit den weiteren Stegen des Gehäuseteils aus, wobei ein Steg des Stützrings als Polrad ausgebildet ist.
  • Die Stege und die weiteren Stege sind dabei bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse AR der Radsatzwelle ausgerichtet. Die vereinfacht die Montage der Vorrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn einer der Stege des Stützrings als Polrad ausgebildet ist, der dem Wälzlager abgewandt angeordnet ist. Dadurch ist die Sensorvorrichtung vom Wälzlager abgewandt und damit vor Verschmutzung oder Beschädigung weitgehend geschützt angeordnet.
  • Insbesondere ist ein Steg des Stützrings als Polrad ausgebildet, der sich zwischen zwei weiteren Stegen des Stützrings angeordnet befindet. Damit ist die Sensorvorrichtung sowohl vor Einflüssen von Seiten des Wälzlagers als auch von Seiten der Umgebung optimal geschützt.
  • Des Weiteren sind auch verschiedene Winkellagen des Impulsgebers und des berührungslos gegenüberliegenden Polrads denkbar. Der Impulsgeber ist dabei senkrecht auf das Polrad, insbesondere auf dessen Löcher, Magnete oder Erkennungselemente, gerichtet. Beispielsweise sind der Impulsgeber und das Polrad, ausgehend von der Rotationsachse, axial zueinander ausgerichtet. Das heißt, an das Polrad schließt axial berührungslos der Impulsgeber an, wobei der Impulsgeber parallel zur Rotationsachse angeordnet ist.
  • Bei einem weiteren Beispiel sind der Impulsgeber und das Polrad, ausgehend von der Rotationsachse, radial zueinander ausgerichtet. Das bedeutet, dass der Impulsgeber radial außerhalb des Polrads angeordnet ist und beispielsweise die Löcher, Magnete oder Erkennungselemente des Polrads am Außenumfang eines Rotationsteils, wie zum Beispiel Achskappe, Stützring oder Steg einer Dichtung, angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Impulsgeber schräg zur Rotationsachse der Rotationsteile angeordnet ist. Vorzugsweise ist zwischen Rotationsachse und Impulsgeber ein Winkel zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, vorhanden. Die Löcher, Magnete oder Erkennungselemente sind dabei ebenfalls auf dem Polrad in Schrägstellung, vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere 45°, zur Rotationsachse angeordnet, so dass der Impulsgeber senkrecht zu diesen ausgerichtet ist.
  • Unter Rotationsteilen werden allgemein alle rotativ beweglichen Teile, wie zum Beispiel Radsatzwelle, Lagerinnenring des Wälzlagers, Achskappe und Stützring, verstanden. Unter feststehenden Teile werden beispielsweise Lageraußenring des Wälzlagers, Gehäuseteile sowie feststehende Deckel verstanden, die keine rotative Bewegung durchführen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit diagonaler Abtastung eines auf einer Achskappe angeordneten Polrads,
  • 2 eine Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit axialer Abtastung eines auf einer Achskappe angeordneten Polrads,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit axialer Abtastung eines auf einer Achskappe angeordneten Polrads,
  • 4 eine Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit radialer Abtastung eines auf einer Achskappe angeordneten Polrads,
  • 5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit axialer Abtastung eines auf einem Stützring angeordneten Polrads,
  • 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit radialer Abtastung eines auf einem Stützring angeordneten Polrads,
  • 7 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit axialer Abtastung eines im Stützring integrierten Polrads,
  • 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit radialer Abtastung eines im Stützring integrierten Polrads.
  • In der 1 ist eine nicht erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle 2 für Schienenfahrzeuge dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist an einem Ende der Radsatzwelle 2, die eine Rotationsachse AR aufweist, angeordnet und umfasst eine Sensorvorrichtung 3, mehrere feststehende Teile 4, mehrere Rotationsteile 5 sowie ein Wälzlager 6, das die feststehenden Teile 4 mit den Rotationsteilen 5 koppelt. Das Wälzlager 6 weist einen geteilten Lagerinnenring 7, einen Lageraußenring 8 sowie eine Vielzahl dazwischen in zwei Reihen angeordnete Wälzkörper 9, die hier als Zylinderrollen ausgebildet sind, auf. Der Lagerinnenring 7 weist am Außenumfang Laufbahnen 10 auf, in denen die Wälzkörper 9 abrollen, und ist auf der Radsatzwelle 2 aufgepresst. Es ist allerdings auch möglich, dass die Wälzkörper direkt auf der Radsatzwelle abrollen. Der Lageraußenring 8 weist an seinem Innenumfang ebenfalls zwei Laufbahnen 10 auf, in denen die Wälzkörper 9 abrollen.
  • Ausgehend von der Rotationsachse AR ist axial neben dem Wälzlager 6 beidseitig jeweils eine Dichtung 11 angeordnet. Axial außerhalb des abgedichteten Wälzlagers 6 ist an dem Ende der Radsatzwelle 2 eine Achskappe 12 vorgesehen. Auf dieser Achskappe 12 ist ein Teil der Sensorvorrichtung 3 befestigt. Die Sensorvorrichtung 3 weist ein Polrad 13 sowie einen Impulsgeber 14 auf, wobei das Polrad 13, das hier als Lochscheibe mit Löchern 15 ausgebildet ist, auf der Achskappe 12 aufgepresst ist.
  • Der Lageraußenring 8 ist mit einem Gehäuseteil 16 fest verbunden. Der Lageraußenring kann allerdings auch direkt als Gehäuseteil ausgebildet sein. An der Stirnseite des Gehäuseteils 16 ist ein Deckel 17 mittels Schrauben 18 befestigt, der das rotierende Ende der Radsatzwelle 2 und somit auch die Achskappe 12 und das darauf aufgebrachte Polrad 13 umschließt. Der Deckel 17 weist eine durchgehende Bohrung 19 auf, in die der Impulsgeber 14 eingeschoben ist. Der Impulsgeber 14 sowie dessen Bohrung 19 sind in dem Deckel 17 derart angeordnet, dass der Impulsgeber 14 senkrecht zu den Löchern 15 des Polrads 13 ausgerichtet ist. Der Impulsgeber 14 sowie die Löcher 15 des Polrads 13 sind in einem Winkel α von 45° zur Rotationsachse AR angeordnet. Des Weiteren sind das Polrad 13 und der Impulsgeber 14 zueinander berührungslos angeordnet.
  • Der Impulsgeber 14 leitet über eine Datenleitung 20 die erfassten Werte an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit weiter, die diese Werte weiterverarbeitet und die Drehzahl der Radsatzwelle 2 ausgibt.
  • In den 2, 3 und 4 sind weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen der Vorrichtung 1 dargestellt. Die Ausführungsform in 2 unterscheidet sich hierbei von 1 darin, dass das Polrad 13 im Querschnitt eine L-Form aufweist, wobei ein Teil der L-Form den Außenumfang der Achskappe 12 und der andere Teil der L-Form die Stirnseite der Achskappe 12 umschließt. Die Löcher 15 des Polrads 13 sind dabei an der Stirnseite der Achskappe 12 angeordnet. Somit ist auch der Impulsgeber 14, ausgehend von der Rotationsachse AR, axial ausgerichtet. Das heißt, es handelt sich hierbei um eine axiale, berührungslose Abtastung des Polrads 13.
  • In der 3 ist im Vergleich zu 2 das Polrad 13 nur an dem Außenumfang der Achskappe 12 befestigt. Der andere Teil der L-Form des Polrads 13 erstreckt sich radial nach außen. In dem abstehenden Teil der L-Form des Polrads 13 sind die Löcher 15 angeordnet. Der Impulsgeber 13 ist somit im Vergleich zu 2 radial nach außen versetzt. Es handelt sich somit weiterhin wie in 2 um eine axiale, berührungslose Abtastung des Polrads 13.
  • In der 4 sind im Vergleich zu 2 die Löcher 15 des Polrads 13 an dem Außenumfang der Achskappe 12 angeordnet. Des Weiteren ist der Impulsgeber 14 senkrecht zum Außenumfang der Achskappe 12 auf Höhe der Löcher 15 in dem Deckel 17 angeordnet. Somit handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine radiale, berührungslose Abtastung des Polrads 13.
  • In der 5 und 6 ist jeweils eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle 2 für Schienenfahrzeuge dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 kennzeichnen gleiche Elemente. Der Aufbau unterscheidet sich zu der Ausführungsform aus 1 darin, dass das Polrad 13 statt auf der Achskappe 12 auf einem Stützring 21 angeordnet ist. Der Stützring 21 weist drei Stege 22a, 22b, 22c auf, ist auf der Radsatzwelle 2 aufgebracht und stützt den Lagerinnenring 7 ab. Das Gehäuseteil 16 weist zwei weitere Stege 16a, 16b auf, wobei die Stege 22a, 22b, 22c und die weiteren Stege 16a, 16b ineinandergreifend angeordnet sind und eine Labyrinthdichtung 11 mit einem mäanderförmigen Labyrinthspalt 11a ausbilden. In der 5 sind die Löcher 15 des Polrads 13 an der zum Lagerinnenring 7 abgewandten Stirnseite des Stützrings 21 angeordnet. Der Impulsgeber 14 ist dabei auf Höhe der Löcher 15 des Polrads 13 in axialer Richtung ausgerichtet und in einem Gehäuseteil, das hier nicht dargestellt ist, befestigt. In der 6 hingegen sind die Löcher 15 des Polrads 13 am Außenumfang des Stützrings 21 angeordnet. Der dazu senkrecht ausgerichtete Impulsgeber 13 ist in einer entsprechenden Bohrung 19 des Gehäuseteils 16 angeordnet.
  • Die 7 und 8 unterscheiden sich zu den 5, 6 darin, dass der Stützring 21 ein Steg 22a, 22b der Labyrinthdichtung 11 als Polrad 13 ausgebildet ist. Das heißt, dass Polrad 13 ist direkt in den Stützring 21 integriert. In 7 handelt es sich um eine axiale, berührungslose Abtastung des in den Steg 22a integrierten Polrads 13. Der Steg 22a befindet sich geschützt angeordnet auf der dem Wälzlager 6 abgewandten Seite des Stützrings 21. Hierfür ist der Impulsgeber 14 in einem nicht dargestellten Gehäuseteil angeordnet und in axialer Richtung ausgerichtet. In der 8 hingegen ist der Impulsgeber 14 in dem Gehäuseteil 16, das mit dem Lageraußenring 8 verbunden ist, befestigt und in radialer Richtung ausgerichtet. Es handelt sich dabei um eine radiale, berührungslose Abtastung des in den Steg 22b integrierten Polrads 13. Dabei sind in den Steg 22b auf seiner dem Impulsgeber 14 zugewandten Fläche hier Zähne gefräst, die eine Abtastung durch den Impulsgeber 14 ermöglichen. Der Steg 22b ist zwischen zwei weiteren Stegen 22a, 22c des Stützrings 21 angeordnet. Damit ist die Sensorvorrichtung 3 sowohl vor Einflüssen von Seiten des Wälzlagers 6 als auch von Seiten der Umgebung optimal geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Radsatzwelle
    3
    Sensorvorrichtung
    4
    feststehendes Teil
    5
    Rotationsteil
    6
    Wälzlager
    7
    Lagerinnenring
    8
    Lageraußenring
    9
    Wälzkörper
    10
    Laufbahn
    11
    Dichtung, Labyrinthdichtung
    11a
    mäanderförmiger Labyrinthspalt
    12
    Achskappe
    13
    Polrad
    14
    Impulsgeber
    15
    Loch des Polrads
    16
    Gehäuseteil
    16a, 16b
    weitere Stege
    17
    Deckel
    18
    Schraube
    19
    Bohrung für Impulsgeber
    20
    Datenleitung
    21
    Stützring
    22a, 22b, 22c
    Steg der Dichtung
    AR
    Rotationsachse
    α
    Winkellage des Impulsgebers ausgehend von der Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4137546 C2 [0002]
    • DE 102005001404 A1 [0003]
    • DE 4242392 A1 [0003]
    • EP 1529709 B2 [0003]
    • DE 4138867 A1 [0004]
    • EP 2186705 A1 [0005]
    • DE 69732183 T3 [0006]
    • US 2003/0231014 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle (2) für Schienenfahrzeuge, umfassend eine Sensorvorrichtung (3), feststehende Teile (4), Rotationsteile (5) zur Rotation um eine Rotationsachse AR der Radsatzwelle (2), sowie ein Wälzlager (6), wobei das Wälzlager (6) einen Lagerinnenring (7), der mit einem Rotationsteil (5, 2, 12) drehfest verbunden ist, einen Lageraußenring (8), der mit einem feststehenden Teil (4, 16, 17) drehfest verbunden ist, sowie eine Vielzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper (9) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (3) ein Polrad (13) und einen Impulsgeber (14) aufweist und der Impulsgeber (14) an einem feststehenden Teil (4, 16, 17) angeordnet ist, wobei das Polrad (13) berührungslos gegenüberliegend vom Impulsgeber (14) unmittelbar mit einem Rotationsteil (5, 2, 12, 21) drehfest verbunden ist, und wobei ein Stützring (21) vorhanden ist, welcher den Lagerinnenring (7) des Wälzlagers (6) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (21) zusammen mit einem feststehenden Teil (4, 16, 17) in Form eines Gehäuseteils (16) eine Labyrinthdichtung (11) ausbildet, wobei der Stützring (21) eine Mehrzahl an Stegen (22a, 22b, 22c) aufweist, wobei das Gehäuseteil (16) weitere Stege (16a, 16b) aufweist, wobei die Stege (22a, 22b, 22c) und die weiteren Stege (16a, 16b) unter Ausbildung eines mäanderförmigen Labyrinthspalts (11a) ineinandergreifend ausgebildet sind, und wobei entweder das Polrad (13) auf dem Stützring (21) angeordnet ist oder einer der Stege (22a, 22b, 22c) als Polrad (13) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (13) auf dem Stützring (21) aufgepresst ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (13) auf dem Stützring (21) aufgeklebt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (13) als Lochscheibe ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (13) magnetisierte Elemente aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22a, 22b, 22c) und die weiteren Stege (16a, 16b) senkrecht zur Rotationsachse AR ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stege (22a, 22b) des Stützrings (21) als Polrad (13) ausgebildet ist, der dem Wälzlager (6) abgewandt angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (14) und das Polrad (13), ausgehend von der Rotationsachse (AR), axial zueinander ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (14) und das Polrad (13), ausgehend von der Rotationsachse (AR), radial zueinander ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (14) in einem Winkel (α) von 45° zur Rotationsachse (AR) der Rotationsteile (5, 2, 12, 21) angeordnet ist.
DE102016124291.8A 2015-12-15 2016-12-14 Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE102016124291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225260.4 2015-12-15
DE102015225260 2015-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124291A1 true DE102016124291A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57867962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124291.8A Withdrawn DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2016-12-14 Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3391059A2 (de)
CN (1) CN108369239A (de)
DE (1) DE102016124291A1 (de)
WO (1) WO2017101908A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114642A1 (de) 2017-06-30 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlagereinheit mit Sensoranordnung
CN114080514A (zh) * 2019-06-21 2022-02-22 美蓓亚三美株式会社 轴承监视装置和轴承监视方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939659B (zh) * 2019-11-26 2021-03-09 西安航天动力研究所 一种轴承外环不压紧的可精准测量透平轴向力的结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138867A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Skf Ind Spa Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl
DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
DE4242392A1 (de) 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
US20030231014A1 (en) 2002-06-17 2003-12-18 Skf Industrie S.P.A. Surveying device for the running parameters of railway bearings
DE102005001404A1 (de) 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
DE69732183T3 (de) 1996-09-13 2009-07-16 The Timken Co., Canton Lager mit einem sensormodul
EP2186705A1 (de) 2008-10-30 2010-05-19 SNR Roulements Instrumentiertes Wälzlager für Schienenfahrzeugsachse und entsprechendes Montageverfahren
EP1529709B2 (de) 2003-11-07 2015-10-07 Ab Skf Lagervorrichtung für eine Schienenfahrzeugachse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733495A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Skf Gmbh Eine winkelcodierung aufweisendes lager
IT1284997B1 (it) * 1996-09-13 1998-05-28 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto per assili ferroviari di vagoni merci
EP1211500B1 (de) * 2000-12-01 2009-09-02 Nsk Ltd Wälzlagervorrichtung mit Sensor
JP2005256880A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Ntn Corp センサ付軸受
JP2005331025A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Ntn Corp センサ付き軸受
DE112008001279T5 (de) * 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
JP2009138879A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Ntn Corp 鉄道車両車軸用軸受装置
CN102859217B (zh) * 2010-04-08 2015-06-03 Ntn株式会社 铁道车辆的车轴用轴承装置
WO2012028165A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Aktiebolaget Skf Sensor mount
FR2972511B1 (fr) * 2011-03-08 2014-05-16 Ntn Snr Roulements Palier a roulement instrumente
EP3521130A1 (de) * 2013-11-26 2019-08-07 Aktiebolaget SKF Versteifungsvorrichtung, achslager, fahrzeug und verfahren zur montage und demontage solch einer versteifungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138867A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Skf Ind Spa Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl
DE4137546C2 (de) 1991-11-12 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
DE4242392A1 (de) 1992-12-09 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE69732183T3 (de) 1996-09-13 2009-07-16 The Timken Co., Canton Lager mit einem sensormodul
US20030231014A1 (en) 2002-06-17 2003-12-18 Skf Industrie S.P.A. Surveying device for the running parameters of railway bearings
EP1529709B2 (de) 2003-11-07 2015-10-07 Ab Skf Lagervorrichtung für eine Schienenfahrzeugachse
DE102005001404A1 (de) 2005-01-12 2006-07-27 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Sand zwischen Rad und Schiene eines Schienenfahrzeugs
EP2186705A1 (de) 2008-10-30 2010-05-19 SNR Roulements Instrumentiertes Wälzlager für Schienenfahrzeugsachse und entsprechendes Montageverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114642A1 (de) 2017-06-30 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlagereinheit mit Sensoranordnung
CN114080514A (zh) * 2019-06-21 2022-02-22 美蓓亚三美株式会社 轴承监视装置和轴承监视方法
CN114080514B (zh) * 2019-06-21 2024-03-29 美蓓亚三美株式会社 轴承监视装置和轴承监视方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017101908A2 (de) 2017-06-22
WO2017101908A3 (de) 2017-09-28
EP3391059A2 (de) 2018-10-24
CN108369239A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005584T2 (de) Wälzlager mit Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit.
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE4135789A1 (de) Drehgeschwindigkeitsdetektor
DE112008002341T5 (de) Rotationssensoreinheit
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
WO2019149299A1 (de) Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen
DE19636173B4 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
WO2013120541A1 (de) Radlageranordnung mit encoderschutz und zentriervorrichtung
DE102010049552A1 (de) Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
DE102013223291A1 (de) Lagergruppe mit Schutzdeckel für einen Codierer
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE4320940A1 (de) Kassettendichtung
DE10100299A1 (de) Messanordnung in einem Wälzlager zur Detektierung physikalischer Größen
EP2557325B1 (de) Lageranordnung mit Encodersystem
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102012223881A1 (de) Sensierte Radlagereinheit
DE102013209522B3 (de) Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
DE4231332A1 (de) Lager mit passivem impulsgeber-ring
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
DE102014011265A1 (de) Radlager sowie Kraftfahrzeug
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102007055037A1 (de) Radlageranordnung mit einer Rad-Drehzahlsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee