[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013202251B4 - Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber - Google Patents

Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102013202251B4
DE102013202251B4 DE102013202251.4A DE102013202251A DE102013202251B4 DE 102013202251 B4 DE102013202251 B4 DE 102013202251B4 DE 102013202251 A DE102013202251 A DE 102013202251A DE 102013202251 B4 DE102013202251 B4 DE 102013202251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
wheel bearing
bearing unit
unit according
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013202251.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202251A1 (de
Inventor
Andreas Kaiser
Roland Langer
Jonas Lang
Christian Mock
Florian Königer
Frank EICHELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013202251.4A priority Critical patent/DE102013202251B4/de
Publication of DE102013202251A1 publication Critical patent/DE102013202251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202251B4 publication Critical patent/DE102013202251B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Radlagereinheit mit einem zusammen mit einer Radnabe (2) drehbaren Innenring (15, 16, 17), der mittels eines Wälznietbundes (19) der Radnabe (2) axial befestigt ist, um eine Wälzkörperreihe (1) gegenüber einem feststehenden Außenring (3) vorzuspannen, wobei ein an den Wälznietbund (19) grenzender erhöhter Bereich (14) des Innenrings (15, 16, 17) radial über eine äußere Wälzkörperlaufbahn des Innenrings (15, 16, 17) erhöht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (15, 16, 17) als Träger eines flächig am Innenring (15, 16, 17) angebrachten, Signalgebers (6, 7, 8, 21) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit mit einem zusammen mit einer Radnabe drehbaren Innenring, wobei der Innenring mittels eines Wälznietbundes der Radnabe axial befestigt ist, um eine Wälzkörperreihe gegenüber einem feststehenden Außenring vorzuspannen, wobei ein an den Wälznietbund grenzender, erhöhter Bereich des Innenrings radial über eine äußere Wälzkörperlaufbahn des Innenrings erhöht ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Radlagereinheit kommt auf dem Automobilsektor zum Tragen, in welchem wälzgenietete Radlagereinheiten, insbesondere bei Personenkraftwagen, schon geraume Zeit einsetzt werden.
  • Gerade bei fahrzeugseitig gedeckelten Radlagereinheiten sind minimierte Dichtungsanordnungen gefragt bzw. Kassettendichtungen können meist völlig entfallen. Da jedoch auch oft eine Drehzahlmessung oder eine andere Sensierung durch eine Sensoranordnung erforderlich ist, kann die ansonsten verwendete Kassettendichtung (oder ähnliche Dichtungsanordnungen) nicht mehr zur Integration der Sensoranordnung eingesetzt werden.
  • Aus DE 11 2009 002 688 T5 ist eine Radlagereinheit bekannt, deren Innenring durch das Wälznietverfahren axial fixiert ist und der Wälznietbund für die erforderliche Vorspannung des zweireihigen als Schrägkugellager ausgeführten Radlagers sorgt.
  • Nachteiligerweise gibt der Stand der Technik darüber keine Auskunft, wie in einer optimalen Art und Weise eine Sensierung bei derartigen Radlagereinheiten vorgenommen werden soll. Bisher hat man es in Kauf genommen, derartige, insbesondere ungetriebene, Radlagereinheiten nicht zu sensieren bzw. insbesondere auf eine Drehzahlmessung zu verzichten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Sensoranordnung versehene Radlagereinheit anzugeben, bei der die Bauteilanzahl reduziert und die Herstellungskosten gering sind ohne Einbußen bei der Detektionsgenauigkeit hinnehmen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Radlagereinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Innenring als Träger eines flächig am Innenring angebrachten, Signalgebers vorgesehen ist. Daraus entsteht der Vorteil, dass der Signalgeber nach der Aufbringung magnetisierbar ist, um die signalgebende Funktion zu leisten. Dazu gehört beispielsweise, dass sich der drehende Signalgeber durch einen die Radlagereinheit fahrzeugseitig abdeckenden Deckel hindurch detektieren lässt.
  • Der Bereich der Anbringung des Encoders am Innenrings kann sich dabei insbesondere auf den fahrzeugseitigen Bord des Innenrings erstrecken, der mit dem Außenring einen Spalt bilden kann. Dabei kann die axiale Breite des Spaltes vorteilhafterweise zumindest doppelt so groß sein, wie der radiale Abstand der Außenfläche des Bordes zur Innenfläche des feststehenden Außenrings. Optional kann der Spalt entsprechend angepasst werden, sofern auch der Signalgeber zwischen Innenring und Außenring angebracht werden soll, oder alternativ eine andere Komponente der Radlagereinheit. Beispielsweise kann ein erhöhter Bereich des Innenrings zumindest im Wesentlichen den gleichen radialen Abstand zur Rotationsachse der Radlagereinheit einnehmen, wie auch die Innenlaufbahn des Außenrings der benachbarten Wälzkörperreihe.
  • Ein Herstellungsvorteil entsteht dadurch, dass übliche Halte- oder Trägerbleche nicht mehr erforderlich sind, weil der Innenring unmittelbar zum Träger des Signalgebers, insbesondere eines Encoders, gemacht wird. Daraus ergeben sich weitere Folgeeffekte, nämlich auch das Handling des genannten Trägerbleches ist somit nicht mehr erforderlich. Neben der Vereinfachung des Herstellungsprozesses des Signalgebers wird die Herstellung desselben auch kostengünstiger.
  • Die flächige Aufbringung des Signalgebers auf beispielsweise einen erhöhten Bereich des Innenrings ist so zu verstehen, dass der Signalgeber parallel zu der Außenfläche des erhöhten Bereichs verläuft und an dieser befestigt ist. Dabei kann die Befestigung unmittelbar am erhöhten Bereich des Innenrings erfolgen. Somit kann es sich um Signalgeber handeln, die sowohl in axialer oder radialer Richtung detektiert werden können. Eine Detektionsrichtung, die sowohl eine axiale, als auch eine radiale Komponente aufweist, ist genauso denkbar.
  • Vorteilhafterweise eignet sich die radiale Bordfläche des erhöhten Bereichs oder auch die axiale Stirnseite des erhöhten Bereichs, die fahrzeugseitig orientiert ist, zum Aufbringen bzw. Befestigen des Signalgebers.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der erhöhte Bereich des Innenrings mit dem Außenring oder mit einem Deckel einen Spalt aus. Auf diese Weise ist es möglich, ein Schmiermittel im Wälzraum in der Nähe der Wälzkörper zu halten.
  • Vorteilhafterweise ist im Spalt der Signalgeber angeordnet. Die Detektion der Bewegung des Signalgebers kann hiermit in radialer Richtung durch einen zylindrischen Teil des Deckels erfolgen, wobei der Außenring hierbei eine Ausnehmung aufweist, an die ein Sensor angelagert werden kann, oder alternativ der Außenring derart verkürzt ist, dass der Innenring zumindest teilweise vom Deckel, aber nicht vom Außenring radial umfasst ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der erhöhte Bereich des Innenrings einen, beispielsweise zylindrischen, Signalgeber auf und ist durch den Deckel von einer Ausnehmung des Außenrings getrennt. Hierbei kann die Ausnehmung derart ausgestaltet werden, dass das Anbringen des Sensors auf einfache Weise erfolgen kann, beispielsweise bietet sich eine zylindrische Ausnehmung, wie die einer Bohrung, an.
  • Als vorteilhaft erweisen sich auch die vielfachen Anbringungsmöglichkeiten des Signalgebers am Innenring. Der Signalgeber kann auf den Innenring, insbesondere auf dessen erhöhten Bereich geklebt, aufvulkanisiert, aufgespritzt, aufgepresst, aufgeschweißt, eingeschnappt oder anderweitig formschlüssig mit diesem verbunden oder durch Magnetkraft gehalten sein. Je nach Anwendung kann die jeweils sinnvollste Befestigungsart ausgewählt werden. Beispielsweise erscheint eine Aufpressung auf den erhöhten Bereich dann sinnvoll, wenn der Signalgeber eine zylindrische Form aufweist. Anschweißen erweist sich als sinnvoll, wenn der Anwender nicht an der Position des Signalgebers manipulieren soll. Eine Verklebung erscheint besonders einfach und schnell, wohingegen ein Formschluss eine höhere Sicherheit nach sich zieht. Das Aufspritzen eines Signalgebers aus Kunststoff zeichnet sich dadurch aus, dass es ein kostengünstiges Verfahren ist, wobei Herstellung und Befestigung in einem Arbeitsschritt realisierbar ist. Entsprechendes gilt für die Aufvulkanisierung eines Elastomers als Signalgeber (Encoder). Die Sicherheit kann sich hierbei auf ein präzises Sensorsignal beziehen, als auch auf einen sicheren Bauteilverbund. Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist das Halten durch Magnetkraft, weil nämlich durch die Magnetisierung am aufgelegten Encoder bzw. Signalgeber auch dessen Befestigung erfolgt, wenn die verschiedenen Polpaare in den Signalgeber permanent eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der Signalgeber, insbesondere Encoder, teilweise oder ganz aus einem Lack, einem Elastomer oder einem Kunststoff. In allen drei Materialien lassen sich Partikel einbringen, die von außen permanent magnetisierbar sind. Jedoch unterscheiden sich die Materialien in der Aufbringungsweise und können jeweils unterschiedliche materialbedingte Vorteile aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Signalgeber teilweise oder ganz von dem erhöhten Bereich des Innenrings radial umfasst. Dies kann dem Schutz des Signalgebers dienen, als auch bei dessen Aufspritzung oder Aufbringung auf den erhöhten Bereich als formgebende Struktur nützlich sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Signalgeber gegenüber dem Wälznietbund statisch abgedichtet. Dies ist eine Maßnahme, die zur Verlängerung der Lebensdauer der Radlagereinheit geeignet ist und vergleichsweise einfach ergriffen werden kann, um Rostfraß vorzubeugen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Deckel unbeschadet etwaiger Ausnehmungen vom Außenring teilweise oder vollständig radial umfasst. Auf diese Weise ist der Deckel durch den Außenring geschützt und kann relativ materialarm ausgelegt werden und auch effizienter zur Ausbildung der Sensoranordnung beitragen, zumal der Sensor in den Innenbereich des Außenrings eingebracht werden kann, ohne in den abgedichteten Bereich öffnen zu müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 einen Radlagerausschnitt mit einem Innenring mit erhöhtem Bereich und magnetisch befestigtem Encoder,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer zweiten Radlagereinheit mit einem radial detektierbaren Signalgeber,
  • 3 einen Ausschnitt aus einer dritten Radlagereinheit mit einem vom erhöhten Bereich radial umfassten Encoder, und
  • 4 einen Ausschnitt aus einer vierten Radlagereinheit mit verkürztem Außenring.
  • 1 zeigt den fahrzeugseitigen Teil eines zweireihigen Schrägkugellagers, welches mittels des Wälznietbundes 19 über den Innenring 17 vorgespannt ist. Der Außenring 3 weist eine Innenlaufbahn für die Wälzkörperreihe 1 auf, so wie auch der Innenring 17 eine Außenlaufbahn für die gleiche Wälzkörperreihe 1 aufweist.
  • Der erhöhte Bereich des Innenrings 17, welcher fahrzeugseitig in der Nähe des Wälznietbundes 19 angeordnet ist, bildet mit dem zylindrischen Teil 9 des Außenrings 3 einen Spalt, in welchem auch ein zylindrisch ausgebildeter Teil des Signalgebers 8 angeordnet ist.
  • Ein die Radlagereinheit axial fahrzeugseitig abdeckender Deckel ist nicht gezeigt, jedoch kann dieser immer noch im zylindrischen Teil 9 des Außenrings 3 eingepresst werden, um möglichst nahe an den Encoder 8 zu gelangen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass durch den Deckel hindurch eine Detektion des Encoders 8 bzw. dessen Rotation möglich ist. Hierfür sollte der Deckel aus einem nicht magnetisierbaren Material, wie beispielsweise Kunststoff, oder einem nicht magnetisierbaren Metall bestehen.
  • Der Dichtring 5 bildet eine statische Dichtung zwischen dem als Signalgeber vorgesehenen Encoder 8 und dem Wälznietbund 19 aus, womit ein Eindringen von Wasser zwischen die Radnabe 2 und den Innenring 17 wirksam verhindert werden kann. Der Encoder 8 ist mittels seiner eigenen Magnetkraft am erhöhten Bereich des Innenrings 17 angebracht und wird durch seinen zylindrischen Teil auf den Innenring 17 radial zentriert. Alternativ kann der zylindrische Teil des Encoders 8 auch in einen Presssitz auf den Innenring 17 aufgebracht werden, womit die Magnetkraft des Encoders 8 keine Befestigungsfunktion aufweist.
  • 2 zeigt eine Radlagereinheit, deren zylindrischer Teil 9 des Außenrings 3 zumindest an einer Umfangstelle eine Ausnehmung 10 ausweist, sodass an dieser Stelle nur der Deckel 11 bzw. dessen zylindrischer Teil 12 den Encoder 7 vor der Außenwelt schützt.
  • Der erhöhte Teil des Innenrings 16 ist gegenüber dem Wälznietbund 19 radial außen vorgelagert und auch gegenüber selbigem durch einen Dichtring 5 statisch abgedichtet, wie auch im Ausführungsbeispiel der 1 und auch die der 3 und 4 vorgesehen. Interessanterweise umfasst der erhöhte Bereich des Innenrings 16 den Wälznietbund 19 teilweise, um axialen Bauraum einzusparen bzw. die aktive Fläche des Encoders 7 in axialer Richtung zu erweitern.
  • Der Encoder 7 ist auf dem Bord des erhöhten Bereiches des Innenrings 16 aufgespritzt, wobei die Nut 13 auch von dem Encodermaterial ausgefüllt ist und ein axiales Verschieben des Encoders auch durch einen Formschluss verhindert.
  • Alternativ kann die Nut 13 auch mit einem Ring belegt sein, sodass der Formschluss des Encoders 7 anhand des umspritzten Ringes realisiert wird, der aufgrund des Encoders 7 nicht aus der Nut 13 herausrutschen kann.
  • Die Ausnehmung 10 kann vorteilhafterweise für einen Sensor, der nicht abgebildet ist, derart angepasst werden, dass dieser ohne Probleme in den zylindrischen Teil 9 einführbar ist und ggf. auch in der Ausnehmung 10 gehalten und/oder befestigt werden kann.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer dritten Radlageranordnung, wobei der Bord des erhöhten Bereiches 14 dem zylindrischen Teil 9 des Außenrings 3 direkt gegenüber angeordnet ist. Der Innenring 15 umfasst mit seinem erhöhten Bereich 14 den als Scheibe ausgebildeten Encoder 6 radial vollständig. Der Encoder 6 ist ferner gegenüber dem Wälznietbund 19 durch einen Dichtring 5 abgedichtet, womit der Encoder 6 hervorragend gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Hier bieten sich die Befestigungsmethoden Kleben, Klicken und Schweißen an, zumal der umfassende erhöhte Bereich 14 des Innenringes 15 genau dazu vorteilhafterweise axial verlängert ist.
  • Der nicht abgebildete Deckel kann, wie bereits auch in 1, derart ausgebildet sein, dass er komplett innerhalb des zylindrischen Teils 9 angeordnet werden kann und einen möglichst nahen axialen Zugang zur Ausleseposition des Sensors axial gegenüberliegend zum Encoder 6 sicherstellt.
  • Die im Ausschnitt gezeigte Radlagereinheit der 4 ist für Encoder 21 geeignet, die genau wie die Encoder 7 der 2, direkt am erhöhten Bereich des Innenrings aufvulkanisiert bzw. aufgespritzt werden. Als Material bieten sich dementsprechend Lacke, Elastomere und Kunststoffe an. Lacke sind besonders einfach durch Sprühen aufzubringen. Die Magnetisierung kann nach der Aufbringung des jeweiligen Signalgebermaterials erfolgen.
  • Der erhöhte Bereich 14 ist gegenüber dem Wälznietbund 19 mittels des Dichtrings 5 statisch abgedichtet. Der Deckel 11 deckt den erhöhten Bereich, eingeschlossen des Encoders 21, sowohl axial, als auch radial ab. Auf diese Weise kann am Außenring 3 Wälzlagerstahl eingespart, aber dennoch eine effektive Abdichtung des Wälzraumes erzielt werden. Ferner kann eine Detektion durch den zylindrischen Teil 12 in radialer Richtung erfolgen, wobei der Encoder 21 mit dem erhöhten Bereich 14 verklebt, verschweißt oder mit diesem radial aufgepresst sein kann. Ebenso ist ein Formschluss zwischen dem Encoder 21 und dem erhöhten Bereich 14 denkbar.
  • Der Deckel 11 weist eine besonders einfache Form auf, da dieser lediglich aus einem zylindrischen Befestigungsteil 12 und einem scheibenförmigen axial abdeckenden Teil besteht.
  • Da der erhöhte Bereich 14 den Wälznietbund auch radial zumindest teilweise umfasst, kann der Encoder 21 in axialer Richtung bis zur axialen Begrenzung durch den Deckel 11 erstreckt werden, wobei eine besonders große aktive Signalfläche des Encoders 21 entsteht.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlagereinheit mit einem zusammen mit einer Radnabe drehbaren Innenring, wobei der Innenring zur verbesserten Wälznietung einen radial erhöhten Bereich aufweisen kann und als flächiger Träger für einen Signalgeber verwendet wird. Dadurch ist es möglich insbesondere nichtgetriebene Radlagereinheiten mit einer Sensoranordnung zur Drehzahlmessung zu versehen ohne auf die vorteilhaften Eigenschaften des radial erhöhten Innenrings verzichten zu müssen. Daran ist insbesondere vorteilhaft, dass ein bisher übliches Halteblech für den Signalgeber wegfällt und die zugehörigen Herstellungsschritte überflüssig werden. Sensoranordnungen mit radialer, als auch axialer Detektionsrichtung durch einen Deckel hindurch, können basierend auf der Erfindung angegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörperreihe
    2
    Radnabe
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörperkäfig
    5
    Dichtring
    6
    Signalgeber, Encoder
    7
    Signalgeber, Encoder
    8
    Signalgeber, Encoder
    9
    zylindrischer Fortsatz des Außenrings
    10
    Ausnehmung
    11
    Deckel
    12
    zylindrischer Befestigungsteil des Deckels
    13
    Nut
    14
    erhöhter Bereich
    15
    Innenring
    16
    Innenring
    17
    Innenring
    19
    Wälznietbund
    20
    zylindrisches Endstück
    21
    Signalgeber, Encoder

Claims (12)

  1. Radlagereinheit mit einem zusammen mit einer Radnabe (2) drehbaren Innenring (15, 16, 17), der mittels eines Wälznietbundes (19) der Radnabe (2) axial befestigt ist, um eine Wälzkörperreihe (1) gegenüber einem feststehenden Außenring (3) vorzuspannen, wobei ein an den Wälznietbund (19) grenzender erhöhter Bereich (14) des Innenrings (15, 16, 17) radial über eine äußere Wälzkörperlaufbahn des Innenrings (15, 16, 17) erhöht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (15, 16, 17) als Träger eines flächig am Innenring (15, 16, 17) angebrachten, Signalgebers (6, 7, 8, 21) vorgesehen ist.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6, 7, 8, 21) auf den Innenring (15, 16, 17) geklebt, aufgepresst, aufgeschweißt, aufgespritzt, aufvulkanisiert, eingeschnappt oder anderweitig formschlüssig mit diesem verbunden oder durch Magnetkraft gehalten ist.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektion der Bewegung des Signalgebers (6, 7, 8, 21) in radialer, axialer oder teilweise axialer und radialer Richtung erfolgt.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Bereich (14) des Innenrings (15, 16, 17) den Signalgeber (7, 21) aufweist.
  5. Radlagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Bereich (14) des Innenrings (15, 16, 17) einen zylindrischen Signalgeber (7, 21) aufweist und durch einen Deckel (11, 12) von einer Ausnehmung (10) des Außenrings (3) getrennt ist.
  6. Radlagereinheit, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Bereich (14) des Innenrings (15, 16, 17) mit dem Außenring (3) oder mit einem Deckel (11, 12) einen Spalt ausbildet.
  7. Radlagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (7, 21) im Spalt angeordnet ist.
  8. Radlagereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt ein Haltering des Signalgebers (8) angeordnet ist.
  9. Radlagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) teilweise oder vollständig von dem erhöhten Bereich (14) des Innenrings (15) radial umfasst wird.
  10. Radlagereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6, 7, 8, 21) auf den erhöhten Bereich geklebt, aufgepresst, aufgeschweißt, aufgespritzt, aufvulkanisiert, eingeschnappt oder anderweitig formschlüssig mit diesem verbunden oder durch Magnetkraft gehalten ist.
  11. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6, 8), welcher als ein Encoder ausgebildet ist, teilweise oder ganz aus einem Lack, einem Elastomer oder einem Kunststoff besteht.
  12. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) unbeschadet etwaiger Ausnehmungen (10) des Außenrings (3) von diesem teilweise oder ganz radial umfasst wird.
DE102013202251.4A 2013-02-12 2013-02-12 Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber Expired - Fee Related DE102013202251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202251.4A DE102013202251B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202251.4A DE102013202251B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202251A1 DE102013202251A1 (de) 2014-08-14
DE102013202251B4 true DE102013202251B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=51226265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202251.4A Expired - Fee Related DE102013202251B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202251B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015183747A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
DE102020100291B4 (de) 2020-01-09 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001279T5 (de) * 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
DE112009002688T5 (de) * 2008-11-06 2012-09-13 Ntn Corporation Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001279T5 (de) * 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
DE112009002688T5 (de) * 2008-11-06 2012-09-13 Ntn Corporation Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202251A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050256B4 (de) Lagerbestandteil mit einem Encoderelement zur Anzeige einer Stellung oder Bewegung des Lagerbestandteils
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE102009059842A1 (de) Schleuderring mit Fangrinne
DE112010003926T5 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE112016001166T5 (de) Radlagervorrichtung, in welche eine Rad-Drehzahlerfassungsvorrichtung integriert ist
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE112008002341T5 (de) Rotationssensoreinheit
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE112017003235T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102012223881A1 (de) Sensierte Radlagereinheit
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102011012942B4 (de) Radlagerung
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102013220323A1 (de) Radlager mit Drehzahlerfassung
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102011080741A1 (de) Lageranordnung mit Encodersystem
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102012208056A1 (de) Federbeinlager und Federbein mit diesem
DE3012378A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE102013210315A1 (de) Wälzlager mit Encoderring und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee