-
Hintergrund der Erfindung
-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rohrverbinder beziehungsweise eine Rohrkupplung, die beispielsweise Rohre oder Schläuche verbindet, durch welche ein Fluid zugeführt oder abgeführt wird.
-
Die vorliegende Anmelderin hat beispielsweise in dem japanischen Patent
JP 5360619 eine Rohrkupplung zum Verbinden eines Fluidrohres mit einer Fluiddruckvorrichtung, beispielsweise einem Zylinder oder dergleichen, vorgeschlagen, bei welcher von außen ein Verbindungszustand des Fluidrohres überprüft werden kann.
-
Die Rohrkupplung umfasst einen Grundkörper mit einem Fluiddurchgang in seinem Inneren, eine Befestigungskappe, die aufgeschraubt ist und ein Rohr mit dem Grundkörper verbindet, und einen Indikatorring, der zwischen einem Stopperelement des Grundkörpers und einem Ende der Befestigungskappe vorgesehen ist. Der Indikatorring umfasst einen flachen Abschnitt und einen schrägen Abschnitt, welcher relativ zu dem flachen Abschnitt geneigt ist, und weist einen kleineren Durchmesser auf als eine äußere Umfangsfläche der Befestigungskappe.
-
Wenn die Befestigungskappe aufgeschraubt wird, um dadurch das Rohr anzuschließen, wird der schräge Abschnitt durch die Bewegung der Befestigungskappe mit Druck beaufschlagt und deformiert. Dadurch steht der schräge Abschnitt radial nach außen von der äußeren Umfangsfläche der Befestigungskappe vor, wodurch der festgezogene Zustand durch die Außenkante des Indikatorrings erkennbar wird.
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrkupplung vorzuschlagen, mit welcher ein Verbindungszustand eines Rohres an einem Grundkörper noch einfacher und zuverlässiger überprüft werden kann.
-
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
-
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
-
Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Rohrkupplung mit einem Grundkörper, in dessen Innerem ein Strömungsweg vorgesehen ist, durch den ein Fluid fließt, einem Befestigungselement, das auf ein Ende des Grundkörpers aufgeschraubt und vorwärts und rückwärts bewegbar ist und dazu dient, ein Rohr, durch welches das Fluid fließt, mit dem Ende zu verbinden, und einen Bestätigungsring, welcher zwischen dem Grundkörper und einem Ende des Befestigungselementes vorgesehen ist und der relativ zu dem Befestigungselement nach außen freiliegt, wenn das Rohr durch das Befestigungselement befestigt wird. Wenigstens ein oder mehrere Vorsprünge sind an einem äußeren Kantenabschnitt des Bestätigungsrings vorgesehen und stehen diametral nach außen von dem äußeren Kantenabschnitt vor, wenn sie dadurch deformiert werden, dass sie durch den Befestigungsvorgang des Befestigungselements zwischen dem Befestigungselement und dem Grundkörper ergriffen werden.
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bestätigungsring zwischen dem Grundkörper, in dessen Innerem der Strömungsweg vorgesehen ist, und dem Befestigungselement vorgesehen, das sich auf dem Ende des Grundkörpers vorwärts und rückwärts bewegen kann und dazu dient, das Rohr anzuschließen.
-
Er liegt relativ zu dem Befestigungselement nach außen frei, wenn das Rohr durch das Befestigungselement befestigt wird. Wenn das Rohr mit dem Grundkörper verbunden wird, verbiegt sich außerdem das Befestigungselement, das sich auf dem Ende des Grundkörpers vorwärts und rückwärts bewegen kann, zu der Seite des Bestätigungsrings und presst den Bestätigungsring, wodurch der Bestätigungsring deformiert wird, so dass der äußere Kantenabschnitt des Bestätigungsrings nach außen freiliegt (exponiert wird). Außerdem steht der Vorsprung zu der Außenseite des Kantenabschnitts vor.
-
Indem mithilfe des Vorsprungs, der von dem Außenkantenabschnitt des Bestätigungsrings nach außen vorsteht, der Befestigungszustand der Befestigungselements an dem Grundkörper überprüft wird, kann diese Überprüfung dementsprechend einfacher und mit besserer Zuverlässigkeit durchgeführt werden. Daher ist es möglich, einfach und zuverlässig zu überprüfen, ob ein verbundener Zustand des Rohres durch das Befestigungselement realisiert wurde oder nicht. Gleichzeitig kann eine Leckage von Fluid zwischen dem Rohr und dem Grundkörper zuverlässiger verhindert werden.
-
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung oder deren Rückbeziehung.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Teilschnitt eines Ein/Aus-Ventils, in dem Rohrkupplungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden;
-
2 ist eine Vorderansicht des Ein/Aus-Ventils gemäß 1;
-
3 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das Ein/Aus-Ventil gemäß 1;
-
4 ist eine perspektivische Ansicht eines Indikatorrings, der einen Teil des Ein/Aus-Ventils gemäß 1 bildet;
-
5 ist eine teilweise ausgebrochene Draufsicht, die bei dem Ein/Aus-Ventil gemäß 4 einen Zustand vor dem Befestigen der Rohrverbinder zeigt;
-
6A ist eine Vorderansicht einer Rohrkupplung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
-
6B ist eine Vorderansicht, bei welcher die Rohrkupplung gemäß 6A von ihrer einen Endseite aus gesehen ist;
-
7A ist eine vergrößerte Vorderansicht, die bei der Rohrkupplung gemäß
-
6A einen Zustand vor dem Befestigen der Befestigungskappe zeigt; und
-
7B ist eine Vorderansicht, bei der die Rohrkupplung gemäß 7A von ihrer einen Endseite aus gesehen ist.
-
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
-
Nachfolgend wird beispielhaft ein Ein/Aus-Ventil, das mit einer Rohrkupplung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschrieben (der Begriff Rohr im Sinne der vorliegenden Erfindung erfasst allgemein Fluidleitungen, insbesondere auch Schläuche). Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst ein Ein/Aus-Ventil 10 einen Grundkörper 12 mit einem Strömungsweg, durch welchen ein Druckfluid fließt, und einem im Inneren des Grundkörpers 12 angeordneten Ventilmechanismus 14. Außerdem sind Verbindungsmechanismen 20, die als Rohrkupplungen dienen, jeweils an einem ersten Anschluss 16 und einem zweiten Anschluss 18 vorgesehen, die an dem einen Ende beziehungsweise dem anderen Ende des Grundkörpers 12 ausgebildet sind.
-
Im Inneren des Grundkörpers 12 ist außerdem der erste Anschluss 16 mit einem ersten Strömungsweg 22 verbunden, und der zweite Anschluss 18 ist mit einem zweiten Strömungsweg 24 verbunden. Außerdem ist an einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Strömungsweg 22 und dem zweiten Strömungsweg 24 eine Trennwand 26 vorgesehen und an ihrem einen Ende ist ein Ventilsitz 30 vorgesehen, auf welchem ein Ventilkörper 28 des Ventilmechanismus 14 aufgesetzt werden kann.
-
Des Weiteren sind zylindrische Führungselemente 32 an äußeren Umfangsseiten des ersten Anschlusses 16 und des zweiten Anschlusses 18 ausgebildet. Verbindungselemente 34 sind außerdem an äußeren Umfangsseiten der Führungselemente 32 ausgebildet. Die Verbindungselemente 34 haben eine zylindrische Form und weisen an ihren äußeren Umfangsflächen Außengewinde 36 auf. Rohre 38 sind zwischen den Führungselementen 32 und den Verbindungselementen 34 eingesetzt. Befestigungskappen 40 der Verbindungsmechanismen 20 sind auf äußere Umfangsseiten der Verbindungselemente 34 aufgeschraubt.
-
Die Befestigungskappe 40 hat eine zylindrische Form und weist einen Abschnitt 42 mit großem Durchmesser, der mit dem Verbindungselement 34 verschraubt ist, und einen Abschnitt 46 mit kleinem Durchmesser auf, in dem eine Rohröffnung 44 ausgebildet ist, durch welche das Rohr 38 eingesetzt wird. Ein Innengewindeabschnitt ist an einer inneren Umfangsfläche des Abschnittes 42 mit großem Durchmesser ausgebildet.
-
Durch Aufschrauben der Befestigungskappen 40 auf die Verbindungselemente 34 des Grundkörpers 12 in einem Zustand, in welchem die Rohre 38 durch die Befestigungskappen eingesetzt sind und durch Verschieben zu der Seite des Grundkörpers 12 (in den Richtungen der Pfeile A1) werden Enden der Rohre 38 zwischen dem Abschnitt 46 mit kleinem Durchmesser der Befestigungskappen 40, den Führungselementen 32 und den Verbindungselementen 34 ergriffen und gehalten.
-
Außerdem sind Indikatorringe (Bestätigungsringe) 48 zwischen den Grundkörper 12 und den Enden der Befestigungskappen 40 vorgesehen.
-
Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, sind die Indikatorringe 48 beispielsweise aus einem elastisch deformierbaren Harz- oder Kunststoffmaterial geformt und weisen eine festgelegte Breite in der radialen Richtung sowie eine Ringform mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke auf. Wie in 4 gezeigt ist, weisen die Indikatorringe 48 jeweils einen ringförmigen flachen Abschnitt 50 an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt, einen schrägen Abschnitt 52, der geneigt ist und sich ausgehend von einem Außenkantenabschnitt des flachen Abschnitts 50 in einem rechten Winkel relativ zu dem flachen Abschnitt 50 erstreckt, und ein Paar von Vorsprüngen 54a, 54b auf, die von dem Außenkantenabschnitt des schrägen Abschnitts 52 nach außen vorstehen.
-
Die flachen Abschnitte 50 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und auf die äußeren Umfangsseiten der Verbindungselemente 34 des Grundkörpers 12 durch Öffnungen 56, die in der Mitte der flachen Abschnitte 50 ausgebildet sind, aufgesetzt und dort gehalten.
-
In den schrägen Abschnitten 52 sind mehrere Schlitze 58 vorgesehen, die um etwa 120° relativ zu den flachen Abschnitten 50 geneigt sind. Sie erstrecken sich von dem Außenkantenabschnitt der schrägen Abschnitte 52 radial nach innen und sind voneinander mit im Wesentlichen gleichen Winkelabständen in der Umfangsrichtung beabstandet.
-
Die Vorsprünge 54a, 54b sind so ausgebildet, dass sie mit festgelegten Längen in axialen Richtungen (den Richtungen des Pfeils A) der Indikatorringe 48 von den Außenkantenbereichen der schrägen Abschnitte 52 vorstehen. Sie haben beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt und sind an symmetrischen Positionen relativ zu den Zentren der Indikatorringe 58 angeordnet. Außerdem sind die Vorsprünge 54a, 54b nicht darauf beschränkt, paarweise vorgesehen zu sein, solange wenigstens einer oder mehr dieser Vorsprünge vorgesehen ist. Ihre Menge ist nicht besonders eingeschränkt und kann nach Bedarf beliebig ausgewählt werden.
-
Die Indikatorringe 48 werden durch die Öffnungen 56 in die Verbindungselemente 34 des Grundkörpers 12 eingesetzt und auf Befestigungsabschnitten 62 zwischen dem Gewinde 36 und Außenwandabschnitten 60 des Grundkörpers 12 angeordnet. Hierdurch liegen ihre flachen Abschnitte 50 an den Außenwandabschnitten 60 an, und die Vorsprünge 54a, 54b sind in einem Zustand vorgesehen, in dem sie sich in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A2) weg von den Außenwandabschnitten 60 des Grundkörpers 12 erstrecken.
-
Das Ein/Aus-Ventil 10, bei dem die Rohrkupplung (Verbindungsmechanismus 20) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem die Rohre 38 mit dem Grundkörper 12 verbunden werden. Zunächst wird ein Vorbereitungszustand beschrieben, bei welchem die Rohre 38 und die Befestigungskappen 40 noch nicht an den ersten und zweiten Anschlüssen 16, 18 des Grundkörpers 12 angebracht sind.
-
In dem oben beschriebenen Vorbereitungszustand ergreift zunächst eine nicht dargestellte Bedienungsperson die Indikatorringe 48 und setzt die Indikatorringe 48 auf die Verbindungselemente 34 des Grundkörpers 12 durch deren Öffnungen 56 ein. Hierbei werden die Indikatorringe 48 so eingesetzt, dass ihre flachen Abschnitte 50 an den Seiten der Außenwandabschnitte 60 des Körpers 12 in den Richtungen der Pfeile A1 positioniert werden. Hierbei sind die Vorsprünge 54a, 54b in einem Zustand, in dem sie in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A2) weg von dem Grundkörper 12 vorstehen.
-
Wie in 5 gezeigt ist, werden außerdem nach dem Einsetzen der Indikatorringe 48 zwischen den Gewinden 36 und den Außenwandabschnitten 60 in die Befestigungsabschnitte 62 die flachen Abschnitte 50 in Anlage gegen die Außenwandabschnitte 60 gebracht.
-
Nachdem die Enden der Rohre 38 bis zu einem Punkt zwischen den Führungselementen 32 und den Verbindungselementen 34 des Grundkörpers 12 eingesetzt wurden, werden als nächstes in einem Zustand, in dem die Rohre 38 in die Rohröffnungen 44 eingesetzt sind, durch Aufschrauben und Rotation der Befestigungskappen 40 auf die Verbindungselemente 34 die Befestigungskappen 40 zu den Seiten des Grundkörpers 12 (in den Richtungen der Pfeile A1) bewegt.
-
Da die Enden der Befestigungskappen 40 nicht an den schrägen Abschnitten 52 der Indikatorringe 48 anliegen, bleiben die schrägen Abschnitte 52 in einem Zustand, in dem sie relativ zu den flachen Abschnitten 50 geneigt sind. Auch die Vorsprünge 54a, 54b sind in einem Zustand, in dem sie sich in der axialen Richtung (den Richtungen der Pfeile A2) erstrecken. Daher sieht die Bedienungsperson die Vorsprünge 54a, 54b der Indikatorringe 48 von den Seiten des Grundkörpers 12 nicht, und die Rohre 38 werden nicht versehentlich als in einem Verbindungszustand befindlich erkannt.
-
Durch Schrauben und weiteres Bewegen der Befestigungskappen 40 treten die Enden der Befestigungskappen 40 in Kontakt mit den schrägen Abschnitten 52 der Indikatorringe 48, und die schrägen Abschnitte 52 werden allmählich zu den Seiten der Außenwandabschnitte 60 (in den Richtungen der Pfeile A1) gepresst.
-
Dementsprechend werden die schrägen Abschnitte 52 so deformiert, dass ihr Neigungswinkel zu der Verbindung mit den flachen Abschnitten 50 relativ zu den flachen Abschnitten 50 allmählich größer wird, sodass die Außendurchmesser der Indikatorringe 48 allmählich vergrößert werden. Hierdurch werden die schrägen Abschnitte 52 der Indikatorringe 48 so deformiert, dass sie allmählich von den äußeren Umfangsflächen der Befestigungskappen 40 vorstehen. Gleichzeitig werden die Vorsprünge 54a, 54b, die an den Außenkantenabschnitten vorgesehen sind, geneigt, sodass sie allmählich nach oben ansteigen.
-
Wie in 3 gezeigt ist, werden schließlich die schrägen Abschnitte 52 durch die Enden der Befestigungskappen 40 deformiert, bis sie im Wesentlichen koplanar mit den flachen Abschnitten 50 werden. Es wird ein Zustand hergestellt, in dem die Außenkanten der Indikatorringe 48 über die äußeren Umfangsflächen der Befestigungskappen 40 vorstehen, wobei gleichzeitig die Vorsprünge 54a, 54b diametral nach außen in einem Zustand vorstehen, in dem sie in einem bestimmten Winkel in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A2) weg von dem Grundkörper 12 geneigt sind.
-
Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, werden hierdurch die Befestigungskappen 40 vollständig auf den Grundkörper 12 aufgeschraubt. Indem die Rohre 38 zuverlässig mit den Verbindungselementen 34 des Grundkörpers 12 verbunden werden, wird ein finaler Zustand erreicht, in dem eines der Rohre 38 mit dem ersten Anschluss 16 und dem ersten Strömungsweg 22 in Verbindung gebracht werden. Außerdem wird das andere der Rohre 38 mit dem zweiten Anschluss 18 und dem zweiten Strömungsweg 24 in Verbindung gebracht.
-
Im Einzelnen stehen die Vorsprünge 54a, 54b der Indikatorringe 48 weiter nach außen von den äußeren Umfangsflächen der Befestigungskappen 40 vor. Sie stehen so vor, dass sie in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A2) weg von den Außenwandabschnitten 60 des Grundkörpers 12 geneigt sind. Daher kann die Bedienungsperson einfach überprüfen und feststellen, dass die Befestigungskappe 40 vollständig festgezogen ist und dass das Rohr 38 zuverlässig mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, indem die Indikatorringe 48 von den Seiten des Grundkörpers 12 beobachtet werden. Wenn es schwierig ist, die Vorsprünge 54a, 54b visuell zu erkennen, ist es außerdem der Bedienungsperson möglich, den Verbindungszustand zu überprüfen, indem sie die Vorsprünge 54a, 54b mit der Hand berührt.
-
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Ein/Aus-Ventils 10, mit welchem die Rohre 38 mithilfe des oben beschriebenen Verbindungsmechanismus 20 verbunden sind, kurz beschrieben.
-
Wie in 1 gezeigt ist, wird zunächst durch die Zufuhr eines Druckfluides zu einem Fluidzufuhranschluss 64a, der an dem Grundkörper 12 vorgesehen ist, ein Ventil-Offen-Zustand hergestellt, in welchem der Ventilkörper 28 des Ventilmechanismus 14 in einer Richtung bewegt ist, in dem er von dem Ventilsitz 30 abgehoben ist. Daraufhin fließt das Druckfluid von dem ersten Anschluss 16 durch die ersten und zweiten Strömungswege 22, 24 zu dem zweiten Anschluss 18 und wird durch das Rohr 38 einer anderen Fluiddruckvorrichtung zugeführt.
-
Wenn das Ventil offen ist (Ventil-Offen-Zustand), wird andererseits durch die Zufuhr eines Druckfluides zu einem anderen Fluidzufuhranschluss 64b in dem Grundkörper 12 zum Schließen des Ventils ein Ventil-Geschlossen-Zustand hergestellt, in welchem der Ventilkörper 28 des Ventilmechanismus 14 in einer Richtung zu der Seite des Ventilsitzes 30 bewegt wird und hierauf aufsetzt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 blockiert.
-
Bei dem Ein/Aus-Ventil 10 mit dem Verbindungsmechanismus 20 werden bei der ersten Ausführungsform auf diese Weise dann, wenn die Rohre 38 mit den Verbindungselementen 34 des Grundkörpers 12 verbunden sind, die ringförmigen Indikatorringe 48 an den Befestigungsabschnitten 62 des Grundkörpers 12 angeordnet. Durch Bewegen der Befestigungskappen 40, die mit den Verbindungselementen 34 verschraubt sind, und Pressen und Deformieren der schrägen Abschnitte 52 der Indikatorringe 48 durch die Enden der Befestigungskappen 40 können die Paare von Vorsprüngen 54a, 54b, die an den äußeren Umfangsseiten der schrägen Abschnitte 52 vorgesehen sind, dazu gebracht werden, von den äußeren Umfangsseiten der Befestigungskappen 40 vorzustehen. Gleichzeitig können die Paare von Vorsprüngen 54a, 54b schräg gestellt werden und dazu gebracht werden, in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A2) weg von den Außenwandabschnitten 60 des Grundkörpers 12 vorzustehen.
-
Hierdurch kann der Befestigungszustand der Befestigungskappen 40 an dem Grundkörper 12 einfach und zuverlässig anhand der Vorsprünge 54a, 54b, die von den Befestigungskappen 40 vorstehen, visuell überprüft werden. Außerdem kann der Befestigungszustand auch einfach und zuverlässig überprüft werden, indem die Vorsprünge 54a, 54b mit der Hand abgetastet werden. Im Vergleich zu der herkömmlichen Rohrkupplung kann somit der Verbindungszustand der Rohre 38 durch die Befestigungskappen 40 einfacher und zuverlässiger überprüft werden. Die Leckage von Fluid zwischen den Rohren 38 und dem Grundköper 12 kann zuverlässig verhindert werden.
-
Als nächstes wird eine Rohrkupplung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform in den 6A bis 7B gezeigt.
-
Wie in 6A gezeigt ist, umfasst die Rohrkupplung 100 einen Grundkörper 102, der einen L-förmigen Querschnitt hat, eine erste Befestigungskappe 106, die auf einen Endabschnitt des Grundkörpers 102 aufgeschraubt ist und ein erstes Rohr 104 mit diesem verbindet, eine zweite Befestigungskappe 110, die auf einem anderen Endabschnitt des Grundkörpers 102 aufgeschraubt ist und ein zweites Rohr 108 mit diesem verbindet, sowie ein Paar von Indikatorringen (Bestätigungsringen) 112, die jeweils zwischen dem Grundkörper 102 und der ersten beziehungsweise zweiten Befestigungskappe 106, 110 gegriffen werden.
-
Das erste Rohr 104 und das zweite Rohr 108 haben unterschiedliche Durchmesser und bestehen beispielsweise aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial. Die Durchmesser des einen Endabschnitts und des anderen Endabschnitts des Grundkörpers 102, an welcher die ersten und zweiten Rohre 104, 108 angeschlossen werden, sind ebenfalls unterschiedlich.
-
Der Grundkörper 102 ist so geformt, dass das erste Rohr 104 durch Aufschrauben der ersten Befestigungskappe 106 auf ein Verbindungselement (nicht dargestellt), das an dem einen Endabschnitt des Grundkörpers 102 ausgebildet ist, angeschlossen wird, und dass das zweite Rohr 108 durch Aufschrauben der zweiten Befestigungskappe 110 auf ein Verbindungselement, das an dem anderen Endabschnitt des Grundkörpers 102 ausgebildet ist, angeschlossen wird.
-
Außerdem ist der Indikatorring 112 zwischen einem Ende der ersten Befestigungskappe 106 und einer Stopperwand 114a des Grundkörpers 102 angeordnet. In der gleichen Weise ist der Indikatorring 112 zwischen einem Ende der zweiten Befestigungskappe 110 und einer Stopperwand 114b des Grundkörpers 102 angeordnet. Die Stopperwände 114a, 114b sind ringförmig ausgebildet und stehen mit festgelegten Höhen diametral nach außen vor.
-
Der Indikatorring 112 weist einen einzelnen Vorsprung 116 an einem Außenkantenabschnitt des schrägen Abschnitts 52 auf, sodass in einem Zustand vor der Befestigung durch die erste Befestigungskappe 106 der Vorsprung 116 so geformt ist, dass er im Wesentlichen parallel zu der Achse der ersten Befestigungskappe 106 liegt (vgl. 7A und 7B).
-
Als nächstes wird eine Situation beschrieben, in welcher das erste Rohr 104 mithilfe der ersten Befestigungskappe 106 mit einem Endabschnitt des Grundkörpers 102 verbunden wird.
-
Wie in 7A gezeigt ist, ist zunächst in einem Zustand, in dem die erste Befestigungskappe 106 auf das Verbindungselement, das an dem einen Endabschnitt des Grundkörpers 102 ausgebildet ist, aufgeschraubt ist und das erste Rohr 104, das durch die erste Befestigungskappe 106 eingesetzt wurde, in das Innere des Verbindungselementes eingesetzt ist, der Vorsprung 116 des Indikatorrings 112 in einem im Wesentlichen parallelen Zustand zu der äußeren Umfangsfläche der ersten Befestigungskappe 106 und liegt in Umfangsrichtung weiter innen als die Stopperwand 114a. Wie in 7B gezeigt ist, kann die Bedienungsperson daher den Vorsprung 116 von der Seite des Grundkörpers 102 nicht sehen, und es wird nicht versehentlich angenommen, dass das erste Rohr 104 in einem verbundenen Zustand ist.
-
Indem die Bedienungsperson die erste Befestigungskappe 102 zu der Seite des Grundkörpers 102 schraubt und bewegt, wird nun der schräge Abschnitt 52 des Indikatorrings 112 durch das Ende der ersten Befestigungskappe 106 allmählich zu der Seite der Stopperwand 114a (in der Richtung des Pfeils A1) gepresst. Dementsprechend wird der schräge Abschnitt 52 so deformiert, dass sein Neigungswinkel um den Verbindungsbereich mit dem flachen Abschnitt 50 relativ zu dem flachen Abschnitt 50 allmählich größer wird. Hierdurch wird gleichzeitig der Außendurchmesser des Indikatorrings 112 allmählich vergrößert und der an seinem Außenkantenabschnitt vorgesehene Vorsprung 116 wird so geneigt, dass er allmählich nach oben ansteigt.
-
Schließlich wird der schräge Abschnitt 52, wie es in 6A gezeigt ist, durch das Ende der ersten Befestigungskappe 106 deformiert, bis er im Wesentlichen koplanar mit dem flachen Abschnitt 50 wird und ein Zustand hergestellt wird, in welchem der Vorsprung 116 in einem Zustand, in dem er um einen festgelegten Winkel entlang der Richtung (der Richtung des Pfeils A2) weg von der Stopperwand 114a geneigt ist, diametral nach außen vorsteht (vgl. 6A und 6B).
-
Hierdurch wird die erste Befestigungskappe 106 vollständig auf den Grundkörper 102 aufgeschraubt, das erste Rohr 104 wird zuverlässig mit dem Grundkörper 102 verbunden, und es wird ein Eingriffszustand hergestellt, in welchem das erste Rohr 104 und der Fluiddurchgang miteinander in Verbindung stehen.
-
Im Einzelnen steht der Vorsprung 116 des Indikatorrings 112 von der äußeren Umfangsfläche der ersten Befestigungskappe 106 nach außen vor und steht so vor, dass er in einer Richtung (der Richtung des Pfeils A2) weg von der Stopperwand 114a geneigt ist. Daher kann die Bedienungsperson einfach feststellen, dass die erste Befestigungskappe 106 vollständig festgezogen ist und dass das erste Rohr 104 zuverlässig mit dem Grundkörper 102 verbunden ist, indem der Indikatorring 112 von der Seite des Grundkörpers 102 beobachtet wird.
-
Wenn es schwierig ist, den Vorsprung 116 zu erkennen, so kann die Bedienungsposition den Verbindungszustand auch dadurch überprüfen, dass sie den Vorsprung 116, der von der Stopperwand 114a getrennt ist und über die Stopperwand 114a hinaus weiter diametral nach außen vorsteht, mit der Hand berührt und abtastet.
-
In der oben beschriebenen Weise kann bei der zweiten Ausführungsform mit der Rohrkupplung 100, bei welcher das erste und zweite Rohr 104, 108 mit unterschiedlichen Durchmessern an der einen Endseite und der anderen Endseite des Grundkörpers 102 verbunden sind, beispielsweise auch in dem Fall, dass die Außendurchmesser der Indikatorringe 112 kleiner sind als die Stopperwände 114a, 114b des Grundkörpers 102, an welchen die Enden der ersten und zweiten Befestigungskappen 106, 110 anliegen, durch Verwendung des Indikatorrings 112, welcher an seinem Außenkantenabschnitt den Vorsprung 116 aufweist, beim Anschließen des ersten Rohres 104 der Vorsprung 116 dazu gebracht werden, weiter nach außen vorzustehen als die Stopperwand 114a. Somit kann der Verbindungszustand des ersten Rohres 104 einfach und zuverlässig überprüft werden.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-