[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016105341B4 - Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016105341B4
DE102016105341B4 DE102016105341.4A DE102016105341A DE102016105341B4 DE 102016105341 B4 DE102016105341 B4 DE 102016105341B4 DE 102016105341 A DE102016105341 A DE 102016105341A DE 102016105341 B4 DE102016105341 B4 DE 102016105341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
protective switching
bimetallic element
terminal
tripping coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105341.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105341A1 (de
Inventor
Adolf Tetik
Alfred Nyzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Priority to DE102016105341.4A priority Critical patent/DE102016105341B4/de
Priority to US16/086,613 priority patent/US10818462B2/en
Priority to PCT/EP2017/056748 priority patent/WO2017162703A1/de
Publication of DE102016105341A1 publication Critical patent/DE102016105341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105341B4 publication Critical patent/DE102016105341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/402Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which the thermal mechanism influences the magnetic circuit of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/48Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with provision for short-circuiting the electrical input to the release mechanism after release of the switch, e.g. for protection of heating wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/749Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with a shunt element connected in parallel to magnetic or thermal trip elements, e.g. for adjusting trip current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Schutzschaltgerät (1) umfassend einen Kurzschlussauslöser (2) und einen Überstromauslöser (3), wobei der Kurzschlussauslöser (2) eine Auslösespule (4) und der Überstromauslöser (3) ein Bimetallelement (5) aufweist, wobei ein erster Anschluss (6) der Auslösespule (4) mit einem Festkontaktträger (7) des Schutzschaltgeräts (1) leitend verbunden ist, wobei das Bimetallelement (5) seriell zur Auslösespule (4) geschaltet ist, und wobei das Bimetallelement (5) wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme (10) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme (10) befestigt, ist, wobei die erste Anschlussklemme (10), insbesondere ein Klemmenwinkel (11) der ersten Anschlussklemme (10), mittels einer Nebenschlussleitung (12) mit dem Festkontaktträger (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschluss (8) der Auslösespule (4) mittels eines flexiblen Leiters (9) mit dem Bimetallelement (5) leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Schutzschaltgeräte bekannt, welche bei Überstrom und/oder Kurzschlussstrom selbsttätig die Schaltkontakte trennen und derart einen nachgeschalteten Stromkreis abschalten. Derartige Schutzschaltgeräte weisen in der Regel einen Überstromauslöser mit einem Bimetallelement sowie einen Kurzschlussauslöser mit einer Auslösespule sowie einem in dieser beweglich gelagerten Stößel auf. Dabei sind zwei Arten der sowohl lokalen Anordnung wie auch der elektrischen Verschaltung der beiden Baugruppen innerhalb eines Schutzschaltgeräts verbreitet.
  • Gemäß der ersten der beiden Arten, ist das Bimetallelement seriell zur Auslösespule geschaltet. Die beiden Teile sind an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Schutzschalters angeordnet. Derartige Lösungen haben vor allem bei hohen Stromstärken den Nachteil, dass sehr dicke Verbindungsleitungen innerhalb des Schutzschalters erforderlich sind, um die Verlustleistung und Erwärmung gering zu halten. Derart dicke Leitungen, welche bereichsweise in Form flexibler Anschlusskabel ausgeführt sein müssen, sind jedoch sehr biegesteif, und können das Verhalten des Bimetalls beeinflussen. Das Bimetall reagiert bei derartigen Anordnungen relativ schnell auf Überströme. Diese Art der Ausbildung findet vor allem bei Schaltgeräten für geringe Stromstärken, beispielsweise 16A, Verwendung.
  • Bei der zweiten verbreiteten Art ist das Bimetallelement sowohl schaltungstechnisch als auch elektrisch parallel zur Auslösespule angeordnet. Dabei ist das Bimetallelement der Abwärme der Auslösespule ausgesetzt, weshalb dieses relativ träge ausgelegt werden muss, gleichzeitig wird dabei das Bimetallelement aufgrund der Parallelschaltung von einem geringeren Strom durchflossen und folglich schwächer erwärmt. Diese Art der Ausbildung wird vor allem bei Schaltgeräten für höhere Stromstärken, beispielsweise 63A bzw. 125A, verwendet. Nachteilig an derart ausgebildeten Schaltgeräten ist die hohe Ansprechzeit bei Überströmen, welche knapp unterhalb der Ansprechschwelle des Magnetauslösers liegen. Dies führt zu einer übermäßig großen Erwärmung der Strom führenden Teile, und kann zu einem Schmelzen benachbarter Kunststoffteile innerhalb des Schaltgeräts führen, wodurch die Funktion des Schaltgeräts beeinträchtigt wird.
  • Die DE 25 04 954 B2 offenbart ein mechanisches Sprungwerk zur Betätigung einer von Hand einschaltbaren und jeweils manuell, elektromagnetisch oder elektrothermisch sowie frei auslösbaren Schaltvorrichtung, insbesondere für kleine Hochleistungs-Selbstschalter. Die AT 512 262 A1 betrifft ein Verfahren zum Justieren einer Auslöseeinheit für einen Schutzschalter. Die US 3 313 898 A betrifft elektrische Schutzschalter mit einem thermisch ansprechendes Element, wie z.B. einen Bimetallstreifen. Aus der DE 29 28 786 A1 ist ein Schutzschaltgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches auch bei hohen Überströmen eine geringe Ansprechzeit sowie eine geringe Erwärmung aufweist, und welches mit geringem Materialaufwand herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann ein Schutzschaltgerät gebildet werden, welches eine geringe Ansprechzeit des Bimetallelements bei höheren Überströmen aufweist, welche Überströme insbesondere gering unterhalb der Ansprechschwelle des Kurzschlussauslösers liegen. Dadurch kann die Eigenerwärmung des Schutzschaltgeräts gering gehalten werden, und derart bedingte Beschädigungen des Schutzschaltgeräts verhindert werden. Dadurch können die Querschnitte der Strom führenden Leiter gering gehalten werden, und dadurch auch die Masse des Schaltgeräts, sowie der Rohstoff- und Transportaufwand.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 ein gegenständliches Schaltgerät mit abgenommener Gehäuseoberseite im Aufriss;
    • 2 eine Auslösebaugruppe des Schaltgeräts gemäß 1 in einer ersten axonometrischen Ansicht;
    • 3 die Auslösebaugruppe gemäß 2 ohne Nebenschlussleitung in axonometrischer Ansicht;
    • 4 die Auslösebaugruppe gemäß 2 mit Nebenschlussleitung in einer zweiten axonometrischen Ansicht;
    • 5 die Auslösebaugruppe gemäß 2 im Grundriss; und
    • 6 die Auslösebaugruppe gemäß 2 zusammen mit Teilen einer Lichtbogenlöscheinrichtung in axonometrischer Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schutzschaltgeräts 1 umfassend einen Kurzschlussauslöser 2 und einen Überstromauslöser 3, wobei der Kurzschlussauslöser 2 eine Auslösespule 4 und der Überstromauslöser 3 ein Bimetallelement 5 aufweist, wobei ein erster Anschluss 6 der Auslösespule 4 mit einem Festkontaktträger 7 des Schutzschaltgeräts 1 leitend verbunden ist, wobei das Bimetallelement 5 seriell zur Auslösespule 4 geschaltet ist, und wobei das Bimetallelement 5 wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme 10 des Schutzschaltgeräts 1 verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme 10 befestigt, ist, wobei die erste Anschlussklemme 10, insbesondere ein Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10, mittels einer Nebenschlussleitung 12 mit dem Festkontaktträger 7 verbunden ist.
  • Dadurch kann ein Schutzschaltgerät 1 gebildet werden, welches eine geringe Ansprechzeit des Bimetallelements 5 bei höheren Überströmen aufweist, welche Überströme insbesondere gering unterhalb der Ansprechschwelle des Kurzschlussauslösers 2 liegen. Dadurch kann die Eigenerwärmung des Schutzschaltgeräts 1 gering gehalten werden, und derart bedingte Beschädigungen des Schutzschaltgeräts 1 verhindert werden. Dadurch können die Querschnitte der Strom führenden Leiter gering gehalten werden, und dadurch auch die Masse des Schutzschaltgeräts 1, sowie der Rohstoff- und Transportaufwand.
  • Das gegenständliche Schutzschaltgerät 1 weist einen Kurzschlussauslöser 2 und einen Überstromauslöser 3 auf, und ist folglich zum Schutz elektrischer Anlagen vor den Auswirkungen von Kurzschlüssen bzw. Überströmen vorgesehen. Die Begriffe Kurzschluss sowie Überstrom sind dabei aus einschlägigen Regelwerken bekannt.
  • Das Schutzschaltgerät 1 weist Schaltkontakte auf, wobei lediglich ein Festkontakt 18 in den 2 bis 5 dargestellt ist. Das Schutzschaltgerät 1 weist dabei wenigstens einen Festkontakt 18, daher einen gegenüber dem Gehäuse des Schutzschaltgeräts 1 ortsfesten Schaltkontakt, sowie einen gegenüber diesem beweglichen Schaltkontakt auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das gegenständliche Schutzschaltgerät 1 eine sog. Doppelunterbrechung aufweist, wobei zwei Festkontakte 18 vorgesehen sind, sowie eine Schaltbrücke mit zwei Kontakten, zum Verbinden der beiden Festkontakte 18.
  • Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes bzw. eines Überstromes wird in an sich bekannter Weise ein nicht dargestelltes Schaltschloss entklinkt, was in weiterer Folge zur Trennung der Schaltkontakte und Unterbrechung des Stromflusses über das Schutzschaltgerät 1 führt, welcher bei geschlossenen Schaltkontakten von einer ersten Anschlussklemme 10 zu einer zweiten Anschlussklemme 23 des Schutzschaltgeräts 1 verläuft.
  • Der Kurzschlussauslöser 2 ist in an sich bekannter Weise umfassend eine Auslösespule 4 ausgebildet. Die Auslösespule 4 wird bereichsweise von einem Joch 20 umgeben. Im Innenraum der Auslösespule 4 ist ein beweglich gelagerter Auslösestößel 19 angeordnet. Die Funktion derartiger elektromagnetischer Kurzschlussauslöser 2 ist an sich bekannt.
  • Der Überstromauslöser 3 weist in bekannter Weise ein Bimetallelement 5 auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bimetallelement 5 im direkten Stromfluss beheizt ist, es kann aber auch eine alternative bzw. zusätzliche Beheizung vorgesehen sein.
  • Der Überstromauslöser 3 und der Kurzschlussauslöser 2 sind elektrisch seriell zueinander geschaltet. Allerdings sind die beiden Auslöser 2, 3 nicht wie sonst bei seriell verschalteten Auslösern üblich weit voneinander beabstandet in dem Schutzschaltgerät 1 angeordnet, sondern bilden eine baulich gemeinsame Einheit. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bimetallelement 5 innerhalb des Schutzschaltgeräts 1, im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Auslösespule 4, neben der Auslösespule 4 angeordnet ist.
  • Ein erster Anschluss 6 bzw. erstes Ende der Auslösespule 4 ist mit einem Festkontaktträger 7 des Schutzschaltgeräts 1 leitend verbunden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der betreffende Anschluss der Auslösespule 4 direkt bzw. unmittelbar mit dem Festkontaktträger 7 kontaktiert bzw. verbunden ist.
  • Ein zweiter Anschluss 8 bzw. Ende der Auslösespule 4 ist mittels eines flexiblen Leiters 9 mit dem Bimetallelement 5 leitend verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der flexible Leiter 9 direkt bzw. unmittelbar den zweiten Anschluss 8 der Auslösespule 4 mit dem Bimetallelement 5 verbindet. Es sind daher keine weiteren leitenden Teile zwischen Bimetallelement 5 und Auslösespule 4 vorgesehen. Aufgrund der bevorzugt lokal nahen Anordnung von Bimetallelement 5 und Auslösespule 4 kann der betreffende flexible Leiter 9 sehr kurz gehalten werden, wie dies auch in den 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Das Bimetallelement 5 ist wenigstens mittelbar an einer ersten Anschlussklemme 10 des Schutzschaltgeräts 1 befestigt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bimetallelement 5 an dem Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10 befestigt ist, bzw. mit diesem leitend verbunden ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass an der ersten Anschlussklemme 10, insbesondere an dem Klemmenwinkel 11, eine Justagevorrichtung 13 zur Justage des Bimetallelements 5 angeordnet ist, und dass das Bimetallelement 5 mit einem ersten Bimetallelementende 14 an der Justagevorrichtung 13 befestigt ist. Zwischen dem Bimetallelementende 14 und der ersten Anschlussklemme 10 ist daher lediglich ein Teil der Justagevorrichtung 13 angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kurzschlussauslöser 2, der Überstromauslöser 3, der Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10 und der Festkontaktträger 7 zusammen eine bauliche Einheit bilden, wie diese etwa in den 2, 3, 4 und 5 dargestellt ist. Eine derartige bauliche Einheit weist den Vorteil auf, dass diese bereits vor Einbau in ein Schutzschaltgerät 1 zusammenfügbar und auch testbar ist. Dadurch wird die Herstellung eines Schutzschaltgeräts 1 vereinfacht.
  • Die Justagevorrichtung 13 ist im Wesentlichen durch einen vom Bimetall abstehenden flachen Metallteil gebildet, in welchem eine vom Bimetallelement 5 beabstandet angeordnete Gewindeöffnung 15 angeordnet ist, in welcher eine Justageschraube 16 angeordnet ist.
  • Die Justageschraube 16 ist dabei derart in einem Gehäuseteil 17 des Schutzschaltgeräts 1 gelagert, dass bei einer Verdrehung der Justageschraube 16 ein Winkel zwischen der Justagevorrichtung 13 und der ersten Anschlussklemme 10 verändert wird. Der betreffende Gehäuseteil 17 ist in 1 dargestellt. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen inneren Isolierstoffteil, welcher ein Subgehäuse für Teile des Schaltschlosses bzw. der Schaltstellungsanzeige bildet.
  • Es ist vorgesehen, dass die erste Anschlussklemme 10, insbesondere ein Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10, mittels einer Nebenschlussleitung 12 mit dem Festkontaktträger 7 verbunden ist. Eine derartige Nebenschlussleitung 12 wird in der Elektrotechnik auch mit dem Begriff Shunt bezeichnet. Durch diese Nebenschlussleitung 12 kann der Nennstrombereich der gesamten Auslösebaugruppe bzw. des Schutzschaltgeräts 1 vergrößert werden. Durch diese eine Nebenschlussleitung 12 kann etwa der Nennstrombereich von 63A auf 125A praktisch verdoppelt werden.
  • Durch die gegenständliche Nebenschlussleitung 12 wird sowohl der Überstromauslöser als auch der Kurzschlussauslöser überbrückt bzw. geshuntet.
  • Dadurch kann durch lediglich einen einzigen weiteren Bauteil der Einsatzbereich der ansonsten baugleichen Baugruppe bestehend aus Überstromauslöser 3 und Kurzschlussauslöser 2 bei unterschiedlichen Schutzschaltgeräten 1 mit unterschiedlichen Nennstrombereichen eingesetzt werden, wodurch der Herstellungsaufwand deutlich gesenkt werden kann.

Claims (6)

  1. Schutzschaltgerät (1) umfassend einen Kurzschlussauslöser (2) und einen Überstromauslöser (3), wobei der Kurzschlussauslöser (2) eine Auslösespule (4) und der Überstromauslöser (3) ein Bimetallelement (5) aufweist, wobei ein erster Anschluss (6) der Auslösespule (4) mit einem Festkontaktträger (7) des Schutzschaltgeräts (1) leitend verbunden ist, wobei das Bimetallelement (5) seriell zur Auslösespule (4) geschaltet ist, und wobei das Bimetallelement (5) wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme (10) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme (10) befestigt, ist, wobei die erste Anschlussklemme (10), insbesondere ein Klemmenwinkel (11) der ersten Anschlussklemme (10), mittels einer Nebenschlussleitung (12) mit dem Festkontaktträger (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschluss (8) der Auslösespule (4) mittels eines flexiblen Leiters (9) mit dem Bimetallelement (5) leitend verbunden ist.
  2. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (5) an dem Klemmenwinkel (11) der ersten Anschlussklemme (10) befestigt ist.
  3. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Anschlussklemme (10) eine Justagevorrichtung (13) zur Justage des Bimetallelements (5) angeordnet ist, und dass das Bimetallelement (5) mit einem ersten Bimetallelementende (14) an der Justagevorrichtung (13) befestigt ist.
  4. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Justagevorrichtung (13) eine vom Bimetallelement (5) beabstandet angeordnete Gewindeöffnung (15) aufweist, in welcher eine Justageschraube (16) angeordnet ist.
  5. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justageschraube (16) derart in einem Gehäuseteil (17) des Schutzschaltgeräts (1) gelagert ist, dass bei einer Verdrehung der Justageschraube (16) ein Winkel zwischen der Justagevorrichtung (13) und der ersten Anschlussklemme (10) verändert wird.
  6. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (5) innerhalb des Schutzschaltgeräts (1), im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Auslösespule (4), neben der Auslösespule (4) angeordnet ist.
DE102016105341.4A 2016-03-22 2016-03-22 Schutzschaltgerät Active DE102016105341B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105341.4A DE102016105341B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Schutzschaltgerät
US16/086,613 US10818462B2 (en) 2016-03-22 2017-03-22 Circuit breaker
PCT/EP2017/056748 WO2017162703A1 (de) 2016-03-22 2017-03-22 Schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105341.4A DE102016105341B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Schutzschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105341A1 DE102016105341A1 (de) 2017-09-28
DE102016105341B4 true DE102016105341B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=58398180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105341.4A Active DE102016105341B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Schutzschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10818462B2 (de)
DE (1) DE102016105341B4 (de)
WO (1) WO2017162703A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115621097B (zh) * 2022-12-18 2023-04-18 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的延时预调方法、装置、设备和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313898A (en) 1964-07-01 1967-04-11 Gen Electric Circuit breaker with thermal trip device of high short-circuit withstandability
DE2504954B2 (de) 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1981-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
AT512262A1 (de) 2011-12-09 2013-06-15 Eaton Ind Austria Gmbh Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162577A (en) * 1936-08-31 1939-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US2587342A (en) * 1947-12-23 1952-02-26 Gen Electric Fuseless circuit interrupting device
US2732455A (en) * 1953-03-03 1956-01-24 Overload releasing mechanism for automatic circuit breaker
US2842718A (en) * 1953-09-28 1958-07-08 Ohio Brass Co Circuit interrupters
US2744979A (en) * 1954-09-22 1956-05-08 Allis Chalmers Mfg Co Thermal trip device with pickup coil on an adjustable armature
DE1051951B (de) * 1958-02-27 1959-03-05 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US2994753A (en) * 1959-03-25 1961-08-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US3161747A (en) * 1961-07-10 1964-12-15 Fed Pacific Electric Co Automatic circuit breaker having a combined latch and contact unit pivoted to a contact carrier
NL291966A (de) * 1962-04-28
US3171928A (en) * 1962-12-05 1965-03-02 Gen Electric Electric circuit breaker with cam surfaces and wedging roller
US3365682A (en) * 1965-08-31 1968-01-23 Fujita Teizo Hand resettable trip-free electric circuit breaker
US3369202A (en) * 1965-09-13 1968-02-13 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker stack including auxiliary features
US3454917A (en) * 1966-12-28 1969-07-08 Gen Electric Canada Overcurrent protective device for electrical apparatus
US3440580A (en) * 1967-06-19 1969-04-22 Gen Electric Electrical protective device
US3506941A (en) * 1967-09-13 1970-04-14 Ite Imperial Corp Thermal tripping device for circuit breaker
US3594668A (en) * 1970-01-02 1971-07-20 Texas Instruments Inc Remote control circuit breaker
US3599135A (en) * 1970-01-12 1971-08-10 Ite Imperial Corp Circuit protection arrangement including coordinated operation of a circuit breaker and a current limiting fuse
US4000444A (en) * 1971-05-07 1976-12-28 3-M Company Electric circuit breaker with ground fault protection
US3908110A (en) * 1974-10-09 1975-09-23 Gen Electric Method for calibrating an electric circuit breaker
US3953812A (en) * 1974-10-09 1976-04-27 General Electric Company Electric circuit breaker
FR2288350A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Saparel Mecanisme de commande, notamment pour disjoncteur
FR2291603A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Saparel Dispositif de protection contre les surcharges de courant
US3959755A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Airpax Electronics Incorporated Circuit breaker with improved delay
US3958197A (en) * 1975-01-24 1976-05-18 I-T-E Imperial Corporation High interrupting capacity ground fault circuit breaker
JPS5669745A (en) * 1979-11-10 1981-06-11 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker
US4366354A (en) * 1980-12-29 1982-12-28 Federal Pacific Electric Company Circuit breaker with improved contact push-off spring
DE3211246C1 (de) * 1982-03-26 1983-07-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf UEberstromschutzschalter
US4484165A (en) * 1982-07-06 1984-11-20 Texas Instruments Incorporated Circuit control device
FR2533363B1 (fr) * 1982-09-17 1985-11-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a courant alternatif equipe d'un declencheur magnetothermique et d'un organe de commutation statique a telecommande
FR2541508A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Telemecanique Electrique Dispositif magneto-thermique pour relais de surintensite
US4609799A (en) * 1984-01-13 1986-09-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4628288A (en) * 1984-05-15 1986-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4616200A (en) * 1984-09-12 1986-10-07 Square D Company Circuit breaker
EP0181103B1 (de) * 1984-11-02 1991-04-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter
FR2590403B1 (fr) * 1985-11-15 1990-08-10 Telemecanique Electrique Disjoncteur comportant un electro-aimant de telecommande d'un contact escamotable d'interrupteur et un organe de transmission du mouvement de l'armature de l'electro-aimant en un point de ce contact decale par rapport au deplacement de l'armature
EP0236576B1 (de) * 1986-01-10 1991-08-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Ausschalter
FR2611082B1 (fr) * 1987-02-13 1993-05-28 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a ouverture et fermeture telecommandables
DE3852624T2 (de) * 1987-12-23 1995-05-04 Electric Power Res Inst Polarisierter Elektromagnet.
JP2538991B2 (ja) * 1988-06-09 1996-10-02 松下電工株式会社 リモ―トコントロ―ル式回路しゃ断器
JPH07118252B2 (ja) * 1988-06-09 1995-12-18 松下電工株式会社 リモートコントロール式回路しゃ断器
US4973928A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Extender spring for increased magnetic trip settings
US5245302A (en) * 1992-05-05 1993-09-14 Square D Company Automatic miniature circuit breaker with Z-axis assemblable trip mechanism
US5614878A (en) * 1995-09-07 1997-03-25 Siemens Energy & Automation, Inc. Two pole remote controlled circuit breaker
US5946179A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Square D Company Electronically controlled circuit breaker with integrated latch tripping
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
US6034586A (en) * 1998-10-21 2000-03-07 Airpax Corporation, Llc Parallel contact circuit breaker
US6201460B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Undervoltage release device for a molded case circuit breaker
US6255925B1 (en) * 2000-02-18 2001-07-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal-magnetic trip unit with adjustable magnetic tripping
JP2001351486A (ja) * 2000-04-20 2001-12-21 Eaton Corp 真空スイッチ組立体を備えた成型ケース回路遮断器
US20020135232A1 (en) * 2000-10-13 2002-09-26 Xantrex International Method and apparatus for distributing electric power
US6853274B2 (en) * 2001-06-20 2005-02-08 Airpax Corporation, Llc Circuit breaker
US6813131B2 (en) * 2001-08-27 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker, trip assembly, bimetal compensation circuit and method including compensation for bimetal temperature coefficient
US6650515B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-18 Eaton Corporation Circuit breaker including power supply monitor circuit to disable a trip mechanism
US6842096B2 (en) * 2003-05-13 2005-01-11 General Electric Company Circuit breaker magnetic trip assembly
US7041921B2 (en) * 2004-04-19 2006-05-09 Moeller Gebäudeautomation KG Switching device
EP1815489A1 (de) * 2004-11-22 2007-08-08 ABB PATENT GmbH Schaltgerät mit einem elektromagnetischen auslöser
DE102004056278A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-08 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
CN101443873B (zh) * 2006-05-19 2013-12-11 通用电气公司 开关设备的空间分配
EP2026369B1 (de) * 2006-05-19 2012-12-12 General Electric Company Gehäuse für einen einpoligen unterbrecherschalter mit zwei strompfadregionen
US7864004B2 (en) * 2006-12-29 2011-01-04 General Electric Company Activation for switching apparatus
AT509280A1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
AT509407A1 (de) * 2008-03-05 2011-08-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
US7999641B2 (en) * 2008-12-18 2011-08-16 Broghammer William J Circuit breaker having reduced auxiliary trip requirements
US8089282B2 (en) * 2009-04-18 2012-01-03 General Electric Company Test assembly for a circuit breaker
DE102009025513A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
DE102011008831A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
US20120250206A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 General Electric Company Compact residual current breaker with overcurrent protection
DE102014203161B4 (de) * 2014-02-21 2021-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
WO2017075677A1 (pt) * 2015-11-06 2017-05-11 Weg Drives & Controls - Automação Ltda. Disjuntor com módulo de disparo plugável
CN113257634A (zh) * 2016-08-05 2021-08-13 立维腾制造有限公司 结合复位锁定机构的断路器
DE102017101723A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Abluftöffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313898A (en) 1964-07-01 1967-04-11 Gen Electric Circuit breaker with thermal trip device of high short-circuit withstandability
DE2504954B2 (de) 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1981-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
AT512262A1 (de) 2011-12-09 2013-06-15 Eaton Ind Austria Gmbh Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105341A1 (de) 2017-09-28
US10818462B2 (en) 2020-10-27
WO2017162703A1 (de) 2017-09-28
US20190103242A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
EP2263246B1 (de) Schaltgerät
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
DE2553546A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102016105341B4 (de) Schutzschaltgerät
DE102008026813B4 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE19930089A1 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP4176459B1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102014226221B4 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
EP4274041B1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
EP2789002B1 (de) Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102023201130A1 (de) Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE202011106970U1 (de) Stromunterbrecher
DE3526226A1 (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE1058616B (de) Schaltvorrichtung fuer Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON INDUSTRIES (AUSTRIA) GMBH, 3943 SCHREMS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final