[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015217328A1 - Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren - Google Patents

Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren Download PDF

Info

Publication number
DE102015217328A1
DE102015217328A1 DE102015217328.3A DE102015217328A DE102015217328A1 DE 102015217328 A1 DE102015217328 A1 DE 102015217328A1 DE 102015217328 A DE102015217328 A DE 102015217328A DE 102015217328 A1 DE102015217328 A1 DE 102015217328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
orientation
assembly
polarizer
quarter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015217328.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vyacheslav B. Birman
Gregory O McConoughey
Jeremy J Rooney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102015217328A1 publication Critical patent/DE102015217328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/281Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for attenuating light intensity, e.g. comprising rotatable polarising elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente für eine Fahrzeug-Instrumentenkonsole umfasst eine aus einem Lambda-Viertel-Plättchen (λ/4) bestehende Schicht. Eine zweite Schicht, die ein Polarisator ist, eine dritte Schicht eines weiteren Lambda-Viertel-Plättchens (λ/4), wobei die erste und die vierte Schicht ein Polarisierungslicht für eine neue Ausrichtung sind. Die Lambda-Viertel-Plättchen ändern die Ausrichtung des Lichtwinkels, damit es durch eine polarisierte Brillenlinse gesehen werden kann. Die Fahrzeuglinsenbaugruppe wirkt je nach Richtung der Lichtquelle und Ausrichtung des Lichts auf zweifache Weise, um das von den Instrumenten ausgestrahlte Licht zu verhindern wie auch das Anzeigenlicht für Betrachter mit polarisierter Sonnenbrille sichtbar zu machen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf so genannte „Dead-Front”-Anzeigen für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuganzeigen, genauer gesagt, auf eine Fahrzeug-Linsenbaugruppe mit einem Polarisationsfilter und einem Lichtverzögerer zur Verminderung der Blendung von Fahrzeuginsassen und zur Verbesserung der Sichtbarkeit.
  • Anzeigen in Fahrzeugen, beispielsweise Kombiinstrumente mit einer Geschwindigkeitsanzeige und einer Drehzahlanzeige zeigen den Insassen eines Fahrzeugs in der Regel wichtige Informationen an. Herkömmliche Fahrzeuganzeigen umfassen üblicherweise ein Gehäuse, das eine Leiterplatte trägt. In der Regel sind eine oder mehrere Lichtquellen auf der Leiterplatte angebracht, um eine Anzeigenoberfläche innerhalb des Gehäuses zu beleuchten, die Instrumente mit Strom zu versorgen und die Instrumente zu beleuchten. Zum Schutz der Anzeigenoberfläche und der Instrumente ist vor dem Gehäuse zwischen den Insassen des Fahrzeugs und der beleuchteten Oberfläche der Anzeigen eine klare, lichtdurchlässige Linse angebracht.
  • Bei ausgewählten Fahrzeuganzeigen kommt anstelle einer klaren Linse eine vorne am Gehäuse angebrachte Rauchglaslinse zum Einsatz. Neben dem Schutz der Anzeigenoberfläche und der Instrumente liefert die Rauchglaslinse ein erwünschtes Erscheinungsbild (d. h., einen Rauchglaslinseneffekt). Zur Erzeugung des Rauchglaslinseneffekts werden konventionelle Rauchglaslinsen stark getönt, um das Erscheinungsbild der Instrumente so zu verdecken, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, dass die Instrumente einem Fahrzeuginsassen nur minimal sichtbar sind. Ist das Fahrzeug in Betrieb, dann beleuchten die Lichtquellen die Instrumente und sind dem Fahrzeuginsassen durch die Rauchglaslinse sichtbar.
  • Zur Maximierung des Rauchglaslinseneffekts ist es generell wünschenswert, zu verhindern, dass Licht aus der unmittelbaren Umgebung durch die Rauchglaslinse eintritt und von der Anzeigenoberfläche reflektiert wird. Herkömmliche Rauchglaslinsen lassen zu, dass das reflektierte Licht durch die Rauchglaslinse zurück zum Fahrzeuginsassen geleitet wird. Dies kann die Sichtbarkeit der Instrumente bei ausgeschaltetem Fahrzeug in unerwünschtem Umfang erhöhen und den Rauchglaslinseneffekt mindern.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente, die verhindert, dass das von der Anzeigenoberfläche reflektierte Licht durch die Linse zurück zu einem Fahrzeuginsassen geleitet wird, um einen wünschenswerteren Rauchglaslinseneffekt zu produzieren.
  • Eine häufige Lösung besteht in der Verwendung einer Linsenbaugruppe mit polarisierten Abschnitten, um einen Rauchglaslinseneffekt in einem größeren Ausmaß zu erreichen, jedoch nach wie vor eine helle und sichtbare Anzeige zu ermöglichen. Polarisierte Linsenbaugruppen haben die unbeabsichtigte Folge, dass sie die Sichtbarkeit der Anzeige vermindern und auch die Sichtbarkeit für jene Personen senken, die polarisierte Sonnenbrillen tragen.
  • Daher wird eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente benötigt, mit der der Rauchglaslinseneffekt erzielt wird, ohne dass die Sichtbarkeit der Anzeigen auf der Instrumentenkonsole für Benutzer mit oder ohne Sonnenbrillen beeinträchtigt wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente für eine Fahrzeuginstrumentenkonsole nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Schicht, bestehend aus einem Lambda-Viertel-Plättchen (λ/4), dessen Funktion darin besteht, die Ausrichtung des von ihm empfangenen polarisierten Lichts zu verändern. Eine zweite aus einem Polarisator bestehende Schicht, die das einfallende Licht in eine erste Ausrichtung dreht, welche der spezifischen Rotationsposition der Polarisationsplatte des Polarisators entspricht. Eine dritte aus einem weiteren Lambda-Viertel-Plättchen (λ/4) bestehende Schicht, welche die Ausrichtung des auf ihre Oberfläche auftreffenden polarisierten Lichts von einer ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung dreht. Und eine vierte Schicht, bestehend aus einem Polarisator, um das Licht in eine neue Ausrichtung linear zu polarisieren. Die Polarisatoren verringern die Intensität des sie passierenden Lichts abhängig von der Ausrichtung des ursprünglichen Lichts, wenn es auf der Oberfläche auftrifft. Die Lambda-Viertel-Plättchen verändern die Ausrichtung des Lichts bestimmter Wellenlängen.
  • In einer Ausführungsform kann die Fahrzeuglinsenbaugruppe nach der gegenwärtigen Erfindung je nach Richtung der Lichtquelle und Ausrichtung des Lichts auf zweifache Weise wirken, um das von den Instrumenten ausgestrahlte Licht zu verhindern wie auch das Licht der Anzeige für Betrachter mit polarisierten Sonnenbrillen sichtbar zu machen. Die Baugruppe verhindert das Verdunkeln der Fahrzeuglinsenbaugruppe durch Abstrahlen von polarisiertem Licht, welches anfänglich so polarisiert ist, dass es der Ausrichtung der Polarisationsplatte des ersten Polarisators entspricht. Das Licht, welches dieselbe Ausrichtung wie die der Polarisationsplatten hat, passiert den Polarisator unverändert und tritt in ein Lambda-Viertel-Plättchen ein. Das Lambda-Viertel-Plättchen dreht die Ausrichtung des Lichts auf die Rotationsposition der Polarisationsplatte des zweiten Polarisators und erlaubt dadurch dem von der Anzeige emittierten Licht, aus der Linsenbaugruppe ohne eine Minderung der Helligkeit auszutreten. Das abschließende Lambda-Viertel-Plättchen richtet das aus der Anzeige austretende Licht dergestalt neu aus, dass es an der Polarisierungsrichtung polarisierter Sonnenbrillen ausgerichtet ist, so dass die Instrumentenanzeigekonsole sichtbar bleibt, wenn eine Sonnenbrille mit polarisierten Gläsern getragen wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform besteht die Funktion der Fahrzeuglinsenbaugruppe nach der vorliegenden Erfindung in der Verminderung des Lichts, das von einem Metallrahmen der Instrumentenkonsole reflektiert wird, um ein wünschenswertes Erscheinungsbild zu liefern, welches kein Blendlicht erzeugt. Der Rahmen um den Anzeigebereich auf der Instrumentenkonsole ist nur von einem Abschnitt des Lambda-Viertel-Plättchens bedeckt, damit das aus der Reflexion des Metalls entstandene Blendlicht auch stärker eingeschränkt wird. Die Linsenbaugruppe schränkt die Blendung des reflektierenden Lichts ein, indem sie das auf der Oberfläche eintreffende Licht in eine erste Ausrichtung polarisiert, die der Rotationsposition der Polarisationsplatte entspricht. Das Licht trifft dann auf den zweiten Polarisator und wird in eine zweite Ausrichtung polarisiert, die zur ersten Ausrichtung rechtwinklig ist. Nach dem Passieren der Polarisatoren wird das Licht vom Metallrahmen zurück zu dem Satz Polarisatoren reflektiert, wo es in ähnlicher Weise polarisiert wird; es verlässt die Baugruppe mit einer stark verminderten Intensität, die im Vergleich zu dem Licht, das in die Baugruppe eingetreten ist, in einem Prozentsatz von nahe null Prozent des reflektierten Lichts resultiert. Dies erzeugt den Rauchglaslinseneffekt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Linsenbaugruppe für Kombiinstrumente mit zwei Polarisatoren und zwei Lambda-Viertel-Plättchen vor, die für einen Rauchglaslinseneffekt zusammenwirken, indem sie verhindern, dass Licht von der Oberfläche der Instrumentenkonsole reflektiert wird, während sie eine größere Klarheit beim Betrachten von Licht zulassen, das von der Instrumentenanzeigekonsole emittiert wird, und ermöglichen, dass es von Betrachtern, die eine polarisierte Sonnenbrille tragen, gesehen wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend in diesem Dokument gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich von selbst, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anzeigen, jedoch nur für Darstellungszwecke, nicht jedoch zur Einschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung bestimmt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verstehen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug-Armaturenbretts ist, welches eine der vorliegenden Erfindung entsprechende Instrumentenkonsole aufweist,
  • 2 eine schematische Schnittansicht ist, welche einen Aufbau einer „Dead Front”-artigen Anzeige für ein Fahrzeug darstellt, in welchem die Linsenbaugruppe der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann,
  • 3 eine schematische Ansicht ist, welche eine Linsenbaugruppe für Kombiinstrumente der vorliegenden Erfindung darstellt und die verschiedenen Teile und Schichten der Baugruppe und der Anzeige entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3 des Wegs des von der „Dead Front”-Anzeige durch die Linsenbaugruppe für Kombiinstrumente emittierten Lichts und der verschiedenen Veränderungen der Polarität des Lichts auf seinem Weg durch die Baugruppe und durch eine andere, in diesem Fall eine Sonnenbrille repräsentierende, Linse ist.
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von 3 ist, welche den Weg des aus der Umgebung außerhalb der Anzeige stammenden Lichts anzeigt, das die Linsenbaugruppe für Kombiinstrumente passiert und von dem die Anzeige umgebenden Metallrahmen reflektiert wird, und den verschiedentliche Wechsel der Polarität des Lichts bei seinem Verlauf durch die Baugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Art und ist in keiner Weise dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungsarten einzuschränken.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Platzierung der Erfindung in einem Fahrzeug bei 10 dargestellt. In der Regel hat das Fahrzeug eine vordere Armaturenkonsole 11 und eine Instrumentenkonsole 12. Die vorliegende Erfindung würde in Anzeige 13 genutzt werden, die auf der Fahrerseite der Armaturenkonsole 11 vorhanden sind.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Instrumentenkonsole 12 von 1 schematisch dargestellt und umfasst ein Gehäuse 15, das eine Linse 14 trägt. In diesem Beispiel umfasst eine gegenüber der Linse 14 angeordnete Lichtleiterbaugruppe 19 eine Lichtquelle 16 für das Erleuchten der beleuchtbaren Anzeigenoberfläche 22. Die Lichtquelle 16 erzeugt ein Anzeigenlicht, das einen Lichtleiter 20 passiert und intern von den Oberflächen 21 des Lichtleiters 20 reflektiert wird. Ein Lichtreflektor 17 im Inneren des Lichtleiters 20 empfängt das Anzeigenlicht und reflektiert das aus dem Lichtleiter 20 kommende Anzeigenlicht in Richtung Linse 14.
  • 3 stellt das Gesamtschema der Kombiinstrument-Linsenbaugruppe und der Anzeige dar, die durch erstere abgedeckt wird. Die Anzeige ist bei 23 allgemein dargestellt und hat Bestandteile, bestehend aus einem Leucht-CD-Anzeigen-Teilabschnitt 20, einem dunklen LCD-Bereichs-Teilabschnitt 22 und einem Metallrahmen-Teilabschnitt 24, wobei die bei 25 allgemein dargestellte Linsenbaugruppe die Anzeige 23 abdeckt. Die Linsenbaugruppe 25 umfasst fünf Linsen, eine Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38, welche eine Oberfläche liefert, die eine bestimmte Menge des anfänglichen einfallenden Lichts unmittelbar über der Oberfläche diffundiert, ohne dass die Linsenbaugruppe durchdrungen wird, ein erstes Lambda-Viertel-Plättchen (λ/4) 28, welches die Funktion hat, die Ausrichtung des polarisierten Lichts zu drehen, einen ersten Polarisator 30, der das Licht in eine für die Polarisierungsrichtung des Polarisators spezifische Ausrichtung polarisiert, ein zweites Lambda-Viertel-Plättchen 32, dessen Funktion dahingehend ähnlich der des ersten Lambda-Viertel-Plättchens 28 ist, dass es die Ausrichtung der Polarisation dreht, und einen zweiten Polarisator 34, der das auf seiner Oberfläche auftreffende Licht in eine zweite Ausrichtung polarisiert, die der Polarisierungsrichtung des Polarisators entspricht. Alle fünf Schichten der Linsenbaugruppe 25 decken den beleuchteten Anzeigen-Teilabschnitt 20 und den dunklen Anzeigen-Teilabschnitt 22 ab. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Metallrahmen-Teilabschnitt 24 der Baugruppe nur von einem Teil der Linsenbaugruppe 25 abgedeckt wird. Der Metallrahmen-Teilabschnitt 24 wird nur von vier Schichten der Baugruppe 25 bedeckt, das zweite Lambda-Viertel-Plättchen 32 bedeckt den Teilabschnitt des Metallrahmens 24 aus den unten näher beschriebenen Gründen nicht. Der Weg des einfallenden Lichts 26 aus der Umgebung durch die Linsenbaugruppe zeigt die Ausrichtung der Linsenbaugruppe, insbesondere, dass die Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38 in Bezug auf die Umgebung die oberste Schicht ist. Dargestellt ist der Lichtanzeige-Teilabschnitt der Konsole 20, welcher Licht aus einer Lichtquelle 36 emittiert, das die Linsenbaugruppe passiert. Auf diese Weise wird die Ausrichtung der Linsenbaugruppe dargestellt, welche sich vor der beleuchteten LCD-Anzeige in der Instrumentenkonsole befindet.
  • 3 der Lambda-Viertel-Plättchen und der Polarisatoren in der Baugruppe. In diesem Beispiel drehen die Lambda-Viertel-Plättchen 28 und 32 die Ausrichtung des polarisierten Lichts um 90 Grad. Der erste Polarisator 30 hat eine horizontale Ausrichtung, während der zweite Polarisator 34 eine vertikale Ausrichtung hat. Personen mit Kenntnis der Technik werden verstehen, dass die Ausrichtung der Lambda-Viertel-Plättchen so ausgerichtet werden könnte, dass die Ausrichtung des polarisierten Lichts in jedem gewünschten Grad gedreht wird, um einen Polarisierungswinkel herzustellen, der denen der polarisierten Linsen entspricht, damit es durch sie gesehen werden kann.
  • So ist die Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38 die äußerste Beschichtung, gefolgt vom ersten Lambda-Viertel-Plättchen 28, dann dem ersten Polarisator 30 mit einer ersten Ausrichtung, anschließend dem zweiten Lambda-Viertel-Plättchen 32 und dem zweiten Polarisator 34 mit einer zweiten Ausrichtung, die sich von der Ausrichtung des ersten Polarisators um 90 Grad unterscheidet.
  • 4 stellt den Weg des Lichts 64 dar, das von der Anzeige 52 emittiert wird, sowie seinen Weg und seine Ausrichtung durch die Linsenbaugruppe 25 und durch die Linse einer polarisierten Oberfläche 84, welche eine polarisierte Sonnenbrille repräsentiert. Die Ausbreitung des Lichts findet in der Z-Richtung nach dem Koordinatensystem C statt. Zunächst wird das Licht von der Anzeige 20 in einer vertikal ausgerichteten Polarisation, wie bei 66 dargestellt, und in der Y-Richtung nach dem Koordinatensystem C emittiert. Das Licht tritt in die Baugruppe ein, wobei es den Polarisator 34 passiert; der Polarisator 34 polarisiert dank seiner vertikalen Orientierung das Licht 68 nicht, da es bereits vertikal polarisiert ist, wenn es von der LCD-Anzeige 20 emittiert wird, sobald es den Polarisator 34 passiert hat. Das Licht tritt dann in das zweite Lambda-Viertel-Plättchen 32 ein und seine Ausrichtung wird um 90 Grad in eine zweite Ausrichtung 70 gedreht, wobei es nun in X-Richtung horizontal polarisiert ist, wie durch das eingekreiste Symbol X nach dem Koordinatensystem C angezeigt, jedoch in seiner Intensität nicht gemindert wird. Da das Licht nun eine horizontal polarisierte Ausrichtung besitzt, passiert es den ersten Polarisator 30, ohne polarisiert zu werden, da der Polarisator 30 eine horizontal polarisierte Ausrichtung besitzt. Das Licht passiert dann das Lambda-Viertel-Plättchen 28 und dreht dabei seine Ausrichtung um 90 Grad in eine dritte Ausrichtung, die einer vertikal polarisierten Ausrichtung 74 entlang der Y-Richtung nach dem Koordinatensystem C entspricht. Das nun vertikal polarisierte Licht 76 passiert die Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38 ohne Effekt und verbleibt bei seinem Austritt in die Luft in derselben Ausrichtung 78. Dieses vertikal polarisierte Licht ist mit bloßem Auge erkennbar und dient auch dazu, einem Betrachter, der eine polarisierte Sonnenbrille 84 trägt, sichtbar zu sein. Vertikal ausgerichtetes Licht 80 wird beim Passieren durch die polarisierten Linsen 84 von den polarisierten Linsen 84 nicht beeinflusst und passiert sie unverändert, wobei es in einer vertikal ausgerichteten Polarisation 82 und damit sichtbar bleibt. Ohne polarisierte Linsen ist die Ansicht des polarisierten Lichts dieselbe und lässt die Betrachtung mit oder ohne polarisierte Linsen zu. Fachleute sollten beachten, dass die ausgehende Ausrichtung des Lichts nicht vertikal sein muss und in jedem Winkel sein kann, der der Sichtbarkeit durch polarisierte Linsen entspricht. Der Aufbau der Lambda-Viertel-Plättchen würde daher nicht auf die Verschiebung der Ausrichtung des Lichts um 90 Grad begrenzt sein, sondern um einen beliebigen erforderlichen Winkel.
  • 5 stellt den Weg des externen Lichts 98 dar, wie es von der Außenseite die Baugruppe 25 passiert, vom Metallrahmen 24 der Anzeige 23 reflektiert wird und die Baugruppe 25 erneut passiert. Anfänglich nicht-polarisiertes einfallendes Licht 100, das sich in Z-Richtung nach der Koordinatenachse C ausbreitet, tritt in die Baugruppe 25 ein, fällt zunächst auf die Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38, die einen Teil des Lichts zerstreut. Das Licht wird anderweitig nicht beeinflusst und verbleibt beim Passieren des Lambda-Viertel-Plättchens 28 nicht-polarisiertes Licht 102. Das Lambda-Viertel-Plättchen 28 hat keine Auswirkungen auf das Licht, während es passiert; es verbleibt wiederum nicht-polarisiertes Licht 104. Nach dem Eintreten in den ersten Polarisator 30 wird das Licht in eine erste Ausrichtung 106 polarisiert, die der Polarisierungsrichtung des Polarisators 30 entspricht und in diesem Fall horizontal entlang der X-Richtung, wie durch das eingekreiste Symbol X angezeigt, nach dem Koordinatensystem C ausgerichtet ist; seine Intensität wird um den Faktor 1/100 vermindert. Das Licht tritt dann in eine unbesetzte Schicht 32 ein und verbleibt in derselben Ausrichtung 108, bevor es in den zweiten Polarisator 34 eintritt, der eine zweite Ausrichtung aufweist, die der Polarisierungsrichtung der Polarisators 34 entspricht. Das Licht, welches beim Eintreten in den Polarisator 34 eine horizontale Ausrichtung 108 besitzt, wird in eine zweite Ausrichtung polarisiert, die in diesem Beispiel einer vertikalen Ausrichtung in der Y-Richtung nach dem Koordinatensystem C entspricht, und in seiner Intensität um die Hälfte gemindert. Das Licht verlässt die Baugruppe mit einer vertikalen Ausrichtung 112, wird vom Metallrahmen 24 reflektiert, wobei es in unveränderter Ausrichtung 114 verbleibt, und tritt erneut in die Baugruppe ein. Das Licht 116, welches erneut in den Polarisator 34 eintritt und dieselbe Ausrichtung wie Polarisator 34 aufweist, wird nicht polarisiert und verbleibt in derselben Ausrichtung, wobei es den Polarisator 34 unverändert passiert. Das Licht passiert den nicht belegten Raum 32 mit einer vertikalen Ausrichtung in Y-Richtung. Das Licht tritt dann in den Polarisator 30 ein, wird in einer dritte Ausrichtung 120 polarisiert, welche der Polarisierungsrichtung des Polarisators, in diesem Fall horizontal polarisiert, entspricht, wie durch das eingekreiste Symbol X angezeigt, und wird in der Intensität um den Faktor 1 Hundertstel vermindert. Das nun horizontal polarisierte Licht 120 tritt in das Lambda-Viertel-Plättchen 28 ein und wird um 90 Grad in eine vierte Ausrichtung 122 gedreht, die einer vertikalen Ausrichtung in der Y-Richtung entspricht. Das Licht tritt in die Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung 38 ohne Effekt ein und verbleibt in derselben Ausrichtung 124 beim Passieren der Linsenbaugruppe mit derselben Ausrichtung. Das Licht verlässt die Linsenbaugruppe mit einer vertikalen Ausrichtung in Y-Richtung und mit 0,005% seiner anfänglichen Intensität, wie von 126 dargestellt. Diese Senkung der Intensität reduziert eine etwaige unerwünschte Streuung des reflektierten Lichts auf ein nicht mehr wahrnehmbares Niveau; die vom Lambda-Viertel-Plättchen 28 besorgte Neuausrichtung sorgt für den Rauchglaslinseneffekt.
  • 5 stellt den Weg des Lichts 98 dar, wenn es die Baugruppe 99 passiert, polarisiert und in seiner Intensität reduziert wird, während es einen Satz Polarisatoren 30 und 34 passiert. Es wird dann von einer Metalloberfläche 96 reflektiert, bevor es den Satz Polarisatoren 30 und 34 erneut passiert, wird jedoch nur einmal aufgrund der entsprechenden Ausrichtung des Lichts polarisiert. Etwaiges reflektiertes Licht verlässt dann die Linsenbaugruppe mit stark reduzierter Intensität, wodurch vom Metallrahmen kaum Licht reflektiert wird, so dass es für das menschliche Auge nicht sichtbar ist und einen Rauchglaslinseneffekt liefert. In diesem Fall liegen die Ausrichtung der jeweiligen Polarisatoren und die Ausbreitung des Lichts zueinander im rechten Winkel nach dem Koordinatensystem C.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Art; daher sollen Abwandlungen, die vom Kern der Erfindung nicht abweichen, innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (23)

  1. Eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente zur Senkung von Blendlicht, das durch polarisierte Brillenlinsen gesehen werden kann, umfassend: eine erste Schicht, umfassend ein Lambda-Viertel-Plättchen für das Empfangen von polarisiertem Licht und das Drehen der Ausrichtung von polarisiertem Licht, eine zweite Schicht, umfassend einen Polarisator zur Polarisation einfallenden Lichts in linear polarisiertes Licht, welches eine erste Ausrichtung besitzt, die der Polarisierungsrichtung entspricht, eine dritte Schicht, umfassend ein Lambda-Viertel-Plättchen für das Empfangen polarisierten Lichts und Drehen der ersten Ausrichtung des polarisierten Lichts in eine zweite Ausrichtung, die zur ersten Ausrichtung unterschiedlich ist, und eine vierte Schicht, umfassend einen Polarisator zur Polarisation einfallenden Lichts in linear polarisiertes Licht, welches eine dritte Ausrichtung besitzt, die der Polarisierungsrichtung entspricht, wobei Licht aus einer beleuchteten Anzeige, das aus der genannten Baugruppe durch die genannte vordere Linse austritt, ausgerichtet wird, damit es eine polarisierte Brillenlinse passieren kann.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die genannte erste Ausrichtung und die genannte zweite Ausrichtung so gewählt werden, dass sie mit einer abschließenden Ausrichtung von polarisiertem Licht kongruent sind, das durch die polarisierte Brillenlinse gesehen werden kann.
  3. Baugruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher die zweite Ausrichtung um etwa 90 Grad gegenüber der ersten Ausrichtung gedreht ist.
  4. Baugruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher die dritte Ausrichtung um etwa 90 Grad gegenüber der zweiten Ausrichtung gedreht ist.
  5. Baugruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher das zweite Lambda-Viertel-Plättchen polarisiertes Licht um 90 Grad neu ausrichtet.
  6. Baugruppe, wie in Anspruch 1 beschrieben, ferner umfassend eine Antireflex-Beschichtung der ersten Schicht zur partiellen Reflexion einfallenden Lichts, bevor das einfallende Licht auf der Baugruppe auftrifft.
  7. Baugruppe, wie in Anspruch 6 beschrieben, bei welcher die Antireflex-Beschichtung auf der ersten Schicht zur Reflexion zumindest eines Teils des einfallenden Lichts, bevor das einfallende Licht auf der Baugruppe auftrifft, eine Antireflex-/Entspiegelungsbeschichtung ist.
  8. Baugruppe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei welcher die erste Schicht und die zweite Schicht mindestens einen Polymer-Film oder eine anorganische Schicht und eine Glimmer enthaltende Schicht umfassen.
  9. Baugruppe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei welcher die Polarisierungsrichtung linear ist, um das einfallende Licht in linear polarisierendes Licht umzuwandeln.
  10. Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente zur Senkung von Blendlicht, die durch eine polarisierte Brillenlinse sichtbar ist, in der Reihenfolge umfassend: ein Lambda-Viertel-Plättchen zur Verschiebung der Ausrichtung von polarisiertem Licht um einen Winkel, der der Ausrichtung des Lambda-Viertel-Plättchens entspricht; einen ersten Polarisator, der eine Polarisierungsrichtung zur Umwandlung einfallenden Lichts in linear polarisiertes Licht mit einer ersten Ausrichtung aufweist; ein zweites Lambda-Viertel-Plättchen zur Verschiebung der Ausrichtung von polarisiertem Licht um einen Winkel, der der Ausrichtung des Lambda-Viertel-Plättchens entspricht; einen zweiten Polarisator, der eine zur Ausrichtung des ersten Polarisators im rechten Winkel gelegene Polarisierungsrichtung aufweist, für die Umformung des auf seiner Oberfläche auftreffenden Lichts in polarisiertes Licht in einer der Polarisierungsrichtung entsprechenden neuen, zweiten Ausrichtung, sowie, eine Lichtquelle zur Emission von Anzeigenlicht durch die Oberfläche in Richtung des Polarisators, wobei die Oberfläche mindestens einen Teil des Anzeigenlichts in Richtung des Polarisators leitet.
  11. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, bei welcher der Polarisator und die Lambda-Viertel-Plättchen dahingehend wirken, dass sie das einfallende Licht absorbieren, ohne das von der Anzeige emittierte Licht zu absorbieren.
  12. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, ferner umfassend eine Antireflex-Beschichtung auf der äußeren Schicht des Lambda-Viertel-Plättchens.
  13. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, bei welcher die Baugruppe einen nicht-reflektierenden Bereich abdeckt, in dem die Anzeigentafel angeordnet ist.
  14. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, bei welcher die Baugruppe eine reflektierende Metalloberfläche abdeckt.
  15. Baugruppe, wie in Anspruch 14 beschrieben, bei welcher die Baugruppe kein zweites Lambda-Viertel-Plättchen zwischen den Polarisator-Abschnitten umfasst, das die weitere Polarisation des reflektierten Lichts in einem die genannte Metalloberfläche überlappenden Bereichs erlaubt.
  16. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, bei welcher die erste Ausrichtung gegenüber der zweiten Ausrichtung um etwa 90 Grad gedreht ist.
  17. Baugruppe, wie in Anspruch 10 beschrieben, bei welcher der Polarisator und das Lambda-Viertel-Plättchen so ausgerichtet sind, dass die ausgehende Ausrichtung des Anzeigenlichts nach Austritt aus der Baugruppe dergestalt ausgerichtet ist, dass sie dieselbe Ausrichtung wie polarisierte Sonnenbrillen aufweist.
  18. Baugruppe, wie in Anspruch 14 beschrieben, bei welcher die Teile der Baugruppe so ausgerichtet sind, dass vertikal polarisiertes Licht emittiert wird und so die Betrachtung durch eine vertikal polarisierte Sonnenbrille erlaubt.
  19. Baugruppe, wie in Anspruch 12 beschrieben, bei welcher der Polarisator einen Polyethylenfilm umfasst.
  20. Baugruppe, wie in Anspruch 14 beschrieben, bei welcher das Lambda-Viertel-Plättchen mindestens eine der folgenden Schichten umfasst: von einem Polymerfilm, eine anorganische Schicht und eine Glimmer enthaltende Schicht.
  21. Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente, umfassend: Einen betrachtbaren LCD-Teil mit einer äußeren Peripherie, welche an einem metallischen Sicherungs-Teilbereich befestigt ist, wobei sich der genannte metallische Sicherungs-Teilbereich über die genannte äußere Peripherie des genannten LCD-Teils hinaus erstreckt und einen visuell unerwünschten Rahmenteil bildet, Genannter betrachtbarer LCD-Teil enthaltend eine Linsenbaugruppe für Fahrzeug-Kombiinstrumente zur Reduktion von Blendlicht, umfassend: ein Lambda-Viertel-Plättchen mit einem Aufbau zum Drehen der Ausrichtung von polarisiertem Licht um 90 Grad, einen ersten Polarisator, der eine Polarisierungsrichtung zur Umwandlung einfallenden Lichts in linear polarisiertes Licht mit einer ersten Ausrichtung aufweist, ein zweites Lambda-Viertel-Plättchen mit einem Aufbau zum Drehen der Ausrichtung von polarisiertem Licht um 90 Grad, einen zweiten Polarisator, der eine zur Ausrichtung des ersten Polarisators im rechten Winkel gelegene Polarisierungsrichtung aufweist, für die Umformung des auf seiner Oberfläche auftreffenden Lichts in polarisiertes Licht in eine der Polarisierungsrichtung entsprechende neue, zweite Ausrichtung, eine Lichtquelle zur Emission von Anzeigenlicht durch die Oberfläche in Richtung des Polarisators, wobei die Oberfläche mindestens einen Teil des Anzeigenlichts in Richtung des Polarisators weiterleitet und das Licht aus der Anzeige wirksam in eine Richtungsorientierung fluchtet, die mit der Betrachtung durch eine polarisierte Brille kompatibel ist, und in welcher sich eines der Lambda-Viertel-Plättchen nicht dergestalt über den visuell unerwünschten Rahmenanteil erstreckt, dass einfallendes äußeres Licht, das beim Rahmenanteil eintrifft, gemildert wird, während es zwei Mal die erste Polarisatorschicht und die zweite Polarisatorschicht passiert, und nicht in einem Umfang durch die Linse zurückgeleitet wird, der für das menschliche Auge sichtbar ist.
  22. Baugruppe, wie in Anspruch 21 beschrieben, bei welcher das einfallende Licht aus der Umgebung zweimal bei Eintritt in die Baugruppe und einmal beim Verlassen der Baugruppe nach der Reflexion des Metallrahmenabschnitts polarisiert wird.
  23. Baugruppe, wie in Anspruch 22 beschrieben, bei welcher die Intensität des einfallenden Lichts bei jeder Polarisation durch den ersten Polarisator um den Faktor 1 Hundertstel reduziert wird, und bei jeder Polarisation durch den zweiten Polarisator um die Hälfte reduziert wird, was in einer Gesamtintensität von 0,005% der ursprünglichen Intensität resultiert.
DE102015217328.3A 2014-09-30 2015-09-10 Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren Ceased DE102015217328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/501,208 2014-09-30
US14/501,208 US20160091645A1 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Dead-front lens for interior vehicle display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217328A1 true DE102015217328A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217328.3A Ceased DE102015217328A1 (de) 2014-09-30 2015-09-10 Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160091645A1 (de)
CN (1) CN105459825A (de)
DE (1) DE102015217328A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426614A1 (de) 2016-03-09 2019-01-16 Corning Incorporated Kaltformung von komplex gekrümmten glasartikeln
EP3475237A1 (de) 2016-06-28 2019-05-01 Corning Incorporated Laminierung von verstärktem dünnglas auf eine gekrümmte geformte kunststoffoberfläche für dekorative anwendung und zur abdeckung einer anzeige
TWI730140B (zh) 2016-07-05 2021-06-11 美商康寧公司 冷成形玻璃製品及其組裝製程
CN115403280B (zh) 2016-10-25 2024-03-19 康宁公司 用于显示器的冷成形玻璃积层
US11016590B2 (en) 2017-01-03 2021-05-25 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a curved cover glass and display or touch panel and methods for forming the same
EP4032699A1 (de) 2017-01-03 2022-07-27 Corning Incorporated Deckglasanordnung
CN206788491U (zh) * 2017-04-10 2017-12-22 深圳市大疆创新科技有限公司 无人机系统组件及无人机系统
JP7357546B2 (ja) 2017-05-15 2023-10-06 コーニング インコーポレイテッド 輪郭形成済みガラス物品及びその作製方法
US11332011B2 (en) 2017-07-18 2022-05-17 Corning Incorporated Cold forming of complexly curved glass articles
CN107340561B (zh) * 2017-09-04 2020-07-21 深圳Tcl新技术有限公司 偏光板及液晶显示屏
CN111183123A (zh) 2017-09-12 2020-05-19 康宁公司 用于无电板玻璃的触知组件及其制造方法
TWI806897B (zh) 2017-09-13 2023-07-01 美商康寧公司 用於顯示器的基於光導器的無電面板、相關的方法及載具內部系統
US11065960B2 (en) 2017-09-13 2021-07-20 Corning Incorporated Curved vehicle displays
TWI844520B (zh) 2017-10-10 2024-06-11 美商康寧公司 具有改善可靠性的彎曲的覆蓋玻璃的車輛內部系統及其形成方法
DE112018005192T5 (de) * 2017-11-01 2020-06-18 Murakami Corporation Bildanzeigesystem
WO2019103469A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Corning Precision Materials Co., Ltd. Aspheric mirror for head-up display system and methods for forming the same
CN111656254B (zh) 2017-11-30 2023-06-02 康宁公司 用于真空成形非球面镜的系统与方法
EP3717415B1 (de) 2017-11-30 2023-03-01 1/4 Corning Incorporated Vakuumformvorrichtung und verfahren zur herstellung von gekrümmten spiegeln
CN108327490B (zh) 2018-01-30 2020-03-10 成都京东方光电科技有限公司 一种灯光防炫目系统及车辆
EP3765425B1 (de) 2018-03-13 2023-11-08 Corning Incorporated Fahrzeuginnenraumsysteme mit einem rissbeständigen gekrümmten deckglas und verfahren zur formung davon
CN112566782A (zh) 2018-07-16 2021-03-26 康宁公司 具冷弯玻璃基板的车辆内部系统及其形成方法
EP3771695A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Corning Incorporated Verfahren und system zur kaltumformung von glas
US11772361B2 (en) 2020-04-02 2023-10-03 Corning Incorporated Curved glass constructions and methods for forming same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001091951A (ja) * 1999-09-24 2001-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 反射型液晶表示装置
US7379138B2 (en) * 2005-06-09 2008-05-27 Au Optronics Corporation Transflective liquid crystal display having first and second voltage potentials selected to achieve predetermined polarization states for light encountering respectively the transmissive and reflective areas
DE102007023066B4 (de) * 2007-05-16 2015-09-10 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument
KR101338995B1 (ko) * 2008-06-10 2013-12-09 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
GB2465786A (en) * 2008-11-28 2010-06-02 Sharp Kk An optical system for varying the perceived shape of a display surface

Also Published As

Publication number Publication date
US20160091645A1 (en) 2016-03-31
CN105459825A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217328A1 (de) Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE4219740B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
DE3347271C2 (de) Optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3822222A1 (de) Einrichtung fuer head-up-displays an kraftfahrzeugen
DE102013106912A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102016202464A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Head-Up-Display, Head-Up-Display sowie Fahrzeug
DE102022102390B3 (de) Bildschirm mit veränderbarer relativer Leuchtdichteverteilungskurve
DE102015101428A1 (de) Optisches Modul und optische Funktionsfolie für optische Einrichtungen
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE10139057B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE2929817A1 (de) Messgeraet
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE1961126A1 (de) Verfahren zum Betrachten eines Durchsichtsbildes,Material zu dessen Herstellung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE102021204499A1 (de) System zur Darstellung von visuellen Effekten, Glasscheibe-Projektionsflächenelement-Verbund
DE112005001850T5 (de) Rauchglas-Abdeckscheibe für Fahrzeuge
DE10107256A1 (de) Anzeigenvorrichtung
DE4108574C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Reflexionsanteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final