[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015216975B4 - Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216975B4
DE102015216975B4 DE102015216975.8A DE102015216975A DE102015216975B4 DE 102015216975 B4 DE102015216975 B4 DE 102015216975B4 DE 102015216975 A DE102015216975 A DE 102015216975A DE 102015216975 B4 DE102015216975 B4 DE 102015216975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun gear
shaft
hollow shaft
gear
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216975.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216975A1 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216975.8A priority Critical patent/DE102015216975B4/de
Priority to US15/753,758 priority patent/US10527143B2/en
Priority to PCT/DE2016/200400 priority patent/WO2017036477A1/de
Priority to CN201680050627.5A priority patent/CN107921853B/zh
Publication of DE102015216975A1 publication Critical patent/DE102015216975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216975B4 publication Critical patent/DE102015216975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebevorrichtung (2), die zumindest einen ersten Planetentrieb (6), einen zweiten Planetentrieb (8), eine Hohlwelle (23) und eine konzentrisch in der Hohlwelle (23) sitzende und relativ zur Hohlwelle (23) rotierbare Welle (15) aufweist, wobei:- der erste Planetentrieb (6) wenigstens aus einem ersten Sonnenrad (11) und mit dem ersten Sonnenrad (11) im Zahneingriff stehenden ersten Planetenrädern (12) gebildet ist,- der zweite Planetentrieb (8) mit dem zweiten Sonnenrad (33) im Zahneingriff stehende zweite Planetenräder (35) aufweist,- die ersten Planetenräder (12) und zweiten Planetenräder (35) radial zu einer für die Hohlwelle (23) und Welle (15) gemeinsamen Rotationsachse beabstandet sind,- ein Wellenabschnitt der Welle (15) axial aus einem Ende der Hohlwelle (23) hervorsteht und dabei das erste Sonnenrad (11) auf dem Wellenabschnitt sitzt,- das zweite Sonnenrad (33) koaxial zu dem ersten Sonnenrad (11) auf der Hohlwelle (23) sitzt,und wobei das erste Sonnenrad (11) wenigstens eine Dichtung (30) trägt und dabei die Dichtung (30) dichtend an einem rotationssymmetrischen Abschnitt (4a) der relativ zum ersten Sonnenrad (11) um die Rotationsachse rotierbaren Hohlwelle (23) anliegt, wobei- die Dichtung (30) in einem hohlzylindrischen Ring (31) aufgenommen ist, wobei- der Ring (31) konzentrisch zur Rotationsachse mit einem Ende auf einer Nabe des ersten Sonnenrades (11 a) ist und wobei- die als Radialwellendichtring ausgebildete Dichtung (30) mit seiner Dichtlippe (30b) auf dem Außenumfang der Hohlwelle (23) anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Getriebevorrichtung, die zumindest einen ersten Planetentrieb, einen zweiten Planetentrieb, eine Hohlwelle und eine konzentrisch in der Hohlwelle sitzende und relativ zur Hohlwelle rotierbare Welle aufweist, wobei der erste Planetentrieb wenigstens aus einem ersten Sonnenrad und mit dem ersten Sonnenrad im Zahneingriff stehenden ersten Planetenrädern gebildet ist, der zweite Planetentrieb mit dem zweiten Sonnenrad im Zahneingriff stehende zweite Planetenräder aufweist, die ersten Planetenräder und zweiten Planetenräder radial zu einer für die Hohlwelle und Welle gemeinsamen Rotationsachse beabstandet sind, ein Wellenabschnitt der Welle axial aus einem Ende der Hohlwelle hervorsteht und dabei das erste Sonnenrad auf dem Wellenabschnitt sitzt und das zweite Sonnenrad koaxial zu dem ersten Sonnenrad auf der Hohlwelle sitzt. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit einer derartigen Getriebevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Getriebevorrichtung ist in JP 2002- 235 832 A als Bestandteil einer elektrischen Antriebseinheit beschrieben. Die elektrische Antriebseinheit weist eine Rotorwelle auf, die Eingangswelle einer Getriebevorrichtung ist. Die Getriebevorrichtung ist aus einem Differenzialgetriebe und aus einer Reduzierstufe gebildet. Die Reduzierstufe ist ein Planetentrieb, dessen Sonnenrad auf der Rotorwelle sitzt. Das Differenzial ist ein sogenanntes Stirnraddifferenzial, in dem die Ausgleichsräder Planetenräder und die Abtriebsräder Sonnenräder sind. Jedes Sonnenrad sitzt auf einer Ausgangswelle des Differenzials. Die über die Eingangswelle/Rotorwelle eingebrachten Drehmomente werden über die Reduzierstufe in das Differenzial eingeleitet und über das Differenzial auf die Ausgangswellen und damit auf angetriebene Fahrzeugräder verteilt. Die Rotorwelle ist eine Hohlwelle, durch die eine der Ausgangswellen hindurch geführt ist. Dabei ist ein Ringspalt zwischen der Rotorwelle und der Ausgangswelle ausgebildet. Die Ausgangswelle und das jeweilige Sonnenrad sind über eine Steckverzahnung rotationsfest miteinander verbunden. Der Bereich der elektrischen Maschine zwischen dem Stator und dem Rotor sollte, abgesehen von nass laufenden Elektromotoren, von Schmieröl freigehalten werden. Die Getriebevorrichtung jedoch wird mit Getriebeöl geschmiert. Es gibt Antriebseinheiten, in denen der Ringspalt zwischen der Ausgangswelle und der Rotorwelle als Ölkanal genutzt wird, um zum Beispiel einem axial außen liegenden Wälzlager Schmieröl zuzuführen. Es gibt jedoch auch Antriebseinheiten, in denen das außen liegende Wälzlager über andere Wege beölt wird oder auf Lebensdauer geschmiert ist.
  • Die DE 693 01 434 T2 zeigt eine Vorrichtung zum Verteilen des Antriebsdrehmomentes auf die linke und rechte Seite eines Fahrzeugs, die zur Verwendung bei der Verteilung eines Antriebsdrehmomentes auf das linke oder rechte Rad in einem Motorfahrzeug mit Vierradantrieb oder Zweiradantrieb geeignet ist.
  • Die US 2008 / 0 296 081 A1 zeigt eine seitlich verteilende Antriebskraftvorrichtung und insbesondere eine Technik zum Verteilen einer Antriebskraft von einer Antriebskraftquelle wie einem Motor ordnungsgemäß auf linke und rechte Räder gemäß den Fahrzustand eines Fahrzeugs.
  • Die EP 2 821 672 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: eine erste Antriebswelle und eine zur ersten koaxial angeordnete zweite Antriebswelle, deren axiale Enden einander gegenüberliegen; einen Differentialmechanismus, der ein erstes Sonnenrad, das mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, ein zweites Sonnenrad, das mit der zweiten Antriebswelle verbunden ist, ein erstes Ritzel, das mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein zweites Ritzel, das mit dem zweiten Sonnenrad kämmt. Gezeigt wird auch ein Träger, der das erste Ritzel und das zweite Ritzel drehbar trägt. Ferner wird ein Drehzahlreduzierungsmechanismus gezeigt, der ein Eingangssonnenrad aufweist, das mit einer Eingangswelle verbunden ist sowie ein erstes Drehzahlreduzierungszahnrad, das mit dem Eingangssonnenrad kämmt und von dem Träger drehbar getragen wird. Das erste Ritzel und das zweite Ritzel des Differentialmechanismus sind in Drehrichtung des Differentialmechanismus phasenverschoben angeordnet. Das erste Ritzel und das zweite Ritzel des Differentialmechanismus sind so angeordnet, dass sich mindestens eines der ersten Ritzel und eines der zweiten Ritzel des Differentialmechanismus mit dem Drehzahlreduzierungszahnrad zur Untersetzung der Drehzahl auch in axialer Richtung überlappt.
  • Eine Dichtung, mit der ein Ringspalt zwischen einem Sonnenrad eines Planetentriebs und einer Getriebewelle in einem Fahrzeuggetriebe abgedichtet werden soll, ist in DE 10 2005 012 616 A1 beschrieben. Die Dichtung ist durch eine Stahlhülse und eine Buchse gebildet. Die Stahlhülse ist in ein Loch des Sonnenrades eingepresst. Die Buchse steckt radial zwischen der Stahlhülse und der Getriebewelle. Da das Sonnenrad und die Getriebewelle in der in DE 10 2005 012 616 A1 relativ zueinander rotierbar sind, ergibt sich, dass zwischen der Stahlhülse, der Buchse und der Getriebewelle geringfügige radiale Spiele ausgebildet sein müssen. Diese Spiele definieren Ringspalte, über die Lecköl durch die Dichtung hindurch gelangen kann. Diese Dichtung ist dementsprechend nur für Systeme geeignet, in denen Ölströme gezielt verteilt werden sollen und in denen aber die Bereiche beidseitig der Dichtung vom Schmieröl nass sein können oder sollen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung zu schaffen, die ausreichend abgedichtet ist.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Sonnenräder des Planetentriebs mindestens eine Dichtung trägt, d.h., auch den Sitz für eine in dem Sonnenrad fest installierte Dichtung bereitstellt. Die Dichtung liegt dichtend an einem Oberflächenabschnitt der relativ zum ersten Sonnenrad um die Rotationsachse rotierbaren Hohlwelle an. Die Hohlwelle ist beispielsweise eine Getriebewelle oder eine Rotorwelle bzw. eine Verlängerung bzw. ein Verbindungsstück mit der Rotorwelle.
  • Durch die Aufnahme der Dichtung in dem Abtriebsrad wird kein oder wenig zusätzlicher Bauraum für die Dichtung beansprucht, da die Dichtung in vorhandene Ansätze (z.B. in eine Nabe) des Sonnenrades integriert werden kann. Alternativ ist vorgesehen, dass der Dichtungssitz ein hohlzylindrisch ausgebildeter Ring ist. Der Ring sitzt z.B. mit einem Abschnitt fest auf einer Nabe des Sonnenrades. Durch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung kann das Sonnenrad ohne Dichtungssitz einfacher gestaltet werden. Der hohlzylindrische Ring ist ein einfaches Bauteil, das kostengünstig herstellbar ist.
  • In der Regel werden die Sonnenräder von Differenzialen der Einfachheit halber mit Durchganglöchern versehen, damit die innere Steckverzahnung ungehindert hergestellt werden kann. Die Abtriebswelle ist mit einer äußeren Steckverzahnung versehen, die mit der inneren Steckverzahnung des Sonnenrades korrespondiert. Diese bekannte Steckverbindung ist sehr montagefreundlich und wird deshalb gerne angewendet. Mit Sicht auf Lecköl ist die Steckverbindung zwischen den Sonnenrädern eines Differenzials eine Schwachstelle des Differenzials, da diese mit Spiel ausgeführt ist. Durch die mit dem Spiel verbundenen Leckspalte kann Schmieröl nach außen treten. Die Erfindung trägt dazu bei, dass der Austritt von Lecköl über die Steckverbindung verhindert wird, insbesondere dann, wenn, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, das Durchgangsloch in dem Sonnenrad mit der Dichtung mittels eines Verschlusselementes verschlossen ist. Mit einer derartigen Anordnung ist die Getriebevorrichtung mittels der Dichtung gegenüber dem Ringspalt zwischen der Hohlwelle und der Ausgangswelle und mittels des Verschlusselementes gegenüber der Steckverbindung abgedichtet. Das Verschlusselement kann ein in dem Durchgangsloch sitzender Stopfen oder Deckel sein. Alternativ ist ein Deckel mit einem Rand außen auf eine Nabe des Sonnenrades aufgesetzt.
  • Die Funktion von Differenzialen ist der Fachwelt hinlänglich bekannt. Von der Erfindung betroffene Differenziale sind Getriebe, in denen an wenigstens einer Eingangswelle anliegende Drehmomente über Ausgleichsräder zu gleichen oder ungleichen Teilen auf zumindest zwei Ausgangswellen verteilt werden, und sind in diesem Sinne z.B. längs zwischen zwei angetriebenen Achsen oder alternativ zwischen den angetriebenen Rädern einer Achse angeordnet. Die Ausgleichsräder sind konisch ausgeführte Räder oder Stirnräder. Die Abtriebsräder des Verteilergetriebes sind Sonnenräder mit konischer Form oder Stirnräder.
  • Ausgestaltungen der Erfindung betreffen auch eine elektrische Antriebseinheit, die eine Getriebevorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen aufweist.
  • In den elektrischen Antriebseinheiten der erfindungsgemäßen Gattung soll der Ringspalt zwischen Rotorwelle bzw. Hohlwelle und Ausgangswelle trocken bleiben. Wenn die Getriebevorrichtung nicht ausreichend abgedichtet ist, kann z.B. Schmieröl an die im Betrieb erhitzte Rotorwelle gelangen und dort verharzen oder verkohlen. Als Folge davon können auf Dauer ungewünschte Ablagerungen in dem Ringspalt entstehen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung kann verhindert werden, dass Öl in den Ringspalt gelangt -
    dies insbesondere dann, wenn, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, die Dichtung eine Radialwellendichtung (ein Radialwellendichtring) ist.
  • Der Radialwellendichtring weist wenigstens eine Dichtlippe, vorzugsweise aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber = Nitrilkautschuk) oder Polymere wie PTFE (Polytetrafluorethylen) und einen hohlzylindrischen Sitzabschnitt, vorzugsweise mit einem metallischen Versteifungsring auf. Sie sitzt fest in dem Sonnenrad oder in einem Ring an dem Sonnenrad. Die Dichtlippe läuft auf dem Oberflächenabschnitt der Hohlwelle ab. Der Anpressdruck der Dichtlippe wird wahlweise durch eine Schlauchfeder (Wurmfeder) verstärkt. Schmieröl bildet einen relativ festen Druckfilm auf der Oberfläche einer rotierenden Verbindung. Trotzdem schafft es ein Radialwellendichtring, das Schmieröl zuverlässig an der Trennstelle zwischen Hohlwelle und Getriebevorrichtung in der Getriebevorrichtung zurückzuhalten und ist vorteilhaft insbesondere für eine Anwendung in einer elektrischen Antriebseinheit geeignet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt nicht maßstäblich ein Schema einer elektrischen Antriebseinheit 1, die eine Getriebevorrichtung 2 mit einem Ausführungsbeispiel eines als Differenzial ausgeführten Verteilergetriebes 3 aufweist, in einem Längsschnitt entlang der Zentralachse 7 der Antriebseinheit. Eine elektrische Maschine 22 ist über eine als Hohlwelle 23 ausgeführte Rotorwelle mit einem Reduziergetriebe 24 der Getriebevorrichtung 2 wirkverbunden. Das Reduziergetriebe 24 ist ein Planetentrieb 8. Doppelplaneten 25 (aus zwei fest miteinander verbundene Planetenräder) bilden eine Anschlussverbindung zwischen dem Reduziergetriebe 24 und dem Verteilergetriebe 3. Das Verteilergetriebe ist ein Planetentrieb 6.
    • 2 zeigt eine gegenständliche Darstellung eines Ausschnitts der Antriebseinheit 1 mit einem auf die Anschlüsse der Ausgangswellen 15 und 16 des Verteilergetriebes 3 gerichteten Fokus, in einem Längsschnitt entlang der Zentralachse 7 der Antriebseinheit 1.
  • Das Verteilergetriebe 3 weist einen aus den Trägersegmenten 9a, 9b 9c gebildeten Differenzialkorb 9, einen Satz Ausgleichsräder 12, einen Satz Ausgleichsräder 14, zwei Abtriebsräder 11 sowie 13 und zwei als Ausgangswellen 15 und 16 ausgeführte Wellen auf. Das Verteilergetriebe 3 ist in der Bauweise eines Planetentriebs als Stirnraddifferenzial ausgeführt. Dementsprechend ist der Differenzialkorb ein Planetenträger 9. Die Ausgleichsräder sind Planetenräder 12 bzw. 14 und die Abtriebsräder sind Sonnenräder 11 und 13.
  • Die Abtriebsräder 11 und 13 sind axial nebeneinander auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet, die auf der Zentralachse 7 liegt, und sind relativ zueinander um die Rotationsachse rotierbar. Die Ausgleichsräder 12 bzw. 14 sind um Bolzenachsen rotierbar auf Planetenbolzen 17 bzw. 18 gelagert. Die Planetenbolzen 17 und 18 sind am Planetenträger 9 fest. Die Ausgleichsräder 12 des ersten Planetensatzes stehen im Zahneingriff mit dem Abtriebsrad 11. Die Ausgleichsräder 14 des zweiten Planetensatzes kämmen mit dem Abtriebsrad 13. Jeweils ein Ausgleichsrad 12 steht mit einem Ausgleichsrad 14 im Zahneingriff 19. Außerdem sind die Ausgleichsräder 12 und 14 an einer Lagerstelle 26 radial aneinander abgestützt.
  • Eingangswelle 20 des Differenzials ist der Planetenträger 9, der durch die sich an einem Hohlrad abstützenden Doppelplaneten 25 des Reduziergetriebes 24 angetrieben wird. Der Planetenträger 9 ist um die Zentralachse 7 rotierbar in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert, das durch die Gehäuseabschnitte 34a - 34e angedeutet ist. Das erste Abtriebsrad 11 sitzt mittels einer Steckverbindung 21 rotationsfest auf der ersten Ausgangswelle 15 und das zweite Abtriebsrad 13 mit einer weiteren Steckverbindung 21 rotationsfest auf der zweiten Ausgangswelle 16. Die Ausgangswellen 15 und 16 liegen sich einander stirnseitig koaxial gegenüber, wobei die Hohlwelle 23 eine Wellendurchführung 4 für die erste Ausgangswelle 15 bildet.
  • Die Wellendurchführung 4 bzw. Rotorwelle 4 ist relativ zu der Eingangswelle 20 und zu den Ausgangswellen 15 und 18 um die Zentralachse 7 rotierbar. Auf der Rotorwelle 4 sitzt ein Zahnrad 33, das ein Sonnenrad 33 des als Planetentrieb ausgeführten Reduziergetriebes 24 ist. Das Sonnenrad 33 ist ein Bauteil einer getrieblichen Wirkverbindung zwischen der als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle 4 und der Eingangswelle 20 des Verteilergetriebes 3 und steht im Zahneingriff mit einem Satz Planetenrädern 35 der Doppelplaneten 25.
  • Zwischen der Wellendurchführung 4 und der Ausgangswelle 15 ist ein Ringspalt 5 ausgebildet. Das erste Abtriebsrad 11, d.h. in diesem Fall das erste Sonnenrad 11, ist mit einer Dichtung 30 versehen. Die Dichtung 30 liegt dichtend einem rotationssymmetrischen Oberflächenabschnitt 4a der Wellendurchführung 4 an. Desweiteren sind die Spalte 27 der jeweiligen Steckverbindung 21 zwischen den Ausgangswellen 15 und 16 und dem jeweiligen Sonnenrad 11 und 13 wahlweise durch ein Verschlusselement 28 bzw. 29 abgedichtet. Das Verschlusselement 28 bzw. 29 kann, wie in 1 dargestellt ist, eine Dichtkappe sein. Die Dichtkappe ist auf das Ende der jeweiligen Ausgangswelle geschoben. Der Boden der Dichtkappe liegt der Stirnseite Ausgangswelle 15 bzw. 16 gegenüber. Alternativ ist das Verschlusselement 28 bzw. 29, wie in den 3 und 4 dargestellt ist, jeweils ein Deckel.
  • 3 zeigt das erste Sonnenrad 11 als einzelnes Bauteil in einem Längsschnitt entlang seiner Rotationsachse.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Sonnenrades 11a, welches sich vom Sonnenrad 11 durch eine alternative Dichtungsanordnung unterscheidet und das auch in einem Längsschnitt dargestellt ist.
  • Das Sonnenrad 11 bzw. 11a weist ein Durchgangsloch 32 auf, das mit einer inneren Steckverzahnung 21a versehen ist. Die Dichtung 30 ist ein Radialwellendichtring, der einen hohlzylindrischen Sitzabschnitt 30a und eine einmaterialig damit verbundene Dichtlippe 30b aufweist. Die Dichtung 30 sitzt mit dem Sitzabschnitt 30a in einem hohlzylindrischen Ansatz 11b, der einteilig mit dem in 3 dargestellten Sonnenrad 11 ausgebildet ist. Die Dichtungsanordnung des in 4 dargestellten Sonnenrades 11a weist einen hohlzylindrischen Ring 31 auf. Der Ring 31 ist außen auf die Nabe des Sonnenrades 11a aufgepresst und kann aber alternativ auch in einen hohlzylindrischen Ansatz der Nabe des Sonnenrades eingepresst sein. Die Dichtung 30 sitzt in dem Ring 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Getriebevorrichtung
    3
    Verteilergetriebe/Differenzial
    4
    Wellendurchführung/Rotorwelle
    4a
    rotationssymmetrischer Abschnitt der Wellendurchführung
    5
    Ringspalt
    6
    Planetentrieb
    7
    Zentralachse
    8
    Planetentrieb
    9
    Differenzialkorb/Planetenträger
    9a
    Trägersegment des Planetenträgers
    9b
    Trägersegment des Planetenträgers
    9c
    Trägersegment des Planetenträgers
    10
    Planetenrad
    11
    Abtriebsrad/Sonnenrad
    11a
    Sonnenrad
    11 b
    Ansatz des Sonnenrades
    12
    Ausgleichsrad/Planetenrad
    13
    Abtriebsrad/Sonnenrad
    14
    Ausgleichsrad/Planetenrad
    15
    Ausgangswelle / Welle
    16
    Ausgangswelle
    17
    Planetenbolzen
    18
    Planetenbolzen
    19
    Zahneingriff
    20
    Eingangswelle
    21
    Steckverbindung
    21a
    innere Steckverzahnung
    22
    elektrische Maschine
    23
    Hohlwelle
    24
    Reduziergetriebe
    25
    Doppelplanet
    26
    Lagerstelle
    27
    Spalt
    28
    Verschlusselement
    29
    Verschlusselement
    30
    Dichtung
    30a
    Sitzabschnitt der Dichtung
    30b
    Dichtlippe der Dichtung
    31
    Ring
    32
    Durchgangsloch
    33
    Sonnenrad
    34a-34e
    Gehäuseabschnitte
    35
    Planetenräder des Doppelplaneten

Claims (7)

  1. Getriebevorrichtung (2), die zumindest einen ersten Planetentrieb (6), einen zweiten Planetentrieb (8), eine Hohlwelle (23) und eine konzentrisch in der Hohlwelle (23) sitzende und relativ zur Hohlwelle (23) rotierbare Welle (15) aufweist, wobei: - der erste Planetentrieb (6) wenigstens aus einem ersten Sonnenrad (11) und mit dem ersten Sonnenrad (11) im Zahneingriff stehenden ersten Planetenrädern (12) gebildet ist, - der zweite Planetentrieb (8) mit dem zweiten Sonnenrad (33) im Zahneingriff stehende zweite Planetenräder (35) aufweist, - die ersten Planetenräder (12) und zweiten Planetenräder (35) radial zu einer für die Hohlwelle (23) und Welle (15) gemeinsamen Rotationsachse beabstandet sind, - ein Wellenabschnitt der Welle (15) axial aus einem Ende der Hohlwelle (23) hervorsteht und dabei das erste Sonnenrad (11) auf dem Wellenabschnitt sitzt, - das zweite Sonnenrad (33) koaxial zu dem ersten Sonnenrad (11) auf der Hohlwelle (23) sitzt, und wobei das erste Sonnenrad (11) wenigstens eine Dichtung (30) trägt und dabei die Dichtung (30) dichtend an einem rotationssymmetrischen Abschnitt (4a) der relativ zum ersten Sonnenrad (11) um die Rotationsachse rotierbaren Hohlwelle (23) anliegt, wobei - die Dichtung (30) in einem hohlzylindrischen Ring (31) aufgenommen ist, wobei - der Ring (31) konzentrisch zur Rotationsachse mit einem Ende auf einer Nabe des ersten Sonnenrades (11 a) ist und wobei - die als Radialwellendichtring ausgebildete Dichtung (30) mit seiner Dichtlippe (30b) auf dem Außenumfang der Hohlwelle (23) anliegt.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der die Dichtung (30) in einem einteilig mit dem ersten Sonnenrad (11) ausgebildeten und um die Rotationsachse verlaufenden hohlzylindrischen Ansatz (11b) sitzt, wobei der hohlzylindrische Ansatz (11b) axial in Richtung des zweiten Sonnenrades (33) hervorsteht.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der die Dichtung (30) in einem außen auf die Nabe des Sonnenrades (11a) aufgepressten Ring (31) angeordnet ist.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der das erste Sonnenrad (11) ein zur Rotationsachse konzentrisches Durchgangsloch (32) aufweist, wobei das Durchgangsloch (32) an einem axial von dem zweiten Sonnenrad (33) abgewandten Ende des ersten Sonnenrades (11) mittels eines Verschlusselementes (28) verschlossen ist.
  5. Elektrische Antriebseinheit (1) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (22) und mit einer Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei ein Rotor der elektrischen Maschine mit der Hohlwelle (23) wirkverbunden und die Hohlwelle (23) eine Eingangswelle der Getriebevorrichtung (2) ist, und wobei die Welle (15) eine Ausgangswelle (15) der elektrischen Antriebseinheit (1) ist.
  6. Elektrische Antriebseinheit (1) nach Anspruch 5, in der der erste Planetentrieb (6) der Getriebevorrichtung ein Differenzial (3) ist, wobei: - das Differenzialgetriebe aus einem als Planetenträger (9) ausgebildeten Differenzialkorb, aus dem ersten Sonnenrad (11), einem zu dem ersten Sonnenrad koaxialen dritten Sonnenrad (13), den ersten Planetenrädern (12) und dritten Planetenrädern (14) gebildet ist, - das erste Sonnenrad (11) axial zwischen dem dritten Sonnenrad (13) und dem zweiten Sonnenrad (33) angeordnet ist, - die dritten Planetenräder (14) mit dem dritten Sonnenrad (13) im Zahneingriff stehen - die Planetenräder (12, 14) um Planetenachsen rotierbar von dem Planetenträger (9) getragen sind und wobei der zweite Planetentrieb (8) eine getriebliche Wirkverbindung zwischen der Hohlwelle (23) und dem Differenzial (3) ist.
  7. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 6, in der das erste Sonnenrad (11) und das dritte Sonnenrad (13) jeweilige koaxial zueinander ausgerichtete Durchgangslöcher (32) aufweisen, wobei zumindest das Durchgangsloch (32) des ersten Sonnenrades (11) an einer Seite mit einem Verschlusselement (28) verschlossen ist.
DE102015216975.8A 2015-09-04 2015-09-04 Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung Active DE102015216975B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216975.8A DE102015216975B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung
US15/753,758 US10527143B2 (en) 2015-09-04 2016-08-26 Transmission device and electric drive unit comprising at least one electric machine and the transmission device
PCT/DE2016/200400 WO2017036477A1 (de) 2015-09-04 2016-08-26 Getriebevorrichtung sowie elektrische antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen maschine und mit der getriebevorrichtung
CN201680050627.5A CN107921853B (zh) 2015-09-04 2016-08-26 传动设备以及具有至少一个电机和传动设备的电驱动单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216975.8A DE102015216975B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216975A1 DE102015216975A1 (de) 2017-03-23
DE102015216975B4 true DE102015216975B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=57123751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216975.8A Active DE102015216975B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10527143B2 (de)
CN (1) CN107921853B (de)
DE (1) DE102015216975B4 (de)
WO (1) WO2017036477A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107921852B (zh) * 2015-09-04 2020-09-11 舍弗勒技术股份两合公司 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元
DE102019118958A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019212534A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Anordnung einer elektrischen Maschine auf einem Getriebe
CN112682492B (zh) * 2021-02-04 2023-03-31 象山申达轿车配件有限公司 差速器
DE102022117712B4 (de) 2022-07-15 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Achsantriebsstrang mit einem Getriebe und einem schwingungsreduzierendem Lager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301434T2 (de) * 1992-06-15 1996-08-08 Mitsubishi Motors Corp Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs
JP2002235832A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Exedy Corp 減速機付き差動装置
DE102005012616A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-27 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Anordnung aus Buchse und Hülse für ein Sonnenrad und Verfahren zum Abdichten in einem elektromechanischen Hybrid-Automatikgetriebe
US20080296081A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Takuya Yamamura Device operable to distribute driving forces
EP2821672A1 (de) * 2012-02-27 2015-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321172C2 (de) * 1993-06-25 1996-04-04 Licentia Gmbh Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
US5643127A (en) * 1995-03-06 1997-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission having fluid-tight enclosure accommodating lubricating points and storing lubricating oil delivered from mechanical oil pump
JP2000310296A (ja) 1999-04-23 2000-11-07 Aisin Aw Co Ltd 電気自動車用駆動装置
JP4346764B2 (ja) * 1999-12-28 2009-10-21 本田技研工業株式会社 電動モータのロータ軸受の潤滑構造
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004058572A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Röchling Getriebe OHG Antriebsachse
JP2008275510A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Jtekt Corp センサ付き転がり軸受装置
RU2467229C2 (ru) * 2007-08-31 2012-11-20 Кейтерпиллар Инк. Узел привода, содержащий встроенное неподвижное зубчатое колесо
US8049384B2 (en) * 2009-06-19 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Electronic drive unit
JP5016076B2 (ja) * 2010-02-25 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP2012177430A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Ntn Corp 電気自動車用モータ付き減速差動装置
JP2012241821A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Ntn Corp 電気自動車用減速差動装置
JP5696002B2 (ja) * 2011-08-23 2015-04-08 住友重機械工業株式会社 車輪駆動装置
CN104145139B (zh) * 2012-04-19 2017-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 差速器的行星齿轮传动机构
DE102013103107B4 (de) * 2013-03-26 2024-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
JP2014189036A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用推進装置
DE102013217950A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
CN104088982B (zh) * 2014-07-25 2015-04-01 湖南农业大学 行星齿轮式车辆用轴间差速器
CN204149860U (zh) * 2014-09-24 2015-02-11 杭叉集团股份有限公司 电机驱动叉车的驱动桥
CN107921852B (zh) * 2015-09-04 2020-09-11 舍弗勒技术股份两合公司 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301434T2 (de) * 1992-06-15 1996-08-08 Mitsubishi Motors Corp Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs
JP2002235832A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Exedy Corp 減速機付き差動装置
DE102005012616A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-27 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Anordnung aus Buchse und Hülse für ein Sonnenrad und Verfahren zum Abdichten in einem elektromechanischen Hybrid-Automatikgetriebe
US20080296081A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Takuya Yamamura Device operable to distribute driving forces
EP2821672A1 (de) * 2012-02-27 2015-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107921853A (zh) 2018-04-17
DE102015216975A1 (de) 2017-03-23
WO2017036477A1 (de) 2017-03-09
US10527143B2 (en) 2020-01-07
CN107921853B (zh) 2020-10-02
US20180245676A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216975B4 (de) Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung
DE102016205263B3 (de) Antriebseinheit mit einer Rotorwelle eines elektromotorischen Antriebs und mit einem Getriebe
DE102009051002A1 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor
DE102015122519A1 (de) Drehwellendichtungsstruktur für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102013103107B4 (de) Getriebe für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2013029975A1 (de) Ritzelwellenlageranordnung
DE102016222452B4 (de) Elektromechanische Antriebseinrichtung, insbesondere mit integriertem Verteilergetriebe
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE102016216270B4 (de) Verteilergetriebe mit einer Dichtung an dem Abtriebsrad und elektrische Antriebseinheit mit einem Verteilergetriebe
DE102016106996B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE102013224499B4 (de) Optimierte Getriebeanordnung
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
WO2016173729A1 (de) Zwischenlager für einen antriebswellenstrang
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102018217379A1 (de) Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102015223390B4 (de) Fahrzeugkupplung mit Schmiermittelkanälen
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
EP3513098B1 (de) Hydrodynamisches getriebe für schienenfahrzeuge
DE102016112426A1 (de) Elektromotoranordnung und Verfahren zur Montage einer Elektromotoranordnung
DE102012216439B4 (de) Getriebevorrichtung
WO2024028009A1 (de) Antriebsanordnung und fahrzeug mit einer solchen antriebsanordnung
DE102013201097A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final