[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015216933A1 - Kältegerät mit mehreren Lagerkammern - Google Patents

Kältegerät mit mehreren Lagerkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102015216933A1
DE102015216933A1 DE102015216933.2A DE102015216933A DE102015216933A1 DE 102015216933 A1 DE102015216933 A1 DE 102015216933A1 DE 102015216933 A DE102015216933 A DE 102015216933A DE 102015216933 A1 DE102015216933 A1 DE 102015216933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
throttle point
branch
refrigerating appliance
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216933.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Vitali Ulrich
Alexander Foeldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015216933.2A priority Critical patent/DE102015216933A1/de
Priority to CN201680051124.XA priority patent/CN107923667B/zh
Priority to US15/751,488 priority patent/US10928102B2/en
Priority to EP16751305.0A priority patent/EP3344931B1/de
Priority to PCT/EP2016/069371 priority patent/WO2017036777A1/de
Publication of DE102015216933A1 publication Critical patent/DE102015216933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Im Kältemittelkreislauf eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, sind zwischen einem Druckanschluss (19) und einem Sauganschluss (17) eines Verdichters (18) der Reihe nach hintereinandergeschaltet: ein Verflüssiger (20), eine erste Drosselstelle (9), ein erster Verdampfer (4) zum Kühlen einer ersten Lagerkammer (1), eine zweite Drosselstelle (10), wobei von erster und zweiter Drosselstelle (9, 10) wenigstens eine einstellbar ist, um den Druck im ersten Verdampfer (4) zu steuern. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen ersten Zweig (11), der die erste Drosselstelle (9), den ersten Verdampfer (4) und die zweite Drosselstelle (10) enthält, und wenigstens einen zu dem ersten Zweig (11) parallelen zweiten Zweig (12), in dem eine dritte Drosselstelle (13), ein in thermischem Kontakt mit einer zweiten Lagerkammer angeordneter zweiter Verdampfer (5) und eine vierte Drosselstelle (14) in Reihe verbunden sind. Von dritter und vierter Drosselstelle (13, 14) ist wenigstens eine einstellbar, um den Druck im zweiten Verdampfer (5) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens zwei auf unterschiedlichen Temperaturen betreibbaren Lagerkammern.
  • Bei den meisten derartigen Kältegeräten sind die Betriebstemperaturen der Lagerfächer durch die Bauart des Kältegeräts bedingt grob festgelegt und jeweils nur in engen, sich nicht überschneidenden Bereichen einstellbar, so dass die Nutzungsmöglichkeit eines Fachs, zum Beispiel als Kühl- oder als Gefrierfach, durch den Benutzer des Kältegeräts nicht veränderbar ist.
  • Aus DE 10 2013 223 737 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem die Verdampfer von zwei Lagerkammern über eine Drosselstelle mit verstellbarem Strömungsleitwert in Reihe verbunden sind. Die Drosselstelle erlaubt es, die Temperatur beider Lagerkammern in relativ weitem Umfang zu variieren. Allerdings begrenzt auch hier die Betriebstemperatur eines Fachs den Einstellbereich des anderen. Da der Druck im stromabwärtigen Verdampfer niemals höher sein kann als der im stromaufwärtigen, ist bei vorgegebener Temperatur des vom stromaufwärtigen Verdampfer gekühlten Fachs die Temperatur des anderen nur tiefer einstellbar, bzw. wenn die Temperatur des vom stromabwärtigen Verdampfer gekühlten Fachs vorgegeben ist, kann die des anderen nur höher eingestellt werden. Dies erschwert die Anpassung des Kältegeräts an sich ändernde Bedürfnisse seiner Benutzer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit mehreren Lagerkammern anzugeben, bei dem die für eine der Lagerkammern eingestellte Betriebstemperatur nicht den Temperaturbereich einschränkt, in dem die Betriebstemperatur einer anderen Lagerkammer ausgewählt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit mehreren Lagerkammern und einem Kältemittelkreislauf, an dem zwischen einem Druckanschluss und einem Sauganschluss eines Verdichters der Reihe nach hintereinander geschaltet sind:
    ein Verflüssiger, eine erste Drosselstelle, ein erster Verdampfer zum Kühlen einer ersten Lagerkammer und eine zweite Drosselstelle, wobei von erster und zweiter Drosselstelle wenigstens eine einstellbar ist, um den Druck im ersten Verdampfer zu steuern, der Kältemittelkreislauf einen ersten Zweig, der die erste Drosselstelle, den ersten Verdampfer und die zweite Drosselstelle enthält, und wenigstens einen zu diesem ersten Zweig parallelen zweiten Zweig umfasst, in dem eine dritte Drosselstelle, ein in thermischem Kontakt mit einer zweiten Lagerkammer angeordneter zweiter Verdampfer und eine vierte Drosselstelle in Reihe verbunden sind, wobei auch von dritter und vierter Drosselstelle wenigstens eine einstellbar ist, um den Druck im zweiten Verdampfer zu steuern.
  • Aufgrund der Parallelschaltung der Zweige ist es mithilfe der einstellbaren Drosselstellen möglich, sowohl im ersten Verdampfer einen höheren Druck als im zweiten und damit in der ersten Lagerkammer eine höhere Betriebstemperatur als in der zweiten einzustellen, als auch umgekehrt.
  • Es können von erster und zweiter und/oder von dritter und vierter Drosselstelle jeweils beide einstellbar sein, so dass insbesondere der Druck in dem dazwischenliegenden Verdampfer variiert werden kann, ohne dass sich dies auf den Gesamtdruckabfall oder den Kältemitteldurchsatz des betreffenden Zweiges auswirkt.
  • Von erster und dritter Drosselstelle kann wenigstens eine eine Kapillare umfassen. Eine solche Drosselstelle kann dennoch einstellbar sein, wenn die selbst nicht einstellbare Kapillare mit einem elektronischen Expansionsventil in Reihe verbunden ist.
  • Der Einfachheit wegen bevorzugt ist, dass von erster und dritter Drosselstelle wenigstens eine, vorzugsweise genau eine, einen festen Strömungsleitwert hat und insbesondere ausschließlich durch eine Kapillare gebildet ist. Um den Druck im ersten oder zweiten Verdampfer willkürlich einzustellen, genügt es, wenn jeweils nur eine Drosselstelle in jedem Zweig einstellbar ist.
  • Veränderungen des Kältemitteldurchsatzes in einem Zweig, die daraus resultieren können, dass eine Verstellung des Strömungsleitwerts in der zweiten oder vierten Drosselstelle nicht durch eine gegenläufige Verstellung in der als Kapillare ausgeführten ersten oder dritten Drosselstelle ausgeglichen werden kann, können durch die Verwendung eines Verdichter mit variabler Drehzahl vermieden werden.
  • Wenn der Verdichter ein Verdichter mit variabler Drehzahl ist, kann dessen Drehzahl ferner so angepasst werden, dass der Verdichter im Wesentlichen unterbrechungsfrei arbeitet. Effizienzverluste, die mit zwischenzeitlicher Erwärmung von Teilen des Kältegeräts bei Stillstand des Verdichters und Wiederabkühlung dieser Teile nach dem Start des Verdichters zusammenhängen, können so vermieden werden.
  • Zwischen dem stromabwärtigen Verdampfer eines jeden Zweiges und einem Zusammenfluss, an dem die Zweige zusammentreffen, sollte jeweils eine Drosselstelle vorgesehen sein, um unterschiedliche Drücke in den stromaufwärts von diesen Drosselstellen liegenden Verdampfern der beiden Zweige einstellen zu können.
  • Ein dritter Verdampfer zum Kühlen einer dritten Lagerkammer kann zwischen der zweiten Drosselstelle und dem Sauganschluss angeschlossen sein, um auch die Kälte zu nutzen, die bei der Entspannung des Kältemittels beim Durchgang durch die zweite Drosselstelle erzeugt wird.
  • Der Zusammenfluss kann stromabwärts oder stromaufwärts von diesem dritten Verdampfer liegen; in ersterem Falle ist der Temperatureinstellbereich des zweiten Verdampfers am größten, da sein Druck niedriger werden kann als der im dritten Verdampfer; in letzterem Falle ist der Aufbau des Kältegeräts einfacher, und ein energieeffizienterer Betrieb ist möglich, im dritten Verdampfer auch derjenige Teil der Kühlleistung noch genutzt werden kann, der in dem Kältemittel gebunden ist, das unvollständig expandiert aus dem zweiten Verdampfer abfließt..
  • Ein Saugrohr-Wärmetauscher kann zwischen dem Druckanschluss des Verdichters und wenigstens dem ersten Verdampfer angeordnet sein, um verdichtetes Kältemittel auf dem Weg zum Verdampfer in thermischem Kontakt mit aus den Verdampfern abgesaugtem Kältemitteldampf vorzukühlen.
  • Wenn der Saugrohr-Wärmetauscher im ersten Zweig angeordnet ist, ermöglicht er dort zwar nur dort eine energieeffiziente Kühlung, umgekehrt kann aber verdichtetes Kältemittel im zweiten Zweig den zweiten Verdampfer erreichen, ohne vorher im Saugrohr-Wärmetauscher gekühlt zu werden. Das Kältemittel kann daher den zweiten Verdampfer mit einer höheren Temperatur als der Umgebungstemperatur erreichen und, anstatt zu kühlen, seine Wärme an die zweite Lagerkammer abgeben.
  • Wenn der Druck im zweiten Verdampfer so hoch eingestellt ist, dass die Sättigungstemperatur, d.h. die Temperatur, bei der das Kältemittel beim eingestellten Druck kondensiert oder verdampft, über der Fachtemperatur, aber unter der Temperatur des zuströmenden Kältemittels liegt, kann der zweite Verdampfer sogar als Verflüssiger betrieben werden und auf diese Weise auch bei kleinem Kältemitteldurchsatz eine beträchtliche Heizleistung freisetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kältegeräts gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 2 Blockdiagramm eines Kältegeräts gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • Das Kältegerät der 1 umfasst drei Lagerkammern 1, 2, 3 die in einem Korpus über und/oder nebeneinander angeordnet und sowohl gegeneinander als auch gegen die Umgebung thermisch isoliert sind. Jeder Lagerkammer 1, 2, 3 ist ein Verdampfer 4, 5 bzw. 6 zugeordnet. Die Verdampfer 4, 5, 6 sind von grundsätzlich beliebiger bekannter Bauart, es kann sich, wie in der Figur angedeutet, um Plattenverdampfer handeln, auf deren Platte 7 eine Kältemittelleitung 8 jeweils in Mäandern verläuft und die jeweils innerhalb ihrer Lagerkammer 1, 2, 3 oder zwischen einem Innenbehälter der Lagerkammer und einer den Innenbehälter umgebenden Wärmedämmschicht angebracht sein können, es kann sich aber auch um Drahtrohr- oder Lamellenverdampfer, gegebenenfalls in Kombination mit einem die Luftzirkulation über den Verdampfer antreibenden Ventilator, handeln.
  • Der Verdampfer 4 bildet zusammen mit einer ihm vorgeschalteten Drosselstelle 9 mit verstellbarem Strömungsleitwert, einer nachgeschalteten Drosselstelle 10 mit verstellbarem Strömungsleitwert und einer Rohrleitung, an der die genannten Komponenten aufgereiht sind, einen ersten Zweig 11 eines Kältemittelkreislaufs. Ein zu dem ersten Zweig 11 paralleler zweiter Zweig 12 umfasst den Verdampfer 5 zusammen mit einer vorgeschalteten einstellbaren Drosselstelle 13 und einer nachgeschalteten einstellbaren Drosselstelle 14. Die zwei Zweige 11, 12 vereinigen sich an einem Zusammenfluss 15, an den in Zirkulationsrichtung des Kältemittels stromabwärts der Verdampfer 6 anschließt.
  • Der Verdampfer 6 ist über eine Saugleitung 16 mit einem Sauganschluss 17 eines Verdichters 18 verbunden. Von einem Druckanschluss 19 des Verdichters 18 verläuft der Kältemittelkreis über einen Verflüssiger 20 zu einer Verzweigung 21, von der die zwei Zweige 11, 12 ausgehen.
  • Zwischen der Verzweigung 21 und der Drosselstelle 9 verläuft ein Teil des Zweiges 11 in engem Kontakt mit der Oberfläche der Saugleitung 16 oder sogar im Inneren von dieser, um einen Saugrohr-Wärmetauscher 22 zu bilden, in welchem das verdichtete Kältemittel, nachdem es im Verflüssiger 20 auf knapp oberhalb der Umgebungstemperatur abgekühlt worden ist, weitere Wärme an Kältemitteldampf im Saugrohr 16 abgibt, um diesen soweit vorzuwärmen, dass eine Kondensation von Umgebungsfeuchtigkeit an Teilen des Saugrohrs 16, die sich außerhalb der Wärmedämmschicht erstrecken, vermieden wird.
  • Der Druck, der sich im Betrieb in den Verdampfern 4, 5 und 6 einstellt, hängt ab von der Drehzahl des Verdichters 18 sowie von den Strömungsleitwerten der Drosselstellen 9, 10, 13, 14, die von einer elektronischen Steuereinheit 23 anhand der Messwerte von in den Lagerkammern 1, 2, 3 angeordneter Temperatursensoren 24 und von vom Benutzer für die Lagerkammern 1, 2, 3 gewählten Betriebstemperaturen eingestellt werden.
  • Der niedrigste Druck herrscht immer im Verdampfer 6. Dementsprechend wird in der Lagerkammer 3 die niedrigste Betriebstemperatur erreicht, was die Lagerkammer 3 zur Nutzung als Gefrierfach prädestiniert.
  • Die Drücke in den Verdampfern 4 und 5 sind mithilfe der Drosselstellen 9, 10 bzw. 13, 14 auf weitgehend beliebige Werte zwischen dem Ausgangsdruck des Verdichters 18 und dem Druck des Verdampfers 6 einstellbar. Indem die Strömungsleitwerte der Drosselstellen 9, 10 jeweils gegenläufig verändert werden, kann der Druck im Verdampfer 4 variiert werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Menge des Kältemittels hat, die pro Zeiteinheit in den Verdampfer 6 gelangt, und ohne folglich die Sättigungstemperatur dort zu beeinflussen. Entsprechend kann auch der Druck im Verdampfer 5 über die Drosselstellen 13, 14 variiert werden, ohne das sich dies auf den Verdampfer 6 auswirkt.
  • Die Drosselstellen 9, 10, 13, 14 können allesamt als – vorzugsweise untereinander baugleiche – elektronische Expansionsventile ausgeführt sein, deren Strömungsleitwert in weitem Umfang, vorzugsweise zwischen einem vollständig geschlossenen Zustand und einem weit geöffneten Zustand, in dem der Druckabfall an der Drosselstelle vernachlässigbar ist, verstellbar ist. Wenn z.B. die Drosselstelle 10 weit offen und deshalb der Druckunterschied zwischen den Verdampfern 4, 6 vernachlässigbar ist, dann arbeitet auch die Lagerkammer 1 als Gefrierfach. Ist hingegen die Drosselstelle weit offen, dann findet zwischen Verflüssiger 20 und Verdampfer 4 keine Entspannung des Kältemittels und im Verdampfer 4 keine Verdampfung statt, und die Temperatur, mit der das Kältemittel in den Verdampfer 4 gelangt, entspricht im Wesentlichen derjenigen, die es im Saugrohrwärmetauscher 22 angenommen hat. Der Bereich der Temperaturen, auf die der Verdampfer 4 einstellbar ist, erstreckt sich also zwischen der im Saugrohrwärmetauscher 22 erreichten Temperatur, die geringfügig unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegt, aber sogar etwas höher als die Umgebungstemperatur sein kann, und der Temperatur des Verdampfers 6.
  • Ein Druckabfall in der Drosselstelle 9 hat so lange keine Kühlwirkung auf die Lagerkammer 1, wie er nicht ausreicht, um die Siedetemperatur des Kältemittels im Verdampfer 4 unter die Temperatur der Lagerkammer 1 abzusenken. Es ist daher möglich, die Drosselstelle 9 als eine Reihenschaltung aus einem Expansionsventil und einer Kapillare zu realisieren, wobei die Kapillare bemessen ist, um einen Druckabfall zu erzeugen, durch den der Druck im Verdampfer 4 so weit abgesenkt wird, dass die Siedetemperatur des Kältemittels darin der Umgebungstemperatur entspricht. Diese Reihenschaltung ermöglicht eine präzisere Steuerung des Drucks im Verdampfer 4 als allein mit einem Expansionsventil. Die Kapillare umfasst hier zweckmäßigerweise denjenigen Teil des Zweiges 11, der durch den Saugrohr-Wärmetauscher 22 verläuft.
  • Der Druck im Verdampfer 5 ist unabhängig von dem im Verdampfer 4 einstellbar und kann sowohl niedrigere als auch höhere Werte annehmen. Wenn zum Beispiel die Lagerkammer 3 als Gefrierfach mit einer Temperatur von typischerweise –17°C und die Lagerkammer 1 als Normalkühlfach mit zum Beispiel einer Temperatur von +4°C betrieben wird, kann die Sättigungstemperatur im Verdampfer 6 auf beliebige Werte zwischen –17°C und der im Verflüssiger 20 herrschenden Kondensationstemperatur eingestellt werden. Da der Verdampfer 5 unter Umgehung des Saugrohr-Wärmetauschers 22 mit dem Verflüssiger 20 verbunden ist, hat das Kältemittel, wenn es die Drosselstelle 13 erreicht, im Allgemeinen eine Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur, so dass, wenn die Drosselstelle 13 weit offen und der Druckabfall an ihr vernachlässigbar ist, die Lagerkammer 3 durch das Kältemittel erwärmt statt gekühlt werden kann. Wenn die Sättigungstemperatur im Verdampfer 5 niedriger ist als die des zuströmenden Kältemittels, kann sogar die Verflüssigung des Kältemittels im Verdampfer 5 fortgesetzt und die Lagerkammer 2 durch freigesetzte Kondensationswärme beheizt werden. So ist zum Beispiel eine für die Temperierung von Rotwein angemessene Temperatur von +18°C in der Lagerkammer 3 realisierbar, auch wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist. Dies macht die Lagerkammer 2 äußerst vielseitig verwendbar, und bei wechselnden Anforderungen kann ihre Betriebstemperatur verändert werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Temperaturen der Lagerkammern 1, 2 hat und ohne dass die Temperatur der Lagerkammer 1 den Bereich der für die Kammer 2 einstellbaren Temperaturen einschränkt. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die Temperatur des Verdampfers 5 nicht niedriger werden kann als die des nachgeschalteten Verdampfers 6, doch schränkt dies die Nutzungsmöglichkeiten der Lagerkammer 2 in keiner Weise ein, sofern die Kammer 3 als Gefrierfach betrieben ist und die Temperatur ihres Verdampfers 6 ohnehin die niedrigste in dem Kältemittelkreis praktisch realisierbare Temperatur ist.
  • Einer in 2 gezeigten kostengünstigen Variante zufolge ist die Drosselstelle 9 ausschließlich durch eine Kapillare 25 wie oben beschrieben, ohne Expansionsventil, gebildet. Die Drosselstelle 9 ist dann zwar nicht einstellbar, doch der Druck im Verdampfer 4 kann weiterhin, durch Verstellen des Strömungsleitwerts der Drosselstelle 10, willkürlich eingestellt werden. Zwar beeinflusst in diesem Fall eine Verstellung der Drosselstelle 10 den Gesamtkältemitteldurchsatz der beiden Zweige 11, 12, doch kann dies durch eine Anpassung der Drehzahl des Verdichters 18 und der Strömungsleitwerte der Drosselstellen 13, 14 ausgeglichen werden.
  • Anderen Ausgestaltungen der Erfindung zufolge kann der Kältemittelkreislauf eines Kältegeräts auch mehr als die in 1 gezeigten zwei zueinander parallelen Zweige 11, 12 aufweisen. Prinzipiell könnte ein solcher zusätzlicher paralleler Zweig auch zwei in Reihe verbundene Verdampfer umfassen und erst stromabwärts vom Verdampfer 6 wieder auf die Saugleitung treffen. Allerdings wären in einem solchen Fall entweder Druck und Temperatur im stromabwärts gelegenen Verdampfer des zusätzlichen Zweiges dieselben wie im Verdampfer 6, oder es wäre eine Drosselstelle am Ausgang der beiden Zweige erforderlich, die, wenn sie einen Druckabfall herbeiführt, auch eine unzweckmäßig tiefe Temperatur des Kältemittels in der Saugleitung 16 bewirkt. Deswegen ist bevorzugt, dass, unabhängig von der Zahl der Zweige, jeder Zweig nur einen Verdampfer umfasst und ihrem Zusammenfluss 15 stets noch ein gemeinsamer Verdampfer 6 einer als Gefrierfach nutzbaren Lagerkammer 4 nachgeschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkammer
    2
    Lagerkammer
    3
    Lagerkammer
    4
    Verdampfer
    5
    Verdampfer
    6
    Verdampfer
    7
    Platte
    8
    Kältemittelleitung
    9
    Drosselstelle
    10
    Drosselstelle
    11
    1. Zweig
    12
    2. Zweig
    13
    Drosselstelle
    14
    Drosselstelle
    15
    Zusammenfluss
    16
    Saugleitung
    17
    Sauganschluss
    18
    Verdichter
    19
    Druckanschluss
    20
    Verflüssiger
    21
    Verzweigung
    22
    Saugrohrwärmetauscher
    23
    Steuereinheit
    24
    Temperatursensor
    25
    Kapillare
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223737 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kältemittelkreislauf, an dem zwischen einem Druckanschluss (19) und einem Sauganschluss (17) eines Verdichters (18) der Reihe nach hintereinandergeschaltet sind: ein Verflüssiger (20), eine erste Drosselstelle (9), ein erster Verdampfer (4) zum Kühlen einer ersten Lagerkammer (1), eine zweite Drosselstelle (10), wobei von erster und zweiter Drosselstelle (9, 10) wenigstens eine einstellbar ist, um den Druck im ersten Verdampfer (4) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf einen ersten Zweig (11), der die erste Drosselstelle (9), den ersten Verdampfer (4) und die zweite Drosselstelle (10) enthält, und wenigstens einen zu dem ersten Zweig (11) parallelen zweiten Zweig (12) umfasst, in dem eine dritte Drosselstelle (13), ein in thermischem Kontakt mit einer zweiten Lagerkammer angeordneter zweiter Verdampfer (5) und eine vierte Drosselstelle (14) in Reihe verbunden sind, wobei von dritter und vierter Drosselstelle (13, 14) wenigstens eine einstellbar ist, um den Druck im zweiten Verdampfer (5) zu steuern.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Drosselstelle (9, 10) und oder die dritte und vierte Drosselstelle (13, 14) jeweils beide einstellbar sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von erster und dritter Drosselstelle (9, 13) wenigstens eine eine Kapillare (25) umfasst.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (18) ein Verdichter mit variabler Drehzahl ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stromabwärtigsten Verdampfer (4, 5) eines jeden Zweiges (11, 12) und einem Zusammenfluss (15), an dem die Zweige (11, 12) zusammentreffen, jeweils eine Drosselstelle (10, 14) vorgesehen ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Verdampfer (6) zum Kühlen einer dritten Lagerkammer (3) zwischen der zweiten Drosselstelle (10) und dem Sauganschluss (17) angeschlossen ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Verdampfer (6) ferner zwischen der vierten Drosselstelle (14) und dem Sauganschluss (17) angeschlossen ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugrohr-Wärmetauscher (22) zwischen dem Druckanschluss (19) und wenigstens dem ersten Verdampfer (4) angeordnet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrohr-Wärmetauscher (22) im ersten Zweig (11) angeordnet ist.
DE102015216933.2A 2015-09-03 2015-09-03 Kältegerät mit mehreren Lagerkammern Withdrawn DE102015216933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216933.2A DE102015216933A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
CN201680051124.XA CN107923667B (zh) 2015-09-03 2016-08-16 包括多个储存室的制冷器具
US15/751,488 US10928102B2 (en) 2015-09-03 2016-08-16 Refrigeration device comprising multiple storage chambers
EP16751305.0A EP3344931B1 (de) 2015-09-03 2016-08-16 Kältegerät mit mehreren lagerkammern
PCT/EP2016/069371 WO2017036777A1 (de) 2015-09-03 2016-08-16 Kältegerät mit mehreren lagerkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216933.2A DE102015216933A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Kältegerät mit mehreren Lagerkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216933A1 true DE102015216933A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56684673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216933.2A Withdrawn DE102015216933A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Kältegerät mit mehreren Lagerkammern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10928102B2 (de)
EP (1) EP3344931B1 (de)
CN (1) CN107923667B (de)
DE (1) DE102015216933A1 (de)
WO (1) WO2017036777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206221A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
US12146695B2 (en) 2019-11-27 2024-11-19 Bsh Haugeraete Gmbh Refrigeration appliance with compartment which can be used in a variable manner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107356003B (zh) 2016-05-10 2021-04-20 比亚迪股份有限公司 热泵空调系统及电动汽车
CN107351624B (zh) * 2016-05-10 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 热泵空调系统及电动汽车
DE102019210539A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102019213220A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern
DE102019216582A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit heiz- und kühlbarem Fach
DE102019218352A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit variabel nutzbarem Fach
US11885544B2 (en) * 2019-12-04 2024-01-30 Whirlpool Corporation Adjustable cooling system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223737A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184341A (en) * 1978-04-03 1980-01-22 Pet Incorporated Suction pressure control system
JP2006183950A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置及び冷蔵庫
US7937962B2 (en) 2006-01-20 2011-05-10 Carrier Corporation Method for controlling temperature in multiple compartments for refrigerated transport
JP2008101885A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Yurikai Co Ltd 同時加熱、冷却ヒートポンプ回路
CN101487640B (zh) * 2009-02-16 2013-05-22 浙江大学 一种移动通讯基站设备分布式冷却系统
US8375734B2 (en) * 2009-02-27 2013-02-19 Electrolux Home Products, Inc. Fresh food ice maker control
FR2958020B1 (fr) * 2010-03-25 2015-07-17 Valeo Systemes Thermiques Boucle de climatisation comprenant un echangeur thermique directement interpose entre deux organes de detente
JP2013061099A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Toyota Motor Corp 熱交換装置および熱交換装置の制御方法
EP2796810A4 (de) 2011-12-19 2016-03-16 Toyota Motor Co Ltd Kühlvorrichtung
CN103411339B (zh) * 2013-08-30 2016-01-13 合肥美的电冰箱有限公司 制冷系统以及具有其的冰箱
CN204128235U (zh) * 2014-04-25 2015-01-28 合肥晶弘电器有限公司 一种制冷系统及冰箱
CN104406317A (zh) * 2014-11-28 2015-03-11 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的制冷系统和冰箱
KR102310661B1 (ko) * 2015-03-11 2021-10-12 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223737A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206221A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
WO2019206465A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarem innenraum
US12146695B2 (en) 2019-11-27 2024-11-19 Bsh Haugeraete Gmbh Refrigeration appliance with compartment which can be used in a variable manner

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923667B (zh) 2021-08-10
CN107923667A (zh) 2018-04-17
EP3344931A1 (de) 2018-07-11
WO2017036777A1 (de) 2017-03-09
US20180231277A1 (en) 2018-08-16
US10928102B2 (en) 2021-02-23
EP3344931B1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
EP3417212B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2015074894A1 (de) Einkreis-kältegerät
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP3334988B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102020212203A1 (de) Kältegerät
DE102012222240A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
EP4168723B1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102018216635A1 (de) Kältegerät mit zwei Temperaturzonen
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE102019213220A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern
DE102011084897A1 (de) Enteisung eines Verdampfers in einem Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE102011114401A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014213183A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdichtern
DE102012202304A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination