DE102015106444A1 - Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen - Google Patents
Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015106444A1 DE102015106444A1 DE102015106444.8A DE102015106444A DE102015106444A1 DE 102015106444 A1 DE102015106444 A1 DE 102015106444A1 DE 102015106444 A DE102015106444 A DE 102015106444A DE 102015106444 A1 DE102015106444 A1 DE 102015106444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic carrier
- component arrangement
- optoelectronic component
- optoelectronic
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 106
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 88
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052575 non-oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011225 non-oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/858—Means for heat extraction or cooling
- H10H20/8581—Means for heat extraction or cooling characterised by their material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/041—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10F
- H01L25/042—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10F the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/50—Encapsulations or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/60—Arrangements for cooling, heating, ventilating or compensating for temperature fluctuations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/93—Interconnections
- H10F77/933—Interconnections for devices having potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/852—Encapsulations
- H10H20/853—Encapsulations characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/857—Interconnections, e.g. lead-frames, bond wires or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/858—Means for heat extraction or cooling
- H10H20/8582—Means for heat extraction or cooling characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/858—Means for heat extraction or cooling
- H10H20/8583—Means for heat extraction or cooling not being in contact with the bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48471—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/01—Manufacture or treatment
- H10H20/036—Manufacture or treatment of packages
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/01—Manufacture or treatment
- H10H20/036—Manufacture or treatment of packages
- H10H20/0362—Manufacture or treatment of packages of encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/01—Manufacture or treatment
- H10H20/036—Manufacture or treatment of packages
- H10H20/0365—Manufacture or treatment of packages of means for heat extraction or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Es wird eine optoelektronische Bauelementanordnung (100) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen (60) und einem Umhüllungskörper (81) angegeben. Hierbei ist vorgesehen, dass – jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente (60) einen keramischen Trägerkörper (19) und einen auf einer Oberseite des keramischen Trägerkörpers angeordneten Halbleiterchip (50) mit einem zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen Halbleiterkörper (54) aufweist, – der Umhüllungskörper (81) jeden der keramischen Trägerkörper (19) der optoelektronischen Halbleiterbauelemente zumindest in einer lateralen Richtung bereichsweise umgibt und benachbarte keramische Trägerkörper (19) miteinander verbindet, und – eine Unterseite des keramischen Trägerkörpers (19) jeweils von dem Halbleiterchip (50) elektrisch isoliert ist.
Description
- Bei optoelektronischen Bauelementen stellt eine effiziente Wärmeabfuhr ein zentrales Problem dar. Werden optoelektronische Halbleiterchips auf thermisch gut leitende Wärmeabfuhrelemente angeordnet, so ist oftmals gewünscht, dass letztere elektrisch isolierend ausgebildet sind, so dass sie auf ihrer den Halbleiterchips abgewandten Seite potentialfrei gehalten werden können. Dies ermöglicht es, sie direkt auf eine metallische Wärmesenke zu montieren, insbesondere ohne Verwendung eines zusätzlichen dielektrischen Materials. In diesem Fall ist auch die gleichzeitige Montage einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelemente auf eine Wärmesenke ohne Gefahr eines Kurzschlusses möglich. Das geschilderte Problem ist besonders relevant bei Halbleiterchips, welche jeweils von ihrer Unterseite her, d.h. von einer dem Wärmeabfuhrelement zugewandten Seite her kontaktiert werden.
- Eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung des Problems besteht darin, ein insbesondere oberflächenmontierbares Bauelement bereitzustellen, in welchem ein oder mehrere Halbleiterchips auf einem Träger aus einem elektrisch isolierenden, keramischen Material angeordnet sind und welches nachfolgend auf eine Wärmesenke gelötet wird. Hierbei tritt jedoch das zusätzliche Problem auf, dass aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des keramischen Materials einerseits und des Lotmaterials andererseits starke Scherbelastungen im Lot zustande kommen, welche zu dessen Beschädigung und Ausfall beispielsweise durch Reißen führen können.
- Eine Aufgabe ist es, eine optoelektronische Bauelementanordnung anzugeben, in welcher eine effiziente Wärmeabfuhr durch ein elektrisch isolierendes Element gewährleistet wird, während gleichzeitig die Gefahr einer Beschädigung des darunter angeordneten Lots ausgeschlossen oder vermindert wird. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von entsprechenden optoelektronischen Bauelementanordnungen angegeben werden.
- Diese Aufgaben werden unter anderem durch eine optoelektronische Bauelementanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Es wird eine optoelektronische Bauelementanordnung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen und einem Umhüllungskörper angegeben.
- Jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente weist einen keramischen Trägerkörper und einen auf einer Oberseite des keramischen Trägerkörpers angeordneten Halbleiterchip mit einem zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen Halbleiterkörper auf. Durch die Verwendung eines keramischen Trägerkörpers wird vorteilhaft gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit und hohe elektrische Durchbruchsfestigkeit erreicht. Mit Oberseite des Trägerkörpers wird hier und im Folgenden stets die Seite des Trägerkörpers bezeichnet, auf welcher der Halbleiterchip angeordnet ist. Analog wird mit Unterseite des Trägerkörpers die Seite bezeichnet, welche vom Halbleiterchip abgewandt ist. Des Weiteren wird analog mit Oberseite der Bauelementanordnung oder des Umhüllungskörpers eine Seite der jeweiligen Elemente bezeichnet, welche oben angeordnet ist, wenn die Bauelementanordnung so ausgerichtet ist, dass die Oberseite des Trägerkörpers oben und die Unterseite des Trägerkörpers entsprechend unten angeordnet sind.
- Dass eine Schicht oder ein Element „auf“ oder „über“ einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann dabei hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar im direkten mechanischen und/oder elektrischen Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiterhin kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und der anderen Schicht angeordnet sein.
- Bevorzugt umfasst jeder der Halbleiterchips ein Substrat, auf welchem jeweils der Halbleiterkörper angeordnet ist und welches von dem keramischen Trägerkörper verschieden ist. Beispielsweise ist das Substrat ein Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichten des Halbleiterkörpers. Alternativ ist das Substrat von einem Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichten des Halbleiterkörpers verschieden. In diesem Fall dient das Substrat der mechanischen Stabilisierung des Halbleiterkörpers, sodass das Aufwachssubstrat hierfür nicht erforderlich ist und entfernt werden kann. Ein Halbleiterchip, bei dem das Aufwachssubstrat entfernt ist, wird auch als Dünnfilm-Halbleiterchip bezeichnet. Beispielsweise kann das Substrat Silizium, Germanium oder ein Metall enthalten oder daraus bestehen. Der Halbleiterkörper weist insbesondere einen zur Erzeugung oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich auf. Der Halbleiterkörper, insbesondere der aktive Bereich, enthält beispielsweise ein III-V-Verbindungshalbleitermaterial.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass der Umhüllungskörper jeden der keramischen Trägerkörper der optoelektronischen Halbleiterbauelemente zumindest in einer lateralen Richtung bereichsweise umgibt und benachbarte keramische Trägerkörper miteinander verbindet. Unter einer lateralen Richtung wird hier und im Folgenden eine Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterkörper verstanden. Unter einer vertikalen Richtung wird hier und im Folgenden analog eine Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterkörper verstanden.
- Bevorzugt ist der Umhüllungskörper zumindest stellenweise an den keramischen Trägerkörper angeformt. Das heißt, das Material des Umhüllungskörpers – die Umhüllungmasse – steht in Kontakt mit dem Trägerkörper. Besonders bevorzugt umhüllt der Umhüllungskörper den Trägerkörper zumindest stellenweise formschlüssig. Der Umhüllungskörper kann dabei aus einem Material, das zumindest für einen Teil der elektromagnetischen Strahlung, die vom optoelektronischen Halbleiterchip im Betrieb des Halbleiterbauelements emittiert wird oder von diesem empfangen werden soll, durchlässig, beispielsweise transluzent oder transparent (klar), oder reflektierend (z.B. weiß) sein. In anderen Ausführungsformen ist das Material jedoch absorbierend, beispielsweise schwarz.
- Die keramischen Trägerkörper sind bevorzugt mit der Umhüllungmasse des Umhüllungskörpers umgossen oder umspritzt. Das heißt, der Umhüllungskörper ist bevorzugt mittels eines Guss- oder Pressverfahrens hergestellt. Der Umhüllungskörper kann dabei zugleich eine Umhüllung des Halbleiterchips und ein Gehäuse für das Halbleiterbauelement darstellen.
- Durch die Verwendung eines Umhüllungskörpers, insbesondere eines Umhüllungskörpers aus einem elastischen Material, wird erreicht, dass Scherspannungen in einem zur Befestigung der Bauelementanordnung auf einer Leiterplatte verwendeten Lots herabgesetzt werden, während eine effiziente Wärmeabfuhr durch die keramischen Trägerkörper weiterhin möglich ist.
- Außerdem wird vorteilhaft eine Bauelementanordnung bereitgestellt, welche über eine Vielzahl von Emissionsflächen (oder Detektionsflächen) verfügt, aber in einem einzigen Prozessschritt beispielsweise auf einer Leiterplatte montiert werden kann. Hierzu ist die Bauelementanordnung bevorzugt oberflächenmontierbar ausgeführt. Außerdem kann ein Abstand zwischen benachbarten Halbleiterchips sehr gering gewählt werden; beispielsweise kann ein Abstand zwischen Kanten benachbarter Halbleiterchips kleiner als 200 µm, bevorzugt kleiner als 100 µm, beispielsweise kleiner als 50 µm betragen. Aufgrund der geringen durch die Bauelementanordnung eingenommene Fläche kommt es zu einem sparsamen Einsatz von teurer Keramik.
- Bevorzugt ist ein Elastizitätsmodul des Materials des Umhüllungskörpers so gewählt, dass einerseits die oben erwähnten Scherspannungen in einem zur Montage der Bauelementanordnung verwendeten Lots ausreichend gering sind, dass andererseits aber das Material hart genug ist, beispielsweise eine Deformation von Bonddrähten auf den Oberseiten der keramischen Trägerkörper zu verhindern.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass eine Unterseite des keramischen Trägerkörpers jeweils von dem Halbleiterchip elektrisch isoliert ist. Hierdurch wird erreicht, dass der keramische Trägerkörper als Wärmeabfuhrelement wirken kann, aber gleichzeitig eine effiziente elektrische Isolierung zustande kommt, so dass die Unterseite des keramischen Trägerkörpers potentialfrei gehalten werden kann.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass der keramische Trägerkörper aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und frei von elektrisch leitenden Durchkontaktierungen ist. Der Trägerkörper dient somit lediglich der effizienten Wärmeabfuhr, aber nicht der elektrischen Versorgung der Halbleiterchips. Beispielsweise kann der Trägerkörper eines der folgenden Materialien enthalten oder aus diesem bestehen: Eine Oxid-Keramik, wie insbesondere Aluminiumoxid; eine Nicht-Oxid-Keramik wie beispielsweise ein Carbid (zum Beispiel Siliciumcarbid) oder ein Nitrid (zum Beispiel Siliciumnitrid oder Bornitrid), oder ein anderes keramisches Material, welches bevorzugt kein Metall und keine organischen Verbindungen enthält. Beispielsweise weist der keramische Trägerkörper eine Dicke zwischen 50 µm und 500 µm, besonders bevorzugt zwischen 100 µm und 300 µm auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass benachbarte optoelektronische Halbleiterbauelemente im Bereich der Oberseiten der Trägerkörper miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
- Eine solche elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise durch die Verwendung von Bonddrähten oder planaren Verbindungselementen hergestellt sein, welche den Oberseiten der Trägerkörper angeordnet sind. Bevorzugt sind die benachbarten optoelektronischen Halbleiterbauelemente im Bereich der Unterseiten ihrer Trägerkörper frei von elektrisch leitenden Verbindungselementen und insbesondere voneinander elektrisch isoliert.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass die optoelektronischen Halbleiterbauelemente in einer Reihe oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sind und die in einer der Reihen angeordneten Halbleiterbauelemente miteinander in Reihe geschaltet sind. Beispielsweise kann die Bauelementanordnung lediglich eine einzige Reihe von optoelektronischen Halbleiterbauelementen umfassen. Eine solche Anordnung ist am einfachsten herzustellen, da sie eine Segmentierung des zur Herstellung verwendeten keramischen Trägers in lediglich einer Richtung erfordert. In anderen Ausführungsformen umfasst die Bauelementanordnung mehrere Reihen von Halbleiterbauelementen, welche dann beispielsweise in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass der Umhüllungskörper ein Silikon, ein Acrylat oder ein Epoxid enthält. Beispielsweise wird der Umhüllungskörper durch ein schwarzes Material gebildet. Beispielsweise kann der Umhüllungskörper ein schwarzes Epoxid-Material („black epoxy“) enthalten oder aus diesem bestehen. Ein solches Material ist aufgrund seiner weiten Verbreitung in der Elektronik besonders kostengünstig verfügbar und zeichnet sich durch eine gute Verarbeitbarkeit aus. Der Umhüllungskörper kann aber auch beispielsweise aus einem weißen Material, beispielsweise einem weißen Epoxid, bestehen. Außerdem kann das Material Füllstoffe, beispielsweise aus Siliziumdioxid, enthalten. Bevorzugt ist das Material des Umhüllungskörpers elektrisch isolierend.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass jeder der Halbleiterchips zumindest einen elektrischen Kontakt auf einer dem keramischen Trägerkörper, also insbesondere der Oberseite des keramischen Trägerkörpers zugewandten Seite aufweist. Beispielsweise kann jeder der Halbleiterchips von entgegengesetzten Seiten her kontaktiert sein. Alternativ kann jeder der Halbleiterchips einen Oberseitenkontakt und einen Unterseitenkontakt aufweisen, d.h. von zwei Seiten her kontaktiert werden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass Seitenflächen jedes der keramischen Trägerkörper Verankerungsstrukturen aufweist. Durch die Verankerungsstrukturen wird eine Verbesserung der Haftung zwischen dem Umhüllungskörper und den keramischen Trägerkörpern durch Formschluss erlaubt. Die Verankerungsstrukturen können beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass der bei der Herstellung der Bauelementanordnung verwendete keramische Träger von entgegengesetzten Seiten her mit unterschiedlich breiten Sägeblättern durchtrennt wird.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass eine Oberkante des Umhüllungskörpers jeweils bis an die keramischen Trägerkörper heranreicht. Außerdem ist bevorzugt, dass eine Unterkante des Umhüllungskörpers mit den Unterseiten der keramischen Trägerkörper bündig abschließt. In dieser Ausführungsform weist der Umhüllungskörper eine geringere Dicke auf als die keramischen Trägerkörper.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass der Umhüllungskörper jeden der Halbleiterchips lateral umgibt. Beispielsweise kann im Umhüllungskörper eine Vielzahl von Kavitäten ausgebildet sein, in welchen die Halbleiterchips angeordnet sind. In dieser Ausführungsform weist der Umhüllungskörper bevorzugt eine größere Dicke auf als die keramischen Trägerkörper.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass auf der Oberseite jedes der keramischen Trägerkörper eine erste Metallisierung und/oder auf der Unterseite jedes der keramischen Trägerkörper eine zweite Metallisierung ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Halbleiterchip auf der ersten Metallisierung angeordnet, beispielsweise gelötet oder geklebt, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem dem keramischen Trägerkörper zugewandten Kontakt des Halbleiterchips und der ersten Metallisierung besteht. Des Weiteren ist bevorzugt, dass ein zweiter Kontakt desselben Halbleiterchips elektrisch leitend mit der ersten Metallisierung eines benachbarten Halbleiterchips verbunden ist. Hierdurch kann eine einfache Reihenschaltung benachbarter Halbleiterchips erreicht werden. Die zweite Metallisierung dient bevorzugt der Montage der Bauelementanordnung beispielsweise auf einer Leiterplatte und unterstützt hierbei die Ausbildung eines Lotes.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass die optoelektronische Bauelementanordnung mindestens zwei Durchkontaktierungselemente aufweist, durch welche die Halbleiterbauelemente von einer Unterseite der optoelektronischen Bauelementanordnung her kontaktiert werden. Bevorzugt sind die Durchkontaktierungselemente von den übrigen Halbleiterbauelementen lateral beabstandet und beispielsweise in entgegengesetzten Randbereichen der Bauelementanordnung angeordnet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bauelementanordnung ist vorgesehen, dass jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente ein Konversionselement umfasst, welches beispielsweise auf einer von dem keramischen Trägerkörper abgewandten Seite des Halbleiterchips angeordnet ist. Das Konversionselement ist insbesondere dazu ausgebildet, in den Halbleiterchips erzeugte Primärstrahlung mit einer ersten Wellenlänge (beispielsweise aus dem blauen Spektralbereich) in Sekundärstrahlung mit einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen längeren Wellenlänge (beispielsweise aus dem gelben Spektralbereich) zu konvertieren. Beispielsweise ist das Halbleiterbauelement zur Erzeugung von Mischlicht, insbesondere von für das menschliche Auge weiß erscheinendem Mischlicht, vorgesehen. Beispielsweise weist das Konversionselement eine Dicke zwischen 20 µm und 150 µm, besonders bevorzugt zwischen 40 µm und 100 µm auf.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst folgende Schritte:
- a) Bereitstellen eines keramischen Trägers;
- b) Durchtrennen des keramischen Trägers entlang einer Vielzahl von zueinander parallelen Trennungslinien;
- c) Bereitstellen einer Mehrzahl von Halbleiterchips, wobei jeder der Halbleiterchips einen zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen Halbleiterkörper aufweist;
- d) Befestigen der Mehrzahl von Halbleiterchips auf dem keramischen Träger;
- e) Ausbilden einer Umhüllung zumindest in Bereichen, in welchen der keramische Träger durchtrennt wurde;
- f) Vereinzeln in eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen, wobei jede Bauelementanordnung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen und einen Teil der Umhüllung als Umhüllungskörper aufweist und wobei jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente zumindest einen Teil des keramischen Trägers als Trägerkörper umfasst.
- Die Umhüllung kann insbesondere mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden. Unter dem Begriff Gießverfahren fallen hierbei alle Herstellungsverfahren, bei denen eine Formmasse in eine vorgegebene Form eingebracht wird und insbesondere nachfolgend gehärtet wird. Insbesondere umfasst der Begriff Gießverfahren Gießen (Casting), Spritzgießen (Injection Molding), Spritzpressen (Transfer Molding) und Formpressen (Compression Molding). Bevorzugt wird die Umhüllung durch Formpressen oder durch ein folienassistiertes Gießverfahren (Film Assisted Transfer Molding) ausgebildet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der keramische Träger in Schritt b) lediglich entlang der Vielzahl von zueinander parallelen Trennungslinien durchtrennt wird. Dies heißt, der keramische Träger wird lediglich in einer Richtung segmentiert, wodurch ein besonders einfaches Herstellungsverfahren bereitgestellt wird, da der keramische Träger seine mechanische Stabilität beibehalten kann.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der keramische Träger in Schritt b) entlang einer Vielzahl von zueinander parallelen ersten Trennungslinien und einer Vielzahl von hierzu senkrechten zweiten Trennungslinien durchtrennt wird. Dies ermöglicht die Herstellung einer Bauelementanordnung, in welcher mehrere zueinander parallele Reihen von Halbleiterbauelementen vorgesehen sind. Hierbei müssen jedoch im Allgemeinen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die mechanische Stabilität des keramischen Trägers während des Herstellungsprozesses zu unterstützen, beispielsweise die Verwendung eines Hilfsträgers wie beispielsweise einer Klebefolie, auf welchem der keramische Träger während seiner Durchtrennung angeordnet wird.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor Schritt b) eine Vielzahl von ersten Metallisierungen auf einer Oberseite des keramischen Trägers ausgebildet wird und in Schritt d) jeder der Halbleiterchips jeweils auf einer der ersten Metallisierungen angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden wird. Bevorzugt wird hierbei jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem dem keramischen Träger zugewandten Kontakt des Halbleiterchips und der ersten Metallisierung ausgebildet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor Schritt b) eine Vielzahl von zweiten Metallisierungen auf einer Unterseite des keramischen Trägers ausgebildet wird. Die zweiten Metallisierungen dienen bevorzugt der Montage der Bauelementanordnung beispielsweise auf einer Leiterplatte und unterstützen hierbei die Ausbildung eines Lotes.
- Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren ist für die Herstellung der optoelektronischen Bauelementanordnung besonders geeignet. Im Zusammenhang mit dem Verfahren angeführte Merkmale können daher auch für das Halbleiterbauelement herangezogen werden oder umgekehrt.
- Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
- Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente und insbesondere Schichtdicken zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
- Es zeigen:
- Die
1 bis6 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementanordnungen anhand von jeweils in schematischer Schnittansicht und Draufsicht dargestellten Zwischenschritten. - In den
1 bis6 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen gezeigt. Hierbei zeigen die jeweils mit a) bezeichneten Figuren schematische Schnittansichten und die jeweils mit b) bezeichneten Figuren die entsprechenden Draufsichten. - Wie in
1 dargestellt, wird zunächst ein keramischer Träger10 beispielsweise aus Aluminiumnitrid bereitgestellt, auf dessen Oberseite11 in einem späteren Verfahrensschritt eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern angeordnet wird.1 und darauf folgende Figuren zeigen lediglich einen Ausschnitt des keramischen Trägers10 ; entsprechend müssen die in den Figuren gezeigten Strukturen in einem zweidimensionalen Gitter fortgesetzt gedacht werden. Auf der Oberseite11 des keramischen Trägers10 wird eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten ersten Metallisierungen21 ausgebildet, und jeweils gegenüberliegend auf der Unterseite12 des keramischen Trägers10 eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten zweiten Metallisierungen22 . Im vorliegenden Fall weisen die ersten Metallisierungen21 eine größere Breite auf als die zweiten Metallisierungen22 . - Außerdem werden in zwei Bereichen, welche gegenüberliegenden Randbereichen der fertig gestellten Bauelementanordnung bilden, jeweils eine dritte Metallisierung
23 auf der Oberseite11 und eine vierte Metallisierung24 auf der Unterseite12 des keramischen Trägers10 ausgebildet. Die beiden dritten Metallisierungen23 sind jeweils mit den beiden vierten Metallisierungen24 über einen mit leitfähigem Material gefüllten Kanal26 , welcher den keramischen Träger10 durchstößt, elektrisch leitend verbunden und bilden mit diesem zusammen zwei Durchkontaktierungselemente28 . Auf der Oberseite11 des keramischen Trägers10 ist außerdem eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten fünften Metallisierungen25 ausgebildet, wobei jede der fünften Metallisierungen25 neben jeweils einer der ersten Metallisierungen21 angeordnet ist. Die die ersten Metallisierungen21 bildende Reihe verläuft hierbei parallel zu der die fünften Metallisierungen25 bildende Reihe. - Die Metallisierungen können beispielsweise Kupfer, Nickel, Palladium oder Gold enthalten oder aus einem dieser Metalle bestehen.
- In dem in
2 gezeigten Verfahrensschritt wird der keramische Träger10 von seiner Unterseite12 her entlang zueinander paralleler Trennungslinien30 teilweise, beispielsweise entsprechend der Hälfte seiner Dicke, gesägt und hierdurch teilweise durchtrennt. Die Trennungslinien30 verlaufen hierbei zwischen benachbarten zweiten Metallisierungen22 bzw. zwischen den gegenüberliegenden benachbarten ersten Metallisierungen21 . Die gestrichelten Linien zeigen die Breite a (beispielsweise 200 µm) und die Tiefe t1 der entsprechenden Materialabtragung an. - Bevorzugt wird der keramische Träger
10 nicht über seine gesamte Ausdehnung hinweg durchtrennt, sondern nur in einem mittleren Bereich des gesamten Verbundes (von dem die Figuren wie ausgeführt nur einen Ausschnitt zeigen). Hierdurch bleibt am Rand des Verbundes ein stabiler Rand stehen, welcher für die erforderliche mechanische Stabilität des keramischen Trägers10 sorgt. Beispielsweise kann ein für den Sägeprozess verwendetes Sägeblatt von einem Rand des keramischen Trägers in dessen Innere hinein versetzt eingetaucht und vor Erreichen des gegenüberliegenden Randes angehoben werden, so dass die Ränder bestehen bleiben. - In dem in
3 gezeigten Verfahrensschritt wird der keramische Träger10 von seiner Oberseite11 her entlang der gleichen Trennungslinien30 mit einem dünneren Sägeblatt gesägt und hierdurch vollständig durchtrennt, wodurch der keramische Träger10 in eine Vielzahl von keramischen Trägerkörpern19 aufgeteilt wird. Die gestrichelten Linien zeigen wiederum die Breite b (beispielsweise 50 µm) und die Tiefe t2 der entsprechenden Materialabtragung an. Zur Unterstützung der mechanischen Stabilität des durchtrennten keramischen Trägers10 kann dieser auf einem Hilfsträger40 angeordnet, beispielsweise aufgeklebt werden. Dadurch, dass der keramische Träger10 von entgegengesetzten Seiten her mit unterschiedlich breiten Sägeblättern durchtrennt wird, wird erreicht, dass Seitenflächen jedes der keramischen Trägerkörper19 in der fertigen Bauelementanordnung Verankerungsstrukturen40 aufweist (siehe4 ). Durch die Verankerungsstrukturen40 wird dort eine Verbesserung der Haftung zwischen dem Umhüllungskörper und den keramischen Trägerkörpern durch Formschluss erlaubt. - In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der keramische Träger
10 bereits zu Prozessbeginn segmentiert und weist entsprechende Verankerungsstrukturen auf. - In dem in
4 gezeigten Verfahrensschritt wird eine Vielzahl von Halbleiterchips50 bereitgestellt und auf den keramischen Trägerkörpern19 befestigt. Jeder der Halbleiterchips50 weist ein Substrat52 und ein auf dem Substrat52 angeordneten Halbleiterkörper54 auf. Auf dem Halbleiterkörper54 ist außerdem ein Konversionselement56 angeordnet. Jeder der Halbleiterchips50 weist einen Unterseitenkontakt auf (nicht dargestellt), welcher mit der darunter angeordneten ersten Metallisierung21 elektrisch leitend verbunden ist. Hierdurch entsteht eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauelementen60 , welche jeweils eine erste und zweite Metallisierung21 ,22 , einen keramischen Trägerkörper19 , einen Halbleiterchip50 und ein Konversionselement56 umfassen. - Jeder der Halbleiterchips
50 weist des Weiteren einen Oberseitenkontakt58 auf. Bei benachbarten Paaren von optoelektronischen Halbleiterbauelementen wird jeweils die erste Metallisierung21 eines der Halbleiterbauelemente durch jeweils einen Bonddraht70 mit dem Oberseitenkontakt58 des anderen Halbleiterbauelements verbunden. Hierdurch werden die Halbleiterbauelemente60 miteinander in Serie geschaltet. Abgeführt werden die jeweiligen Potentiale der außen liegenden Halbleiterbauelemente durch Bonddrähte71 ,72 an die Durchkontaktierungselemente28 , welche als Kathode und Anode wirken und zwischen welche von einer Unterseite der fertig gestellten Bauelementanordnung her eine Spannung angelegt werden kann. Schließlich wird über Bonddrähte73 und die fünften Metallisierungen25 eine elektrisch leitende Verbindung ausgebildet, wodurch eine ESD-Schutzdiode74 zwischen die beiden Durchkontaktierungselemente28 geschaltet werden kann. - In dem nachfolgenden, in
5 gezeigten Verfahrensschritt wird eine Umhüllung80 durch Formpressen oder alternativ durch Auffüllen unter Verwendung eines Dispensprozesses („Dam and Fill“) erzeugt, welche Bereiche zwischen den Trägerkörpern19 , den Halbleiterchips50 und den Konversionselement56 benachbarter Halbleiterbauelemente60 zumindest bereichsweise ausfüllt. - In dem in
6 dargestellten Verfahrensschritt wird der gesamte durch die Umhüllung80 zusammengehaltene Verbund entlang von Vereinzelungslinien90 in eine Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen100 vereinzelt. Dies kann beispielsweise mechanisch, etwa mittels Sägens oder Stanzens, chemisch, beispielsweise mittels Ätzens, und/oder mittels kohärenter Strahlung, etwa durch Laserablation erfolgen.6 stellt gleichzeitig eine fertiggestellte Bauelementanordnung100 dar. - Jede fertiggestellte Bauelementanordnung
100 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen60 und einen Teil der Umhüllung80 als Umhüllungskörper81 sowie zwei Durchkontaktierungselemente28 auf. - Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Viel mehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims (15)
- Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen (60 ) und einem Umhüllungskörper (81 ), wobei – jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente (60 ) einen keramischen Trägerkörper (19 ) und einen auf einer Oberseite des keramischen Trägerkörpers angeordneten Halbleiterchip (50 ) mit einem zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen Halbleiterkörper (54 ) aufweist, – der Umhüllungskörper (81 ) jeden der keramischen Trägerkörper (19 ) der optoelektronischen Halbleiterbauelemente zumindest in einer lateralen Richtung bereichsweise umgibt und benachbarte keramische Trägerkörper (19 ) miteinander verbindet, und – eine Unterseite des keramischen Trägerkörpers (19 ) jeweils von dem Halbleiterchip (50 ) elektrisch isoliert ist. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach Anspruch 1, wobei der keramische Trägerkörper (19 ) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und frei von elektrisch leitenden Durchkontaktierungen ist. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei benachbarte optoelektronische Halbleiterbauelemente (60 ) im Bereich der Oberseiten der Trägerkörper (19 ) miteinander elektrisch leitend verbunden sind. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optoelektronischen Halbleiterbauelemente in einer Reihe oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sind und die in einer der Reihen angeordneten Halbleiterbauelemente miteinander in Reihe geschaltet sind. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Umhüllungskörper (81 ) ein Silikon, ein Acrylat oder ein Epoxid enthält. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder der Halbleiterchips (50 ) zumindest einen elektrischen Kontakt auf einer dem keramischen Trägerkörper zugewandten Seite aufweist. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Seitenflächen jedes der keramischen Trägerkörper Verankerungsstrukturen (40 ) aufweist. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Oberkante des Umhüllungskörpers (81 ) jeweils bis an die keramischen Trägerkörper (19 ) heranreicht. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Umhüllungskörper (81 ) jeden der Halbleiterchips (50 ) lateral umgibt. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Oberseite jedes der keramischen Trägerkörper (19 ) eine erste Metallisierung (21 ) oder auf der Unterseite jedes der keramischen Trägerkörper eine zweite Metallisierung (22 ) ausgebildet ist. - Optoelektronische Bauelementanordnung (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Bauelementanordnung mindestens zwei Durchkontaktierungselemente (28 ) aufweist, durch welche die Halbleiterbauelemente von einer Unterseite der optoelektronischen Bauelementanordnung her kontaktiert werden. - Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den Schritten: a) Bereitstellen eines keramischen Trägers (10 ); b) Durchtrennen des keramischen Trägers (10 ) entlang einer Vielzahl von zueinander parallelen Trennungslinien (30 ); c) Bereitstellen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (50 ), wobei jeder der Halbleiterchips einen zur Erzeugung und/oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehenen Halbleiterkörper (54 ) aufweist; d) Befestigen der Mehrzahl von Halbleiterchips (50 ) auf dem keramischen Träger (10 ); e) Ausbilden einer Umhüllung (80 ) zumindest in Bereichen, in welchen der keramische Träger (10 ) durchtrennt wurde; f) Vereinzeln in eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen (100 ), wobei jede Bauelementanordnung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten optoelektronischen Halbleiterbauelementen (60 ) und einen Teil der Umhüllung (80 ) als Umhüllungskörper (81 ) aufweist und wobei jedes der optoelektronischen Halbleiterbauelemente zumindest einen Teil des keramischen Trägers (10 ) als Trägerkörper (19 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 12, wobei der keramische Träger (
10 ) in Schritt b) entlang einer Vielzahl von zueinander parallelen ersten Trennungslinien und einer Vielzahl von hierzu senkrechten zweiten Trennungslinien durchtrennt wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei vor Schritt b) eine Vielzahl von ersten Metallisierungen (
21 ) auf einer Oberseite des keramischen Trägers ausgebildet wird und in Schritt d) jeder der Halbleiterchips jeweils auf einer der ersten Metallisierungen angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei vor Schritt b) eine Vielzahl von zweiten Metallisierungen (
22 ) auf einer Unterseite des keramischen Trägers ausgebildet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015106444.8A DE102015106444A1 (de) | 2015-04-27 | 2015-04-27 | Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen |
PCT/EP2016/058110 WO2016173841A1 (de) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementanordnungen |
US15/568,785 US20180090652A1 (en) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | Optoelectronic device array and method for producing a multiplicity of optoelectronic device arrays |
JP2017552142A JP2018518039A (ja) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | オプトエレクトロニクス部品アレイおよび複数のオプトエレクトロニクス部品アレイを製造する方法 |
CN201680024427.2A CN107534040A (zh) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | 光电子器件装置和用于制造大量光电子器件装置的方法 |
DE112016001929.7T DE112016001929A5 (de) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementanordnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015106444.8A DE102015106444A1 (de) | 2015-04-27 | 2015-04-27 | Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015106444A1 true DE102015106444A1 (de) | 2016-10-27 |
Family
ID=55752270
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015106444.8A Withdrawn DE102015106444A1 (de) | 2015-04-27 | 2015-04-27 | Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen |
DE112016001929.7T Withdrawn DE112016001929A5 (de) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementanordnungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112016001929.7T Withdrawn DE112016001929A5 (de) | 2015-04-27 | 2016-04-13 | Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementanordnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180090652A1 (de) |
JP (1) | JP2018518039A (de) |
CN (1) | CN107534040A (de) |
DE (2) | DE102015106444A1 (de) |
WO (1) | WO2016173841A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016124270A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package |
EP3591345B1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-11-11 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Verfahren zur herstellung einer lichtquelle für eine sensoreinheit einer positionsmesseinrichtung sowie eine positionsmesseinrichtung |
DE102018125138A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauteils |
CN110473865B (zh) * | 2019-08-20 | 2021-06-04 | 佛山市晟彩照明有限公司 | 一种节能型led照明设备及其制造方法 |
CN110957277B (zh) * | 2019-08-20 | 2021-02-12 | 中腾微网(深圳)科技有限公司 | 一种逆变器电力系统及其制造方法 |
CN110459525B (zh) * | 2019-08-20 | 2021-02-09 | 西藏华东水电设备成套有限公司 | 一种具有逆变器的电力系统及其制造方法 |
CN110416396B (zh) * | 2019-08-20 | 2020-10-16 | 崇义县佰盛五金制品有限公司 | 一种节能环保型照明装置及其制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140369045A1 (en) * | 2012-01-03 | 2014-12-18 | Koninklijke Philips N.V. | Lighting Assembly, a Light Source and a Luminaire |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW591990B (en) * | 2001-07-25 | 2004-06-11 | Sanyo Electric Co | Method for making an illumination device |
JP2003037296A (ja) * | 2001-07-25 | 2003-02-07 | Sanyo Electric Co Ltd | 照明装置とその製造方法 |
JP4599111B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2010-12-15 | スタンレー電気株式会社 | 灯具光源用ledランプ |
KR100703218B1 (ko) * | 2006-03-14 | 2007-04-09 | 삼성전기주식회사 | 발광다이오드 패키지 |
JP4841284B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2011-12-21 | 京セラ株式会社 | 発光素子用配線基板ならびに発光装置 |
JP2007273603A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Kyocera Corp | 発光素子用配線基板および発光装置 |
JP2008053571A (ja) * | 2006-08-28 | 2008-03-06 | Nichia Chem Ind Ltd | 発光装置およびそれを用いた面状発光装置 |
TWM328763U (en) * | 2007-05-21 | 2008-03-11 | Univ Nat Taiwan | Structure of heat dissipation substrate |
DE202010008806U1 (de) * | 2010-10-14 | 2011-01-05 | Juliu Co., Ltd. | Flexible LED-Packungsanordnung |
CN104718634A (zh) * | 2012-10-19 | 2015-06-17 | 夏普株式会社 | 发光装置以及发光装置向散热器安装的安装构造 |
US20140191275A1 (en) * | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Panasonic Corporation | Ceramic substrate adapted to mounting electronic component and electronic component module |
JP6102273B2 (ja) * | 2013-01-18 | 2017-03-29 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置及びその製造方法 |
JP6277860B2 (ja) * | 2013-07-19 | 2018-02-14 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置及びその製造方法 |
-
2015
- 2015-04-27 DE DE102015106444.8A patent/DE102015106444A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-04-13 CN CN201680024427.2A patent/CN107534040A/zh active Pending
- 2016-04-13 WO PCT/EP2016/058110 patent/WO2016173841A1/de active Application Filing
- 2016-04-13 US US15/568,785 patent/US20180090652A1/en not_active Abandoned
- 2016-04-13 JP JP2017552142A patent/JP2018518039A/ja active Pending
- 2016-04-13 DE DE112016001929.7T patent/DE112016001929A5/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140369045A1 (en) * | 2012-01-03 | 2014-12-18 | Koninklijke Philips N.V. | Lighting Assembly, a Light Source and a Luminaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2018518039A (ja) | 2018-07-05 |
US20180090652A1 (en) | 2018-03-29 |
WO2016173841A1 (de) | 2016-11-03 |
DE112016001929A5 (de) | 2018-01-11 |
CN107534040A (zh) | 2018-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2162927B1 (de) | Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen | |
DE102015106444A1 (de) | Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen | |
DE112014001665B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE102012002605B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil | |
DE112015000703B4 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement | |
DE102013111496A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement | |
DE102015111492B4 (de) | Bauelemente und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen | |
EP3424072B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement | |
DE102015114292A1 (de) | Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014108368A1 (de) | Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011079708A1 (de) | Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser | |
DE102012216738A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102013205138A1 (de) | Halbleiterbauelement, Halbleitermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und eines Halbleitermoduls | |
DE112015005127B4 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils | |
DE102015109755A1 (de) | Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements | |
WO2015110460A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauelementen und optoelektronisches halbleiterbauelement | |
DE102018131775A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements | |
WO2015055670A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2017167792A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips, solcher halbleiterchip und modul mit einem solchen halbleiterchip | |
DE112022003837T5 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE102014118349B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE102004047061B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements | |
WO2016198620A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optoelektronischen konversions-halbleiterchips und verbund von konversions-halbleiterchips | |
DE102014116080A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2016165977A1 (de) | Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren einer mehrzahl von halbleiterbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R118 | Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority |