DE102014100837A1 - Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements - Google Patents
Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014100837A1 DE102014100837A1 DE102014100837.5A DE102014100837A DE102014100837A1 DE 102014100837 A1 DE102014100837 A1 DE 102014100837A1 DE 102014100837 A DE102014100837 A DE 102014100837A DE 102014100837 A1 DE102014100837 A1 DE 102014100837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivatives
- light
- matrix material
- converter material
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 104
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 79
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 78
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 32
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 claims description 9
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 6
- OOLUVSIJOMLOCB-UHFFFAOYSA-N 1633-22-3 Chemical group C1CC(C=C2)=CC=C2CCC2=CC=C1C=C2 OOLUVSIJOMLOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 4
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 claims description 3
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GGVMPKQSTZIOIU-UHFFFAOYSA-N quaterrylene Chemical group C12=C3C4=CC=C2C(C2=C56)=CC=C5C(C=57)=CC=CC7=CC=CC=5C6=CC=C2C1=CC=C3C1=CC=CC2=CC=CC4=C21 GGVMPKQSTZIOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BIGSSBUECAXJBO-UHFFFAOYSA-N terrylene Chemical group C12=C3C4=CC=C2C(C=25)=CC=CC5=CC=CC=2C1=CC=C3C1=CC=CC2=CC=CC4=C21 BIGSSBUECAXJBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BKMIWBZIQAAZBD-UHFFFAOYSA-N diindenoperylene Chemical group C12=C3C4=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=CC=C3C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=C4C1=C32 BKMIWBZIQAAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXXXUIKPSVVSAW-UHFFFAOYSA-K pyranine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=C2C(O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C(C=C3)C2=C2C3=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 KXXXUIKPSVVSAW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 94
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 12
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 12
- -1 nitride compound Chemical class 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N perylene maroon Chemical compound C=12C3=CC=C(C(N(C)C4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)N(C)C(=O)C4=CC=C3C1=C42 PJQYNUFEEZFYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002979 perylenes Chemical group 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 C*c1c(*)c(*)c(***)c(*)c1* Chemical compound C*c1c(*)c(*)c(***)c(*)c1* 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 2
- CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N pigment red 224 Chemical compound C=12C3=CC=C(C(OC4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C4=CC=C3C1=C42 CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- LEBQTCCCNMTXSF-UHFFFAOYSA-N (2,5-dimethylphenyl)methanol Chemical group CC1=CC=C(C)C(CO)=C1 LEBQTCCCNMTXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIRDFDRZXKXSNF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis[2-(4-fluorophenyl)ethenyl]-2,5-dioctoxybenzene Chemical class CCCCCCCCOC=1C=C(C=CC=2C=CC(F)=CC=2)C(OCCCCCCCC)=CC=1C=CC1=CC=C(F)C=C1 BIRDFDRZXKXSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVBPHHYDPQRXLT-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-fluorophenyl)ethenyl]-n,n-diphenylaniline Chemical class C1=CC(F)=CC=C1C=CC1=CC=C(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 YVBPHHYDPQRXLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDZVGTADQQCQJH-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-[2-(9-ethylcarbazol-3-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2OC(C=CC=3C=C4C5=CC=CC=C5N(C4=CC=3)CC)=NC2=C1 MDZVGTADQQCQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNGZKPWANFSGJU-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-[2-[4-[2-(5-tert-butyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]phenyl]ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical class CC(C)(C)C1=CC=C2OC(C=CC3=CC=C(C=C3)C=CC=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C(C)(C)C)=NC2=C1 UNGZKPWANFSGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017911 MgIn Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007717 ZnSnO Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- DXYYLUGHPCHMRQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenyl-4-(2-phenylethenyl)aniline Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DXYYLUGHPCHMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003732 xanthenes Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/85—Arrangements for extracting light from the devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/30—Devices specially adapted for multicolour light emission
- H10K59/38—Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/875—Arrangements for extracting light from the devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/40—Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
- H10K71/441—Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour in the presence of solvent vapors, e.g. solvent vapour annealing
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/621—Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/623—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/34—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/342—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
- C08G2261/3424—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
- H01L2933/0041—Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement umfassend ein Konversionselement, wobei das Konversionselement eine lichtemittierende Oberfläche aufweist, die mit einer Konversionsschicht (5) versehen ist, wobei die Konversionsschicht (5) ein Matrixmaterial (11) und ein Konvertermaterial (10) enthält, wobei sowohl das Matrixmaterial (11) als auch das Konvertermaterial (10) im Hochvakuum verdampfbare Materialien sind, wobei das Matrixmaterial (11) und das Konvertermaterial (10) durch Verdampfen aus einem Hochvakuum auf die lichtemittierende Oberfläche aufgebracht sind, wobei das Matrixmaterial (11) die Strukturformelaufweist, wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sind und wobei n ≥ 2 gilt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements.
Description
- Es wird ein lichtemittierendes Bauelement angegeben. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartig lichtemittierenden Bauelements angegeben.
- Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein lichtemittierendes Bauelement mit einem Konversionselement anzugeben, das besonders stabil ist. Ferner ist Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines derartig lichtemittierenden Bauelements anzugeben.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das lichtemittierende Bauelement ein Konversionselement auf. Das Konversionselement kann eine lichtemittierende Oberfläche aufweisen. Die lichtemittierende Oberfläche ist mit einer Konversionsschicht versehen. Mit einer Konversionsschicht versehen bedeutet hierbei, ein unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt zwischen der lichtemittierenden Oberfläche des Konversionselements und der Konversionsschicht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Konversionsschicht auf einer Elektrodenschicht eines lichtemittierenden Bauelements, beispielsweise einer organischen Leuchtdiode, angeordnet. Die Elektrodenschicht kann als Anode ausgestaltet sein. Die Anode ist insbesondere semi-transparent. Die Elektrodenschicht kann Indium-Zinn-Oxid (ITO) und/oder ein Metall wie Silber, Aluminium, Kadmium, Barium, Indium, Magnesium, Kalzium, Lithium oder Gold umfassen oder aus einem oder mehreren der genannten Metalle bestehen. Insbesondere ist die Konversionsschicht auf einer semi-transparenten Anode angeordnet und das lichtemittierende Bauelement als Top-Emitter ausgeformt. Alternativ kann die Elektrodenschicht als Kathode ausgeformt sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann die Konversionsschicht auf einem Substrat oder Träger angeordnet sein. Das Substrat oder der Träger können beispielsweise aus Glas sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann die Konversionsschicht auf einem Halbleiterelement eines lichtemittierenden Bauelements direkt angeordnet sein oder ihm zumindest im Strahlengang nachgeordnet sein. Zumindest ihm nachgeordnet bedeutet hier und im Folgenden, dass zwischen der Konversionsschicht und dem Halbleiterelement weitere Schichten, beispielsweise eine Verbindungsschicht, vorhanden sind. Das Halbleiterelement ist insbesondere in einer Leuchtdiode (LED) angeordnet.
- Das Halbleiterelement basiert bevorzugt auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich bevorzugt um ein Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamN oder auch um ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamP, wobei jeweils 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1 ist. Ebenso kann es sich bei dem Halbleitermaterial um AlxGa1-xAs handeln mit 0 ≤ x ≤ 1. Dabei kann die Halbleiterschichtenfolge Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber sind jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters der Halbleiterschichtenfolge, also Al, As, Ga, In, N oder P, angegeben, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können.
- Das Halbleiterelement kann eine aktive Schicht mit mindestens einem pn-Übergang und/oder mit einer oder mit mehreren Quantentopfstrukturen beinhalten. Im Betrieb des Halbleiterelements wird in der aktiven Schicht eine elektromagnetische Primärstrahlung erzeugt. Eine Wellenlänge der elektromagnetischen Primärstrahlung liegt bevorzugt im ultravioletten und/oder sichtbaren Spektralbereich, insbesondere bei Wellenlängen zwischen einschließlich 420 nm und 680 nm, zum Beispiel zwischen einschließlich 440 nm und 480 nm.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Konversionsschicht ein Konversionsmaterial und ein transparentes Matrixmaterial, welches das Konversionsmaterial umgibt. Das Matrixmaterial kann aus einem Hochvakuum auf die lichtemittierende Oberfläche aufgebracht werden. Das Matrixmaterial kann die Strukturformel aufweisen,
wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können. R1, R2, R3, R4 und X können aus einer Gruppe gewählt sein, die Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Ethergruppen, Ethoxygruppen, Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod umfasst. - Insbesondere sind R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt und/oder aus der Gruppe ausgewählt, die F, Cl und H umfasst.
- Es gilt n ≥ 2, wobei n die Anzahl der Monomereinheiten des Matrixmaterials bedeutet. Insbesondere ist n größer oder gleich 1000 und kleiner oder gleich 5000, bevorzugt zwischen 1500 und 4000, beispielsweise 2000.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist R1, R2, R3, R4 und X jeweils Wasserstoff. Alternativ kann R2 Chlor sein und R2, R3, R4 und X jeweils Wasserstoff sein. Alternativ kann R1 und R3 jeweils Chlor sein und R2 und R4 und X jeweils Wasserstoff sein. Alternativ kann R1, R2, R3, R4 jeweils Wasserstoff und X Fluor sein.
- Das Matrixmaterial kann ein Poly(p-Xylylen) sein. Poly(p-Xylylen)e können auch als Parylene oder PPX bezeichnet werden. Parylene sind eine Gruppe von inerten, hydrophoben, optisch transparenten, polymeren Beschichtungsmaterialien. PPX kann durch chemische Abscheidungspolymerisation (Chemical Vapor Deposition Polymerisation, CVDP) von Paracyclophan, p-Xylen oder Estern oder Ethern von α, α'-Bis(Hydroxymethyl)-p-Xylen hergestellt werden. Der Vorteil des CVDP-Verfahrens ist, dass PPX mit hoher chemischer Reinheit, das heißt ohne Verunreinigung des PPX mit Lösungsmittelmolekülen, erzeugt werden kann. Des Weiteren können unlösliche Polymere in verschiedenen Formen und Nanodimensionen mittels CVDP-Verfahren hergestellt werden.
-
- Die Möglichkeiten A) bis E) zur Herstellung des Matrixmaterials sind aber prinzipiell auch für Ausgangsmaterialien mit anderen Resten R1, R2, R3, R4 und X geeignet, als oben angegeben.
- Im Folgenden soll die Möglichkeit A) zur Herstellung des Matrixmaterials durch chemische Gasabscheidung beschrieben werden: Das Ausgangsmaterial kann p-Xylol (1) oder halogenierte Derivate davon sein. Dieses p-Xylol verdampft und wird durch eine Hochtemperaturzone bei ca. 250 °C geleitet. Dabei bildet sich ein reaktives [2,2]-Paracyclophan (2), das zu 1,4 Chinondimethan (3) zerfällt. Das Chinondimethan (3) polymerisiert auf Oberflächen, insbesondere einer Oberfläche des Konversionselements, sofort zum kettenförmigen Poly-p-Xylen (4) mit R1, R2, R3, R4 und X jeweils H.
- Die Verwendung von PPX als Matrixmaterial zeigt den Vorteil, dass das PPX chemisch inert ist. Insbesondere ist das Matrixmaterial bei Einwirken von Strahlung aus dem blauen Spektralbereich chemisch beständig. Ferner weist das Matrixmaterial eine Transparenz für Wellenlängen im blauen Spektralbereich auf. Blauer Spektralbereich bedeutet insbesondere zumindest ein Wellenlängenmaximum zwischen 460 nm und 480 nm. Das Matrixmaterial ist chemisch beständig und kann als Feuchtebarriere für feuchteempfindliche Konversionsmaterialien genutzt werden. Mit anderen Worten, kann das Matrixmaterial ein als Partikel oder Einzelmolekül ausgeformtes Konversionsmaterial umhüllen. Damit kann das Matrixmaterial als eine Barriere gegen Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff und/oder sauren Gasen fungieren. Das Matrixmaterial kann zudem noch eine gute Barrierewirkung gegen anorganische und organische Medien, starken Säuren, Laugen, Gase und Wasserdampf aufweisen. Dadurch kann die Stabilität des Konvertermaterials erhöht werden. Durch die Barrierewirkung des PPX als Matrixmaterial kann das Konvertermaterial aus chemisch reaktiven Substanzen, insbesondere aus organischen Molekülen bestehen, die gegenüber Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit sensitiv sind. Gleichzeitig wird durch die Barrierewirkung des PPX als Matrixmaterials auch das lichtemittierende Bauelement vor Umwelteinflüssen geschützt. Ferner ist durch die Abscheidung aus der Gasphase ein einfaches und gleichmäßiges Vermischen von Matrixmaterial und Konvertermaterial möglich.
- Das Matrixmaterial kann zudem als dünne Schicht ausgeformt sein, beispielsweise mit einer Schichtdicke von kleiner oder gleich 10 nm. Insbesondere ist die dünne Schicht zusätzlich transparent. Dies ist von Vorteil, da eine derartig dünne Schicht eine hohe Spaltgängigkeit aufweist und damit beim Abscheiden eine sehr gute Kantenbedeckung über einer Elektrodenschicht oder einem Halbleiterelement des lichtemittierenden Bauelements zeigt.
- Ferner kann das Matrixmaterial korrosionsstabil, temperaturbeständig bis 220 °C und mechanisch stabil von –200 °C bis 150 °C sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Konversionsschicht ein Konvertermaterial auf. Das Konvertermaterial ist wellenlängenkonvertierend. Mit anderen Worten kann mittels dem Konvertermaterial eine von einer Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung teilweise oder vollständig in Strahlung mit veränderten Wellenlängen konvertiert werden. Das Konvertermaterial kann als Partikel oder als einzelne vom Matrixmaterial umgebene Moleküle ausgeformt sein. Die Partikel oder Moleküle können in dem Matrixmaterial eingebettet sein, wobei das Matrixmaterial die Partikel des Konvertermaterials umhüllt und somit die Konvertermaterialien vor Feuchtigkeit und/oder sauren Gasen schützt. Das Konvertermaterial kann ein organisches oder anorganisches Material sein. Insbesondere ist das Konvertermaterial organisch.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst oder besteht das Konvertermaterial aus einen organischen Lumineszenzfarbstoff.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Konvertermaterial aus folgender Gruppe und deren Kombinationen ausgewählt: Perylen und dessen Derivate, Diindenoperylen und dessen Derivate, Benzopyren und dessen Derivate, Coumarin und dessen Derivate, Rhodamin und dessen Derivate, Azoverbindungen, Terrylen und dessen Derivate, Quaterrylen und dessen Derivate, Naphthalimid und dessen Derivate, Cyanin oder Cyanine, Phthalocyanin und dessen Derivate, Fluorescein und dessen Derivate, Fluoren und dessen Derivate, Pyren und dessen Derivate, Pyranin und dessen Derivate, Styryle, Xanthen und dessen Derivate, Oxazin und dessen Derivate, Anthracen und dessen Derivate, Naphthacen und dessen Derivate, Anthrachinon und dessen Derivate und Thiazin und dessen Derivate.
-
-
- Die Substituenten S1 bis S12 können dabei unabhängig voneinander aus folgender Gruppe ausgewählt sein: Wasserstoff, Alkyl, Ethoxy, Aryl, Heteroaryl, Carbonsäureanhydrid, Diimid. Insbesondere sind solche Substituenten bevorzugt, die das Molekül vor radikalischen Angriffen durch das Matrixmaterial oder dessen Precursorn schützen, z.B. durch sterische Hinderung.
- Insbesondere kann das Derivat des Perylens ein 3,4,9,10-Perylen-tetracarbonsäure-dianhydrid (PTCDA) oder N,N'-Dimethyl-3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid (MePTCDI) sein.
-
- Entsprechende Definitionen sind analog auf Benzopyren und dessen Derivate, Coumarin und dessen Derivate, Terrylen und dessen Derivate, Quaterrylen und dessen Derivate, Naphthalimid und dessen Derivate, Xanthen und dessen Derivate, Oxazin und dessen Derivate, Anthracen und dessen Derivate, Naphthacen und dessen Derivate, Anthrachinon und dessen Derivate und Thiazin und dessen Derivate anwendbar.
- Rhodamin bedeutet hier, dass ein unsubstituiertes Xanthen vorliegt. Derivat des Rhodamin bedeutet, dass Xanthen derivatisiert ist.
- Cyanin oder Cyanine bezeichnet hier eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polymethin-Farbstoffe.
- Azo-Verbindung bedeutet hier und im Folgenden, dass das Konvertermaterial zumindest eine Azogruppe aufweist. Insbesondere ist die Azo-Verbindung ein Azo-Farbstoff.
- Styryle bedeutet hier zumindest ein fluoreszierender Farbstoff, wie beispielsweise [4-[2-(4-Fluoro-phenyl)-vinyl]-phenyl]-diphenyl-amine, Diphenyl-(4-styryl-phenyl)-amine, 3-[2-(5-tert-Butyl-benzooxazol-2-yl)-vinyl]-9-ethyl-9H-carbazole, 1,4-Bis-[2-(4-fluoro-phenyl)-vinyl]-2,5-bis-octyloxy-benzene und/oder 5-tert-Butyl-2-(2-(4-(2-(5-tert-butylbenzoxazol-2-yl)vinyl)phenyl)vinyl)benzoxazole.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Konvertermaterial aus einem zweiten Precursor erzeugt.
- Der zweite Precursor kann im Hochvakuum verdampft werden und anschließend, inbesondere beim Abscheiden, das Konvertermaterial bilden. Der zweite Precursor kann die gleiche oder eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung wie das gebildete Konvertermaterial aufweisen. Mit anderen Worten kann das Konvertermaterial dem zweiten Precursor entsprechen, wenn der zweite Precursor sich während des Verdampfens nicht chemisch verändert. Alternativ kann sich das Konvertermaterial von dem zweiten Precursor chemisch unterscheiden.
- Der zweite Precursor kann gemäß zumindest einer Ausführungsform im Hochvakuum verdampft werden. Dabei kann das Konvertermaterial erzeugt werden, welches eine gleiche chemische Zusammensetzung wie der zweite Precursor aufweist.
- Alternativ kann der zweite Precursor unter Bildung einer gewünschten Umwandlung verdampft werden und ein Konvertermaterial erzeugt werden, das sich in der chemischen Strukturformel von der Strukturformel des zweiten Precursors unterscheidet. Alternativ können auch andere zweite Precursor eingesetzt werden, welche derart chemisch modifiziert werden, dass sie verdampft werden können. Der zweite Precursor kann auf der lichtemittierenden Oberfläche des Konversionselements abgeschieden werden, wobei sich das Konvertermaterial bildet. Gleichzeitig kann ein erster Precursor verdampft werden, aus dem beim Abscheiden das Matrixmaterial gebildet werden kann, wie es insbesondere vorstehend beschrieben ist. Das Matrixmaterial kann das Konvertermaterial umhüllen und damit als Verkapselung dienen. Alternativ kann zuerst das Konvertermaterial und anschließend das Matrixmaterial abgeschieden werden. Damit kann eine Abdeckschicht aus dem Matrixmaterial für das Konvertermaterial erzeugt werden.
- Der erste Precursor kann im Hochvakuum gemäß zumindest einer Ausführungsform verdampft werden. Es bildet sich ein Matrixmaterial, das chemisch identisch mit dem ersten Precursor ist. Alternativ kann der zweite Precursor unter Bildung einer gewünschten Umwandlung verdampft werden. Es bildet sich ein Konvertermaterial, das sich in der chemischen Strukturformel von der Strukturformel des ersten Precursors unterscheidet.
- Das Matrixmaterial oder der erste Precusor wird gemäß zumindest einer Ausführungsform verdampft und zersetzt sich dabei zu einem Monomer. Anschließend kann das Monomer beim Abscheiden polymerisieren. Insbesondere erfolgt die Polymerisation der Monomere des Matrixmaterials radikalisch, wobei kein Initiator benötigt wird. Ferner müssen nicht zwingend Katalysatoren für das Einbringen des Konvertermaterials in das Matrixmaterial eingesetzt werden. Um ein gutes Ergebnis einer Verkapselung zu erhalten, kann die Polymerbildung des Matrixmaterials zeitlich vor der Verdampfung des Konvertermaterials gestartet werden. Anschließend kann die Verdampfung des Konvertermaterials gestartet werden, wobei nach der Abscheidung der gewünschten Menge des Konvertermaterials, die Abscheidung des Konvertermaterials zeitlich eher als die Abscheidung des Matrixmaterials gestoppt wird. Mit anderen Worten läuft die Abscheidung des Matrixmaterials zeitlich länger, hat also eine Vorlaufzeit und eine Nachlaufzeit im Vergleich zur Abscheidung des Konvertermaterials. Dadurch kann eine sehr gute Verkapselung des Konvertermaterials mit dem Matrixmaterial erzeugt werden, wobei das Matrixmaterial das Konvertermaterial vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen schützt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das lichtemittierende Bauelement ein Konversionselement, wobei das Konversionselement eine lichtemittierende Oberfläche aufweist, die mit einer Konversionsschicht versehen ist. Die Konversionsschicht enthält ein Matrixmaterial und ein Konvertermaterial. Das Matrixmaterial als auch das Konvertermaterial sind im Hochvakuum verdampfbare Materialien. Das Matrixmaterial und das Konvertermaterial können aus einem Hochvakuum auf die lichtemittierende Oberfläche aufgebracht werden. Das Matrixmaterial weist folgende Strukturformel auf,
wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sind und
wobei n ≥ 2 gilt. - Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das lichtemittierende Bauelement ein Konversionselement mit einer Konversionsschicht und einem Halbleiterelement. Das Halbleiterelement weist eine lichtemittierende Oberfläche auf, die mit einer Konversionsschicht versehen ist. Die Konversionsschicht enthält ein Matrixmaterial und ein Konvertermaterial. Das Matrixmaterial als auch das Konvertermaterial können jeweils aus einem Precursor hergestellt werden, wobei beim Abscheiden das Matrixmaterial und das Konvertermaterial erzeugt werden können. Die Precursor können aus einem Hochvakuum auf die lichtemittierende Oberfläche aufgebracht werden, wobei das Matrixmaterial und das Konvertermaterial beim Abscheiden auf die lichtemittierende Oberfläche erzeugt werden. Das Matrixmaterial weist folgende Strukturformel auf,
wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sind und
wobei n ≥ 2 gilt. Diese Ausführungsform kann mit allen bisher genannten Ausführungsformen entsprechend kombiniert werden. - Im Hochvakuum verdampfbar kann dabei beispielsweise heißen, dass Matrixmaterial oder der erste Precursor und das Konvertermaterial oder der zweite Precursor durch Verdampfen im Hochvakuum auf eine für Strahlungsemission vorgesehene Oberfläche aufgebracht werden können.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Konvertermaterial derart in dem Matrixmaterial eingebettet, sodass die Mehrheit der einzelnen Moleküle des Konvertermaterials einen gegenseitigen Abstand von > 3 nm und < 150 nm bezogen auf die längste Moleküllängsachse der Konvertermaterialmoleküle aufweist. Ein Abstand von > 3 nm und < 150 nm bezogen auf die längste Molekühllängsachse der Konvertermaterialmoleküle weist insbesondere den Vorteil auf, dass die einzelnen Konvertermaterialmoleküle nicht die Fluoreszenz quenchen. Ein solcher Mindestabstand kann dadurch erzeugt werden, indem man Konvertermaterial mit einer niedrigen Konzentration „coverdampft“. „Coverdampft“ bedeutet hier und im Folgenden, dass das Verdampfen von Konvertermaterial zeitlich zusammen mit dem Matrixmaterial erfolgt. Durch das Coverdampfen von Matrixmaterial und Konvertermaterial kann das Konvertermaterial in dem Matrixmaterial eingebettet werden und somit die einzelnen Konvertermaterialmoleküle voneinander abschirmen, sodass ein Fluoreszenzquenching („Konzentrationsquenching“) vermieden wird. Zum anderen sind noch ausreichend Konvertermaterialien in der Konversionsschicht vorhanden, sodass ein hoher Konzentrationsgrad bei hoher Leuchteffizienz des lichtemittierenden Bauelements erreicht werden kann.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das lichtemittierende Bauelement als organische Leuchtdiode (OLED) oder Leuchtdiode (LED) ausgebildet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das Matrixmaterial oder der erste Precursor und das Konvertermaterial oder der zweite Precursor so gewählt, dass sie in derselben Anlage zusammen mit strahlungserzeugenden Schichten aufgedampft werden können.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Konversionsschicht flächig ausgebildet. Die Konversionsschicht kann auf eine strahlungsemittierende Oberfläche eines Konversionselements flächig aufgebracht werden. Das Konvertermaterial oder der zweite Precursor und das Matrixmaterial oder der erste Precursor sind im Hochvakuum sublimierbar und können daher in derselben Aufdampfanlage aus einem Hochvakuum aufgebracht werden, mit der auch die strahlungserzeugenden Schichten des Bauelements aufgebracht werden können.
- Das Konvertermaterial kann in der Konversionsschicht als Fluoreszenzkonverter fungieren. Insbesondere konvertiert das Konvertermaterial die von einer Strahlungsquelle abgestrahlte elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung mit veränderter Wellenlänge. Dazu kann das Konvertermaterial in unterschiedlicher Konzentration in dem Matrixmaterial vorliegen. Insbesondere weist das Konvertermaterial 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis 1 Gew.-% in dem Matrixmaterial auf. Es können auch mehrere Konvertermaterialien in der Konversionsschicht eingesetzt werden. Die Absorptionsbande zumindest eines Konvertermaterials sollte zumindest teilweise mit dem Wellenlängenbereich der emittierten Strahlung überlappen. Die Konvertermaterialien können für gleiche oder verschiedene Emissionswellenlängen vorgesehen werden. Die Herstellung geschieht zum Beispiel durch gleichzeitiges Verdampfen (Coverdampfen) aus mehreren Materialquellen. Somit können weiß emittierende Bauelemente hergestellt werden, insbesondere warm-weiß emittierende Bauelemente.
- Neben dem lichtemittierenden Bauelement wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements angegeben. Dabei gelten für das Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements die gleichen Ausführungen und Definitionen, wie sie vorstehend für das lichtemittierende Bauelement angegeben wurden und umgekehrt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren folgende Verfahrensschritte:
- A) Bereitstellen einer für Strahlungsemission vorgesehenen Oberfläche,
- B) Aufdampfen einer Konversionsschicht aus einem Hochvakuum auf die für Strahlungsemission vorgesehene Oberfläche, wobei die Konversionsschicht ein Matrixmaterial und ein Konvertermaterial umfasst, welche gleichzeitig auf die für die Strahlungsemission vorgesehene Oberfläche aufgebracht werden. Das Matrixmaterial weist folgende Strukturformel auf: R1, R2, R3, R4 und X können unabhängig voneinander gewählt sein und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sein. Es gilt: n ≥ 2.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Matrixmaterial im Verfahrensschritt B) aus einem ersten Precursor erzeugt, wobei der erste Precursor [2,2]-Paracyclophan oder ein Derivat davon ist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Konvertermaterial im Verfahrensschritt B) chemisch nicht verändert. Mit anderen Worten weist das Konvertermaterial vor dem Verfahrensschritt B) und nach dem Verfahrensschritt B) eine gleiche chemische Zusammensetzung auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgt das Aufdampfen des Konvertermaterials im Schritt B) zusammen mit der strahlungserzeugenden Schicht des lichtemittierenden Bauelements. Zusammen kann hier bedeuten, dass das Aufdampfen in der gleichen Anlage, aber nicht zur gleichen Zeit erfolgt. Es kann aber auch bedeuten, dass das Aufdampfen in der gleichen Anlage zur gleichen Zeit erfolgt. Matrixmaterial und Konvertermaterial können somit zeitlich gleichzeitig aufgedampft werden. Die strahlungserzeugenden Schichten, zum Beispiel einer organischen Leuchtdiode, können vor dem gleichzeitigen Aufdampfen von Matrixmaterial und Konvertermaterial aufgedampft werden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Konversionsschicht auf eine Elektrodenschicht aus einem für emittierte Strahlung transparenten Material aufgebracht. Insbesondere ist das transparente Material Indiumzinnoxid. Das transparente Material kann beispielsweise ein transparentes leitendes Oxid aufweisen oder daraus bestehen. Transparente leitende Oxide (transparent conductive oxides, kurz „TCO“) sind in der Regel Metalloxide, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinnoxid, Kadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid (ITO). Neben binären Metallsauerstoffverbindungen, wie beispielsweise ZnO, SnO2 oder In2O3 gehören auch ternäre Metallsauerstoffverbindungen, wie beispielsweise Zn2SnO4, CdSnO3, ZnSnO3, MgIn2O4, GaInO3, Zn2In2O5 oder In4Sn3O12 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitender Oxide zu der Gruppe der TCOs. Dabei entsprechen die TCOs nicht zwingend einer stöchiometrischen Zusammensetzung und können weiterhin p- oder n-dotiert sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren eine organische Leuchtdiode hergestellt. Alternativ kann eine Leuchtdiode hergestellt werden.
- Nachfolgend wird das hier beschriebene lichtemittierende Bauelement sowie ein hier beschriebenes Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt. Vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
- Die Figuren zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer organischen Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform, - die
2 eine schematische Seitenansicht einer organischen Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform, und - die
3 bis7 jeweils eine schematische Seitenansicht eines als Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform ausgeformten lichtemittierenden Bauelements. - Die
1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer organischen Leuchtdiode (OLED). Bei der OLED handelt es sich um eine Topemitter-OLED. Die OLED weist ein Substrat2 auf. Das Substrat2 kann Glas sein. Auf dem Substrat2 kann direkt eine erste Elektrode1 als Schicht ausgeformt sein. Nachfolgend kann eine Schichtstruktur3 umfassend strahlungserzeugende Schichten angeordnet sein, welche zur Emission von elektromagnetischer Primärstrahlung eingerichtet ist. Die Schichtstruktur3 umfasst insbesondere organische Materialien. Die elektromagnetische Primärstrahlung weist insbesondere ein Wellenlängenmaximum im Bereich von 430 nm bis 700 nm auf. Direkt auf der Schichtstruktur3 kann eine zweite Elektrode4 ebenfalls als Schicht ausgeformt sein. Die zweite Elektrode4 kann als Kathode oder Anode ausgeformt sein, wobei die vorstehend genannten Materialien eingesetzt werden können. Insbesondere ist die zweite Elektrode4 als Anode ausgeformt. Die erste Elektrode1 kann als Anode oder Kathode ausgeformt sein. Insbesondere ist die erste Elektrode1 als Kathode ausgeformt und kann aus einem Metall bestehen, bevorzugt aus einem Metall mit einer hohen Reflektivität. Insbesondere kann die zweite Elektrode4 transparent sein. Direkt auf der zweiten Elektrode4 ist die Konversionsschicht5 angeordnet. Die Konversionsschicht5 ist dazu eingerichtet, die elektromagnetische Primärstrahlung in elektromagnetische Sekundärstrahlung zu konvertieren. Die elektromagnetische Sekundärstrahlung weist insbesondere ein Wellenlängenmaximum im Wellenlängenbereich von 450 bis 800 nm auf. Die OLED ist als Topemitter ausgestaltet, emittiert also insbesondere von der Schichtstruktur3 in Richtung Konversionselement5 . - Die
2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer organischen Leuchtdiode. Die2 unterscheidet sich von der1 dadurch, dass die OLED als sogenannter Bottomemitter ausgestaltet ist. Die Konversionsschicht5 ist direkt unter dem Substrat2 angeordnet. Insbesondere ist hierbei die erste Elektrode1 transparent ausgeformt. Zusätzlich ist das Substrat2 transparent ausgeformt. Dadurch kann die von der Schichtstruktur3 erzeugte elektromagnetische Primärstrahlung durch die erste Elektrode1 und dem Substrat2 in die Konversionsschicht5 gelangen und dort in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung konvertiert werden und somit aus dem Bauelement in Richtung weg der zweiten Elektrode4 emittiert werden. - Gemäß zumindest einer Ausführungsform können die erste und zweite Elektrode
1 ,4 transparent ausgeformt sein. Zusätzlich kann das Substrat2 transparent sein. Die OLED ist als sogenannter Top-Bottomemitter ausgestaltet (hier nicht gezeigt). - Die
3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Das lichtemittierende Bauelement weist ein Halbleiterelement auf. Das Halbleiterelement umfasst eine erste Elektrode1 , welche auf einer Rückseite eines elektrisch leitfähigen Substrats2 aufgebracht ist. Das Halbleiterelement umfasst eine auf der Vorderseite des Substrats2 befindliche Schichtstruktur3 , die an sich bekannte Schichten eines lichtemittierenden Bauelements umfassen kann und deren Einzelheiten hier nicht näher erläutert sind. Die Schichtstruktur3 umfasst insbesondere die für die Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schichten zur Erzeugung der elektromagnetischen Primärstrahlung. Außerdem können Begrenzungsschichten oder für Strominjektion vorgesehene Mantelschichten vorgesehen sein. Auch können Verbindungsschichten enthalten sein, die die Halbleiterschichten mechanisch, thermisch und elektrisch mit dem Substrat2 verbinden. Auf der von dem Substrat2 abgewandten Seite der Schichtstruktur3 befindet sich eine zweite Elektrode4 , die in dem Ausführungsbeispiel ganzflächig aufgebracht ist und aus einem Material besteht, das für die zu emittierende Strahlung transparent ist. Oberseitig ist auf der zweiten Elektrode4 die Konversionsschicht5 aufgebracht, die ein Matrixmaterial11 und ein Konvertermaterial10 umfasst, die vorzugsweise beide Materialien aufweisen, welche im Hochvakuum verdampfbar sind. - Die Strahlungsemission erfolgt ganzflächig nach oben in der durch den Pfeil dargestellten Richtung.
- Die
3a zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Das Bauelement weist eine erste Elektrode1 auf, welche aus einer Lötkontaktschicht1a und einer Kontaktschicht oder Stromverteilungsschicht1b zusammengesetzt sein kann. Zwischen der Lötkontaktschicht1a und der Stromverteilungsschicht1b kann ein Substrat2 angeordnet sein. Ferner weist das Bauelement eine zweite Elektrode4 , eine Schichtstruktur3 und eine Konversionsschicht5 auf. Die Konversionsschicht5 kann bündig auf dem Substrat2 angeordnet sein und die Stromverteilungsschicht1b , die zweite Elektrode4 , die Schichtstruktur3 umschließen und damit vor Umwelteinflüssen schützen. - Die
4a zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Das lichtemittierende Bauelement weist ein Substrat2 , eine Schichtstruktur3 , eine erste und zweite Elektrode1 ,4 auf (Saphir-Chip). Die erste Elektrode1 und die zweite Elektrode4 sind auf einer Schichtstruktur3 angeordnet. Die beiden Elektroden1 ,4 können extern kontaktiert sein. Auf den beiden Elektroden1 ,4 kann eine Konversionsschicht5 aufgebracht sein. - Die
4b zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Das lichtemittierende Bauelement weist ein Substrat2 , eine Schichtstruktur3 , eine erste und zweite Elektrode1 ,4 (Saphir-Flipchip) auf. Die erste Elektrode1 und die zweite Elektrode4 , sind auf einer Schichtstruktur3 angeordnet. Die Schichtstruktur3 ist auf einem Substrat2 angeordnet. Eine Konversionsschicht5 umschließt den Chip von 5 Seiten, wobei die sechste Seite zwei Elektroden zur SMT-Montage aufweist. - Die
5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Das lichtemittierende Bauelement weist einen Träger7 auf. Der Träger7 kann sich seitlich über die Seitenflächen des Halbleiterelements6 und des Gehäuses8 erstrecken oder mit den Seitenflächen des Gehäuses8 bündig abschließen. In dem Gehäuse8 ist das Halbleiterelement6 eingebettet. Das Gehäuse8 weist eine Ausnehmung9 auf. In der Ausnehmung9 ist die Konversionsschicht5 ausgeformt. Die Konversionsschicht5 bedeckt insbesondere vollständig die Seitenflächen der Ausnehmung9 , die Seitenflächen und die Oberfläche des Halbleiterelements6 . Die Konversionsschicht5 weist ein Konversionsmaterial10 und ein Matrixmaterial11 auf. Über Die Konversionsschicht5 kann zumindest im Bereich des Halbleiterelements6 mit einem Verguss13 bedeckt sein, der die Ausnehmung vollständig ausfüllen kann. Der Verguss13 kann klar sein. Der Verguss13 kann Phosphor-Partikel aufweisen. -
6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel einer Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Die6 unterscheidet sich im Vergleich zu5 dadurch, dass die Konversionsschicht5 in der6 als Folie ausgeformt ist. Das Konversionselement5 ist insbesondere als vorgefertigte Folie ausgeformt. Vorgefertigt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Folie nicht direkt auf das Halbleiterelement abgeschieden wird, sondern z.B. in einem Pick-and-Place-Prozess als vorgefertigte Folie auf das Halbleiterelement6 aufgebracht wird. Mit anderen Worten wird das als Folie ausgeformte Konversionselement5 räumlich beabstandet zum Halbleiterelement6 hergestellt. Die Folie kann eine Schichtdicke von ≤ 200 µm, beispielsweise 30 bis 100 µm, aufweisen. - Das Konversionselement kann neben der Konversionsschicht
5 eine transparente Trägerfolie5a aufweisen oder daraus bestehen. Das Konversionselement kann mittels einer Verbindungsschicht12 auf dem Halbleiterelement6 befestigt werden. Die Verbindungsschicht12 kann eine Kleberschicht sein (6a und6b ). In6a ist die Verbindungsschicht12 in direktem Kontakt mit der transparenten Trägerfolie5a und die transparente Trägerfolie5a ist in direktem Kontakt mit der Konversionsschicht5 angeordnet. In6b ist die Verbindungsschicht12 in direktem Kontakt mit der Konversionsschicht5 und die Konversionsschicht5 ist in direktem Kontakt mit der transparenten Trägerfolie5a angeordnet. Nach der Befestigung des Konversionselements auf dem Halbleiterelement6 kann die transparente Trägerfolie5a wieder entfernt werden (6b ). - Die
7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines lichtemittierenden Bauelements am Beispiel als Leuchtdiode gemäß einer Ausführungsform. Die7 unterscheidet sich von der6 dadurch, dass die Konversionsschicht5 als Folie ausgeformt ist und von dem Halbleiterelement6 räumlich beabstandet ist. Insbesondere weist die Konversionsschicht5 einen Abstand von 0,1 0m bis 5 cm, bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm vom Halbleiterelement6 auf. - Die hier beschriebene Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims (14)
- Lichtemittierendes Bauelement umfassend ein Konversionselement, – wobei das Konversionselement eine lichtemittierende Oberfläche aufweist, die mit einer Konversionsschicht (
5 ) versehen ist, – wobei die Konversionsschicht (5 ) ein Matrixmaterial (11 ) und ein Konvertermaterial (10 ) enthält, – wobei sowohl das Matrixmaterial (11 ) als auch das Konvertermaterial (10 ) im Hochvakuum verdampfbare Materialien sind, – wobei das Matrixmaterial (11 ) und das Konvertermaterial (10 ) durch Verdampfen aus einem Hochvakuum auf die lichtemittierende Oberfläche aufgebracht sind, – wobei das Matrixmaterial (11 ) die Strukturformel aufweist, – wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sind und – wobei n ≥ 2 gilt. - Lichtemittierendes Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Konvertermaterial einen organischen Lumineszenzfarbstoff umfasst oder aus diesem besteht.
- Lichtemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Konversionsschicht (
5 ) auf einer Elektrodenschicht (1 ,4 ) oder einem Halbleiterelement des lichtemittierenden Bauelements angeordnet ist, wobei das Konvertermaterial (10 ) derart in dem Matrixmaterial (11 ) eingebettet ist, so dass die Mehrheit der einzelnen Moleküle des Konvertermaterials (10 ) einen gegenseitigen Abstand von größer 3 nm und kleiner 150 nm bezogen auf die längste Moleküllängsachse der Konvertermaterialmoleküle hat. - Lichtemittierendes Bauelement nach Anspruch 2, wobei das Matrixmaterial das eingebettete Konvertermaterial vor Umwelteinflüssen schützt.
- Lichtemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konvertermaterial (
10 ) aus folgender Gruppe und deren Kombinationen ausgewählt ist: Perylen und dessen Derivate, Diindenoperylen und dessen Derivate, Benzopyren und dessen Derivate, Coumarin und dessen Derivate, Rhodamin und dessen Derivate, Azoverbindungen, Terrylen und dessen Derivate, Quaterrylen und dessen Derivate, Naphthalimid und dessen Derivate, Cyanin oder Cyanine, Phthalocyanin und dessen Derivate, Fluorescein und dessen Derivate, Fluoren und dessen Derivate, Pyren und dessen Derivate, Pyranin und dessen Derivate, Styryle, Xanthen und dessen Derivate, Oxazin und dessen Derivate, Anthracen und dessen Derivate, Naphthacen und dessen Derivate, Anthrachinon und dessen Derivate und Thiazin und dessen Derivate. - Lichtemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei R1, R2, R3, R4 und X jeweils H ist oder – wobei R1 Cl ist und R2, R3, R4 und X jeweils H ist oder – wobei R1 und R3 jeweils Cl und R2 und R4 und X jeweils H ist oder – wobei R1, R2, R3, R4 jeweils H und X F ist.
- Lichtemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als eine organische Leuchtdiode oder Leuchtdiode ausgebildet ist.
- Lichtemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (
11 ) und das Konvertermaterial (10 ) so gewählt sind, dass sie in derselben Anlage zusammen mit strahlungserzeugenden Schichten aufgedampft werden können. - Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelementes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den Verfahrensschritten: A) Bereitstellen einer für Strahlungsemission vorgesehenen Oberfläche, B) Aufdampfen einer Konversionsschicht (
5 ) aus einem Hochvakuum auf die für Strahlungsemission vorgesehene Oberfläche, wobei die Konversionsschicht ein Matrixmaterial (11 ) und ein Konvertermaterial (10 ) umfasst, welche gleichzeitig auf die für die Strahlungsemission vorgesehenen Oberfläche aufgebracht werden, wobei das Matrixmaterial (11 ) die Strukturformel aufweist, – wobei R1, R2, R3, R4 und X unabhängig voneinander gewählt sein können und aus der Gruppe, die F, Cl und H umfasst, ausgewählt sind und wobei n ≥ 2 gilt. - Verfahren nach Anspruch 9, – wobei das Matrixmaterial (
11 ) im Verfahrensschitt B) aus einem ersten Precursor erzeugt wird, wobei der erste Precursor [2,2]-Paracyclophan oder ein Derivat davon ist. - Verfahren nach Anspruch 9, – wobei das Konvertermaterial (
10 ) bei dem Verfahrensschritt B) sich chemisch nicht verändert. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Aufdampfen in derselben Anlage erfolgt, mit der auch strahlungserzeugende Schichten des Bauelementes aufgedampft werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Konversionsschicht (
5 ) auf eine Elektrodenschicht aus einem für emittierte Strahlung transparenten Material aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine organische Leuchtdiode oder Leuchtdiode hergestellt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014100837.5A DE102014100837A1 (de) | 2014-01-24 | 2014-01-24 | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements |
US15/113,198 US20170012179A1 (en) | 2014-01-24 | 2015-01-20 | Light-emitting device and method of producing a light-emitting device |
PCT/EP2015/050999 WO2015110423A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-01-20 | Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014100837.5A DE102014100837A1 (de) | 2014-01-24 | 2014-01-24 | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014100837A1 true DE102014100837A1 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=52432799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014100837.5A Withdrawn DE102014100837A1 (de) | 2014-01-24 | 2014-01-24 | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170012179A1 (de) |
DE (1) | DE102014100837A1 (de) |
WO (1) | WO2015110423A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114981269A (zh) * | 2019-11-27 | 2022-08-30 | 立方光伏股份有限公司 | 非富勒烯受主(nfas)作为钙钛矿半导体器件中的界面层 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101729A1 (de) * | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
US10253721B2 (en) * | 2017-04-12 | 2019-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | Cylinder liner for internal combustion engine |
CN112194563B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-12-27 | 江苏信息职业技术学院 | 一种含苝和氟代苯的化合物及其制备方法与应用 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011209A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Emagin Corporation | Method of patterning color changing media for organic light emitting diode display devices |
JP2002184575A (ja) * | 2000-12-11 | 2002-06-28 | Tdk Corp | 有機elディスプレイ装置 |
WO2005005571A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Colour changing media for light emitting display devices |
JP2005190667A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 色変換膜及び色変換ディスプレイ |
WO2005098987A2 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Eastman Kodak Company | Oled with color change media |
JP2007109518A (ja) * | 2005-10-13 | 2007-04-26 | Fuji Electric Holdings Co Ltd | 有機el発光ディスプレイの製造方法 |
US20070109571A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Fuji Electric Holdings Co.,Ltd | Color filter with color conversion function, producing method thereof, and organic el display |
DE112006003096T5 (de) * | 2005-11-11 | 2008-10-23 | Fuji Electric Holdings Co., Ltd. | Organische EL-Lichtemissions-Anzeige |
DE102007053069A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Bauelement mit Wellenlängenkonverter und Herstellungsverfahren |
EP1191821B1 (de) * | 2000-09-25 | 2009-05-27 | Konica Corporation | Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4271747B2 (ja) * | 1997-07-07 | 2009-06-03 | 株式会社朝日ラバー | 発光ダイオード用透光性被覆材及び蛍光カラー光源 |
US6818919B2 (en) * | 2002-09-23 | 2004-11-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Light emitting layers for LED devices based on high Tg polymer matrix compositions |
DE102005061828B4 (de) * | 2005-06-23 | 2017-05-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102005032583A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-25 | Basf Ag | Substituierte Rylenderivate |
DE102005034385A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-02-01 | Langhals, Heinz, Prof. Dr. | Fluoreszenzfarbstoffe als Bausteine für die molekulare optische Technologie, Frequenzkonverter im Terahertz-Bereich |
BRPI0910904A2 (pt) * | 2009-11-30 | 2012-12-11 | Universidade Federal De Ouro Preto | processo de preparação de selo inteligente, soluções e composiççoes à base de polìmero conjugado, selo assim obtido, uso do mesmo e dispositivo eletrÈnico para monitoramento de doses de radiação |
CN103380192B (zh) * | 2011-02-24 | 2016-04-20 | 巴斯夫欧洲公司 | 新照明器件 |
CN104428907B (zh) * | 2012-02-01 | 2017-04-12 | 日东电工株式会社 | 提高太阳能采收效率的玻璃板上的波长转换层 |
DE102012207151A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen lichtemittierenden bauelements |
-
2014
- 2014-01-24 DE DE102014100837.5A patent/DE102014100837A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-01-20 US US15/113,198 patent/US20170012179A1/en not_active Abandoned
- 2015-01-20 WO PCT/EP2015/050999 patent/WO2015110423A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011209A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Emagin Corporation | Method of patterning color changing media for organic light emitting diode display devices |
EP1191821B1 (de) * | 2000-09-25 | 2009-05-27 | Konica Corporation | Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial |
JP2002184575A (ja) * | 2000-12-11 | 2002-06-28 | Tdk Corp | 有機elディスプレイ装置 |
WO2005005571A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Colour changing media for light emitting display devices |
JP2005190667A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 色変換膜及び色変換ディスプレイ |
WO2005098987A2 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Eastman Kodak Company | Oled with color change media |
JP2007109518A (ja) * | 2005-10-13 | 2007-04-26 | Fuji Electric Holdings Co Ltd | 有機el発光ディスプレイの製造方法 |
DE112006003096T5 (de) * | 2005-11-11 | 2008-10-23 | Fuji Electric Holdings Co., Ltd. | Organische EL-Lichtemissions-Anzeige |
US20070109571A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Fuji Electric Holdings Co.,Ltd | Color filter with color conversion function, producing method thereof, and organic el display |
DE102007053069A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Bauelement mit Wellenlängenkonverter und Herstellungsverfahren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114981269A (zh) * | 2019-11-27 | 2022-08-30 | 立方光伏股份有限公司 | 非富勒烯受主(nfas)作为钙钛矿半导体器件中的界面层 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015110423A1 (de) | 2015-07-30 |
US20170012179A1 (en) | 2017-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006000770B4 (de) | OLEDs mit Leuchtstoffen | |
DE102013109451B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements | |
EP0697744B1 (de) | Organisches, elektrolumineszentes Bauteil | |
DE69526614T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. | |
DE102011086168B4 (de) | Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements | |
EP2253032B1 (de) | Opto-elektronisches bauelement enthaltend neutrale übergangsmetallkomplexe | |
DE102010005463A1 (de) | Blau-Licht-Emitter mit Singulett-Harvesting-Effekt zur Verwendung in OLEDs und anderen organisch-elektronischen Vorrichtungen | |
DE10261609B4 (de) | Lichtemittierende Anordnung | |
DE19603746A1 (de) | Elektrolumineszierendes Schichtsystem | |
WO2012001002A2 (de) | Singulett-harvesting mit organischen molekülen für opto-elektronische vorrichtungen | |
EP3516710B1 (de) | Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil | |
WO2009089821A1 (de) | Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente | |
DE102014100837A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements | |
DE102012211869A1 (de) | Organisches Licht emittierendes Bauelement | |
WO2012079956A1 (de) | Organisches lichtemittierendes bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungstransportschicht | |
WO1997016053A1 (de) | Elektrolumineszierendes schichtsystem | |
DE102014114231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauteils und ein organisches elektronisches Bauteil | |
DE4428450A1 (de) | Organisches, elektrolumineszentes Bauteil | |
DE102013013129B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements | |
DE112014007311B9 (de) | Organisches lichtemittierendes Bauelement | |
DE102014106885A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Isolatorschicht, Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements umfassend eine Isolatorschicht und organisches optoelektronisches Bauelement umfassend eine Isolatorschicht | |
DE102014117011B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements | |
EP2929576B1 (de) | Elektronische vorrichtung mit sauerstoffionenpumpe | |
DE102020131756A1 (de) | Schichtsystem für ein organisches elektronisches Bauelement | |
DE69928292T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000 Ipc: C09K0011060000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |