[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014010346B3 - Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz - Google Patents

Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102014010346B3
DE102014010346B3 DE102014010346.3A DE102014010346A DE102014010346B3 DE 102014010346 B3 DE102014010346 B3 DE 102014010346B3 DE 102014010346 A DE102014010346 A DE 102014010346A DE 102014010346 B3 DE102014010346 B3 DE 102014010346B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
motor vehicle
voltage
electrical
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010346.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pickl
Ole Mende
Robert Pietzsch
Jörg-Daniel Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014010346.3A priority Critical patent/DE102014010346B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010346B3 publication Critical patent/DE102014010346B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/04Concentric cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Hochvoltbordnetz (20), das eine Gleichstromleitung (22) aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Gleichstrom zwischen einer elektrischen Energiequelle (18) des Kraftfahrzeugs (10) und einem elektrischen Hochvolt-Verbraucher (16) des Kraftfahrzeugs (10) zu führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Hochvoltbordnetz (20) crashsicher auszugestalten. Erfindungsgemäß ist die Energiequelle (18) an einer Seite einer Fahrgastzelle (28) des Kraftfahrzeugs (10) und der Hochvolt-Verbraucher (16) an einer gegenüberliegenden Seite der Fahrgastzelle (28) angeordnet und die Gleichstromleitung (22) des Hochvoltbordnetzes (20) innerhalb der Fahrgastzelle (28) verlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz, das eine Gleichstromleitung aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Gleichstrom zwischen einer elektrischen Energiequelle des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Traktionsbatterie, und einem elektrischen Hochvolt-Verbraucher des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Wechselrichter eines elektrischen Antriebsmotors, zu führen. Die Gleichstromleitung weist sowohl einen elektrischen Hinleiter als auch einen elektrischen Rückleiter auf, sodass über die Gleichstromleitung ein elektrischer Stromkreis geschlossen werden kann. Unter einer elektrischen Hochvoltspannung ist im Zusammenhang mit der Erfindung eine elektrische Gleichspannung zu verstehen, die größer als 60 Volt ist.
  • Eine Gleichstromleitung, wie sie auch im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug bereitgestellt ist, ist in vielen Typen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zur Gleichstromversorgung von Hochvolt-Komponenten vorgesehen. Für den Fall, dass sich die elektrische Energiequelle einerseits und der elektrische Hochvolt-Verbraucher andererseits an unterschiedlichen Enden des Kraftfahrzeugs befinden, also beispielsweise die Traktionsbatterie im Heck und ein Elektromotor als Hochvolt-Verbraucher im Frontbereich, ist die Gleichstromleitung verhältnismäßig lang. Sie wird in der Regel aus Gründen der EMV (EMV – elektromagnetische Verträglichkeit) unterflur verlegt, das heißt unterhalb des Fahrzeugbodens.
  • Aus der WO 00/27672 A1 und der DE 198 51 367 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem eine Traktionsbatterie über ein Kabel mit einem Wechselrichter gekoppelt ist, welcher der Traktionsbatterie über das Kabel einen gepulsten Strom entnimmt. Hierbei sind Abschirmungsmaßnahmen gegen elektromagnetische Abstrahlung des Kabels nötigt. Das Kabel ist hierzu als Koaxialkabel ausgestaltet.
  • Aus der US 5 408 049 A ist im Zusammenhang mit der Kopplung einer dreiphasigen Wechselstromleitung, die einen Wechselrichter mit einem Elektromotor koppelt, ebenfalls die Verwendung eines Koaxialkabels zur Vermeidung von Abstrahlung elektromagnetischer Wellen bekannt.
  • Aus der DE 697 10 822 T2 ist ein Hochfrequenz-Leistungskabel bekannt, welches mehrere, voneinander elektrisch isolierte Drahtadern aufweist, die miteinander verdrillt sind. Als Isolationsmaterial kann ein Silikonmantel vorgesehen sein.
  • In der US 2014/0014395 A1 ist ein Koaxialkabel zum Verbinden von Hochvoltkomponenten beschrieben. Bei dem Koaxialkabel ist ein innen liegender Kern als massiver Draht ausgestaltet, um das Koaxialkabel eigensteif auszugestalten. Eine Isolierung des Koaxialkabels ist aus einer speziellen Zweischichtstruktur mit Polyethylen und Polypropylen gebildet.
  • Aus der JP 2014-035964 A ist ein Hochvolt-Koaxialkabel bekannt, das mehradrige Leitungsstränge aufweisen kann, die jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sein können. Isolierschichten sind aus einem Harz gebildet.
  • Aus der CA 2 851 593 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem eine Hochvoltleitung in einer Fahrgastzelle verlegt ist.
  • Ein Kraftfahrzeug-Hochvoltbordnetz muss dahingehend crashsicher sein, dass eine Hochvolt-Gleichstromleitung bei einem Crash nicht eine elektrisch leitfähige Kraftfahrzeugkomponente, wie beispielsweise die Karosserie, ebenfalls unter Hochspannung setzten kann und hierdurch Personen gefährdet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug ein Hochvoltbordnetz crashsicher zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das ein Hochvoltbordnetz aufweist, bei welchem eine Gleichstromleitung dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Strom zwischen einer elektrischen Energiequelle des Kraftfahrzeugs und einem elektrischen Hochvolt-Verbraucher des Kraftfahrzeugs zu führen. Eine elektrische Energiequelle kann beispielsweise eine Hochvolt-Batterie oder ein Brennstoffzellenstapel sein. Unter einem Hochvolt-Verbraucher ist insbesondere ein elektrischer Verbraucher zu verstehen, der einen Betriebsstrom von mehr als 2 Ampere, insbesondere mehr als 10 Ampere, aufweisen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist vorgesehen, die Energiequelle an einer Seite einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs und den Hochvolt-Verbraucher an einer gegenüberliegenden Seite der Fahrgastzelle anzuordnen. Mit anderen Worten kann die Energiequelle oder der Hochvolt-Verbraucher im Heck des Kraftfahrzeugs hinter der Fahrgastzelle angeordnet sein und entsprechend die andere Komponente, also der Hochvolt-Verbraucher beziehungsweise die Energiequelle, in einem Frontbereich vor der Fahrgastzelle. Die Gleichstromleitung, welche die Energiequelle mit dem Hochvolt-Verbraucher elektrisch verbindet, ist innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ergibt sich der Vorteil, dass die Gleichstromleitung im Kraftfahrzeug an einem Ort angeordnet ist, der bereits zum Schutz der Fahrgäste besonders crashsicher ausgestaltet ist. Durch Anordnen der Energiequelle und des Hochvolt-Verbrauchers beiderseits der Fahrgastzelle lässt sich nun auch die Gleichstromleitung mittels der Fahrgastzelle schützen.
  • Bisher ist von einer solchen Anordnung der Gleichstromleitung abgesehen worden. Grund dafür ist, dass bedingt durch den herkömmlichen Leiteraufbau neben den elektrischen auch magnetische Felder auftreten. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Betriebsströme zum Hochvolt-Verbraucher treten hierbei magnetische Felder auf, die oberhalb der vom Gesetzgeber vorgesehenen Höchstwerte liegen können. Die Verlegung der Traktionsnetzleitungen im Fahrgastinnenraum ist daher aufgrund der auftretenden Magnetfelder in der Regel nicht zulässig.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ebenfalls ein zu hoher Feldstärkewert für das Magnetfeld möglich ist, sieht hierfür die Erfindung vor, dass die Gleichstromleitung als Koaxialkabel ausgestaltet ist. Während im Stand der Technik die Koaxialanordnung nur zur Vermeidung von elektromagnetischer Strahlung aufgrund von Wechselfrequenzen im Stromverlauf bekannt ist, sieht die Erfindung also vor, auch bei einer Gleichstromleitung eine koaxiale Ausgestaltung von hin- und rückführendem Leitungsteil vorzusehen, um hierdurch eine Feldstärke des bei Stromfluss um die Gleichstromleitung entstehenden Magnetfelds unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes einzustellen. Der hinführende Leitungsteil kann also den Kern oder Innenleiter, der rückführende Leitungsteil den Außenleiter des Koaxialkabels bilden oder umgekehrt.
  • Durch die beschriebene Anordnung von Hochvolt-Verbraucher und Energiequelle ist die Gleichstromleitung verhältnismäßig lang, insbesondere länger als 1 Meter. Die Erfindung sieht vor, dass die Drähte der Gleichstromleitung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind. Aluminium weist eine spezifische Dichte auf, die lediglich ein Drittel der spezifischen Dichte von Kupfer beträgt. Somit ist eine Gleichstromleitung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung wesentlich leichter als eine funktional gleichwertige Gleichstromleitung aus Kupfer. Damit erhöht sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebs des Kraftfahrzeugs.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, indem eine hinführende Leitungsanordnung und eine rückführende Leitungsanordnung jeweils mehrere Drahtadern umfasst. Mit anderen Worten sind der hinführende Leitungsteil, also der von der Energiequelle zum Hochvolt-Verbraucher führende Leitungsteil, und/oder der entsprechend rückführende Leitungsteil als Litze ausgelegt. Die Litze kann verseilt oder parallel zur Längserstreckung der Gleichstromleitung ausgerichtet sein. Hierdurch ist die Gleichstromleitung flexibel, sodass insbesondere mechanische Brüche aufgrund von Vibrationen, wie sie während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs entstehen können, entgegengewirkt. Damit erhöht sich die Zuverlässigkeit des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Bei der koaxialen Ausgestaltung der Gleichstromleitung entsprechen der hin- und rückführende Leitungsteil dem innen- und außenführenden Leitungsteil, also dem Kern und dem Außenleiter.
  • Um auch mit einzelnen Drahtadern in koaxialer Ausgestaltung der Gleichstromleitung dennoch eine ausreichende Unterdrückung eines Magnetfelds in der Umgebung der Gleichstromleitung zu erhalten, sieht die Erfindung vor, dass in einem Querschnitt der Gleichstromleitung die Drahtadern einer der Leitungsanordnungen ringförmig um die andere Leitungsanordnung angeordnet sind. Hierdurch kann durch die Anordnung der Drahtadern ohne zusätzliche Abschirmungsmaßnahmen eine Koax-Schirmung zumindest angenähert werden. Es ist kein geschlossener Metallmantel als außenführende Leitungsanordnung nötig.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren vor, dass eine Außenisolierung und/oder eine Innenisolierung, die zwei in der Gleichstromleitung angeordnete elektrische Pole gegeneinander isoliert, aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, Polyurethan umfasst. Ein solches Material gewährleistet neben der zuverlässigen elektrischen Isolierung auch eine hohe thermische Stabilität gegen durch den großen Verbraucherstrom in der Gleichstromleitung verursachte elektrische Verluste.
  • Besonders bevorzugt ist die Gleichstromleitung in Fahrzeughochrichtung oberhalb eines Bodenblechs des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dann wirkt das Bodenblech als Schild gegen mechanische Einflüsse, wenn das Kraftfahrzeug beispielsweise mit dem Bodenblech auf dem Fahruntergrund aufschlägt oder aufsetzt.
  • Bei der Wahl der Drahtadern, also deren Durchmesser und Anzahl, wird insbesondere ein Verhältnis einer Fläche eines innenführenden Leitungsquerschnitts und einer Fläche eines außenführenden Leitungsquerschnitts der Gleichstromleitung in einem Bereich von 0,9 bis 1,1 eingestellt. Insbesondere beträgt das Verhältnis 1, das heißt der innenführende und der außenführende Leitungsquerschnitt sind gleich groß.
  • Die Gleichstromleitung kann dennoch eine elektrische und/oder magnetische Außenschirmung aufweisen, also beispielsweise ein Drahtgeflecht, welches sowohl die innenführende als auch die außenführende Leitungsanordnung umgibt. Mittels dieser Außenschirmung kann sichergestellt werden, dass ein- und auskoppelnde Störungen weiter reduziert werden. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Gleichstromleitung schirmfrei ist. Hierdurch ist es besonders günstig herstellbar und leicht.
  • Eine andere Weiterbildung gleicht die auskoppelnden Störungen aus, indem die Gleichstromleitung mit einem elektrischen oder elektronischen Filter gekoppelt ist, welches dazu ausgelegt ist, eine Welligkeit einer in der Gleichstromleitung geführten Gleichspannung zu verringern. Eine solche Filtermaßnahme verringert also den Wechselstromanteil in der Gleichstromleitung, sodass das Abstrahlen von elektromagnetischer Strahlung durch die Gleichstromleitung reduziert oder unterdrückt wird. Das Filter kann beispielsweise einen Glättungskondensator umfassen, welcher zwischen die beiden Pole der Gleichstromleitung, also die Plus-Leitung und die Minus-Leitung, geschaltet sein kann.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Gleichstromleitung, wie sie bei dem Kraftfahrzeug von 1 eingebaut sein kann.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Das Kraftfahrzeug 10 kann einen Hybridantrieb oder einen Elektroantrieb aufweisen. Hierzu kann das Kraftfahrzeug 10 einen Elektromotor 12 und einen zum Betreiben des Elektromotors 12 ausgelegten Wechselrichter 14 aufweisen. Der Elektromotor 12 und der Wechselrichter 14 stellen zusammen einen Hochvolt-Verbraucher 16 des Kraftfahrzeugs 10 dar. Zusätzlich oder alternativ kann als Hochvolt-Verbraucher 16 auch beispielsweise ein Kompressor einer Klimaanlage in dem Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt sein. Der Hochvolt-Verbraucher 16 kann bei dem Kraftfahrzeug 10 durch eine Energiequelle 18, beispielsweise eine Traktionsbatterie oder einen Brennstoffzellenstapel, mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu können die Energiequelle 18 und der Hochvolt-Verbraucher 16 über ein Hochvolt-Bordnetz 20 miteinander elektrisch gekoppelt sein.
  • Das Hochvolt-Bordnetz 20 kann ein Gleichstromkabel oder eine Gleichstromleitung 22 aufweisen, welches mit einer Plus-Leitung 24 und einer Minus-Leitung 26 sowohl mit der Energiequelle 18 als auch mit dem Hochvolt-Verbraucher 16 elektrisch verbunden sein kann. Die Energiequelle 18 erzeugt zwischen der Plus-Leitung 24 und der Minus-Leitung 26 eine Hochvolt-Spannung, die größer als 60 Volt sein kann, insbesondere größer als 100 Volt. Im Betrieb des Hochvolt-Verbrauchers 16 fließt über die Gleichstromleitung 22 ein Betriebsstrom des Hochvolt-Verbrauchers 16. Der Betriebsstrom ist ein Gleichstrom. Die Plus-Leitung 24 und die Minus-Leitung 26 stellen jeweils einen Leitungsteil der Gleichstromleitung 22 dar. Die Plus-Leitung 24 ist hinführend, die Minus-Leitung 26 ist rückführend.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist sichergestellt, dass die Gleichstromleitung 22 beispielsweise bei einem Crash des Kraftfahrzeugs 10, wenn strukturgebende Teile des Kraftfahrzeugs 10 deformiert werden, dennoch die Gleichstromleitung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit unbeschädigt bleibt. Hierzu ist die Gleichstromleitung 22 zumindest zu einem überwiegenden Teil in einer Fahrgastzelle 28 des Kraftfahrzeugs 10 verlegt oder angeordnet. Die Gleichstromleitung 22 ist insbesondere oberhalb eines Fahrzeugbodens 30 angeordnet.
  • Obwohl die Gleichstromleitung 22 den Betriebsstrom des Hochvolt-Verbrauchers 16 durch das Innere der Fahrgastzelle 28 führt, entsteht in der Fahrgastzelle 28 durch den Betriebsstrom in der Gleichstromleitung 22 kein magnetisches Feld, welches eine derart große Feldstärke aufweist, dass es zu einer gesundheitlichen Gefährdung von Fahrgästen oder einer Störung von elektrischen Geräten kommt. Hierzu kann die Gleichstromleitung 22 den in 2 veranschaulichten prinzipiellen Aufbau aufweisen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Gleichstromleitung 22. Der Verlauf des Querschnitts ist in 1 angegeben. Die Gleichstromleitung 22 weist eine Außenisolierung 32, einen außenführenden Leitungsteil 34, eine Innenisolierung 36 und einen innenführenden Leitungsteil 38 auf. Der innenführende Leitungsteil 38 stellt bei der in 1 gezeigten Verschaltung die Plus-Leitung 24 dar, der außenführende Leitungsteil 34 die Minus-Leitung 26.
  • Beide Leitungsteile 34, 38 können mehrere Drahtadern 40 aufweisen, von denen in 2 der Übersichtlichkeit halber nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Drahtadern können aus Kupfer oder, bevorzugt, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt sein. Die Außenisolierung 32 und die Innenisolierung 36 können beispielsweise Polyurethan umfassen.
  • Somit ergibt sich bei dem Kraftfahrzeug 10 eine Hochvolt-Leitung, die einen koaxialen Aufbau aufweist, wobei die jeweiligen Potentiale (Plus und Minus) um einen Mittelpunkt radialsymmetrisch angeordnet sind. Auf diese Weise können störende Magnetfelder in der Fahrgastzelle 28 vermieden werden, da sich diese durch den koaxialen Aufbau aufheben.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Gleichstromleitung einen Innenleiter, der mehrere Adern 40 aufweist und von der Innenisolierung 36 umgeben ist. Um diese Isolierung 36 sind ringförmig Adern angeordnet, die in Summe von einer Isolierung 32 umgeben sind und einen Außenleiter bilden. Innen- und Außenleiter weisen in Summe im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche auf. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche einer einzelnen Drahtader 40 der innenführenden Leitungsanordnung 38 kleiner als die Querschnittsfläche einer einzelnen Drahtader 40 der außenführenden Leitungsanordnung 34. Die einzelnen Adern des Innen- und des Außenleiters gewährleisten hierdurch eine große Flexibilität der Gleichstromleitung 22. Die Leitung kann zusätzlich einen äußeren Schirm aufweisen, also einen elektrischen Schirm durch beispielsweise ein elektrisch leitfähiges Drahtgeflecht, oder einen magnetischen Schirm durch ein weichmagnetisches Material.
  • Ziel des radialsymmetrischen Aufbaus der Leitung ist die möglichst vollständige Auslöschung der Magnetfelder, welche beim gegenläufigen Stromfluss durch den Innen- und Außenleiter auftreten, sodass im Idealfall keine Schirmung der Leitung erforderlich ist. Dadurch ist es möglich, die Gleichstromleitung durch den Fahrgastinnenraum zu verlegen, statt nur unterflur.
  • Somit ist also der Einsatz von koaxialen HV-Traktionsnetzleitungen im Kraftfahrzeug zur Verhinderung von durch Stromprofile erzeugten Magnetfeldern ermöglicht. Die Verlegung dieser koaxialen HV-Traktionsleitungen erfolgt im Fahrzeuginnenraum. Zusätzlich kann der Einsatz des Werkstoffs Aluminium neben Kupfer für die Leitungseinzellitzen vorgesehen sein.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung in einem Kraftfahrzeug eine mehradrige koaxiale HV-Leitung crashsicher angeordnet werden kann.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Hochvoltbordnetz (20), das eine Gleichstromleitung (22) aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Gleichstrom zwischen einer elektrischen Energiequelle (18) des Kraftfahrzeugs (10) und zumindest einem elektrischen Hochvolt-Verbraucher (16) des Kraftfahrzeugs (10) zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energiequelle (18) an einer Seite einer Fahrgastzelle (28) des Kraftfahrzeugs (10) und der zumindest eine Hochvolt-Verbraucher (16) an einer gegenüberliegenden Seite der Fahrgastzelle (28) angeordnet sind und die Gleichstromleitung (22) des Hochvoltbordnetzes (20) innerhalb der Fahrgastzelle (28) angeordnet ist und – die Gleichstromleitung (22) als Koaxialkabel ausgestaltet ist und – Drähte (40) der Gleichstromleitung (22) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind und – eine hinführende Leitungsanordnung (38) und eine rückführende Leitungsanordnung (34) jeweils mehrere Drahtadern (40) aufweist und – in einem Querschnitt der Gleichstromleitung (22) die Drahtadern (40) einer der Leitungsanordnungen (34) ringförmig um die andere Leitungsanordnung (38) angeordnet sind und – eine Außenisolierung (32) und/oder eine Innenisolierung (36), welche zwei im Gleichstromkabel (22) angeordnete elektrische Pole (34, 38) gegeneinander isoliert, aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind, das Polyurethan umfasst.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Gleichstromleitung (22) in Fahrzeughochrichtung oberhalb eines Bodenblechs (30) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verhältnis einer Fläche eines innenführenden Leitungsquerschnitts (38) und einer Fläche eines außenführenden Leitungsquerschnitts (34) der Gleichstromleitung (22) in einem Bereich von 0.9 bis 1.1 liegt, insbesondere 1 beträgt.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleichstromleitung (22) eine elektrische und/oder magnetische Außenschirmung aufweist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleichstromleitung (22) mit einem elektrischen oder elektronischen Filter gekoppelt ist, welches dazu ausgelegt ist, eine Welligkeit einer in der Gleichstromleitung (22) geführten Gleichspannung zu verringern.
DE102014010346.3A 2014-07-11 2014-07-11 Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz Active DE102014010346B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010346.3A DE102014010346B3 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010346.3A DE102014010346B3 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010346B3 true DE102014010346B3 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010346.3A Active DE102014010346B3 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010346B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200862A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Kabelanordnung
EP3958280A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Koaxialkabel
DE102021205726A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochstrom-Leitung
DE102022121731A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022132613A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Gleichspannungsbordnetz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408049A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ford Motor Company Multiple-phase electrical system
DE19851367A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Gruendl & Hoffmann Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last
DE69710822T2 (de) * 1996-07-26 2002-09-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Hochfrequenz-Leistungskabel
CA2851593A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Wiring protective cover structure for electric drive vehicle
US20140014395A1 (en) * 2011-01-21 2014-01-16 Yazaki Corporation High-voltage conductive path and wiring harness
JP2014035964A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Yazaki Corp 多層同軸電線

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408049A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ford Motor Company Multiple-phase electrical system
DE69710822T2 (de) * 1996-07-26 2002-09-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Hochfrequenz-Leistungskabel
DE19851367A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Gruendl & Hoffmann Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last
WO2000027672A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
US20140014395A1 (en) * 2011-01-21 2014-01-16 Yazaki Corporation High-voltage conductive path and wiring harness
CA2851593A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Wiring protective cover structure for electric drive vehicle
JP2014035964A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Yazaki Corp 多層同軸電線

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200862A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Kabelanordnung
DE102019200862B4 (de) 2019-01-24 2024-01-18 Audi Ag Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom
EP3958280A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Koaxialkabel
DE102021205726A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochstrom-Leitung
DE102022121731A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022132613A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Gleichspannungsbordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102012200979B4 (de) Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
DE102014010346B3 (de) Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz
DE102015118921A1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie Spannungsebenen – übergreifendes Multilayerkabel
DE102014219645B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE112015006677T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE202019105511U1 (de) Elektrofahrzeug-Ladeanordnung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102014018432A1 (de) Kraftfahrzeug-Elektromotor mit EMV-Maßnahme
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102016210205B4 (de) Kabelbaum
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102014018642B4 (de) EMV-Maßnahme und Kurzschlussdetektion im Kraftfahrzeug
DE102018221741B4 (de) System für elektrisch straßengebundene Fahrzeuge
DE102019106454A1 (de) Ladeanordnung zum induktiven Laden von Kraftfahrzeugen
DE102021201798A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Konfiguration eines Kabelsatzes
DE102016217165A1 (de) Ausgestaltung einer Verlegung eines Kabelbaums
DE102019204215A1 (de) HV-Bordnetzsystem eines Fahrzeuges
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE102018009427A1 (de) Kabelanordnung umfassend eine Hochvolt-Stromschiene und eine Niedervolt-Leitung und Verfahren zum Verlegen einer Niedervolt-Leitung in einem Fahrzeug
DE102016217194A1 (de) Kabelbaum
DE102016223770A1 (de) Kabel, Verfahren zur Herstellung des Kabels und Energieversorgungssystem
EP3638546B1 (de) Anordnung von kabelbündeln, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final