[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014015674A1 - Patrone - Google Patents

Patrone Download PDF

Info

Publication number
DE102014015674A1
DE102014015674A1 DE201410015674 DE102014015674A DE102014015674A1 DE 102014015674 A1 DE102014015674 A1 DE 102014015674A1 DE 201410015674 DE201410015674 DE 201410015674 DE 102014015674 A DE102014015674 A DE 102014015674A DE 102014015674 A1 DE102014015674 A1 DE 102014015674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
receiving space
sleeve
bullet
front guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410015674
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gelfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Priority to DE201410015674 priority Critical patent/DE102014015674A1/de
Publication of DE102014015674A1 publication Critical patent/DE102014015674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/067Mounting or locking missiles in cartridge cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patrone (10) mit einem Geschoss (11) und einer von hinten auf das Geschoss (11) aufgezogenen Hülse (12) mit einem Hülsenmund (13) am vorderen Ende, wobei das Geschoss (11) eine Spitze (1) aufweist und diese Spitze (1) heckseitig in ein umlaufendes vorderes Führungsband (4), welches den Geschossaußendurchmesser definiert, übergeht und unmittelbar angrenzend an dieses vordere Führungsband (4) in Richtung Geschossboden (14) ein sich in Axialrichtung des Geschosses (11) erstreckender umlaufender Hülsenmundaufnahmeraum (15) im Geschoss (11) angeordnet ist, in den der Hülsenmund (13) eingreift. Damit beim Schuss der rotationslose Geschossweg auf ein Minimum reduziert ist und der Gasdruck frühzeitig aufgebaut wird, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem vorderen Führungsband (4) und dem Hülsenmund (13) ein sich in Axialrichtung des Geschosses (11) erstreckender freiliegender Teilabschnitt (16) des Hülsenmundaufnahmeraums (15) angeordnet ist, d. h. der Hülsenmund (13) füllt den Hülsenmundaufnahmeraum (15) in Richtung Bug des Geschosses (11) nicht vollständig aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einem Geschoss und einer von hinten auf das Geschoss aufgezogenen Hülse mit einem Hülsenmund am vorderen Ende, wobei das Geschoss eine Spitze aufweist und diese Spitze heckseitig in ein umlaufendes vorderes Führungsband, welches den Geschossaußendurchmesser definiert, übergeht und unmittelbar angrenzend an dieses vordere Führungsband in Richtung Geschossboden ein sich in Axialrichtung des Geschosses erstreckender umlaufender Hülsenmundaufnahmeraum im Geschoss angeordnet ist, in den der Hülsenmund eingreift.
  • Ein derartiges Geschoss ist aus der EP 1 774 251 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass beim Schuss der rotationslose Geschossweg auf ein Minimum reduziert ist. Ebenso soll der Gasdruck frühzeitig aufgebaut werden. Außerdem soll unter anderem der Hülsenmund zum Geschoss hin gegen Feuchtigkeit jeglicher Form abgedichtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zwischen dem vorderen Führungsband und dem Hülsenmund ein sich in Axialrichtung des Geschosses erstreckender freiliegender Teilabschnitt des Hülsenmundaufnahmeraums angeordnet ist, d. h. der Hülsenmund füllt den Hülsenmundaufnahmeraum in Richtung Bug des Geschosses nicht vollständig aus, ist das vordere Führungsband nach vorne zur Spitze hin verlagert, wodurch der rotationslose Geschossweg auf ein Minimum reduziert ist. Außerdem ist dadurch ein Aufnahmeraum geschaffen, der mit einem Abdichtungsmittel gefüllt werden kann, wodurch der Hülsenmund zum Geschoss hin gegen Feuchtigkeit jeglicher Form abgedichtet ist.
  • Bevorzugt ist also, dass der freiliegende Teilabschnitt des Hülsenmundaufnahmeraums mit einem Abdichtungsmittel, wie z. B. ein Lack abgedichtet ist.
  • In einer Ausführungsform geht die Geschossspitze ogival oder kegelig über eine oder mehrere Formen in das vordere Führungsband, d. h. auf den Geschossaußendurchmesser über. Optimaler Weise hat die Übergangsform von Spitze zum Führungsband am Führungsband eine Kegelform im Winkel des Übergangskonusses des Patronenlagers. Der damit erreichte Anstieg auf den Geschossaußendurchmesser reduziert den rotationslosen Geschossweg und baut den Gasdruck auf. Die Kegelform am Führungsband bewirkt die Zentrierung des Geschosses zur Laufseelenachse. Eine so erzeugte Zentrierung bewirkt eine Präzisionsverbesserung.
  • Der freiliegende Teilabschnitt des Hülsenmundaufnahmeraums kann konkav, konvex oder geradlinig in das vordere Führungsband übergehen. Geht der freiliegende Teilabschnitt des Hülsenmundaufnahmeraums geradlinig in das vordere Führungsband über, so verläuft dieser geradlinige Übergang bevorzugt in einem Winkel kleiner gleich 16 Grad zur Geschossachse hin. Aus aerodynamischen gründen wird dieser Winkel von ≤ 16° zur Geschossachse bevorzugt.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass von der radial tiefsten Stelle im Hülsenmundaufnahmeraum, d. h. dem Feldmaßdurchmesser oder kleiner, die Geschossform in Richtung Heck konkav, konvex oder geradlinig, über ein oder mehrere Formen, auf den Geschossdurchmesser oder kleiner übergeht. Das vordere Führungsband im Geschossaußendurchmesser ermöglicht eine kleinere Gestaltung des hintern Geschossteils, da dieser somit nicht zum Druckaufbau benötigt wird. Außerdem reduziert sich so auch die Laufbelastung (Reibungswiederstände und damit verbundene Lauferwärmung, Laufablagerungen). Die Geschossform ist bestenfalls so gestaltet, dass sie sich zum Abdichten des Hülsenmundes zum Geschoss und zum Kneifen des Hülsenmundes eignet.
  • In einer Ausgestaltung ist im Heck des Geschosses ein Aufnahmeraum angeordnet, in dem sich ein Stoff befindet, der bei Initiierung eine Leuchtspur erzeugt. Es handelt sich dann um ein Leuchtspurgeschoss bzw. eine Leuchtspur-Patrone.
  • In einer Ausführungsform ist im Geschoss eine zur Geschossachse koaxiale Bohrung angeordnet, die zur Geschossspitze offen ist und ist in der Bohrung ein Geschosskern aus Wolfram oder Wolframkarbid angeordnet und ist die Bohrung durch ein Geschossspitzeneinsatz aus Titan oder Zirkonium verschlossen, wobei der Außenmantel des Geschossspitzeneinsatzes ein Teil der Spitze des Geschosses ist. Es handelt sich dann um ein API Geschoss (Armor Piercing Incendiary Geschoss = Panzerbrandgeschoss) bzw. API-Patrone.
  • Grundsätzlich ist die Ausführungsform mit dem nach vorn verlagertem Führungsband auf weitere Geschossarten übertragbar. Weitere Geschossarten sind z. B. AP-Geschosse (Armor Piercing = panzerbrechende Geschosse), Teilzerlegungsgeschosse, Vollmantelgeschosse, Monolithen, Deformationsgeschosse und weitere.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße Patrone 10 und 1b einen Ausschnitt A von 1a vergrößert. 2 zeigt das Geschoss 11 gemäß 1a und 1b, jedoch ohne Hülse 12. 3 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäße Patrone 10, eingesetzt in einen Lauf 23 einer Waffe. Gleiche Bezugszeichen zeigen auch den gleichen Gegenstand und dies in allen Figuren.
  • Die Patrone 10 besteht aus einem Geschoss 11 und einer von hinten auf das Geschoss 11 aufgezogenen Hülse 12 mit einem Hülsenmund 13 am vorderen Ende, wobei das Geschoss 11 eine Spitze 1 aufweist und diese Spitze 1 heckseitig in ein umlaufendes vorderes Führungsband 4, welches den Geschossaußendurchmesser definiert, übergeht. Unmittelbar angrenzend an dieses vordere Führungsband 4 in Richtung Geschossboden 14 ist ein sich in Axialrichtung des Geschosses 11 erstreckender umlaufender Hülsenmundaufnahmeraum 15 im Geschoss 11 angeordnet, in den der Hülsenmund 13 eingreift. Zwischen dem vorderen Führungsband 4 und dem Hülsenmund 13 ist ein sich in Axialrichtung des Geschosses 11 erstreckender freiliegender Teilabschnitt 16 des Hülsenmundaufnahmeraums 15 angeordnet. Der Hülsenmund 13 füllt daher den Hülsenmundaufnahmeraum 15 in Richtung Bug des Geschosses 11 nicht vollständig aus. Der Hülsenmund 13 füllt also nur einen Teil des Hülsenmundaufnahmeraums 15 aus und der verbleibende Teil ist außerhalb der Hülse 12 angeordnet.
  • Durch das so nach vorne verlagerte vordere Führungsband 4, im Folgenden auch Geschossaußendurchmesser genannt, am Geschoss 11, wird der rotationslose Geschossweg beim Schuss auf ein Minimum reduziert. Ebenso ist durch das vordere Führungsband 4 der Gasdruck frühzeitig aufgebaut, wodurch die Möglichkeit entsteht, den Bereich hinter dem vorderen Führungsband 4 im Durchmesser kleiner zu gestalten. Eine Verringerung des Durchmessers reduziert die Geschossreibung im Lauf 23. Durch weniger Reibung entsteht weniger Wärmeenergie. Die Erwärmung des Laufes 23 wird somit zeitlich verzögert. Die Präzision wird erhöht und bleibt länger erhalten. Auf Grund der reduzierten Geschossreibung steigt die Geschwindigkeit, was eine gestreckte Flugbahn erzeugt. Durch den freiliegenden Teilabschnitt 16 des Hülsenmundaufnahmeraums 15 kann der Hülsenmund 13 und ein Bereich 7 des Hülsenmundaufnahmeraums 15 leicht gegen Feuchtigkeit jeglicher Form abgedichtet werden, zum Beispiel durch einen Lack in diesem freiliegenden Teilabschnitt 16 des Hülsenmundaufnahmeraums 15.
  • Die Geschossspitze 1 kann rund, flach oder spitz sein.
  • Die Geschossspitze 1 verläuft ogival 2 oder kegelig über ein oder mehrere Formen, wie konkav, konvex oder geradlinig 3 bis zum Geschossaußendurchmesser, bzw. bis zum vorderen Führungsband 4. Optimaler Weise hat die Übergangsform von Spitzte zum Führungsband am Führungsband eine Kegelform im Winkel des Übergangskonusses des Patronenlagers. Die Kegelform am Führungsband bewirkt die Zentrierung des Geschosses zur Laufseelenachse. Eine so erzeugte Zentrierung bewirkt zusätzlich eine Präzisionsverbesserung.
  • Der damit erreichte Anstieg auf den Geschossaußendurchmesser soll den rotationslosen Geschossweg reduzieren und den Gasdruck aufbauen. Der Geschossaußendurchmesser bzw. das vordere Führungsband 4 wird in jedem Kaliber definiert über den größten zulässigen Geschossdurchmesser. In CIP Mitgliedsländern ist dies der Wert für „G1” bei „Patrone Maxi.” Abweichend von dem oben genannten Außendurchmesser wird im Militär- und Behörden-Bereich dessen definierter maximal zulässiger Geschossaußendurchmesser verwendet. Die Toleranzbereich am vorderen Führungsband 4 liegt bei – 0.1 mm zum zulässigen Geschossdurchmesser.
  • Der Geschossaußendurchmesser bzw. die axiale Ausdehnung des vorderen Führungsbandes wird nur kurzzeitig gehalten und verläuft aus aerodynamischen Gründen langsam geradlinig 5 auslaufend, auf einen Durchmesser entsprechend Feldmaßdurchmesser 6 oder kleiner.
  • Der Abstand zwischen dem vordersten Führungsbandes 4 und dem Feldmaßdurchmesser 6 richtet sich nach dem Kaliber mit unterschiedlichen übergangslangen. Das vordere Führungsband 4 ist jedoch so positioniert, dass möglichst wenig bis kein rotationsloser Geschossweg vorhanden ist. Dabei ist ein Abstand zwischen Hülsenmund 13 und dem vordersten Führungsband 4 wesentlich.
  • Der Feldmaßdurchmesser 6 am tiefsten Punkt des Hülsenmundaufnahmeraums 15 wird in jedem Kaliber definiert. In CIP Mitgliedsländern ist dies der Wert für „F” bei „Patronenlager Mini.” Abweichend von dem oben genannten Feldmaßdurchmesser 6 wird im Militär- und Behörden-Bereich dessen minimal zulässiges Feldmaß verwendet. Die auslaufende Form kann konkav, konvex oder geradlinig verlaufen. Aus aerodynamischen Gründen wird ein Winkel 9 von ≤ 16° zur Geschossachse 17 bevorzugt. Bei Radien wird der Winkel der entstehenden Geraden zwischen dem vorderen Führungsband 4 und dem Feldmaßdurchmesser 6 verwendet.
  • Vom Feldmaßdurchmesser 6 oder kleiner, verläuft die Geschossform in Richtung Heck konkav, konvex oder geradlinig 7 (siehe 1b), über ein oder mehrere Formen, auf den Geschossdurchmesser. Die Geschossform 7 ist bestenfalls so gestaltet das sie sich zum Abdichten des Hülsenhalses 24 und zum Kneifen der Hülse 12 eignet.
  • Das Geschoss 11 ist im Bereich des Hülsenhalses 24 zylindrisch oder mit hinteren Führungsbändern 8 versehen.
  • In einem Aufnahmeraum 19 im Heck des Geschosses 11 kann ein Stoff enthalten sein, der eine Leuchtspur erzeugt. In diesem Fall spricht man von einem Leuchtspurgeschoss.
  • Bevorzugt ist im Geschoss 11 (siehe 3) eine zur Geschossachse 17 koaxiale Bohrung 20 angeordnet, die zur Geschossspitze 1 offen ist und ist in der Bohrung 20 ein Geschosskern 21 aus Wolfram oder Wolframkarbid angeordnet und ist die Bohrung 20 durch einen Geschossspitzeneinsatz 22 aus Titan oder Zirkonium verschlossen, wobei der Außenmantel des Geschossspitzeneinsatzes 22 ein Teil der Spitze 1 des Geschosses 11 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1774251 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Patrone (10) mit einem Geschoss (11) und einer von hinten auf das Geschoss (11) aufgezogenen Hülse (12) mit einem Hülsenmund (13) am vorderen Ende, wobei das Geschoss (11) eine Spitze (1) aufweist und diese Spitze (1) heckseitig in ein umlaufendes vorderes Führungsband (4), welches den Geschossaußendurchmesser definiert, übergeht und unmittelbar angrenzend an dieses vordere Führungsband (4) in Richtung Geschossboden (14) ein sich in Axialrichtung des Geschosses (11) erstreckender umlaufender Hülsenmundaufnahmeraum (15) im Geschoss (11) angeordnet ist, in den der Hülsenmund (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Führungsband (4) und dem Hülsenmund (13) ein sich in Axialrichtung des Geschosses (11) erstreckender freiliegender Teilabschnitt (16) des Hülsenmundaufnahmeraums (15) angeordnet ist, d. h. der Hülsenmund (13) füllt den Hülsenmundaufnahmeraum (15) in Richtung Bug des Geschosses (11) nicht vollständig aus.
  2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freiliegende Teilabschnitt (16) des Hülsenmundaufnahmeraums (15) mit einem Abdichtungsmittel, wie z. B. ein Lack abgedichtet ist.
  3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze (1) ogival (2) oder kegelig über eine oder mehrere Formen in das vordere Führungsband (4), d. h. auf den Geschossaußendurchmesser übergeht.
  4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freiliegende Teilabschnitt (16) des Hülsenmundaufnahmeraums (15) konkav, konvex oder geradlinig in das vordere Führungsband (4) übergeht.
  5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freiliegende Teilabschnitt (16) des Hülsenmundaufnahmeraums (15) geradlinig unter einem Winkel kleiner gleich 16 Grad zur Geschossachse (17) in das vordere Führungsband (4) übergeht.
  6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der radial tiefsten Stelle im Hülsenmundaufnahmeraum (15), d. h. dem Feldmaßdurchmesser oder kleiner (6) die Geschossform in Richtung Heck konkav, konvex oder geradlinig (18), über ein oder mehrere Formen, auf den Geschossdurchmesser oder kleiner übergeht.
  7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Heck des Geschosses (11) ein Aufnahmeraum (19) angeordnet ist, in dem sich ein Stoff befindet, der bei Initiierung eine Leuchtspur erzeugt.
  8. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Geschoss (11) eine zur Geschossachse (17) koaxiale Bohrung (20) angeordnet ist, die zur Geschossspitze (11) offen ist und in der Bohrung (20) ein Geschosskern (21) aus Wolframkarbid angeordnet ist und die Bohrung (20) durch einen Geschossspitzeneinsatz (22) aus Titan verschlossen ist, wobei der Außenmantel des Geschossspitzeneinsatzes (22) ein Teil der Spitze (1) des Geschosses (11) ist.
DE201410015674 2013-10-25 2014-10-24 Patrone Ceased DE102014015674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410015674 DE102014015674A1 (de) 2013-10-25 2014-10-24 Patrone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017672.7 2013-10-25
DE102013017672 2013-10-25
DE201410015674 DE102014015674A1 (de) 2013-10-25 2014-10-24 Patrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015674A1 true DE102014015674A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51790703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410015674 Ceased DE102014015674A1 (de) 2013-10-25 2014-10-24 Patrone

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9797695B2 (de)
EP (1) EP3060875B1 (de)
JP (1) JP6576341B2 (de)
KR (1) KR102220828B1 (de)
AU (1) AU2014338927B2 (de)
BR (1) BR112016009057B1 (de)
CA (1) CA2928157C (de)
DE (1) DE102014015674A1 (de)
DK (1) DK3060875T3 (de)
HR (1) HRP20190623T1 (de)
HU (1) HUE044253T2 (de)
IL (1) IL245223B (de)
WO (1) WO2015059282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600085447A1 (it) * 2016-08-16 2018-02-16 Claudio Terrizzi Pallottola per cartuccia 6,5 x 52 mm carcano

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10048051B1 (en) * 2015-06-18 2018-08-14 Cutting Edge Bullets, LLC Firearm projectile
US10684108B2 (en) * 2015-10-21 2020-06-16 Vista Outdoor Operations Llc Reduced drag projectiles
US10222188B2 (en) 2016-01-15 2019-03-05 Joshua M. Kunz Projectile with enhanced ballistic efficiency
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
EP3467427A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 BAE SYSTEMS plc Munition mit verbesserter leistung
GB2575226B (en) * 2017-10-03 2021-12-22 Bae Systems Plc Enhanced performance ammunition
US11035654B2 (en) * 2017-10-03 2021-06-15 Bae Systems Plc Enhanced performance ammunition
US20190120603A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Richard C. Cole Projectile with radial grooves
DE102019121984A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774251B1 (de) 2004-07-24 2009-08-26 RUAG Ammotec GmbH Hartkerngeschoss mit penetrator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120913A (en) * 1934-02-01 1938-06-14 Rene R Studler Projectile
FR899552A (fr) * 1942-11-13 1945-06-05 Oerlikon Buehrle Ag Cartouche pour canon automatique
GB576726A (en) * 1943-08-12 1946-04-17 Siegfried Keller Cartridge for automatic gun
US2872864A (en) * 1952-01-08 1959-02-10 Gladeon M Barnes Center-guide for fin-stabilized fixed round ammunition
US3720169A (en) * 1971-03-30 1973-03-13 Us Army Incendiary projectile for smooth bore special purpose individual weapon
NL144057B (nl) * 1972-03-22 1974-11-15 Nederl Wapen & Munitie Peojectielhulsverbinding voor munitie, in het bijzonder voor uiteenvaloefenmunitie.
US3968750A (en) * 1972-03-22 1976-07-13 Nederlandsche Wapen- En Munitiefabriek "De Kruithoorn" B.V. Projectile-case connection
JPS5241200U (de) * 1975-09-17 1977-03-24
NO137297C (no) * 1976-07-01 1978-02-01 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil.
DE8812000U1 (de) * 1988-09-22 1990-02-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Granatengeschoß
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
AUPN554295A0 (en) * 1995-09-20 1996-02-01 Australian Defence Industries Limited Frangible ammunition
US7966937B1 (en) * 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
DE102007025981A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition
KR100843573B1 (ko) * 2008-03-13 2008-07-03 (주)한국원자력 엔지니어링 탄약

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774251B1 (de) 2004-07-24 2009-08-26 RUAG Ammotec GmbH Hartkerngeschoss mit penetrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600085447A1 (it) * 2016-08-16 2018-02-16 Claudio Terrizzi Pallottola per cartuccia 6,5 x 52 mm carcano

Also Published As

Publication number Publication date
US20160252332A1 (en) 2016-09-01
CA2928157A1 (en) 2015-04-30
IL245223B (en) 2020-10-29
EP3060875A1 (de) 2016-08-31
KR20160087386A (ko) 2016-07-21
HUE044253T2 (hu) 2019-10-28
US9797695B2 (en) 2017-10-24
HRP20190623T1 (hr) 2019-05-31
AU2014338927A1 (en) 2016-06-09
AU2014338927B2 (en) 2018-10-18
DK3060875T3 (da) 2019-05-06
KR102220828B1 (ko) 2021-02-25
EP3060875B1 (de) 2019-03-27
IL245223A0 (en) 2016-06-30
BR112016009057B1 (pt) 2021-02-02
JP6576341B2 (ja) 2019-09-18
CA2928157C (en) 2022-06-14
WO2015059282A1 (de) 2015-04-30
NZ720372A (en) 2020-12-18
JP2016538517A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060875B1 (de) Patrone
DE3872805T2 (de) Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse.
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
EP2828607B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE102015110627A1 (de) Aus einem gezogenen Waffenrohr verschießbares, flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE102012006894B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE19704489A1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE102009009776A1 (de) Patrone
EP2828606B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE19933184C2 (de) Unterkalibriges Geschoss
DE9116281U1 (de) Vorrichtung zur Reichweitenbegrenzung von flügelstabilisierten unterkalibrigen Pfeilgeschossen
DE102012006895B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
DE4215304A1 (de) Treibkäfig
DE102012005742A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
DE1703507A1 (de) Treibkaefig fuer fluegelstabilisierte Unterkalibergeschosse
DE10161726A1 (de) Patrone
DE102007037740A1 (de) Leuchtspurgeschoss und Leuchtspurkörper zur Verwendung bei einem derartigen Geschoss
DE4023220A1 (de) Wuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUAG AMMOTEC GMBH, 90765 FUERTH, DE