[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009052753B4 - Pyrotechnischer Anzünder - Google Patents

Pyrotechnischer Anzünder Download PDF

Info

Publication number
DE102009052753B4
DE102009052753B4 DE102009052753.2A DE102009052753A DE102009052753B4 DE 102009052753 B4 DE102009052753 B4 DE 102009052753B4 DE 102009052753 A DE102009052753 A DE 102009052753A DE 102009052753 B4 DE102009052753 B4 DE 102009052753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
flame guide
flame
tube
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052753.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052753A1 (de
Inventor
Dr. Muskat Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Publication of DE102009052753A1 publication Critical patent/DE102009052753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052753B4 publication Critical patent/DE102009052753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Pyrotechnischer Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen, umfassend ein zur gleichmäßigen Anzündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12, das mittels eines Adapterrohres 4 mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei das Flammleitrohr 12 an seinem zur pyrotechnischen Treibladung zeigenden Ende verschlossen ist und in seiner zylinderförmigen Wandung Flammaustrittsöffnungen 10a, b besitzt, wobei wenigstens die Flammaustrittsöffnungen 10a, die sich in der Nähe des zum Heck des Geschosses zeigenden Endes des Flammleitrohrs 12 befinden, einen Winkel zur Längsachse 11 aufweisen, der zwischen 30° bis 90° liegt und nach vorne gerichtet ist, wobei auf der Innenseite des Flammleitrohres 12 ein Innenliner 8 aus einem brennbaren Material zur Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder Bestandteilen der Treibladung angeordnet ist, wobei in dem Flammleitrohr 12 eine Übertragungsladung 49 angeordnet ist, wobei das Flammleitrohr 12 durch ein Verschlussstück 9 verschlossen ist, das als Verschlussschraube 51 ausgebildet ist, die im Flammleitrohr 12 verschraubt ist und mindestens vier gleichmäßig über ihren zylindrischen Umfang verteilte Flammaustrittsöffnungen 10a besitzt, die im einem Winkel von 35° bis 75° zur Längsachse 11 nach vorne gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen.
  • Aus den Dokumenten US 2 446 187 A und DE 196 31 185 A1 sind Treibladungsanzünder (TLANZ) für patronierte Munition bekannt, die die Gestaltung des für eine gleichmäßige Anzündung der Treibladung verwendeten Flammleitrohres beschreiben. Weiterhin ist aus dem Dokument DE 195 44 823 A1 ein Treibladungsanzünder bekannt, der aus einer Anzündladung und mindestens zwei in Längsrichtung benachbarten Verstärkerladungen besteht.
  • US 5 052 302 A offenbart einen pyrotechnischen Anzünder mit einem Flammenleitrohr, das an seinem zur pyrotechnischen Treibladung zeigenden Ende eine Öffnung besitzt. Das Flammenleitrohr ist mit Treibladung gefüllt und umfasst innenseitig einen brennbaren Innenliner.
  • DE 37 01 145 A1 offenbart einen Treibladungsanzünder mit an der Stirnseite des Flammenleitrohres schräg ausgebildeten Flammaustrittsöffnungen.
  • Der erfindungsgemäße pyrotechnische Anzünder wird nachfolgend anhand von vier Figuren näher erläutert und umfasst ein zylinderförmiges Bodenstück 1 mit einem Außengewinde 18 wird in eine Stummelhülse aus einem speziellen, hochfesten Stahl eingeschraubt. Der TLANZ an sich wird damit in die Treibladung der Panzerbordmunition eingeschraubt. Zur Befestigung im Wirkelement weist das Bodenstück 1 eine umlaufende Auskragung 19 auf, die auf einer angepassten Schulter im Wirkelement aufsitzt. Zur Abdichtung ist unterhalb der Auskragung 19 ein O-Ring 6 angeordnet. Im Bodenstück 1 sind zwei Sackbohrungen 20, 21 eingebracht, wobei die erste Sackbohrung 20 am geschlossenen Ende 22 des Bodenstücks 1 angrenzt und die zweite Sackbohrung 21 mit einem größeren Durchmesser als die erste Sackbohrung 20 an das offenen Ende 23 angrenzt. Die Sackbohrungen 20, 21 gehen ineinander über, wobei der Übergang eine Auflagefläche 24 bildet. Zur Erleichterung des Einschraubens sind in die Stirnwand des geschlossenen Endes 22 Ausnehmungen 26 für ein Eingreifwerkzeug eingebracht.
  • In die erste Sackbohrung 20 ist ein Polstück 14 in einer Isolierhülse 15 aus Vulkanfieber eingesetzt. Vulkanfieber (Hydratzellulose). ist elektrisch nicht leitend. Dieses Polstück 14 in der Isolierhülse 15 füllt die erste Sackbohrung 20 radial vollständig aus. Das Polstück 14 in der Isolierhülse 15 ist T-förmig ausgebildet, wobei ein mittiger Fortsatz 27 in eine mittige Bohrung 28 in der Stirnwand 25 eingreift. Der mittige Fortsatz 27 ist dabei von der Schafthülse 52 umgeben. Diese dient der Isolation des nach außen ragenden Fortsatzes 27 des Polstücks gegenüber dem Bodenstück 1. Als Material kann ein high density Polyethen (HDPE), ein anderer Kunststoff oder Papier mit elektrisch isolierender Eigenschaft eingesetzt werden. Diese Bohrung 28 durchstößt die Stirnseite des geschlossenen Endes 22. Das stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 weist einen Abstand von 0,3 bis 0,9 mm zur Ebene der Stirnwand des geschlossenen Endes 22 auf. Dieses stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 ist als alleinige Fläche nicht von der Isolierhülse 15 sowie Schafthülse 52 umgeben und ist daher nicht isoliert.
  • In die erste Sackbohrung 20 ist eine Anzündhütchenaufnahme 17 eingesetzt, welches die erste Sackbohrung 20 radial ausfüllt und elektrisch getrennt durch die Isolierscheibe 53 auf dem Polstück 14 aufsitzt. Die Isolierscheibe 53 kann z.B. aus Polytetrafluorethen (PTFE) bestehen. Die Anzündhütchenaufnahme 17 ragt etwas aus der ersten Sackbohrung 20 heraus in die zweite Sackbohrung 21 hinein, wobei bei Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 dieses auf das Polstück 14 und dieses dadurch auf die Innenseite der Stirnwand 25 gepresst wird. Hierdurch wird die Isolierhülse 15 in die Isolierbuchse 51 gepresst, wodurch eine Abdichtung erfolgt.
  • In die Anzündhütchenaufnahme 17 ist vom zum Polstück 14 gewandten Ende aus eine Sackbohrung 35 eingebracht, in die ein elektrisches Anzündelement 16 eingesetzt ist. Die Außenwand des Anzündelements 16 bildet einen elektrischen Pol des Anzündelements 16. Den anderen elektrischen Pol bildet ein Polstift 36, der aus der Sackbohrung 35 herausragt und in eine Polbohrung 37 im Polstück 14 derart eingreift, dass der Polstift 36 mit dem Polstück 14 im elektrischen Kontakt steht. Der Polstift 36 ist in der Weise in dem Anzündelement 16 befestigt, dass er nur über eine elektrische Widerstandsbrücke im Inneren des Anzündelements 16 elektrisch mit diesem verbunden ist. Wenn an das Ende 29 des Polstücks 14 einerseits and an das Bodenstück 1 andererseits eine Spannung angelegt wird und ein Strom durch die Widerstandsbrücke fließt, wird durch die elektrische Aufheizung das Anzündelement 16 gezündet und ein Anzündstrahl schießt aus dem Anzündelement 16 durch eine Bohrung 38 in Richtung zu einem Düsenelement 3.
  • Die eben beschriebene Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 erfolgt mittelbar über dieses Düsenelement 3, welches ein erstes zylinderförmiges Gewindeteil 30 und ein zweites zylinderförmiges Gewindeteil 31 aufweist. Die Gewindeteile 30 und 31 tragen Außengewinde 32a, 32b. Das Gewindeteil 30 ist in die zweite Sackbohrung 21 eingeschraubt und liegt entweder stirnseitig auf der Auflagefläche 24 oder mit einer Auskragung 33 auf dem stirnseitigen offenen Ende 23 auf. Im Inneren des ersten Gewindeteils 30 ist eine Sackbohrung 34 vom zur Anzündhütchenaufnahme 17 gewandten Ende aus sowie eine Ausnehmung 50 eingebracht. In diese Sackbohrung 34 ist eine in einem Ladebehälter 25 angeordnete Anzündverstärkungsladung 2 eingesetzt. Der Ladebehälter 25 besteht aus einem Napf mit einem gebördelten Deckel. Der Deckel der Anzündverstärkungsladung 2 liegt auf der Anzündhüchenaufnahme 17 auf, wobei der gebördelte Deckelrand der Anzündverstärkungsladung 2 von der Ausnehmung 50 gehalten wird. Der Ladebehälter25 der Anzündverstärkungsladung 2 kann z.B. aus eloxiertem Aluminium (AI) mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1,0 mm bestehen. Er kann auch aus verbrennbarem, energetischem oder verzehrbarem Material bestehen. Die Länge des Ladebehälters 25 und damit die Masse der Anzündverstärkungsladung 2 kann den innenballistischen Erfordernissen angepasst werden. Der Deckel der Anzündverstärkungsladung 2 kann ebenfalls z.B. aus eloxiertem Al bestehen. Der Deckel, welcher dem elektrischen Anzündelement 16 zugewandt ist, kann eine Bohrung von z.B. 2 bis 6 mm aufweisen. Diese Bohrung ist in vorteilhafter Weise mit einem dünnen einseitig klebenden Band aus Kunststoff verschlossen. Die Anzündflamme aus dem elektrischen Anzündelement 16 durchschlägt, bzw. verbrennt das Klebeband wesentlich leichter als den Deckel des metallischen Ladebehälters 25 der Anzündverstärkungsladung 2. Dadurch wird eine schnellere Umsetzung der Anzündverstärkungsladung 2 erreicht sowie eine schnellere Anzündung der Übertragungsladung 49 des TLANZ und der Treibladung der Patrone. Beim Anzündvorgang schießt der Anzündstrahl ausgehend vom Anzündelement 16 durch die Bohrung 38 und durch den Deckel in die Anzündverstärkungsladung 2 und zündet diese an. Mittig vom Grund der Sackbohrung 34 führt eine vorzugsweise erste konische Düse 39 in eine vorzugsweise zweite konische Düse 40. Die erste konische Düse 39 ist zwischen der Anzündverstärkungsladung 2 und der zweiten konischen Düse 40 angeordnet. Die zweite konische Düse 40 öffnet sich in Richtung des Flammleitrohres 12 und der darin angeordneten Übertragungsladung 49. Auf dem Außenumfang des zweiten Gewindeteils 31 ist ein Gewinde 32b aufgebracht, mit dem die gesamte eben beschriebene Anzündeinheit 42 mit weiteren Teilen des Anzünders verbunden wird.
  • Zur Verbindung der Anzündeinheit 42 mit einem Flammleitrohr 12 ist ein Adapterrohr 4 vorgesehen, welches zwei endseitig eingebrachte Sackbohrungen 43a, 43b mit jeweils einem Gewinde 44a, 44b aufweist. Verbunden sind die Sackbohrungen 43a, 43b durch eine Bohrung 45. Auf der Innenwand der Bohrung 45 ist ein O-Ring 41 eingelassen. Dieser gewährleistet gegenüber dem von der Buchse 46 gehaltenen Innenliner 8 die hydrostatische Abdichtung zur Übertragungsladung 49. Zur zweiten konischen Düse 40 hin ist am Ende der Sackbohrung 43a eine Siebscheibe 5 angeordnet, welche vom stirnseitigen Ende des Düsenelements 3 auf die Schulter 47 an der Bohrung 45 gepresst wird. Die Siebscheibe 5 verschließt die zweite konische Bohrung 40.
  • In die Sackbohrung 43b ist bei einer ersten Ausführungsform über das Gewinde 44b ein Flammleitrohr 12 eingeschraubt (siehe 1), welches hierzu auf seinem Außenumfang ein hierzu passendes Gegengewinde 48 aufweist. Die im Flammleitrohr 12 angeordnete Übertragungsladung 49 ragt aus dem Flammleitrohr 12 heraus und führt durch die Bohrung 45 bis zur Siebscheibe 5 und liegt an ihr an.
  • Die Erfindung wird anhand von vier Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung;
    • 2 - eine vergrößerte Darstellung der Anzündeinheit 42 bestehend aus dem Bodenstück 1 mit dem Polstück 14, der Isolierhülse 15, dem Anzündelement 16, der Anzündhütchenaufnahme 17, der Anzündverstärkungsladung 2 und dem Düsenelement 3;
    • 3 - eine Teildarstellung des Adapterrohrs 4 mit der Siebscheibe 5 und dem Innenliner 8;
    • 4 - eine Teildarstellung einer Ausführungsform des Flammleitrohres 12 mit dem Verschlussstück 9
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Flammleitrohr 12 aus einem äußeren Metallrohr mit verschiedenen Austrittsbohrungen 50. Zur Abdichtung ist von Außen ein Schrumpfschlauch 13 aufgezogen. In speziellen Ausführungsformen kann zusätzlich im Inneren zwischen der Übertragungsladung 49 und der Innenseite des Metallrohrs ein Innenliner 8 angeordnet sein. Dieser dient zur besseren Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder den Bestandteilen der Treibladung.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist nur der Innenliner 8 dargestellt. Die Übertragungsladung 49 im Inneren des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. Sie kann auch aus stabförmig gepressten Anzündmischungen, so genannten „benite strands“ bestehen.
  • 4 zeigt das Flammleitrohr 12 einzeln mit seinem Schrumpfschlauch 13 auf der Außenfläche. Das der Anzündeinheit 42 abgewandte Ende des Flammleitrohrs 12 ist verschieden auszubilden.
  • In einer Ausführungsform ist das Flammleitrohr 12 durch ein Verschlussstück 9 verschlossen. Dieses Verschlussstück 9 kann eine Verschlussschraube mit Gewinde sein, wobei die Verschlussschraube im Flammleitrohr 12 verschraubt ist. Diese Ausführungsform zeigen die 1 und 4. In der Verschlussschraube befinden sich Flammöffnungen 10a die im Winkel zur Längsachse 11 angeordnet sind. Diese Flammöffnungen 10a sind zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Abschluss durch ein nach vorne geschlossenes, nicht durchbohrtes Flammleitrohr geschaffen werden. Der vordere Teil des nicht durchbohrten Flammleitrohrs 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Abschluss durch ein Verschlussstück geschaffen sein, welches durch zum Beispiel Laserschweißen am Ende des Flammleitrohrs 12 befestigt wird. Im Verschlussstück können sich befinden Flammöffnungen 10a, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  • Der Abschluss des Flammleitrohres 12 kann auch durch Quetschung des Rohres an seinem Ende erfolgen, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht. Der gequetschte Bereich kann zur Abdichtung auch noch umgebogen werden. Der vordere Teil des zusammen gequetschten Ende des Flammleitrohres 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Das Flammleitrohr 12 besteht aus einem Metallrohr, welches auf einer Seite nicht vollständig durchbohrt ist, um so einen besonders stabilen einseitigen Verschluss zu schaffen. Der Treibladungsanzünder ist auf der Abschlussseite entweder durch ein Abschlussstück über ein Gewinde mit dem Flammleitrohr abgeschlossen, oder das Flammleitrohr ist direkt durch Kneifung geschlossen.
  • Ein ähnlich aufgebautes Flammleitrohr, welches nicht vollständig durchgebohrt ist, kann auch in Anzündern für Mörsermunition verwendet werden.
  • Die Austrittsöffnungen am Ende des Flammleitrohres 12 sind durch Bohrungen 10a geschaffen, welche eine Richtung von ca. 45° nach vorne in den Treibladungspulverraum aufweisen, um dadurch eine gerichtete Abströmung von Gasen und heißen Partikeln und somit eine bessere Anzündung zum Beispiel im vorderen Teil der Patrone zu erreichen. Bei herkömmlichen Treibladungsanzündern ist die Richtung der Löcher oder Flammöffnungen 10a, b senkrecht zur Längsachse 11.
  • Aufbau der Verstärkerladung im Inneren des Flammleitrohres:
    • Die pyrotechnische Anzündladung 49 im Innern des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. In herkömmlichen Treibladungsanzündern besteht die Übertragungsladung 49 aus stabförmig gepressten Anzündmischungen (benite strands) oder aus zylinderförmigen Tabletten.
  • Der Abschluss des Treibladungsanzünders nach vorne/oben kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
    • 1) Der Abschluss kann durch eine Verschlussschraube 51 als Verschlussstück 9 mit Gewinde erfolgen. In der Verschlussschraube befinden sich Flammöffnungen 10a, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
    • 2) Der Abschluss kann auch durch ein geschlossenes, nicht durchbohrtes Flammleitrohr 12 erfolgen. Bei dieser sehr preiswerten Ausführungsform kann der vordere Teil des nicht durchbohrten Anzünders mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
    • 3) Der Abschluss kann auch durch ein Verschlussstück erfolgen, welches mithilfe von Schweißen durch einen Laser am Flammleitrohr 12 befestigt wird. Im Verschlussstück können sich Flammöffnungen 10a befinden, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
    • 4) Der Abschluss des Flammleitrohres 12 kann auch durch Quetschung des Flammleitrohres 12 an dessen Ende geschaffen werden, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht. Der gequetschte Bereich kann zur Abdichtung auch noch umgebogen, umgebördelt oder mit einem Schweißpunkt fixiert werden. Der vordere Teil des zusammen gequetschten Flammleitrohres 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel 11 zur Längsachse des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  • Die Materialien des Abschlussstückes und der Abschlussschraube bestehen vorzugsweise aus der Legierung CuNi3Si, Automatenstahl oder hochfestem Stahl.
  • Besonders bevorzugt besteht das Abschlussstück aus Materialien und deren Kombinationen, die hochresistent gegen Funkenerosion sind.
  • Herkömmliche Treibladungsanzünder für Panzerbordmunition im Kaliber 120 weisen z.B. eine Länge zwischen 180 mm und 300 mm auf. Um die Durchschlagsleistung eines die kinetische Energie nutzenden Durchschlagsgeschosses (KE-Penetrators) zu erhöhen, kann es notwendig sein, dessen Länge zu maximieren. Zum Patronenboden hin wird die Länge des Penetrators durch den Treibladungsanzünder beschränkt.
  • Um einen besonders langen KE-Penetrator verwenden zu können, darf der verwendete Treibladungsanzünder eine gewisse Länge nicht überschreiten. Das LID-Verhältnis soll dabei zwischen 2 und 4 liegen (siehe 4). L beträgt hier 60 mm bis 100 mm und ist die Länge des Flammleitrohrs 12 und D ist der Durchmesser des Flammleitrohrs 12
  • Durch folgende Maßnahmen können die Herstellkosten des Anzünders gesenkt werden:
    • 1) Die Verbindung des Bodenstücks 1 mit dem Flammleitrohr 12 und des Flammleitrohrs 12 mit dem Verschlussstück 9 kann mittels Laserschweißen erfolgen.
    • 2) Das Material des Flammleitrohres 12,
    • 3) das Material des Bodenstückes 1 und
    • 4) das Material des Abschlussstückes besteht aus vorzugsweise aus Automatenstahl.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist die konstruktive Eigenheit des Anzünders selbstabdichtend.
  • Das Polstück 14 fügt sich so in das Bodenstück 1 ein, dass ein ansteigender Druck auf der Seite des Polstücks 14 zu einem Anpressen des Polstücks 14 auf die Stirnwand 25 des Bodenstücks 1 führt. Zwischen Polstück 14 und Bodenstück 1 befindet sich eine Isolierhülse 15 aus Vulkanfiber (Hydratzellulose). Diese wird mit zunehmendem Gasdruck zusammengepresst und stellt einerseits die Gasdichtigkeit, andererseits die elektrische Isolation der beiden Komponenten (Polstück 14 und damit Polstift 36 des Anzündelements 16 und Außenumfang des Anzündelements 16 und damit der Anzündhütchenaufnahme 17 und Bodenstück 1 sicher.
  • Das Material des Polstücks 14 besteht vorzugsweise aus der Legierung CuNi3Si1, welche korrosionsfest ist und eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenstück
    2
    Anzündverstärkungsladung
    3
    Düsenelement
    4
    Adapterrohr
    5
    Siebscheibe
    6
    O-Ring
    7
    Gewinde
    8
    Innenliner
    9
    Verschlussstück
    10
    Flammöffnung a, b
    11
    Längsachse
    12
    Flammleitrohr
    13
    Schrumpfschlauch
    14
    Polstück
    15
    Isolierhülse
    16
    Anzündelement
    17
    Anzündhütchenaufnahme
    18
    Außengewinde
    19
    Auskragung
    20
    erste Sacklochbohrung
    21
    zweite Sacklochbohrung
    22
    geschlossenes Ende
    23
    offenes Ende
    24
    Auflagefläche
    25
    Ladebehälter
    26
    Ausnehmung
    27
    Fortsatz
    28
    Bohrung
    29
    Ende
    30
    erstes Gewindeteil
    31
    zweites Gewindeteil
    32
    Außengewinde a, b
    33
    Auskragung
    34
    Sackbohrung
    35
    Sackbohrung
    36
    Polstift
    37
    Polbohrung
    38
    Bohrung
    39
    erste konische Düse
    40
    zweite konische Düse
    41
    O-Ring
    42
    Anzündeinheit
    43
    Sackbohrung a, b
    44
    Gewinde a, b
    45
    Bohrung
    46
    Buchse
    47
    Schulter
    48
    Gegengewinde
    49
    Übertragungsladung
    50
    Ausnehmung
    51
    Isolierbuchse
    52
    Isolierscheibe

Claims (11)

  1. Pyrotechnischer Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen, umfassend ein zur gleichmäßigen Anzündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12, das mittels eines Adapterrohres 4 mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei das Flammleitrohr 12 an seinem zur pyrotechnischen Treibladung zeigenden Ende verschlossen ist und in seiner zylinderförmigen Wandung Flammaustrittsöffnungen 10a, b besitzt, wobei wenigstens die Flammaustrittsöffnungen 10a, die sich in der Nähe des zum Heck des Geschosses zeigenden Endes des Flammleitrohrs 12 befinden, einen Winkel zur Längsachse 11 aufweisen, der zwischen 30° bis 90° liegt und nach vorne gerichtet ist, wobei auf der Innenseite des Flammleitrohres 12 ein Innenliner 8 aus einem brennbaren Material zur Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder Bestandteilen der Treibladung angeordnet ist, wobei in dem Flammleitrohr 12 eine Übertragungsladung 49 angeordnet ist, wobei das Flammleitrohr 12 durch ein Verschlussstück 9 verschlossen ist, das als Verschlussschraube 51 ausgebildet ist, die im Flammleitrohr 12 verschraubt ist und mindestens vier gleichmäßig über ihren zylindrischen Umfang verteilte Flammaustrittsöffnungen 10a besitzt, die im einem Winkel von 35° bis 75° zur Längsachse 11 nach vorne gerichtet sind.
  2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammleitrohr 12 ein nach vorne geschlossenes, nicht durchbohrtes Rohr ist, dessen vorderer Teil mit Flammaustrittsöffnungen 10a versehen ist, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  3. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss das Flammleitrohr 12 aus einem Verschlussstück besteht, welches durch Laserschweißen am Ende des Flammleitrohrs 12 befestigt ist.
  4. Anzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterrohr 4 durch Laserschweißen mit dem Flammleitrohr 12 verbunden ist und das Adapterrohr 4 die Anzündverstärkungsladung 2 aufnimmt.
  5. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 durch Quetschung des Rohres an seinem Ende erfolgen, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht.
  6. Anzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 zur Abdichtung auch noch umgebogen oder durch einen Schweißpunkt fixiert ist.
  7. Anzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 der vordere Teil des zusammen gequetschten Endes des Flammleitrohres 12 mit Flammaustrittsöffnungen 10a versehen ist, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
  8. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L des Flammleitrohres 12 zu seiner Dicke D im Bereich von 2 < L/D < 4 liegt.
  9. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Flammleitrohres 12 ein Schrumpfschlauch 13 aus einem brennbaren Material angeordnet ist.
  10. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsladung 49 das Flammleitrohr im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  11. Verwendung eines Anzünders nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Anzünder für Mörsermunition.
DE102009052753.2A 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder Expired - Fee Related DE102009052753B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057299.3 2008-11-13
DE102008057299 2008-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052753A1 DE102009052753A1 (de) 2010-05-27
DE102009052753B4 true DE102009052753B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=41571727

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052660.9A Expired - Fee Related DE102009052660B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder
DE102009052753.2A Expired - Fee Related DE102009052753B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder
DE102009052578.5A Expired - Fee Related DE102009052578B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052660.9A Expired - Fee Related DE102009052660B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052578.5A Expired - Fee Related DE102009052578B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102009052660B4 (de)
WO (3) WO2010055088A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446187A (en) 1945-05-07 1948-08-03 Leo T Meister Lined igniter-charge tube
EP0082970A2 (de) 1981-12-28 1983-07-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
DE3701145A1 (de) 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
US5052302A (en) 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
DE4240273A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
DE19544823A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE102004012934A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder
EP1674817A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491000A (en) * 1920-08-09 1924-04-22 Us Government Torpedo
GB683247A (en) * 1949-10-11 1952-11-26 Energa Safety device for rocket projectiles
US4149465A (en) * 1973-08-20 1979-04-17 Verkozen Jay M Ammunition cartridge
DE2504907A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit schlagstueck
DE2832879A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender
DE8009015U1 (de) 1980-04-01 1980-08-07 Grosse-Benne, Wilhelm A. Wasser- und luftdicht gekapseltes zuendhuetchen
DE3226269C2 (de) * 1982-07-14 1986-04-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
FR2559255B1 (fr) 1984-02-03 1987-07-24 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
SE442674B (sv) * 1984-05-14 1986-01-20 Bofors Ab Anordning vid inbyggnad av eltenddon
DE3779679D1 (de) * 1986-01-18 1992-07-16 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender.
DE3804847A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Sobbe Friedrich Wilhelm Zuendhuetchentraeger mit verbesserter zuendsicherheit
DE3829657A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit vom treibladungspulver initiierter abtrennladung
DE3938123A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Diehl Gmbh & Co Treibladungsanzuender
EP0778181A3 (de) * 1995-12-04 1999-04-14 Morton International, Inc. Airbag-Gasgenerator-Zünder
US5675115A (en) * 1996-04-03 1997-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition tube for electrothermal chemical combustion
US6286432B1 (en) * 1999-08-31 2001-09-11 Alliant Techsystems Inc. Bayonet primer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446187A (en) 1945-05-07 1948-08-03 Leo T Meister Lined igniter-charge tube
EP0082970A2 (de) 1981-12-28 1983-07-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
DE3701145A1 (de) 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
US5052302A (en) 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
DE4240273A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
DE19544823A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
EP1039260A2 (de) 1996-08-02 2000-09-27 Rheinmetall W & M GmbH Treibladungsanzünder
DE102004012934A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder
EP1674817A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052578A1 (de) 2011-05-26
WO2010055089A1 (de) 2010-05-20
DE102009052753A1 (de) 2010-05-27
WO2010055086A1 (de) 2010-05-20
DE102009052660A1 (de) 2010-05-20
WO2010055088A1 (de) 2010-05-20
DE102009052660B4 (de) 2022-10-20
DE102009052578B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
DE3022654C2 (de) Schneidvorrichtung für Rohrleitungen
DE2443793C2 (de) Kombiniertes Anzündhütchen
CH623409A5 (de)
DE10207209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoß, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2245308C3 (de) Elektrisches Brückenzündmittel
DE102018130539A1 (de) Isolatorenanordnung für eine Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
EP0600385B1 (de) Treibladungsanzünder
DE2504907A1 (de) Treibladungsanzuender mit schlagstueck
DE69218650T2 (de) Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
DE2504906A1 (de) Treibladungsanzuender
DE102009052753B4 (de) Pyrotechnischer Anzünder
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE4222223C1 (de) Elektrische Anzünd-/Zündmittel
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE60124304T2 (de) Zündvorrichtung für sauerstofflanze zum thermischen schneiden, bohren usw.
DE3823628C2 (de)
DE3804847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee